EP2635735A1 - Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme - Google Patents

Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme

Info

Publication number
EP2635735A1
EP2635735A1 EP11772992.1A EP11772992A EP2635735A1 EP 2635735 A1 EP2635735 A1 EP 2635735A1 EP 11772992 A EP11772992 A EP 11772992A EP 2635735 A1 EP2635735 A1 EP 2635735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
treatment agent
buffer
receptacle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11772992.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2635735B1 (de
Inventor
Manfred Krüger
Wolfgang Proppe
Detlef Uszkureit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2635735A1 publication Critical patent/EP2635735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2635735B1 publication Critical patent/EP2635735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • a washing machine in which a plurality of containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles.
  • metering units are provided which introduce certain amounts of laundry treatment agents in the washing drum.
  • the containers are in this case arranged on a movable support, wherein the containers are accessible in an extended position and in a retracted position are not accessible.
  • the known from EP 1 884 584 A2 washing machine has the disadvantage that an interim change of a laundry treatment agent is not possible or only with a disproportionate effort.
  • special laundry treatment products are offered that are rarely used.
  • One example is a special laundry detergent for black laundry which avoids fading.
  • An example of this are fabric softeners which are perfumed differently.
  • the known washing machine therefore limits the possibilities for a user considerably.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting domestic appliance, in which the operability is improved. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, which allows a comfortable program execution and at the same time takes better account of the needs of the user.
  • a water-conducting household appliance in particular a laundry treatment device for washing and / or drying laundry, in which a housing, a container receptacle, which serves to receive a container with a liquid basic treatment agent, a arranged in the housing cache, which can be filled with the liquid basic treatment agent from the container which can be inserted into the container receptacle, a cup receptacle which serves to receive at least one cup with a liquid treatment agent, and at least one dispensing chamber which serves to receive a liquid or non-liquid treatment agent.
  • liquid treatment agents can be metered by a metering pump, for example.
  • the liquid treatment agent may also have solid, in particular pulverulent, constituents.
  • Non-liquid treatment agents are, for example, pulverulent treatment agents which are filled in the dry state by a user. Such non-liquid treatment agents can also be sold in compressed form.
  • the cup receptacle is arranged between the container receptacle and the dispensing chamber, that between the container receptacle and the Ein Hamptonkam- mer a flow path is provided adjacent to the cup receptacle, that a pump is provided for the intermediate storage, for conveying the liquid Basic treatment means from the buffer to the flow path, that a purging device is provided for the cup receptacle, which serves for flushing the liquid treatment agent from the cup, wherein the adjacent to the flow path cup receptacle leads the purged liquid treatment agent to the flow path, and that Water inlet is provided, wherein in a flushing water from the water inlet via the chamber to the flow path can be guided.
  • the user may place a desired liquid base treatment agent as a container into the container receptacle, thereby allowing comfortable operation for the treatments frequently performed by the user.
  • an automatic program execution can advantageously be achieved by designing the pump as a metering pump in accordance with a program sequence. The effort for the user is thereby minimized.
  • the cup holder can serve to receive one or more cups. Specifically, the cup holder can accommodate three cups. The user can then set one or more cups, which are filled with laundry treatment agents, into the cup holder in order to achieve individual treatment results.
  • a user can place the cup of softener desired by him at a place of the cup receptacle intended for a softener.
  • the softener is in this case pre-dosed in the cup, so that the use easier for the user.
  • the user can also fill a powdered or other liquid or non-liquid treatment agent in the dispenser.
  • the user can also make an individual dosage and resort to a variety of available treatment agents.
  • the buffer can advantageously have a storage volume which accommodates a sufficient amount for a plurality of treatments of the base treatment agent.
  • the storage volume may be sufficient for about two to about three treatments.
  • the container receptacle receives a container which receives a sufficient amount for a plurality of treatments amount of the base treatment agent.
  • the frequency of a change of the container is reduced, so that there is a comfortable operation especially with respect to a basic program.
  • the pump promotes the intermediate storage in a downpipe and that the downpipe opens into the flow path.
  • the pump is designed for the buffer as a metering pump. As a result, the flushing of the base treatment agent is improved in a treatment area.
  • the treatment program-specific amount of the base treatment agent can be reliably metered.
  • the buffer is connected via a hollow mandrel with the container used in the container receptacle.
  • the container can in this case have a displaceable plug which is displaced by the hollow mandrel for opening the container.
  • a connected to the buffer standpipe is provided which allows venting of the buffer, and that branches off from the riser a vent mandrel which serves to puncture the container inserted into the container receptacle at a vent point of the container and this in sections the container receptacle protrudes.
  • a vent mandrel which serves to puncture the container inserted into the container receptacle at a vent point of the container and this in sections the container receptacle protrudes.
  • a pivotable spring-loaded fixing hook is provided on the container receptacle, which serves to act on the container used in the container receptacle.
  • the container is reliably fixed in the binding receptacle.
  • a reliable sealing effect with respect to the hollow mandrel, which connects the container to the buffer, and the vent mandrel can be achieved.
  • a barrier is provided which serves to lock the container in the container receptacle, that at least one level measuring device is provided which serves to detect a level of the buffer, and that the lock the container falls below a predetermined level of Grundbehand - Release agent in the cache. This prevents accidental removal of the container by a user.
  • a leakage of a portion of the base treatment agent from the container into the container receptacle is thereby prevented from the outset.
  • a control is provided, which still allows a certain number of withdrawals of the base treatment agent from the buffer after falling below the predetermined level and blocks the removal of the base treatment agent from the buffer after removal of the specific number of basic treatment agent from the cache and in that the controller releases the removal of the base treatment agent from the buffer when the level of the base treatment agent detected by the level measurement device reaches the predetermined level. For example, a user may still perform about two to about three program runs with the basic treatment agent.
  • the user can supply treatment means via the cup holder and the dispensing chamber in order to allow further program runs.
  • By blocking the removal of the base treatment agent from the buffer can optionally also dry running of the metering be prevented to allow for subsequent filling a bubble-free dosage.
  • Fig. 1 is a water-conducting household appliance in a partial, schematic
  • FIG. 2 shows the household appliance shown in Fig. 1 in an excerpted sectional view along the section line II and designated FIG. 3 shows the domestic appliance shown in FIG. 1 in a schematic sectional illustration along the section line designated III.
  • Fig. 1 shows a water-conducting domestic appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention.
  • the domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the domestic appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the domestic appliance 1 of the invention is also suitable for other applications in a correspondingly modified embodiment.
  • the water-bearing domestic appliance 1 has a housing 2 with a front panel 3.
  • a container receptacle 4 is provided, which serves for receiving a container 5.
  • the container 5 is filled with a liquid base treatment agent.
