EP2630703B1 - Kohlebürste mit abschaltvorrichtung - Google Patents

Kohlebürste mit abschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2630703B1
EP2630703B1 EP11769857.1A EP11769857A EP2630703B1 EP 2630703 B1 EP2630703 B1 EP 2630703B1 EP 11769857 A EP11769857 A EP 11769857A EP 2630703 B1 EP2630703 B1 EP 2630703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
spring
compression
spring body
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11769857.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2630703A1 (de
Inventor
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2630703A1 publication Critical patent/EP2630703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2630703B1 publication Critical patent/EP2630703B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/59Means structurally associated with the brushes for interrupting current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush with shutdown device according to the preamble of claim 1.
  • a known carbon brush of this type ( DE 1 763 744 A1 ) Is contained in the cavity of the carbon brush a resilient single body, which unites the compression spring body and the shutdown body in one element.
  • the single body is designed as a resilient plastic cylinder, which is biased in the cavity and is held by a fixing device in the form of a lid, which covers the single body and the end face of the brush body.
  • Carbon brushes of this type are known ( DE 1 679 529 U1 ), in which the compression spring body consists of a cylindrical helical spring made of spring steel, which can be biased and compressed to reach the smallest possible overall length of the system of the shutdown device and a maximum wear path of the brush body so far that their cylindrical turns lie on each other and the spring is biased on block.
  • the maximum usable wear path of the brush body is determined, which results from the ratio of the possible theoretical wear path of the carbon brush to the length of the shutdown device.
  • a shorter wear path than the actual usable length of the brush body requires an early replacement of the carbon brushes if they have exceeded the permissible wear path.
  • Cylindrical coil springs made of metal as a compression spring body are expensive and can be damaged, z. B.
  • the compression spring body has an integral cylindrical projection at one end, which is pressed as Einpressteil in the cavity and is held tightly and firmly by press connection, the resilient behavior of the plastic material is not only used to seal the cavity but also for pressing in the cavity, whereby the compression spring body is so firmly connected by means of press connection with additional seal with the brush body that the support forces of the compression spring body are received by the press connection.
  • the carbon brush with shutdown device has the advantage that due to the plastic material, the cost of the carbon brush can be reduced and also a shorter, crowded design of the shutdown device can be achieved.
  • Plastic material also has the advantage of facilitated molding for various designs. Furthermore, this creates the conditions for the components compression spring body and Abschalt analyses can be designed as a one-piece component.
  • the shutdown device can also be produced in the 2K process. Since plastic material due to the resilient behavior with appropriate design has a sealing effect, can be dispensed with an upper-side cutting disc, which is otherwise necessary for metallic springs so that during the Verstampfung no metallic powder enters the cavity of the brush body, thereby blocking a local metallic spring could.
  • the resilient pressure spring body made of plastic and its bending stiffness compared to cylindrical metallic coil springs can be increased so that the compression spring body can withstand large lateral forces without greater skewing and thus reliably damage to the commutator of the electric motor, to the carbon brushes and other components of a Electric device can be avoided and thereby eliminated repair costs.
  • the pressure spring body is formed of thermoplastic material.
  • the compression spring body and the shutdown body can also be united to form a materially integral component made of plastic.
  • Such a one-piece component as a shutdown device is particularly simple and inexpensive.
  • the axial dimension of the shutdown device can be kept small in this and thereby the usable wear length of the carbon brush be further increased, with all the resulting advantages.
  • the pressure spring body consists of an elastomer. Also in this case, it may be advantageous if the compression spring body and the shutdown body are formed as a one-piece component.
  • the pressure spring body is formed from at least one spring made of plastic material.
  • the spring z. B. be formed as bellows or spring coils have. It may be advantageous if the spring coils are in the prestressed, compressed state while shortening the spring at least partially into each other. As a result, a shortening in the region of the pressure spring body in the prestressed state can be achieved, with the result that an increase in the usable wear length of the carbon brush is achieved. It is understood that even with such a design spring body this can be united with the shutdown of plastic to a materially integral component. Also, different materials for the part constituting the compression spring body and for the other part forming the shut-off body of the one-piece component are possible, and production can be made in the 2K process.
  • the compression spring body closes the end of the cavity of the brush body while sealing against material entry of an evaporation to be introduced above it. This can be dispensed with a special blade. This leads to a reduction in the axial dimensions of the shutdown device and also reduces costs due to omission of the cutting disc. The shutdown device becomes even more compact. For the sealing of the cavity against the material input of the metallic powder in the Verstampfung the sealing effect of the plastic material is used.
  • the compression spring body is formed from a plastic foam body.
  • a plastic foam body Such is made of foamed plastic and has a sufficiently resilient behavior.
