EP2607014A2 - Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung - Google Patents

Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2607014A2
EP2607014A2 EP20120191781 EP12191781A EP2607014A2 EP 2607014 A2 EP2607014 A2 EP 2607014A2 EP 20120191781 EP20120191781 EP 20120191781 EP 12191781 A EP12191781 A EP 12191781A EP 2607014 A2 EP2607014 A2 EP 2607014A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
clamping
unit
clamping element
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120191781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607014B1 (de
EP2607014A3 (de
Inventor
Joachim Schadow
Rainer Vollmer
Sinisa Andrasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2607014A2 publication Critical patent/EP2607014A2/de
Publication of EP2607014A3 publication Critical patent/EP2607014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607014B1 publication Critical patent/EP2607014B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • a guard anti-rotation device of a machine tool in particular an angle grinder, known, which has a tensioning a guard unit clamping unit, which has a clamping element and cooperating with the clamping element further clamping element, a rotation locking unit, which has a VerFréselement, and a movement coupling unit to a movement the anti-rotation element in response to a movement of the clamping element and / or the further clamping element comprises.
  • the invention is based on a guard anti-rotation locking device of a machine tool, in particular an angle grinder, with at least one clamping unit provided for clamping a guard unit comprising at least one clamping element and at least one further clamping element cooperating with the clamping element, with at least one anti-rotation unit having at least one anti-rotation element , in particular at least one anti-rotation element formed separately from the tensioning element and separate from the further tensioning element, and with at least one movement coupling unit for movement of the anti-rotation element in response to movement of the tensioning element and / or the further tensioning element, in particular in a dependence of movement of the tensioning element relative to another clamping element.
  • the movement coupling unit comprises at least one energy storage element.
  • the movement coupling unit is provided in at least one operating state, at least to move the anti-rotation element against a force acting on the anti-rotation element force of the energy storage element in a Verwar Anlagens ein.
  • clamping unit should in particular define a unit which secures a protective hood unit by means of positive locking and / or by means of a force fit to protect an operator during machining of a workpiece on the machine tool, in particular on a clamping neck of the machine tool.
  • a clamping force is generated for a tightening of the protective hood unit.
  • the tensioning element can in this case be designed as a tensioning screw, as a tensioning lever, as a bayonet locking element, etc.
  • the further clamping element is preferably designed as a tension band.
  • the clamping band is preferably fixed by means of a cohesive connection, such as by means of a welded connection, an adhesive connection, etc., to the protective hood unit.
  • the clamping element designed as a further clamping element is fixed by means of another, a person skilled in the sense appearing connection to the protective hood unit.
  • anti-rotation unit is intended here to define in particular a unit which largely prevents twisting of the protective hood unit in a mounted state relative to a clamping neck of the machine tool in the event of damage to a machining tool arranged on a tool holder of the machine tool by means of a positive and / or non-positive connection, in particular in addition to the clamping unit.
  • a positive and / or non-positive connection of the anti-rotation unit is achieved by engaging the anti-rotation in a arranged on the clamping neck of the machine tool Verfitterssaus strictly supra.
  • a "damage case of a machining tool” is to be understood here in particular as a bursting of the machining tool during operation of the machine tool, wherein individual machining tool parts are thereby thrown outwards due to a rotation of the machining tool.
  • a Position of the protective hood unit relative to the clamping neck of the machine tool during the damage of the machining tool by means of the anti-rotation device largely maintained.
  • movement coupling unit should in particular define a unit which is provided, at least one movement of an element, in particular of the tensioning element and / or the further tensioning element, along at least one direction of movement in at least one movement of a separate element formed separately from the element, in particular of the anti-rotation element, to be transferred along at least the direction of movement and / or along at least one further direction of movement.
  • An “energy storage element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is intended to store potential energy against a force as a result of a movement of a further element, in particular of the anti-rotation element, and this in at least one operating state in the form of kinetic energy to the anti-rotation element leave.
  • the energy storage element may in this case be designed as a gas spring, as an oil pressure spring, etc. However, it is also conceivable that the energy storage element has another, a skilled person appear appropriate design.
  • the guard anti-rotation device By means of the embodiment according to the invention of the guard anti-rotation device, effective and in particular secure protection of an operator of the machine tool can be achieved in front of the machining tool rotating during operation of the machine tool and / or in the event of damage to the machining tool, such as in the case of the bursting machining tool, parts moving in the direction of the operator of the machining tool can be achieved.
  • a secure movement of the anti-rotation element can be achieved in a Verwar Anlagensgna due to the movement dependence of the anti-rotation of the clamping element and / or the other clamping element.
  • an at least substantially automatic movement of the anti-rotation element can advantageously be achieved as a result of a tightening of the protective hood unit on a clamping neck of the machine tool.
  • a high level of operating comfort can be achieved.
  • the movement coupling unit is provided in at least one operating state, the anti-rotation element in response to a change in a distance between a clamping surface of the Clamping element and a clamping surface of the further clamping element to move at least in a Verwarêtsarretier ein.
  • the anti-rotation element is moved at least substantially transversely to a direction of rotation securing movement of the anti-rotation element.
  • the anti-rotation movement direction of the anti-rotation element preferably extends in a state of the protective hood unit clamped to the clamping neck of the machine tool by means of the clamping unit at least substantially perpendicular to an output axis of an output unit of the machine tool.
  • the anti-rotation movement direction runs along a radial direction of the output axis.
  • the movement coupling unit is preferably provided to the anti-rotation element in at least one operating state subsequent to a movement in a Verwar Anlagens sued the anti-rotation element in response to a change in a distance between a clamping surface of the clamping element and a clamping surface of the further clamping element at least along at least substantially transversely to the direction of rotation Move direction in an anti-rotation locking position.
  • an "anti-rotation locking position” is to be understood here in particular as a position of the anti-rotation element in which the anti-rotation element is largely secured against movement against an anti-rotation movement direction along which the anti-rotation element is moved into the anti-rotation position.
  • the clamping surface of the clamping element and the clamping surface of the further clamping element are at least in an operating state along a at least in an at least substantially perpendicular to the output axis extending circumferential direction arranged relatively spaced.
  • the clamping surface of the clamping element and the clamping surface of the further clamping element to a clamping of the protective hood unit are moved towards each other.
  • an anti-rotation function and at the same time a further security function can advantageously be achieved by the movement of the anti-rotation element by means of the movement coupling unit, for example an axial securing function or a radial securing function of the anti-rotation element.
  • the movement coupling unit for example an axial securing function or a radial securing function of the anti-rotation element.
  • the energy storage element is supported at one end on the anti-rotation element and is supported with a further end on the further clamping element.
  • the end of the energy storage element is preferably fixed to the anti-rotation element form-fitting, non-positively and / or cohesively.
  • the other end of the energy storage element is preferably fixed in a form-fitting, non-positive and / or material fit to the other clamping element. It can thus be advantageously achieved an effect of a force of the energy storage element on the anti-rotation element.
  • the anti-rotation element is pivotally mounted at least relative to the clamping element and / or relative to the further clamping element.
  • the anti-rotation element is pivotally mounted due to a partial arrangement of the energy storage element on Verwarêtselement and a partial arrangement of the energy storage element on the further clamping element.
  • the anti-rotation element is preferably mounted pivotably relative to the clamping element and / or relative to the further clamping element by means of a bearing element of the anti-rotation unit.
  • a pivoting movement of the anti-rotation element can be achieved by means of the movement coupling unit in the anti-rotation position.
  • a space-saving arrangement of the anti-rotation element can be achieved on the clamping unit.
  • the energy storage element is designed as a spring element.
  • a "spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , And in particular generates a dependent on a change in the extension and preferably proportional to the change counterforce, which counteracts the change.
  • An “extension” of an element should, in particular, be understood to mean a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a “macroscopic element” is meant in particular an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm become.
  • the spring element is designed as a spring plate.
  • the spring element is preferably designed as a leg spring or as a helical compression spring.
  • the spring element has another, a skilled person appear appropriate design, such as a design as Evolutfeder, as a plate spring, etc.
  • the further clamping element has at least one receiving region in which the anti-rotation element is at least partially disposed in an unlocking position of the anti-rotation element.
  • An anti-rotation area of the anti-rotation element is preferably arranged in the unlocking position of the anti-rotation element.
  • the receiving area is formed by a U-shaped portion of the further clamping element.
  • the receiving area is formed by a material recess in the further clamping element or the like.
  • the anti-rotation element has at least one axial securing region, which is provided in at least one operating state to at least largely prevent an axial movement of the anti-rotation element extending at least substantially transversely to an anti-rotation movement direction of the anti-rotation element.
  • the axial securing region preferably cooperates with a semicircular protective hood cover region of the protective hood unit to prevent as far as possible an axial movement of the anti-rotation locking element in at least one operating state.
  • an axial deflection of the anti-rotation element can advantageously be prevented in order to advantageously achieve a high degree of safety, in particular in the case of a damage of the machining tool, for an operator by means of the protective device of the anti-rotation device according to the invention.
  • the clamping unit comprises at least one screw unit for clamping the protective hood unit.
  • a "screw unit” is to be understood here in particular as a unit which has at least one element with at least one thread and another element corresponding to the element with at least one thread, which are intended, by means of cooperation, a clamping force to a clamping of the protective hood unit to create.
