EP2630647A2 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung

Info

Publication number
EP2630647A2
EP2630647A2 EP11833885.4A EP11833885A EP2630647A2 EP 2630647 A2 EP2630647 A2 EP 2630647A2 EP 11833885 A EP11833885 A EP 11833885A EP 2630647 A2 EP2630647 A2 EP 2630647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
armature
profile section
air gap
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11833885.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2630647B1 (de
Inventor
Oliver Thode
Viktor Raff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45923067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2630647(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to EP18180022.8A priority Critical patent/EP3399529B1/de
Priority to EP18180013.7A priority patent/EP3401936B1/de
Publication of EP2630647A2 publication Critical patent/EP2630647A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2630647B1 publication Critical patent/EP2630647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuator according to the preamble of the main claim.
  • Such a device is known for example as an electromagnetic valve device from DE 198 48 919 A1.
  • an armature unit guided radially inside the coil moves and closes or closes a valve seat for the fluid to be controlled.
  • the armature unit (having a cylindrical armature body) moves relative to a stationary core unit, which is part of the magnetic circuit and influences the movement behavior, in particular a magnetic armature force of the armature unit, by its design.
  • the device for influencing the movement behavior or force curve of the armature movement referred to in the prior art in the transition region between the (movable) armature unit and the (stationary) core unit has a so-called control cone area (control area) which extends along the axial direction in a region of the armature Ankerhubes (namely the area immediately after the release of the armature unit of the core unit) affects the magnetic flux in the magnetic circuit between the armature unit, core unit and the other magnetic circuit elements involved.
  • control area control cone area
  • armature unit By suitable design of this control area (control cone area), such as a specification of an effective axial overlap, so can the movement behavior of the armature unit, in particular a course of the magnetic force along the movement stroke (Bewegungshubwegs) specifically influence, strengthen or weaken comparatively or pointwise.
  • the axial overlap of armature unit and control unit in the control area which is to be presupposed as known, also brings potential disadvantages, in particular with regard to the wear or service life characteristics of electromagnetic actuators designed in this way.
  • Object of the present invention is therefore to improve a generic electromagnetic actuator with respect to their operating and wear behavior, in particular to reduce adverse transverse or normal forces that promote tilting of the armature unit, and so in the context of an axially overlapping control area systems to combine favorable magnetic movement behavior and energy optimization with protection against undesired wear due to adverse friction.
  • control area (control cone area) between the armature unit and the core unit is set up by configuring the (magnetic) flow-effective cross sections of the first or second profile section such that in the usual operating current for the coil unit causing the armature unit to move Flow and force compensation in the nature of a regulatory effect is achieved.
  • the profile sections are configured such that in the case of a tilting or a deflection in a first region of the associated (radial) air gap, the increased transverse force (normal force) is compensated for by the fact that, for an associated magnetic flux (corresponding to the shortened air gap). Flooding) a magnetic resistance in this area increases.
  • the profile sections are designed with respect to their flow-effective material cross-section so that it comes in a corresponding tilted state of the armature unit in the (radial) narrow region of the air gap through the resulting increased saturation saturation, thus creating a flux-effective magnetic resistance, which then This leads to the fact that the magnetic flux is displaced or displaced into other areas of the air gap (back). This then has a directly the adverse normal or lateral force reducing effect, with the advantageous result of lower friction, correspondingly lower energy consumption and reduced wear.
  • the principle according to the invention results in the usual, movement-typical operating currents for the coil unit, an effective displacement of the lateral force-promoting magnetic flux from the region of the shortest air gap is carried out in other areas, since the magnetic saturation effect - corresponding compensatory - offers a higher magnetic resistance.
  • the inventive principle can be realized by suitable design of the profile sections, which then, adapted to be expected in typical operating conditions flooding, are designed so that they learn at radially minimized minimized air gap targeted a magnetic flux resistance increase (or saturation).
  • This is then to optimize according to a respective requirement, with about flat cone angle inherently have the advantage of lower lateral forces, but at the same time so that an effective axial coverage area is smaller.
  • an embodiment has been found to be a so-called inner cone.
  • a narrow conical ring (as a second profile section) of the core unit which tends to saturate magnetically due to its flux-effective cross-sectional configuration, enters an inner annular shoulder (cone shoulder) at the front end of the armature unit. Due to the narrow cone-shaped annular shoulder, the associated armature section reacts sensitively to changes in the magnetic flux and, in accordance with the above-described mechanism of action, generates compensating (righting up) magnetic forces which counteract the disadvantageous armature skew.
  • the present invention is suitable in a favorable manner as for the realization of valve devices, more preferably pneumatic valve devices, but is not limited to this field of application.
  • the advantage of the present invention can be used favorably in all forms of implementation of electromagnetic actuators, in which - caused by design or play - tilting or deflecting the armature unit in an armature guide causes adverse friction or wear and used anyway to influence the magnetic force curve Profile elements in the control area (control cone area) can be dimensioned and used for realizing the invention advantageous compensation behavior.
  • FIG. 1 shows a schematic half-longitudinal section through the essential magnetic functional components of electromagnetic actuator according to a first embodiment of the invention
  • 3 is a longitudinal sectional view through a 2/2-way valve, realized by an electromagnetic actuator for clarifying the
  • FIG. 4 shows a half-longitudinal view similar to FIG. 1 for illustrating a configuration of the profile sections of the control area which is disadvantageous compared to the realization of FIG
  • Fig. 3 illustrates the application context of the present invention; shown is a structurally otherwise known 2/2-way valve, which finds use in the automotive sector and is provided in cooperation between the anchor unit and cone unit with a cone control.
