EP2628591A2 - Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung - Google Patents

Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2628591A2
EP2628591A2 EP13155047.7A EP13155047A EP2628591A2 EP 2628591 A2 EP2628591 A2 EP 2628591A2 EP 13155047 A EP13155047 A EP 13155047A EP 2628591 A2 EP2628591 A2 EP 2628591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
door
storage space
pressing
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13155047.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628591B1 (de
EP2628591A3 (de
Inventor
Wolfgang Strautmann
Ralf Birkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH filed Critical SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Publication of EP2628591A2 publication Critical patent/EP2628591A2/de
Publication of EP2628591A3 publication Critical patent/EP2628591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628591B1 publication Critical patent/EP2628591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses

Definitions

  • the present invention relates to a press for producing pressed bales of compressible pressed material, in particular residues such as paper, cardboard, plastic films or empty plastic bottles, wherein the press has a press housing with a pressing chamber and a movable therein by a power pressing press plate, wherein the press housing a Filling opening for the pressed material to be pressed and a discharge opening having an adjustable door for the pressed bales produced in the pressing chamber, wherein the discharge opening is arranged downstream of a storage space in each bale after its manufacture from the bale chamber is transferable, the storage space at least two den Press bales between them receiving boundary surfaces extending perpendicular to the direction of travel of the press plate, and wherein the storage space is associated with a setting device, with each of which at least one press bales a this umsammlungdes and zusam can be attached menhaltendes Abbindesch.
  • the invention relates to a setting device and a Nachpress worn.
  • a press of the type indicated above is known from WO 2008/113531 A1 known.
  • the boundary surfaces preferably have the form of relatively narrow slideways. This makes it possible that the pressed bales are easily accessible in the storage space, so that, for example, a setting used for setting Abbindesch, such as bale wrapper or bale wire, can be easily brought into position.
  • the setting should be done manually or by means of an unspecified described or shown, partially or fully automatic setting system.
  • the DE 102 13 159 A1 shows a baler for pressing cardboard into cuboid bales, which are to be coated after the pressing process by means of pieces of wire.
  • the press has a press housing, a press die displaceable in a press room and a press door.
  • At the bottom of the baler and the press stamp horizontally extending receiving channels are provided for the wire pieces, which are designed to be open in the direction of the press room.
  • the receiving channels are connected via incorporated in the rear wall of the press housing longitudinal slots and attached to this guide channels. This makes it possible to guide the pieces of wire around the bale and to encase this by connecting the two ends of the wire pieces.
  • the press part of the task succeeds, according to the invention with a press of the type mentioned, which is characterized in that in the boundary surfaces and in the door at the respective Guide side facing one another are disposed in alignment with storage space, into which the setting means can be inserted and through which the setting means can be guided around at least one pressing bale located in the storage space.
  • a press which has a high efficiency, because the setting of the pressed bales takes place outside the pressing chamber. Therefore, it can be started during the taking place in the storage space setting a pressing bale in the pressing chamber already with the pressing of a new press bale.
  • the guides for the setting means arranged in the region of the storage space in its boundary surfaces and in the door ensure simple, rapid and precise attachment of the setting means to the pressed bale, whereby it is firmly and securely held together in transport-safe manner.
  • each pressed bale can be provided with a plurality of mutually parallel bindings.
  • the / each guide is formed by a trapezoidal in cross-section, undercut groove, whereby on the one hand, the setting means receives sufficient space for its movement along the guides and on the other hand, an undesired automatic falling out of the setting means is avoided from the guides. At the same time, however, it is ensured that, when the setting agent is tightened, it can emerge from the guides and can attach tightly to the pressed bales to be tied off.
  • the door is a sliding door, which is preferably displaceable parallel to the direction of travel of the press plate.
  • the boundary surfaces of the storage space are expediently arranged in planes running perpendicular to the pressing direction.
  • the storage space in the discharge direction of the pressed bales has a stop and that the door on its side facing the storage space at least one against the / having the press bales deliverable pressing element.
  • a related concrete development provides that the / each pressure element is formed by a parallel lever mounted on the door, running parallel to the door pressure profile.
  • the pressure profile can thus change its distance from the door by moving it up and down relative to the door. If the levers are aligned perpendicular to the door plane and the pressure profile, the latter has its maximum distance from the door. When running at an angle or parallel to the door level levers, the distance of the pressure profile is correspondingly smaller. So that the pressure profiles do not interfere with the setting of the pressed bales, the pressure profiles are expediently arranged next to the guide or between the guides for the setting means.
  • the door is adjustable by a power drive between a closed position and an open position and that the / each pressure element mechanically forcibly coupled therewith between a delivered towards the storage space position in the closed position of the door and a moving away in the direction of the storage position is adjustable in the open position of the door.
  • a separate power drive for the pressing elements is thus advantageously not required.
  • the pressing elements can be articulated, for example, on the lever hanging on the door; in a method of the door down in the closing direction then put the pressure elements with its lower end on the lower boundary surface or with an upper arm on the upper boundary surface of the storage space before the door has reached its closed position.
  • the further movement of the door down then brings the lever from an oblique course in a horizontal course, whereby the pressing elements are forcibly moved away in the direction of the door and to the or the pressed bales.
  • the stop and / or at least one of the boundary surfaces are adjustable, in particular displaceable or pivotable, or are designed to be removable / is. The stop can be removed if necessary from the path of movement of the pressed bales, if they are to be moved after their setting out of the storage space.
  • the invention also proposes that the filling opening is arranged on a first, preferably front, side wall of the press housing and that the Dispensing opening in another, preferably rear, side wall of the press housing is arranged.
  • the press comprises a conveyor with a power drive, by means of which, when the door is in the open position, a pressed bale can be conveyed out of the press chamber through the discharge opening into the storage space.
  • pressed bales can be transferred with a high weight easily from the press chamber into the storage space and pushed between the boundary surfaces, without causing a disturbing loosening of the press bale occurs.
  • the setting device of the press comprises at least the above-described guides, through which the setting means, such as setting wire, can be guided around the pressed bale or bales.
  • the setting device comprises means for detecting two ends of a setting agent, means for tightening the setting agent and means for twisting the ends of the setting means. The setting of the pressed bales is facilitated in this way on the one hand for the operator and on the other hand qualitatively improved.
  • the setting device assigned to the storage device comprises a cross member, on which a binding head is guided and held transversely to the storage space. This allows several bindings one after the other be made, wherein the Abbindekopf can be moved and positioned in each case in the suitable position for a straight to be produced position along the traverse.
  • the setting device comprises a by a manual drive or a power drive in its axial direction adjustable tie rod for tightening the Abbindeschs and at least one attached to a bin side end of the tie rod Abbindeschhalter, in particular retaining hooks, for twisting the ends of the Abbindeschs by a manual drive or a power drive relative to the pull rod or together with the pull rod is set in rotation.
  • a setting device designed in this way the bindings can be produced safely and with high quality and durability.
  • the traverse with the Abbindekopf the setting is expediently arranged above the storage space, so that the removal of the finished set bales is not hindered.
  • the tightening of the setting agent then expediently takes place in an upward-pointing direction.
  • a deflection roller can be arranged here at the end of the / each guide, over which the bonding agent can be gently removed from a horizontal direction in a vertical direction is deflected upward to Abbindekopf out.
  • the pressing chamber of the press may be of a size such that a pressed bale of an intended size can be produced therein. In this case, then the generated pressed bales are provided in the storage space individually with one or more bindings.
  • the press chamber of the press may also have a reduced size in one dimension, so that only one partial press bale is produced and then transferred to the storage space. In the storage space then several such Operapressballen be merged and connected by means of Abpressiveen to a pressed bale of the desired size.
  • the solution of the second part relating to the setting device achieves a setting device, in particular for pressed bales, with means for detecting two ends of a setting device guided around a pressed bale, means for tightening the setting means and means for twisting the ends of the setting means, characterized in that the setting device comprises a traverse, on which a binding head with the means for detecting the ends of the setting agent, the means for tightening the setting means and the means for twisting the ends of the setting means relative to the pressed bale is guided and held sideways movable ,
  • the setting device according to the invention is versatile and can be attached to a variety of presses as a component.
  • the only prerequisite is that the setting means can be guided around the pressballen to be tied off, either inside the press chamber or outside the press chamber of the press, so that the ends of the presser can be brought into engagement with the means for detecting them on the presser.
  • the Abbindekopf be placed along the traverse in the respectively desired or required position relative to the pressed bale.
  • the weight of the tie head is fully supported by the crossbar so that the operator is relieved of carrying loads such as with a hand tie tool.
  • the setting device has an adjustable by a manual drive or a power drive in its axial direction pull rod for tightening the Abbindeschs and at least one attached to a pressballenschauen end of the pull rod Abbindeschhalter, in particular holding hooks, for twisting the ends the Abbindeschs by a manual drive or a power drive relative to the drawbar or together with the pull rod is set in rotation.