  • the compression spring body can in this case z. B. be formed of a compressible polyurethane foam and an approximately cylindrical body in the Having education as a one-piece component, which is effective as a spring buffer and at the lower end in the one-piece design forms the part that is a shut-off body in two-part design.
  • a special simplification is achieved.
  • the number of necessary components of the shutdown device is reduced to this one-piece plastic foam body, which also makes a cutting disc below the Verstaubung dispensable due to the sealing behavior.
  • In the cavity of the brush body is then only the plastic foam body, wherein the cavity is closed at the open end by means of the Verstampfung, which receives the supporting forces for the plastic foam body.
  • the compression spring body is formed by itself or in the form of the integral with the shutdown body component as a hollow body or as a solid body.
  • a first embodiment of a carbon brush 10 with shutdown device 20 is shown.
  • Carbon brushes 10 of this type provide in a known manner the electrical contact to the commutator of electric motors, as they are used for example for electrical appliances for household or craft, especially for electric hand tool machines.
  • Such carbon brushes 10 consist of a brush body 11 made of graphite, in which usually the electrical connection is pressed or otherwise connected thereto.
  • the necessary contact pressure with which the brush body 11 is pressed against the commutator of the electric motor is effected by a spring element z. B. in the form of a coil spring ( EP 0 937 320 B1 ).
  • the shutdown device 20 has the purpose to protect the commutator of the electric motor after wear of the carbon brushes from mechanical damage or burns.
  • the shutdown device 20 has a shut-off body 21 made of electrically insulating material, which is designed as a pin or Abschaltnippel.
  • the shut-off body 21 on a rounded head 22 with rear pin approach 23.
  • a biased, the shut-off body 21 is resilient in Fig. 1 downwardly biasing compression spring body 24 is provided which engages with one end on the shut-off body 21.
  • the brush body 11 is provided with a z. B.
  • cylindrical cavity 12 is provided, in which the compression spring body 24 and the shut-off body 21 are held.
  • the cavity 12 is at in Fig.
  • a so-called Verstampfung 14 is provided from metallic powdery materials through which the supporting forces of the compression spring body 24 are received and fed into the brush body 11.
  • the cutting disk 13 prevents metal powder during the process of the Verstampfung can reach into the region of the cavity 12 and thus in the region of the pressure spring body 24, which could lead to disturbances during the shutdown process.
  • the shut-off device 20 is shown in the tensioned state of the compression spring body 24, wherein the brush body 11 is not shown broken off in terms of its full length.
  • the individual components of the switch-off device 20, that is to say the switch-off body 21, the compression spring body 24, the cutting disk 13 and the damping 14, determine a certain overall length of the system and determine the usable wear path of the carbon brush 10.
  • the total length of the carbon brush 10 is usually determined by the construction of the electrical appliance, so that with a corresponding overall length of the system of the shutdown device 20, a residual wear path remains as a real effective length. If this wear path is exceeded, replacement of the carbon brushes 10 is necessary.
  • the compression spring body 24 according to the first embodiment and according to the invention is formed of plastic and resilient. He exists z. B. of an elastomer.
  • the compression spring body 24 has the shape of a spring 25, said spring 25 z. B. is formed as a bellows 26 whose wall 27 is corrugated, resulting in rib-like projections, which are either approximately annular with respect to the longitudinal central axis and parallel to each other or extend spirally.
  • the spring 25 is z. B. formed as a hollow body. At the lower end in the drawing of this compression spring body 24 of the shut-off body 21 is attached. The upper end of the cavity 12 is closed by means of the cutting disc 13, over which the Verstampfung 14 is provided.
  • the design of the compression spring body 24 made of plastic makes it possible due to the sealing effect of the plastic material to dispense with the cutting wheel 13 and to use the compression spring body 24 directly with the upper end as a sealing element. If at the upper end of the compression spring body 24 a particular cylindrical extension integrally formed, the compression spring body 24 can be pressed with this extension into the cavity 12 from above.
  • the extension is dimensioned so that it is held by means of press connection in the cavity 12 and thereby replaces the Verstampfung 14, which leads to a further simplification.
  • the shut-off body 21 may be made of insulating material, in particular of plastic, for. B. made of a fiber-reinforced plastic.
  • the compression spring body 24 and the shut-off body 21 according to Fig. 1 and 2 united to a material integral plastic component.
  • This is particularly advantageous in terms of the axial dimensions and in terms of cost, since a one-piece element 21, 24 is particularly cost-effective and thereby also the number of necessary components of the shutdown device 20 is reduced.
  • this one-piece design it is also possible to manufacture this one-piece component 21, 24 from different plastic materials according to the 2K method.
  • bellows 26 of the Durckfederève Society 24 is a hollow body. It can be seen that other designs are also in expert knowledge, in which the pressure spring body 24 and / or the shut-off body 21 are formed from plastic.