  • FIG. 3 which is intended to be disclosed with its features in the context of use outside the control area as belonging to the present invention, a housing 10 which carries a held on a bobbin 12 stationary winding 14.
  • an armature guide tube 16 receiving arrangement along an axis of movement 18 an armature unit 20 is guided, which has a cylindrical outer contour, against the force of a compression spring 22 from a stationary core portion 24 in the axial direction supported and, opposite to the core portion 24, a valve rubber insert 26 which is for closing a valve seat 28, in response to an axial movement of the armature unit 20 is formed.
  • the valve effect arises between a supply connection 30 and a working connection 32.
  • the anchor unit 20 is provided on the shell side in an otherwise known manner by means of a PTFE or MoS 2 sliding coating; a sliding foil for the storage of the anchor unit does not exist.
  • the armature unit 20 moves along the longitudinal axis of movement 18 in the vertical direction (Z in Fig. 3).
  • the orthogonal to this axis directions X, Y are drawn accordingly.
  • control range in the magnetic transition between the core unit 24 and the partially hollow cylindrical armature unit 20 is illustrated in the enlarged, half-longitudinal view of FIG. 1, wherein, in the immediate comparison, the embodiment of FIG. 4 is not in the sense shows the invention optimized and advantageous control range.
  • the core portion has an annular projection 34 extending from the engagement-side end surface of the core unit 24 inwardly toward the axis 18 relative to an inner annular shoulder 36 of the associated engagement-side end portion of the armature unit 20 is provided.
  • these cone angles are configured identically, so that in the case of a central position of the armature unit (ie untilted, in contrast to the illustration of FIG. 2), the flank angles coincide.
  • the integrally abutting, ring-shaped and conical projection 34 is now configured such that at a typical operating current through the coil unit 12, 14 (or a flux occurring in the transition region to the armature unit, in particular in the vertical air gap 40), then saturation occurs when this air gap (40 'in Fig. 2) in the left-hand area is very narrow, thereby increasing the magnetic flux in this area and the associated portion of the projection 34, which then, due to the comparatively narrow ring diameter, here the saturation priority he follows.
  • this advantageously leads to a magnetic flux being increased over the local air gap area 40 "in the (radially) opposite, right-hand region, due to which saturation in the left-hand region of the annular projection 34 displaces or displaces magnetic flux outside this region.
  • the present invention is not limited to the specific embodiment shown, but there are numerous ways and possibilities, in the context of the present invention, the control area by appropriate profiling of the cone-side and the armature-side end portion form.
  • the contour of FIG. 2 ring projection on the core side is radially inward
  • an annular end 50 on the outer side of the shell has proven to be advantageous, since it additionally allows disadvantageous friction to be reduced at the surrounding armature guide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer relativ zu einer stationären Kerneinheit und als Reaktion auf eine Bestromung einer Spuleneinheit mit einem Betriebsstrom in einer axialen Richtung um einen Bewegungshub bewegbaren Ankereinheit, die axial einends mit der Kerneinheit magnetisch über einen zumindest teilweise entlang des Bewegungshubes axial überlappenden Steuerbereich zusammenwirkt, der als Abschnitt der Ankereinheit einen ersten und als Abschnitt der Kerneinheit einen zweiten Profilabschnitt mit einem zwischen diesen gebildeten, eine Ausdehnung senkrecht zur axialen Richtung ausbildenden Luftspalt aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein für einen über den Luftspalt fließenden Magnetfluss der Bestromung mit dem Betriebsstrom flusswirksamer Querschnitt des ersten und des zweiten Profilabschnitts so ausgestaltet ist, dass als Reaktion auf eine durch ein Verkippen und/oder Auslenken der Ankereinheit aus der axialen Richtung bewirkte Verkürzung der Luftspaltausdehnung ein magnetischer Flusswiderstand des ersten und/oder zweiten Profilabschnitts im Bereich der Verkürzung ansteigt, insbesondere eine magnetische Sättigung erfährt, und eine dem Verkippen bzw. Auslenken entgegengerichtete Kraft auf die Ankereinheit wirkt.

Description

Elektromagnetische Stellvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise als Elektromagnet-Ventilvorrichtung aus der DE 198 48 919 A1 bekannt. Als Reaktion auf das Bestromen einer (stationären) Spuleneinheit bewegt sich eine radialsymme- trisch im Spuleninneren geführte Ankereinheit und öffnet bzw. verschließt einen Ventilsitz für das zu steuernde Fluid.
Entlang der axialen Richtung bewegt sich dabei die (i.w. einen zylindrischen Ankerkörper aufweisende) Ankereinheit relativ zu einer stationären Kerneinheit, welche Teil des magnetischen Kreises ist und durch seine Ausgestaltung das Bewegungsverhalten, insbesondere eine magnetische Ankerkraft der Ankereinheit, beeinflusst. Konkret zeigt die zum Stand der Technik genannte Vorrichtung zur Beeinflussung des Bewegungsverhaltens bzw. Kraftverlaufs der Ankerbewegung im Übergangsbereich zwischen der (bewegbaren) Ankereinheit und der (stationären) Kerneinheit einen sogenannten Steuerkonus-Bereich (Steuerbereich), welcher entlang der axialen Richtung in einem Bereich des Ankerhubes (nämlich dem Bereich unmittelbar nach dem Lösen der Ankereinheit von der Kerneinheit) den Magnetfluss im magnetischen Kreis zwischen Ankereinheit, Kerneinheit und den weiteren beteiligten magnetischen Kreiselementen beeinflusst.