  • the screw unit comprises at least the clamping element, which is designed as a screw and a corresponding with the clamping element threaded element, which is designed as a nut.
  • the threaded element formed as a nut is preferably fixed in a form-fitting, non-positive and / or materially fixed manner to the further clamping element.
  • the threaded element is formed integrally with the further clamping element by being introduced with the screw formed as a clamping element corresponding threads directly into the further clamping element. It can be advantageously realized a low-cost clamping unit.
  • the clamping unit comprises at least one lever unit for clamping the guard unit.
  • a “lever unit” is to be understood here in particular as a unit which has at least one lever element which is provided to generate a clamping force for a tightening of the protective hood unit.
  • the lever unit comprises a lever element on which the clamping element is arranged eccentrically to a pivot axis of the lever element.
  • the lever unit can be configured as a toggle lever unit, as a parallelogram lever unit or as another lever unit that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • a force transmission by means of a lever principle to a generation of a clamping force to a tightening of the protective hood unit can be achieved.
  • a tool-free clamping operation can be realized.
  • a high level of operating comfort can be achieved.
  • the invention is based on a machine tool system having at least the protective hood anti-rotation device according to the invention, with at least one machine tool, in particular an angle grinder, and with at least one protective hood unit.
  • the machine tool is preferred as a portable Machine tool, in particular as a portable, hand-held machine tool formed.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 7 kg.
  • guard anti-rotation device according to the invention and / or the machine tool system according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the guard anti-rotation device according to the invention and / or the machine tool system according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 12 shows a machine tool system including a machine tool 12a, which is formed by a portable machine tool designed as an angle grinder, a protective hood unit 14a and a guard anti-rotation device 10a.
  • the guard anti-rotation device 10a of the machine tool system comprises at least one clamping unit 16a provided for clamping the guard unit 14a, comprising at least one clamping element 18a and at least one further clamping element 20a cooperating with the clamping element 18a, at least one anti-rotation unit 22a having at least one anti-rotation element 24a, and at least a movement coupling unit 26a for a movement of the anti-rotation element 24a in response to a movement of the clamping element 18a and / or the further clamping element 20a.
  • the anti-rotation element 24a is in this case formed separately from the clamping element 18a and separated from the further clamping element 20a.
  • the protective hood unit 14a is in a state arranged on the machine tool 12a by means of an interaction of the clamping element 18a and the further clamping element 20a in a manner already known to a person skilled in the art in at least one position by means of a form-locking and / or non-positive connection to a clamping neck (not shown here in detail) of a tool holder 74a of the machine tool 12a tightened.
  • the machine tool 12a designed as an angle grinder further comprises a handle housing 50a, a drive housing 52a and a driven housing 54a.
  • a handle-shaped handle portion 56a of the handle housing 50a forms a main handle of the machine tool 12a.
  • the main handle extends at least substantially starting from a connection region 58a of the handle housing 50a in a direction away from the connection region 58a direction to a side 60a of the handle housing 50a, on which a cable of the designed as angle grinder machine tool 12a is arranged for power supply.
  • the handle-shaped handle portion 56a of the handle housing 50a is inclined at an angle smaller than 30 ° relative to a main extension direction 62a of the machine tool 12a.
  • the handle housing 50a in addition to the handle-shaped handle portion 56a has a bow-shaped portion 64a, which is integrally formed on the handle-shaped handle portion 56a.
  • the bow-shaped portion 64 a has an L-shaped configuration, which starting from a
  • the connecting portion 58a of the handle housing 50a opposite end of the handle-shaped handle portion 56a extends L-shaped in the direction of the connection region 58a.
  • Extending out of the driven housing 54a is an output shaft 66a, designed as a spindle, of an output unit 68a of the machine tool 12a, to which a machining tool (not shown here) can be fixed to a machining of a workpiece (not shown here).
  • the machining tool can be designed as a grinding wheel, as a cutting wheel or as a polishing pad.
  • the machine tool 12a comprises the drive housing 52a for receiving a drive unit 70a of the machine tool 12a and the output housing 54a for receiving the output unit 68a.
  • the drive unit 70a is provided to rotate the machining tool via the output unit 68a.
  • the machining tool can in this case by means of a fastener (not shown here) for machining a workpiece rotatably connected to the output shaft 66a.
  • the machining tool can be rotationally driven in an operation of the machine tool 12a.
  • the output unit 68a is connected to the drive unit 70a in a manner already known to a person skilled in the art by means of a drive element (not shown here in detail) designed as a pinion and rotationally drivable.
  • an auxiliary handle 72a is arranged on the output housing 54a. The auxiliary handle 72a extends in a state mounted on the output housing 54a transversely to the main extension direction 62a of the machine tool 12a.
  • FIG. 2 shows a detail view of the protective hood unit 14a, on which the guard anti-rotation device 10a is arranged, in a state removed from the machine tool 12a.
  • the protective hood unit 14a has a semicircular protective hood covering area 76a which, in a state fixed to the clamping neck of the machine tool 12a, covers a machining tool coupled to the output shaft 66a along an angular range of approximately 180 °.
  • the protective hood covering region 76a extends in a state of the protective hood unit 14a fixed to the clamping neck of the machine tool 12a in a plane extending at least substantially perpendicular to a rotational axis of the output shaft 66a.
  • the protective hood unit 14a has at least one protective hood side wall 78a which is at least substantially transverse to a main extension surface 80a of the protective hood covering area 76a is arranged and in a state fixed to the clamping neck of the machine tool 12a surrounding a coupled to the output shaft 66a machining tool radially along an angular range of about 180 °. Furthermore, the protective hood unit 14a has a protective collar 118a, which is arranged transversely to the protective hood side wall 78a on a side of the protective hood side wall 78a facing away from the protective hood covering region 76a at least substantially parallel to the protective hood covering region 76a.
  • the protective hood collar 118a viewed in a state of the protective hood unit 14a fixed to the clamping neck of the machine tool 12a, extends radially inwardly in the direction of the output shaft 66a, starting from the protective hood side wall 78a.
  • the guard unit 14a includes a guard neck 82a disposed on the guard cover portion 76a.
  • the guard neck 82a extends at least substantially perpendicular to the main extension surface 80a of the guard cover portion 76a and at least substantially parallel to the guard side wall 78a.
  • the further clamping element 20a is in this case fixed in a form-fitting, force-fitting and / or material-locking manner to the protective hood neck 82a.
  • the further clamping element 20a is designed as a tension band, which is fixed to an outer contour of the protective hood neck 82a.
  • the protective hood unit 14a has an axial securing extension 114a, which is integrally formed on the protective hood neck 82a.
  • the axial securing extension 114a extends in the direction of the output shaft 66a, starting from the guard neck 82a, in a state of the guard unit 14a fixed to the clamping neck of the machine tool 12a.
  • the axial securing extension 114a is intended to cooperate in a state of the protective hood unit 14a fixed to the clamping neck of the machine tool 12a in a manner already known to a person skilled in the art with a corresponding axial securing groove (not shown here in detail) of the clamping neck.
  • the clamping element formed as a further clamping element 20a has an at least substantially annular base region.
  • the base region of the clamping element formed as a further clamping element 20a has a maximum total circumferential extent, which extends in at least one operating state along an angular range which is smaller than 360 °.
  • the total circumferential extent of the base region of the further clamping element 20a extends along a circumferential direction 84a which, in a state of the protective hood unit 14a mounted on the machine tool 12a, is at least substantially perpendicular extends to the axis of rotation of the output shaft 66a extending plane.
  • the further clamping element 20a has a clamping element end 86a which, viewed at least in an operating state, along the circumferential direction 84a, is arranged at a distance from a further clamping element end 88a of the further clamping element 20a.
  • the clamping element end 86a and the further clamping element end 88a extend, starting from the base region of the further clamping element 88a, at least substantially transversely to the circumferential direction 84a.
  • the clamping element end 86a and the further clamping element end 88a are integrally formed integrally with the base region of the further clamping element 20a.
  • the clamping element end 86a and the further clamping element end 88a each have one of at least two receiving recesses 90a, 92a of the further clamping element 20a, in which the clamping element 18a is at least partially arrangeable.
  • the clamping element 18a is in this case designed as a screw which extends in a state arranged on the further clamping element 20a through the receiving recesses 90a, 92a.
  • the tensioning element 18a cooperates with a counter-tensioning element 94a of the tensioning unit 16a that corresponds to the tensioning element 18a.
  • the counter-clamping element 94a is designed as a nut which has a thread corresponding to a thread of the screw element designed as a screw 18a.
  • the counter-clamping element 94a is arranged on the further clamping element end 88a by means of a positive, non-positive and / or material-locking connection on a side of the further clamping element end 88a facing away from the clamping element end 86a.
  • the clamping unit 16a thus comprises at least one screw unit 46a for tightening the protective hood unit 14a.
  • the further clamping element 20a has at least one receiving area 40a in which the anti-rotation locking element 24a is arranged at least partially in an unlocking position of the anti-rotation locking element 24a.
  • the receiving region 40a becomes, in a state of the protective hood unit 14a arranged on the clamping neck of the machine tool 12a, in the plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output shaft 66a considered formed by a U-shaped portion of the further clamping element 20a.