  • the compression spring body 24 is again made of plastic and resilient. It can be formed from a thermoplastic material.
  • the compression spring body 24 is formed as an approximately cylindrical coil spring 25 with a plurality of spring coils 28, 29, 30, wherein the spring coils are spiral.
  • the compression spring body 24 according to 3 and 4 also have such spring coils that at least partially lie in each other at least in the prestressed, compressed state while shortening the compression spring body 24.
  • a cutting disc 13 is shown, which is necessary when the spring 25 is not able to seal the cavity 12 due to their material-related sealing ability against the material of Verstampfung 14.
  • the compression spring body 24 and the shut-off body 21 are combined to form a one-piece plastic component and thus constitute an integral component of the shutdown device 20.
  • the plastic material of this one-piece component 21, 24 is electrically insulating and thus for this one-piece design of shut-off body 21 and compression spring body 24th best for.
  • the spring 25 at the upper end as a replacement for the cutting disc 13 and the Verstampfung 14 a sealing cylindrical, thus integral extension, which is pressed tightly and firmly as Einpressteil in the cavity 12 and seals and receives the supporting force of the spring 25.
  • shut-off body 21 and the compression spring body 24 are also combined to form a one-piece component made of plastic, wherein this one-piece component consists of a plastic foam body, z. B. made of compressible resilient polyurethane foam.
  • the one-piece component of shut-off body 21 and compression spring body 24 may be designed as a hollow body or solid body.
  • the cutting disc 13 is not present. The end of the cavity 12 is sealed by the material-related sealing behavior of the integral component 21, 24 made of plastic.
  • FIG. 7 The fourth embodiment shown differs from that in FIGS. 5 and 6 Characterized in that the compression spring body 24 at the upper end in the drawing has a cylindrical extension 31 integral therewith, which is pressed into the cavity 12 as a press-fit part.
  • a seal of the cavity and on the other hand by the press connection secure attachment of the compression spring body 24 in the brush body 11 is achieved by press connection, through which the support forces are absorbed.
  • the Verstampfung 15 is dispensable.
  • the shutdown device 20 is thereby particularly simple, since this is reduced to a single component which is to be inserted into the cavity 12.
  • the compression spring body 24 and the shut-off body 21 are formed of plastic and z. B. are executed in a particularly advantageous manner as a one-piece component, the number of necessary components of the shutdown device 20 can be significantly reduced.
  • the shutdown device 20 is thereby substantially simplified, compact and inexpensive.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Kohlebürste dieser Art ( DE 1 763 744 A1 ) ist im Hohlraum der Kohlebürste ein federnder Einzelkörper enthalten, der den Druckfederkörper und den Abschaltkörper in einem Element vereint. Der Einzelkörper ist als federnder Kunststoffzylinder gestaltet, der im Hohlraum unter Vorspannung steht und von einer Fixiereinrichtung in Form eines Deckels gehalten ist, der den Einzelkörper und die Stirnseite des Bürstenkörpers überdeckt.
  • Es sind Kohlebürsten dieser Art bekannt ( DE 1 679 529 U1 ), bei denen der Druckfederkörper aus einer zylindrischen Schraubenfeder aus Federstahl besteht, die zum Erreichen einer möglichst geringen Gesamtlänge des Systems der Abschaltvorrichtung und eines möglichst großen Verschleißweges des Bürstenkörpers höchstens so weit vorgespannt und zusammengedrückt werden kann, dass deren zylindrische Windungen aufeinander liegen und die Feder auf Block vorgespannt ist. Dadurch wird der maximal nutzbare Verschleißweg des Bürstenkörpers bestimmt, der sich aus dem Verhältnis des möglichen theoretischen Verschleißweges der Kohlebürste zur Länge der Abschaltvorrichtung ergibt. Ein geringer Verschleißweg als reale Nutzlänge des Bürstenkörpers erfordert einen frühen Austausch der Kohlebürsten, wenn diese den zulässigen Verschleißweg überschritten haben. Zylindrische Schraubenfedern aus Metall als Druckfederkörper sind kostenaufwendig und können schadhaft werden, z. B. brechen. Sie weisen eine geringe Biegesteifigkeit auf. Während des Abschaltvorganges, wenn der Druckfederkörper den Bürstenkörper bereits vom Kommutator eines Elektromotors abgehoben hat und den Stromkreis unterbrochen hat, trudelt der Elektromotor noch aus. Dieses Auslaufen kann bei ungebremsten Maschinen im