Der aus der DE 198 48 919 A1 bekannte Steuerkonus, hier in Form eines endseitig an der Ankerstirnfläche umlaufenden, nach außen abgeflachten Ringabsatzes und einer entsprechenden (radial) inneren Einformung auf Seite der Kerneinheit, bewirkt hier etwa eine Anhebung der Magnetkraft des Ankers in dem beschriebenen Start-Hub-Bereich: Durch die gezeigte Überlappung zwischen Ankereinheit und Kernbereich reduziert sich die notwendige magnetische Durchflutung von Kern und Anker durch Bestromung der Wicklung, relativ zu einem sogenannten Flachkonus, nämlich einer Ausgestaltung des Übergangs zwischen Ankereinheit und Kerneinheit ohne axiale Überlappung bzw. Verkürzung des Arbeitsluftspalts. Entsprechend werden die magnetischen Feldlinien des Magnetflusses über die axiale Überlappung vorrangig geschlossen, mithin die Magnetkraft in diesem Ankerstart-Hubbereich gezielt erhöht.
Durch geeignete Ausgestaltung dieses Steuerbereichs (Steuerkonus-Bereichs), etwa eine Vorgabe einer effektiven axialen Überlappung, lässt sich so das Bewegungsverhalten der Ankereinheit, insbesondere ein Verlauf der Magnetkraft entlang des Bewegungshubes (Bewegungshubwegs) gezielt beeinflussen, etwa vergleichsmäßigen oder punktuell verstärken oder abschwächen. Allerdings bringt die als bekannt vorauszusetzende axiale Überlappung von Ankereinheit und Steuereinheit im Steuerbereich auch potentielle Nachteile, insbesondere im Hinblick auf die Verschleiß- bzw. Lebensdauereigenschaften von derart ausgestalteten elektromagnetischen Stellvorrichtungen. So entsteht nämlich durch die axiale Überlappung der den Steuerbereich ausbildenden Profilabschnitte auf Anker- bzw. Kernseite, neben dem für die Ankerbewegung wichtigen axialen magnetischen Flussverlauf, auch eine Radialkomponente (bzw. Normalkomponente zur axialen Richtung) des magnetischen Flussverlaufs, durch den zwischen einander gegenüberstehenden Wänden der Profilabschnitte gebildeten Luftspalt. Dieser (bei radialsymmetrischen Anordnungen radiale) Magnetkraftanteil bewirkt nachteilige magnetische Querkräfte, welche sich in der Praxis bzw. insbesondere im Zusammenhang mit häufigen Bewegungszyklen bzw. langen Betriebszeiten nachteilig auswirken. So würde zwar, bei exakter fluchtender Ausrichtung von Anker und Kern zueinander, die jeweilige durch den radialen Magnetkraftanteil erzeugte Querkraft im Zentrum aufgehoben werden und so eine Kompensation bewirken. In der Fertigungs- und Betriebspraxis lässt sich dies jedoch nicht erreichen. Vielmehr ist der Effekt zu beobachten, dass die (notwendigerweise mit einem radialen Spiel gelagerte) Ankereinheit innerhalb einer umgebenden Führung (im Rahmen des vorhandenen Spiels) zum Verkippen neigt, wobei ein derartiger Effekt etwa zusätzlich verstärkt wird durch nicht ganz mittig an die Ankereinheit angreifende Druckfedern oder dergleichen Einflüsse, ferner spielen Fertigungstoleranzen und andere Effekte eine Rolle.
Eine derartige, im Rahmen der Spielpassung schräg in der Ankerführung stehende Ankereinheit (in der Art einer diametralen Zwei-Punkt-Auflage an jeweiligen Innenpositionen der Ankerführung) führt dann zunächst dazu, dass Kerneinheit und Ankereinheit (und mithin die den Steuerbereich ausbildenden Profilabschnitte) nicht mehr exakt fluchten, sich damit in Umfangsrichtung verschieden große radiale Luftspalte (genauer: Abschnitte eines umlaufenden Luftspalts) einstellen.
Bei Bestromung der Spuleneinheit und dadurch bewirkter magnetischer Durchflutung im Steuerbereich entstehen in den verschieden breiten Luftspaltpositionen entsprechend ungleich hohe magnetische Querkräfte: Kleine radiale Luftspalte erzeugen relativ hohe magnetische Querkräfte, entsprechend große radiale Luftspaltabschnitte kleine magnetische Querkräfte. Diese kompensieren sich dann in radialer Richtung nicht mehr, so dass eine resultierende (radiale) Querkraft in Richtung des kleinsten Luftspalts entsteht.
Dies wirkt auf die (mit Spiel gelagerte) Ankereinheit als Normalkraft und erzeugt entsprechend den Reibwerten des tribologischen Systems aus Ankereinheit (bzw. einer auf der Ankereinheit vorgesehenen Anker-Gleitbeschichtung) sowie der Ankerführung nachteilige Haft- und Gleitreibkräfte.
Diese wirken sich zunächst negativ auf die Kräftebilanz des Magneten aus und führen zu einem (unnötig) vergrößerten Magnetkraftbedarf, mithin größerem Magnetbauraum.
Bei elektromagnetischen Schaltvorrichtungen mit hoher Lebensdaueranforderung (typischerweise mehr als 100 Millionen Schaltzyklen) erzeugen die beschriebenen hohen magnetischen Querkräfte (Normalkräfte) zusätzlich eine nachteilig hohe Flächenpressung auf die Reibpartner und beschleunigen dadurch deren tribologischen Verschleiß. Besonders gravierend ist dies etwa bei Pneumatik-Stellanwendungen (wie etwa einem Pneumatikventil), da hier keine Schmierung od. dgl. verschleißmindernd wirken kann.