  • an adjustable by a manual drive or a power drive in its axial direction pull rod for tightening the Abbindeschs and at least one attached to a pressballenschauen end of the pull rod Abbindeschhalter, in particular holding hooks, for twisting the ends the Abbindeschs by a manual drive or a power drive relative to the drawbar or together with the pull rod is set in rotation.
  • a Nachpress rising is proposed, which is characterized by a at least one pressed in the press pressed bales receiving storage space, the has at least two the pressing bales between them receiving boundary surfaces which are perpendicular to a pressing direction of the pressing bale, the storage space in the discharge direction of the pressing bale having a stop, and arranged by an arranged on an input side of the storage space door on its side facing the storage space at least one Having undeliverable pressing element in the storage space against the pressed bales.
  • the Nachpress driving direction expediently runs perpendicular to the previous pressing direction with which the pressed bale was produced in advance.
  • the Nachpress listening invention can be followed by any desired presses, wherein the Nachpress issued mechanically connected to the press or can be arranged separately from it and operated.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a baler 1, in the press bales 5 can be made from waste materials such as waste paper, cardboard, films or empty plastic bottles.
  • the baler 1 initially produces flat, upright partial compact bales, which are subsequently combined to form a larger pressed bale 5.
  • the baler 1 comprises a standing upright on a base frame 19 press housing 10 with a side facing away from the viewer front side wall, in which there is a filling opening for the pressed material to be pressed in a known manner. Facing the observer is a rear side wall 12 of the press housing 10, which is equipped with a sliding door 2 movable in the vertical direction. In her in FIG. 1 shown closed position, the door 2 covers a discharge opening 12 'for partial press bales produced in the press 1. Two further side walls 13 and a bottom 14 complete the press housing 10.
  • An upper part of the press 1 is formed by a transverse yoke 16, on which a power drive 18, 18 'in the form of two parallel hydraulic cylinders for inside the press housing 10 in a press chamber arranged, movable in the vertical direction press plate is supported.
  • a storage space 30 connects, which is formed here by a lower boundary surface 31 and an upper boundary surface 32, whose vertical distance corresponds to the height of the partial pressed bales produced in the pressing chamber.
  • a partial pressed bale can be transferred from the pressing chamber of the press housing 10 into the storage space 30.
  • the storage space 30 accommodates a predefinable number of partial pressed bales, from which a larger pressed bale 5 is then formed.
  • a setting device 6 For connecting the partial pressed bales with each other to the pressed bale 5, a setting device 6 is used, with which a plurality of here total four setting means 66, for example wires, can be attached to the pressed bale 5.
  • a plurality of here total four setting means 66 for example wires
  • guides 33 are provided in the upper limiting surface 32 and in the lower limiting surface 31, which have the shape of undercut grooves open towards the pressed bale 5.
  • invisible guides are provided on the door 2 at its side facing the storage space 30 side.
  • a binding agent 66 can be inserted into each of the guides 33 of the upper boundary surface 32, wherein then the front end of the Abbindeschs 66 is guided back to the front of the press bale 5 through the guides 33 and through the guides on the door 2.
  • a binding head 60 of the setting device 6 By means of a binding head 60 of the setting device 6, the two ends 66 'of a bonding agent 66 can then be grasped, tightened and then connected to one another, here twisted together.
  • the Abbindekopf 60 by means of support rollers 60 'on a cross member 61 is moved sideways movable and guided. Traverse 61 extends across the outer, rear end of storage space 30 and is attached to two vertical supports 61 '.
  • the Abbindekopf 60 comprises a tie rod 62 which is adjustable by means of a hand crank 63 in the vertical direction.
  • a Abbindeschhalter 64 for example, a hook, arranged, with which the two ends 66 'of a Abbindeffens 66 can be brought into engagement.
  • the pull rod 62 can be moved upwards, whereby the bonding agent 66 is tightened.
  • a Verdrillrades 65 which is manually set in rotation and which then sets the Abbindeschhalter 64 in rotation, the Ends 66 'of the bonding agent 66 twisted against each other.
  • FIG. 2 is the baler 1 off FIG. 1 shown in a schematic vertical longitudinal section.
  • the press housing 10 with its front side wall 11, its rear side wall 12 and one of the two further side walls 13 recognizable.
  • the filling opening 11 ' In the front side wall 11 is the filling opening 11 ', through which pressed material to be pressed can be filled into the pressing chamber 15 when the pressing plate 17 is in its uppermost position.
  • FIG. 2 the press 1 is shown in an operating state immediately after transferring a partial pressing bale 5.3 from the pressing chamber 15 into the storage space 30.
  • a conveyor 40 which includes a conveyor plate 41 which by means of a power drive 48 in a horizontal, transverse to the vertical direction of movement of the press plate 17 direction towards the storage space 30 and away from it is movable.
  • the delivery plate 41 forms a lower part of the front side wall 11 of the press housing 10.
  • the delivery opening 12 ' is open in the rear side wall 12 of the press housing 10.
  • a partial pressing bale produced in the pressing chamber 15 can now be transferred from the pressing chamber 15 in the horizontal direction through the open dispensing opening 12 'into the storage space 30 between the lower limiting surface 31 and the upper limiting surface 32, pushed here. Thereafter, the delivery plate 41 is moved back until it resumes its basic position.
  • the door 2 is then moved down and so brought into its closed position.
  • the discharge opening 12 ' is thus closed and the press housing 10 is completed again to the pressing chamber 15, as in the FIG. 3 shown.
  • a further partial pressed bales can now be generated.
  • the door 2 At its side facing away from the pressing chamber 15 side, the door 2 has a plurality of arcuate guides 23, each extending from the guide 33 in the upper boundary surface 32 to the guide 33 in the lower boundary surface 31.
  • a pressure element 20 Between each pair of guides 23 is in each case a pressure element 20. These pressure elements 20 are parallel to each other in the vertical direction and are connected via levers 21 hingedly connected to the rest of the door 2. When lowering the door 2 from the open position according to FIG. 2 in the closed position according to FIG. 3 By a mechanical positive coupling the pressing elements 20 are delivered to the lever 21 in a direction towards the storage space 30 and against the there located last Operapressballen 5.3. Since the partial pressed bales 5.1 to 5.3 abut each other with their vertical flat sides 51, this causes additional compression of the pressing bale 5 in the horizontal direction as well.
  • the in FIG. 4 shown part of the press with the door 2 and the storage space 30 may also be designed as independent of a press, independent unit and used to receive a previously generated press bale 5 and then further compress it in a second pressing direction by means of the pressing elements 20 and then spend after a setting.
  • the lower boundary surface 31 and the upper boundary surface 32 can be performed with the guides 33 or even without them.
  • FIGS. 5 and 6 each show a section of the press with the rear side wall 12 associated door 2, in FIG. 5 in open position and in FIG. 6 in closed position.
  • the door 2 is movable in a vertical guide, not shown here by means of the power drive 28 in the form of two hydraulic cylinders up and down.
  • FIG. 7 shows the storage space 30 with the lower boundary surface 31 and the upper boundary surface 32 and a press bale 5 therein in a schematic cross section.
  • a part of the base frame 19 of the press is visible.
  • the lower boundary surface 31 in which the four guides 33 are arranged for each one of the Abbindesch 66 parallel to each other.
  • the detail A with one of the guides 33 is below in FIG. 7 shown enlarged.
  • the guides 33 are trapezoidal undercut seen in cross section, with a narrow opening to the storage space 30 and the pressed bale 5 remains open.
  • the press bale 5 On the upper side of the press bale 5 is bordered by the upper boundary surface 32, in which parallel to the lower boundary surface 31 and parallel to each other four guides 33 are arranged.
  • the detail B with one of the upper guides 33 is at the top FIG. 7 shown enlarged, with the cross-sectional shape of the guide 33 is clearly visible here.
  • a round in cross-section setting means 66 is already arranged, which has a diameter a.
  • An opening width b of the guide 33 to the storage space 30 and to the pressed bale 5 is slightly larger than the dimension a, so that during tightening of the binding agent 66, this can emerge from the guide 33 and can wrap around tightly around the pressed bale 5.
  • FIG. 8 illustrates the tightening of Abbindeffens 66 by means of the Abbind worn 6 based on a longitudinal section through the door 2, the storage space 30 and the setting 6.
  • the setting agent 66 is already guided around the press bales 5 by the guides 33 and 23 and has just been tightened by the setting device 6.
  • the two ends 66 'of the Abbindeffens 66 are formed as eyelets and brought into engagement with a hook-shaped Abbindestoffhalter 64 at the lower end of the drawbar 62 of the Abbindekopfes 60 of the setting device 6.
  • the pull rod 62 By turning the hand crank 63 by an operator, the pull rod 62 is moved upward, whereby the bonding agent 66 is tightened.
  • a deflection roller 34 is arranged to avoid a sharp bending of the Abbindeffens 66, via which the Abbindeffen 66 is deflected by 90 ° from the horizontal direction upwards.
  • the twisting wheel 65 is rotated by the operator, which also causes the setting means holder 64 to rotate, causing the ends 66 'of the setting means 66 to twist. After loosening the ends 66 'of the bonding agent 66 from the bonding agent holder 64, the bond in question is produced.