Leerlauf 5 bis 15 sec. dauern. Während dieser Zeit wirken über den Kontakt des Abschaltkörpers mit dem rotierenden Kommutator Querkräfte auf den Druckfederkörper, die zu starker Schiefstellung der zylindrischen Schraubenfeder mit Beschädigung dieser und zum Ausreißen des Abschaltkörpers infolge dieser starken Schiefstellung führen können. In beiden Fällen können Beschädigungen des Kommutators verursacht werden bishin zur kompletten Zerstörung des Elektromotors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dadurch, dass der Druckfederkörper an einem Ende einen damit einstückigen zylindrischen Fortsatz aufweist, der als Einpressteil in den Hohlraum eingepresst ist und darin dicht und fest durch Pressverbindung gehalten ist, wird das federnde Verhalten des Kunststoffmaterials nicht nur zur Abdichtung des Hohlraums genutzt sondern auch zum Einpressen in den Hohlraum, wodurch der Druckfederkörper mittels Pressverbindung unter zusätzlicher Abdichtung derart fest mit dem Bürstenkörper verbunden ist, dass durch die Pressverbindung auch die Abstützkräfte des Druckfederkörpers aufgenommen werden. Die Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung hat den Vorteil, dass aufgrund des Kunststoffmaterials die Kosten für die Kohlebürste reduziert werden und ferner auch eine kürzere, gedrängte Bauweise der Abschaltvorrichtung erzielt werden kann. Kunststoffmaterial hat ferner den Vorteil erleichterter Formgebung für verschiedene Gestaltungsformen. Ferner werden dadurch die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Bauteile Druckfederkörper und Abschaltkörper als einstückige Komponente gestaltet werden können. Auch der Einsatz unterschiedlicher Kunststoffmaterialien für den Druckfederkörper einerseits und den Abschaltkörper andererseits bei einstückiger Gestaltung ist möglich, wobei die Abschaltvorrichtung auch im 2K-Verfahren herstellbar ist. Da Kunststoffmaterial aufgrund des federnden Verhaltens bei entsprechender Gestaltung eine abdichtende Wirkung hat, kann auf eine oberseitige Trennscheibe verzichtet werden, die sonst bei metallischen Federn notwendig ist, damit bei der Verstampfung kein metallisches Pulver in den Hohlraum des Bürstenkörpers gelangt, wodurch eine dortige metallische Feder blockieren könnte. Durch entsprechende Gestaltung des federnden Druckfederkörpers aus Kunststoff kann auch dessen Biegesteifigkeit im Vergleich zu zylindrischen metallischen Schraubenfedern gesteigert werden, so dass der Druckfederkörper auch großen Querkräften ohne stärkere Schiefstellung standhalten kann und somit zuverlässig Schäden am Kommutator des Elektromotors, an den Kohlebürsten und an anderen Bauteilen eines Elektrogerätes vermieden werden und dadurch bedingte Reparaturkosten entfallen.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kohlebürste möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kohlebürste sieht vor, dass der Druckfederkörper aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist. Hierbei können der Druckfederkörper und der Abschaltkörper auch zu einem stofflich einstückigen Bauteil aus Kunststoff vereint sein. Eine solche einstückige Komponente als Abschaltvorrichtung ist besonders einfach und kostengünstig. Je nach Gestaltung kann bei dieser das Axialmaß der Abschaltvorrichtung klein gehalten werden und dadurch die nutzbare Verschleißlänge der Kohlebürste noch weiter vergrößert werden, mit allen sich dadurch ergebenden Vorteilen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Druckfederkörper aus einem Elastomer besteht. Auch in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn der Druckfederkörper und der Abschaltkörper als einstückige Komponente ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Druckfederkörper aus zumindest einer Feder aus Kunststoffmaterial gebildet ist. Dabei kann die Feder z. B. als Federbalg ausgebildet sein oder Federwindungen aufweisen. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die Federwindungen im vorgespannten, zusammengedrückten Zustand unter Verkürzung der Feder zumindest teilweise ineinander liegen. Dadurch lässt sich eine Verkürzung im Bereich des Druckfederkörpers im vorgespannten Zustand erreichen, mit der Folge, dass eine Vergrößerung der nutzbaren Verschleißlänge der Kohlebürste erzielt wird. Es versteht sich, dass auch bei einem derart gestalteten Druckfederkörper dieser mit dem Abschaltkörper aus Kunststoff zu einem stofflich einstückigen Bauteil vereint sein kann. Auch unterschiedliche Materialien für den Teil, der den Druckfederkörper darstellt, und für den anderen, den Abschaltkörper bildenden Teil der einstückigen Komponente sind möglich, wobei eine Herstellung im 2K-Verfahren erfolgen kann.
  • Von Vorteil kann es ferner sein, wenn der Druckfederkörper das Ende des Hohlraums des Bürstenkörpers unter Abdichtung gegen Materialeintrag einer darüber einzubringenden Verstampfung verschließt. Dadurch kann auf eine besondere Trennscheibe verzichtet werden. Dies führt zu einer Reduzierung der axialen Abmessungen der Abschaltvorrichtung und reduziert wegen Wegfalls der Trennscheibe auch die Kosten. Die Abschaltvorrichtung wird dadurch noch kompakter. Für die Abdichtung des Hohlraumes gegen den Materialeintrag des metallischen Pulvers bei der Verstampfung wird die abdichtende Wirkung des Kunststoffmaterials genutzt.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Druckfederkörper aus einem Kunststoffschaumkörper gebildet ist. Ein solcher besteht aus geschäumtem Kunststoff und hat ein ausreichend federndes Verhalten. Der Druckfederkörper kann hierbei z. B. aus einem kompressiblen Polyurethanschaum gebildet sein und einen etwa zylindrischen Körper in der Ausbildung als einstückige Komponente aufweisen, der als Federpuffer wirksam ist und am unteren Ende bei der einstückigen Gestaltung den Teil bildet, der bei zweiteiliger Ausbildung ein Abschaltkörper ist. Hierdurch wird eine besondere Vereinfachung erzielt. Die Anzahl notwendiger Komponenten der Abschaltvorrichtung wird auf diesen einstückigen Kunststoffschaumkörper reduziert, der aufgrund des abdichtenden Verhaltens auch eine Trennscheibe unterhalb der Verstampfung entbehrlich macht. Im Hohlraum des Bürstenkörpers befindet sich dann lediglich der Kunststoffschaumkörper, wobei der Hohlraum am offenen Ende mittels der Verstampfung verschlossen ist, die die Abstützkräfte für den Kunststoffschaumkörper aufnimmt.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Druckfederkörper für sich allein oder in Form der mit dem Abschaltkörper einstückigen Komponente als Hohlkörper oder als Vollkörper ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines Teils einer Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei gespanntem Druckfederkörper,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt der Kohlebürste in Fig. 1 bei entspanntem Druckfederkörper,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines Teils einer Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bei gespanntem Druckfederkörper,
    Fig. 4
    einen schematischen Schnitt der Kohlebürste in Fig. 3 bei entspanntem Druckfederkörper,
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines Teils einer Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel bei gespanntem Druckfederkörper,
    Fig. 6
    einen schematischen Schnitt der Kohlebürste in Fig. 5 bei entspanntem Druckfederkörper,
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines Teils einer Kohlbürste mit Abschaltvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel bei gespanntem Druckfederkörper.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kohlebürste 10 mit Abschaltvorrichtung 20 gezeigt. Kohlebürsten 10 dieser Art stellen in bekannter Weise den elektrischen Kontakt zum Kommutator von Elektromotoren her, wie sie beispielsweise für Elektrogeräte für Haushalt oder Handwerk, insbesondere auch für Elektrohandwerkzeugmaschinen, eingesetzt werden. Derartige Kohlebürsten 10 bestehen aus einem Bürstenkörper 11 aus Graphit, in den üblicherweise der elektrische Anschluss eingepresst oder in sonstiger Weise damit verbunden ist. Der notwendige Anpressdruck, mit dem der Bürstenkörper 11 gegen den Kommutator des Elektromotors angedrückt wird, erfolgt durch ein Federelement z. B. in Form einer Spiralfeder ( EP 0 937 320 B1 ).
  • Die Abschaltvorrichtung 20 hat den Zweck, den Kommutator des Elektromotors nach Abnutzung der Kohlebürsten vor mechanischen Beschädigungen oder Verbrennungen zu schützen. Die Abschaltvorrichtung 20 weist einen Abschaltkörper 21 aus elektrisch isolierendem Material auf, der als Stift oder Abschaltnippel ausgebildet ist. Beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist der Abschaltkörper 21 einen gerundeten Kopf 22 mit rückseitigem Stiftansatz 23 auf. Ferner ist ein vorgespannter, den Abschaltkörper 21 federelastisch in Fig. 1 nach unten beaufschlagender Druckfederkörper 24 vorgesehen, der mit einem Ende am Abschaltkörper 21 angreift. Der Bürstenkörper 11 ist mit einem z. B. zylindrischen Hohlraum 12 versehen, in dem der Druckfederkörper 24 und der Abschaltkörper 21 gehalten sind. Der Hohlraum 12 ist am in Fig. 1 oberen Ende mit einer Trennscheibe 13, an der sich der Druckfederkörper 24 abstützt, verschlossen, wobei oberhalb der Trennscheibe 23 eine sogenannte Verstampfung 14 aus metallischen pulverförmigen Werkstoffen vorgesehen ist, über die die Abstützkräfte des Druckfederkörpers 24 aufgenommen und in den Bürstenkörper 11 geleitet werden. Die Trennscheibe 13 verhindert, dass während des Vorganges der Verstampfung Metallpulver in den Bereich des Hohlraumes 12 und damit in den Bereich des Druckfederkörpers 24 gelangen kann, das zu Störungen während des Abschaltvorganges fuhren könnte. In Fig. 1 ist die Abschaltvorrichtung 20 im gespannten Zustand des Druckfederkörpers 24 dargestellt, wobei der Bürstenkörper 11 nicht hinsichtlich seiner vollständigen Länge sondern abgebrochen gezeigt ist.