  • the container 5 may be filled with a heavy-duty detergent.
  • a cup holder 6 is formed in the housing 2, which serves for receiving a plurality of cups 7, 8, 9.
  • a dispensing chamber 10 is provided.
  • an induction bowl 11 may be provided, which is insertable into a receptacle 12 for the dispenser 11.
  • the dispensing chamber 10 is fixedly arranged in the housing 2 and is accessible, for example, via a flap in the housing 2.
  • the container 5 has a handle 13 which serves to remove the container 5 from the housing 2.
  • the front panel 3 can be removed or it may be provided a recess in the front panel 3.
  • the basic treatment agent received by the container 5 is sufficient for a plurality of treatments, so that the frequency of replacement of the container 5 is reduced.
  • the cups 7, 8, 9 are each used to receive a treatment agent. In this case, the quantity taken up by each cup 7, 8, 9 can be just matched to a treatment.
  • the cups 7, 8, 9 can for example receive treatment agents such as a fabric softener, a stain remover, an impregnating agent or a laundry additive.
  • the user can select the cups 7, 8, 9 according to his needs.
  • the dispenser 10 the user can fill a liquid or non-liquid treatment agent.
  • the user can fill a powdered detergent in the dispenser 10.
  • the domestic appliance 1 has a temporary storage 14 for the liquid basic treatment agent.
  • the buffer 14 is connected to the container 5 used in the container receptacle 4.
  • the connection is preferably produced during the insertion of the container 5 into the container receptacle 4.
  • a hollow mandrel 15 is provided, with which the buffer 14 is connected to the container receptacle 4.
  • the hollow mandrel 15 is in this case firmly connected to the buffer 14.
  • Compared to the container 5 is a detachable connection, so that the container 5 removed in the deflated condition and a new container can be used.
  • the liquid base treatment agent flows through the hollow mandrel 15 in the buffer memory 14. As a result, the buffer 14 is filled. During operation, the base treatment agent is gradually removed from the buffer 14, wherein a corresponding amount of the base treatment agent flows from the container 5. As a result, the buffer 14 is always filled.
  • the buffer 14 also has the function of a reserve container, which stores a certain amount of the basic treatment agent for about two to about three program runs.
  • a reserve container which stores a certain amount of the basic treatment agent for about two to about three program runs.
  • the cups 7, 8, 9 allow a portionwise addition of laundry treatment agents during a program run.
  • the user can manually fill detergent or laundry additives.
  • a metering system for liquid detergent and fabric softener for a front loader 11 can be configured.
  • the configuration of the domestic appliance 1 is described below in further detail with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a schematic section through the domestic appliance 1 of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 along the section line designated II.
  • the container 5 is shown in a state in which it is set in the container receptacle 4 and there is a ready state.
  • a coupling with the hollow mandrel 15 takes place here during setting or insertion of the container 5 in the container receptacle 4.
  • the container 5 can be used when the dispenser shell 11 is pulled out completely.
  • the front panel 3 with the Ein Togetherschale 11 be firmly connected, so that by pulling the front panel 3 with the dispenser 11 an access to the container 5 and thus insertion of a new container 5 is possible.
  • the container receptacle 4 can be pulled out of the housing 2 together with the front panel 3.
  • the container 5 can be mounted in a housing part, whereby it can be pulled out only after complete emptying again.
  • the container 5 comes in a rear area on two longitudinally parallel ribs 16 for storage.
  • the container 5 engages in a pivotable, spring-loaded fixing hook 17.
  • a lock 18 is provided for the container 5, which is configured in this embodiment as a pawl 18.
  • the pawl 18 is driven by a controller 19, so that a release of the container 5 is possible.
  • the controller 19 releases the container 5 only after emptying. In this case, the pawl 18 can be folded upwards.
  • a vent mandrel 24 is provided on the riser 22.
  • the vent mandrel 24 pierces an elastic sleeve 25 of the container 5 and an easily pierceable, thin film 26 of the container 5.
  • the film 26 prevents this from running out of the container 5 during transport, storage or the like. Only when inserting the container 5 in the container receptacle 4, the film 26 is pierced and thus opened.
  • a vent for the container 5 is created.
  • the vent mandrel 24 in this case leads into the riser 22.
  • the container 5 is also vented via the riser 22.
  • a seal is provided to prevent leakage of the optionally at least substantially filled container 5.
  • a base treatment agent which escapes via the venting mandrel 24 at the beginning is guided via the riser pipe 22 into the buffer store 14.
  • contamination of the housing 2 are avoided by an unwanted leakage of the base treatment agent from the components involved.
  • a level measuring device 28 is provided which detects a level of the buffer 14.
  • the level measuring device 28 detects whether a predetermined level 29 of the buffer 14 is reached or not. If the buffer 14 is filled to approximately the predetermined level 29, then the level measuring device 28 signals the controller 19 that the buffer 14 is filled. When falling below the predetermined level 29 signals the level measuring device 28 of the controller 19 that the predetermined level 29 is reached.
  • the buffer memory 14 is gradually emptied in accordance with the program sequences. Here, first of all basic treatment agent flows out of the container 5. When the container 5 is emptied, then the level of the base treatment agent decreases in the buffer 14 from. This is detected by the level measuring device 28 from the predetermined level 29.
  • the buffer 14 has the function of a reserve container, so that the storage volume of the buffer 14 is sufficient, for example, to perform about two to about three program runs and thus treatments of laundry or the like.
  • the controller 19 limits the number of treatments that can be performed after falling below the predetermined level 29. As a result, a complete emptying of the buffer 14 is avoided. As a result, it can also be prevented that the required amount of the basic treatment agent is no longer available during a program run. Thus, it is prevented from the outset that a treatment result is insufficient.
  • the container 5 can also consist of a rigid, outer grid frame with an inserted foil bag. Such a foil bag collapses during the removal of the base treatment agent, so that ventilation by means of the venting mandrel 24 can then be dispensed with.
  • FIG. 3 shows the domestic appliance 1 of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 in an excerptional, schematic sectional representation along the section line designated III.
  • the cups 7, 8, 9 contain portions of the desired laundry treatment agent.
  • a lid 35 of the container 8 is pierced by a cutting edge 36, whereby a nose 37 dips into a groove 38 of the piston 39.
  • the addition mechanism can be triggered independently of the selected program for the cup 8, 9 at the beginning of the last wash cycle.
  • the addition mechanism may be triggered during a wash program.
  • other embodiments are conceivable.
  • the base treatment agent from the container 5 is conveyed via a metering pump 40, which is designed as a submersible pump 40.
  • the basic treatment agent is conveyed by the metering pump 40 via a riser 41 upwards and into a downpipe 42.
