EP2617938B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2617938B1
EP2617938B1 EP13151097.6A EP13151097A EP2617938B1 EP 2617938 B1 EP2617938 B1 EP 2617938B1 EP 13151097 A EP13151097 A EP 13151097A EP 2617938 B1 EP2617938 B1 EP 2617938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
receiving surface
transfer
rod
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13151097.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617938A2 (de
EP2617938A3 (de
Inventor
Wolfgang Edelwein
Heinrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Original Assignee
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH filed Critical Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Publication of EP2617938A2 publication Critical patent/EP2617938A2/de
Publication of EP2617938A3 publication Critical patent/EP2617938A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617938B1 publication Critical patent/EP2617938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/15Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for handling linkage elements, ie pipes, rods and Gestfitepern for drilling rigs and drilling rigs, in particular for drilling holes on hydrocarbon deposits or geothermal energy.
  • Drilling on hydrocarbon deposits, ie z. B petroleum or natural gas, or to use geothermal energy are usually sunk discontinuously, since after drilling a boom length of drilling must be interrupted to combine with the drill string another linkage element, with which the drilling process is then continued. Discontinuing is also the removal of boring bars or the installation and removal of casing casings, as each time the process must be interrupted in order to connect or disconnect the corresponding pipes or boring bars with the drill string or the casing string.
  • Usual boring bars reach approximately nine meters in length, a double or triple boom train, respectively, about eighteen and twenty-seven meters respectively.
  • an apparatus and a method for handling linkage elements are known, in which a linkage magazine is displaceably movable along a linkage magazine travel Move each rod magazines each in a transfer position for the transfer of linkage elements to a vertical elevator of the rig. For removing a respective linkage element from a boom magazine and for transfer to the vertical elevator comes, for example, a gantry crane into consideration.
  • a height-adjustable singulating device for drill pipe which moves up and down the side of a drill pipe magazine and remove from an upper drill rod position in each case a drill string part can, with the separating device then moves up to an upper position of the drill pipe magazine, there moved with a pivoting movement of the drill string part from the range of BohrgestShemagazins and then finally down with the drill string part on the drill pipe magazine to transfer this in a lower position to another handling device to be able to.
  • An object of the invention is accordingly to provide a device for handling of linkage elements for a drilling rig and a method for operating such a device with which or with which the supply of linkage elements to the drilling rig is facilitated.
  • the rod magazine a height-adjustable singulating assigned to remove individual linkage elements from the rod magazine which is positionally aligned with a lower edge of a respective upper layer of linkage elements, wherein the removal of linkage elements from the linkage magazine or a transfer of linkage elements into the linkage magazine takes place due to a respective inclination of the linkage magazine and wherein the singulation device has a receiving surface for linkage elements and means for blocking the receiving surface for further, otherwise reeling rod elements has.
  • the means for locking the receiving surface or a totality of such means for locking the receiving surface may also be referred to as a blocking device or a blocking device.
  • the advantage of the invention is that the singling device due to the height adjustment in a rod magazine with multiple layers of linkage elements to a height of a respective uppermost layer of linkage elements can be positioned to remove there single linkage elements or supply the rod magazine. Because the removal of linkage elements from the boom magazine or a transfer of linkage elements in the linkage magazine is due to a respective inclination of the linkage magazine, the acquisition of the linkage element from the linkage magazine to the singler or the transfer of the linkage element from the singler into the linkage magazine at the level of each adjusted height position of the singulator instead. This is in contrast to, for example, a vertical elevator, as in the DE 10 2010 016 585 A is described, in which engage its pivotable pawls directly into the rod magazine.
  • the separating device comprises a telescopic base part, which acts as a Runge of the rod magazine for rod members located in a rod magazine.
  • the telescoping base part allows the height adjustment of the separating device and allows depending on the position of the base part, ie depending on the extended state of the base part, an aligned positioning of the separating device with a lower edge of a respective upper layer of linkage elements. If there are several layers of linkage elements in the boom magazine, with an inclination of the boom magazine for removing linkage elements, the or each linkage element located in an upper layer can be moved towards the singulator by rolling the linkage element (s) in the direction of the singulator.
  • the telescoping base part acts like a stop and thus like a stanchion of the linkage magazine.
  • a separating device with a telescopic base part acts as a height-adjustable stanchion, which is lowered in each case so far that from an upper layer of linkage elements in the linkage magazine successively linkage elements in the direction of the caused by the inclination of the linkage magazine movement direction of the linkage elements can be removed.
  • a transfer device into consideration, which allows the acquisition of a linkage element from the linkage magazine in a first position and in a second position on the one hand blocks the receiving surface and located in the region of the receiving surface linkage element away from the receiving surface to a in the separating device formed transfer area moves.
  • the receiving surface thus effectively defines an intermediate position for linkage elements when they are removed from the boom magazine.
  • the receiving surface directly adjoins the area of the boom magazine and the respective linkage element is transferred to the receiving surface due to the inclination of the linkage magazine by rolling on the receiving surface. This is possible if a removal of a linkage element is intended and the transfer device is correspondingly in the first position.
  • a transfer device which locks the receiving surface in a second position on the one hand and in the region of the receiving surface located linkage element away from the receiving surface and towards a transfer area formed in the separating device, for example, with a pivotable transfer part as described below or a liftable or partially liftable receiving surface feasible.
  • the transfer device comprises at least one pivotable transfer part or a pair of synchronously moving, pivotable transfer parts, the or at its or at its free end has a first edge for locking the receiving surface and a second edge for moving a linkage element to the transfer area or have.
  • a pivotable transfer part is located in the first position in an area laterally on the separating device, at least in a region in which the transfer part does not hinder the reception of a linkage element on the receiving surface.
  • the transfer part In the second, pivoted position, the transfer part is pivoted into the region of a path taken by a linkage element rolling out of the linkage magazine onto the receiving surface, so that this path is blocked and, overall, the receiving surface is blocked.
  • the transfer part acts with its first edge as a stop and any other linkage elements are held securely in the range of rod magazine.
  • the transfer part also effects the movement of the linkage element initially located in the region of the receiving surface to the transfer surface by lifting the respective linkage element with a second edge of the transfer part.
  • the second edge of the transfer member is inclined towards the transfer surface when the transfer member is in the second position. It is functionally irrelevant whether such a tendency due to a corresponding contour of the transfer part or therefore results because the singulator is located on the rod magazine and thus also experiences an inclination of the rod magazine with an inclination.
  • the receiving surface is associated with a receiving surface stop, the position of which is variable on the receiving surface according to a diameter of the respective linkage element, a linkage located on the receiving surface can act at least temporarily even as a stop for further optionally in the same situation in the linkage magazine linkage elements.
  • Such possible further linkage elements are thus securely held in the area of the linkage magazine and thus can not reach the area of the singling device. This allows upon activation of the means for blocking the receiving surface or activation of the transfer device or upon activation of the transfer part contacting the located in the current position of linkage elements in the linkage magazine outer linkage element in a defined position.
  • the receiving surface stop can be combined in different positions with a guide element whose upper side acts as a transfer surface formed in the separating device, the receiving surface stop acts as a functional separation point between the receiving surface on the one hand and the transfer surface on the other hand.
  • the transfer surface is at a higher level compared to the receiving surface.
  • Such a higher level has the effect that a linkage element located on the receiving surface can only reach the transfer area in a defined sequence of movements, for example by causing such a movement by activating a transfer device.
  • Such an elevated level can be formed, for example, by one or more metal parts or other shaped parts, which effectively function as foundations, on the surface of the singulating device.
  • a space adjacent to such a foundation or a gap between such foundations is suitable for the attachment of the receiving surface stop and allows its positioning according to a diameter of the respective linkage element.
  • the above object is also achieved with a singulator as encompassed by a device as described here and below.
  • the invention is therefore on the one hand a system with an adjustable in its inclination rod magazine and at least one such singler, but also such a singler as an independent unit, regardless of whether the singler as an attachable to a rod magazine unit or as an example between a transfer position for a boom magazine and a vertical elevator or the like mountable unit is executed.
  • control device for controlling a separating device and / or a rack magazine, which operates according to the method as described here and below, and as means for carrying out the method, for example a processing unit in the form of or in the manner of Microprocessor and a memory in which a control program is loaded includes.
  • the invention is preferably implemented in software.
  • the invention is therefore on the one hand also a control program with program code instructions executable by a computer and on the other hand a storage medium with such a computer program and finally also a control device in whose memory such a computer program is loaded or loadable as means for carrying out the method and its embodiments.
  • the advantage of the invention and its embodiments consists precisely in the fact that in a region in which there is basically a danger through the transport of linkage elements, a residence of persons is no longer required.
  • a fully automatic or controlled from a remote location separation of linkage elements is possible.
  • the adjustability of the inclination of the boom magazine fully automatic or controlled from a remote location removal of linkage elements from the boom magazine or the supply of removed linkage elements to the boom magazine is possible.
  • at least one downstream unit for transporting so isolated linkage elements to a so-called Drillfloor a drilling rig, so for example a vertical elevator or the like the fully automatic or controlled from a remote location removal and transporting linkage elements from a boom magazine to Drillfloor and vice versa is possible.
  • Fig. 1 shows a side view of a well-known drilling rig 10 with a drilling mast 12 and a working platform 14, the drilling mast 12 is mounted on the platform 14 and a surface of the platform 14 as a so-called "drill floor" defines a level for working with the drilling rig 10.
  • a so-called blow-out preventer 16 is below the working platform 14 a so-called blow-out preventer 16.
  • the drill string is composed of drill rods 18.
  • a boom magazine 20 for receiving such boring bars 18th or so-called casings (not shown).
  • boring bars 18, also in a configuration as so-called “double stalls”, that is in the form of two combined boring bars 18, or triple stands and / or casings are referred to as linkage elements 18.
  • a rod magazine 20 for boring bars 18 is referred to in the technical terminology as "Drillpipebox” and a rod magazine 20 for Casings as "Casingbox”.
  • the linkage magazine 20 is limited at least on one side by stanchions 22 or the like.
  • One or more boom magazines 20 may be slidably movable along a boom magazine path 24.
  • a so-called Skiddingbahn with two parallel strands of multiple juxtaposed Skiddingmatten 26.
  • the Gestfitemagazinweg 24 runs laterally next to the drilling rig 10.
  • the execution of a rod magazine 20 to perform a coupling of several rod magazines 20 and its or their mobility, optionally also together with a likewise movable drilling rig 10, is on the DE 10 2010 016 585 A1 directed.
  • linkage elements 18 from the region of the boom magazine 20 can be transferred, for example, to a vertical lift 28 belonging to the work platform 14, from which in FIG Fig. 1 in the side view a pawl 30 can be seen.
  • the vertical elevator comprises at least two pawls 30 or the like.
  • a recorded Linkage element 18 can be conveyed to the vertical lift 28 up to a working level of the work platform 14 and is rotated there in a manner known per se, for example with a so-called pipe handler 32.
  • Fig. 2 shows a device for handling of linkage elements 18 for a drilling rig 10 in the form of attachable to a rod magazine 20 or a rod magazine 20 associated, height-adjustable singulator 34.
  • the singling device 34 is provided for removing individual linkage members 18 from a rod magazine 20.
  • the singling device 34 can be positioned in alignment with a lower edge of a respective upper layer of linkage elements 18 in the linkage magazine 20.
  • Fig. 3 It shows that the boom magazine 20 from a plurality of structural elements 36, for example steel beams 36, is formed, wherein at least the surfaces of the transversely to the Longitudinal axis of the linkage magazine 20 aligned steel support 36 act as a support surface for held in the rod magazine 20 linkage elements 18.
  • the singulator 34 is positioned in alignment with the surface of the steel support 36 acting as a support surface for linkage elements 18.
  • the illustrated position corresponds to an aligned arrangement with a lower edge of linkage elements 18 directly on the steel girders 36.
  • dicing device 34 By the dicing device 34 is aligned with a lower edge of a respective upper layer can be positioned by linkage elements 18 in the boom magazine 20, the removal of linkage elements 18 from the boom magazine 20 or a transfer of linkage elements 18 in the linkage magazine 20 due to a respective inclination of the linkage magazine 20, in particular by one or more linkage elements 18 due to the inclination of the linkage magazine Roll 20 in the direction of the separating device 34 and there exactly a linkage element 18 is received.
  • the singling device 34 has a stop 38.
  • the end of the separating device 34 with the stop 38 is aligned in the direction of the drilling rig 10, for example in the direction of a vertical elevator 28 located there.
  • An abutment against the abutment 38 linkage element 18 can be received by the vertical lift 28 with the pawls 30 by two pawls 30 engage under a in two separating devices 34 at the local stop 38 fitting linkage element 18.
  • a section of the separating device 34 in front of the stop 38 is referred to as transfer area 40, because starting from this transfer area 40, a transfer of a linkage element 18 to a subsequent unit, that is, for example, the vertical lift 28, takes place. Likewise, this section of the separating device 34 acts as a transfer surface 40, when these are successively fed to the boom magazine 20 when removing linkage elements 18.
  • the transfer surface 40 is a receiving surface 42.
  • the function of the separating device 34 and the receiving and transfer area 42, 40 will be described below with reference to the two representations in Fig. 4 further explained.
  • Fig. 4 2 shows a perspective view from the side of two different configurations of a separating device 34.
  • a linkage element 18th is also not shown.
  • the separating device 34 comprises a stop 38, a transfer surface 40 and a receiving surface 42.
  • the transfer surface 40 and the receiving surface 42 are horizontal or at least substantially oriented horizontally and the separating device 34 has as a means for Lock the receiving surface 42 for otherwise, for example, reeling rod elements 18 a transfer device with a here pivotally and paired transfer part 44.
  • This allows in a first position (in Fig. 4 shown above) the acquisition of a linkage element 18 from the boom magazine 20.
  • a second position in Fig. 4 shown below
  • the receiving surface 42 is blocked for other linkage elements 18 and a located in the region of the receiving surface 42 linkage member 18 away from the receiving surface 42 and towards the transfer surface formed in the separating device 34 40 moves.
  • a first edge 46 for locking the receiving surface 42 and a second edge 48 for moving a rod member 18 to the transfer surface 40 is provided.
  • the first edge 46 acts as a stop for still in the range of rod magazine 20 located linkage elements 18 and prevents the rolling of other linkage elements 18.
  • For the first edge 46 is aligned approximately with an imaginary dividing line between rod magazine 20 and separating device 34.
  • the second edge 48 is tilted in the second position of the transfer part 44 in the direction of the transfer surface 40, so that a previously located in the region of the receiving surface 42 linkage element 18 with a movement of the transfer part 44, here a pivoting of the transfer part 44, is moved in the direction of the transfer surface 40 and rolls in the direction of the transfer surface 40.
  • a position of the receiving surface abutment 50 is variable on the receiving surface 42 corresponding to a diameter of the respective linkage element 18, here by the receiving surface stopper 50 in different positions with a guide element 52 can be combined.
  • the guide element 52 has a plurality of bores and the receiving surface stop 50 has at least one bore.
  • the receiving surface stop 50 can be set in different positions.
  • One possible position is the one in Fig. 4 shown position, which is for receiving and separating drill pipe elements 18th is provided with a rather larger diameter.
  • the receiving surface stop 50 When receiving and separating drill pipe elements 18 with a smaller diameter, the receiving surface stop 50 is closer to the boom magazine (in the illustration in FIG Fig. 4 so more to the right) positioned.
  • the receiving surface stop 50 defines an effective width of the receiving surface 42, so that only one linkage element 18 is accommodated on the receiving surface 42.
  • the second edge 48 of the transfer part 44 is designed long enough that drill pipe elements 18 of different diameters can be moved to the transfer surface 40.
  • Fig. 5 shows now - schematically simplified - from top to bottom, a sequence when separating linkage elements 18 when they are removed from a boom magazine 20.
  • the supply of removed linkage elements 18 in a boom magazine 20 basically works accordingly in reverse order and direction.
  • Fig. 5 is shown in the upper representation of the rod magazine 20 whose structural element / steel beam 36, on which some linkage elements 18 are located.
  • the separating device 34 with its stop 38 and the transfer and receiving surface 40, 42 formed in the separating device 40 and the transfer part 44 is associated with the rod magazine 20, for example by being attached to the rod magazine 20 as shown here.
  • the rod magazine 20 inclined. Consequently, the linkage elements 18 roll in the direction of the gradient thus caused and are held by the pivoted transfer part 44 in the region of the linkage magazine 20.
  • the transfer part 44 is lowered so that a transition of exactly one linkage element 18 to the singling device 34 is possible.
  • linkage member 18 is first raised, with increasing pivoting of the transfer part 44, the second edge 48 acts as an inclined plane on which the rod member 18 rolls on the transfer surface 40 and there finally abuts the stop 38.
  • the now isolated linkage element 18 can be taken over by subsequent devices, that is, for example, a vertical lift 28.
  • racking magazines 20 are provided for receiving a plurality of layers of linkage elements 18 and with the singulator 34 is the removal of the rod magazine 20 and the adoption in the rod magazine of each or in each position in the linkage magazine 20 possible.
  • the singling device 34 comprises a telescoping base part 54.
  • FIG. 7 show the telescoping base 54 in different configurations and resulting different heights of the singulator 34, on whose upper side only the receiving surface 42 and a base member are shown, whose surface acts as a receiving surface 42 and with which the transfer part 44, the stopper 38 and the elements can be combined to form the transfer surface 40.
  • a front side of the base part 54 acts as a stop for still in the rod magazine 20 located linkage elements 18 in lower layers, ie those layers that are below the respective extension height of the base member 54.
  • the telescoping base 54 comprehensive singler 34 thus acts as a height-adjustable Runge 22 of the boom magazine 20 and by telescoping the base 54, it is possible to position the singler 34 in alignment with a lower edge of each upper layer of linkage elements 18.
  • the telescoping of the base part 54 can be done by means of an electric motor, for example by driving a rotary spindle or the like.
  • a height-adjustable separating device 34 is also possible as a separate unit and independently of a respective rod magazine 20, the illustrations each show a separating device 34, which is provided for attachment to a rod magazine 20.
  • Each equipped with a separating device 34 boom magazine normally comprises at least two synchronously operating separating 34.
  • the fact that the separating devices 34 shown can be combined with a rod magazine 20 is shown by lateral consoles 56, each with a separating device 34 on a rod magazine 20, for example a Bottom of a local structural element / steel beam 36 ( Fig. 3 ), is fixable. For fixing come detachable connections, ie about screw into consideration.
  • a separating device 34 with a rod magazine 20 may also be welded.
  • the separating device 34 is designed as a device independent of a rack magazine 20, this device comprises means for effecting such tilt adjustments synchronously with a boom magazine 20 positioned in front of the separating device 34 (tilt adjustment device (s)).
  • tilt adjustment device s
  • Such means are a pitch axis and as inclination adjustment (s) hydraulic or pneumatic cylinder, but also an electric motor, for example, a spindle or the like drives, into consideration, with the respective unit about the pitch axis a respective inclination is effected.
  • sensors and actuators For automation or at least partial automation of the process of separating and removing linkage elements 18 from a boom magazine 20 (removal) and / or the process of supplying expanded linkage elements 18 to the boom magazine 20 (supply) corresponding sensors and actuators are provided.
  • sensors are ( Fig. 2 ) a receiving surface sensor 58 associated with the receiving surface 42, and a first and a second transfer surface sensor 60 associated with the transfer surface 40 are shown.
  • sensors 58, 60 are contactless sensors, namely here to inductive sensors. In principle, any other type of sensor, such as a mechanical switch, comes into consideration.
  • the receiving area sensor 58 and the or each transfer area sensor 60 are for detecting occupancy of the receiving area 42 and the transfer area 40, respectively provided with a linkage element 18.
  • Two transfer area sensors 60 are useful in order to reliably detect also linkage elements 18 with different diameters.
  • the respective transfer device so for example, the transfer part 44
  • a subsequent unit so for example a vertical elevator 28, controllable.
  • a control program for controlling the singulator 34 further includes an implementation of the aspect of supplying linkage elements 18 to a boom magazine 20 (not shown).
  • the control device is, for example, a programmable logic controller (not shown) with a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor which, during operation of the singulator 34, executes a corresponding control program loaded in a memory of the controller / controller.
  • the respective transfer device is moved, for example, into the first position (FIG. Fig. 4 , above) moves to to allow a transition from a linkage member 18 to the receiving surface 42.
  • the transfer area 40 should be occupied by a linkage element 18, ie if there is a corresponding signal from the or at least one transfer area sensor 60, provision can be made for maintenance (third function block 74) until the transfer area 40 becomes free by the linkage element located there 18 is picked up with the respective subsequent unit. Otherwise, if at least the receiving surface 42 is free, the receiving surface sensor 58 thus no signal is pending, a blocking of the receiving surface 42 are repealed by the respective transfer device, so for example the transfer part 44, in the first position ( Fig. 4 , above) is moved.
  • the respective transfer device When the transfer surface 40 is free and the receiving surface 42 occupied (fourth function block 76), the respective transfer device, so for example, the transfer part 44 can be activated (fifth function block 78), for example, by a hydraulic or pneumatic cylinder is driven, which on a lower leg of the here L-shaped transfer part 44 engages.
  • the transfer device With the activation of the transfer device results when the first located on the receiving surface 42 linkage member 18 rolls to the transfer surface 40, a new assignment of the transfer area 40 so that it can be provided that is again waiting for the transfer area 40 is free.
  • the transfer device can again be moved from the second position (FIG. Fig.
  • a signal from the transfer area sensor 60 may be used to activate a subsequent unit, such as the vertical elevator 28, to pick up the linkage member 18 on the transfer area 40.
  • Fig. 8 disregards interlocks and security queries.
  • the alternatives already outlined in the possible program sequence should indicate that different implementations of the method lead to the same result. It is not shown that the telescoping base part 54 is initially extended during removal of linkage elements 18 to a height at which the singling device 34 is positioned in alignment with a lower edge of a respective upper layer of linkage elements 18. This can still be understood as encompassed by the initial configuration (first function block 70). In that case, however, it is still not shown that the telescopic base part 54 is retracted successively when individual layers of linkage elements 18 become empty. This can be detected in different ways.
  • the linkage magazine 20 has corresponding sensors, for example non-contact inductive limit switches. Additionally or alternatively, it may also be provided that a layer is assumed to be emptied if, despite a position of the transfer device in the first position within a predetermined or predefinable time no signal from the receiving surface sensor 58 arrives, the receiving surface 42 so to speak unexpectedly free.
  • a signal processing has the advantage that the sensors needed to control the removal process can be combined in the region of the singulation device 34.
  • a method for operating the singulator 34 or such an overall system with at least one singulator 34, normally a pair of synchronously operated singulators 34 can be briefly described as follows.
  • the rod magazine 20 is tilted.
  • the or each separating device 34 is tilted separately according to or learns already with the inclination of the linkage magazine 20 a corresponding inclination. Due to the inclination, the linkage elements 18 located in the respective position roll in the direction of the or each singularizing device 34.
  • the or each singling device 34 effects a singling of linkage elements 18 in such a way that their receiving surface (s) 42 and their or their receiving surface are aligned whose transfer surface (s) 40 each never more than one linkage element 18 is located. With a recognized occupancy of the transfer surface (s) 40, the respective subsequent unit can be controlled. A recognition of any errors is possible by It is monitored that with at least two synchronously operated separating devices 34, after an occupation of the receiving surface sensor 58 or of a transfer area sensor 60 of a first separating device 34, a corresponding signal is also present from the or each further separating device 34 within a predetermined or predefinable period of time.
  • a device for handling linkage elements 18 for a drilling rig 10 is specified, wherein at least one linkage element 18 is held in at least one linkage magazine 20, wherein the linkage magazine 20 for Removing linkage elements 18 along its longitudinal axis is tilted, wherein the rod magazine 20 is assigned a height-adjustable singling device 34 for removing individual linkage elements 18 from the rod magazine 20, wherein the height-adjustable singulator 34 characterized in that the singling device 34 in alignment with a lower edge of each can be positioned that the removal of linkage elements 18 from the boom magazine 20 due to a respective inclination of the linkage magazine 20 and that the separating egg tion 34 has a receiving surface 42 and means 44 for locking the receiving surface 42 for further, otherwise reeling rod elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen, insbesondere zum Abteufen von Bohrungen auf Kohlenwasserstoff-Lagerstätten oder für Geothermie.
  • Bohrungen auf Kohlenwasserstoff-Lagerstätten, also z. B Erdöl oder Erdgas, oder zur Nutzung von Geothermie werden in der Regel diskontinuierlich abgeteuft, da nach dem Bohren einer Gestängelänge der Bohrvorgang unterbrochen werden muss, um mit dem Bohrstrang ein weiteres Gestängeelement zu kombinieren, mit dem anschließend der Bohrvorgang fortgeführt wird. Diskontinuierlich ist auch der Ausbau von Bohrstangen oder der Einbau und Ausbau von Verrohrungen des Bohrloches (Casings), da jedes Mal der Vorgang unterbrochen werden muss, um die entsprechenden Rohre oder Bohrstangen mit dem Bohrstrang oder dem Casing-Strang zu verbinden bzw. zu lösen. Übliche Bohrstangen erreichen ungefähr eine Länge von neun Metern, ein doppelter oder dreifacher Gestängezug (Double-Stand bzw. Triple Stand) entsprechend in etwa achtzehn bzw. siebenundzwanzig Meter.
  • Aufgrund steigenden Kostendrucks ergibt sich für Betreiber von Bohranlagen das Bedürfnis, den diskontinuierlichen Vorgang des Abteufens von Bohrungen bzw. Ziehens von Bohrstangen und Verrohrungen durch einen quasi kontinuierlichen Ablauf zu ersetzen.
  • Aus der DE 10 2010 016 585 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen bekannt, bei der bzw. bei dem ein Gestängemagazin entlang eines Gestängemagazinwegs verschiebbar beweglich ist, um einzelne Gestängemagazine jeweils in eine Übergabeposition zur Übergabe von Gestängeelementen an einen Vertikalaufzug der Bohranlage bewegen zu können. Zum Entnehmen jeweils eines Gestängeelements aus einem Gestängemagazin und zur Übergabe an den Vertikalaufzug kommt zum Beispiel ein Portalkran in Betracht.
  • Aus der DE 198 43 167 A ist eine Magazinier- und Handhabungsvorrichtung von Bohrstangen bekannt, bei der als Entnahmeeinrichtung eine seitlich mittig am Gestängemagazin vertikal verfahrbare Greifklaue fungiert, die aufgrund einer Verschwenkbarkeit einerseits Gestängeelemente im Gestängemagazin greifen und andererseits Gestängeelemente an einer Übergabeposition außerhalb des Gestängemagazins ablegen kann. Ungünstig bei dieser Vorrichtung ist allerdings, dass beim Entnehmen von Gestängeelementen aus einem im Wesentlichen entleerten Gestängemagazin und entsprechend einer dortigen unteren Lage von Gestängeelementen die Greifklaue mit dem ergriffenen Gestängeelement zunächst bis in eine Schwenkposition fahren muss, die notwendig oberhalb einer Oberkante von Rungen oder dergleichen zur Begrenzung des Gestängemagazins liegt, dann dort den Schwenkvorgang ausführt, um das Gestängeelement aus dem Bereich der Begrenzungselemente des Gestängemagazin zu entnehmen, und anschließend wieder in Richtung auf eine Übergabeposition abgesenkt wird. Dies ist konstruktiv aufwendig und zudem im Betrieb zeitintensiv.
  • Aus der DE 27 21 342 A ist eine Magazinier- und Handhabungsvorrichtung für Bohrgestängeteile mit anhebbaren einzelnen, jeweils Bohrgestängeteile aufnehmenden Magazinen bekannt. Die US 2006/0045655 beschreibt eine ebensolche Vorrichtung, bei der mit einem Schwenkmechanismus in einem Magazin beigestellte Bohrgestängeteile in der Ebene des Magazins aufgenommen und einer drehbaren Umsetzeinrichtung zugeführt werden, wobei die Umsetzeinrichtung ein aufgenommenes Gestängeelement an eine schiefe Ebene abgibt.
  • In der US 2007/0031215 wird eine höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung für Bohrgestänge beschrieben, die seitlich an einem Bohrgestängemagazin auf- und abfährt und aus einer oberen Bohrgestängelage jeweils ein Bohrgestängeteil entnehmen kann, mit dem die Vereinzelungseinrichtung dann bis zu einer oberen Position des Bohrgestängemagazins fährt, dort mit einer Schwenkbewegung das Bohrgestängeteil aus dem Bereich des Bohrgestängemagazins bewegt und dann schließlich mit dem Bohrgestängeteil an dem Bohrgestängemagazin abwärts fährt um dieses in einer unteren Position an eine weitere Handhabungseinrichtung übergeben zu können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, eine Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen für eine Bohranlage und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung anzugeben, mit der bzw. mit dem die Zuführung von Gestängeelementen zur Bohranlage erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist als Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen für eine Bohranlage, wobei mindestens ein Gestängeelement in mindestens einem Gestängemagazin vorgehalten wird und wobei das Gestängemagazin zum Entnehmen von Gestängeelementen entlang von dessen Längsachse neigbar ist, dem Gestängemagazin eine höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung zur Entnahme einzelner Gestängeelemente aus dem Gestängemagazin zugeordnet, die fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen positionierbar ist, wobei die Entnahme von Gestängeelementen aus dem Gestängemagazin oder eine Übergabe von Gestängeelementen in das Gestängemagazin aufgrund einer jeweiligen Neigung des Gestängemagazins erfolgt und wobei die Vereinzelungseinrichtung eine Aufnahmefläche für Gestängeelemente und Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche für weitere, ansonsten nachrollende Gestängeelemente aufweist. Das Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche oder eine Gesamtheit solcher Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche, für die nachfolgend einzelne mögliche Ausführungsformen angegeben sind, kann auch als Sperreinrichtung oder Sperreinheit bezeichnet werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Vereinzelungseinrichtung aufgrund der Höhenverstellbarkeit in einem Gestängemagazin mit mehreren Lagen von Gestängeelementen auf eine Höhe einer jeweils obersten Lage von Gestängeelementen positioniert werden kann, um dort einzelne Gestängeelemente zu entnehmen oder dem Gestängemagazin zuzuführen. Weil die Entnahme von Gestängeelementen aus dem Gestängemagazin oder eine Übergabe von Gestängeelementen in das Gestängemagazin aufgrund einer jeweiligen Neigung des Gestängemagazins erfolgt, findet die Übernahme des Gestängeelements aus dem Gestängemagazin auf die Vereinzelungseinrichtung oder die Übergabe des Gestängeelements von der Vereinzelungseinrichtung in das Gestängemagazin auf Ebene der jeweils eingestellten Höhenposition der Vereinzelungseinrichtung statt. Dies steht im Gegensatz zu zum Beispiel einem Vertikalaufzug, wie er in der DE 10 2010 016 585 A beschrieben ist, bei dem dessen schwenkbare Klinken direkt in das Gestängemagazin eingreifen. In dieser Position ist es für die Klinken zwar möglich, ein Gestängeelement zu erfassen, allerdings erfolgt in dieser Position noch keine Übernahme aus dem Gestängemagazin, denn zunächst muss das Gestängeelement - noch im Bereich des Gestängemagazins - angehoben werden, bis eine Ebene von oberen Kanten von Begrenzungselementen des Gestängemagazins, also zum Beispiel Rungen oder dergleichen, erreicht ist. Somit findet das Entnehmen von Gestängeelementen aus dem Gestängemagazin mit einem solchen Vertikalaufzug nicht aufgrund einer Neigung des Gestängemagazins statt, sondern nur indem die Klinken des Vertikalaufzugs angehoben werden bis schließlich der Bereich des Gestängemagazins verlassen ist. Wenn man eine solche Entnahme eines Gestängeelements aus dem Gestängemagazin als vertikale Entnahme auffassen wollte, findet mit der hier beschriebenen Vorrichtung demgegenüber eine horizontale oder zumindest im Wesentlichen horizontale Entnahme statt, indem das Gestängeelement direkt auf der Ebene derjenigen Höhenposition entnommen wird, in welche die Vereinzelungseinrichtung positioniert ist und in der die Vereinzelungseinrichtung das erste Mal mit dem zu entnehmenden Gestängeelement in Kontakt kommt. Ein solches horizontales Entnehmen von Gestängeelementen ist möglich, weil die Vereinzelungseinrichtung Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche für weitere und ansonsten ggf. nachrollende Gestängeelemente aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Vereinzelungseinrichtung ist vorgesehen, dass diese ein teleskopierbares Basisteil umfasst, das für in einem Gestängemagazin befindliche Gestängeelemente wie eine Runge des Gestängemagazins fungiert. Das teleskopierbare Basisteil ermöglicht die Höhenverstellbarkeit der Vereinzelungseinrichtung und erlaubt je nach Stellung des Basisteils, also je nach Ausfahrzustand des Basisteils, eine fluchtende Positionierung der Vereinzelungseinrichtung mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen. Wenn sich im Gestängemagazin mehrere Lagen von Gestängeelementen befinden, kann mit einer Neigung des Gestängemagazins zum Entnehmen von Gestängeelementen das oder jedes in einer oberen Lage befindliche Gestängeelement in Richtung auf die Vereinzelungseinrichtung bewegt werden, indem das oder die Gestängeelemente in Richtung auf die Vereinzelungseinrichtung rollen. Dennoch muss die oder jede untere Lage von Gestängeelementen sicher im Gestängemagazin gehalten werden. Für diese Gestängeelemente fungiert das teleskopierbare Basisteil wie ein Anschlag und damit wie eine Runge des Gestängemagazins. Insgesamt fungiert eine Vereinzelungseinrichtung mit einem teleskopierbaren Basisteil wie eine höhenverstellbare Runge, die jeweils so weit abgesenkt wird, dass aus einer oberen Lage von Gestängeelementen in dem Gestängemagazin nacheinander Gestängeelemente in Richtung der durch die Neigung des Gestängemagazins bewirkten Bewegungsrichtung der Gestängeelemente entnommen werden können.
  • Als Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche kommt eine Übergabeeinrichtung in Betracht, die in einer ersten Position die Übernahme eines Gestängeelements aus dem Gestängemagazin erlaubt und in einer zweiten Position einerseits die Aufnahmefläche sperrt und ein im Bereich der Aufnahmefläche befindliches Gestängeelement von der Aufnahmefläche weg hin zu einer in der Vereinzelungseinrichtung gebildeten Übergabefläche bewegt. Die Aufnahmefläche definiert damit gewissermaßen eine Zwischenposition für Gestängeelemente bei deren Entnahme aus dem Gestängemagazin. Die Aufnahmefläche grenzt unmittelbar an den Bereich des Gestängemagazins an und das jeweilige Gestängeelement geht auf die Aufnahmefläche aufgrund der Neigung des Gestängemagazins über, indem es auf die Aufnahmefläche rollt. Dies ist dann möglich, wenn eine Entnahme eines Gestängeelements beabsichtigt ist und sich die Übergabeeinrichtung entsprechend in der ersten Position befindet. Von der als Zwischenposition fungierenden Aufnahmefläche soll das jeweilige Gestängeelement allerdings im weiteren Verlauf der Entnahme wegbewegt werden, so dass die Übergabeeinrichtung einerseits diese Bewegung, aber gleichzeitig auch die Sperrung der Aufnahmefläche bewirkt. Wenn als Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche für weitere und ansonsten ggf. nachrollende Gestängeelemente noch zum Beispiel ein versenkbarer Dorn oder Zapfen oder ein schwenkbarer Anschlag in Betracht kommt, ist eine Übergabeeinrichtung, die in einer zweiten Position einerseits die Aufnahmefläche sperrt und ein im Bereich der Aufnahmefläche befindliches Gestängeelement von der Aufnahmefläche weg und hin zu einer in der Vereinzelungseinrichtung gebildeten Übergabefläche bewegt, zum Beispiel mit einem schwenkbeweglichen Übergabeteil wie nachfolgend beschrieben oder einer anhebbaren oder partiell anhebbaren Aufnahmefläche realisierbar.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Übergabeeinrichtung zumindest ein schwenkbewegliches Übergabeteil oder ein Paar synchron bewegter, schwenkbeweglicher Übergabeteile umfasst, das bzw. die an seinem bzw. ihrem freien Ende eine erste Kante zum Sperren der Aufnahmefläche und eine zweite Kante zum Bewegen eines Gestängeelements zur Übergabefläche aufweist bzw. aufweisen. Ein solches schwenkbewegliches Übergabeteil befindet sich in der ersten Position in einem Bereich seitlich an der Vereinzelungseinrichtung, jedenfalls in einem Bereich, in dem das Übergabeteil die Aufnahme eines Gestängeelements auf die Aufnahmefläche nicht behindert. In der zweiten, verschwenkten Position wird das Übergabeteil in den Bereich eines Weges, den ein aus dem Gestängemagazin auf die Aufnahmefläche rollendes Gestängeelement nimmt, verschwenkt, so dass damit dieser Weg versperrt und insgesamt die Aufnahmefläche gesperrt ist. Für eventuell noch im Gestängemagazin in der aktuellen Lage befindliche Gestängeelemente wirkt das Übergabeteil mit seiner ersten Kante wie ein Anschlag und eventuelle weitere Gestängeelemente werden sicher im Bereich des Gestängemagazins gehalten. Allerdings bewirkt das Übergabeteil auch die Bewegung des zunächst im Bereich der Aufnahmefläche befindlichen Gestängeelements zur Übergabefläche indem das jeweilige Gestängeelement mit einer zweiten Kante des Übergabeteils angehoben wird. Zur Bewegung des Gestängeelements von der Aufnahmefläche hin zur Übergabefläche reicht es aus, dass die zweite Kante des Übergabeteils in Richtung auf die Übergabefläche geneigt ist, wenn sich das Übergabeteil in der zweiten Position befindet. Dabei ist funktional unerheblich, ob sich eine solche Neigung aufgrund einer entsprechenden Kontur des Übergabeteils oder deshalb ergibt, weil sich die Vereinzelungseinrichtung am Gestängemagazin befindet und also mit einer Neigung des Gestängemagazins ebenfalls eine Neigung erfährt.
  • Indem der Aufnahmefläche ein Aufnahmeflächenanschlag zugeordnet ist, dessen Position auf der Aufnahmefläche entsprechend einem Durchmesser des jeweiligen Gestängeelements veränderbar ist, kann ein auf der Aufnahmefläche befindliches Gestängeelement zumindest zeitweise selbst als Anschlag für weitere gegebenenfalls noch in derselben Lage im Gestängemagazin befindliche Gestängeelemente fungieren. Solche eventuellen weiteren Gestängeelemente werden damit sicher im Bereich des Gestängemagazins gehalten und können damit nicht in den Bereich der Vereinzelungseinrichtung gelangen. Dies erlaubt bei Aktivierung der Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche oder bei Aktivierung der Übergabeeinrichtung oder bei Aktivierung des Übergabeteils eine Kontaktierung des in der aktuellen Lage von Gestängeelementen im Gestängemagazin befindlichen äußeren Gestängeelements in einer definierten Position.
  • Wenn der Aufnahmeflächenanschlag in unterschiedlichen Positionen mit einem Führungselement kombinierbar ist, dessen Oberseite als in der Vereinzelungseinrichtung gebildete Übergabefläche fungiert, wirkt der Aufnahmeflächenanschlag als funktionale Trennstelle zwischen der Aufnahmefläche einerseits und der Übergabefläche andererseits. Wenn eine Oberseite des oder jedes Führungselements für den Aufnahmeflächenanschlag als Übergabefläche fungiert, befindet sich die Übergabefläche im Vergleich zur Aufnahmefläche auf einem höheren Niveau. Ein solches höheres Niveau bewirkt, dass ein auf der Aufnahmefläche befindliches Gestängeelement nur in einem definierten Bewegungsablauf auf die Übergabefläche gelangen kann, also zum Beispiel indem eine solche Bewegung durch Aktivierung einer Übergabeeinrichtung veranlasst wird. Ein solches erhöhtes Niveau kann zum Beispiel durch ein oder mehrere gewissermaßen als Fundamente fungierende Metallteile oder sonstige Formteile auf der Oberfläche der Vereinzelungseinrichtung gebildet sein. Ein Raum neben einem solchen Fundament oder ein Zwischenraum zwischen solchen Fundamenten eignet sich für die Anbringung des Aufnahmeflächenanschlags und erlaubt dessen Positionierung entsprechend einem Durchmesser des jeweiligen Gestängeelements. Indem der Aufnahmeflächenanschlag in der jeweiligen Position mit einem oder mehreren derartigen Fundamenten kombinierbar ist, fungiert das oder jedes Fundament als Führungselement für den Aufnahmeflächenanschlag.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Vereinzelungseinrichtung gelöst, wie sie von einer Vorrichtung wie hier und nachfolgend beschrieben umfasst ist. Die Erfindung ist demnach einerseits ein System mit einem in seiner Neigung verstellbaren Gestängemagazin und zumindest einer derartigen Vereinzelungseinrichtung, aber auch eine solche Vereinzelungseinrichtung als eigenständige Einheit, und zwar unabhängig davon, ob die Vereinzelungseinrichtung als eine an einem Gestängemagazin anbringbare Einheit oder als eine zum Beispiel zwischen einer Übergabeposition für ein Gestängemagazin und einem Vertikalaufzug oder dergleichen montierbare Einheit ausgeführt ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Vereinzelungseinrichtung und/oder eines Gestängemagazins gelöst, die nach dem Verfahren wie hier und im Folgenden beschrieben arbeitet und dazu als Mittel zur Durchführung des Verfahrens zum Beispiel eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors und einen Speicher, in den ein Steuerungsprogramm geladen ist, umfasst. Die Erfindung ist dabei bevorzugt in Software implementiert. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Steuerungsprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm sowie schließlich auch eine Steuerungseinrichtung, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
  • Der Vorteil der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen besteht gerade auch darin, dass in einem Bereich, in dem grundsätzlich eine Gefahr durch den Transport von Gestängeelementen besteht, ein Aufenthalt von Personen nicht mehr erforderlich ist. Mit der Vereinzelungseinrichtung ist eine vollautomatische oder von einem entfernten Ort gesteuerte Vereinzelung von Gestängeelementen möglich. Zusammen mit der Einstellbarkeit der Neigung des Gestängemagazins ist das vollautomatische oder von einem entfernten Ort gesteuerte Entnehmen von Gestängeelementen aus dem Gestängemagazin oder das Zuführen von ausgebauten Gestängeelementen zum Gestängemagazin möglich. Zusammen mit zumindest einer nachgeordneten Einheit zum Transportieren von so vereinzelten Gestängeelementen zu einem sogenannten Drillfloor einer Bohranlage, also zum Beispiel einem Vertikalaufzug oder dergleichen, ist das vollautomatische oder von einem entfernten Ort gesteuerte Entnehmen und Transportieren von Gestängeelementen aus einem Gestängemagazin zum Drillfloor und umgekehrt möglich. Wenn in ein solches automatisches oder halbautomatisches Steuerungskonzept auch noch eine Einheit eingebunden ist, die der Einheit zum Transportieren von Gestängeelementen zum Drillfloor nachfolgt, also zum Beispiel ein sogenannter Pipehandler, ist das vollautomatische oder von einem entfernten Ort gesteuerte Entnehmen und Transportieren von Gestängeelementen aus einem Gestängemagazin zum Drillfloor und dort zum Bohrloch und umgekehrt möglich. Für alle diese Realisierungsmöglichkeiten gilt, dass der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich nicht erforderlich ist, so dass der Betrieb der Bohranlage insgesamt sicherer wird. Selbstverständlich ermöglichen die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Automatisierung, angefangen mit einer automatischen Vereinzelung von Gestängeelementen bis hin zu einem automatischen Transport von Gestängeelementen, wie oben skizziert, auch einen erheblichen Zeitgewinn im Vergleich zu einer manuellen Bewerkstelligung solcher Aufgaben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen, allerdings sind nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren eingezeichnet, um die Übersicht nicht unnötig zu erschweren.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Bohranlage an sich bekannter Art, wie sie zur Verwendung einer Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen in Betracht kommt,
    Fig. 2
    eine Vereinzelungseinrichtung in isometrischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine an einem Gestängemagazin angebrachte Vereinzelungseinrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    die Vereinzelungseinrichtung gemäß Fig. 2 in seitlicher Ansicht mit unterschiedlichen Positionen zweier von der Vereinzelungseinrichtung umfassten und als Übergabeeinrichtung fungierender Übergabeteile,
    Fig. 5
    Momentaufnahmen beim Entnehmen eines Gestängeelements aus einem Gestängemagazin mit einer Vereinzelungseinrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    Momentaufnahmen beim Übergeben eines Gestängeelements in ein Gestängemagazin mit einer Vereinzelungseinrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 7
    eine aufgrund eines teleskopierbaren Basisteils höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung und
    Fig. 8
    ein schematisch vereinfachtes Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine grundsätzlich bekannte Bohranlage 10 mit einem Bohrmast 12 und einer Arbeitsbühne 14, wobei der Bohrmast 12 auf der Arbeitsbühne 14 montiert ist und eine Oberfläche der Arbeitsbühne 14 als sogenannter "Drillfloor" ein Niveau für das Arbeiten mit der Bohranlage 10 definiert. Im Bohrmast 12 wird in an sich bekannter Art und Weise ein Bohrstrang oder ein Casingstrang mit einer dafür vorgesehenen Einheit, z. B. einem Kraftdrehkopf (Topdrive), in Rotation versetzt und so die jeweilige Bohrung abgeteuft. Unterhalb der Arbeitsbühne 14 befindet sich ein so genannter Blow-out-Preventer 16.
  • Der Bohrstrang ist aus Bohrstangen 18 zusammengesetzt. Vor der Bohranlage 10 befindet sich ein Gestängemagazin 20 zur Aufnahme solcher Bohrstangen 18 oder sogenannter Casings (nicht dargestellt). Hier und im Folgenden werden Bohrstangen 18, auch in einer Konfiguration als so genannte "Double Stands", also in Form zweier kombinierter Bohrstangen 18, oder Triple Stands und/oder Casings als Gestängeelemente 18 bezeichnet. Ein Gestängemagazin 20 für Bohrstangen 18 wird in der Fachterminologie auch als "Drillpipebox" und ein Gestängemagazin 20 für Casings als "Casingbox" bezeichnet. Das Gestängemagazin 20 ist zumindest einseitig durch Rungen 22 oder dergleichen begrenzt.
    Eine oder mehrere Gestängemagazine 20 können entlang eines Gestängemagazinwegs 24 verschiebbar beweglich sein. Als Gestängemagazinweg 24 fungiert in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine sogenannte Skiddingbahn mit zwei parallel verlaufenden Strängen mehrfach aneinander gereihter Skiddingmatten 26. Der Gestängemagazinweg 24 verläuft seitlich neben der Bohranlage 10. Für weitere Details hinsichtlich der Ausführung eines Gestängemagazins 20, zur Ausführung einer Kopplung mehrerer Gestängemagazine 20 sowie dessen bzw. deren Beweglichkeit, gegebenenfalls auch zusammen mit einer ebenfalls beweglichen Bohranlage 10, wird auf die DE 10 2010 016 585 A1 verwiesen. In der Seitenansicht in Fig. 1 ist erkennbar, dass für ein Gestängemagazin 20 dessen Neigung um eine längs zum Gestängemagazinweg 24 verlaufende Achse, die auch einer Längsachse eines Gestängemagazins 20 sowie einer Längsachse dort gelagerter Gestängeelemente 18 entspricht, veränderbar ist. Dafür kommt zum Beispiel ein als Drehachse fungierendes Achsenelement und ein entfernt von der Achse angeordnetes Betätigungselement, zum Beispiel ein Hydraulikzylinder, eine Drehspindel oder dergleichen, in Betracht. Mit einer Neigungsveränderung des Gestängemagazins 20 sind darin befindliche Gestängeelemente 18 zu einer jeweils tiefer liegenden Seite des Gestängemagazins 20 beförderbar. In dieser Position sind Gestängeelemente 18 aus dem Bereich des Gestängemagazins 20 zum Beispiel an einen zur Arbeitsbühne 14 gehörenden Vertikalaufzug 28 übergebbar, von dem in Fig. 1 in der seitlichen Darstellung eine Klinke 30 erkennbar ist. Tatsächlich umfasst der Vertikalaufzug zumindest zwei Klinken 30 oder Ähnliches. Ein aufgenommenes Gestängeelement 18 ist mit dem Vertikalaufzug 28 bis zu einem Arbeitsniveau der Arbeitsbühne 14 beförderbar und wird dort in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel mit einem so genannten Pipehandler 32, gedreht.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen 18 für eine Bohranlage 10 in Form einer an einem Gestängemagazin 20 anbringbaren oder einem Gestängemagazin 20 zugeordneten, höhenverstellbaren Vereinzelungseinrichtung 34. Die Vereinzelungseinrichtung 34 ist zur Entnahme einzelner Gestängeelemente 18 aus einem Gestängemagazin 20 vorgesehen. Dafür ist die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen 18 im Gestängemagazin 20 positionierbar.
  • Fig. 3 zeigt dazu einen Abschnitt eines Gestängemagazins 20 ohne darin befindliche Gestängeelemente 18 sowie eine am Gestängemagazin 20 angebrachte Vereinzelungseinrichtung 34. Man erkennt, dass das Gestängemagazin 20 aus einer Mehrzahl von Strukturelementen 36, zum Beispiel Stahlträgern 36, gebildet ist, wobei zumindest die Oberflächen der quer zur Längsachse des Gestängemagazins 20 ausgerichteten Stahlträger 36 als Auflagefläche für im Gestängemagazin 20 vorgehaltene Gestängeelemente 18 fungieren. Bei der in Fig. 3 dargestellten Situation ist die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit der Oberfläche der als Auflagefläche für Gestängeelemente 18 fungierenden Stahlträger 36 positioniert. Wenn sich auf diesen Stahlträgern 36 zumindest ein Gestängeelement 18 oder eine Lage von Gestängeelementen 18 befindet, entspricht die dargestellte Position einer fluchtenden Anordnung mit einer Unterkante von direkt auf den Stahlträgern 36 liegenden Gestängeelementen 18. Indem die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen 18 im Gestängemagazin 20 positionierbar ist, kann die Entnahme von Gestängeelementen 18 aus dem Gestängemagazin 20 oder eine Übergabe von Gestängeelementen 18 in das Gestängemagazin 20 aufgrund einer jeweiligen Neigung des Gestängemagazins 20 erfolgen, insbesondere indem ein oder mehrere Gestängeelemente 18 aufgrund der Neigung des Gestängemagazins 20 in Richtung auf die Vereinzelungseinrichtung 34 rollen und dort genau ein Gestängeelement 18 aufgenommen wird.
  • In Fig. 2 und Fig 3 ist erkennbar, dass die Vereinzelungseinrichtung 34 einen Anschlag 38 aufweist. Das Ende der Vereinzelungseinrichtung 34 mit dem Anschlag 38 ist in Richtung auf die Bohranlage 10, zum Beispiel in Richtung auf einen dort befindlichen Vertikalaufzug 28, ausgerichtet. Ein am Anschlag 38 anliegendes Gestängeelement 18 kann vom Vertikalaufzug 28 mit dessen Klinken 30 aufgenommen werden, indem jeweils zwei Klinken 30 unter ein in zwei Vereinzelungseinrichtungen 34 am dortigen Anschlag 38 anliegendes Gestängeelement 18 greifen.
  • Ein Abschnitt der Vereinzelungsvorrichtung 34 vor dem Anschlag 38 wird als Übergabefläche 40 bezeichnet, weil ausgehend von dieser Übergabefläche 40 eine Übergabe jeweils eines Gestängeelements 18 an eine nachfolgende Einheit, also zum Beispiel den Vertikalaufzug 28, erfolgt. Genauso fungiert dieser Abschnitt der Vereinzelungsvorrichtung 34 als Übergabefläche 40, wenn beim Ausbauen von Gestängeelementen 18 diese sukzessive dem Gestängemagazin 20 zugeführt werden.
  • Vor der Übergabefläche 40 befindet sich eine Aufnahmefläche 42. Die Funktion der Vereinzelungsvorrichtung 34 und der Aufnahme- und Übergabefläche 42, 40 wird im Folgenden anhand der beiden Darstellungen in Fig. 4 weiter erläutert.
  • Fig. 4 zeigt ein einer perspektivischen Ansicht von der Seite zwei unterschiedliche Konfigurationen einer Vereinzelungsvorrichtung 34. Ein Gestängemagazin 20, an dem die Vereinzelungsvorrichtung 34 dabei angebracht ist oder dem die Vereinzelungsvorrichtung 34 zugeordnet ist, indem sie zum Beispiel ortsfest benachbart zu einem Gestängemagazinweg 24 und seitlich vor der jeweiligen Bohranlage 10 oder deren Vertikalaufzug 28 angeordnet ist, ist nicht dargestellt. Ebenfalls nicht darstellt ist ein Gestängeelement 18.
  • Bereits erläutert wurde, dass die Vereinzelungsvorrichtung 34 einen Anschlag 38, eine Übergabefläche 40 und eine Aufnahmefläche 42 umfasst. Die Übergabefläche 40 und die Aufnahmefläche 42 sind horizontal oder zumindest im Wesentlichen horizontal orientiert und die Vereinzelungsvorrichtung 34 weist als Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche 42 für ansonsten zum Beispiel nachrollende Gestängeelemente 18 eine Übergabeeinrichtung mit einem hier schwenkbeweglich und paarig ausgeführten Übergabeteil 44 auf. Diese erlaubt in einer ersten Position (in Fig. 4 oben dargestellt) die Übernahme eines Gestängeelements 18 aus dem Gestängemagazin 20. In einer zweiten Position (in Fig. 4 unten dargestellt) wird einerseits die Aufnahmefläche 42 für weitere Gestängeelemente 18 gesperrt und ein im Bereich der Aufnahmefläche 42 befindliches Gestängeelement 18 von der Aufnahmefläche 42 weg und hin zu der in der Vereinzelungseinrichtung 34 gebildeten Übergabefläche 40 bewegt. Dazu ist bei der Übergabeeinrichtung an einem freien Ende von dessen Übergabeteil 44 eine erste Kante 46 zum Sperren der Aufnahmefläche 42 und eine zweite Kante 48 zum Bewegen eines Gestängeelements 18 zur Übergabefläche 40 vorgesehen. Die erste Kante 46 fungiert für noch im Bereich des Gestängemagazins 20 befindliche Gestängeelemente 18 wie ein Anschlag und verhindert das Nachrollen weiterer Gestängeelemente 18. Dafür fluchtet die erste Kante 46 in etwa mit einer gedachten Trennlinie zwischen Gestängemagazin 20 und Vereinzelungsvorrichtung 34. Die zweite Kante 48 ist in der zweiten Position des Übergabeteils 44 in Richtung auf die Übergabefläche 40 geneigt, so dass ein zuvor im Bereich der Aufnahmefläche 42 befindliches Gestängeelement 18 mit einer Bewegung des Übergabeteils 44, hier einem Verschwenken des Übergabeteils 44, in Richtung auf die Übergabefläche 40 bewegt wird und in Richtung auf die Übergabefläche 40 rollt.
  • Zur Trennung von Aufnahmefläche 42 und Übergabefläche 40 ist ein der Aufnahmefläche 42 zugeordneter Aufnahmeflächenanschlag 50 vorgesehen. Eine Position des Aufnahmeflächenanschlags 50 ist auf der Aufnahmefläche 42 entsprechend einem Durchmesser des jeweiligen Gestängeelements 18 veränderbar, hier indem der Aufnahmeflächenanschlag 50 in unterschiedlichen Positionen mit einem Führungselement 52 kombinierbar ist. Dazu weisen das Führungselement 52 eine Mehrzahl von Bohrungen und der Aufnahmeflächenanschlag 50 zumindest eine Bohrung auf. Mittels eines durch diese Bohrungen geführten Bolzens oder dergleichen kann dann der Aufnahmeflächenanschlags 50 in unterschiedlichen Positionen festgelegt werden. Eine mögliche Position ist dabei die in Fig. 4 gezeigte Position, die für eine Aufnahme und Vereinzelung von Bohrgestängeelementen 18 mit eher größerem Durchmesser vorgesehen ist. Bei einer Aufnahme und Vereinzelung von Bohrgestängeelementen 18 mit geringerem Durchmesser ist der Aufnahmeflächenanschlag 50 näher zum Gestängemagazin (bei der Darstellung in Fig. 4 also mehr nach rechts) positioniert. Der Aufnahmeflächenanschlag 50 legt eine wirksame Breite der Aufnahmefläche 42 fest, so dass auf der Aufnahmefläche 42 jeweils nur ein Gestängeelement 18 Platz findet. Die zweite Kante 48 des Übergabeteils 44 ist lang genug ausgeführt, dass Bohrgestängeelemente 18 unterschiedlicher Durchmesser zur Übergabefläche 40 bewegt werden können.
  • Fig. 5 zeigt nunmehr - schematisch vereinfacht - von oben nach unten einen Ablauf beim Vereinzeln von Gestängeelementen 18 bei deren Entnahme aus einem Gestängemagazin 20. Das Zuführen ausgebauter Gestängeelemente 18 in ein Gestängemagazin 20 funktioniert dabei grundsätzlich entsprechend in umgekehrter Reihenfolge und Richtung.
  • In Fig. 5 ist in der oberen Darstellung von dem Gestängemagazin 20 dessen Strukturelement/Stahlträger 36 gezeigt, auf dem sich einige Gestängeelemente 18 befinden. Die Vereinzelungseinrichtung 34 mit deren Anschlag 38 und der in der Vereinzelungseinrichtung 34 gebildeten Übergabe- und Aufnahmefläche 40, 42 sowie dem Übergabeteil 44 ist dem Gestängemagazin 20 zugeordnet, zum Beispiel indem sie wie hier gezeigt an dem Gestängemagazin 20 angebracht ist. In der nächsten Darstellung in Fig. 5 ist das Gestängemagazin 20 geneigt. Folglich rollen die Gestängeelemente 18 in Richtung des so bewirkten Gefälles und werden vom verschwenkten Übergabeteil 44 im Bereich des Gestängemagazins 20 gehalten. In der darunter folgenden Darstellung ist das Übergabeteil 44 abgesenkt, so dass ein Übergang genau eines Gestängeelements 18 auf die Vereinzelungseinrichtung 34 möglich ist. Dass genau ein Gestängeelement 18 auf die Vereinzelungseinrichtung 34 übergeht, ist durch eine entsprechende Positionierung des Aufnahmeflächenanschlags 50 sichergestellt. Das auf die Vereinzelungseinrichtung 34 übergegangene Gestängeelement 18 liegt auf der Aufnahmefläche 42 am Aufnahmeflächenanschlag 50 an und verhindert das Nachrollen weiterer Gestängeelemente 18. In der unteren Darstellung in Fig. 5 ist gezeigt, dass das Übergabeteil 44 erneut verschwenkt ist. Dadurch wird zweierlei bewirkt: Zum einen wirkt eine erste Kante 46 des Übergabeteils 44 für die noch im Bereich des Gestängemagazins 20 befindlichen Gestängeelemente 18 wie ein Anschlag und hält damit die weiteren Gestängeelemente 18 im Bereich des Gestängemagazins 20 und verhindert ein Nachrollen auf die Vereinzelungseinrichtung 34. Das Gestängemagazin 20 kann dabei während der Entnahme mehrerer Gestängeelemente 20 dauerhaft geneigt bleiben, ohne dass eine Verstellung des Gestängemagazins 20 erforderlich wäre. Zum anderen wird mit einer zweiten Kante 48 des Übergabeteils 44 das auf der Aufnahmefläche 42 befindliche Gestängeelement 18 zunächst angehoben, wobei mit zunehmendem Verschwenken des Übergabeteils 44 die zweite Kante 48 wie eine schiefe Ebene wirkt, auf der das Gestängeelement 18 auf die Übergabefläche 40 rollt und dort schließlich am Anschlag 38 anliegt. Hier kann das jetzt vereinzelte Gestängeelement 18 von nachfolgenden Einrichtungen, also zum Beispiel einem Vertikalaufzug 28, übernommen werden.
  • Das Übernehmen von ausgebauten Gestängeelementen 18 in ein Gestängemagazin 20 funktioniert grundsätzlich ähnlich und ist schematisch vereinfacht in Fig. 6 gezeigt: Die obere Darstellung zeigt, dass ein Gestängeelement 18 auf der Übergabefläche 40 liegt. Zur Übernahme dieses Gestängeelements 18 wird das Gestängemagazin 20 in die im Vergleich zu Fig. 5 entgegengesetzte Richtung geneigt. Das Gestängeelement 18 rollt von der Übergabefläche 40 in den Bereich der Aufnahmefläche 42 und liegt dort an der zweiten Kante 48 des verschwenkten Übergabeteils 44 an und wird so im Bereich der Vereinzelungseinrichtung 34 gehalten. Wenn das Übergabeteil 44 abgesenkt wird, wird das Gestängeelement 18 freigegeben und rollt in das Gestängemagazin 20.
  • Bei den Darstellungen in Fig. 5 und Fig. 6 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung davon ausgegangen worden, dass das Entnehmen eines Gestängeelements 18 aus einer untersten Lage von Gestängeelementen 18 im Gestängemagazin 20 erfolgt bzw. dass das Übernehmen von Gestängeelementen 18 in das Gestängemagazin 20 ebenfalls in diese unterste Lage erfolgt. Tatsächlich sind Gestängemagazine 20 zur Aufnahme mehrerer Lagen von Gestängeelementen 18 vorgesehen und mit der Vereinzelungseinrichtung 34 ist das Entnehmen aus dem Gestängemagazin 20 und das Übernehmen in das Gestängemagazin aus jeder bzw. in jede Lage im Gestängemagazin 20 möglich. Dazu zeigt Fig. 7, dass die Vereinzelungseinrichtung 34 ein teleskopierbares Basisteil 54 umfasst. Die drei Darstellungen in Fig. 7 zeigen das teleskopierbare Basisteil 54 in unterschiedlichen Konfigurationen und resultierende unterschiedliche Höhen der Vereinzelungseinrichtung 34, von der an deren Oberseite nur die Aufnahmefläche 42 und ein Grundelement gezeigt sind, dessen Oberfläche als Aufnahmefläche 42 fungiert und mit dem das Übergabeteil 44, der Anschlag 38 und die Elemente zur Bildung der Übergabefläche 40 kombinierbar sind. Eine Vorderseite des Basisteils 54 fungiert dabei als Anschlag für noch im Gestängemagazin 20 befindliche Gestängeelemente 18 in unteren Lagen, also solchen Lagen, die sich unterhalb der jeweiligen Ausfahrhöhe des Basisteils 54 befinden. Insgesamt fungiert die ein teleskopierbares Basisteil 54 umfassende Vereinzelungseinrichtung 34 damit wie eine höhenverstellbare Runge 22 des Gestängemagazins 20 und durch Teleskopieren des Basisteils 54 ergibt sich die Möglichkeit, die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen 18 zu positionieren. Das Teleskopieren des Basisteils 54 kann mittels eines Elektromotors erfolgen, zum Beispiel indem dieser eine Drehspindel oder dergleichen antreibt.
  • Wenngleich die Verwendung einer höhenverstellbaren Vereinzelungseinrichtung 34 auch als separate Einheit und unabhängig von einem jeweiligen Gestängemagazin 20 möglich ist, zeigen die Darstellungen jeweils eine Vereinzelungseinrichtung 34, die zum Anbringen an einem Gestängemagazin 20 vorgesehen ist. Dabei umfasst jedes mit einer Vereinzelungseinrichtung 34 ausgerüstete Gestängemagazin normalerweise zumindest zwei synchron arbeitende Vereinzelungseinrichtungen 34. Dass die dargestellten Vereinzelungseinrichtungen 34 mit einem Gestängemagazin 20 kombinierbar sind, ist durch seitliche Konsolen 56 gezeigt, mit der jeweils eine Vereinzelungseinrichtung 34 an einem Gestängemagazin 20, zum Beispiel einer Unterseite eines dortigen Strukturelements/Stahlträgers 36 (Fig. 3), fixierbar ist. Zum Fixieren kommen lösbare Verbindungen, also etwa Schraubverbindungen in Betracht. Genauso kann eine Vereinzelungseinrichtung 34 mit einem Gestängemagazin 20 auch verschweißt sein. Wenn die Vereinzelungseinrichtung 34 am Gestängemagazin 20 angebracht ist, erfährt die Vereinzelungseinrichtung 34 bei einer Neigung des Gestängemagazins 20 wie in Fig. 1 dargestellt zusammen mit dem Gestängemagazin 20 auch selbst eine Neigung, die es ermöglicht, dass Gestängeelemente 18 beim Entnehmen aus dem Gestängemagazin 20 ohne sonstige Einwirkung auf die Aufnahmefläche 42 rollen und beim Übergeben an die Übergabefläche 40 von den zweiten Kanten 48 der Übergabeeinrichtung/des Übergabeteils 44 auf die Übergabefläche 40 und bis zum Anschlag 38 rollen. Beim Zuführen von Gestängeelementen 18 zum Gestängemagazin 20 erfährt die am Gestängemagazin 20 angebrachte Vereinzelungseinrichtung 34 mit einer zur in Fig. 1 dargestellten entgegengesetzten Neigung des Gestängemagazins 20 auch selbst eine entsprechende Neigung, die es ermöglicht, dass Gestängeelemente 18 ohne sonstige Einwirkung von der Übergabefläche 40 auf die Übergabeeinrichtung/das Übergabeteil 44 und von dort über die Aufnahmefläche 42 ins Gestängemagazin 20 rollen. Wenn die Vereinzelungseinrichtung 34 als von einem Gestängemagazin 20 unabhängige Vorrichtung ausgeführt ist, umfasst diese Mittel, um solche Neigungsverstellungen synchron mit einem vor der Vereinzelungseinrichtung 34 positionierten Gestängemagazin 20 zu bewirken (Neigungsverstellungeeinrichtung(en)). Als diesbezügliche Mittel kommen eine Nickachse und als Neigungsverstellungeeinrichtung(en) Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, aber auch ein Elektromotor, der zum Beispiel eine Spindel oder dergleichen antreibt, in Betracht, wobei mit dem jeweiligen Aggregat um die Nickachse eine jeweilige Neigung bewirkt wird.
  • Zur Automatisierung oder zur zumindest teilweisen Automatisierung des Vorgangs des Vereinzelns und Entnehmens von Gestängeelementen 18 aus einem Gestängemagazin 20 (Entnahme) und/oder des Vorgangs des Zuführens von ausgebauten Gestängeelementen 18 zum Gestängemagazin 20 (Zuführung) sind entsprechende Sensoren und Aktoren vorgesehen. Als Sensoren sind (Fig. 2) ein der Aufnahmefläche 42 zugeordneter Aufnahmeflächensensor 58 und ein erster und ein zweiter, der Übergabefläche 40 zugeordneter Übergabeflächensensor 60 gezeigt. Bei den dargestellten Sensoren 58, 60 handelt es sich um berührungslose Sensoren, nämlich hier um induktive Sensoren. Grundsätzlich kommt auch jede andere Art von Sensor, also zum Beispiel ein mechanischer Schalter, in Betracht. Der Aufnahmeflächensensor 58 und der oder jeder Übergabeflächensensor 60 sind zur Erfassung einer Belegung der Aufnahmefläche 42 bzw. der Übergabefläche 40 mit einem Gestängeelement 18 vorgesehen. Zwei Übergabeflächensensoren 60 sind sinnvoll, um auch Gestängeelemente 18 mit unterschiedlichen Durchmessern sicher erfassen zu können. Auf Basis eines Signals vom Aufnahmeflächensensor 58 ist die jeweilige Übergabeeinrichtung, also zum Beispiel das Übergabeteil 44, und auf Basis eines Signals vom Übergabeflächensensor 60 ist ein nachfolgendes Aggregat, also zum Beispiel ein Vertikalaufzug 28, ansteuerbar.
  • Für den Vorgang des Entnehmens von Gestängeelementen 18 aus einem Gestängemagazin 20 wird ein entsprechendes Verfahren schematisch vereinfacht und als Beispiel für eine mögliche Implementierung des Aspekts des Entnehmens von Gestängeelementen 18 aus einem Gestängemagazin 20 in Form eines Steuerungsprogramms anhand des in Fig. 8 gezeigten Flussdiagramms erläutert. Ein Steuerungsprogramm zur Steuerung der Vereinzelungseinrichtung 34 umfasst darüber hinaus eine hier nicht dargestellte Implementierung des Aspekts des Zuführens von Gestängeelementen 18 zu einem Gestängemagazin 20. Als Steuerungseinrichtung kommt zum Beispiel eine speicherprogrammierbare Steuerung (nicht dargestellt) mit einer Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors in Betracht, die im Betrieb der Vereinzelungseinrichtung 34 ein entsprechendes Steuerungsprogramm, das in einen Speicher der Steuerungseinrichtung/Steuerung geladen ist, ausführt.
  • Zunächst wird das jeweilige Gestängemagazin 20 in der für die Entnahme notwendigen Richtung (vgl. Darstellung in Fig. 1) geneigt. Bei einer am Gestängemagazin 20 angebrachten Vereinzelungseinrichtung 34 erfährt diese mit einer Neigung des Gestängemagazins 20 eine gleiche Neigung. Bei einer dem Gestängemagazin 20 zugeordneten, aber nicht am Gestängemagazin 20 angebrachten Vereinzelungseinrichtung 34 wird eine gleichsinnige Neigung der Vereinzelungseinrichtung 34 separat und durch eine entsprechende Ansteuerung der Vereinzelungseinrichtung 34 bewirkt. All dies ist in der Darstellung durch den ersten Funktionsblock 70 mit der Beschreibung "Initialkonfiguration" gezeigt.
  • Gleichzeitig oder anschließend wird (zweiter Funktionsblock 72) die jeweilige Übernahmeeinrichtung zum Beispiel in die erste Position (Fig. 4, oben) bewegt, um einen Übergang von einem Gestängeelement 18 auf die Aufnahmefläche 42 zu erlauben.
  • Wenn die Übergabefläche 40 mit einem Gestängeelement 18 belegt sein sollte, wenn also von dem oder zumindest einem Übergabeflächensensor 60 ein entsprechendes Signal vorliegt, kann vorgesehen sein, dass gewartet wird (dritter Funktionsblock 74) bis die Übergabefläche 40 frei wird, indem das dort befindliche Gestängeelement 18 mit dem jeweils nachfolgenden Aggregat abgeholt wird. Ansonsten kann, wenn zumindest die Aufnahmefläche 42 frei ist, vom Aufnahmeflächensensor 58 also kein Signal ansteht, eine Sperrung der Aufnahmefläche 42 aufgehoben werden, indem die jeweilige Übergabeeinrichtung, also zum Beispiel das Übergabeteil 44, in die erste Position (Fig. 4, oben) bewegt wird.
  • Wenn die Übergabefläche 40 frei und die Aufnahmefläche 42 belegt (vierter Funktionsblock 76) ist, kann die jeweilige Übergabeeinrichtung, also zum Beispiel das Übergabeteil 44 aktiviert (fünfter Funktionsblock 78) werden, indem zum Beispiel ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder angesteuert wird, der an einem unteren Schenkel des hier L-förmig gestalteten Übergabeteils 44 angreift. Mit der Aktivierung der Übergabeeinrichtung ergibt sich, wenn das zunächst auf der Aufnahmefläche 42 befindliche Gestängeelement 18 zur Übergabefläche 40 rollt, eine erneute Belegung der Übergabefläche 40, so dass vorgesehen sein kann, dass wieder gewartet wird bis die Übergabefläche 40 frei wird. Alternativ kann auch sofort (Verzweigung am Ende des fünften Funktionsblocks 78 vor den zweiten Funktionsblock 72) die Übergabeeinrichtung wieder von der zweiten Position (Fig. 4 oben) in die erste Position bewegt werden, so dass ein Übergang eines weiteren Gestängeelements 18 auf die Aufnahmefläche 42 möglich wird. Jedenfalls kann ein Signal vom Übergabeflächensensor 60 verwendet werden, um ein nachfolgendes Aggregat, also zum Beispiel den Vertikalaufzug 28, zu aktivieren, damit das auf der Übergabefläche 40 bereit liegende Gestängeelement 18 abgeholt wird.
  • Die Darstellung in Fig. 8 lässt Verriegelungen und Sicherheitsabfragen außer Acht. Außerdem sollen die oben bereits skizzierten Alternativen beim möglichen Programmablauf darauf hinweisen, dass unterschiedliche Implementationen des Verfahrens zum gleichen Ergebnis führen. Nicht dargestellt ist, dass das teleskopierbare Basisteil 54 beim Entnehmen von Gestängeelementen 18 zunächst bis zu einer Höhe ausgefahren wird, bei der die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen 18 positioniert ist. Dies kann noch als von der Initialkonfiguration (erster Funktionsblock 70) umfasst aufgefasst werden. Dann ist allerdings trotzdem nicht dargestellt, dass das teleskopierbare Basisteil 54 sukzessive eingefahren wird, wenn einzelne Lagen von Gestängeelementen 18 leer werden. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfasst werden. Zum einen kann vorgesehen sein, dass das Gestängemagazin 20 entsprechende Sensorik, zum Beispiel berührungslose induktive Endschalter, aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Lage als geleert angenommen wird, wenn trotz einer Stellung der Übergabeeinrichtung in der ersten Position innerhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne kein Signal vom Aufnahmeflächensensor 58 eintrifft, die Aufnahmefläche 42 also gewissermaßen unerwartet frei bleibt. Eine solche Signalverarbeitung hat den Vorteil, dass die zur Steuerung des Entnahmevorgangs benötigte Sensorik im Bereich der Vereinzelungseinrichtung 34 zusammengefasst werden kann.
  • Im Zusammenspiel mit dem Gestängemagazin 20 und einem nachfolgenden Aggregat, nämlich zum Beispiel einem Vertikalaufzug 28, kann ein Verfahren zum Betrieb der Vereinzelungseinrichtung 34 oder eines solchen Gesamtsystems mit zumindest einer Vereinzelungseinrichtung 34, normalerweise einem Paar synchron betriebener Vereinzelungseinrichtungen 34, kurz wie folgt beschrieben werden. Das Gestängemagazin 20 wird geneigt. Die oder jede Vereinzelungseinrichtung 34 wird separat entsprechend geneigt oder erfährt bereits mit der Neigung des Gestängemagazins 20 eine entsprechende Neigung. Aufgrund der Neigung rollen die in der jeweiligen Lage befindlichen Gestängeelemente 18 in Richtung auf die oder jede Vereinzelungseinrichtung 34. Die oder jede Vereinzelungseinrichtung 34 bewirkt eine Vereinzelung von Gestängeelementen 18 derart, dass sich auf deren bzw. dessen Aufnahmefläche(n) 42 sowie auf deren bzw. dessen Übergabefläche(n) 40 jeweils niemals mehr als ein Gestängeelement 18 befindet. Mit einer erkannten Belegung der Übergabefläche(n) 40 kann das jeweils nachfolgende Aggregat angesteuert werden. Eine Erkennung etwaiger Fehler ist möglich, indem überwacht wird, dass bei zumindest zwei synchron betriebenen Vereinzelungseinrichtungen 34 nach einer Belegung des Aufnahmeflächensensors 58 oder des oder eines Übergabeflächensensors 60 einer ersten Vereinzelungseinrichtung 34 innerhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne ein entsprechendes Signal auch von der oder jeder weiteren Vereinzelungseinrichtung 34 vorliegt. Bleibt innerhalb der festgelegten Zeitspanne ein solches Signal aus, deutet dies darauf hin, dass entweder ein Defekt eines der involvierten Sensoren 58, 60 vorliegt oder dass ein Gestängeelement 18 aufgrund einer Schieflage nicht ordnungsgemäß zu allen Vereinzelungseinrichtungen 34 gelangt ist oder sich eine solche Schieflage im Bereich der Vereinzelungseinrichtungen 34 ergeben hat.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Es wird eine Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen 18 für eine Bohranlage 10 angegeben, wobei mindestens ein Gestängeelement 18 in mindestens einem Gestängemagazin 20 vorgehalten wird, wobei das Gestängemagazin 20 zum Entnehmen von Gestängeelementen 18 entlang von dessen Längsachse neigbar ist, wobei dem Gestängemagazin 20 eine höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung 34 zur Entnahme einzelner Gestängeelemente 18 aus dem Gestängemagazin 20 zugeordnet ist, wobei sich die höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung 34 dadurch auszeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung 34 fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen 18 positionierbar ist, dass die Entnahme von Gestängeelementen 18 aus dem Gestängemagazin 20 aufgrund einer jeweiligen Neigung des Gestängemagazins 20 erfolgt und dass die Vereinzelungseinrichtung 34 eine Aufnahmefläche 42 und Mittel 44 zum Sperren der Aufnahmefläche 42 für weitere, ansonsten nachrollende Gestängeelemente aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bohranlage
    12
    Bohrmast
    14
    Arbeitsbühne
    16
    Blow-out-Preventer
    18
    Gestängeelement
    20
    Gestängemagazin
    22
    Runge (am Gestängemagazin)
    24
    Gestängemagazinweg
    26
    Skiddingmatte (im Gestängemagazinweg)
    28
    Vertikalaufzug
    30
    Klinke (des Vertikalaufzugs)
    32
    Pipehandler
    34
    Vereinzelungseinrichtung
    36
    Stahlträger (des Gestängemagazins)
    38
    Anschlag (der Vereinzelungseinrichtung)
    40
    Übergabefläche (der Vereinzelungseinrichtung)
    42
    Aufnahmefläche (der Vereinzelungseinrichtung)
    44
    Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche/Übergabeteil
    46
    erste Kante (des Übergabeteils)
    48
    zweite Kante (des Übergabeteils)
    50
    Aufnahmeflächenanschlag
    52
    Führungselement (für den Aufnahmeflächenanschlag)
    54
    teleskopierbares Basisteil (der Vereinzelungseinrichtung)
    56
    Konsole (an der Vereinzelungseinrichtung)
    58
    Aufnahmeflächensensor
    60
    Übergabeflächensensor
    62-68
    ./.
    70-80
    Funktionsblock

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Gestängeelementen (18) für eine Bohranlage (10),
    wobei mindestens ein Gestängeelement (18) in mindestens einem Gestängemagazin (20) vorgehalten wird,
    wobei das Gestängemagazin (20) zum Entnehmen von Gestängeelementen (18) entlang von dessen Längsachse neigbar ist,
    wobei dem Gestängemagazin (20) eine höhenverstellbare Vereinzelungseinrichtung (34) zur Entnahme einzelner Gestängeelemente (18) aus dem Gestängemagazin (20) zugeordnet ist,
    wobei die Vereinzelungseinrichtung (34) fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen (18) positionierbar ist,
    wobei die Entnahme von Gestängeelementen (18) aus dem Gestängemagazin (20) oder eine Übergabe von Gestängeelementen (18) in das Gestängemagazin (20) aufgrund einer jeweiligen Neigung des Gestängemagazins (20) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vereinzelungseinrichtung (34) eine Aufnahmefläche (42) und Mittel (44) zum Sperren der Aufnahmefläche (42) für weitere Gestängeelemente (18) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vereinzelungseinrichtung (34) ein teleskopierbares Basisteil (54) umfasst, das für in einem Gestängemagazin (20) befindliche Gestängeelemente (18) wie eine Runge (22) des Gestängemagazins (20) fungiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Mittel zum Sperren der Aufnahmefläche (42) eine Übergabeeinrichtung (44) fungiert, die in einer ersten Position die Übernahme eines Gestängeelements (18) aus dem Gestängemagazin (20) erlaubt und in einer zweiten Position einerseits die Aufnahmefläche (42) sperrt und ein im Bereich der Aufnahmefläche (42) befindliches Gestängeelement (18) von der Aufnahmefläche (42) weg hin zu einer in der Vereinzelungseinrichtung (34) gebildeten Übergabefläche (40) bewegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Übergabeeinrichtung zumindest ein schwenkbewegliches Übergabeteil (44) umfasst, das an seinem freien Ende eine erste Kante (46) zum Sperren der Aufnahmefläche (42) und eine zweite Kante (48) zum Bewegen eines Gestängeelements (18) zur Übergabefläche (40) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmefläche (42) ein Aufnahmeflächenanschlag (50) zugeordnet ist, dessen Position auf der Aufnahmefläche (42) entsprechend einem Durchmesser des jeweiligen Gestängeelements (18) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Aufnahmeflächenanschlag (50) in unterschiedlichen Positionen mit einem Führungselement (52) kombinierbar ist, dessen Oberseite als in der Vereinzelungseinrichtung (34) gebildete Übergabefläche (40) fungiert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Aufnahmefläche (42) ein Aufnahmeflächensensor (58) und der Übergabefläche (40) ein Übergabeflächensensor (60) zur Erfassung einer Belegung der jeweiligen Fläche (42, 40) mit einem Gestängeelement (18) zugeordnet ist und wobei auf Basis eines Signals vom Aufnahmeflächensensor (58) die Übergabeeinrichtung und auf Basis eines Signals vom Übergabeflächensensor (60) ein nachfolgendes Aggregat ansteuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungseinrichtung (34) am Gestängemagazin (20) angebracht ist und bei einer Neigung des Gestängemagazins (20) zusammen mit dem Gestängemagazin (20) eine Neigung erfährt.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vereinzelungseinrichtung (34) fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen (18) positioniert und das Gestängemagazin (20) zur Entnahme von Gestängeelementen (18) geneigt wird, wobei jeweils ein Gestängeelement (18) in Abhängigkeit von einer Position von Mitteln (44) zum Sperren der Aufnahmefläche (42) auf die Aufnahmefläche (42) gelangt, wobei bei einer nicht durch ein Gestängeelement (18) belegten Übergabefläche (40) das auf der Aufnahmefläche (42) befindliche Gestängeelement (18) von der Aufnahmefläche (42) weg und hin zur Übergabefläche (40) bewegt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vereinzelungseinrichtung (34) fluchtend mit einer Unterkante einer jeweils oberen Lage von Gestängeelementen (18) positioniert und das Gestängemagazin (20) zur Zuführung Gestängeelementen (18) zum Gestängemagazin (20) geneigt wird, und wobei das oder die Mittel (44) zum Sperren der Aufnahmefläche (42) in eine Position bewegt wird bzw. werden, die eine Bewegung eines an der Übergabefläche (40) aufgenommenen Gestängeelements (18) über die Aufnahmefläche (42) in das Gestängemagazin (20) erlaubt.
EP13151097.6A 2012-01-23 2013-01-13 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen Active EP2617938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100493A DE102012100493A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2617938A2 EP2617938A2 (de) 2013-07-24
EP2617938A3 EP2617938A3 (de) 2017-09-27
EP2617938B1 true EP2617938B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=47563206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151097.6A Active EP2617938B1 (de) 2012-01-23 2013-01-13 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617938B1 (de)
DE (1) DE102012100493A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721342C3 (de) * 1977-05-12 1980-10-30 Wirth Maschinen- Und Bohrgeraete- Fabrik Gmbh, 5140 Erkelenz Magazinier- und Handhabungsvorrichtung für Bohrgestängeteile
US4604724A (en) * 1983-02-22 1986-08-05 Gomelskoe Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro Seismicheskoi Tekhniki S Opytnym Proizvodstvom Automated apparatus for handling elongated well elements such as pipes
DE19843167C2 (de) 1998-09-21 2002-10-31 Bauer Maschinen Gmbh Magazinier- und Handhabungsvorrichtung für Bohrgestängeteile
CA2472387A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-25 Kerry Wells Oilfield pipe-handling apparatus
CA2551901C (en) * 2005-07-19 2010-12-21 National-Oilwell, L.P. Horizontal pipe handling system
US8113762B2 (en) * 2006-10-25 2012-02-14 National Oilwell Varco, L.P. Horizontal pipe storage and handling system
DE102010016585A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Vorrichtung zur Handhabung von Bohrgestänge, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Verwendung von Mitteln zum Bewegen einer solchen Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100493A1 (de) 2013-07-25
EP2617938A2 (de) 2013-07-24
EP2617938A3 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von stangenartigen bauteilen
EP2795040B1 (de) Handhabungsgerät für bohrgestänge und sogenannter topdrive mit einem solchen handhabungsgerät
DE2400805C3 (de) Bohrgestängelagereinrichtung
DE1926293A1 (de) Bohrrohraufsetzvorrichtung
DE2051148C3 (de) Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen
WO2011048190A1 (de) Robotersystem zum verlegen eines schienenstrangs
WO2011023335A1 (de) Handhabungsgerät für bohrgestänge, insbesondere so genannter pipehandler oder so genannter topdrive mit pipehandler, und betriebsverfahren dafür
DE3013697C2 (de)
DE1812304B2 (de) Vorrichtung zur vertikalen lagerung und handhabung von aus mehreren laengen zusammengesetzten rohrgestaengeabschnitten
DE2755227A1 (de) Sensor zur betaetigung von fingerartigen riegeln
AT414260B (de) Bohrmaschine mit kreisbogenförmigem gestängemagazin
DE2001060C3 (de) Stellungsanzeigeeinrichtung für den Abstellkopfeines in einem Bohrturm angeordneten Abstellgerätes für Rohrzüge
EP2617938B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gestängeelementen, also Rohren, Stangen und Gestängezügen für Bohrgeräte und Bohranlagen
DE102013011718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Containerbrücke zum Be- oder Entladen, insbesondere des Laderaumes, eines Schiffes bzw. Steuersystem zur Steuerung einer Containerbrücke bzw. Containerbrücke mit Steuersystem
EP2839105B1 (de) Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage
EP0919692A2 (de) Magazin für Bohrstangen und/oder Verrohrungen an Gesteinsbohrmaschinen
AT515833B1 (de) Bootslager
DE112016000965T5 (de) Gleitendes Traversensystem
WO2001042618A1 (de) Gerät zum transport und zur handhabung von rohren und bohrgestängen
DE2405601A1 (de) Greifvorrichtung zum handhaben von hochkantstehenden brammen
WO2017025577A1 (de) Bohranlage und verfahren zum betrieb einer bohranlage sowie transportrahmen zur verwendung auf einer bohranlage oder in einem verfahren zum betrieb einer bohranlage
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
WO2016184667A1 (de) Verfahren und arbeitsgerät einer bohranlage
DE1452016A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile
WO2017194403A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmittelprodukten mit beschickungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 19/15 20060101AFI20170823BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDELWEIN, WOLFGANG

Inventor name: FISCHER, HEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, HEINRICH

Inventor name: EDELWEIN, WOLFGANG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010992

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1038011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12