  • Durch den unvermeidlichen Abtrag aufgrund des Kontakts zwischen der Kohlebürste und dem nicht gezeigten Kommutator des Rotors eines Elektromotors findet ein Verschleiß bei der Kohlebürste 10 statt, und zwar an dem Endbereich, das dem die Abschaltvorrichtung 20 enthaltenden Ende gegenüberliegt. Nach kompletter Abnutzung der Kohlebürste 10 während des Betriebs bricht der Abschaltkörper 21 durch das im benachbarten Bereich 15 befindliche Material der Kohlebürste 10 durch und gelangt unter der Wirkung des Druckfederkörpers 24 in Berührungskontakt mit dem Kommutator. Dadurch drückt der Abschaltkörper 21 über den sich entspannenden Druckfederkörper 24 den verbleibenden Bürstenkörper 11 in Richtung des Pfeiles 16 vom nicht gezeigten Kommutator weg, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird und der Elektromotor sich dann kontrolliert abschaltet. Zur Sicherstellung des Abschaltvorganges sollte der Bürstenkörper 11 z. B. um mindestens 1 mm vom Kommutator abheben. Dies wird durch entsprechende Vorspannung des Druckfederkörpers 24 erreicht, wobei dieser gewährleisten muss, dass die erforderliche Federkraft über den notwendigen Federweg hinweg aufgebracht wird. Aufgrund dieser Wirkung der Abschaltvorrichtung 20 werden Beschädigungen am Kommutator des Rotors eines Elektromotors vermieden, so dass es notwendig ist, vom Benutzer bzw. der Servicewerkstatt lediglich die abgenutzten Kohlebürsten 10 gegen unverbrauchte neue auszutauschen.
  • Man erkennt, dass die einzelnen Komponenten der Abschaltvorrichtung 20, also der Abschaltkörper 21, der Druckfederkörper 24, die Trennscheibe 13 und die Verstampfung 14, eine gewisse Gesamtlänge des Systems bedingen und den nutzbaren Verschleißweg der Kohlebürste 10 bestimmen. Die Gesamtlänge der Kohlebürste 10 ist in der Regel durch die Konstruktion des Elektrogerätes vorgegeben, so dass bei entsprechender Gesamtlänge des Systems der Abschaltvorrichtung 20 ein restlicher Verschleißweg als reale Nutzlänge verbleibt. Wenn dieser Verschleißweg überschritten wird, ist ein Austausch der Kohlebürsten 10 notwendig.
  • Der Druckfederkörper 24 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und gemäß der Erfindung ist aus Kunststoff gebildet und federnd. Er besteht z. B. aus einem Elastomer.
  • Dabei hat der Druckfederkörper 24 die Gestalt einer Feder 25, wobei diese Feder 25 z. B. als Federbalg 26 ausgebildet ist, dessen Wandung 27 gewellt ist, wodurch sich rippenartige Vorsprünge ergeben, die entweder in Bezug auf die Längsmittelachse etwa ringförmig und parallel zueinander verlaufen oder die spiralig verlaufen. Die Feder 25 ist z. B. als Hohlkörper ausgebildet. Am in der Zeichnung unteren Ende dieses Druckfederkörpers 24 ist der Abschaltkörper 21 befestigt. Das obere Ende des Hohlraums 12 ist mittels der Trennscheibe 13 verschlossen, über der die Verstampfung 14 vorgesehen ist. Die Gestaltung des Druckfederkörpers 24 aus Kunststoff macht es aufgrund der abdichtenden Wirkung des Kunststoffmaterials möglich, auf die Trennscheibe 13 zu verzichten und den Druckfederkörper 24 unmittelbar mit dem oberen Ende als abdichtendes Element zu nutzen. Ist am oberen Ende des Druckfederkörpers 24 ein insbesondere zylindrischer Fortsatz einstückig angeformt, kann der Druckfederkörper 24 mit diesem Fortsatz in den Hohlraum 12 von oben her eingepresst werden. Der Fortsatz ist so bemessen, dass dieser mittels Pressverbindung im Hohlraum 12 gehalten ist und dadurch die Verstampfung 14 ersetzt, was zu einer weiteren Vereinfachung führt.