  • the base treatment agent then flows through the drop tube 42, exiting at an end 43 of the drop tube 42.
  • Water is also fed into the downpipe 42 via a gap 44.
  • the water flowing in via the gap 44 into the downpipe 42 mixes with the base treatment agent, so that the mixture of the water and the base treatment agent downwards and together with the inflow chamber 10 inflowing water and optionally further treatment agents from the cups 7, 8, 9 and / or the dispenser 10 is flushed through a flow path 45.
  • the mixture of the water and one or more treatment agents then passes through a nozzle or the like to a treatment area, in particular to a drum.
  • a nozzle or the like When rinsing one or more cups 7, 8, 9, the mixture of the respective treatment agent and the water flows via a ramp 46 to the flow path 45.
  • the bottom 47 of the dispenser 10 of the dispenser 1 1 has an inclination, so that a mixture is conducted from the water and the treatment agent from the dispensing chamber 10 to the flow path 45.
  • a solenoid valve 48 for controlling the water flow may serve a solenoid valve 48, as shown in FIG. 1.
  • the solenoid valve 48 can be controlled by the controller 19 here. Via a fresh water line 49, in which the solenoid valve 48 is arranged, the dispensing chamber 10 of the dispensing dish 11, the cups 7, 8, 9 and the downpipe 42 can be flushed with fresh water. As a result, a parallel water supply is possible.
  • a user can choose between automatic and manual dosing. If, in the selection of an automatic metering according to the choice of the type of laundry, the automatic metering system integrated in the controller 19 determines that the basic treatment agent is unsuitable, the automatic metering device becomes automatic Dosing is blocked and the user receives the message that it is switching to a manual dosing.
  • the user can, for example, use the cup 7 with a treatment agent, in particular a fabric softener, which is then emptied depending on the program.
  • a display shows which of the beakers 7, 8, 9 is to be used with a detergent additive.
  • the base treatment agent in particular a basic detergent
  • the container 5 is emptied and a new container 5 must be used.
  • a reserve for two to three washings may advantageously be provided. If no new container 5 is used after these two further washes, the controller 19 can lock the automatic metering.
  • the handle can also be configured in the form of an upwardly folding latch, whereby the required space is reduced. To pull out the container 5, the user can then fold the hinged latch 13 down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Hausgerät 1, das insbesondere als Waschmaschine oder als Waschtrockner ausgestaltet ist, umfasst ein Gehäuse 2, eine Gebindeaufnahme 4, die zum Aufnehmen eines Gebindes 5 mit einem flüssigen Grundbehandlungsmittel dient, und einen in dem Gehäuse 2 angeordneten Zwischenspeicher 14, der aus dem in die Gebindeaufnahme 4 einsetzbaren Gebinde 5 mit dem flüssigen Grundbehandlungsmittel befüllbar ist. Ferner ist eine Becheraufnahme 6 vorgesehen, die zum Aufnehmen zumindest eines Bechers 7, 8, 9 mit einem flüssigen Behandlungsmittel dient. Außerdem ist zumindest eine Einspülkammer 10 vorgesehen, die zum Aufnehmen eines flüssigen oder nichtflüssigen Behandlungsmittels dient. Hierdurch ist eine komfortable Benutzung für einen Benutzer möglich. Außerdem kann der Benutzer auch bei entleertem Gebinde weitere Programmdurchläufe des wasserführenden Hausgeräts 1 durch eine Handbefüllung durchführen.

Description

Wasserführendes Hausgerät mit einer Gebindeaufnahme
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Außerdem sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind hierbei auf einem bewegbaren Träger angeordnet, wobei die Behälter in einer ausgeschobenen Stellung zugänglich und in einer eingezogenen Stellung nicht zugänglich sind. Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass ein zwischenzeitlicher Wechsel eines Wäschebehandlungsmittels nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand möglich ist. Beispielsweise werden spezielle Wäschebehandlungsmittel angeboten, die nur selten zum Einsatz kommen. Ein Beispiel ist ein spezielles Wäschebehandlungsmittel für schwarze Wäsche, das ein Ausbleichen vermei- det. Außerdem kann bei einem Benutzer das Bedürfnis bestehen, unterschiedliche Behandlungsmittel einzusetzen, da diese zu unterschiedlichen Behandlungsergebnissen führen. Ein Beispiel hierfür sind Weichspüler, die unterschiedlich parfümiert sind. Die bekannte Waschmaschine schränkt daher die Möglichkeiten für einen Benutzer erheblich ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, bei dem die Bedienbarkeit verbessert ist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Hausgerät anzugeben, das eine komfortable Programmdurchführung ermöglicht und zugleich die Bedürfnisse der Benutzer besser berücksichtigt.
Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts möglich.
Somit wird die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gelöst, bei dem ein Gehäuse, eine Gebindeaufnahme, die zum Aufnehmen eines Gebindes mit einem flüssigen Grundbehandlungsmittel dient, ein in dem Gehäuse angeordneter Zwischenspeicher, der aus dem in die Gebindeaufnahme einsetzbaren Gebinde mit dem flüssigen Grundbehandlungsmittel befüllbar ist, eine Becheraufnahme, die zum Aufneh- men zumindest eines Bechers mit einem flüssigen Behandlungsmittel dient, und zumindest eine Einspülkammer, die zum Aufnehmen eines flüssigen oder nichtflüssigen Behandlungsmittels dient, vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Hausgerät können unterschiedliche Behandlungsmittel zum Einsatz kommen. Hierbei werden flüssige und nichtflüssige Behandlungsmittel unterschieden. Ein flüssiges Behandlungsmittel kann beispielsweise durch eine Dosierpumpe dosiert werden. Hierbei kann das flüssige Behandlungsmittel allerdings auch feste, insbesondere pulverförmige, Bestandteile aufweisen. Nichtflüssige Behandlungsmittel sind beispielsweise pulverförmige Behandlungsmittel, die im trockenen Zustand von einem Be- nutzer eingefüllt werden. Solche nichtflüssigen Behandlungsmittel können auch in ge- presster Form vertrieben werden.