  • the receiving area 40a is formed by a material recess in the further clamping element 20a.
  • an anti-rotation area 104a of the anti-rotation element 24a is arranged in the unlocking position of the anti-rotation element 24a.
  • the anti-rotation region 104a engages against rotation of the scoop hood unit 14a relative to the clamping neck of the tool holder 74a in a anti-rotation region 104a, on the clamping neck of the tool holder 74a Verwind remediessaus originallyung (not shown here) of the guard anti-rotation device 10a.
  • the clamping neck of the tool holder 74a here, as already known to the person skilled in the art, has a plurality of distributed anti-rotation recesses of the guard anti-rotation device 10a along the circumferential direction 84a.
  • the anti-rotation recesses may be arranged uniformly or non-uniformly along the circumferential direction 84a on the clamping neck of the tool holder 74a.
  • the guard anti-rotation device 10a comprises for movement of the anti-rotation element 24a to a rotation of the guard unit 14a relative to the machine tool 12a in case of damage of the machining tool during operation of the machine tool 12a, the movement coupling unit 26a.
  • the movement coupling unit 26a comprises at least one energy storage element 28a.
  • the movement coupling unit 26a is provided in at least one operating state to move the anti-rotation element 24a counter to a force of the energy storage element 28a acting on the anti-rotation element 24a at least into the anti-rotation position of the anti-rotation element 24a (FIG. FIG. 4 ).
  • the movement coupling unit 26a is provided in at least one operating state to move the anti-rotation element 24a at least into an anti-rotation position as a function of a change in a distance between a clamping surface 30a of the clamping element 18a and a clamping surface 32a of the further clamping element 20a.
  • the clamping surface 30a of the clamping element 18a faces the clamping surface 32a of the further clamping element 20a.
  • the clamping surface 30a of the clamping element 18a is formed by one of an operating tool side of the screw element designed as a screw 18a opposite side of the clamping element 18a formed.
  • the clamping surface 32a of the further clamping element 20a is formed by a side of the clamping element end 86a, which faces the clamping element 18a designed as a screw.
  • the anti-rotation element 24a is at least partially against the clamping surface 30a of the clamping element 18a.
  • a support region 96a of the anti-rotation element 24a abuts at least substantially completely on the clamping surface 30a of the clamping element 18a (not shown here in detail).
  • a recess is introduced, through which the clamping element 18a designed as a screw extends at least partially therethrough.
  • the energy storage element 28a is fixed to the support region 96a of the anti-rotation element 24a.
  • the energy storage element 28a is supported with one end 34a on the anti-rotation element 24a and with a further end 36a, the energy storage element 28a is supported on the further clamping element 20a.
  • the energy storage element 28a is arranged spatially between the clamping surface 30a of the clamping element 18a and the clamping surface 32a of the further clamping element 20a.
  • the energy storage element 28a viewed along a clamping direction 120a of the clamping element 18a and the further clamping element 20a, fixed on one of the clamping surface 30a of the clamping element 18a side facing away from the support portion 96a of the anti-rotation element 24a and the clamping surface 32a of the further clamping element 20a.
  • the energy storage element 28a is designed as a spring element 38a.
  • the energy storage element 28a is formed as a spring plate, which has a substantially V-shaped configuration in at least one unloaded state.
  • the energy storage element 28a at least two legs 98a, 100a, which are connected to each other via an arcuate portion 102a of the energy storage element 28a ( FIG. 3 ).
  • the legs 98a, 100a and the arcuate portion 102a of the energy storage element 28a are formed integrally with each other.
  • One of the legs 98a, 100a is fixed to the support region 96a of the rotation-preventing element 24a, and one of the legs 98a, 100a is fixed to the clamping surface 32a of the further clamping element 20a ( FIG. 3 ).
  • the anti-rotation element 24a is pivotally mounted at least relative to the clamping element 18a and / or relative to the further clamping element 20a.
  • the anti-rotation element 24a by means of the energy storage element 28a is relative to the clamping element 18a and / or pivotally mounted relative to the further clamping element 20a.
  • a pivot axis of the anti-rotation element 24a is formed by the arcuate portion 102a of the energy storage element 28a.
  • the anti-rotation element 24a is mounted pivotably relative to the clamping element 18a and / or relative to the further clamping element 20a by means of a hinge unit.
  • the joint unit may comprise, for example, a bearing pin, which is arranged on the further tensioning element 20a and is received in a bearing lug of the joint unit disposed on the anti-rotation element 24a.
  • the anti-rotation element 24a has at least one axial securing region 42a, which is provided in at least one operating state to at least largely prevent an axial movement of the anti-rotation element 24a running at right angles to an anti-rotation movement direction 44a of the anti-rotation element 24a (FIG. FIG. 6 ).
  • the axial securing region 42a runs at least substantially transversely to the supporting region 96a of the anti-rotation locking element 24a.
  • the anti-rotation locking element 24a is moved starting from the unlocking position of the anti-rotation element 24a along the direction of anti-rotation movement direction 44a of the anti-rotation element 24a in the anti-rotation position of the anti-rotation element 24a.
  • the axial securing region 42a viewed in a state of the protective hood unit 14a arranged on the clamping neck of the tool holder 74a, extends at least substantially parallel to the plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output shaft 66a. Furthermore, the axial securing region 42a extends at least substantially parallel to the protective cover area 76a of the protective hood unit 14a.
  • the axial securing portion 42a is designed to be supported on a prevention of axial movement of the anti-rotation member 24a in at least one operating condition on the protective cover portion 76a of the guard unit 14a.
  • the guard neck 82a is pushed over the clamping neck of the tool holder 74a. Subsequently, by tightening the clamping element designed as a screw 18a and by cooperating with the tensioning band designed as another clamping element 20a, a tightening of the protective hood neck 82a and thus the protective hood unit 14a reaches the clamping neck of the tool holder 74a in a manner already known to a person skilled in the art. During the tightening, the energy storage element 28a arranged spatially between the clamping surface 30a of the clamping element 18a and the clamping surface 32a of the further clamping element 20a is compressed.
  • the rotation-preventing element 24a is moved relative to the clamping element 18a and relative to the further clamping element 20a in the direction of the clamping neck of the tool holder 74a as a result of the design of the energy storage element 28a and due to the fixation of the energy storage element 28a on the support portion 96a of the anti-rotation element.
  • the rotation-preventing region 104a of the rotation-preventing element 24a is thus removed from the receiving region 40a of the further clamping element 20a (FIG. FIG. 4 ) in one of the VerFDellessaus strictly adopted (not shown here) of the clamping neck of the tool holder 74 a pivoted.
  • the anti-rotation element 24a is moved along the clamping direction 120a of the clamping element 18a and the further clamping element 20a as a result of further tightening of the clamping element 18a designed as a screw.
  • the anti-rotation portion 104a is moved along a protective cover diameter of the protective hood neck 82a.
  • a radial locking of the anti-rotation element 24a is achieved which largely prevents a radial movement of the anti-rotation element 24a in a locked anti-rotation position of the anti-rotation element 24a ( FIG. 5 ).
  • FIGS. 7 to 11 Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to e are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is limited essentially to the differences from the first embodiment in the FIGS. 1 to 6 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the first embodiment in the FIGS. 1 to 5 can be referenced.
  • FIG. 7 shows an alternative guard anti-rotation device 10b designed as an angle grinder machine tool (not shown here).
  • the guard anti-rotation device 10b comprises at least one clamping unit 16b provided for clamping a guard unit 14b (shown only partially here), which comprises at least one clamping element 18b and a further clamping element 20b cooperating at least with the clamping element 18b, at least one anti-rotation locking element 22b which comprises at least one anti-rotation element 24b and at least one movement coupling unit 26b for a movement of the anti-rotation element 24b in response to a movement of the clamping element 18b and / or the further clamping element 20b.
  • the movement coupling unit 26b comprises at least one energy storage element 28b.
  • the energy storage element 28b is designed as a spring element 38b.
  • the spring element 38b is designed as a leg spring.
  • the spring element 38b designed as a leg spring comprises two legs 98b, 100b. One of the legs 98b, 100b is fixed to a support portion 96b of the anti-rotation member 24b, and one of the legs 98b, 100b is fixed to a chuck member end 86b of the further chuck member 20b.
  • the spring element 38b designed as a leg spring to be arranged on a bearing pin which is integrally formed on the further tensioning element 20b and which, for example, forms a pivot axis of the anti-rotation locking element 24b.
  • FIG. 8 shows an alternative arrangement of an energy storage element 28b 'of the guard anti-rotation device 10b to a in FIG. 7 illustrated arrangement of the energy storage element 28b of the guard anti-rotation device 10b.
  • the energy storage element 28b ' is in this case formed as a spring element 38b', which is formed by a leg spring.
  • a central axis of the energy storage element 28b ' extends at least substantially parallel to a longitudinal direction of the clamping element 18b.
  • the spring element 38b ' is arranged on a thread of the clamping element designed as a screw 18b.
  • the spring element 38b ' viewed along the longitudinal direction of the clamping element 18b, spatially between a clamping element end 86b and another clamping element end 88b of the further clamping element 20b.