  • Der Abschaltkörper 21 kann aus Isoliermaterial, insbesondere aus Kunststoff, z. B. aus einem faserverstärkten Kunststoff, bestehen.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten und besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind der Druckfederkörper 24 und der Abschaltkörper 21 gemäß Fig. 1 und 2 zu einem stofflich einstückigen Bauteil aus Kunststoff vereint. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die axialen Abmessungen sowie im Hinblick auf die Kosten, da ein einstückiges Element 21, 24 besonders kostengünstig ist und dadurch auch die Anzahl der notwendigen Komponenten der Abschaltvorrichtung 20 verringert wird. Bei dieser einstückigen Gestaltung ist auch eine Herstellung dieses einstückigen Bauteils 21, 24 aus verschiedenen Kunststoffmaterialien nach dem 2K-Verfahren möglich. In der Gestaltung als Federbalg 26 ist der Durckfederkörper 24 ein Hohlkörper. Man erkennt, dass auch andere Gestaltungen im fachmännischen Wissen liegen, bei denen der Durckfederkörper 24 und/oder der Abschaltkörper 21 aus Kunststoff gebildet sind.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Druckfederkörper 24 wiederum aus Kunststoff und federnd. Er kann aus einem thermoplastischem Kunststoff gebildet sein. Der Druckfederkörper 24 ist als etwa zylindrische Schraubenfeder 25 mit mehreren Federwindungen 28, 29, 30 ausgebildet, wobei die Federwindungen spiralig verlaufen. Stattdessen kann der Druckfederkörper 24 gemäß Fig. 3 und 4 auch solche Federwindungen aufweisen, die zumindest im vorgespannten, zusammengedrückten Zustand unter Verkürzung des Druckfederkörpers 24 zumindest teilweise ineinander liegen. In Fig. 3 und 4 ist am oberen Ende des Hohlraums 12 eine Trennscheibe 13 dargestellt, die dann notwendig ist, wenn die Feder 25 den Hohlraum 12 nicht aufgrund ihres materialbedingten Abdichtungsvermögens gegen das Material der Verstampfung 14 abzudichten vermag. Der Druckfederkörper 24 und der Abschaltkörper 21 sind zu einem stofflich einstückigen Bauteil aus Kunststoff vereint und stellen somit eine einstückige Komponente der Abschaltvorrichtung 20 dar. Das Kunststoffmaterial dieser einstückigen Komponente 21, 24 ist elektrisch isolierend und somit für diese einstückige Gestaltung von Abschaltkörper 21 und Druckfederkörper 24 bestens geeignet. Auch hier kann die Feder 25 am oberen Ende als Ersatz für die Trennscheibe 13 und die Verstampfung 14 einen dichtenden zylindrischen, damit einstückigen Fortsatz aufweisen, der als Einpressteil in den Hohlraum 12 dicht und fest eingepresst ist und abdichtet sowie die Abstützkraft der Feder 25 aufnimmt.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispieles sind ebenfalls der Abschaltkörper 21 und der Druckfederkörper 24 zu einem einstückigen Bauteil aus Kunststoff vereinigt, wobei diese einstückige Komponente hier aus einem Kunststoffschaumkörper besteht, z. B. aus kompressiblem federnden Polyurethanschaum. Die einstückige Komponente aus Abschaltkörper 21 und Druckfederkörper 24 kann dabei als Hohlkörper oder aus Vollkörper gestaltet sein. Aus Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Trennscheibe 13 nicht vorhanden ist. Das Ende des Hohlraums 12 wird durch das materialbedingte Abdichtungsverhalten der einstückigen Komponente 21, 24 aus Kunststoff abgedichtet.
  • Das in Fig. 7 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 5 und 6 dadurch, dass der Druckfederkörper 24 am in der Zeichnung oberen Ende einen damit einstückigen zylindrischen Fortsatz 31 aufweist, der als Einpressteil in den Hohlraum 12 eingepresst ist. Dadurch wird einerseits eine Abdichtung des Hohlraumes und andererseits durch die Pressverbindung eine sichere Befestigung des Druckfederkörpers 24 im Bürstenkörper 11 durch Pressverbindung erreicht, durch die die Abstützkräfte aufgenommen werden. Die Verstampfung 15 ist dabei entbehrlich. Die Abschaltvorrichtung 20 ist dadurch besonders einfach, da diese auf ein einziges Bauteil, das in den Hohlraum 12 einzusetzen ist, reduziert ist.
  • Dadurch, dass der Druckfederkörper 24 und der Abschaltkörper 21 aus Kunststoff gebildet sind und dabei z. B. in besonders vorteilhafter Weise als einstückige Komponente ausgeführt sind, lässt sich die Anzahl der notwendigen Komponenten der Abschaltvorrichtung 20 erheblich reduzieren. Die Abschaltvorrichtung 20 ist dadurch wesentlich vereinfacht, kompakt und kostengünstig.