Vorteilhaft ist es, dass die Becheraufnahme zwischen der Gebindeaufnahme und der Einspülkammer angeordnet ist, dass zwischen der Gebindeaufnahme und der Einspülkam- mer eine Durchflussstrecke vorgesehen ist, die an die Becheraufnahme angrenzt, dass eine Pumpe für den Zwischenspeicher vorgesehen ist, die zum Fördern des flüssigen Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher zu der Durchflussstrecke dient, dass eine Spüleinrichtung für die Becheraufnahme vorgesehen ist, die zum Ausspülen des flüssigen Behandlungsmittels aus dem Becher dient, wobei die an die Durchflussstre- cke angrenzende Becheraufnahme das ausgespülte flüssige Behandlungsmittel zu der Durchflussstrecke führt, und dass ein Wasserzulauf vorgesehen ist, wobei bei einem Einspülvorgang Wasser aus dem Wasserzulauf über die Kammer zu der Durchflussstrecke führbar ist. Somit ergibt sich eine kompakte Anordnung, bei der die Gebindeaufnahme, die Pumpe für die Gebindeaufnahme, die Becheraufnahme und die Einspülkammer in einem verhältnismäßig kleinen Einbauraum untergebracht werden können. Hierbei wird in vorteilhafter Weise die Durchflussstrecke gemeinsam genutzt, wobei ein zwischen der Gebindeaufnahme und der Einspülkammer sowie der Becheraufnahme verbleibender Platz für die Durchflussstrecke vorgesehen ist.
Der Benutzer kann beispielsweise ein gewünschtes flüssiges Grundbehandlungsmittel als Gebinde in die Gebindeaufnahme einsetzen, wodurch ein komfortabler Betrieb für die von dem Benutzer häufig ausgeführten Behandlungen ermöglicht ist. Hierbei kann durch eine Ausgestaltung der Pumpe als Dosierpumpe entsprechend einem Programmablauf in vor- teilhafter Weise eine automatische Programmdurchführung erzielt werden. Der Aufwand für den Benutzer ist hierdurch minimiert. Außerdem kann die Becheraufnahme zum Aufnehmen eines oder mehrerer Becher dienen. Speziell kann die Becheraufnahme drei Becher aufnehmen. Der Benutzer kann dann einen oder mehrere Becher, die mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllt sind, in die Becheraufnahme einstellen, um individuelle Be- handlungsergebnisse zu erzielen. Insbesondere kann ein Benutzer an einen Platz der Becheraufnahme, der für einen Weichspüler vorgesehen ist, den von ihm gewünschten Weichspüler platzieren. Der Weichspüler ist hierbei in dem Becher vordosiert, so dass sich die Benutzung für den Benutzer erleichtert. Außerdem kann der Benutzer auch ein pulverförmiges oder ein anderes flüssiges oder nichtflüssiges Behandlungsmittel in die Einspülkammer einfüllen. Hierbei kann der Benutzer auch eine individuelle Dosierung vornehmen und auf eine Vielzahl verfügbarer Behandlungsmittel zurückgreifen.
Außerdem besteht der Vorteil, dass ein Benutzer bei entleertem Gebinde noch eine gewisse Anzahl an Behandlungen mit dem Grundbehandlungsmittel durchführen kann. Hierbei kann der Zwischenspeicher in vorteilhafter Weise ein Speichervolumen aufweisen, das eine für mehrere Behandlungen ausreichende Menge des Grundbehandlungsmittels aufnimmt. Beispielsweise kann das Speichervolumen für etwa zwei bis etwa drei Behandlungen ausreichen. Hierdurch kann der Benutzer rechtzeitig ein neues Gebinde mit dem Grundbehandlungsmittel beschaffen. Außerdem wird eine vollständige Entleerung des Gebindes ermöglicht. Aber selbst wenn das Gebinde und der Zwischenspeicher geleert sind, dann kann der Benutzer über die Einspülkammer und/oder über die Becheraufnahme Behandlungsmittel zur Verfügung stellen, um einen weiteren Betrieb zu ermöglichen. In vorteilhafter Weise nimmt die Gebindeaufnahme ein Gebinde auf, das eine für eine Vielzahl von Behandlungen ausreichende Menge des Grundbehandlungsmittels aufnimmt. Hierdurch wird die Häufigkeit eines Wechsels des Gebindes verringert, so dass sich ein komfortabler Betrieb speziell in Bezug auf ein Grundprogramm ergibt.
Vorteilhaft ist es, dass die Pumpe für den Zwischenspeicher in ein Fallrohr fördert und dass das Fallrohr in die Durchflussstrecke mündet. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Pumpe für den Zwischenspeicher als Dosierpumpe ausgestaltet ist. Hierdurch wird das Einspülen des Grundbehandlungsmittels in einen Behandlungsbereich verbessert. Außerdem kann zuverlässig die behandlungsprogrammspezifische Menge des Grundbehandlungsmittels dosiert werden.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Zwischenspeicher über einen Hohldorn mit dem in die Gebindeaufnahme eingesetzten Gebinde verbunden ist. Das Gebinde kann hierbei einen verschiebbaren Verschlusspfropfen aufweisen, der von dem Hohldorn zum Öffnen des Gebindes verschoben wird. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein mit dem Zwischenspeicher verbundenes Steigrohr vorgesehen ist, das eine Entlüftung des Zwischenspeichers ermöglicht, und dass von dem Steigrohr ein Entlüftungsdorn abzweigt, der zum Durchstoßen des in die Gebindeaufnahme eingesetzten Gebindes an einer Entlüftungsstelle des Gebindes dient und hierfür abschnittsweise in die Gebindeaufnahme ragt. Beim Durchstoßen der Entlüftungsstelle des Gebindes kann hierbei gegebenenfalls eine gewisse Menge des Grundbehandlungsmittels in den Entlüftungsdorn fließen. Über das Steigrohr wird diese Teilmenge dann in den Zwischenspeicher geführt. Wenn das Niveau des Grundbehandlungsmittels in dem Gebinde weiter absinkt, dann wird über den Entlüf- tungsdorn und das Steigrohr eine zuverlässige Entlüftung für das Gebinde bewerkstelligt.