  • the spring element 38b 'designed as a leg spring has two legs 98b', 100b '. One of the legs 98b ', 100b' is supported on an outer diameter of a protective hood neck 82b of the protective hood unit 14b and one of the legs 98b ', 100b' is supported on the anti-rotation element 24b.
  • FIG. 9 shows an alternative guard anti-rotation device 10c designed as an angle grinder machine tool (not shown here).
  • the guard anti-rotation device 10c comprises at least one clamping unit 16c provided for clamping a protective guard unit 14c (shown only partially here), comprising at least one clamping element 18c and a further clamping element 20c cooperating at least with the clamping element 18c, at least one anti-rotation unit 22c, which comprises at least one anti-rotation element 24c and at least one movement coupling unit 26c for a movement of the anti-rotation element 24c in response to a movement of the clamping element 18c and / or the further clamping element 20c.
  • the movement coupling unit 26c comprises at least one energy storage element 28c.
  • the energy storage element 28c is designed as a spring element 38c.
  • the spring element 38c is designed as a compression spring.
  • the compression spring is designed as a helical spring.
  • the spring element 38c embodied as a compression spring is supported on a further clamping element end 88c of the further clamping element 20c and on a supporting region 96c of the anti-rotation locking element 24c.
  • the anti-rotation element 24c is pivotally mounted relative to the clamping element 18c and / or to the further clamping element 20c by means of a hinge unit 106c of the rotation-preventing unit 22c.
  • the joint unit 106c comprises a bearing lug 108c formed integrally with the further tensioning element 20c, in which engages a bearing pin 110c of the joint unit 106c formed integrally with the support region 96c.
  • the bearing pin 110c is formed by a member formed separately from the support portion 96c and / or that the bearing tab 108c is formed integrally with the support portion 96c in which the bearing pin 110c engages.
  • FIG. 10 shows an alternative guard anti-rotation device 10d designed as an angle grinder machine tool (not shown here).
  • the guard anti-rotation device 10d comprises at least one clamping unit 16d provided for clamping a guard unit 14d (here only partially illustrated), comprising at least one clamping element 18d and a further clamping element 20d cooperating at least with the clamping element 18d, at least one anti-rotation device 22d comprising at least one anti-rotation element 24d and at least one movement coupling unit 26d for a movement of the anti-rotation element 24d in response to a movement of the clamping element 18d and / or the further clamping element 20d.
  • the movement coupling unit 26d comprises at least one energy storage element 28d.
  • the energy storage element 28d is formed by a gas or oil pressure spring.
  • the energy storage element 28d is supported on a further clamping element end 88d of the further clamping element 20d and on a supporting region 96d of the anti-rotation element 24d.
  • the anti-rotation element 24d is pivotally mounted relative to the clamping element 18d and / or pivotable to the further clamping element 20d by means of a hinge unit 106d of the rotation-preventing unit 22d.
  • the joint unit 106d comprises a bearing lug 108d which is formed integrally with the further tensioning element 20d and into which engages a bearing pin 110d of the joint unit 106d formed integrally with the support region 96d.
  • bearing pin 110d may be formed by a member formed separately from the support region 96d and / or for the bearing lug 108d to be formed integrally with the support region 96d into which the bearing pin 110d engages.
  • FIG. 11 shows an alternative guard anti-rotation device 11e designed as an angle grinder machine tool (not shown here).
  • the guard anti-rotation device 11 e comprises at least one clamping unit 16e provided for clamping a protective hood unit 14e, comprising at least one clamping element 18e and a further clamping element 20e cooperating at least with the clamping element 18e, at least one anti-rotation unit 22e having at least one anti-rotation element 24e, and at least one Motion coupling unit 26e to a movement of the anti-rotation element 24e in response to movement of the clamping element 18e and / or the further clamping element 20e.
  • the motion coupling unit 26e comprises at least one energy storage element 28e.
  • the clamping unit 16e comprises at least one lever unit 48e for clamping the protective hood unit 14e.
  • the clamping element 18e is designed as a clamping bracket. Trained as a clamping bracket clamping element 18e is arranged with one end eccentric to a bearing axis of a clamping lever element 112e of the lever unit 48e on the clamping lever element 112e. With another end, the clamping element 18e is arranged in a receiving lug 114e of the anti-rotation element 24e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) vorgesehenen Spanneinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), die zumindest ein Spannelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und zumindest ein mit dem Spannelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zusammenwirkendes weiteres Spannelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) umfasst, mit zumindest einer Verdrehsicherungseinheit (22a; 22b; 22c; 22d; 22e), die zumindest ein Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) aufweist, und mit zumindest einer Bewegungskopplungseinheit (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und/oder des weiteren Spannelements (20a; 20b; 20c; 20d; 20e). Es wird vorgeschlagen, dass die Bewegungskopplungseinheit (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) zumindest ein Energiespeicherelement (28a; 28b; 28c; 28d; 28e) umfasst.

Description

    Stand der Technik
  • Aus der WO 2008/058910 A1 ist bereits eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, bekannt, die eine zu einem Spannen einer Schutzhaubeneinheit vorgesehene Spanneinheit, welche ein Spannelement und ein mit dem Spannelement zusammenwirkendes weiteres Spannelement aufweist, eine Verdrehsicherungseinheit, welche ein Verdrehsicherungselement aufweist, und eine Bewegungskopplungseinheit zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements und/oder des weiteren Spannelements umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit vorgesehenen Spanneinheit, die zumindest ein Spannelement und zumindest ein mit dem Spannelement zusammenwirkendes weiteres Spannelement umfasst, mit zumindest einer Verdrehsicherungseinheit, die zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, insbesondere zumindest ein getrennt von dem Spannelement und getrennt von dem weiteren Spannelement ausgebildetes Verdrehsicherungselement, und mit zumindest einer Bewegungskopplungseinheit zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements und/oder des weiteren Spannelements, insbesondere in einer Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements relativ zum weiteren Spannelement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bewegungskopplungseinheit zumindest ein Energiespeicherelement umfasst. Besonders bevorzugt ist die Bewegungskopplungseinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, das Verdrehsicherungselement entgegen einer auf das Verdrehsicherungselement wirkenden Kraft des Energiespeicherelements zumindest in eine Verdrehsicherungsstellung zu bewegen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Der Begriff "Spanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die eine Schutzhaubeneinheit mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses zu einem Schutz eines Bedieners während einer Bearbeitung eines Werkstücks an der Werkzeugmaschine, insbesondere an einem Spannhals der Werkzeugmaschine, sichert. Hierbei wird vorzugsweise mittels eines Zusammenwirkens des Spannelements und des weiteren Spannelements eine Spannkraft zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit erzeugt. Das Spannelement kann hierbei als Spannschraube, als Spannhebel, als Bajonettverschlusselement usw. ausgebildet sein. Das weitere Spannelement ist bevorzugt als Spannband ausgebildet. Hierbei ist das Spannband bevorzugt mittels einer stoffschlüssigen Verbindungsart, wie beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, einer Klebeverbindung usw., an der Schutzhaubeneinheit fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das als Spannband ausgebildete weitere Spannelement mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart an der Schutzhaubeneinheit fixiert ist.
  • Der Ausdruck "Verdrehsicherungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die ein Verdrehen der Schutzhaubeneinheit in einem montierten Zustand relativ zu einem Spannhals der Werkzeugmaschine in einem Schadensfall eines an einer Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine angeordneten Bearbeitungswerkzeugs mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung weitestgehend verhindert, insbesondere zusätzlich zur Spanneinheit. Besonders bevorzugt wird eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der Verdrehsicherungseinheit durch ein Eingreifen des Verdrehsicherungselements in eine am Spannhals der Werkzeugmaschine angeordneten Verdrehsicherungsausnehmung erreicht. Unter "einem Schadensfall eines Bearbeitungswerkzeugs" soll hier insbesondere ein Bersten des Bearbeitungswerkzeugs im Betrieb der Werkzeugmaschine verstanden werden, wobei einzelne Bearbeitungswerkzeugteile aufgrund einer Rotation des Bearbeitungswerkzeugs dabei nach außen geschleudert werden. Vorzugsweise wird eine Position der Schutzhaubeneinheit relativ zum Spannhals der Werkzeugmaschine während des Schadensfalls des Bearbeitungswerkzeugs mittels der Verdrehsicherungseinheit weitestgehend beibehalten.