  • the finished, hardened pressed bale 5 can be removed from the storage space 30, for example, to the rear, that is according to FIG. 8 to the left, pulled out or pushed out.
  • at least one of the boundary surfaces 31, 32 may be adjustable away from the press bale 5.
  • FIG. 9 shows in enlarged scale the in FIG. 8 framed detail X with the setting device 6.
  • the cross member 61 is recognizable in cross section, which is designed as a C-shaped profile. In the traverse 61 of the Abbindekopf 60 by means of the support rollers 60 'in a direction perpendicular to the plane to be moved.
  • the binding head 60 further comprises the drawbar 62, which can be moved up and down along a rack by means of the operator-operable hand crank 63 and a downstream transmission. Down to the pull rod 62 connects the Verdrillrad 65 which is rotatably mounted relative to the pull rod 62.
  • the underside carries the Verdrillrad 65 the hook-shaped Abbindeschhalter 64, with which the two eye-shaped ends 66 'of the Abbindeffens 66 are brought into engagement.
  • the above-described setting device 6 can be combined and used with different presses 1, not only with a partial press bales producing press 1 according to the illustrated embodiment, for example, with presses, in which in the bale chamber a complete pressed bales is generated and transferred to the storage space or in which a pressed bales is still tied in the bale chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse (1) zum Herstellen von Pressballen (5) aus verpressbarem Pressgut, wobei die Presse (1) ein Pressengehäuse (10) mit einer Presskammer (15) und mit einem darin durch einen Kraftantrieb (18, 18') verfahrbaren Pressschild (17) aufweist, wobei das Pressengehäuse (10) eine Einfüllöffnung (11') für das zu pressende Pressgut und eine Ausgabeöffnung (12') mit einer verstellbaren Tür (2) für die in der Presskammer (15) erzeugten Pressballen (5) aufweist, wobei der Ausgabeöffnung (12') ein Stauraum (30) nachgeordnet ist, in den jeder Pressballen (5) jeweils nach seinem Herstellen aus der Presskammer (15) überführbar ist, wobei der Stauraum (30) wenigstens zwei den Pressballen (5) zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen (31, 32) aufweist, die senkrecht zur Verfahrrichtung des Pressschildes (17) verlaufen, und wobei dem Stauraum (30) eine Abbindeeinrichtung (6) zugeordnet ist, mit der jeweils an mindestens einem Pressballen (5) ein diesen zusammenhaltendes Abbindemittel (66) anbringbar ist. Die Presse gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Begrenzungsflächen (31, 32) und in der Tür (2) an deren jeweils dem Stauraum (30) zugewandter Seite miteinander fluchtende Führungen (33, 23) angeordnet sind, in die das Abbindemittel (66) einschiebbar ist und durch die das Abbindemittel (66) um wenigstens einen im Stauraum (30) befindlichen Pressballen (5) herumführbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Abbindeeinrichtung (6) und eine Nachpresseinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse zum Herstellen von Pressballen aus verpressbarem Pressgut, insbesondere Reststoffe, wie Papier, Kartonagen, Kunststofffolien oder leere Kunststoffflaschen, wobei die Presse ein Pressengehäuse mit einer Presskammer und mit einem darin durch einen Kraftantrieb verfahrbaren Pressschild aufweist, wobei das Pressengehäuse eine Einfüllöffnung für das zu pressende Pressgut und eine Ausgabeöffnung mit einer verstellbaren Tür für die in der Presskammer erzeugten Pressballen aufweist, wobei der Ausgabeöffnung ein Stauraum nachgeordnet ist, in den jeder Pressballen jeweils nach seinem Herstellen aus der Presskammer überführbar ist, wobei der Stauraum wenigstens zwei den Pressballen zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen aufweist, die senkrecht zur Verfahrrichtung des Pressschildes verlaufen, und wobei dem Stauraum eine Abbindeeinrichtung zugeordnet ist, mit der jeweils an mindestens einem Pressballen ein diesen umreifendes und zusammenhaltendes Abbindemittel anbringbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Abbindeeinrichtung und eine Nachpresseinrichtung.
  • Eine Presse der vorstehend angegebenen Art ist aus der WO 2008/113531 A1 bekannt. In diesem Dokument wird beschrieben, dass die Begrenzungsflächen bevorzugt die Form von relativ schmalen Gleitbahnen haben. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Pressballen im Stauraum gut zugänglich sind, so dass z.B. ein zum Abbinden verwendetes Abbindemittel, wie Ballenband oder Ballendraht, einfach in Position gebracht werden kann. Das Abbinden soll dabei manuell oder mittels eines nicht näher beschriebenen oder dargestellten, teil- oder vollautomatischen Abbindesystems erfolgen.
  • Ein manuelles Abbinden ist hier trotz der Zugänglichkeit der Pressballen relativ schwierig und führt erfahrungsgemäß häufig zu einem nicht optimalen Verlauf des Abbindemittels am Pressballen und dadurch zu einer unerwünschten Lockerung des Pressballens bei dessen anschließendem Transport. Am Markt verfügbare teil- oder vollautomatische Abbindesysteme sind technisch kompliziert und dadurch störanfällig und teuer.
  • Die DE 102 13 159 A1 zeigt eine Ballenpresse zum Verpressen von Kartonagen zu quaderförmigen Ballen, die nach dem Pressvorgang mittels Drahtstücken zu ummanteln sind. Die Presse weist ein Pressengehäuse, einen in einem Pressraum verschiebbaren Pressenstempel sowie eine Pressentür auf. Am Boden der Ballenpresse und am Pressenstempel sind horizontal verlaufende Aufnahmekanäle für die Drahtstücke vorgesehen, die in Richtung des Pressraumes offen ausgebildet sind. Außerdem sind die Aufnahmekanäle über in die Rückwand des Pressengehäuses eingearbeitete Längsschlitze sowie an diesem angebrachte Führungskanäle miteinander verbunden. Hierdurch wird es ermöglicht, die Drahtstücke um den Ballen herumzuführen und diesen durch Verbinden der beiden Enden der Drahtstücke zu ummanteln.
  • Als nachteilig wird bei dieser bekannten Presse angesehen, dass während des Herumführens der Drahtstücke um den Pressballen und während des Verbindens der Drahtenden die Presse nicht für das Pressen eines weiteren Pressballens genutzt werden kann; ein neuer Pressvorgang kann erst beginnen, wenn der Ballen im Pressraum fertig abgebunden, aus dem Pressraum entfernt und die Pressentür wieder verschlossen ist. Dies führt zu relativ langen unproduktiven Phasen der Presse.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Presse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die angegebenen Nachteile vermeidet und die insbesondere eine hohe Wirtschaftlichkeit im Betrieb erreicht und die eine sichere und feste Abbindung der Pressballen ermöglicht. Außerdem soll eine Abbindeeinrichtung angegeben werden, die bei einfacher Konstruktion zuverlässig arbeitet und dauerhaft feste Abbindungen von Pressballen gewährleistet. Schließlich soll eine Nachpresseinrichtung angegeben werden, mit der ein Pressballen nach seinem eigentlichen Pressen weiter verdichtet werden kann.
  • Die Lösung des ersten, die Presse betreffenden Teils der Aufgabe, gelingt erfindungsgemäß mit einer Presse der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Begrenzungsflächen und in der Tür an deren jeweils dem Stauraum zugewandter Seite miteinander fluchtende Führungen angeordnet sind, in die das Abbindemittel einschiebbar ist und durch die das Abbindemittel um wenigstens einen im Stauraum befindlichen Pressballen herumführbar ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Presse geschaffen, die eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweist, weil das Abbinden der Pressballen außerhalb der Presskammer erfolgt. Daher kann während des im Stauraum erfolgenden Abbindens eines Pressballens in der Presskammer schon mit dem Pressen eines neuen Pressballens begonnen werden. Die im Bereich des Stauraums in dessen Begrenzungsflächen und in der Tür angeordneten Führungen für das Abbindemittel gewährleisten ein einfaches, schnelles und exaktes Anbringen des Abbindemittels am Pressballen, wodurch dieser fest und transportsicher zusammengehalten wird.
  • Je nach den Abmessungen der in der Presse erzeugten Pressballen kann es zweckmäßig sein, dass in den Begrenzungsflächen und in der Tür jeweils mehrere parallele Führungen angeordnet sind. Auf diese Weise kann jeder Pressballen mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Abbindungen versehen werden.
  • Um das Abbindemittel sicher durch die Führungen um den Pressballen schieben zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Führung(en) in der Tür bogenförmig verläuft/verlaufen. Auf diese Weise werden scharfe Knicke im Verlauf der Führungen, an denen das Abbindemittel auf seinem Weg durch die Führungen anstoßen und stocken könnte, vermieden.