Konsequenz ist gerade bei in der Baugröße sowie im Energieverbrauch optimierten Systemen mit Steuerkonus-Bereich ein vorzeitiges Ausfallen, insbesondere wenn die Ankereinheit in ansonsten bekannter Weise mit Gleitbeschichtungen aus PTFE oder M0S2 versehen ist und keine (selbst aber wiederum aufwändige) Gleitfolie zur Führung des Ankers verwendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf ihr Betriebs- sowie Verschleißverhalten zu verbessern, insbesondere nachteilige Quer- bzw. Normalkräfte, die ein Verkippen der Ankereinheit befördern, zu vermindern, und so im Rahmen der einen axial überlappenden Steuerbereich aufweisenden Systeme günstiges magnetisches Bewegungsverhalten und Energieoptimierung mit Schutz gegen unerwünschten Verschleiß durch nachteilige Reibung zu kombinieren.
Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; unabhängiger Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung nach dem Patentanspruch 9 sowie das Verfahren nach dem Anspruch 10 beansprucht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist der Steuerbereich (Steuerkonus- Bereich) zwischen der Ankereinheit und der Kerneinheit durch Ausgestaltung der (magnetisch) flusswirksamen Querschnitte des ersten bzw. zweiten Profilabschnitts so eingerichtet, dass bei dem üblichen, das Bewegen der Ankereinheit bewirkenden Betriebsstrom für die Spuleneinheit eine Fluss- und Kraftkompensation in der Art einer Regelungswirkung erreicht wird. Genauer gesagt sind erfindungsgemäß die Profilabschnitte so ausgestaltet, dass im Fall eines Verkippens bzw. einer Auslenkung in einem ersten Bereich des zugehörigen (radialen) Luftspalts die erhöhte Querkraft (Normalkraft) dadurch kompensiert wird, dass für einen zugehörigen, entsprechend dem verkürzten Luftspalt erhöhten magnetischen Fluss (Durchflutung) ein magnetischer Widerstand in diesem Bereich ansteigt. Typischerweise sind dabei die Profilabschnitte im Hinblick auf ihren flusswirksamen Materialquerschnitt so ausgestaltet, dass es in einem entsprechend verkippten Zustand der Ankereinheit im (radialen) Schmalbereich des Luftspalts durch die dort entstehende erhöhte Durchflutung zu einer Sättigung kommt, somit ein flusswirksamer magnetischer Widerstand entsteht, welcher dann dazu führt, dass die magnetische Durchflutung in andere Bereiche des Luftspalts (zurück) verdrängt bzw. verlagert wird. Dies hat dann einen unmittelbar die nachteilige Normal- bzw. Querkraft reduzierende Wirkung, mit der vorteilhaften Folge geringerer Reibung, entsprechend geringeren Energieverbrauchs und verminderten Verschleißes.
Im Rahmen der bevorzugt einzusetzenden radialsymmetrischen Systeme (d.h. eine Ankereinheit ist innerhalb einer diese umgebenden Spuleneinheit geführt, wobei stirnseitig Ankereinheit sowie Kerneinheit die jeweiligen Profilabschnitte in Form von umlaufenden Erhöhungen bzw. Vertiefungen ausbilden) führt das erfindungsgemäße Prinzip dazu, dass bei den üblichen, bewegungstypischen Betriebsströmen für die Spuleneinheit eine wirksame Verlagerung des Querkraft-fördernden Magnetflusses aus dem Bereich des kürzesten Luftspalts in andere Bereiche erfolgt, da die magnetische Sättigungswirkung - entsprechend kompensatorisch - einen höheren magnetischen Widerstand anbietet.
Damit lässt sich das erfindungsgemäße Prinzip durch geeignete Ausgestaltung der Profilabschnitte realisieren, welche dann, angepasst an eine in typischen Betriebszuständen zu erwartende Durchflutung, so ausgestaltet werden, dass diese bei radial gegenüberstehendem minimiertem Luftspalt gezielt eine magnetische Fluss-Widerstandserhöhung (bzw. Sättigung) erfahren. Damit bietet es sich an, dem ersten bzw. zweiten Profilabschnitt längsschnittlich eine Zahn- bzw. Nockenform (mit weiterbildungsgemäß geeignet konischen Neigungswinkeln) zu geben, welche bei der vorteilhaften radialsymmetrischen Ausbildung entsprechend als Ringvorsprung entstehen (bzw. mit einer entsprechend angepassten Ringnut zusammenwirken). Hier ist dann entsprechend einem jeweiligen Erfordernis zu optimieren, wobei etwa flache Konuswinkel den Vorteil inhärent niedrigerer Querkräfte besitzen, gleichzeitig jedoch damit auch ein wirksamer axialer Überdeckungsbereich kleiner wird.
Generell ist es zudem vorteilhaft, jeweilige Konuswinkel von relativ zur Mittelachse geneigt vorgesehenen Wandabschnitten der Profilabschnitte so auszugestalten, dass diese (bezogen auf eine unverkippte bzw. nicht ausgelenkte Mittelstellung der Ankereinheit) zueinander parallel verlaufen, also denselben Winkel aufweisen (bzw., im Rahmen von Fertigungstoleranzen, einen Maximalwinkel von typischerweise 5° als Differenz nicht überschreiten).
Besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführung als sogenannter Innenkonus herausgestellt. Ein schmaler Konusring (als zweiter Profilabschnitt) der Kerneinheit, welcher durch seine flusswirksame Querschnittsgestaltung tendenziell bei geringerer magnetischer Durchflutung in die magnetische Sättigung geht, taucht in einen innenliegenden Ringabsatz (Konusabsatz) am stirnseitigen Ende der Ankereinheit ein. Durch den schmalen konusförmigen Ringabsatz reagiert der zugehörige Ankerabschnitt sensibel auf Änderungen in der magnetischen Durchflutung und erzeugt gemäß dem vorbeschriebenen Wirkmechanismus kompensierende (aufrichtende) Magnetkräfte, welche der nachteiligen Ankerschrägstellung entgegenwirken.
Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise nachteilige Reibung zwischen Ankereinheit und Ankerführung reduziert, damit Energie- und Magnetkraft optimiert, und Verschleiß entgegengewirkt. Insbesondere ist es für die praktische Realisierung vorteilhaft, mit (herkömmlichen) PTFE oder M0S2 - Gleitbeschichtungen hohe Lebensdaueranforderungen an elektromagnetische Stellvorrichtungen, etwa Ventilvorrichtungen, zu realisieren, welche den Bereich von 100 Millionen Schaltzyklen oder mehr erreichen, ohne dass es gesonderter, zusätzlich aufwändiger Maßnahmen bedarf. So ist es insbesondere im Rahmen der Erfindung vorteilhaft und weiterbildungsgemäß nützlich, dass die (zylindrische) Ankereinheit mantelseitig nicht in einer Gleitfolie zum Realisieren einer sogenannten Gleitfolien-Lagerung geführt werden muss. Nicht nur wird der zusätzliche bauteiletechnische und fertigungstechnische Aufwand vermindert (das Verwenden einer derartigen Gleitfolie erzeugt auch in der Montage zusätzlichen Aufwand), auch wird wirksam vermieden, dass durch eine Gleitfolie (bzw. die Dicke derselben) der parasitäre Luftspalt im Jochbereich der Magnetvorrichtung unnötig vergrößert wird, was wiederum den Nachteil eines schlechteren magnetischen Wirkungsgrades hätte. Damit eignet sich die vorliegende Erfindung in günstiger Weise etwa zur Realisierung von Ventilvorrichtungen, weiter bevorzugt Pneumatik-Ventilvorrichtungen, ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Vielmehr lässt sich der Vorteil der vorliegenden Erfindung günstig bei sämtlichen Realisierungsformen von elektromagnetischen Stellvorrichtungen nutzen, bei welchen - konstruktions- bzw. spielbedingt - ein Verkippen bzw. Auslenken der Ankereinheit in einer Ankerführung nachteilige Reibung bzw. Verschleiß bewirkt und ohnehin zur Beeinflussung des magnetischen Kraftverlaufs verwendete Profilelemente im Steuerbereich (Steuerkonus- Bereich) zur Realisierung des erfindungsgemäß vorteilhaften Kompensationsverhaltens dimensioniert und eingesetzt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Figuren; diese zeigen in
Fig. 1 : einen schematischen hälftigen Längsschnitt durch die wesentlichen magnetischen Funktionskomponenten der elektromagnetischen Stellvorrichtung gemäß einer ersten Realisierungsform der Erfindung;
Fig. 2: eine Detailansicht des Steuerbereichs mit den einander gegenüberstehenden Profilabschnitten der Ankereinheit bzw. der
Kerneinheit sowie eingezeichneten Messpunkten für eine Simulation;
Fig. 3: eine Längsschnittansicht durch ein 2/2-Wegeventil, realisiert durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung zum Verdeutlichen des
Einsatzkontexts der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4: eine hälftige Längsschnittansicht analog Fig. 1 zum Verdeutlichen einer gegenüber der Realisierung der Fig. 1 nachteiligen Ausge- staltung der Profilabschnitte des Steuerbereichs und
Fig. 5: ein Vergleichsdiagramm in Form einer Kraft-Weg-Kennlinie des
Ausführungsbeispiels der Fig. 1 relativ zum Vergleichsbeispiel der Fig. 4.
Die Fig. 3 verdeutlicht den Anwendungskontext der vorliegenden Erfindung; gezeigt ist ein strukturell ansonsten bekanntes 2/2-Wegeventil, welches Einsatz im Kraftfahrzeugbereich findet und im Zusammenwirken zwischen Ankereinheit und Konuseinheit mit einer Konussteuerung versehen ist.
Genauer gesagt zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 3, welches mit seinen Merkmalen im Anwendungskontext außerhalb des Steuerbereichs als zur vorliegenden Erfindung gehörig offenbart gelten soll, ein Gehäuse 10, welches eine auf einem Spulenträger 12 gehaltene stationäre Wicklung 14 trägt. Innerhalb der hohlzylindrischen, ein Ankerführungsrohr 16 aufnehmenden Anordnung ist entlang einer Bewegungslängsachse 18 eine Ankereinheit 20 geführt, welche eine zylindrische Außenkontur aufweist, gegen die Kraft einer Druckfeder 22 sich von einem stationären Kernbereich 24 in axialer Richtung abstützt und, dem Kernbereich 24 entgegengesetzt, einen Ventil-Gummieinsatz 26 aufweist, welcher zum Verschließen eines Ventilsitzes 28, als Reaktion auf eine axiale Bewegung der Ankereinheit 20, ausgebildet ist. Die Ventilwirkung entsteht zwischen einem Versorgungsanschluss 30 und einem Arbeitsanschluss 32. Die Ankereinheit 20 ist in ansonsten bekannter Weise mantelseitig mittels einer PTFE oder MoS2 - Gleitbeschichtung versehen; eine Gleitfolie zur Lagerung der Ankereinheit existiert nicht.