  • Der Begriff "Bewegungskopplungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Bewegung eines Elements, insbesondere des Spannelements und/oder des weiteren Spannelements, entlang zumindest einer Bewegungsrichtung in zumindest eine Bewegung eines getrennt von dem Element ausgebildeten weiteren Elements, insbesondere des Verdrehsicherungselements, entlang zumindest der Bewegungsrichtung und/oder entlang zumindest einer weiteren Bewegungsrichtung zu überführen. Unter einem "Energiespeicherelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, infolge einer Bewegung eines weiteren Elements, insbesondere des Verdrehsicherungselements, entgegen einer Kraft potentielle Energie zu speichern und diese in zumindest einem Betriebszustand in Form von kinetischer Energie an das Verdrehsicherungselement abzugeben. Das Energiespeicherelement kann hierbei als Gasdruckfeder, als Öldruckfeder usw. ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Energiespeicherelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung kann ein effektiver und insbesondere sicherer Schutz eines Bedieners der Werkzeugmaschine vor dem im Betrieb der Werkzeugmaschine rotierenden Bearbeitungswerkzeug und/oder insbesondere in einem Schadensfall des Bearbeitungswerkzeugs, wie beispielsweise im Fall des berstenden Bearbeitungswerkzeugs, vor in Richtung des Bedieners umherfliegenden Teilen des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine sichere Bewegung des Verdrehsicherungselements in eine Verdrehsicherungsstellung infolge der Bewegungsabhängigkeit des Verdrehsicherungselements von dem Spannelement und/oder dem weiteren Spannelement erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine zumindest im Wesentlichen selbsttätige Bewegung des Verdrehsicherungselements infolge eines Festspannens der Schutzhaubeneinheit an einem Spannhals der Werkzeugmaschine erreicht werden. Somit kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bewegungskopplungseinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement in Abhängigkeit einer Veränderung eines Abstands zwischen einer Spannfläche des Spannelements und einer Spannfläche des weiteren Spannelements zumindest in eine Verdrehsicherungsarretierstellung zu bewegen. Hierbei wird das Verdrehsicherungselement zumindest im Wesentlichen quer zu einer Verdrehsicherungsbewegungsrichtung des Verdrehsicherungselements bewegt. Die Verdrehsicherungsbewegungsrichtung des Verdrehsicherungselements verläuft bevorzugt in einem mittels der Spanneinheit an dem Spannhals der Werkzeugmaschine festgespannten Zustand der Schutzhaubeneinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Abtriebsachse einer Abtriebseinheit der Werkzeugmaschine. Besonders bevorzugt verläuft die Verdrehsicherungsbewegungsrichtung entlang einer Radialrichtung der Abtriebsachse. Somit ist die Bewegungskopplungseinheit bevorzugt dazu vorgesehen, das Verdrehsicherungselement in zumindest einem Betriebszustand anschließend an eine Bewegung in eine Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements in Abhängigkeit einer Veränderung eines Abstands zwischen einer Spannfläche des Spannelements und einer Spannfläche des weiteren Spannelements zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zur Verdrehsicherungsbewegungsrichtung verlaufenden Richtung in eine Verdrehsicherungsarretierstellung zu bewegen. Unter einer "Verdrehsicherungsarretierstellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Verdrehsicherungselements verstanden werden, in der das Verdrehsicherungselement gegen eine Bewegung entgegen einer Verdrehsicherungsbewegungsrichtung, entlang der das Verdrehsicherungselement in die Verdrehsicherungsstellung bewegt wird, weitestgehend gesichert ist. Die Spannfläche des Spannelements und die Spannfläche des weiteren Spannelements sind insbesondere zumindest in einem Betriebszustand entlang einer sich zumindest in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abtriebsachse verlaufenden Umfangsrichtung relativ zueinander beabstandet angeordnet. Besonders bevorzugt werden die Spannfläche des Spannelements und die Spannfläche des weiteren Spannelements zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit aufeinander zu bewegt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung kann vorteilhaft durch die Bewegung des Verdrehsicherungselements mittels der Bewegungskopplungseinheit eine Verdrehsicherungsfunktion und zugleich eine weitere Sicherungsfunktion erreicht werden, wie beispielsweise eine Axialsicherungsfunktion oder eine Radialsicherungsfunktion des Verdrehsicherungselements. Somit kann vorteilhaft zumindest in der Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements eine zuverlässige Positionssicherung des Verdrehsicherungselements erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich das Energiespeicherelement mit einem Ende am Verdrehsicherungselement abstützt und sich mit einem weiteren Ende am weiteren Spannelement abstützt. Hierbei ist das Ende des Energiespeicherelements bevorzugt an dem Verdrehsicherungselement formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert. Ferner ist das weitere Ende des Energiespeicherelements vorzugsweise formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem weiteren Spannelement fixiert. Es kann somit vorteilhaft eine Einwirkung einer Kraft des Energiespeicherelements auf das Verdrehsicherungselement erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Verdrehsicherungselement zumindest relativ zum Spannelement und/oder relativ zum weiteren Spannelement schwenkbar gelagert. Bevorzugt ist das Verdrehsicherungselement infolge einer teilweisen Anordnung des Energiespeicherelements am Verdrehsicherungselement und einer teilweisen Anordnung des Energiespeicherelements am weiteren Spannelement schwenkbar gelagert. In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung ist das Verdrehsicherungselement bevorzugt mittels eines Lagerelements der Verdrehsicherungseinheit relativ zum Spannelement und/oder relativ zum weiteren Spannelement schwenkbar gelagert. Es kann vorteilhaft eine Einschwenkbewegung des Verdrehsicherungselements mittels der Bewegungskopplungseinheit in die Verdrehsicherungsstellung erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine bauraumsparende Anordnung des Verdrehsicherungselements an der Spanneinheit erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Energiespeicherelement als Federelement ausgebildet. Unter einem "Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer "Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem "makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Besonders bevorzugt ist das Federelement als Federblech ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung ist das Federelement vorzugsweise als Schenkelfeder oder als Schraubendruckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Evolutfeder, als Tellerfeder usw. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kostengünstige Bewegungskopplungseinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das weitere Spannelement zumindest einen Aufnahmebereich aufweist, in dem das Verdrehsicherungselement zumindest teilweise in einer Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein Verdrehsicherungsbereich des Verdrehsicherungselements in der Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements angeordnet. Bevorzugt wird der Aufnahmebereich von einem U-förmigen Teilbereich des weiteren Spannelements gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmebereich von einer Materialaussparung im weiteren Spannelement oder dergleichen gebildet wird. Hierdurch kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung des Verdrehsicherungselements an der Spanneinheit erreicht werden, insbesondere in der Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements.
  • Vorteilhafterweise weist das Verdrehsicherungselement zumindest einen Axialsicherungsbereich auf, der in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Verdrehsicherungsbewegungsrichtung des Verdrehsicherungselements verlaufende axiale Bewegung des Verdrehsicherungselements zumindest weitestgehend zu verhindern. Bevorzugt wirkt der Axialsicherungsbereich zu einer weitestgehenden Verhinderung einer axialen Bewegung des Verdrehsicherungselements in zumindest einem Betriebszustand mit einem halbkreisförmigen Schutzhaubenabdeckbereich der Schutzhaubeneinheit zusammen. Somit ist der Axialsicherungsbereich dazu vorgesehen, sich zumindest in einem Betriebszustand an dem halbkreisförmigen Schutzhaubenabdeckbereich abzustützen. Es kann vorteilhaft weitestgehend ein axiales Ausweichen des Verdrehsicherungselements verhindert werden, um vorteilhaft eine hohe Sicherheit, insbesondere in einem Schadensfall des Bearbeitungswerkzeugs, für einen Bediener mittels der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung zu erreichen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit zumindest eine Schraubeinheit zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit umfasst. Unter einer "Schraubeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Element mit zumindest einem Gewindegang und ein weiteres mit dem Element korrespondierendes Element mit zumindest einem Gewindegang aufweist, die dazu vorgesehen sind, mittels eines Zusammenwirkens eine Spannkraft zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit zu erzeugen. Bevorzugt umfasst die Schraubeinheit zumindest das Spannelement, das als Schraube ausgebildet ist und ein mit dem Spannelement korrespondierendes Gewindeelement, das als Mutter ausgebildet ist. Hierbei ist das als Mutter ausgebildete Gewindeelement bevorzugt formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem weiteren Spannelement fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gewindeelement einstückig mit dem weiteren Spannelement ausgebildet ist, indem mit dem als Schraube ausgebildeten Spannelement korrespondierende Gewindegänge direkt in das weitere Spannelement eingebracht sind. Es kann vorteilhaft eine kostengünstige Spanneinheit realisiert werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung umfasst die Spanneinheit zumindest eine Hebeleinheit zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit. Unter einer "Hebeleinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Hebelelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Spannkraft zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit zu erzeugen. Bevorzugt umfasst die Hebeleinheit ein Hebelelement, an dem das Spannelement exzentrisch zu einer Schwenkachse des Hebelelements angeordnet ist. Hierbei kann die Hebeleinheit als Kniehebeleinheit, als Parallelogrammhebeleinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Hebeleinheit ausgebildet sein. Es kann vorteilhaft eine Kraftübersetzung mittels eines Hebelprinzips zu einer Erzeugung einer Spannkraft zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein werkzeugloser Spannvorgang realisiert werden. Somit kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmaschinensystem mit zumindest der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung, mit zumindest einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, und mit zumindest einer Schutzhaubeneinheit. Die Werkzeugmaschine ist bevorzugt als tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere als tragbare, handgehaltene Werkzeugmaschine, ausgebildet. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 7 kg. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit für einen Bediener bei einem Arbeiten mit der Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Werkzeugmaschinensystem in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Schutzhaubeneinheit, an der eine erfindungsgemäße Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystem angeordnet ist, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung eines Verdrehsicherungselements einer Verdrehsicherungseinheit der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Verriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Verdrehsicherungsarretierstellung des Verdrehsicherungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine weitere Detailansicht der erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in der Verdrehsicherungsarretierstellung des Verdrehsicherungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung eines Verdrehsicherungselements einer Verdrehsicherungseinheit der alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht der alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung aus Figur 8 mit einer alternativen Anordnung eines Energiespeicherelements einer Bewegungskopplungseinheit der alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung eines Verdrehsicherungselements einer Verdrehsicherungseinheit der weiteren alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer Entriegelungsstellung eines Verdrehsicherungselements einer Verdrehsicherungseinheit der weiteren alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung mit einer Spanneinheit, die zumindest eine Hebeleinheit umfasst in einer schematischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem, das eine Werkzeugmaschine 12a, die von einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine gebildet wird, eine Schutzhaubeneinheit 14a und eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a umfasst. Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a des Werkzeugmaschinensystem umfasst zumindest eine zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14a vorgesehene Spanneinheit 16a, die zumindest ein Spannelement 18a und zumindest ein mit dem Spannelement 18a zusammenwirkendes weiteres Spannelement 20a umfasst, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 22a, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 24a aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 26a zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24a in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18a und/oder des weiteren Spannelements 20a. Das Verdrehsicherungselement 24a ist hierbei getrennt von dem Spannelement 18a und getrennt von dem weiteren Spannelement 20a ausgebildet. Die Schutzhaubeneinheit 14a wird in einem an der Werkzeugmaschine 12a angeordneten Zustand mittels eines Zusammenwirkens des Spannelements 18a und des weiteren Spannelements 20a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise in zumindest einer Position mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung an einem Spannhals (hier nicht näher dargestellt) einer Werkzeugaufnahme 74a der Werkzeugmaschine 12a festgespannt.