Vorteilhaft ist es auch, dass an der Gebindeaufnahme ein schwenkbarer, federbeaufschlagter Fixierhaken vorgesehen ist, der zum Beaufschlagen des in die Gebindeaufnahme eingesetzten Gebindes dient. Hierdurch wird das Gebinde zuverlässig in der Ge- bindeaufnahme fixiert. Außerdem kann eine zuverlässige Dichtwirkung in Bezug auf den Hohldorn, der das Gebinde mit dem Zwischenspeicher verbindet, und den Entlüftungsdorn erzielt werden. Vorteilhaft ist es auch, dass eine Sperre vorgesehen ist, die zum Sperren des Gebindes in der Gebindeaufnahme dient, dass zumindest eine Füllstandsmesseinrichtung vorgesehen ist, die zum Erfassen eines Füllstands des Zwischenspeichers dient, und dass die Sperre das Gebinde beim Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstands des Grundbehand- lungsmittels im Zwischenspeicher freigibt. Hierdurch wird eine versehentliche Entnahme des Gebindes durch einen Benutzer verhindert. Ein Ausfließen eines Teils des Grundbehandlungsmittels aus dem Gebinde in die Gebindeaufnahme wird dadurch von vornherein verhindert. Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die nach dem Unterschreiten des vorgegebenen Füllstands noch eine bestimmte Anzahl von Entnahmen des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher ermöglicht und nach der Entnahme der bestimmten Anzahl des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher die Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher sperrt, und dass die Steuerung die Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher freigibt, wenn der von der Füllstandsmesseinrichtung erfasste Füllstand des Grundbehandlungsmittels den vorbestimmten Füllstand erreicht. Beispielsweise kann ein Benutzer noch etwa zwei bis etwa drei Programmdurchläufe mit dem Grundbehandlungsmittel ausführen. Wenn die Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher gesperrt ist, dann kann der Benutzer über die Becheraufnahme und die Einspülkammer Behandlungsmittel zuführen, um weitere Programmdurchläufe zu ermöglichen. Durch die Sperre der Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher kann gegebenenfalls auch ein Trockenlaufen der Dosierpumpe verhindert werden, um beim anschließenden Einfüllen eine blasenfreie Dosierung zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen einander entsprechende Elemente jeweils mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein wasserführendes Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen
Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Hausgerät in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie und Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Hausgerät in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das Hausgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Hausgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings in entsprechend abgewandelter Ausführungsform auch für andere Anwendungsfälle.
Das wasserführende Hausgerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Frontblende 3 auf. In dem Gehäuse 2 ist eine Gebindeaufnahme 4 vorgesehen, die zum Aufnehmen eines Gebindes 5 dient. Das Gebinde 5 ist mit einem flüssigen Grundbehandlungsmittel gefüllt. Beispielsweise kann das Gebinde 5 mit einem Vollwaschmittel gefüllt sein. Außerdem ist in dem Gehäuse 2 eine Becheraufnahme 6 ausgebildet, die zum Aufnehmen mehrerer Becher 7, 8, 9 dient. Ferner ist eine Einspülkammer 10 vorgesehen. Hierbei kann eine Einspülschale 11 vorgesehen sein, die in eine Aufnahme 12 für die Einspülschale 11 einschiebbar ist. Allerdings ist es auch möglich, dass die Einspülkammer 10 fest in dem Ge- häuse 2 angeordnet ist und beispielsweise über eine Klappe in dem Gehäuse 2 zugänglich ist.
Das Gebinde 5 weist einen Griff 13 auf, der zum Entnehmen des Gebindes 5 aus dem Gehäuse 2 dient. Hierfür kann die Frontblende 3 abgenommen werden oder es kann eine Ausnehmung in der Frontblende 3 vorgesehen sein. Das von dem Gebinde 5 aufgenommene Grundbehandlungsmittel reicht für eine Vielzahl von Behandlungen aus, so dass die Häufigkeit eines Austausches des Gebindes 5 verringert ist. Die Becher 7, 8, 9 dienen jeweils zum Aufnehmen eines Behandlungsmittels. Hierbei kann die von jedem Becher 7, 8, 9 aufgenommene Menge gerade auf eine Behandlung abgestimmt sein. Die Becher 7, 8, 9 können beispielsweise Behandlungsmittel wie einen Weichspüler, einen Fleckenentferner, ein Imprägniermittel oder einen Wäschezusatz aufnehmen. Hierbei kann der Benutzer entsprechend seinen Bedürfnissen die Becher 7, 8, 9 auswählen. In die Einspülkammer 10 kann der Benutzer ein flüssiges oder nichtflüssiges Behandlungsmittel einfüllen. Beispielsweise kann der Benutzer ein pulverförmiges Waschmittel in die Einspülkammer 10 einfüllen. Das Hausgerät 1 weist einen Zwischenspeicher 14 für das flüssige Grundbehandlungsmittel auf. Der Zwischenspeicher 14 ist mit dem in die Gebindeaufnahme 4 eingesetzten Gebinde 5 verbunden. Hierbei wird die Verbindung vorzugsweise während des Einfügens des Gebindes 5 in die Gebindeaufnahme 4 hergestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Hohldorn 15 vorgesehen, mit dem der Zwischenspeicher 14 mit der Gebindeaufnahme 4 verbunden ist. Der Hohldorn 15 ist hierbei fest mit dem Zwischenspeicher 14 verbunden. Gegenüber dem Gebinde 5 besteht eine lösbare Verbindung, so dass das Gebinde 5 im entleerten Zustand entnommen und ein neues Gebinde eingesetzt werden kann.
Beim Einsetzen des Gebindes 5 in die Gebindeaufnahme 4 fließt das flüssige Grundbehandlungsmittel über den Hohldorn 15 in den Zwischenspeicher 14. Hierdurch wird der Zwischenspeicher 14 aufgefüllt. Während des Betriebs wird nach und nach das Grundbehandlungsmittel aus dem Zwischenspeicher 14 entnommen, wobei eine entsprechende Menge des Grundbehandlungsmittels aus dem Gebinde 5 nachfließt. Hierdurch ist der Zwischenspeicher 14 stets gefüllt.
Der Zwischenspeicher 14 hat hierbei auch die Funktion eines Reservebehälters, der für etwa zwei bis etwa drei Programmdurchläufe eine gewisse Menge des Grundbehandlungsmittels bevorratet. Somit kann auch bei entleertem Gebinde 5 noch eine geringe Anzahl an Programmdurchläufen ausgeführt werden. Hierdurch wird zum einen eine vollständige Entleerung des Gebindes 5 und zum anderen ein komfortabler Austausch für einen Benutzer ermöglicht. Speziell steht dem Benutzer etwas Zeit zur Verfügung, um ein neues Gebinde 5 zu beschaffen.