Als Reaktion auf eine Bestromung der Wicklung 14 bewegt sich die Ankereinheit 20 entlang der Bewegungslängsachse 18 in vertikaler Richtung (Z in Fig. 3). Die zu dieser Achse orthogonalen Richtungen X, Y sind entsprechend eingezeichnet.
Ein Steuerbereich (Steuerkonus-Bereich) im magnetischen Übergang zwischen der Kerneinheit 24 und der abschnittsweise hohlzylindrischen Ankereinheit 20 ist in der vergrößerten, hälftigen Längsschnittansicht der Fig. 1 verdeutlicht, wobei, in der unmittelbaren Gegenüberstellung, das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 einen nicht im Sinne der Erfindung optimierten und vorteilhaften Steuerbereich zeigt.
Konkret weist in der bevorzugten Ausgestaltung der Fig. 1 der Kernbereich einen Ringvorsprung 34, sich von der eingriffsseitigen Stirnfläche der Kerneinheit 24 erstreckend, auf, welcher, relativ zu einem innenliegenden Ringabsatz 36 des zugehörigen eingriffsseitigen Endbereichs der Ankereinheit 20 in Richtung auf die Achse 18 einwärts vorgesehen ist.
Wie die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2 dieses Steuerbereichs, in nach rechts (bzw. im Uhrzeigersinn) verkipptem Zustand der Ankereinheit, diesbezüglich verdeutlicht, ist sowohl die auswärtige Flanke des Ringvorsprungs 34, als auch die inwärtige Flanke der Ringnut 36, relativ zur Längsachse 18, um einen Konuswinkel von ca. 8° geneigt (wobei sich im Rahmen der Erfindung Winkel zwischen 3° und 40°, bevorzugt zwischen 5° und 20°, weiter bevorzugt zwischen 7° und 15°, als günstig und bevorzugt erwiesen haben). Im Rahmen der Erfindung sind zudem diese Konuswinkel gleich ausgestaltet, so dass bei einer mittigen Position der Ankereinheit (d.h. unverkippt, im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 2) die Flankenwinkel übereinstimmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist nunmehr der einstückig ansitzende, ring- und konusförmige Vorsprung 34 so ausgestaltet, dass bei einem typischen Betriebsstrom durch die Spuleneinheit 12, 14 (bzw. einer dadurch im Übergangsbereich zur Ankereinheit, insbesondere im vertikalen Luftspalt 40 auftretenden Durchflutung), eine Sättigung dann eintritt, wenn dieser Luftspalt (40' in Fig. 2) im linksseitigen Bereich sehr schmal wird, dadurch die magnetische Durchflutung in diesem Bereich und durch den zugehörigen Abschnitt des Vorsprungs 34 ansteigt, womit dann, aufgrund des vergleichsweise schmalen Ringdurchmessers, hier die Sättigung vorrangig erfolgt. Dies führt dann erfindungsgemäß vorteilhaft dazu, dass etwa im (radial) gegenüberliegenden, rechtsseitigen Bereich eine magnetische Durchflutung über den dortigen Luftspaltbereich 40" zunimmt, durch die Sättigung im linksseitigen Bereich des Ringsvorsprungs 34 magnetischer Fluss außerhalb dieses Bereichs verlagert bzw. verdrängt wird.
Das Ergebnis ist eine kompensierende Kraftwirkung entlang eines Pfeils 42 (Fig. 2), entsprechend eine ein Aufrichten bzw. das Verkippen zurückführende Kraftkomponente in Querrichtung (Normalrichtung) zur Längsachse 18. Insoweit bildet der hier speziell zum Herbeiführen der Sättigung ausgestaltete Ringvorsprung 34 als Profilabschnitt der Kerneinheit die Basis für ein regelndes bzw. kompensierendes System im Hinblick auf die aufgabengemäß zu überwindenden bzw. abzumildernden Querkräfte. Dagegen verdeutlicht das Vergleichsbeispiel der Fig. 4, mit einem kernseitigen Profilabschnitt 44 und einem zugehörigen ankerseitigen Ringabsatz 46, dass - bedingt durch einen größeren flusswirksamen Querschnitt des Abschnitts 44 - bei Betriebsbedingungen (typischer Betriebsstrom für die Spuleneinheit) keine Sättigung im Abschnitt 44 auftritt, mithin eine magnetische Flusskonzentration im Vertikal-Luftspalt zwischen den Abschnitten 44, 46 im kleinsten verkippten Abstand auftritt und auch in dieser Stellung stabil steht. Nachteilige starke Reibkräfte sind hier die Folge.