  • Bevorzugt ist die/jede Führung durch eine im Querschnitt trapezförmige, hinterschnittene Nut gebildet, womit einerseits das Abbindemittel ausreichend Raum für seine Bewegung entlang der Führungen erhält und andererseits ein unerwünschtes selbsttätiges Herausfallen des Abbindemittels aus den Führungen vermieden wird. Gleichzeitig bleibt aber gewährleistet, dass beim Straffen des Abbindemittels dieses aus den Führungen heraustreten und sich an den abzubindenden Pressballen eng anlegen kann.
  • Insbesondere aus Gründen einer platzsparenden Bauweise ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tür eine Schiebetür ist, die vorzugsweise parallel zur Verfahrrichtung des Pressschildes verschiebbar ist.
  • Bei einem Pressballen tritt eine Reexpansion praktisch nur entgegen der Pressrichtung auf, weshalb zweckmäßig die Begrenzungsflächen des Stauraums in senkrecht zur Pressrichtung verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Um vor dem Abbinden eines oder mehrerer Pressballen diese(n) auch in einer Richtung senkrecht zur Pressrichtung zusammenzudrücken, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stauraum in Ausgaberichtung der Pressballen einen Anschlag aufweist und dass die Tür an ihrer dem Stauraum zugewandten Seite mindestens ein gegen den/die Pressballen zustellbares Andrückelement aufweist.
  • Eine diesbezügliche konkrete Weiterbildung sieht vor, dass das/jedes Andrückelement durch ein mittels paralleler Hebel an der Tür gelagertes, parallel zur Türebene verlaufendes Andrückprofil gebildet ist. Das Andrückprofil kann so seinen Abstand von der Tür verändern, indem es relativ zu der Tür nach oben und unten bewegt wird. Wenn die Hebel senkrecht zur Türebene und zum Andrückprofil ausgerichtet sind, hat letzteres seinen maximalen Abstand von der Tür. Bei schräg oder parallel zur Türebene verlaufenden Hebeln ist der Abstand des Andrückprofils entsprechend kleiner. Damit die Andrückprofile das Abbinden der Pressballen nicht stören, sind die Andrückprofile zweckmäßig neben der Führung oder zwischen den Führungen für das Abbindemittel angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Tür durch einen Kraftantrieb zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und dass das/jedes Andrückelement mechanisch zwangsgekoppelt damit zwischen einer in Richtung zum Stauraum zugestellten Position bei Schließstellung der Tür und einer in Richtung vom Stauraum weg bewegten Position bei Öffnungsstellung der Tür verstellbar ist. Ein eigener Kraftantrieb für die Andrückelemente ist damit vorteilhaft nicht erforderlich. Die Andrückelemente können zum Beispiel über die Hebel hängend an der Tür angelenkt sein; bei einem Verfahren der Tür nach unten in Schließrichtung setzten dann die Andrückelemente mit ihrem unteren Ende auf der unteren Begrenzungsfläche oder mit einem oberen Ausleger auf der oberen Begrenzungsfläche des Stauraums auf, bevor die Tür ihre Schließstellung erreicht hat. Das weitere Verfahren der Tür nach unten bringt dann die Hebel aus einem schrägen Verlauf in einen horizontalen Verlauf, wodurch die Andrückelemente zwangsläufig in Richtung von der Tür weg und zu dem oder den Pressballen hin bewegt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschlag und/oder wenigstens eine der Begrenzungsflächen verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar, oder abnehmbar ausgeführt sind/ist. Der Anschlag kann so bei Bedarf aus dem Bewegungsweg der Pressballen entfernt werden, wenn diese nach ihrem Abbinden aus dem Stauraum heraus bewegt werden sollen.
  • Damit sich die Vorgänge des Befüllen der Presskammer einerseits und des Abbindens der Pressballen andererseits und die damit beschäftigten Bedienungspersonen nicht gegenseitig stören oder behindern, schlägt die Erfindung weiter vor, dass die Einfüllöffnung an einer ersten, vorzugsweise vorderen, Seitenwand des Pressengehäuses angeordnet ist und dass die Ausgabeöffnung in einer anderen, vorzugsweise hinteren, Seitenwand des Pressengehäuses angeordnet ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Presse eine Fördereinrichtung mit einem Kraftantrieb umfasst, mittels der bei in Öffnungsstellung befindlicher Tür ein Pressballen aus der Presskammer durch die Ausgabeöffnung hindurch in den Stauraum beförderbar ist. Auf diese Weise können auch Pressballen mit einem hohem Gewicht problemlos aus der Presskammer in den Stauraum überführt und zwischen dessen Begrenzungsflächen geschoben werden, ohne dass dabei eine störende Lockerung des Pressballens auftritt.
  • Die Abbindeeinrichtung der Presse umfasst zumindest die vorstehend beschriebenen Führungen, durch welche das Abbindemittel, wie Abbindedraht, um den oder die Pressballen herumgeführt werden kann. Im einfachsten Fall kann dann das Straffen und Verbinden der Drahtenden durch eine Bedienungsperson rein manuell oder auch unter Einsatz eines manuell zu handhabenden, separaten Hilfswerkzeugs erfolgen. Bevorzugt ist erfindungsgemäß aber für die Presse vorgesehen, dass die Abbindeeinrichtung Mittel zum Erfassen zweier Enden eines Abbindemittels, Mittel zum Straffen des Abbindemittels und Mittel zum Verdrillen der Enden des Abbindemittels aufweist. Das Abbinden der Pressballen wird auf diese Weise einerseits für das Bedienungspersonal erleichtert und andererseits qualitativ verbessert.
  • Da in der Regel an einem Pressballen mehrere parallele Abbindungen anzubringen sind, ist bevorzugt vorgesehen, dass die dem Stauraum zugeordnete Abbindeeinrichtung eine Traverse umfasst, an der ein Abbindekopf quer zum Stauraum verfahrbar geführt und gehalten ist. Hiermit können mehrere Abbindungen nacheinander vorgenommen werden, wobei der Abbindekopf jeweils in die für eine gerade herzustellende Abbindung passende Position entlang der Traverse verschoben und positioniert werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Abbindeeinrichtung eine durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb in ihrer Axialrichtung verstellbare Zugstange zum Straffen des Abbindemittels und mindestens einen an einem stauraumseitigen Ende der Zugstange angebrachten Abbindemittelhalter, insbesondere Haltehaken, aufweist, der zum Verdrillen der Enden des Abbindemittels durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb relativ zur Zugstange oder zusammen mit der Zugstange in Drehung versetzbar ist. Mit einer so ausgestalteten Abbindeeinrichtung lassen sich die Abbindungen sicher und mit hoher Qualität und Haltbarkeit herstellen.
  • Die Traverse mit dem Abbindekopf der Abbindeeinrichtung ist zweckmäßig oberhalb des Stauraums angeordnet, damit das Entnehmen der fertig abgebundenen Pressballen nicht behindert wird. Dabei erfolgt dann zweckmäßig das Straffen des Abbindemittels in einer nach oben weisenden Richtung. Um das Abbindemittel im Bereich des Endes der Führung in der oberen Begrenzungsfläche des Stauraums nicht zu scharf abzuknicken und dadurch zu schädigen, kann hier am Ende der/jeder Führung eine Umlenkrolle angeordnet sein, über die das Abbindemittel schonend aus einer horizontalen Richtung in eine vertikale Richtung nach oben zum Abbindekopf hin umgelenkt wird.
  • Die Presskammer der Presse kann eine solche Größe aufweisen, dass darin ein Pressballen einer vorgesehenen Größe erzeugt werden kann. In diesem Fall wird dann der erzeugten Pressballen in dem Stauraum einzeln mit einer oder mehreren Abbindungen versehen.
  • Alternativ kann die Presskammer der Presse auch eine in einer Dimension verringerte Größe haben, so dass jeweils nur ein Teilpressballen erzeugt und dann in den Stauraum überführt wird. Im Stauraum werden dann mehrere derartige Teilpressballen zusammengeführt und mittels der Abbindungen zu einem Pressballen der gewünschten Größe miteinander verbunden.
  • Die Lösung des zweiten, die Abbindeeinrichtung betreffenden Teils der oben gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Abbindeeinrichtung, insbesondere für Pressballen, mit Mitteln zum Erfassen zweier Enden eines um einen Pressballen geführten Abbindemittels, Mitteln zum Straffen des Abbindemittels und Mitteln zum Verdrillen der Enden des Abbindemittels, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abbindeeinrichtung eine Traverse umfasst, an der ein Abbindekopf mit den Mitteln zum Erfassen der Enden des Abbindemittels, den Mitteln zum Straffen des Abbindemittels und den Mitteln zum Verdrillen der Enden des Abbindemittels relativ zum Pressballen seitwärts verfahrbar geführt und gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Abbindeeinrichtung ist vielseitig einsetzbar und kann an unterschiedlichste Pressen als Komponente angebaut werden. Voraussetzung ist lediglich, dass das Abbindemittel um den abzubindenden Pressballen, sei es innerhalb der Presskammer oder außerhalb der Presskammer der Presse, herumgeführt werden kann, so dass die Enden des Abbindemittels mit den Mitteln zu deren Erfassen an der Abbindeeinrichtung in Eingriff gebracht werden können. Dabei kann der Abbindekopf entlang der Traverse in die jeweils gewünschte oder benötigte Position relativ zum Pressballen gebracht werden. Das Gewicht des Abbindekopfes wird vollständig von der Traverse getragen, so dass das Bedienungspersonal von einem Tragen von Lasten, wie bei einem Handabbindewerkzeug, entlastet ist.