  • Die als Winkelschleifmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine 12a umfasst ferner ein Handgriffgehäuse 50a, ein Antriebsgehäuse 52a und ein Abtriebsgehäuse 54a. Ein stielförmiger Griffbereich 56a des Handgriffgehäuses 50a bildet hierbei einen Haupthandgriff der Werkzeugmaschine 12a. Der Haupthandgriff erstreckt sich zumindest im Wesentlichen ausgehend von einem Anbindungsbereich 58a des Handgriffgehäuses 50a in eine vom Anbindungsbereich 58a abgewandte Richtung bis zu einer Seite 60a des Handgriffgehäuses 50a, an der ein Kabel der als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine 12a zur Energieversorgung angeordnet ist. Der stielförmige Griffbereich 56a des Handgriffgehäuses 50a ist um einen Winkel kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung 62a der Werkzeugmaschine 12a geneigt angeordnet. Zudem weist das Handgriffgehäuse 50a zusätzlich zum stielförmigen Griffbereich 56a einen bügelförmigen Teilbereich 64a auf, der einstückig an den stielförmigen Griffbereich 56a angeformt ist. Der bügelförmige Teilbereich 64a weist eine L-förmige Ausgestaltung auf, die sich ausgehend von einem dem Anbindungsbereich 58a des Handgriffgehäuses 50a abgewandten Ende des stielförmigen Griffbereichs 56a L-förmig in Richtung des Anbindungsbereichs 58a erstreckt.
  • Aus dem Abtriebsgehäuse 54a heraus erstreckt sich eine als Spindel ausgebildete Ausgangswelle 66a einer Abtriebseinheit 68a der Werkzeugmaschine 12a, an der ein Bearbeitungswerkzeug (hier nicht näher dargestellt) zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug kann als Schleifscheibe, als Trennscheibe oder als Polierscheibe ausgebildet sein. Die Werkzeugmaschine 12a umfasst das Antriebsgehäuse 52a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 70a der Werkzeugmaschine 12a und das Abtriebsgehäuse 54a zu einer Aufnahme der Abtriebseinheit 68a. Die Antriebseinheit 70a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug über die Abtriebseinheit 68a rotierend anzutreiben. Das Bearbeitungswerkzeug kann hierbei mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Ausgangswelle 66a verbunden werden. Somit kann das Bearbeitungswerkzeug in einem Betrieb der Werkzeugmaschine 12a rotierend angetrieben werden. Die Abtriebseinheit 68a ist über ein als Ritzel ausgebildetes und rotierend antreibbares Antriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 70a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 70a verbunden. Zudem ist an dem Abtriebsgehäuse 54a ein Zusatzhandgriff 72a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 72a erstreckt sich in einem am Abtriebsgehäuse 54a montierten Zustand quer zur Haupterstreckungsrichtung 62a der Werkzeugmaschine 12a.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Schutzhaubeneinheit 14a, an der die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a angeordnet ist, in einem von der Werkzeugmaschine 12a abgenommenen Zustand. Die Schutzhaubeneinheit 14a weist einen halbkreisförmigen Schutzhaubenabdeckbereich 76a auf, der in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand ein mit der Ausgangswelle 66a gekoppeltes Bearbeitungswerkzeug entlang eines Winkelbereichs von ca. 180° überdeckt. Der Schutzhaubenabdeckbereich 76a erstreckt sich in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Ausgangswelle 66a verlaufenden Ebene. Des Weiteren weist die Schutzhaubeneinheit 14a zumindest eine Schutzhaubenseitenwand 78a auf, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Haupterstreckungsfläche 80a des Schutzhaubenabdeckbereichs 76a angeordnet ist und in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand ein mit der Ausgangswelle 66a gekoppeltes Bearbeitungswerkzeug radial entlang eines Winkelbereichs von ca. 180° umgibt. Ferner weist die Schutzhaubeneinheit 14a einen Schutzhaubenbund 118a auf, der quer zur Schutzhaubenseitenwand 78a an einer dem Schutzhaubenabdeckbereich 76a abgewandten Seite der Schutzhaubenseitenwand 78a zumindest im Wesentlichen parallel zum Schutzhaubenabdeckbereich 76a angeordnet ist. Hierbei erstreckt sich der Schutzhaubenbund 118a, in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a betrachtet, ausgehend von der Schutzhaubenseitenwand 78a radial nach innen in Richtung der Ausgangswelle 66a. Zudem umfasst die Schutzhaubeneinheit 14a einen Schutzhaubenhals 82a, der an dem Schutzhaubenabdeckbereich 76a angeordnet ist. Der Schutzhaubenhals 82a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsfläche 80a des Schutzhaubenabdeckbereichs 76a und zumindest im Wesentlichen parallel zur Schutzhaubenseitenwand 78a. Das weitere Spannelement 20a ist hierbei formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Schutzhaubenhals 82a fixiert. Das weitere Spannelement 20a ist als Spannband ausgebildet, das an einer Aussenkontur des Schutzhaubenhalses 82a fixiert ist. Ferner weist die Schutzhaubeneinheit 14a einen Axialsicherungsfortsatz 114a auf, der einstückig an den Schutzhaubenhals 82a angeformt ist. Der Axialsicherungsfortsatz 114a erstreckt sich ausgehend von dem Schutzhaubenhals 82a, in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a betrachtet, in Richtung der Ausgangswelle 66a. Hierbei ist der Axialsicherungsfortsatz 114a dazu vorgesehen, in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a fixierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einer korrespondierend Axialsicherungsnut (hier nicht näher dargestellt) des Spannhalses zusammenzuwirken.
  • Das als Spannband ausgebildete weitere Spannelement 20a weist einen zumindest im Wesentlichen kreisringförmigen Grundbereich auf. Hierbei weist der Grundbereich des als Spannband ausgebildete weitere Spannelement 20a eine maximale Gesamtumfangserstreckung auf, die sich in zumindest einem Betriebszustand entlang eines Winkelbereichs erstreckt, der kleiner ist als 360°. Die Gesamtumfangserstreckung des Grundbereichs des weiteren Spannelements 20a verläuft hierbei entlang einer Umfangsrichtung 84a, die in einem an der Werkzeugmaschine 12a montierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 66a erstreckenden Ebene verläuft. Das weitere Spannelement 20a weist ein Spannelementende 86a auf, das zumindest in einem Betriebszustand, entlang der Umfangsrichtung 84a betrachtet, zu einem weiteren Spannelementende 88a des weiteren Spannelements 20a beabstandet angeordnet ist. Das Spannelementende 86a und das weitere Spannelementende 88a erstrecken sich ausgehend vom Grundbereich des weiteren Spannelements 88a zumindest im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung 84a. Ferner sind das Spannelementende 86a und das weitere Spannelementende 88a einstückig an den Grundbereich des weiteren Spannelements 20a angeformt. Zudem weisen das Spannelementende 86a und das weitere Spannelementende 88a jeweils eine von zumindest zwei Aufnahmeausnehmungen 90a, 92a des weiteren Spannelements 20a auf, in der das Spannelement 18a zumindest teilweise anordenbar ist. Das Spannelement 18a ist hierbei als Schraube ausgebildet, die sich in einem an dem weiteren Spannelement 20a angeordneten Zustand durch die Aufnahmeausnehmungen 90a, 92a hindurch erstreckt. Das Spannelement 18a wirkt hierbei mit einem korrespondierend mit dem Spannelement 18a ausgebildeten Gegenspannelement 94a der Spanneinheit 16a zusammen. Das Gegenspannelement 94a ist als Mutter ausgebildet, die ein mit einem Gewinde des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18a korrespondierendes Gewinde aufweist. Das Gegenspannelement 94a ist mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung an einer dem Spannelementende 86a abgewandten Seite des weiteren Spannelementendes 88a an dem weiteren Spannelementende 88a angeordnet. Somit kann mittels eines Einschraubens des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18a in das als Mutter ausgebildete Gegenspannelement 94a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise eine Bewegung des Spannelementendes 86a und des weiteren Spannelementendes 88a relativ zueinander zu einem Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14a an dem Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a erreicht werden. Die Spanneinheit 16a umfasst somit zumindest eine Schraubeinheit 46a zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14a.