Es verdeutlicht die nachfolgende Tabelle 1
Im Zusammenhang mit der Fig. 5 als Kraft-Weg-Kennlinie der Gegenüberstellung der Fig. 1 , Fig. 4, wie sich wirksam die nachteilige Querkraft reduzieren lässt; die Messwerte der Tabelle 1 entstammen dabei einer dreidimensionalen Simulation mit Ankerschrägstellung anhand der Positionen A bis H in Fig. 2. Es zeigt sich, dass sich (bei Ankerschrägstellung in Richtung der X-Achse) eine Reduzierung der Ankerquerkraft von ca. 30% bzw. eine aufrichtende Magnetkraft (positives Vorzeichen) erreichen lässt, und zwar sowohl bei einem kurzen, als auch relativ langen Ankerhub (0,15 mm bzw. 0,8 mm), in unmittelbaren Vergleich der Konusausgestaltungen der Fig. 1 relativ zum Vergleichsbeispiel der Fig. 4.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigte konkrete Ausgestaltung beschränkt, vielmehr gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Steuerbereich durch geeignete Profilierung des konusseitigen sowie des ankerseitigen Endabschnitts auszubilden. Dabei kann etwa die Kontur der Fig. 2 (Ringvorsprung auf Kernseite liegt radial innen) umgekehrt werden, genauso wie eine entsprechend zur schnellen magnetischen Sättigung optimierte Profilierung auf Ankerseite (oder beidseits) vorhanden sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , Fig. 2 hat sich zudem ein endseitig-mantelseitiger, außen umlaufender Ringabsatz 50 als vorteilhaft herausgestellt, da sich durch diesen zusätzlich eine nachteilige Reibung an der umgebenden Ankerführung reduzieren ließ.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Elektromagnetische Stellvorrichtung mit
einer relativ zu einer stationären Kerneinheit und als Reaktion auf eine Bestromung einer Spuleneinheit mit einem Betriebsstrom in einer axialen Richtung um einen Bewegungshub bewegbaren Ankereinheit,
die axial einends mit der Kerneinheit magnetisch über einen zumindest teilweise entlang des Bewegungshubes axial überlappenden Steuerbereich zusammenwirkt,
der als Abschnitt der Ankereinheit einen ersten und als Abschnitt der Kerneinheit einen zweiten Profilabschnitt mit einem zwischen diesen gebildeten, eine Ausdehnung senkrecht zur axialen Richtung ausbildenden Luftspalt aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein für einen über den Luftspalt fließenden Magnetfluss der Bestromung mit dem Betriebsstrom flusswirksamer Querschnitt des ersten und des zweiten Profilabschnitts so ausgestaltet ist, dass als Reaktion auf eine durch ein Verkippen und/oder Auslenken der Ankereinheit aus der axialen Richtung bewirkte Verkürzung der Luftspaltausdehnung ein magnetischer Flusswiderstand des ersten und/oder zweiten Profilabschnitts im Bereich der Verkürzung ansteigt, insbesondere eine magnetische Sättigung erfährt, und eine dem Verkippen bzw. Auslenken entgegengerichtete Kraft auf die Ankereinheit wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankereinheit und die Kerneinheit radialsymmetrisch um eine entlang der axialen Richtung verlaufende Mittelachse ausgebildet sind
und der erste und/oder der zweite Profilabschnitt bevorzugt einstückig aus einem Anker- bzw. Kernkörper ansitzen und radial umlaufend ausgebildet sind, wobei der radial zwischen dem ersten und dem zweiten Profilabschnitt umlaufende Luftspalt durch das Verkippen bzw. Auslenken die Verkürzung in einem ersten Luftspaltbereich und eine Erweiterung in einem, bezogen auf die Mittelachse, gegenüberliegenden Luftspaltbereich erfährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und/oder der zweite Profilabschnitt längsschnittlich eine Zahn- und/oder Nockenform aufweisen, die bei radialsymmetrischer Ausbildung der Anker- und der Kerneinheit als axialer Ringvorsprung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Profilabschnitt den Luftspalt durch konusformig zur axialen Richtung geneigte Wandabschnitte begrenzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Konuswinkel der Wandabschnitte des ersten bzw. des zweiten Profilabschnitts so ausgebildet ist, dass bei unverkippter bzw. nicht ausgelenkter Mittelstellung der Ankereinheit die Wandabschnitte zueinander parallel verlaufen und/oder ein zwischen den Wandabschnitten gebildeter Winkel < 5°, bevorzugt kleiner < 3°, beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
einer der Profilabschnitte als radial umlaufender, längsschnittlich konusformiger Ringvorsprung ausgebildet ist, der mit dem als radial umlaufend D/r, konusformig G/r Ringnut und/oder Ringabsatz ausgebildeten anderen Profilabschnitt zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit zum Ausbilden des ersten Profilabschnitts einen konusförmigen, innenliegenden Ringabsatz aufweist und mantelseitig in Richtung auf die Kerneinheit einen umlaufenden weiteren Ringabsatz ausbildet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einen zylindrischen Ankerkörper aufweisende Ankereinheit keine Stößelführung oder Stößellagerung aufweist und/oder mantelseitig ohne Folienmittel, insbesondere ohne eine Gleitfolie, gelagert ist.
Verwendung der elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Realisieren einer Ventilvorrichtung, insbesondere Pneumatik-Ventilvorrichtung, bei welcher durch die Bewegung der Ankereinheit ein Fluidfluss gesteuert wird.
Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder als Pneumatik-Ventilvorrichtung nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bestromen der Spuleneinheit zum Bewirken einer Bewegung der Ankereinheit in der axialen Richtung,
- Bewirken einer dem Verkippen bzw. Auslenken aus der axialen Richtung entgegen wirkenden Kraft, insbesondere Querkraft oder Normalkraft, auf die Ankereinheit, bei einer axialen Überlappung zwischen Ankereinheit und Kerneinheit im Steuerbereich.