  • Konkreter ist für die erfindungsgemäße Abbindeeinrichtung weiter vorgesehen, dass sie eine durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb in ihrer Axialrichtung verstellbare Zugstange zum Straffen des Abbindemittels und mindestens einen an einem pressballenseitigen Ende der Zugstange angebrachten Abbindemittelhalter, insbesondere Haltehaken, aufweist, der zum Verdrillen der Enden des Abbindemittels durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb relativ zur Zugstange oder zusammen mit der Zugstange in Drehung versetzbar ist. Auf diese Weise kann ein einzelner Pressballen oder können mehrere Pressballen gemeinsam auf für das Bedienungspersonal einfache und sichere Art und Weise mit Abbindungen versehen werden, die einen dauerhaft guten Zusammenhalt der Pressballen gewährleisten.
  • Zur Lösung des dritten Teils der Aufgabe, betreffend eine Nachpresseinrichtung zum Nachpressen wenigstens eines in einer Presse erzeugten Pressballens, wird eine Nachpresseinrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen mindestens einen in der Presse gepressten Pressballen aufnehmenden Stauraum, der wenigstens zwei den Pressballen zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen aufweist, die senkrecht zu einer Pressrichtung des Pressballens verlaufen, wobei der Stauraum in Ausgaberichtung des Pressballens einen Anschlag aufweist, und durch eine an einer Eingangsseite des Stauraums angeordnete Tür, die an ihrer dem Stauraum zugewandten Seite mindestens ein gegen den Pressballen im Stauraum zustellbares Andrückelement aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Nachpresseinrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, einen Pressballen nach seinem eigentlichen Pressen zusätzlich in einer zweiten Pressrichtung weiter zu verdichten. Diese zweite Pressrichtung verläuft zweckmäßig senkrecht zur vorherigen Pressrichtung, mit der der Pressballen vorab erzeugt wurde. Dadurch lassen sich als Endergebnis besonders kompakte und in ihrer Form exakte und stabile Pressballen herstellen, die platzsparend transportiert und gelagert werden können. Die erfindungsgemäße Nachpresseinrichtung kann dabei an sich beliebigen Pressen nachgeschaltet werden, wobei die Nachpresseinrichtung mechanisch mit der Presse verbunden oder auch separat davon angeordnet sein und betrieben werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Nachpresseinrichtung sind in den Ansprüchen 18 bis 20 angegeben, womit die weiter oben schon im Zusammenhang mit den entsprechenden Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Presse beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Ballenpresse mit Abbindeeinrichtung, in einer perspektivischen Rückansicht schräg von oben,
    Figur 2
    die Ballenpresse aus Figur 1 in einer ersten Betriebsstellung, in einem schematischen Längsschnitt,
    Figur 3
    einen Ausschnitt aus der Ballenpresse gemäß Figur 2 in einer zweiten Betriebsstellung, ebenfalls im Längsschnitt,
    Figur 4
    einen weiteren Ausschnitt aus der Ballenpresse, in einem weiteren Betriebszustand, im Längsschnitt,
    Figur 5
    eine rückseitige Tür als Teil der Ballenpresse in Öffnungsstellung, in Ansicht schräg von oben,
    Figur 6
    die Tür aus Figur 5 in Schließstellung, in gleicher Ansicht wie in der Figur 5,
    Figur 7
    einen Stauraum mit einer Abbindeeinrichtung als Teile der Ballenpresse, in einem schematischen Querschnitt, zusammen mit zwei vergrö-ßerten Details A und B,
    Figur 8
    den Stauraum zusammen mit der vollständigen Abbindeeinrichtung, in einem schematischen Längsschnitt, und
    Figur 9
    das in Figur 8 eingerahmte Detail X in vergrößerter Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ballenpresse 1, in der Pressballen 5 aus Reststoffen, wie Altpapier, Kartonagen, Folien oder leeren Kunststoffflaschen, hergestellt werden können. Im vorliegenden Beispiel erzeugt die Ballenpresse 1 zunächst flache, aufrecht stehende Teilpressballen, die anschließend zu einem größeren Pressballen 5 zusammengefasst werden.
  • Die Ballenpresse 1 umfasst ein aufrecht auf einem Grundrahmen 19 stehendes Pressengehäuse 10 mit einer hier vom Betrachter abgewandten vorderen Seitenwand, in der sich in bekannter Weise eine Einfüllöffnung für das zu pressende Pressgut befindet. Dem Betrachter zugewandt ist eine hintere Seitenwand 12 des Pressengehäuses 10, die mit einer in Vertikalrichtung bewegbaren Schiebetür 2 ausgestattet ist. In ihrer in Figur 1 gezeigten Schließstellung verdeckt die Tür 2 eine Ausgabeöffnung 12' für in der Presse 1 erzeugte Teilpressballen. Zwei weitere Seitenwände 13 und ein Boden 14 vervollständigen das Pressengehäuse 10. Ein oberer Teil der Presse 1 ist durch ein Querjoch 16 gebildet, an dem ein Kraftantrieb 18, 18' in Form von zwei parallelen Hydraulikzylindern für ein im Inneren des Pressengehäuses 10 in einer Presskammer angeordnetes, in Vertikalrichtung verfahrbares Pressschild abgestützt ist.
  • An die Rückseite des Pressengehäuses 10 schließt sich ein Stauraum 30 an, der hier durch eine untere Begrenzungsfläche 31 und eine obere Begrenzungsfläche 32 gebildet ist, deren vertikaler Abstand der Höhe der in der Presskammer erzeugten Teilpressballen entspricht. Bei geöffneter Tür 2 kann aus der Presskammer des Pressengehäuses 10 ein Teilpressballen in den Stauraum 30 überführt werden. Im Stauraum 30 findet eine vorgebbare Anzahl von Teilpressballen Platz, aus denen dann ein größerer Pressballen 5 gebildet wird.
  • Zum Verbinden der Teilpressballen miteinander zu dem Pressballen 5 dient eine Abbindeeinrichtung 6, mit der mehrere, hier insgesamt vier Abbindemittel 66, zum Beispiel Drähte, am Pressballen 5 anbringbar sind. Um die Abbindemittel 66 um den Pressballen 5 herumführen zu können, sind in der oberen Begrenzungsfläche 32 und in der unteren Begrenzungsfläche 31 Führungen 33 vorgesehen, die die Form von hinterschnittenen, zum Pressballen 5 hin offenen Nuten haben. Weitere, in Figur 1 nicht sichtbare Führungen sind an der Tür 2 an deren zum Stauraum 30 weisender Seite vorgesehen. Auf diese Weise kann jeweils ein Abbindemittel 66 in jede der Führungen 33 der oberen Begrenzungsfläche 32 eingeschoben werden, wobei dann durch die Führungen 33 und durch die Führungen an der Tür 2 das vordere Ende des Abbindemittels 66 wieder zur Vorderseite des Pressballens 5 geführt wird.
  • Mittels eines Abbindekopfes 60 der Abbindeeinrichtung 6 können danach die beiden Enden 66' jeweils eines Abbindemittels 66 erfasst, gestrafft und dann miteinander verbunden, hier miteinander verdrillt, werden. Um den Abbindekopf 60 jeweils in eine für das betreffende Abbindemittel 66 passende Position bringen zu können, ist der Abbindekopf 60 mittels Tragrollen 60' an einer Traverse 61 seitwärts verfahrbar aufgehängt und geführt. Die Traverse 61 verläuft quer über das äußere, hintere Ende des Stauraums 30 und ist an zwei vertikalen Trägern 61' befestigt.
  • Der Abbindekopf 60 umfasst eine Zugstange 62, die mittels einer Handkurbel 63 in Vertikalrichtung verstellbar ist. Am unteren Ende der Zugstange 63 ist ein Abbindemittelhalter 64, zum Beispiel ein Haken, angeordnet, mit dem die beiden Enden 66' eines Abbindemittels 66 in Eingriff bringbar sind. Durch Verdrehen der Handkurbel 60 kann die Zugstange 62 nach oben bewegt werden, wodurch das Abbindemittel 66 gestrafft wird. Mittels eines Verdrillrades 65, das manuell in Drehung versetzbar ist und welches dann den Abbindemittelhalter 64 in Drehung versetzt, werden die Enden 66' des Abbindemittels 66 gegeneinander verdrillt. Nach dem Lösen der Enden 66' des Abbindemittels 66 von dem Abbindemittelhalter 64 des Abbindekopfes 60 ist die jeweilige Abbindung fertiggestellt. Dieser Vorgang wird entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Abbindemittel 66 wiederholt, bis alle Abbindungen hergestellt sind. Danach kann der fertige Pressballen 5 aus dem Stauraum 30 entnommen werden und einem Abtransport oder einer Lagerung zugeführt werden.