Die Becher 7, 8, 9 ermöglichen eine portionsweise Zugabe von Wäschebehandlungsmit- teln während eines Programmdurchlaufs. In die Einspülkammer 10 kann der Benutzer von Hand Waschmittel oder Wäscheadditive einfüllen. Somit kann ein Dosiersystem für flüssige Wasch- und Weichspülmittel für eine Frontlader-Einspülschale 11 ausgestaltet werden. Die Ausgestaltung des Hausgeräts 1 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 im weiteren Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Hausgerät 1 des Ausführungsbeispiels entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Das Gebinde 5 ist in einem Zustand dargestellt, in dem es in die Gebindeaufnahme 4 eingestellt ist und ein betriebsbereiter Zustand besteht. Eine Kopplung mit dem Hohldorn 15 erfolgt hierbei während des Einstellens oder Einschiebens des Gebindes 5 in die Gebindeaufnahme 4. Je nach Ausgestaltung des Hausgeräts 1 ist es hierbei möglich, dass das Gebinde 5 bei ganz herausgezogener Einspülschale 1 1 einsetzbar ist. In diesem Fall kann beispielsweise die Frontblende 3 mit der Einspülschale 11 fest verbunden sein, so dass durch Herausziehen der Frontblende 3 mit der Einspülschale 11 ein Zugriff auf das Gebinde 5 und somit auch ein Einsetzen eines neuen Gebindes 5 möglich ist. Hierbei kann die Gebindeaufnahme 4 zusammen mit der Frontblende 3 aus dem Gehäuse 2 gezogen werden. Al- lerdings sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Beim Einschieben der Einspülschale 11 zusammen mit dem Gebinde 5 und gegebenenfalls der Gebindeaufnahme 4 in das Gehäuse 2 kann das Gebinde 5 in ein Gehäuseteil eingehängt werden, wobei es erst nach restloser Entleerung wieder herausgezogen werden kann. Beim Einfügen kommt das Gebinde 5 in einem hinteren Bereich auf zwei in Längsrichtung parallelen Rippen 16 zur Ablage. In einem vorderen Bereich des Gehäuses 2 rastet das Gebinde 5 in einen schwenkbaren, federbelasteten Fixierhaken 17 ein. Außerdem ist eine Sperre 18 für das Gebinde 5 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel als Sperrklinke 18 ausgestaltet ist. Die Sperrklinke 18 wird von einer Steuerung 19 angesteuert, so dass eine Freigabe des Gebindes 5 möglich ist. Die Steuerung 19 gibt das Gebinde 5 erst nach der Entlee- rung frei. Hierbei kann die Sperrklinke 18 nach oben geklappt werden.
Die hydraulische Kopplung des Gebindes 5 mit dem Zwischenspeicher 14 erfolgt über den Hohldorn 15, der in einen Stutzen 20 des Gebindes 5 eindringt. Im gefüllten und noch nicht eingesetzten Zustand ist der Stutzen 20 des Gebindes 5 mit einem Verschluss- pfropfen 21 verschlossen. Beim Eindringen des Hohldorns 15 in den Stutzen 20 wird der Verschlusspfropfen 21 in das Innere des Gebindes 5 verschoben. Dadurch ist der Stutzen 20 freigegeben. Im freigegebenen Zustand des Stutzens 20 fließt das flüssige Grundbehandlungsmittel aus dem Gebinde 5 über den Hohldorn 15 in den Zwischenspeicher 14. An dem Zwischenspeicher 14 ist ein Steigrohr 22 angebracht, das an einem oberen Ende 23 eine Entlüftungsbohrung aufweist. Das Steigrohr 22 dient zum Entlüften des Zwischenspei- chers 14 beim Einfließen des flüssigen Grundbehandlungsmittels.
Außerdem ist an dem Steigrohr 22 ein Entlüftungsdorn 24 vorgesehen. Der Entlüftungs- dorn 24 durchstößt eine elastische Manschette 25 des Gebindes 5 und eine leicht zu durchstoßende, dünne Folie 26 des Gebindes 5. Die Folie 26 verhindert hierbei ein Aus- laufen des Gebindes 5 während eines Transports, einer Lagerung oder dergleichen. Erst beim Einsetzen des Gebindes 5 in die Gebindeaufnahme 4 wird die Folie 26 durchstoßen und somit geöffnet.
Über den Entlüftungsdorn 24, der das Gebinde 5 in einem oberen Bereich, d.h. im Bereich eines Deckels 27 des Gebindes 5, durchstößt, ist eine Entlüftung für das Gebinde 5 geschaffen. Der Entlüftungsdorn 24 führt hierbei in das Steigrohr 22. Somit wird das Gebinde 5 ebenfalls über das Steigrohr 22 entlüftet. Durch die elastische Manschette 25 ist eine Abdichtung geschaffen, um ein Auslaufen des gegebenenfalls zumindest weitgehend gefüllten Gebindes 5 zu verhindern. Ein über den Entlüftungsdorn 24 am Anfang entwei- chendes Grundbehandlungsmittel wird hierbei über das Steigrohr 22 in den Zwischenspeicher 14 geführt. Somit werden Verschmutzungen des Gehäuses 2 durch ein unerwünschtes Austreten des Grundbehandlungsmittels aus den beteiligten Komponenten vermieden. An dem Zwischenspeicher 14 ist eine Füllstandsmesseinrichtung 28 vorgesehen, die einen Füllstand des Zwischenspeichers 14 erfasst. Speziell erfasst die Füllstandsmesseinrichtung 28, ob ein vorgegebener Füllstand 29 des Zwischenspeichers 14 erreicht ist oder nicht. Wenn der Zwischenspeicher 14 in etwa bis zu dem vorgegebenen Füllstand 29 gefüllt ist, dann signalisiert die Füllstandsmesseinrichtung 28 der Steuerung 19, dass der Zwischenspeicher 14 gefüllt ist. Beim Unterschreiten des vorgegebenen Füllstands 29 signalisiert die Füllstandsmesseinrichtung 28 der Steuerung 19, dass der vorgegebene Füllstand 29 unterschritten ist. Während des Betriebs des Hausgeräts 1 wird entsprechend den Programmabläufen der Zwischenspeicher 14 nach und nach entleert. Hierbei fließt zunächst Grundbehandlungsmittel aus dem Gebinde 5 nach. Wenn das Gebinde 5 geleert ist, dann sinkt der Füllstand des Grundbehandlungsmittels im Zwischenspeicher 14 ab. Dies wird von der Füllstands- messeinrichtung 28 ab dem vorgegebenen Füllstand 29 erfasst. Der Zwischenspeicher 14 hat die Funktion eines Reservebehälters, so dass das Speichervolumen des Zwischenspeichers 14 ausreicht, um beispielsweise noch etwa zwei bis etwa drei Programmdurchläufe und somit Behandlungen von Wäsche oder dergleichen durchzuführen. Vorzugsweise begrenzt die Steuerung 19 die Anzahl der Behandlungen, die nach dem Unterschreiten des vorgegebenen Füllstands 29 durchgeführt werden können. Hierdurch wird eine vollständige Entleerung des Zwischenspeichers 14 vermieden. Dadurch kann auch verhindert werden, dass während eines Programmdurchlaufs nicht mehr die erforderliche Menge des Grundbehandlungsmittels zur Verfügung steht. Somit wird von vorn- herein verhindert, dass ein Behandlungsergebnis unzureichend ist.
Es ist anzumerken, dass das Gebinde 5 auch aus einem steifen, äußeren Gittergestell mit einem eingesetzten Foliensack bestehen kann. Solch ein Foliensack fällt während der Entnahme des Grundbehandlungsmittels in sich zusammen, so dass eine Belüftung mit- tels es Entlüftungsdorns 24 dann entfallen kann.