Claims (9)

  1. Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung, die in einem Hohlraum (12) des Bürstenkörpers (11) einen aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Abschaltkörper (21) mit einem vorgespannten, den Abschaltkörper (21) federelastisch beaufschlagenden Druckfederkörper (24) aufweist, wobei der Druckfederkörper (24) und/oder der Abschaltkörper (21) aus Kunststoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) an einem Ende einen damit einstückigen zylindrischen Fortsatz (31) aufweist, der als Einpressteil in den Hohlraum (12) eingepresst ist und darin dicht und fest durch Pressverbindung gehalten ist.
  2. Kohlebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist.
  3. Kohlebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) aus einem Elastomer gebildet ist.
  4. Kohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) aus zumindest einer Feder (25) aus Kunststoff gebildet ist.
  5. Kohlebürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) als Federbalg (26) ausgebildet ist oder Federwindungen (28 bis 30) aufweist, wobei vorzugsweise die Federwindungen (28 bis 30) im vorgespannten, zusammengedrückten Zustand unter Verkürzung der Feder (25) zumindest teilweise ineinander liegen können.
  6. Kohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) das Ende des Hohlraumes (12) unter Abdichtung gegen Materialeintrag einer darüber einzubringenden Verstampfung (14) verschließt.
  7. Kohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) aus einem Kunststoffschaumkörper gebildet ist.
  8. Kohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) als Hohlkörper oder als Vollkörper ausgebildet ist.
  9. Kohlebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfederkörper (24) und der Abschaltkörper (21) zu einem stofflich einstückigen Bauteil aus Kunststoff vereint sind, wobei auch der den Abschaltkörper darstellende Teil aus Kunststoff besteht.
EP11769857.1A 2010-10-22 2011-10-11 Kohlebürste mit abschaltvorrichtung Not-in-force EP2630703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042807A DE102010042807A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
PCT/EP2011/067704 WO2012052318A1 (de) 2010-10-22 2011-10-11 Kohlebürste mit abschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2630703A1 EP2630703A1 (de) 2013-08-28
EP2630703B1 true EP2630703B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=44800030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11769857.1A Not-in-force EP2630703B1 (de) 2010-10-22 2011-10-11 Kohlebürste mit abschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130293059A1 (de)
EP (1) EP2630703B1 (de)
DE (1) DE102010042807A1 (de)
WO (1) WO2012052318A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679529U (de) 1954-04-14 1954-07-08 Kohlenbuersten Und Elemente Fa Abschaltbare kohlebuerste.
US2813208A (en) * 1954-04-20 1957-11-12 George D Ritter Electrical contact brush
US2986666A (en) * 1959-05-18 1961-05-30 Tsutsumi Kentaro Brush assembly units
DE1763744A1 (de) * 1968-07-31 1971-12-23 Schunk & Ebe Gmbh Kohlebuerste mit Abschaltvorrichtung
DE7010521U (de) * 1970-03-21 1971-08-26 Bosch Gmbh Robert Abschaltkohlebuerste.
DE2135617A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Hans Joachim Bamert Abschaltkohlebuerste
DE2801839A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Abschaltkohlebuerste
DE3047421A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-15 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Abschaltbuerste
JPH03270661A (ja) * 1990-03-19 1991-12-02 Fuji Electric Co Ltd 接地用ブラシ保持装置
US5648706A (en) * 1995-09-28 1997-07-15 S-B Power Tool Company Electric brake for commutated motor
DE29716245U1 (de) * 1997-09-10 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
US7237524B2 (en) * 2004-05-26 2007-07-03 Sri International Compliant walled combustion devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013123097A (ru) 2014-11-27
DE102010042807A1 (de) 2012-04-26
CN103181038A (zh) 2013-06-26
US20130293059A1 (en) 2013-11-07
WO2012052318A1 (de) 2012-04-26
EP2630703A1 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002642T5 (de) Zweiphasenfeder
DE102008043186A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
EP2630702B1 (de) Kohlebürste mit abschaltvorrichtung
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE102014113517A1 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
EP2198490A1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE2625481A1 (de) Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors
EP0123800B2 (de) Elektrische Maschine mit kleiner Leistung
EP2630703B1 (de) Kohlebürste mit abschaltvorrichtung
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
EP2184822A1 (de) Tauchmotor
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102013220137B3 (de) Fleischwolf mit Gehäuse und drehfest in dem Gehäuse festgelegten Schneidsatzelement
DE102009050296A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE19742091B4 (de) Halterung für ein Gleitkontaktstück einer elektrischen Maschine
DE102014108285A1 (de) Stecker und Gegenstecker
EP2600503B1 (de) Bürstendeckel für einen bürstenkommutierten Elektromotor und Elektromotor
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE102012011850A1 (de) Tankklappe mit integrierterAufspringautomatik
DE1590137B2 (de) Elektrischer drehschalter
DE102022113154A1 (de) Elastomerlager mit Schutzkappe
DE102012102814B4 (de) Scheibenwischermotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010063

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501