  • In Figur 2 ist die Ballenpresse 1 aus Figur 1 in einem schematischen vertikalen Längsschnitt dargestellt. Rechts in Figur 2 ist das Pressengehäuse 10 mit seiner vorderen Seitenwand 11, seiner hinteren Seitenwand 12 und einer der beiden weiteren Seitenwände 13 erkennbar. In der vorderen Seitenwand 11 befindet sich die Einfüllöffnung 11', durch welche zu pressendes Pressgut in die Presskammer 15 eingefüllt werden kann, wenn sich das Pressschild 17 in seiner obersten Position befindet.
  • In Figur 2 ist die Presse 1 in einem Betriebszustand unmittelbar nach dem Überführen eines Teilpressballens 5.3 aus der Presskammer 15 in den Stauraum 30 gezeigt. Zu diesem Überführen eines Teilpressballens aus der Presskammer 15 in den Stauraum 30 dient eine Fördereinrichtung 40, die ein Förderschild 41 umfasst, welches mittels eines Kraftantriebes 48 in einer horizontalen, quer zur vertikalen Bewegungsrichtung des Pressschildes 17 verlaufenden Richtung zum Stauraum 30 hin und von diesem weg verfahrbar ist. In seiner zurückgezogenen Grundstellung bildet das Förderschild 41 einen unteren Teil der vorderen Seitenwand 11 des Pressengehäuses 10. Bei geöffneter, mittels eines Kraftantriebes 28 nach oben verfahrener Tür 2 ist die Ausgabeöffnung 12' in der hinteren Seitenwand 12 des Pressengehäuses 10 offen. Mittels des Förderschildes 41 der Fördereinrichtung 40 kann nun ein in der Presskammer 15 erzeugter Teilpressballen aus der Presskammer 15 in horizontaler Richtung durch die offene Ausgabeöffnung 12' in den Stauraum 30 zwischen die untere Begrenzungsfläche 31 und die obere Begrenzungsfläche 32 überführt, hier geschoben, werden. Danach wird das Förderschild 41 zurückgefahren, bis es wieder seine Grundstellung einnimmt.
  • Die Tür 2 wird dann nach unten verfahren und so in ihre Schließstellung gebracht. Die Ausgabeöffnung 12' ist damit geschlossen und das Pressengehäuse 10 ist wieder zu der Presskammer 15 vervollständigt, wie in der Figur 3 dargestellt. In der Presskammer 15 kann nun ein weiterer Teilpressballen erzeugt werden.
  • An ihrer von der Presskammer 15 abgewandten Seite besitzt die Tür 2 mehrere bogenförmige Führungen 23, die jeweils von der Führung 33 in der oberen Begrenzungsfläche 32 zu der Führung 33 in der unteren Begrenzungsfläche 31 verlaufen.
  • Zwischen je zwei Führungen 23 liegt jeweils ein Andrückelement 20. Diese Andrückelemente 20 verlaufen parallel zueinander in Vertikalrichtung und sind über Hebel 21 gelenkig mit der übrigen Tür 2 verbunden. Beim Absenken der Tür 2 aus der Öffnungsstellung gemäß Figur 2 in die Schließstellung gemäß Figur 3 werden durch eine mechanische Zwangskopplung die Andrückelemente 20 um die Hebel 21 in einer Richtung zum Stauraum 30 hin und gegen den dort befindlichen letzten Teilpressballen 5.3 zugestellt. Da die Teilpressballen 5.1 bis 5.3 mit ihren vertikalen Flachseiten 51 aneinander anliegen, wird hierdurch wird eine zusätzliche Verdichtung des Pressballens 5 auch in horizontaler Richtung bewirkt.
  • Wenn in dem Stauraum 30 die für einen vollständigen Pressballen 5 benötigte Anzahl von hier drei Teilpressballen 5.1, 5.2 und 5.3 erreicht ist, erfolgt ein Abbinden. Dazu wird, wie in Figur 4 dargestellt ist, ein Abbindemittel 66, wie Abbindedraht, hier manuell in die Führung 33 in der oberen Begrenzungsfläche 32 eingeschoben. Das vordere Ende 66' des Abbindemittels 66 trifft am Ende der oberen Führung 33 auf die zugehörige bogenförmige Führung 23 an der in Schließstellung befindlichen Tür 2 und wird durch diese bei dem weiteren Einschieben, wie durch die gestrichelte Linie veranschaulicht, in die Führung 33 in der unteren Begrenzungsfläche 31 geleitet und tritt schließlich am äußeren Ende der Führung 33 der unteren Begrenzungsfläche 31 wieder aus. Danach liegen die beiden Enden 66' des Abbindemittels 66 frei zugänglich an der freien Seite des ersten Teilpressballens 5.1 im Stauraum 30.
  • Der in Figur 4 dargestellte Teil der Presse mit der Tür 2 und dem Stauraum 30 kann auch als von einer Presse unabhängige, selbstständige Einheit ausgeführt sein und eingesetzt werden, um einen zuvor erzeugten Pressballen 5 aufzunehmen und ihn dann in einer zweiten Pressrichtung mittels der Andrückelemente 20 weiter zu verdichten und dann nach einem Abbinden auszugeben. Dabei können die untere Begrenzungsfläche 31 und die obere Begrenzungsfläche 32 mit den Führungen 33 oder auch ohne diese ausgeführt sein.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils einen Ausschnitt der Presse mit der der hinteren Seitenwand 12 zugeordneten Tür 2, in Figur 5 in Öffnungsstellung und in Figur 6 in Schließstellung. Die Tür 2 ist in einer hier nicht dargestellten Vertikalführung mittels des Kraftantriebes 28 in Form zweier Hydraulikzylinder aufwärts und abwärts verfahrbar. In der Öffnungsstellung gemäß Figur 5 ist die Ausgabeöffnung 12' in der hier nicht sichtbaren hinteren Seitenwand des Pressengehäuses geöffnet.
  • An der dem Betrachter zugewandten Rückseite der Tür 2 sind drei Andrückelemente 20 sichtbar, die in Form von streifenförmigen flachen Profilen ausgebildet und an den Hebeln 21 hängend gelagert sind. In der angehobenen Stellung der Tür 2 fallen die Andrückelemente 20 durch Schwerkraftwirkung in ihre dargestellte tiefste Stellung. Durch die Schwenkbewegung über die Hebel 21 nehmen dabei gleichzeitig die Andrückelemente 20 eine zurückgezogene Lage ein.
  • Jeweils parallel zu den Andrückelemente 20 neben und zwischen diesen verlaufen durch die Tür 2 die vier Führungen 23 für das Führen des Abbindemittels 66.
  • Beim Absenken der Tür 2 gelangen die Andrückelemente 20 mit je einem oberen Ausleger 20' in Anlage an die Oberseite der oberen Begrenzungsfläche 32, wodurch eine weitere Bewegung der Andrückelemente 20 nach unten unterbunden ist, während sich die Tür 2 selbst noch um einen gewissen weiteren Weg nach unten bewegt. Diese weitere Bewegung führt zu einem Verschwenken der Hebel 21 in die in Figur 6 sichtbare horizontalen Ausrichtung, wodurch die Andrückelemente 20 zwangsweise in einer Richtung von der Tür 2 weg, das heißt in Richtung zu dem hier nicht dargestellten Stauraum hin, bewegt werden.
  • Figur 7 zeigt den Stauraum 30 mit der unteren Begrenzungsfläche 31 und der oberen Begrenzungsfläche 32 sowie einem darin befindlichen Pressballen 5 in einem schematischen Querschnitt. Ganz unten in Figur 7 ist ein Teil des Grundrahmens 19 der Presse sichtbar. Darauf ruht die untere Begrenzungsfläche 31, in der parallel zueinander die vier Führungen 33 für jeweils eines der Abbindemittel 66 angeordnet sind. Das Detail A mit einer der Führungen 33 ist unten in Figur 7 vergrößert dargestellt. Hier wird deutlich sichtbar, dass die Führungen 33 in Querschnitt gesehen trapezförmig hinterschnitten sind, wobei eine schmale Öffnung zum Stauraum 30 und zum Pressballen 5 hin offenen bleibt.
  • Oberseitig ist der Pressballen 5 von der oberen Begrenzungsfläche 32 eingefasst, in der parallel zur unteren Begrenzungsfläche 31 und parallel zueinander verlaufend ebenfalls vier Führungen 33 angeordnet sind. Das Detail B mit einer der oberen Führungen 33 ist oben Figur 7 vergrößert dargestellt, wobei auch hier die Querschnittsform der Führung 33 deutlich sichtbar wird. In dieser Führung 33 ist schon ein im Querschnitt rundes Abbindemittel 66 angeordnet, welches einen Durchmesser a aufweist. Eine Öffnungsweite b der Führung 33 zum Stauraum 30 und zum Pressballen 5 hin ist etwas größer als das Maß a, so dass beim Straffen des Abbindemittels 66 dieses aus der Führung 33 austreten und sich eng um den Pressballen 5 herumlegen kann.