Das Hausgerät 1 des Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 3 im weiteren Detail beschrieben. Fig. 3 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Hausgerät 1 des Ausführungsbeispiels in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie. Die Becher 7, 8, 9 enthalten Portionen der gewünschten Wäschebehandlungsmittel. Hierbei wird während des Programmablaufs ein Deckel 35 des Behälters 8 von einer Schneidkante 36 durchstoßen, wodurch eine Nase 37 in eine Nut 38 des Kolbens 39 ein- taucht. Dabei kann der Zugabemechanismus unabhängig von dem gewählten Programm für die Becher 8, 9 am Anfang des letzten Spülgangs ausgelöst werden. Für den Becher 7 kann der Zugabemechanismus während eines Waschprogramms ausgelöst werden. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen denkbar. Das Grundbehandlungsmittel aus dem Gebinde 5 wird über eine Dosierpumpe 40, die als Tauchpumpe 40 ausgestaltet ist, gefördert. Hierbei wird das Grundbehandlungsmittel von der Dosierpumpe 40 über ein Steigrohr 41 nach oben und in ein Fallrohr 42 gefördert. Das Grundbehandlungsmittel fließt dann durch das Fallrohr 42, wobei es an einem Ende 43 des Fallrohrs 42 austritt. Über einen Spalt 44 wird außerdem Wasser in das Fallrohr 42 geführt. Das über den Spalt 44 in das Fallrohr 42 einströmende Wasser mischt sich mit dem Grundbehandlungsmittel, so dass das Gemisch aus dem Wasser und dem Grundbehandlungsmittel nach unten und zusammen mit aus der Einspülkammer 10 quer zuströmendem Wasser und gegebenenfalls weiteren Behandlungsmitteln aus den Bechern 7, 8, 9 und/oder der Einspülkammer 10 durch eine Durchflussstrecke 45 gespült wird. Das Gemisch aus dem Wasser und einem oder mehreren Behandlungsmitteln gelangt dann über einen Stutzen oder dergleichen zu einem Behandlungsbereich, insbesondere zu einer Trommel. Beim Ausspülen eines oder mehrerer Becher 7, 8, 9 fließt das Gemisch aus dem jeweiligen Behandlungsmittel und dem Wasser über eine Rampe 46 zu der Durchflussstrecke 45. Ferner weist der Boden 47 der Einspülkammer 10 der Einspülschale 1 1 eine Neigung auf, so dass ein Gemisch aus dem Wasser und dem Behandlungsmittel aus der Einspülkammer 10 zu der Durchflussstrecke 45 geführt wird.
Somit ergibt sich eine kompakte Ausgestaltung, da das Gemisch aus dem Wasser und den Wäschebehandlungsmitteln durch die gemeinsame Durchflussstrecke 45 geführt wird. Ferner vereinfacht sich hierdurch die Verbindung mit einem Stutzen oder dergleichen, der zu dem Behandlungsbereich führt. Zum Steuern des Wasserflusses kann ein Magnetventil 48 dienen, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Magnetventil 48 kann hierbei durch die Steuerung 19 angesteuert werden. Über eine Frischwasserleitung 49, in der das Magnetventil 48 angeordnet ist, können die Einspülkammer 10 der Einspülschale 11 , die Becher 7, 8, 9 und das Fallrohr 42 mit Frischwasser durchspült werden. Hierdurch ist eine parallele Wasserversorgung möglich.
Zur Bedienung des wasserführenden Hausgeräts 1 kann ein Benutzer zwischen einer automatischen und einer Handdosierung wählen. Sofern bei der Auswahl einer automatischen Dosierung nach Wahl der Wäscheart die in der Steuerung 19 integrierte Dosierautomatik feststellt, dass das Grundbehandlungsmittel ungeeignet ist, wird die automatische Dosierung blockiert und der Benutzer erhält den Hinweis, dass auf eine Handdosierung umgestellt wird. Bei der Handdosierung kann der Benutzer beispielsweise den Becher 7 mit einem Behandlungsmittel, insbesondere einem Weichspüler, einsetzen, der dann programmabhängig entleert wird.
Bei einer automatischen Dosierung wird nach der Programmwahl und vor dem Start des Waschprogramms in einem Display angezeigt, welcher der Becher 7, 8, 9 mit einem Waschmittelzusatzstoff eingesetzt werden soll. Bei der automatischen Dosierung kann das Grundbehandlungsmittel, insbesondere ein Grundwaschmittel, in Abhängigkeit meh- rerer Faktoren dosiert werden. Als Faktoren kommen eine Wäscheart, eine Wäschemenge, eine Verschmutzung und eine Wasserhärte in Frage. Es können auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Außerdem kann angezeigt werden, dass das Gebinde 5 entleert ist und ein neues Gebinde 5 eingesetzt werden muss. Hierbei kann in vorteilhafter Weise je nach Waschprogramm noch eine Reserve für zwei bis drei Waschgänge vor- gehalten werden. Sofern nach diesen beiden weiteren Waschgängen kein neues Gebinde 5 eingesetzt wird, kann die Steuerung 19 die automatische Dosierung sperren. Sobald der Benutzer ein neues Gebinde 5 einsetzt und die Füllstandsmesseinrichtung 28 erkennt, dass der vorgegebene Füllstand 29 wieder erreicht ist, wird die Sperrung aufgehoben. Allerdings kann auch während der Sperrung des automatischen Dosierens von einem Benutzer eine Handdosierung vorgenommen werden, um weitere Waschgänge durchzuführen. Beim Einsetzen des Gebindes 5 ist eine komfortable Entnahme des entleerten Gebindes 5 über den Griff 13 möglich. Hierbei kann der Griff auch in Form einer nach oben klappbaren Klinke ausgestaltet sein, wodurch sich der benötigte Bauraum verringert. Zum Herausziehen des Gebindes 5 kann der Benutzer dann die klappbare Klinke 13 nach unten klappen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Hausgerät
2 Gehäuse
3 Frontblende
4 Gebindeaufnahme
5 Gebinde
6 Becheraufnahme
7, 8, 9 Becher
10 Einspülkammer
11 Einspülschale
12 Aufnahme
13 Griff
14 Zwischenspeicher
15 Hohldorn
16 Rippen
17 Fixierhaken
18 Sperre (Sperrklinke)
19 Steuerung
20 Stutzen
21 Verschlusspfropfen
22 Steigrohr
23 oberes Ende
24 Entlüftungsdorn
25 elastische Manschette
26 Folie
27 Deckel
28 Füllstandsmesseinrichtung
29 vorgegebener Füllstand
35 Deckel
36 Schneidkante Nase
Nut
Kolben
Dosierpumpe
Steigrohr
Fallrohr
Ende
Spalt
Durchflussstrecke
Rampe
Boden
Magnetventil
Frischwasserleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Gehäuse (2), einer Gebindeaufnahme (4), die zum Aufnehmen eines Gebindes (5) mit einem flüssigen Grundbehandlungsmittel dient, einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Zwischenspeicher (14), der aus dem in die Gebindeaufnahme (4) einsetzbaren Gebinde (5) mit dem flüssigen Grundbehandlungsmittel befüllbar ist, einer Becheraufnahme (6), die zum Aufnehmen zumindest eines Bechers (7, 8, 9) mit einem flüssigen Behandlungsmittel dient, und zumindest einer Einspülkammer (10), die zum Aufnehmen eines flüssigen oder nichtflüssigen Behandlungsmittels dient.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Becheraufnahme (6) zwischen der Gebindeaufnahme (4) und der Einspülkammer (10) angeordnet ist, dass zwischen der Gebindeaufnahme (4) und der Einspülkammer (10) eine Durchflussstrecke (45) vorgesehen ist, die an die Becheraufnahme (6) angrenzt, dass eine Pumpe (40) für den Zwischenspeicher (14) vorgesehen ist, die zum Fördern des flüssigen Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher (14) zu der Durchflussstrecke (45) dient, dass eine Spüleinrichtung (49) für die Becheraufnahme (6) vorgesehen ist, die zum Ausspülen des flüssigen Behandlungsmittels aus dem Becher (7, 8, 9) dient, wobei die an die Durchflussstrecke (45) angrenzende Becheraufnahme (6) das ausgespülte flüssige Behandlungsmittel zu der Durchflussstrecke (45) führt, und dass ein Wasserzulauf (49) vorgesehen ist, wobei bei einem Einspülvorgang Wasser aus dem Wasserzulauf (49) über die Einspülkammer (10) zu der Durchflussstrecke (45) führbar ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (40) für den Zwischenspeicher (14) in ein Fallrohr (42) fördert und dass das Fallrohr (42) in die Durchflussstrecke (45) mündet.
4. Hausgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (40) für den Zwischenspeicher (14) als Dosierpumpe (40) ausgestaltet ist.
5. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (14) ein Speichervolumen aufweist, das eine für mehrere, insbesondere etwa zwei bis etwa drei, Behandlungen ausreichende Menge des Grundbehandlungsmittels aufnimmt, und/oder dass in die Gebindeaufnahme (4) ein Gebinde (5) einsetzbar ist, das eine für eine Vielzahl von Behandlungen ausreichende Menge des Grundbehandlungsmittels aufnimmt.
6. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (14) über einen Hohldorn (15) mit dem in die Gebindeaufnahme (4) eingesetzten Gebinde (5) verbindbar ist und/oder dass das Gebinde (5) mit einem verschiebbaren Verschlusspfropfen (21) verschlossen ist.
7. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre (18) vorgesehen ist, die zum Sperren des Gebindes (5) in der Gebindeaufnahme (4) dient, dass zumindest eine Füllstandsmesseinrichtung (28) vorgesehen ist, die zum Erfassen eines Füllstands des Zwischenspeichers (14) dient, und dass die Sperre (18) das Gebinde (5) beim Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstands (29) des Grundbehandlungsmittels im Zwischenspeicher (14) freigibt.
8. Hausgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (19) vorgesehen ist, die nach dem Unterschreiten des vorgegebenen Füllstands (29) noch eine bestimmte Anzahl von Entnahmen des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher (14) ermöglicht und nach der Entnahme der bestimmten Anzahl der Entnahmen des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher (14) die Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher (14) sperrt, und dass die Steuerung (19) die Entnahme des Grundbehandlungsmittels aus dem Zwischenspeicher (14) freigibt, wenn der von der Füllstandsmesseinrichtung (28) erfasste Füllstand des Grundbehandlungsmittels im Zwischenspeicher (14) den vorbestimmten Füllstand (29) erreicht.
9. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Zwischenspeicher (14) verbundenes Steigrohr (22) vorgesehen ist, das eine Entlüftung des Zwischenspeichers (14) ermöglicht, und dass von dem Steigrohr (22) ein Entlüftungsdorn (24) abzweigt, der zum Durchstoßen des in die Gebindeaufnahme (4) eingesetzten Gebindes (5) an einer Entlüftungsstelle (26) des Gebindes zumindest abschnittsweise in die Gebindeaufnahme (4) ragt.
10. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gebindeaufnahme (4) ein schwenkbarer, federbeaufschlagter Fixierhaken (17) vorgesehen ist, der zum Beaufschlagen des in die Gebindeaufnahme (4) einsetzbaren Gebindes (5) dient.
EP11772992.1A 2010-11-04 2011-10-24 Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme Not-in-force EP2635735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043418A DE102010043418B3 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Wasserführendes Hausgerät mit einer Gebindeaufnahme
PCT/EP2011/068506 WO2012059351A1 (de) 2010-11-04 2011-10-24 Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2635735A1 true EP2635735A1 (de) 2013-09-11
EP2635735B1 EP2635735B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=44872323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11772992.1A Not-in-force EP2635735B1 (de) 2010-11-04 2011-10-24 Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635735B1 (de)
DE (1) DE102010043418B3 (de)
WO (1) WO2012059351A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20060569A1 (it) * 2006-07-31 2008-02-01 Indesit Co Spa "macchina di lavaggio, in particolare una lavabiancheria, comprendente un dispensatore di agenti di lavaggio a lunga autonomia"
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US8056747B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
US8555678B2 (en) * 2008-12-09 2013-10-15 Lg Electronics Inc. Washing machine system and washing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059351A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043418B3 (de) 2012-02-09
WO2012059351A1 (de) 2012-05-10
EP2635735B1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2053154B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
US9404211B2 (en) Sequenced water delivery in an additive dispenser
EP2340326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
DE102009030289B4 (de) Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe
EP2597191B1 (de) System mit Einspüleinheit einer Waschmaschine und Kapselbecher
US8327672B2 (en) Methods and systems for water delivery in an additive dispenser
DE102009030329A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Haushalts-Reinigungs-Geräts mit Einzelausgabe in eines mit Mengenausgabe
DE102018130256A1 (de) Waschmaschine für Wäschestücke und Verfahren für deren Betrieb
WO2008155214A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102004045446A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
EP2377988A2 (de) Waschmaschine mit einer Spülkammer
EP2635735B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme
EP1703012A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE102009029446B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102020200481B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2319977A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Behälter
DE4301052A1 (de)
DE10245281A1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Bevorratungseinrichtung zum Bevorraten von Waschmitteln
DE19961456A1 (de) Haushaltgerät
EP2465996B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016072

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011016072

Country of ref document: DE