  • Ferner weist das weitere Spannelement 20a zumindest einen Aufnahmebereich 40a auf, in dem das Verdrehsicherungselement 24a zumindest teilweise in einer Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a angeordnet ist. Der Aufnahmebereich 40a wird, in einem am Spannhals der Werkzeugmaschine 12a angeordneten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a, in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 66a erstreckenden Ebene betrachtet, von einem U-förmigen Teilbereich des weiteren Spannelements 20a gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmebereich 40a von einer Materialaussparung im weiteren Spannelement 20a gebildet wird. Hierbei ist ein Verdrehsicherungsbereich 104a des Verdrehsicherungselements 24a in der Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a angeordnet. Der Verdrehsicherungsbereich 104a greift in einer Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a zu einer Verdrehsicherung der Shcutzhaubenheinheit 14a relativ zum Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a in eine mit dem Verdrehsicherungsbereich 104a korrespondierende, am Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a angeordnete Verdrehsicherungsausnehmung (hier nicht näher dargestellt) der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a ein. Der Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a weist hierbei, wie dem Fachmann bereits bekannt, entlang der Umfangsrichtung 84a mehrere verteilt angeordnete Verdrehsicherungsausnehmungen der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a auf. Die Verdrehsicherungsausnehmungen können gleichmäßig oder ungleichmäßig entlang der Umfangsrichtung 84a am Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a angeordnet sein.
  • Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a umfasst zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24a zu einer Verdrehsicherung der Schutzhaubeneinheit 14a relativ zur Werkzeugmaschine 12a in einem Schadensfall des Bearbeitungswerkzeugs während eines Betriebs der Werkzeugmaschine 12a die Bewegungskopplungseinheit 26a. Die Bewegungskopplungseinheit 26a umfasst zumindest ein Energiespeicherelement 28a. Hierbei ist die Bewegungskopplungseinheit 26a in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, das Verdrehsicherungselement 24a entgegen einer auf das Verdrehsicherungselement 24a wirkenden Kraft des Energiespeicherelements 28a zumindest in die Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a zu bewegen (Figur 4). Die Bewegungskopplungseinheit 26a ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, das Verdrehsicherungselement 24a in Abhängigkeit einer Veränderung eines Abstands zwischen einer Spannfläche 30a des Spannelements 18a und einer Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a zumindest in eine Verdrehsicherungsstellung zu bewegen. Hierbei ist die Spannfläche 30a des Spannelements 18a der Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a zugewandt. Die Spannfläche 30a des Spannelements 18a wird von einer einer Betätigungswerkzeugsseite des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18a abgewandten Seite des Spannelements 18a gebildet. Die Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a wird von einer Seite des Spannelementendes 86a gebildet, die dem als Schraube ausgebildeten Spannelement 18a zugewandt ist. Das Verdrehsicherungselement 24a liegt zumindest teilweise an der Spannfläche 30a des Spannelements 18a an. In einem festgespannten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a liegt ein Abstützbereich 96a des Verdrehsicherungselements 24a zumindest im Wesentlichen vollständig an der Spannfläche 30a des Spannelements 18a an (hier nicht näher dargestellt). In dem Abstützbereich 96a ist eine Ausnehmung eingebracht, durch die sich das als Schraube ausgebildete Spannelement 18a zumindest teilweise hindurch erstreckt.
  • Zudem ist das Energiespeicherelement 28a am Abstützbereich 96a des Verdrehsicherungselements 24a fixiert. Somit stützt sich das Energiespeicherelement 28a mit einem Ende 34a am Verdrehsicherungselement 24a ab und mit einem weiteren Ende 36a stützt sich das Energiespeicherelement 28a am weiteren Spannelement 20a ab. Somit ist das Energiespeicherelement 28a räumlich zwischen der Spannfläche 30a des Spannelements 18a und der Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a angeordnet. Hierbei ist das Energiespeicherelement 28a, entlang einer Spannrichtung 120a des Spannelements 18a und des weiteren Spannelements 20a betrachtet, an einer der Spannfläche 30a des Spannelements 18a abgewandten Seite des Abstützbereichs 96a des Verdrehsicherungselements 24a und an der Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a fixiert.
  • Das Energiespeicherelement 28a ist als Federelement 38a ausgebildet. Hierbei ist das Energiespeicherelement 28a als Federblech ausgebildet, das in zumindest einem unbelasteten Zustand eine im Wesentlichen V-förmige Ausgestaltung aufweist. Somit weist das Energiespeicherelement 28a zumindest zwei Schenkel 98a, 100a auf, die über einen bogenförmigen Teilbereich 102a des Energiespeicherelements 28a miteinander verbunden sind (Figur 3). Die Schenkel 98a, 100a und der bogenförmige Teilbereich 102a des Energiespeicherelements 28a sind einstückig miteinander ausgebildet. Einer der Schenkel 98a, 100a ist an dem Abstützbereich 96a des Verdrehsicherungselements 24a fixiert und einer der Schenkel 98a, 100a ist an der Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a fixiert (Figur 3). Das Verdrehsicherungselement 24a ist zumindest relativ zum Spannelement 18a und/oder relativ zum weiteren Spannelement 20a schwenkbar gelagert. Hierbei ist das Verdrehsicherungselement 24a mittels des Energiespeicherelements 28a relativ zum Spannelement 18a und/oder relativ zum weiteren Spannelement 20a schwenkbar gelagert. Eine Schwenkachse des Verdrehsicherungselements 24a wird durch den bogenförmigen Teilbereich 102a des Energiespeicherelements 28a gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Verdrehsicherungselement 24a mittels einer Gelenkeinheit relativ zum Spannelement 18a und/oder relativ zum weiteren Spannelement 20a schwenkbar gelagert ist. Hierbei kann die Gelenkeinheit beispielsweise einen Lagerbolzen umfassen, der an dem weiteren Spannelement 20a angeordnet ist und in einer an dem Verdrehsicherungselement 24a angeordneten Lagerlasche der Gelenkeinheit aufgenommen wird.
  • Des Weiteren weist das Verdrehsicherungselement 24a zumindest einen Axialsicherungsbereich 42a auf, der in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Verdrehsicherungsbewegungsrichtung 44a des Verdrehsicherungselements 24a verlaufende axiale Bewegung des Verdrehsicherungselements 24a zumindest weitestgehend zu verhindern (Figur 6). Hierbei verläuft der Axialsicherungsbereich 42a zumindest im Wesentlichen quer zum Abstützbereich 96a des Verdrehsicherungselements 24a. Das Verdrehsicherungselement 24a wird ausgehend von der Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a entlang der Verdrehsicherungsbewegungsrichtung 44a des Verdrehsicherungselements 24a in die Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a bewegt. Der Axialsicherungsbereich 42a erstreckt sich, in einem am Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a angeordneten Zustand der Schutzhaubeneinheit 14a betrachtet, zumindest im Wesentlichen parallel zu der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 66a erstreckenden Ebene. Ferner erstreckt sich der Axialsicherungsbereich 42a zumindest im Wesentlichen parallel zum Schutzhaubenabdeckbereich 76a der Schutzhaubeneinheit 14a. Der Axialsicherungsbereich 42a ist dazu vorgesehen, sich zu einer Verhinderung einer axialen Bewegung des Verdrehsicherungselements 24a in zumindest einem Betriebszustand an dem Schutzhaubenabdeckbereich 76a der Schutzhaubeneinheit 14a abzustützen.
  • Zu einer Befestigung der Schutzhaubeneinheit 14a an der Werkzeugmaschine 12a wird der Schutzhaubenhals 82a über den Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a geschoben. Anschließend wird durch das Anziehen des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18a und mittels des Zusammenwirkens mit dem als Spannband ausgebildeten weiteren Spannelement 20a ein Festspannen des Schutzhaubenhalses 82a und somit der Schutzhaubeneinheit 14a an dem Spannhals der Werkzeugaufnahme 74a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise erreicht. Während des Festspannens wird das räumlich zwischen der Spannfläche 30a des Spannelements 18a und der Spannfläche 32a des weiteren Spannelements 20a angeordnete Energiespeicherelement 28a komprimiert. Hierdurch wird das Verdrehsicherungselement 24a infolge der Ausgestaltung des Energiespeicherelements 28a und infolge der Fixierung des Energiespeicherelements 28a an dem Abstützbereich 96a des Verdrehsicherungselements 24a relativ zum Spannelement 18a und relativ zum weiteren Spannelement 20a in Richtung des Spannhalses der Werkzeugaufnahme 74a bewegt. Der Verdrehsicherungsbereich 104a des Verdrehsicherungselements 24a wird somit aus dem Aufnahmebereich 40a des weiteren Spannelements 20a (Figur 4) in eine der Verdrehsicherungsausnehmungen (hier nicht näher dargestellt) des Spannhalses der Werkzeugaufnahme 74a geschwenkt. Nach einem Einschwenken des Verdrehsicherungsbereichs 104a wird infolge eines weiteren Anziehens des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18a das Verdrehsicherungselement 24a entlang der Spannrichtung 120a des Spannelements 18a und des weiteren Spannelements 20a bewegt. Hierbei wird der Verdrehsicherungsbereich 104a entlang eines Schutzhaubenhalsinnendurchmessers des Schutzhaubenhalses 82a bewegt. Somit wird, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Ausgangswelle 66a verlaufenden Richtung betrachtet, eine Überdeckung des Verdrehsicherungsbereichs 104a und des Schutzhaubenhalses 82a erzeugt. Hierdurch wird eine Radialsicherung des Verdrehsicherungselements 24a erreicht, die eine radiale Bewegung des Verdrehsicherungselements 24a in einer arretierten Verdrehsicherungsstellung des Verdrehsicherungselements 24a weitestgehend verhindert (Figur 5).