EP11833885.4A 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung Active EP2630647B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18180022.8A EP3399529B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP18180013.7A EP3401936B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048808A DE102010048808A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Elektromagnetische Stellvorrichtung
PCT/EP2011/068380 WO2012052528A2 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180022.8A Division-Into EP3399529B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP18180022.8A Division EP3399529B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP18180013.7A Division EP3401936B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP18180013.7A Division-Into EP3401936B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2630647A2 true EP2630647A2 (de) 2013-08-28
EP2630647B1 EP2630647B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=45923067

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180013.7A Active EP3401936B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP11833885.4A Active EP2630647B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung
EP18180022.8A Active EP3399529B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180013.7A Active EP3401936B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180022.8A Active EP3399529B1 (de) 2010-10-20 2011-10-20 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9236175B2 (de)
EP (3) EP3401936B1 (de)
CN (1) CN103282979B (de)
DE (1) DE102010048808A1 (de)
WO (1) WO2012052528A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117818A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische aktorvorrichtung, magnetventil und verfahren zum betrieb der elektromagnetischen aktorvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222504A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
JP7023737B2 (ja) * 2018-02-21 2022-02-22 株式会社鷺宮製作所 電動弁および冷凍サイクルシステム
EP3758028B1 (de) * 2019-06-24 2023-02-15 Otis Elevator Company Aktuator
WO2021038773A1 (ja) * 2019-08-28 2021-03-04 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ プッシュプルソレノイド

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809975A1 (de) 1978-03-08 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Magnetstellwerk fuer eine regeleinrichtung
JPH0134326Y2 (de) * 1981-04-22 1989-10-19
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE68915998T2 (de) 1988-08-08 1994-12-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Kolbenartiger elektromagnet.
DE3829676A1 (de) 1988-09-01 1990-03-15 Olympia Aeg Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
DE3927150A1 (de) 1989-08-17 1991-02-21 Fichtel & Sachs Ag Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
US5261637A (en) 1992-07-07 1993-11-16 Lectron Products, Inc. Electrical variable orifice actuator
DE4244444A1 (de) 1992-12-23 1994-07-07 Mannesmann Ag Elektromagnetventil
DE4334031C2 (de) 1993-10-06 1998-02-12 Kuhnke Gmbh Kg H Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens
EP0701054A3 (de) 1994-09-09 1996-06-12 Gen Motors Corp Linearer Solenoidstellantrieb für ein Abgasrückführungsventil
US6076550A (en) 1995-09-08 2000-06-20 Toto Ltd. Solenoid and solenoid valve
US5722367A (en) 1995-10-10 1998-03-03 Walbro Corporation Engine idle speed air control
DE29723517U1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Vorrichtung, insbesondere elektromagnetische Vorrichtung
ES1039824Y (es) 1998-04-08 1999-06-01 Bitron Ind Espana Sa Electrovalvula proporcional reguladora de caudal por membrana de efecto directo.
DE19848919A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Elektroteile Gmbh Magnetventil
US6392516B1 (en) * 1998-12-04 2002-05-21 Tlx Technologies Latching solenoid with improved pull force
JP4594468B2 (ja) * 1999-11-08 2010-12-08 中日電機工業株式会社 電磁石
US6759934B2 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Proportionally-controllable solenoid actuator
DE10251851A1 (de) 2002-07-16 2004-02-12 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
US6615780B1 (en) * 2002-08-16 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a solenoid assembly
US6877717B2 (en) 2003-03-14 2005-04-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a vehicular brake system
US7209020B2 (en) 2003-06-09 2007-04-24 Borgwarner Inc. Variable force solenoid
DE102004002528A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Siemens Ag Elektromagnetischer Linearantrieb
DE102004023905B4 (de) 2004-05-13 2013-09-19 Bürkert Werke GmbH Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
JP4285354B2 (ja) * 2004-07-26 2009-06-24 株式会社デンソー リニアソレノイドおよび電磁弁
JP4571189B2 (ja) 2005-05-31 2010-10-27 ミネベア株式会社 ロング比例ストロークフォースモータ
GB0603171D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Rolls Royce Plc An actuator
US7808134B2 (en) 2006-06-16 2010-10-05 Continental Automotive Canada, Inc. Active control mount magnetic optimization for an engine
DE102008034609B4 (de) * 2008-07-25 2010-06-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE202008017033U1 (de) 2008-12-30 2010-05-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012052528A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117818A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische aktorvorrichtung, magnetventil und verfahren zum betrieb der elektromagnetischen aktorvorrichtung
DE102020132351A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktorvorrichtung, Magnetventil und Verfahren zum Betrieb der elektromagnetischen Aktorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401936B1 (de) 2019-12-25
WO2012052528A3 (de) 2012-11-22
US9236175B2 (en) 2016-01-12
CN103282979B (zh) 2016-10-12
DE102010048808A1 (de) 2012-04-26
CN103282979A (zh) 2013-09-04
EP2630647B1 (de) 2018-12-12
EP3401936A1 (de) 2018-11-14
EP3399529A1 (de) 2018-11-07
WO2012052528A2 (de) 2012-04-26
EP3399529B1 (de) 2019-12-25
US20130265125A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176576B1 (de) Magnetventil
AT503480B1 (de) Hubmagnet
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2630647B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102013226619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
EP2137442A1 (de) Elektromagnetventil sowie verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils
DE102007012151B4 (de) Proportionalmagnet
EP2751460B1 (de) Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP3158220B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102013211014A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Durchflusssteuerung eines Druckmediums
DE102012101634A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102011051268A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
DE112015005777T5 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2019076549A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102016112371A1 (de) Linearsolenoid
DE102014103245B4 (de) Elektromagnetventil sowie Pneumatiksystem
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
EP2527945A2 (de) Druckregelventil mit Blende
WO2016142105A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung und verfahren zum betreiben der elektromagnetischen schaltvorrichtung
WO2021110944A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit zwischenposition
DE102011001420A1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer Nockenwellenbaugruppe
EP2743941A2 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAFF, VIKTOR

Inventor name: THODE, OLIVER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011015164

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THOMAS MAGNETE GMBH

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191020

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011015164

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015164

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE