EP2617522B1 - Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2617522B1
EP2617522B1 EP12152051.4A EP12152051A EP2617522B1 EP 2617522 B1 EP2617522 B1 EP 2617522B1 EP 12152051 A EP12152051 A EP 12152051A EP 2617522 B1 EP2617522 B1 EP 2617522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
bearing part
force
axis
force application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP12152051.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617522A1 (de
Inventor
Oliver Hildebrandt
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Original Assignee
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45655184&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2617522(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Supfina Grieshaber GmbH and Co KG filed Critical Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority to EP12152051.4A priority Critical patent/EP2617522B1/de
Priority to US13/737,585 priority patent/US9114497B2/en
Priority to KR1020130006152A priority patent/KR101583395B1/ko
Priority to CN201310021817.2A priority patent/CN103213042B/zh
Priority to BR102013001761-2A priority patent/BR102013001761B1/pt
Publication of EP2617522A1 publication Critical patent/EP2617522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617522B1 publication Critical patent/EP2617522B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/12Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • the invention relates to a device for fine machining of a workpiece peripheral surface, in particular a crank bearing of a crankshaft, eccentrically arranged with respect to a workpiece axis of a workpiece, with a rotary drive device for rotationally driving the workpiece about the workpiece axis, with a pressure device for pressing a finishing tool against the workpiece peripheral surface, and with a bearing device for the storage of the pressing device on a frame.
  • a device for machining peripheral surfaces of substantially rotationally symmetrical workpiece sections on workpieces, such as camshafts and crankshafts, which have a workpiece axis and a plurality of offset along the workpiece axis Have workpiece sections.
  • the DE 10 2007 059 926 A1 proposes to provide with respect to the workpiece axis to each other angularly offset Finishechen. This should allow a space-saving and structurally simplified arrangement of parallel to the workpiece axis juxtaposed finishing units.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows high quality requirements and at the same time economic fine machining of a workpiece.
  • the device according to the invention makes it possible to reduce the inertia forces occurring during the fine machining of a workpiece or even to avoid them at least as far as possible.
  • the contact forces acting in the contact area between the finishing tool and the workpiece can be evened out, thus even the removal rates are made uniform and the machining quality can be improved.
  • the braking forces make it possible to decelerate the reciprocating bearing part of the bearing device before reaching a reversing position.
  • the acceleration forces make it possible to drive the bearing part in the direction of the other reversal position during or after reaching a reversal position. As a result, a significant reassurance of the storage facility reached.
  • the force application device exerts an acceleration force directed in the direction of the other reversal position on the bearing part, at least in one of the reversal positions of the bearing part. This allows compensation of the inertia force occurring in the reverse position, in particular in the case of a bearing part which moves in the vertical direction with respect to the direction of gravity and is preferably acted upon by an acceleration force at least in the lower reversal position.
  • the force-applying device exerts on the bearing part at least in each of two reversal positions of the bearing part an acceleration force directed in the direction of the other reversing position. This allows compensation of the inertia forces in both reversal positions.
  • the force application device with the bearing part Braking and / or acceleration forces applied when the bearing part is located in an intermediate position arranged between the reversal positions.
  • a braking of the bearing part and / or an acceleration of the bearing part not only punctually in the reversal positions, but additionally or alternatively, also in the intermediate layers, so that a particularly strong reassurance of the bearing device is achieved.
  • the braking and / or acceleration forces "smoother" in the sense of temporally steady) can be introduced into the bearing part.
  • the Kraftbeetzschlagungs comprises an energy store, which in the course of the movement of the bearing part from a first reversal position in a second reversal position is rechargeable and dischargeable in the opposite direction.
  • the charging of the energy accumulator may in particular be accompanied by the exertion of braking forces on the bearing part.
  • the discharge of the energy store is associated in particular with the exertion of acceleration forces on the bearing part and thus with a support of the movement of the bearing part from the first reversal position to the second reversal position.
  • An energy store has the advantage that the kinetic energy of the bearing part can be used to generate the braking and / or acceleration forces, so that the rotary drive requires less energy for the rotary drive of the tool.
  • At least two energy stores are provided, which can be charged in opposite directions of movement of the bearing part and thus in each opposite directions of movement of the bearing part can be discharged.
  • the force application device comprises at least one cylinder / piston unit.
  • a cylinder / piston unit is particularly well suited for the integration of energy storage described above.
  • a cylinder / piston unit can also be used as a power transmission device, which derives the inertia forces of the bearing part in an environment of the bearing part to compensate for the inertia forces there, for example by means of energy storage, in particular in the form of spring elements, or by means of active force generating elements, which pneumatically, hydraulically, mechanically or electrically.
  • a particularly simple derivation of inertia forces in an environment of the bearing part results when the interior of a cylinder of a cylinder / piston unit is fluidly connected to an additional volume.
  • a supply device for pressurizing the interior of a cylinder and / or an additional volume connected to the interior is provided with a presettable, in particular variable, fluid pressure.
  • a supply device can be fed, for example, by means of compressed air.
  • the change in the fluid pressure can be used to set a spring rate of the force applying device and allows easy adjustment of the amount of braking and / or acceleration force.
  • the force application device it is possible to set up in such a way that it provides a predefinable maximum force for a specific rotational speed of the workpiece and a specific distance between the workpiece peripheral surface and the workpiece axis of the workpiece and for a certain mass of the bearing part and the pressing device and optionally the fine machining tool.
  • a control device for controlling the amount and / or the direction and / or the time course of a on the bearing part acting braking and / or acceleration force is provided. In this way, the device can be adapted quickly and easily to different workpiece geometries and production parameters.
  • a device for detecting the position of the bearing part is provided.
  • a control device described above is hereby a Particularly simple control of Kraftbeaufschlagungs unfold possible.
  • the linear guide is pivotally mounted, for example by means of a pivoting part relative to the frame.
  • the bearing part in a direction transverse to its reciprocating motion to understand the movements of the workpiece peripheral surface to be machined.
  • the linear guide is arranged on a carriage, which is mounted transversely to the guide axis of the linear guide in a direction transversely, in particular vertically, on the frame.
  • a carriage which is mounted transversely to the guide axis of the linear guide in a direction transversely, in particular vertically, on the frame.
  • Such a construction may also be referred to as a "cross slide”.
  • a further force application device is provided for the compensation of mass inertial forces, which arise due to a movement of the bearing part about a pivot axis or due to the movement of the bearing part in a direction transverse to the guide axis of the linear guide.
  • mass inertial forces arise due to a movement of the bearing part about a pivot axis or due to the movement of the bearing part in a direction transverse to the guide axis of the linear guide.
  • the device described above is suitable for bearing parts, which reciprocate substantially in the horizontal direction.
  • the above device but can also be used for bearing parts, which reciprocate in the vertical direction.
  • a compensation device which generates at least partially a vertically upwardly acting holding force, the amount of the weight of the pressing device, the Bearing parts and the finishing tool (for example, a finishing stone or run on a tape guide finishing tape) corresponds. In this way, a compensation of at least a part of the weight of said parts of the device is possible.
  • the holding force can be generated at least partially by the force application device. In this way, a compensation of at least a part of the weight of said parts of the device is possible.
  • the force application device generates at least part of the holding force
  • the finishing tool can be a polishing, lapping, grinding or roller burnishing tool.
  • the finishing tool is a finishing tool, which cooperates with the pressing device and has a wear-effective, abrasive active surface.
  • it is a finishing tool in the form of a finishing stone, which is attached to the pressing device.
  • the finishing tool can also be a finishing belt, which is preferably pressed against the workpiece circumferential surface by means of a pressing shell of the pressing device.
  • the device comprises an oscillation drive for acting on the workpiece with an oscillation movement parallel to the workpiece axis, so that a cross-cut structure characteristic of the finishing method can be generated by means of the device.
  • An embodiment of a device is used for fine machining, in particular for finish machining, of a workpiece 12.
  • the device 10 comprises a stationary frame 14 with a frame part 16 for connecting a bearing device 18 explained in more detail below to the frame 14.
  • the bearing device 18 serves to support a subsequently explained in more detail pressing device 20 on the frame 14.
  • the pressing device 20 presses a finishing tool in the form of a finishing tool 22 (see FIG. 2 ), for example in the form of a finishing tape, against a surface finish of the workpiece 12 to be machined.
  • the finishing tape is guided on a finishing tape guide 23, for example in the form of a deflection roller 25.
  • the device 10 comprises a rotary drive device 24 (cf. FIG. 1 ) for rotating the workpiece 12 about a workpiece axis 26 (see FIG FIG. 2 ).
  • the rotary drive device 24 comprises a headstock 28 and a tailstock 30.
  • the workpiece 12 is clamped between the headstock 28 and the tailstock 30.
  • the composite of rotary drive device 24 and workpiece 12 is reciprocally reciprocatable by means of an oscillation drive 32 along an oscillation axis 34 parallel to the workpiece axis 26.
  • the oscillation drive 32 comprises a carrier 36 for attachment of the headstock 28 and of the tailstock 30.
  • the carrier 36 is driven by means of a known per se and therefore not further explained drive means, for example in the form of an eccentric drive.
  • the workpiece 12 has a workpiece peripheral surface 38, which is offset eccentrically to the workpiece axis 26.
  • the workpiece circumferential surface 38 extends concentrically around an additional axis 40, which runs parallel and spaced from the workpiece axis 26.
  • the workpiece 12 is in particular a crankshaft.
  • the workpiece peripheral surface 38 is, in particular, the bearing surface of a crank bearing of the crankshaft.
  • the bearing device 18 comprises a pivoting part 44, which is held by means of a pivot bearing 46 about a pivot axis 48 pivotally mounted on the frame part 16.
  • the pivot axis 48 extends parallel to the workpiece axis 26.
  • the pivoting part 44 serves to arrange at least one linear guide 50, by means of which a bearing part 52 is mounted so as to be displaceable relative to the pivoting part 44 along a guide axis 54 of the linear guide 50.
  • the bearing part 52 extends substantially within a plane perpendicular to the workpiece axis 26 extending plane.
  • the bearing part 52 has an opening 56 which is penetrated by the pivot bearing 46.
  • the bearing part 52 has a workpiece end 12 facing the bearing end 58 for the arrangement of the pressing device 20.
  • the pressing device 20 comprises at least one pressing element 60, preferably two pressing elements 60, which is or are formed, for example, in the form of pliers arms 62.
  • the pliers arms 62 are pivotable about Andschreibschwenkachsen 64 relative to the bearing part 52.
  • the pressing pivot axes 64 extend parallel to the pivot axis 48 of the pivoting part 44.
  • the pliers arms 62 have at their end facing the workpiece 12 Andschreibabroughe 66, which are in particular cup-shaped, so that designed as a finishing belt finishing tool 22 along a Part circumference of the workpiece peripheral surface 38 can be pressed against them.
  • the pressing device 20 comprises a pressing drive 68, which acts on the pressing elements 60 with a pressing force.
  • the pressure drive 68 is designed, for example, in the form of a hydraulic unit 70, which acts on the pressure elements 60 with pressure forces 72.
  • the pressing drive 68 and the pressing portions 66 are arranged on sides of the pressing elements 60 facing away from each other with respect to the pressing pivot axes 64. In this way, pressing forces 72 facing away from one another can be redirected into mutually facing pressing forces 74.
  • the device 10 comprises a force acting between the pivot member 44 and the bearing part 52 force application device 76 (see FIG. 3 ).
  • the force application device 76 generates braking and acceleration forces which act on the bearing part 52 in parallel to the guide axes 54 of the linear guides 50.
  • the force application device 76 comprises at least one cylinder / piston unit 78, for example two cylinder / piston units 78 arranged parallel to one another.
  • the units 78 each comprise a piston 80, which is immovably connected to the bearing part 52 via a piston rod 82.
  • the pistons 80 are slidably mounted in fixedly connected to the pivot member 44 cylinders 84.
  • the pistons 80 divide the cylinders 84 into separate ones Interiors, namely a first interior space 86 and a second interior space 88.
  • the interior spaces 86, 88 are each filled with a pressurized gas and each form in opposite directions rechargeable and dischargeable energy storage 90th
  • FIG. 3 the workpiece 12 is shown in a starting position in which the workpiece peripheral surface 38 is located in a "12 o'clock position" relative to the workpiece axis 26.
  • This initial position of the workpiece 12 is hereinafter referred to as "0 °".
  • the rotary drive means 24 By rotation of the workpiece 12 about the workpiece axis 26 by means of the rotary drive means 24, for example in a clockwise direction, the workpiece 12, starting from the in FIG. 3 rotated position shown, for example, in a relative to the starting position rotated by 90 ° position (see FIG. 4 ).
  • the pressing device 20 moves downwards in the vertical direction and simultaneously away from the workpiece axis 26 in the horizontal direction in the course of the rotation of the workpiece 12.
  • the horizontal movement of the pressing device 20 causes a corresponding horizontal displacement of the bearing part 52 relative to the pivot member 44.
  • the vertical movement of the pressing device 20 causes a pivoting of the bearing part 52 and the pivot member 44 about the pivot axis 48th
  • the position of the piston 80 changes relative to the Cylinders 84.
  • the gas present in the second internal spaces 88 is compressed, so that during the movement of the bearing part 52 from the starting position (FIG. FIG. 3 ) in the in FIG. 4 shown liner increasingly higher braking forces act on the bearing part 52.
  • These braking forces are in the in FIG. 4 shown, fully compressed position of the second interior spaces 88 maximum.
  • Starting from this position causes a further rotation of the workpiece 12 about the workpiece axis 26, an enlargement of the second interior spaces 88, to a in FIG. 5 illustrated intermediate position ("180 °"), the interiors 86 and 88 are each the same size again.
  • the energy stores 90 are unloaded in the form of the second internal spaces 88, so that the bearing part 52 is acted upon by acceleration forces directed onto the workpiece 12.
  • FIG. 5 an intermediate layer of the bearing part 52 is shown.
  • FIG. 4 shows a first reversal position of the bearing part 52;
  • FIG. 6 shows a second reversal position of the bearing part 52nd
  • the bearing member 52 moves upon transfer of the workpiece 12 from the position "180 °” in the position "270 °” (see FIG. 6 ).
  • This movement of the bearing part 52 is accompanied by a compression of the first inner spaces 86, which exert increasingly stronger braking forces on the bearing part 52.
  • the concomitant charging of the first internal spaces 86 is used, in the transition of the workpiece from the position "270 °” back to the starting position "0 °" (ie upon transfer of the workpiece 12 from the in FIG. 6 in the in FIG. 3 shown rotational position) by discharging the / Energy storage 90 in the form of the first internal spaces 86 to exert acceleration forces on the bearing part 52.
  • a device 92 for detecting the position of the bearing part 52 relative to the pivoting part 44 is provided (see FIG. 7 ).
  • the device 92 has a first holding section 94 connected to the pivoting part 44 for holding a displacement sensor 95.
  • the device also has a second holding part 96 connected to the bearing part 52 for holding a measuring section 98.
  • the position sensor 95 serves to detect a movement of the measuring section 98 and thus to detect the position of the bearing part 52 relative to the pivot part 44. This position detection is advantageous for a control of the force application devices 76 described below.
  • a force-applying device 76 with cylinder / piston units 78 is likewise provided.
  • the energy storage devices 90 are designed in the form of mechanically effective spring elements 100.
  • the operation of this particularly simple constructed Kraftbeetzschlagungs worn 76 according to FIG. 8 corresponds to the operation of the above with reference to FIGS. 3 to 6 described Kraftbeetzschlagungs liked 76th
  • a force-applying device 76 with cylinder / piston units 78 is likewise provided.
  • the first interior spaces 86 and the second interior spaces 88 of the units 78 are each connected via lines 102 with additional volumes 104.
  • the additional volumes 104 serve to receive pressurized fluid, in particular gas, which as energy storage 90 is effective.
  • a spring rate of the force application device is adjustable, with higher pressures causing a steeper spring characteristic.
  • the interior spaces 86, 88, the lines 102 and the additional volumes are preferably filled with a liquid.
  • This arrangement has the advantage that the fluid can be used for power transmission in an area outside of the bearing part 52. Therefore, particularly compact cylinder / piston units 78 can be used.
  • the additional volumes 104 are produced by means of a closure element 106 in the form of a membrane ( FIG. 10 ) or in the form of a piston 108 (FIG. FIG. 11 ) completed.
  • the terminating elements 106, 108 are provided with energy stores 90 in the form of pneumatically active springs 110 (FIG. FIG. 10 ) and / or mechanically effective springs 100 ( FIG. 11 ).
  • the additional volumes 104 are alternately filled alternately or the spring elements 100, 110 alternately compressed, so that they are charged as energy storage 90 alternately and discharged.
  • the mode of operation of the force application device 76 corresponds to FIG FIG. 10 and Figure 11 of the operation of the above with reference to FIGS. 3 to 6 described Kraftbeetzungs liked 76th
  • a supply device 112 for supplying the interior spaces 86, 88 of the units 78 and possibly existing additional volumes 104 is shown with pressurized fluid.
  • the supply device 112 comprises a pressure source 114 (for example a compressed air supply), which communicates via proportional valves 116 and check valves 118 with the interior spaces 86, 88 and the optional additional volumes 104.
  • a pressure source 114 for example a compressed air supply
  • the proportional valves 116 are controlled, for example by means of electromagnets. For an increase in the pressure in the respective inner chambers 86, 88, an opening triggering of the proportional valves 116 is sufficient. If pressure is to be reduced in the inner chambers 86, 88, an additional valve 120 is actuated, which exerts a control pressure on the check valves 118, so that the pressure can be reduced in the interior spaces 86, 88 and optionally in the additional volumes 104.
  • FIG. 13 and 14 illustrated embodiments of utilities 112 communicates a pressure supply 114 via a 4/3-way valve 122 with the different internal spaces 86, 88 of the units 78.
  • Switch position corresponds to the operation of the force application device 76 of the operation of the above with reference to FIGS. 3 to 6
  • the pressure supply 114 can selectively be fluidly connected either to the first interior spaces 86 of the units 78 or to the second interior spaces 88 of the units 78, so that by means of Kraftbeetzleyungs adopted 76 generated braking and / or acceleration forces are selectively changed.
  • a control device 124 is provided, which is coupled to the device 92 for detecting the position of the bearing part 52 relative to the pivot part 44 and depending on the position of the bearing part 52, the 4/3-way valve 122 drives.
  • Such control allows, for example, in the FIGS. 15 to 18 To generate shown force curves.
  • the pressure supply 114 is connected to the second internal spaces 88 by switching the valve 122 at a workpiece position "90 °" and to the first internal spaces 86 at a workpiece position "270 °".
  • FIG. 15 shown force curve can be generated.
  • a connection of the pressure supply 114 with the second inner chambers 88 over a period of time 126 causes a force profile section 128, that is to say along the guide axis 54 of the linear guide 50, a leftward acceleration force.
  • a connection of the pressure supply 114 with the first Indoors 86 over a period of time 130 a force profile section 132, ie along the guide axis 54 of the linear guide 50 seen a rightward acceleration force.
  • the device according to the invention makes it possible to even out the drive torque provided for the rotary drive of the workpiece 12 by the rotary drive device 24.
  • FIG. 19 the time profiles of drive torques of the rotary drive device 24 are shown. These curves fluctuate sinusoidally between maximum and minimum values. In this case, a complete sinusoidal oscillation corresponds to a single revolution of a workpiece 12 about its workpiece axis 26. Without the use of a force application device 76, a drive torque curve 134 fluctuates considerably more than when using a force application device 76, by means of which a significantly more uniform, ideally even approximately constant drive torque curve 136 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche, insbesondere eines Hublagers einer Kurbelwelle, mit einer Drehantriebseinrichtung zum Drehantrieb des Werkstücks um die Werkstückachse, mit einer Andrückeinrichtung zum Andrücken eines Feinbearbeitungswerkzeugs gegen die Werkstückumfangsfläche, und mit einer Lagereinrichtung zur Lagerung der Andrückeinrichtung an einem Gestell.
  • Aus der DE 10 2007 059 926 A1 ist eine Vorrichtung bekannt zur Bearbeitung von Umfangsflächen im Wesentlichen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte an Werkstücken, wie Nocken- und Kurbelwellen, die eine Werkstückachse und mehrere entlang der Werkstückachse versetzt angeordnete Werkstückabschnitte aufweisen. Die DE 10 2007 059 926 A1 schlägt vor, in Bezug auf die Werkstückachse zueinander winkelversetzte Finisheinheiten vorzusehen. Dies soll eine platzsparende und konstruktiv vereinfachte Anordnung von parallel zu der Werkstückachse nebeneinander angeordneten Finisheinheiten ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine hohen Qualitätsanforderungen genügende und gleichzeitig wirtschaftliche Feinbearbeitung eines Werkstücks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen ist, welche auf ein bedingt durch die Drehung des Werkstücks sich zwischen zwei Umkehrlagen hin- und herbewegendes Lagerteil der Lagereinrichtung Brems- und/oder Beschleunigungskräfte ausübt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die während der Feinbearbeitung eines Werkstücks auftretenden Massenträgheitskräfte zu verringern oder sogar zumindest weitestgehend zu vermeiden. Somit können die in dem Kontaktbereich zwischen dem Feinbearbeitungswerkzeug und dem Werkstück wirkenden Anpresskräfte vergleichmäßigt, somit auch die Abtragsraten vergleichmäßigt und die Bearbeitungsqualität verbessert werden. Die Bremskräfte ermöglichen es, das sich hin- und herbewegende Lagerteil der Lagereinrichtung vor Erreichen einer Umkehrlage abzubremsen. Die Beschleunigungskräfte ermöglichen es, das Lagerteil bei oder nach Erreichen einer Umkehrlage in Richtung auf die andere Umkehrlage anzutreiben. Hierdurch wird eine erhebliche Beruhigung der Lagereinrichtung erreicht. Diese Beruhigung hat auch zur Folge, dass die zum Drehantrieb des Werkstücks vorgesehene Drehantriebseinrichtung nicht der Hin- und Herbewegung des Lagerteils entsprechend variierende Antriebsmomente erzeugen muss, um eine konstante Drehung des Werkstücks zu gewährleisten. Vielmehr muss die Drehantriebseinrichtung nur noch ein weitestgehend konstantes Antriebsmoment aufbringen. Auch dies führt dazu, dass die zu bearbeitende Werkstückumfangsfläche höhere Rundheitsgenauigkeiten aufweist. Außerdem ist es möglich, die Drehantriebsgeschwindigkeit des Werkstücks zu erhöhen, sodass die Bearbeitungsqualität erhöht wird, höhere Materialabtragsraten erreicht werden und die Feinbearbeitung eines Werkstücks weniger Zeit beansprucht.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Kraftbeaufschlagungseinrichtung zumindest in einer der Umkehrlagen des Lagerteils eine in Richtung der anderen Umkehrlage gerichtete Beschleunigungskraft auf das Lagerteil ausübt. Dies ermöglicht einen Ausgleich der in der Umkehrlage auftretenden Massenträgheitskraft, insbesondere bei einem Lagerteil, welches sich bezogen auf die Schwerkraftrichtung in vertikaler Richtung bewegt und vorzugsweise zumindest in der unteren Umkehrlage mit einer Beschleunigungskraft beaufschlagt wird.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Kraftbeaufschlagungseinrichtung zumindest in jeweils beiden Umkehrlagen des Lagerteils eine in Richtung auf die jeweils andere Umkehrlage gerichtete Beschleunigungskraft auf das Lagerteil ausübt. Dies ermöglicht einen Ausgleich der Massenträgheitskräfte in beiden Umkehrlagen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung das Lagerteil mit Brems- und/oder Beschleunigungskräften beaufschlagt, wenn das Lagerteil sich in einer zwischen den Umkehrlagen angeordneten Zwischenlage befindet. Auf diese Weise kann ein Abbremsen des Lagerteils und/oder eine Beschleunigung des Lagerteils nicht nur punktuell in den Umkehrlagen, sondern zusätzlich oder alternativ hierzu auch in den Zwischenlagen erfolgen, sodass eine besonders starke Beruhigung der Lagereinrichtung erzielt wird. Außerdem können die Brems- und/oder Beschleunigungskräfte "sanfter" (im Sinne von zeitlich stetiger) in das Lagerteil eingeleitet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung einen Energiespeicher aufweist, welcher im Zuge der Bewegung des Lagerteils aus einer ersten Umkehrlage in eine zweite Umkehrlage aufladbar und in entgegengesetzter Richtung entladbar ist. Die Aufladung des Energiespeichers kann insbesondere mit dem Ausüben von Bremskräften auf das Lagerteil einhergehen. Die Entladung des Energiespeichers geht insbesondere mit dem Ausüben von Beschleunigungskräften auf das Lagerteil einher und somit mit einer Unterstützung der Bewegung des Lagerteils aus der ersten Umkehrlage in die zweite Umkehrlage. Ein Energiespeicher hat den Vorteil, dass die kinetische Energie des Lagerteils zur Erzeugung der Brems- und/oder Beschleunigungskräfte genutzt werden kann, sodass der Drehantrieb weniger Energie zum Drehantrieb des Werkzeugs benötigt. Eine im Prinzip denkbare, an sich vorteilhafte und nachfolgend noch erläuterte "aktive" Kraftbeaufschlagungseinrichtung, welche eine externe Energiezufuhr umfasst, kann bei Verwendung eines Energiespeichers entfallen.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Energiespeicher vorgesehen, welche in einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Lagerteils aufladbar und somit auch in jeweils einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Lagerteils entladbar sind.
  • Als Energiespeicher können in vorteilhafter Weise mechanisch oder pneumatisch wirksame Federelemente verwendet werden. Während des Aufladens solcher Federelemente erzeugen diese Bremskräfte zum Abbremsen des Lagerteils. Während des Entladens der Federelemente wird die in den Federelementen gespeicherte Energie frei und bewirkt eine Beschleunigung des Lagerteils.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Kraftbeaufschlagungseinrichtung mindestens eine Zylinder-/Kolbeneinheit. Eine solche Einheit eignet sich besonders gut für die Integration vorstehend beschriebener Energiespeicher. Eine Zylinder-/Kolbeneinheit kann aber auch als Kraftübertragungseinrichtung verwendet werden, welche die Massenträgheitskräfte des Lagerteils in eine Umgebung des Lagerteils ableitet, um dort die Massenträgheitskräfte auszugleichen, beispielsweise mittels Energiespeichern, insbesondere in Form von Federelementen, oder auch mittels aktiver Krafterzeugungselemente, welche pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder elektrisch wirksam sein können.
  • Eine besonders einfache Ableitung von Massenträgheitskräften in einer Umgebung des Lagerteils ergibt sich, wenn der Innenraum eines Zylinders einer Zylinder-/Kolbeneinheit fluidwirksam mit einem Zusatzvolumen verbunden ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Versorgungseinrichtung zur Druckbeaufschlagung des Innenraums eines Zylinders und/oder eines mit dem Innenraum verbundenen Zusatzvolumens mit einem voreinstellbaren, insbesondere veränderbaren, Fluiddruck vorgesehen ist. Eine solche Versorgungseinrichtung kann beispielsweise mittels Druckluft gespeist werden. Die Veränderung des Fluiddrucks kann zur Einstellung einer Federrate der Kraftbeaufschlagungseinrichtung verwendet werden und ermöglicht eine einfache Anpassung des Betrags einer Bremsund/oder Beschleunigungskraft.
  • Es ist möglich, die Kraftbeaufschlagungseinrichtung so einzurichten, dass sie für eine bestimmte Drehzahl des Werkstücks und einen bestimmten Abstand zwischen der Werkstückumfangsfläche und der Werkstückachse des Werkstücks und für eine bestimmte Masse des Lagerteils und der Andrückeinrichtung und gegebenenfalls des Feinbearbeitungswerkzeugs eine vorgebbare Maximalkraft bereitstellt. Für eine einfache Anpassung der Vorrichtung, insbesondere für unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten und unterschiedliche Abstände zwischen der Werkstücksumfangsfläche und der Werkstückachse des Werkstücks, ist es jedoch vorteilhaft, wenn eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betrags und/oder der Richtung und/oder des zeitlichen Verlaufs einer auf das Lagerteil wirkenden Brems- und/oder Beschleunigungskraft vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung schnell und einfach an unterschiedliche Werkstückgeometrien und Fertigungsparameter angepasst werden.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Einrichtung zur Erfassung der Lage des Lagerteils vorgesehen. In Verbindung mit einer vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung ist hiermit eine besonders einfache Steuerung der Kraftbeaufschlagungseinrichtung möglich.
  • Für eine definierte Bewegung des Lagerteils ist es vorteilhaft, wenn dieses an einer Linearführung geführt ist.
  • Die Linearführung ist beispielsweise mittels eines Schwenkteils relativ zu dem Gestell schwenkbar gelagert. Hierdurch kann das Lagerteil in einer Richtung quer zu seiner Hin- und Herbewegung die Bewegungen der zu bearbeitenden Werkstückumfangsfläche nachvollziehen.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Linearführung an einem Schlitten angeordnet ist, welcher in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Führungsachse der Linearführung verschiebbar an dem Gestell gelagert ist. Eine solche Konstruktion kann auch als "Kreuzschlitten" bezeichnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zur Kompensation von massenbedingten Trägheitskräften, die aufgrund einer Bewegung des Lagerteils um eine Schwenkachse oder aufgrund der Bewegung des Lagerteils in einer Richtung quer zu der Führungsachse der Linearführung entstehen, eine weitere Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen. (Eine solche Kraftbeaufschlagungseinrichtung kann aber auch verwendet werden, wenn eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung zur Erzeugung von Brems- und/oder Beschleunigungskräften auf das sich zwischen zwei Umkehrlagen hin- und herbewegende Lagerteil nicht vorgesehen ist.)
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich für Lagerteile, welche sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung hin- und herbewegen. Die vorstehende Vorrichtung kann aber auch verwendet werden für Lagerteile, welche sich in vertikaler Richtung hin- und herbewegen.
  • Für den Fall, dass das Lagerteil entlang einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Achse zwischen den Umkehrlagen bewegbar ist, ist es vorteilhaft, wenn eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest anteilig eine nach vertikal oben wirkende Haltekraft erzeugt, die betragsmäßig der Gewichtskraft der Andrückeinrichtung, des Lagerteils und des Feinbearbeitungswerkzeugs (beispielsweise eines Finishsteins oder eines an einer Bandführung geführten Finishbands) entspricht. Auf diese Weise ist ein Ausgleich zumindest eines Teils der Gewichtskraft der genannten Teile der Vorrichtung möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Haltekraft zumindest anteilig durch die Kraftbeaufschlagungseinrichtung erzeugt werden. Auch auf diese Weise ist ein Ausgleich zumindest eines Teils der Gewichtskraft der genannten Teile der Vorrichtung möglich. Für den Fall, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung zumindest einen Teil der Haltekraft erzeugt, ist es besonders bevorzugt, wenn die von der Kraftbeaufschlagungseinrichtung auf das Lagerteil ausgeübte Haltekraft einstellbar ist. Im Falle der Verwendung einer Feder zur Erzeugung zumindest eines Teils der Haltekraft kann eine solche Einstellbarkeit durch Veränderung der Vorspannung der Feder erreicht werden (bei einer mechanischen Feder durch eine Veränderung der Lage von Federanschlägen; bei einer pneumatischen Feder durch Veränderung des Gasdrucks).
  • Für den Fall, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung die Einstellung einer Haltekraft ermöglicht, können dieselben Kraftbeaufschlagungseinrichtungen für horizontal bewegbare Lagerteile als auch für vertikal bewegbare und dabei gewichtskraftkompensierte Lagerteile verwendet werden. Hierdurch kommen die Vorteile eines Baukastensystems zum Tragen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem Feinbearbeitungswerkzeug um ein Polier-, Läpp-, Schleifoder Rollierwerkzeug handeln.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Feinbearbeitungswerkzeug um ein Finishwerkzeug, welches mit der Andrückeinrichtung zusammenwirkt und eine sich abnutzende, abrasiv wirksamen Wirkfläche aufweist. Beispielsweise handelt es sich um ein Finishwerkzeug in Form eines Finishsteins, welcher an der Andrückeinrichtung befestigt wird. Bei dem Finishwerkzeug kann es sich aber auch um ein Finishband handeln, welches vorzugsweise mittels einer Andrückschale der Andrückeinrichtung gegen die Werkstückumfangsfläche angedrückt wird.
  • Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Feinbearbeitungswerkzeug um ein Finishwerkzeug handelt, ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung einen Oszillationsantrieb zur Beaufschlagung des Werkstücks mit einer zur Werkstückachse parallelen Oszillationsbewegung umfasst, sodass mittels der Vorrichtung eine für das Finishverfahren charakteristische Kreuzschliffstruktur erzeugbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur finishenden Feinbearbeitung eines Werkstücks;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 1, umfassend ein Feinbearbeitungswerkzeug in Form eines Finishwerkzeugs, eine Andrückeinrichtung und eine Lagereinrichtung;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht in einer im Bereich einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung ausbruchsweise geschnittenen Darstellung in einer 0° entsprechenden Ausgangslage einer Werkstückumfangsfläche eines Werkstücks;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht in einer um 90° relativ zu der Ausgangslage verdrehten Lage des Werkstücks;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht in einer um 180° relativ zu der Ausgangslage verdrehten Lage des Werkstücks;
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht in einer um 270° relativ zu der Ausgangslage verdrehten Lage des Werkstücks;
    Fig. 7
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht bei Erweiterung der Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erfassung der Lage eines Lagerteils der Lagereinrichtung;
    Fig. 8
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht bei Verwendung von mechanischen Federn als Krafterzeugungselemente und Energiespeicher;
    Fig. 9
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht bei Verwendung von mit Zylinder-/Kolbeneinheiten fluidwirksam verbundenen Zusatzvolumina;
    Fig. 10
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht bei Verwendung einer hydraulisch angesteuerten Gasfeder;
    Fig. 11
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht bei Verwendung einer hydraulisch angesteuerten mechanischen Feder;
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Versorgungseinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Innenräume eines Zylinders und/oder mit den Innenräumen jeweils verbundenen Zusatzvolumina mit einem voreinstellbaren, insbesondere veränderbaren, Fluiddruck;
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Versorgungseinrichtung;
    Fig. 14
    eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Versorgungseinrichtung;
    Fig. 15 bis 18
    schematische Darstellungen für Beispiele eines Verlaufs von Brems- und/oder Beschleunigungskräften in Abhängigkeit der Drehlage des Werkstücks; und
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung des Verlaufs des an einer Drehantriebseinrichtung der Vorrichtung anliegenden Antriebsmoments ohne und mit Verwendung einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Ausführungsform einer Vorrichtung dient zur Feinbearbeitung, insbesondere zur finishenden Bearbeitung, eines Werkstücks 12. Die Vorrichtung 10 umfasst ein ortsfestes Gestell 14 mit einem Gestellteil 16 zur Verbindung einer nachfolgend näher erläuterten Lagereinrichtung 18 mit dem Gestell 14. Die Lagereinrichtung 18 dient zur Lagerung einer nachfolgend näher erläuterten Andrückeinrichtung 20 an dem Gestell 14. Die Andrückeinrichtung 20 drückt ein Feinbearbeitungswerkzeug in Form eines Finishwerkzeugs 22 (vergleiche Figur 2), beispielsweise in Form eines Finishbands, gegen eine finishend zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks 12. Das Finishband ist an einer Finishbandführung 23 beispielsweise in Form einer Umlenkrolle 25 geführt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Drehantriebseinrichtung 24 (vergleiche Figur 1) zum Drehen des Werkstücks 12 um eine Werkstückachse 26 (vergleiche Figur 2). Die Drehantriebseinrichtung 24 umfasst einen Spindelstock 28 und einen Reitstock 30. Das Werkstück 12 ist zwischen dem Spindelstock 28 und dem Reitstock 30 eingespannt. Der Verbund aus Drehantriebseinrichtung 24 und Werkstück 12 ist mittels eines Oszillationsantriebs 32 entlang einer zu der Werkstückachse 26 parallelen Oszillationsachse 34 kurzhubig hin- und herbewegbar.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Oszillationsantrieb 32 einen Träger 36 zur Befestigung des Spindelstocks 28 und des Reitstocks 30. Der Träger 36 ist mittels einer an sich bekannten und daher nicht näher erläuterten Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Exzenterantriebs, angetrieben.
  • Das Werkstück 12 weist eine Werkstückumfangsfläche 38 auf, welche zu der Werkstückachse 26 exzentrisch versetzt ist. Insbesondere erstreckt sich die Werkstückumfangsfläche 38 konzentrisch um eine Zusatzachse 40, welche parallel und zu der Werkstückachse 26 beabstandet verläuft.
  • Bei dem Werkstück 12 handelt es sich insbesondere um eine Kurbelwelle. Bei der Werkstückumfangsfläche 38 handelt es sich insbesondere um die Lagerfläche eines Hublagers der Kurbelwelle.
  • Während der Bearbeitung des Werkstücks 12 rotiert dieses um die Werkstückachse 26. Dabei bewegt sich die Werkstückumfangsfläche 38 dem Abstand der Achsen 40 und 26 entsprechend kreisförmig um die Werkstückachse 26. Der vorstehend beschriebenen Drehbewegung wird mittels des Oszillationsantriebs 32 eine in Figur 1 mit einem Doppelpfeil 42 angedeutete Oszillationsbewegung überlagert, um unter abrasiver Wirkung des Finishwerkzeugs 22 die Werkstückumfangsfläche 38 mit einer Kreuzschliffstruktur zu versehen.
  • Da die Werkstückumfangsfläche 38 sich wie vorstehend erläutert kreisförmig um die Werkstückachse 26 herumbewegt, ist es erforderlich, dass auch das Finishwerkzeug 22 (gegebenenfalls gemeinsam mit der Bandführung 23) und somit die Andrückeinrichtung 20 dieser Bewegung der Werkstückumfangsfläche 38 folgen können. Daher weist die Lagereinrichtung 18 zur Lagerung der Andrückeinrichtung 20 an dem Gestell 14 zwei Freiheitsgrade auf, welche eine Bewegung der Andrückeinrichtung 20 innerhalb einer zu der Werkstückachse 26 senkrechten Ebene ermöglicht.
  • Die Lagereinrichtung 18 umfasst ein Schwenkteil 44, welches mittels eines Schwenklagers 46 um eine Schwenkachse 48 schwenkbar an dem Gestellteil 16 gehalten ist. Die Schwenkachse 48 erstreckt sich parallel zu der Werkstückachse 26.
  • Das Schwenkteil 44 dient zur Anordnung mindestens einer Linearführung 50, mittels welcher ein Lagerteil 52 entlang einer Führungsachse 54 der Linearführung 50 verschiebbar relativ zu dem Schwenkteil 44 gelagert ist.
  • Das Lagerteil 52 erstreckt sich im Wesentlichen innerhalb einer senkrecht zu der Werkstückachse 26 verlaufenden Ebene. Das Lagerteil 52 weist eine Durchbrechung 56 auf, welche von dem Schwenklager 46 durchsetzt ist.
  • Das Lagerteil 52 weist ein dem Werkstück 12 zugewandtes Lagerteilende 58 zur Anordnung der Andrückeinrichtung 20 auf.
  • Die Andrückeinrichtung 20 umfasst mindestens ein Andrückelement 60, vorzugsweise zwei Andrückelemente 60, das oder die beispielsweise in Form von Zangenarmen 62 ausgebildet ist oder sind. Die Zangenarme 62 sind relativ zu dem Lagerteil 52 um Andrückschwenkachsen 64 verschwenkbar. Die Andrückschwenkachsen 64 verlaufen parallel zu der Schwenkachse 48 des Schwenkteils 44.
  • Die Zangenarme 62 weisen an ihrem dem Werkstück 12 zugewandten Ende Andrückabschnitte 66 auf, welche insbesondere schalenförmig ausgebildet sind, sodass ein als Finishband ausgebildetes Finishwerkzeug 22 entlang eines Teilumfangs der Werkstückumfangsfläche 38 gegen diese angedrückt werden kann.
  • Zur Erzeugung einer Andrückkraft umfasst die Andrückeinrichtung 20 einen Andrückantrieb 68, welcher die Andrückelemente 60 mit einer Andrückkraft beaufschlagt. Der Andrückantrieb 68 ist beispielsweise in Form einer Hydraulikeinheit 70 ausgebildet, welche die Andrückelemente 60 mit Andrückkräften 72 beaufschlagt.
  • Beispielsweise sind der Andrückantrieb 68 und die Andrückabschnitte 66 auf bezogen auf die Andrückschwenkachsen 64 voneinander abgewandten Seiten der Andrückelemente 60 angeordnet. Auf diese Weise können voneinander abgewandte Druckkräfte 72 in einander zugewandte Andrückkräfte 74 umgeleitet werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine zwischen dem Schwenkteil 44 und dem Lagerteil 52 wirkende Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 (vergleiche Figur 3). Die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 erzeugt parallel zu den Führungsachsen 54 der Linearführungen 50 wirkende Brems- und Beschleunigungskräfte, welche auf das Lagerteil 52 wirken.
  • Die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 umfasst mindestens eine Zylinder-/Kolbeinheit 78, beispielsweise zwei zueinander parallel angeordnete Zylinder-/Kolbeinheiten 78. Die Einheiten 78 umfassen jeweils einen Kolben 80, welcher jeweils über eine Kolbenstange 82 unbewegbar mit dem Lagerteil 52 verbunden ist.
  • Die Kolben 80 sind in fest mit dem Schwenkteil 44 verbundenen Zylindern 84 gleitend gelagert. Die Kolben 80 unterteilen die Zylinder 84 in voneinander getrennte Innenräume, nämlich einen ersten Innenraum 86 und einen zweiten Innenraum 88.
  • Die Innenräume 86, 88 sind jeweils mit einem druckbeaufschlagten Gas gefüllt und bilden jeweils in entgegengesetzten Richtungen aufladbare und entladbare Energiespeicher 90.
  • In Figur 3 ist das Werkstück 12 in einer Ausgangslage dargestellt, in welcher sich die Werkstückumfangsfläche 38 bezogen auf die Werkstückachse 26 in einer "12-Uhr-Position" befindet. Diese Ausgangslage des Werkstücks 12 wird nachfolgend mit "0°" bezeichnet. Durch Drehung des Werkstücks 12 um die Werkstückachse 26 mittels der Drehantriebseinrichtung 24, beispielsweise im Uhrzeigersinn, wird das Werkstück 12 ausgehend aus der in Figur 3 dargestellten Lage verdreht, beispielsweise in eine relativ zu der Ausgangslage um 90° verdrehte Lage (vergleiche Figur 4).
  • Durch den zwischen den Andrückabschnitten 66 und der Werkstückumfangsfläche 38 wirkenden Formschluss bewegt sich im Zuge der Drehung des Werkstücks 12 die Andrückeinrichtung 20 in vertikaler Richtung nach unten und gleichzeitig in horizontaler Richtung von der Werkstückachse 26 weg. Die horizontale Bewegung der Andrückeinrichtung 20 bewirkt eine entsprechende horizontale Verschiebung des Lagerteils 52 relativ zu dem Schwenkteil 44. Die vertikale Bewegung der Andrückeinrichtung 20 bewirkt eine Verschwenkung des Lagerteils 52 und des Schwenkteils 44 um die Schwenkachse 48.
  • Durch die horizontale Verschiebung des Lagerteils 52 verändert sich die Position der Kolben 80 relativ zu den Zylindern 84. Insbesondere wird das in den zweiten Innenräumen 88 vorhandene Gas komprimiert, sodass während der Bewegung des Lagerteils 52 aus der Ausgangslage (Figur 3) in die in Figur 4 dargestellte Zwischenlage zunehmend höhere Bremskräfte auf das Lagerteil 52 wirken. Diese Bremskräfte sind in der in Figur 4 dargestellten, vollständig komprimierten Lage der zweiten Innenräume 88 maximal. Von dieser Lage ausgehend bewirkt eine weitere Drehung des Werkstücks 12 um die Werkstückachse 26 eine Vergrößerung der zweiten Innenräume 88, bis in einer in Figur 5 dargestellten Zwischenlage ("180°") die Innenräume 86 und 88 jeweils wieder gleich groß sind. Während der Bewegung aus der Zwischenlage "90°" in die Zwischenlage "180°" werden die Energiespeicher 90 in Form der zweiten Innenräume 88 entladen, sodass das Lagerteil 52 mit auf das Werkstück 12 gerichteten Beschleunigungskräften beaufschlagt wird.
  • In Figur 5 ist eine Zwischenlage des Lagerteils 52 dargestellt. Figur 4 zeigt eine erste Umkehrlage des Lagerteils 52; Figur 6 zeigt eine zweite Umkehrlage des Lagerteils 52.
  • Ausgehend von der in Figur 5 dargestellten Zwischenlage bewegt sich das Lagerteil 52 bei Überführung des Werkstücks 12 aus der Lage "180°" in die Lage "270°" (vergleiche Figur 6). Diese Bewegung des Lagerteils 52 geht mit einer Komprimierung der ersten Innenräume 86 einher, welche zunehmend stärkere Bremskräfte auf das Lagerteil 52 ausüben. Die damit einhergehende Aufladung der ersten Innenräume 86 wird genutzt, um bei Übergang des Werkstücks aus der Lage "270°" zurück in die Ausgangslage "0°" (also bei Überführung des Werkstücks 12 aus der in Figur 6 in die in Figur 3 dargestellte Drehlage) mittels Entladung der / Energiespeicher 90 in Form der ersten Innenräume 86 Beschleunigungskräfte auf das Lagerteil 52 auszuüben.
  • Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung 10 ist eine Einrichtung 92 zur Erfassung der Lage des Lagerteils 52 relativ zu dem Schwenkteil 44 vorgesehen (vergleiche Figur 7). Die Einrichtung 92 weist einen mit dem Schwenkteil 44 verbundenen ersten Halteabschnitt 94 zum Halten eines Wegsensors 95 auf. Die Einrichtung weist außerdem ein mit dem Lagerteil 52 verbundenes zweites Halteteil 96 zum Halten eines Messabschnitt 98 auf. Der Wegsensor 95 dient zur Erfassung einer Bewegung des Messabschnitts 98 und somit zur Erfassung der Lage des Lagerteils 52 relativ zu dem Schwenkteil 44. Diese Lageerfassung ist für eine weiter unten beschriebene Ansteuerung der Kraftbeaufschlagungseinrichtungen 76 vorteilhaft.
  • Bei einer in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist ebenfalls eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 mit Zylinder-/Kolbeneinheiten 78 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Energiespeicher 90 in Form mechanisch wirksamer Federelemente 100 ausgebildet. Die Funktionsweise dieser besonders einfach aufgebauten Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 gemäß Figur 8 entspricht der Funktionsweise der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 3 bis 6 beschriebenen Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76.
  • Bei einer in Figur 9 dargestellten Ausführungsform ist ebenfalls eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 mit Zylinder-/Kolbeneinheiten 78 vorgesehen. Die ersten Innenräume 86 und die zweiten Innenräume 88 der Einheiten 78 sind jeweils über Leitungen 102 mit Zusatzvolumina 104 verbunden. Die Zusatzvolumina 104 dienen zur Aufnahme von druckbeaufschlagtem Fluid, insbesondere von Gas, welches als Energiespeicher 90 wirksam ist. Durch Einstellung des Drucks des in dem Zusatzvolumina 104 enthaltenen Gases und/oder durch Einstellung der Größe der Zusatzvolumina bei einer gegebenen Gasmenge ist eine Federrate der Kraftbeaufschlagungseinrichtung einstellbar, wobei höherere Drücke eine steilere Federkennlinie bewirken. Die grundsätzliche Funktionsweise der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 gemäß Figur 9 entspricht der Funktionsweise der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 3 bis 6 beschriebenen Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76.
  • Bei den in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen sind ebenfalls Zylinder-/Kolbeneinheiten 78 vorgesehen, deren Innenräume 86, 88 jeweils über Leitungen 102 mit Zusatzvolumina 104 verbunden sind.
  • Die Innenräume 86, 88, die Leitungen 102 und die Zusatzvolumina sind vorzugsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Flüssigkeit zur Kraftübertragung in einen Bereich außerhalb des Lagerteils 52 genutzt werden kann. Daher können besonders kompakte Zylinder-/Kolbeneinheiten 78 eingesetzt werden.
  • Die Zusatzvolumina 104 sind mittels eines Abschlusselements 106 in Form einer Membran (Figur 10) oder in Form eines Kolbens 108 (Figur 11) abgeschlossen. Die Abschlusselemente 106, 108 sind mit Energiespeichern 90 in Form pneumatisch wirksamer Federn 110 (Figur 10) und/oder mechanisch wirksamer Federn 100 (Figur 11) beaufschlagt.
  • Bei einer Bewegung des Lagerteils 52 der Ausführungsformen gemäß Figur 10 bzw. 11 werden die Zusatzvolumina 104 jeweils abwechselnd stärker befüllt bzw. die Federelemente 100, 110 jeweils abwechselnd komprimiert, sodass diese als Energiespeicher 90 abwechselnd aufgeladen und entladen werden. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 gemäß Figur 10 bzw. 11 der Funktionsweise der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 3 bis 6 beschriebenen Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76.
  • In Figur 12 ist eine Versorgungseinrichtung 112 zur Versorgung der Innenräume 86, 88 der Einheiten 78 und gegebenenfalls vorhandener Zusatzvolumina 104 mit druckbeaufschlagtem Fluid dargestellt. Die Versorgungseinrichtung 112 umfasst eine Druckquelle 114 (beispielsweise eine Druckluftversorgung), welche über Proportionalventile 116 und Rückschlagventile 118 mit den Innenräumen 86, 88 und den gegebenenfalls vorhandenen Zusatzvolumina 104 kommuniziert.
  • Die Proportionalventile 116 sind beispielsweise mittels Elektromagneten angesteuert. Für eine Erhöhung des Drucks in den jeweiligen Innenräumen 86, 88 genügt ein öffnendes Ansteuern der Proportionalventile 116. Falls in den Innenräumen 86, 88 Druck abgebaut werden soll, wird ein Zusatzventil 120 betätigt, welches einen Steuerdruck auf die Rückschlagventile 118 ausübt, sodass der Druck in den Innenräumen 86, 88 und gegebenenfalls in den Zusatzvolumina 104 reduziert werden kann.
  • Bei den in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsformen von Versorgungseinrichtungen 112 kommuniziert eine Druckversorgung 114 über ein 4/3-Wegeventil 122 mit den unterschiedlichen Innenräumen 86, 88 der Einheiten 78. In der in Figur 13 dargestellten Schaltstellung entspricht die Funktionsweise der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 der Funktionsweise der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 3 bis 6 beschriebenen Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76. In den zwei übrigen Schaltstellungen des 4/3-Wegeventils 122 kann die Druckversorgung 114 wahlweise entweder mit den ersten Innenräumen 86 der Einheiten 78 oder mit den zweiten Innenräumen 88 der Einheiten 78 fluidwirksam in Verbindung gebracht werden, sodass die mittels der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 erzeugbaren Bremsund/oder Beschleunigungskräfte gezielt veränderbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Figur 14 ist eine Steuereinrichtung 124 vorgesehen, welche mit der Einrichtung 92 zur Erfassung der Lage des Lagerteils 52 relativ zu dem Schwenkteil 44 gekoppelt ist und in Abhängigkeit der Lage des Lagerteils 52 das 4/3-Wegeventil 122 ansteuert.
  • Eine solche Steuerung ermöglicht es beispielsweise, in den Figuren 15 bis 18 dargestellte Kraftverläufe zu erzeugen. Beispielsweise wird die Druckversorgung 114 durch Schalten des Ventils 122 bei einer Werkstücklage "90°" mit den zweiten Innenräumen 88 und bei einer Werkstücklage "270°" mit den ersten Innenräumen 86 verbunden.
  • Bei Verwendung eines einfachen Schaltventils für das Ventil 122 kann beispielsweise ein in Figur 15 dargestellter Kraftverlauf erzeugt werden. Beispielsweise bewirkt eine Verbindung der Druckversorgung 114 mit den zweiten Innenräumen 88 über eine Zeitdauer 126 einen Kraftverlaufsabschnitt 128, also entlang der Führungsachse 54 der Linearführung 50 gesehen eine nach links gerichtete Beschleunigungskraft. In entsprechender Weise bewirkt eine Verbindung der Druckversorgung 114 mit den ersten Innenräumen 86 über eine Zeitdauer 130 einen Kraftverlaufsabschnitt 132, also entlang der Führungsachse 54 der Linearführung 50 gesehen eine nach rechts gerichtete Beschleunigungskraft.
  • Bei Verwendung eines Proportionalventils für das Ventil 122 sind auch in den Figuren 16 bis 18 dargestellte Kraftverläufe mit steilerem Anstieg auf ein Kraftmaximum (Figur 16) oder flacherem Anstieg auf ein Kraftmaximum (Figur 17) möglich. Es versteht sich, dass die Kraftmaxima nicht unbedingt im Bereich der Werkstücklagen "90°" und "270°", also in den Umkehrlagen des Lagerteils 52, ausgeübt werden müssen. Es ist auch eine hierzu winkelverschobene Ausübung von Kräften möglich, vergleiche Figur 18.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Vergleichmäßigung des zum Drehantrieb des Werkstücks 12 von der Drehantriebseinrichtung 24 bereitgestellten Antriebsmoments. In Figur 19 sind die zeitlichen Verläufe von Antriebsmomenten der Drehantriebseinrichtung 24 dargestellt. Diese Verläufe schwanken jeweils sinusförmig zwischen maximalen und minimalen Werten. Dabei entspricht eine vollständige Sinusschwingung einer einmaligen Umdrehung eines Werkstücks 12 um dessen Werkstückachse 26. Ohne Verwendung einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76 schwankt ein Antriebsmomentverlauf 134 wesentlich stärker als bei Verwendung einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung 76, mittels welcher ein deutlich vergleichmäßigter, im Idealfall sogar annähernd konstanter Antriebsmomentverlauf 136 erreicht wird.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse (26) eines Werkstücks (12) exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche (38), insbesondere eines Hublagers einer Kurbelwelle, mit einer Drehantriebseinrichtung (24) zum Drehantrieb des Werkstücks (12) um die Werkstückachse (26), mit einer Andrückeinrichtung (20) zum Andrücken eines Feinbearbeitungswerkzeugs gegen die Werkstückumfangsfläche (38), und mit einer Lagereinrichtung (18) zur Lagerung der Andrückeinrichtung (20) an einem Gestell (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) vorgesehen ist, welche auf ein bedingt durch die Drehung des Werkstücks (12) sich zwischen zwei Umkehrlagen hinund herbewegendes Lagerteil (52) der Lagereinrichtung (18) Brems- und/oder Beschleunigungskräfte ausübt.
  2. Vorrichtung (10) nach nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) zumindest in einer der Umkehrlagen des Lagerteils (52) eine in Richtung der anderen Umkehrlage gerichtete Beschleunigungskraft auf das Lagerteil ausübt.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) zumindest in jeweils beiden Umkehrlagen des Lagerteils (52) eine in Richtung auf die jeweils andere Umkehrlage gerichtete Beschleunigungskraft auf das Lagerteil (52) ausübt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) das Lagerteil (52) mit Brems- und/oder Beschleunigungskräften beaufschlagt, wenn sich das Lagerteil (52) in einer zwischen den Umkehrlagen angeordneten Zwischenlage befindet.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) einen Energiespeicher (90) aufweist, welcher im Zuge der Bewegung des Lagerteils (52) aus einer ersten Umkehrlage in eine zweite Umkehrlage aufladbar und in entgegengesetzter Richtung entladbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (90) mechanisch oder pneumatisch wirksame Federelemente (100, 110) umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) mindestens eine Zylinder-/Kolbeneinheit (78) umfasst.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (86, 88) eines Zylinders (84) der Zylinder-/Kolbeneinheit (78) fluidwirksam mit einem Zusatzvolumen (104) verbunden ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinrichtung (112) zur Druckbeaufschlagung des Innenraums (86, 88) eines Zylinders (84) und/oder eines mit dem Innenraum (86, 88) verbundenen Zusatzvolumens (104) mit einem voreinstellbaren, insbesondere veränderbaren, Fluiddruck.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (124) zur Steuerung des Betrags und/oder der Richtung und/oder des zeitlichen Verlaufs der auf das Lagerteil (52) wirkenden Brems- und/oder Beschleunigungskräfte.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (92) zur Erfassung der Lage des Lagerteils (52).
  12. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (52) an einer Linearführung (50) geführt ist.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (50) mittels eines Schwenkteils (44) relativ zu dem Gestell (14) schwenkbar gelagert ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (50) an einem Schlitten angeordnet ist, welcher in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Führungsachse (54) der Linearführung (50) verschiebbar an dem Gestell (14) gelagert ist.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von massenbedingten Trägheitskräften, die aufgrund einer Bewegung des Lagerteils (52) um eine Schwenkachse (48) und/oder aufgrund der Bewegung des Lagerteils (52) in einer Richtung quer zu der Führungsachse (54) der Linearführung (50) entstehen, eine weitere Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen istt.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (52) entlang einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Achse zwischen den Umkehrlagen bewegbar ist, und dass eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest anteilig eine nach vertikal oben wirkende Haltekraft erzeugt, die betragsmäßig gleich der Gewichtskraft der Andrückeinrichtung (20), des Lagerteils (52) und des Feinbearbeitungswerkzeugs ist, und/oder dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (76) zumindest anteilig eine solche Haltekraft erzeugt.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinbearbeitungswerkzeug ein Finishwerkzeug (22) zur finishenden Bearbeitung der Werkstückumfangsfläche (38) ist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Oszillationsantrieb (32) zur Beaufschlagung des Werkstücks (12) mit einer zur Werkstückachse (26) parallelen Oszillationsbewegung.
EP12152051.4A 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche Revoked EP2617522B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12152051.4A EP2617522B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche
US13/737,585 US9114497B2 (en) 2012-01-23 2013-01-09 Device for fine-machining a peripheral workpiece surface located eccentrically in relation to a workpiece axis of a workpiece
KR1020130006152A KR101583395B1 (ko) 2012-01-23 2013-01-18 작업편의 작업편 축과 관련하여 편심으로 배치된 작업편 둘레면의 미세 가공을 위한 장치
CN201310021817.2A CN103213042B (zh) 2012-01-23 2013-01-21 用于对关于工件的工件轴线偏心设置的工件环周面精加工的设备
BR102013001761-2A BR102013001761B1 (pt) 2012-01-23 2013-01-23 Dispositivo para a usinagem fina da face circunferencial de uma peça trabalhada, excentricamente disposto em relação ao eixo da peça

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12152051.4A EP2617522B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617522A1 EP2617522A1 (de) 2013-07-24
EP2617522B1 true EP2617522B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=45655184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152051.4A Revoked EP2617522B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9114497B2 (de)
EP (1) EP2617522B1 (de)
KR (1) KR101583395B1 (de)
CN (1) CN103213042B (de)
BR (1) BR102013001761B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135433A2 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Umfangsflächenbearbeitungseinheit, werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb
DE102017109589A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769806B1 (de) 2013-02-21 2014-12-17 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung und System zur Finishbearbeitung eines Werkstücks in Form einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle
EP2823934B1 (de) 2013-07-09 2015-02-18 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer Werkstückumfangsfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2015124204A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wellenaxiallagern
CN104084865A (zh) * 2014-07-14 2014-10-08 中船动力有限公司 柴油机曲轴抛光装置及方法
CN104385099A (zh) * 2014-11-19 2015-03-04 辽宁五一八内燃机配件有限公司 曲轴轴颈研磨装置
US9987717B2 (en) 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
CN108381397B (zh) * 2018-03-03 2021-03-02 北京工业大学 一种针对砂带抛光机的接触压力检测系统
CN113858017B (zh) * 2021-09-02 2022-09-16 广东斯坦德流体系统有限公司 一种仿形转子抛光机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715550A (en) * 1927-06-13 1929-06-04 Heald Machine Co Grinding machine
DE3008606A1 (de) 1980-03-06 1981-09-10 Peter 7442 Neuffen Nagel Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
US4580368A (en) * 1982-11-30 1986-04-08 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless and center-type grinding systems
US4712332A (en) * 1982-11-30 1987-12-15 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless and center-type grinding system
US4580370A (en) * 1982-11-30 1986-04-08 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless and center-type grinding systems
US4507896A (en) * 1982-11-30 1985-04-02 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless grinding systems
US5142827A (en) * 1990-10-05 1992-09-01 J. D. Phillips Corporation Crankpin grinder and method
DE29521527U1 (de) * 1995-08-26 1997-06-26 Naxos Union Schleifmittel Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Nockenformen oder exzentrisch runden Sitzen
WO1998005473A1 (en) 1996-08-01 1998-02-12 Radtec, Inc. Microfinishing machine
CN2287070Y (zh) * 1997-06-19 1998-08-05 上海浦东汉华科技工程公司 一种曲轴轴颈修磨装置
DE10342134B4 (de) * 2003-09-12 2009-09-03 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Kurbel- und Nockenwellen
CN101116944B (zh) * 2007-08-24 2010-06-09 湖南大学 用于曲轴磨削的伺服自动跟踪支撑装置
DE102007059926A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen im Wesentlichen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte an wellenförmigen Werkstücken
DE102010035147B4 (de) * 2010-08-23 2016-07-28 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Meßvorrichtung
CN201950540U (zh) * 2010-12-21 2011-08-31 上海机床厂有限公司 曲轴加工随动支撑装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135433A2 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Umfangsflächenbearbeitungseinheit, werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb
DE102015216357A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Umfangsflächenbearbeitungseinheit, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb
DE102017109589A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE102017109589B4 (de) 2017-05-04 2018-12-06 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130189909A1 (en) 2013-07-25
BR102013001761A2 (pt) 2015-05-12
KR20130086172A (ko) 2013-07-31
BR102013001761B1 (pt) 2022-08-09
KR101583395B1 (ko) 2016-01-07
US9114497B2 (en) 2015-08-25
CN103213042A (zh) 2013-07-24
EP2617522A1 (de) 2013-07-24
CN103213042B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617522B1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche
EP2670586B1 (de) Pressmaschine zum pressen von werkstücken
EP1782897B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
AT516507B1 (de) Schmiedemaschine
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
WO2012041264A1 (de) Honwerkzeug mit mechanisch gesteuerter, hydraulischer ein- oder mehrfach-aufweitung
EP3784402A1 (de) Hochdruckpumpe
DE69722729T2 (de) Reibschweissgerät
DE4040300A1 (de) Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter
DE102013225292B4 (de) Schleifmaschine zum schleifen von zentrischen und/oder exzentrischen lagerstellen an wellenteilen mit einer lünette zum abstützen der lagerstellen
EP3784403A1 (de) Backenbrecher
EP2823934B1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer Werkstückumfangsfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102011015672B4 (de) Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine
EP0155236A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Kräften
DE4016534C2 (de) Manipulator für Schmiedemaschinen, insbesondere Mehr-Stößel-Schmiedemaschinen
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
DE19825698A1 (de) Bandschleifmaschine
DE202012013722U1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche
EP2871445A1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines Werkstücks
DE102008027655B3 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
DE3839938C1 (de)
EP2617523A1 (de) Finishvorrichtung zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP2404703B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstücken
EP2815832B1 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE102009060232A1 (de) Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 21/02 20060101ALI20130806BHEP

Ipc: B24B 41/00 20060101ALI20130806BHEP

Ipc: B24B 41/04 20060101ALI20130806BHEP

Ipc: B24B 35/00 20060101ALI20130806BHEP

Ipc: B24B 5/42 20060101AFI20130806BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000323

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SUPFINA GRIESHABER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000323

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26 Opposition filed

Opponent name: THIELENHAUS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20141009

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THIELENHAUS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000323

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012000323

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012000323

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200130

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 649579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200130