  • Figur 8 veranschaulicht das Straffen des Abbindemittels 66 mittels der Abbindeeinrichtung 6 anhand eines Längsschnitts durch die Tür 2, den Stauraum 30 und die Abbindeeinrichtung 6. Im Stauraum 30 befinden sich die drei Teilpressballen 5.1 bis 5.3, die mit ihren Flachseiten 51 aneinander anliegen und die zu dem Pressballen 5 miteinander verbunden werden sollen. Das Abbindemittel 66 ist bereits durch die Führungen 33 und 23 um den Pressballen 5 herumgeführt und wird durch die Abbindeeinrichtung 6 soeben gestrafft. Hierzu sind die beiden Enden 66' des Abbindemittels 66 als Ösen geformt und mit einem hakenförmigen Abbindemittelhalter 64 am unteren Ende der Zugstange 62 des Abbindekopfes 60 der Abbindeeinrichtung 6 in Eingriff gebracht. Durch Verdrehen der Handkurbel 63 durch eine Bedienungsperson wird die Zugstange 62 nach oben bewegt, wodurch das Abbindemittel 66 gestrafft wird. Am äußeren Ende der oberen Führung 33 ist zur Vermeidung eines scharfen Knickens des Abbindemittels 66 eine Umlenkrolle 34 angeordnet, über die das Abbindemittel 66 um 90° aus der horizontalen Richtung nach oben umgelenkt wird. Wenn das Abbindemittel 66 ausreichend gestrafft ist, wird das Verdrillrad 65 durch die Bedienungsperson in Drehung versetzt, wodurch der Abbindemittelhalter 64 ebenfalls in Drehung versetzt wird, was ein Verdrillen der Enden 66' des Abbindemittels 66 bewirkt. Nach dem Lösen der Enden 66' des Abbindemittels 66 von dem Abbindemittelhalter 64 ist die betreffende Abbindung hergestellt.
  • Durch seitliches Verschieben des Abbindekopfes 60 entlang der Traverse 61 in eine für ein weiteres Abbindemittel 66 passende Position kann dann in gleicher Weise eine weitere Abbindung vorgenommen werden, bis alle, hier vier, Abbindungen hergestellt sind. Danach kann der fertige, abgebundene Pressballen 5 aus dem Stauraum 30 entnommen werden, beispielsweise nach hinten, das heißt gemäß Figur 8 nach links hin, herausgezogen oder ausgeschoben werden. Zur Erleichterung dieses Vorganges kann wenigstens eine der Begrenzungsflächen 31, 32 vom Pressballen 5 weg verstellbar sein.
  • Figur 9 zeigt in vergrößerter Darstellung das in Figur 8 eingerahmte Detail X mit der Abbindeeinrichtung 6. Oben in Figur 9 ist die Traverse 61 im Querschnitt erkennbar, die als C-förmiges Profil ausgeführt ist. In der Traverse 61 ist der Abbindekopf 60 mittels der Tragrollen 60' in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar.
  • Der Abbindekopf 60 umfasst weiter die Zugstange 62, die mittels der von einer Bedienungsperson betätigbaren Handkurbel 63 und eines nachgeschalteten Getriebes entlang einer Zahnstange nach oben und unten verfahren werden kann. Nach unten schließt sich an die Zugstange 62 das Verdrillrad 65 an, das relativ zu der Zugstange 62 drehbar gelagert ist. Unterseitig trägt das Verdrillrad 65 den hakenförmigen Abbindemittelhalter 64, mit dem die beiden ösenförmigen Enden 66' des Abbindemittels 66 in Eingriff gebracht sind.
  • Durch entsprechendes Betätigen der Handkurbel 63 wird die Zugstange 62 im Sinne des nach oben weisenden Pfeils in Figur 9 nach oben bewegt, wodurch das Abbindemittel 66 gestrafft wird. Der durch die Führung 33 in der oberen Begrenzungsfläche 32 nach außen verlaufende Abschnitt des Abbindemittels 66 wird dabei schonend über die Umlenkrolle 34 umgelenkt.
  • Durch anschließendes Verdrehen des Verdrillrades 65 werden die Enden 66' des Abbindemittels 66 gegeneinander verdrillt, wodurch die Enden 66' ausreichend fest und sicher miteinander verbunden werden und sich nicht mehr selbsttätig voneinander trennen können. Danach wird die Zugstange 62 durch nun entgegengesetztes Verdrehen der Handkurbel 63 wieder abgesenkt und nach Lösen der Enden 66' des Abbindemittels 66 von dem Abbindemittelhalter 64 ist der Abbindevorgang für das betreffende Abbindemittel 66 beendet.
  • Die vorstehend beschriebene Abbindeeinrichtung 6 kann mit unterschiedlichen Pressen 1, nicht nur mit einer Teilpressballen erzeugenden Presse 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, kombiniert und eingesetzt werden, beispielsweise auch mit Pressen, bei denen in der Presskammer ein vollständiger Pressballen erzeugt und in den Stauraum überführt wird oder bei denen ein Pressballen noch in der Presskammer abgebunden wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Presse insgesamt
    10 Pressengehäuse
    11 vordere Seitenwand
    11' Einfüllöffnung
    12 hintere Seitenwand
    12' Ausgabeöffnung
    13 weitere Seitenwände
    14 Boden
    15 Presskammer
    16 Querjoch
    17 Pressschild
    18, 18' Kraftantrieb für 17
    19 Grundrahmen
    2 Tür in 12
    20 Andrückelement(e)
    20' Ausleger
    21 Hebel
    23 Führung(en) an 2
    28 Kraftantrieb für 2
    30 Stauraum
    31 untere Begrenzungsfläche
    32 obere Begrenzungsfläche
    33 Führungen
    34 Umlenkrollen
    40 Fördereinrichtung
    41 Förderschild
    48 Kraftantrieb für 41
    5 Pressballen
    5.1 - 5.3 Teilpressballen
    51 Flachseiten von 5.1 - 5.3
    6 Abbindeeinrichtung
    60 Abbindekopf
    60' Tragrollen
    61 Traverse
    61' Träger
    62 Zugstange
    63 Handkurbel
    64 Abbindemittelhalter
    65 Verdrillrad
    66 Abbindemittel
    66' Enden von 66

Claims (20)

  1. Presse (1) zum Herstellen von Pressballen (5) aus verpressbarem Pressgut, insbesondere Reststoffe, wie Papier, Kartonagen, Kunststofffolien oder leere Kunststoffflaschen, wobei die Presse (1) ein Pressengehäuse (10) mit einer Presskammer (15) und mit einem darin durch einen Kraftantrieb (18, 18') verfahrbaren Pressschild (17) aufweist, wobei das Pressengehäuse (10) eine Einfüllöffnung (11') für das zu pressende Pressgut und eine Ausgabeöffnung (12') mit einer verstellbaren Tür (2) für die in der Presskammer (15) erzeugten Pressballen (5) aufweist, wobei der Ausgabeöffnung (12') ein Stauraum (30) nachgeordnet ist, in den jeder Pressballen (5) jeweils nach seinem Herstellen aus der Presskammer (15) überführbar ist, wobei der Stauraum (30) wenigstens zwei den Pressballen (5) zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen (31, 32) aufweist, die senkrecht zur Verfahrrichtung des Pressschildes (17) verlaufen, und wobei dem Stauraum (30) eine Abbindeeinrichtung (6) zugeordnet ist, mit der jeweils an mindestens einem Pressballen (5) ein diesen umreifendes und zusammenhaltendes Abbindemittel (66) anbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Begrenzungsflächen (31, 32) und in der Tür (2) an deren jeweils dem Stauraum (30) zugewandter Seite miteinander fluchtende Führungen (33, 23) angeordnet sind, in die das Abbindemittel (66) einschiebbar ist und durch die das Abbindemittel (66) um wenigstens einen im Stauraum (30) befindlichen Pressballen (5) herumführbar ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Begrenzungsflächen (31, 32) und in der Tür (2) jeweils mehrere parallele Führungen (33, 23) angeordnet sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung(en) (23) in der Tür (2) bogenförmig verläuft/verlaufen.
  4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Führung (23, 33) durch eine im Querschnitt trapezförmige, hinterschnittene Nut gebildet ist.
  5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Schiebetür ist, die vorzugsweise parallel zur Verfahrrichtung des Pressschildes (17) verschiebbar ist.
  6. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (30) in Ausgaberichtung der Pressballen (5) einen Anschlag aufweist und dass die Tür (2) an ihrer dem Stauraum (30) zugewandten Seite mindestens ein gegen den/die Pressballen (5) zustellbares Andrückelement (20) aufweist.
  7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Andrückelement (20) durch ein mittels paralleler Hebel (21) an der Tür (2) gelagertes, parallel zur Türebene verlaufendes Andrückprofil gebildet ist.
  8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) durch einen Kraftantrieb (28) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und dass das/jedes Andrückelement (20) mechanisch zwangsgekoppelt damit zwischen einer in Richtung zum Stauraum (30) zugestellten Position bei Schließstellung der Tür (2) und einer in Richtung vom Stauraum (30) weg bewegten Position bei Öffnungsstellung der Tür (2) verstellbar ist.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und/oder wenigstens eine der Begrenzungsflächen (31, 32) verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar, oder abnehmbar ausgeführt sind/ist.
  10. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (11') an einer ersten, vorzugsweise vorderen, Seitenwand (11) des Pressengehäuses (10) angeordnet ist und dass die Ausgabeöffnung (12') in einer anderen, vorzugsweise hinteren, Seitenwand (12) des Pressengehäuses (10) angeordnet ist.
  11. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fördereinrichtung (40) mit einem Kraftantrieb (48) umfasst, mittels der bei in Öffnungsstellung befindlicher Tür (2) ein Pressballen (5) aus der Presskammer (15) durch die Ausgabeöffnung (12') hindurch in den Stauraum (30) beförderbar ist.
  12. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbindeeinrichtung (6) Mittel zum Erfassen zweier Enden (66') eines Abbindemittels (66), Mittel zum Straffen des Abbindemittels (66) und Mittel zum Verdrillen der Enden (66') des Abbindemittels (66) aufweist.
  13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stauraum (30) zugeordnete Abbindeeinrichtung (6) eine Traverse (61) umfasst, an der ein Abbindekopf (60) quer zum Stauraum (30) verfahrbar geführt und gehalten ist.
  14. Presse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbindeeinrichtung (6) eine durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb in ihrer Axialrichtung verstellbare Zugstange (62) zum Straffen des Abbindemittels (66) und mindestens einen an einem stauraumseitigen Ende der Zugstange (62) angebrachten Abbindemittelhalter (64), insbesondere Haltehaken, aufweist, der zum Verdrillen der Enden (66') des Abbindemittels (66) durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb relativ zur Zugstange (62) oder zusammen mit der Zugstange (62) in Drehung versetzbar ist.
  15. Abbindeeinrichtung (6), insbesondere für Pressballen (5), mit Mitteln zum Erfassen zweier Enden (66') eines um einen Pressballen (5) geführten Abbindemittels (66), Mitteln zum Straffen des Abbindemittels (66) und Mitteln zum Verdrillen der Enden (66') des Abbindemittels (66),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abbindeeinrichtung (6) eine Traverse (61) umfasst, an der ein Abbindekopf (60) mit den Mitteln zum Erfassen der Enden (66') des Abbindemittels (66), den Mitteln zum Straffen des Abbindemittels (66) und den Mitteln zum Verdrillen der Enden (66') des Abbindemittels (66) relativ zum Pressballen (5) seitwärts verfahrbar geführt und gehalten ist.
  16. Abbindeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb in ihrer Axialrichtung verstellbare Zugstange (62) zum Straffen des Abbindemittels (66) und mindestens einen an einem pressballenseitigen Ende der Zugstange (62) angebrachten Abbindemittelhalter (64), insbesondere Haltehaken, aufweist, der zum Verdrillen der Enden (66') des Abbindemittels (66) durch einen manuellen Antrieb oder einen Kraftantrieb relativ zur Zugstange (62) oder zusammen mit der Zugstange (62) in Drehung versetzbar ist.
  17. Nachpresseinrichtung zum Nachpressen wenigstens eines in einer Presse erzeugten Pressballens (5),
    gekennzeichnet durch
    einen mindestens einen in der Presse gepressten Pressballen (5) aufnehmenden Stauraum (30), der wenigstens zwei den Pressballen (5) zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen (31, 32) aufweist, die senkrecht zu einer Pressrichtung des Pressballens (17) verlaufen, wobei der Stauraum (30) in Ausgaberichtung des Pressballens (5) einen Anschlag aufweist, und durch eine an einer Eingangsseite des Stauraums (30) angeordnete Tür (2), die an ihrer dem Stauraum (30) zugewandten Seite mindestens ein gegen den Pressballen (5) im Stauraum (30) zustellbares Andrückelement (20) aufweist.
  18. Nachpresseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Andrückelement (20) durch ein mittels paralleler Hebel (21) an der Tür (2) gelagertes, parallel zur Türebene verlaufendes Andrückprofil gebildet ist.
  19. Nachpresseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) durch einen Kraftantrieb (28) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und dass das/jedes Andrückelement (20) mechanisch zwangsgekoppelt damit zwischen einer in Richtung zum Stauraum (30) zugestellten Position bei Schließstellung der Tür (2) und einer in Richtung vom Stauraum (30) weg bewegten Position bei Öffnungsstellung der Tür (2) verstellbar ist.
  20. Nachpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und/oder wenigstens eine der Begrenzungsflächen (31, 32) verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar, oder abnehmbar ausgeführt sind/ist.
EP13155047.7A 2012-02-17 2013-02-13 Presse zum Herstellen von Pressballen Active EP2628591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202437A DE102012202437A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2628591A2 true EP2628591A2 (de) 2013-08-21
EP2628591A3 EP2628591A3 (de) 2017-11-22
EP2628591B1 EP2628591B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=47748423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155047.7A Active EP2628591B1 (de) 2012-02-17 2013-02-13 Presse zum Herstellen von Pressballen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2628591B1 (de)
DE (1) DE102012202437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593628A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche ballenpresse mit erntegutverpackungsbindesystem
EP3593629A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche ballenpresse mit erntegutverpackungsbindesystem und -verfahren
US10806090B2 (en) 2018-07-10 2020-10-20 Deere & Company Agricultural baler system including crop package reconfiguration and banding mechanism and method
WO2021165021A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Ingo Dreher Pressvorrichtung, presssystem und verfahren zum bereitstellen eines aus pflanzengut gepressten ballens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213159A1 (de) 2002-03-23 2003-10-02 Bermatingen Maschf Ballenpresse
WO2008113531A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum herstellen von pressballen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576161A (en) * 1969-12-01 1971-04-27 American Hoist & Derrick Co Horizontal baler apparatus
US3999476A (en) * 1972-05-16 1976-12-28 American Hoist & Derrick Company Closed chamber baler
DE2656457C3 (de) * 1976-12-14 1981-04-16 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Ballenpresse
DE3238542A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Hermann 7777 Salem Schwelling Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien
DE3544773A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE10131165B4 (de) * 2001-06-29 2016-05-19 Hermann Schwelling Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE10201797B4 (de) * 2002-01-17 2004-05-27 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co Ballenpresse
DE20202345U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-05 Schwelling Hermann Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE20202531U1 (de) * 2002-02-18 2003-04-24 Schwelling Hermann Ballenpresse
DE20302470U1 (de) * 2003-02-15 2004-06-17 Strautmann Umwelttechnik Und Recycling Gesellschaft Mbh Und Co.Kg. Rückwand einer Ballenpresse
NL1025496C2 (nl) * 2004-02-16 2005-08-17 Boa Systems B V Staaldraadgeleiding.
DE102008010155A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
US7690297B1 (en) * 2008-09-22 2010-04-06 Harmony Enterprises, Inc. Baler tie feed apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213159A1 (de) 2002-03-23 2003-10-02 Bermatingen Maschf Ballenpresse
WO2008113531A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum herstellen von pressballen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593628A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche ballenpresse mit erntegutverpackungsbindesystem
EP3593629A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Deere & Company Landwirtschaftliche ballenpresse mit erntegutverpackungsbindesystem und -verfahren
US20200015425A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Deere & Company Agricultural baler including crop package banding system and method
US10806090B2 (en) 2018-07-10 2020-10-20 Deere & Company Agricultural baler system including crop package reconfiguration and banding mechanism and method
US10820525B2 (en) 2018-07-10 2020-11-03 Deere & Company Agricultural baler including crop package banding system and method
US10820526B2 (en) 2018-07-10 2020-11-03 Deere & Company Agricultural baler including crop package banding system and method
WO2021165021A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Ingo Dreher Pressvorrichtung, presssystem und verfahren zum bereitstellen eines aus pflanzengut gepressten ballens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2628591B1 (de) 2019-08-21
DE102012202437A1 (de) 2013-08-22
EP2628591A3 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
EP2628591B1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen
DE2460464A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen aus vorwiegend nichtmetallischem material
DE3519356A1 (de) Pressstempel-reinigungsvorrichtung fuer eine ballenpresse mit zufuehrung von unten
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE102005003397A1 (de) Kanalballenpresse
EP3199331A1 (de) Ballenpresse
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP2292417A2 (de) Kanalballenpresse
DE202013012192U1 (de) Kanalballenpresse
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
EP0235378B1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE102021112704A1 (de) Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens
DE1812535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Kopfstueckes an einem Stapel flexibler Folien
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE2457087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pressen und einbinden von ballen
DE3918064A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
DE102022108056A1 (de) Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung
EP4241974A1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 27/12 20060101ALI20171019BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20171019BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013390

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013390

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013390

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013390

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 12