  • In Figuren 7 bis 11 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis e hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10b einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10b umfasst zumindest eine zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit 14b (hier nur teilweise dargestellt) vorgesehene Spanneinheit 16b, die zumindest ein Spannelement 18b und ein zumindest mit dem Spannelement 18b zusammenwirkendes weiteres Spannelement 20b umfasst, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 22b, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 24b aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 26b zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24b in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18b und/oder des weiteren Spannelements 20b. Die Bewegungskopplungseinheit 26b umfasst zumindest ein Energiespeicherelement 28b. Das Energiespeicherelement 28b ist als Federelement 38b ausgebildet. Hierbei ist das Federelement 38b als Schenkelfeder ausgebildet. Das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement 38b umfasst zwei Schenkel 98b, 100b. Einer der Schenkel 98b, 100b ist an einem Abstützbereich 96b des Verdrehsicherungselements 24b fixiert und einer der Schenkel 98b, 100b ist an einem Spannelementende 86b des weiteren Spannelements 20b fixiert. Eine Mittelachse des Federelements 38b, um die das Federelement 38b infolge einer Bewegung des Spannelements 18b und des weiteren Spannelements 20b relativ zueinander auf Torsion belastet wird, verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Spannrichtung 120b des Spannelements 18b und des weiteren Spannelements 20b. Hierbei ist es denkbar, dass das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement 38b auf einem einstückig an das weitere Spannelement 20b angeformten Lagerbolzen angeordnet ist, der beispielsweise eine Schwenkachse des Vedrehsicherungselements 24b bildet.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Anordnung eines Energiespeicherelements 28b' der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10b zu einer in Figur 7 dargestellten Anordnung des Energiespeicherelements 28b der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10b. Das Energiespeicherelement 28b' ist hierbei als Federelement 38b' ausgebildet, das von einer Schenkelfeder gebildet wird. Eine Mittelachse des Energiespeicherelements 28b' verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Spannelements 18b. Hierbei ist das Federelement 38b' auf einem Gewinde des als Schraube ausgebildeten Spannelements 18b angeordnet. Somit ist das Federelement 38b', entlang der Längsrichtung des Spannelements 18b betrachtet, räumlich zwischen einem Spannelementende 86b und einem weiteren Spannelementende 88b des weiteren Spannelements 20b angeordnet. Eine Mittelachse des Federelements 38b', um die das Federelement 38b' infolge einer Bewegung des Spannelements 18b und des weiteren Spannelements 20b relativ zueinander auf Torsion belastet wird, verläuft zumindest im parallel zu einer Spannrichtung 120b des Spannelements 18b und des weiteren Spannelements 20b. Das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement 38b' weist zwei Schenkel 98b', 100b' auf. Einer der Schenkel 98b', 100b' stützt sich an einem Außendurchmesser eines Schutzhaubenhalses 82b der Schutzhaubeneinheit 14b ab und einer der Schenkel 98b', 100b' stützt sich an dem Verdrehsicherungselement 24b ab.
  • Figur 9 zeigt eine alternative Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10c einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10c umfasst zumindest eine zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit 14c (hier nur teilweise dargestellt) vorgesehene Spanneinheit 16c, die zumindest ein Spannelement 18c und ein zumindest mit dem Spannelement 18c zusammenwirkendes weiteres Spannelement 20c umfasst, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 22c, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 24c aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 26c zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24c in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18c und/oder des weiteren Spannelements 20c. Die Bewegungskopplungseinheit 26c umfasst zumindest ein Energiespeicherelement 28c. Das Energiespeicherelement 28c ist als Federelement 38c ausgebildet. Hierbei ist das Federelement 38c als Druckfeder ausgebildet. Die Druckfeder ist als Schraubenfeder ausgebildet. Das als Druckfeder ausgebildete Federelement 38c stütz sich hierbei an einem weiteren Spannelementende 88c des weiteren Spannelements 20c und an einem Abstützbereich 96c des Verdrehsicherungselements 24c ab. Das Verdrehsicherungselement 24c ist mittels einer Gelenkeinheit 106c der Verdrehsicherungseinheit 22c schwenkbar relativ zum Spannelement 18c und/oder zum weiteren Spannelement 20c schwenkbar gelagert. Die Gelenkeinheit 106c umfasst eine einstückig mit dem weiteren Spannelement 20c ausgebildete Lagerlasche 108c, in die ein einstückig mit dem Abstützbereich 96c ausgebildeter Lagerbolzen 110c der Gelenkeinheit 106c eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Lagerbolzen 110c von einem zum Abstützbereich 96c getrennt ausgebildeten Element gebildet wird und/oder dass die Lagerlasche 108c einstückig mit dem Abstützbereich 96c ausgebildet ist, in die der Lagerbolzen 110c eingreift.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10d einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10d umfasst zumindest eine zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit 14d (hier nur teilweise dargestellt) vorgesehene Spanneinheit 16d, die zumindest ein Spannelement 18d und ein zumindest mit dem Spannelement 18d zusammenwirkendes weiteres Spannelement 20d umfasst, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 22d, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 24d aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 26d zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24d in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18d und/oder des weiteren Spannelements 20d. Die Bewegungskopplungseinheit 26d umfasst zumindest ein Energiespeicherelement 28d. Das Energiespeicherelement 28d wird von einer Gas- oder Öldruckfeder gebildet. Hierbei stützt sich das Energiespeicherelement 28d an einem weiteren Spannelementende 88d des weiteren Spannelements 20d und an einem Abstützbereich 96d des Verdrehsicherungselements 24d ab. Das Verdrehsicherungselement 24d ist mittels einer Gelenkeinheit 106d der Verdrehsicherungseinheit 22d schwenkbar relativ zum Spannelement 18d und/oder schwenkbar zum weiteren Spannelement 20d gelagert. Die Gelenkeinheit 106d umfasst eine einstückig mit dem weiteren Spannelement 20d ausgebildete Lagerlasche 108d, in die ein einstückig mit dem Abstützbereich 96d ausgebildeter Lagerbolzen 110d der Gelenkeinheit 106d eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Lagerbolzen 110d von einem zum Abstützbereich 96d getrennt ausgebildeten Element gebildet wird und/oder dass die Lagerlasche 108d einstückig mit dem Abstützbereich 96d ausgebildet ist, in die der Lagerbolzen 110d eingreift.
  • Figur 11 zeigt eine alternative Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 11e einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 11 e umfasst zumindest eine zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit 14e vorgesehene Spanneinheit 16e, die zumindest ein Spannelement 18e und ein zumindest mit dem Spannelement 18e zusammenwirkendes weiteres Spannelement 20e umfasst, zumindest eine Verdrehsicherungseinheit 22e, die zumindest ein Verdrehsicherungselement 24e aufweist, und zumindest eine Bewegungskopplungseinheit 26e zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements 24e in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements 18e und/oder des weiteren Spannelements 20e. Die Bewegungskopplungseinheit 26e umfasst zumindest ein Energiespeicherelement 28e. Die Spanneinheit 16e umfasst zumindest eine Hebeleinheit 48e zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit 14e. Hierbei ist das Spannelement 18e als Spannbügel ausgebildet. Das als Spannbügel ausgebildete Spannelement 18e ist mit einem Ende exzentrisch zu einer Lagerachse eines Spannhebelelements 112e der Hebeleinheit 48e am Spannhebelelement 112e angeordnet. Mit einem weiteren Ende ist das Spannelement 18e in einer Aufnahmelasche 114e des Verdrehsicherungselements 24e angeordnet.

Claims (10)

  1. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer zu einem Festspannen einer Schutzhaubeneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) vorgesehenen Spanneinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), die zumindest ein Spannelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und ein zumindest mit dem Spannelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zusammenwirkendes weiteres Spannelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) umfasst, mit zumindest einer Verdrehsicherungseinheit (22a; 22b; 22c; 22d; 22e), die zumindest ein Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) aufweist, und mit zumindest einer Bewegungskopplungseinheit (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) zu einer Bewegung des Verdrehsicherungselements (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) in Abhängigkeit einer Bewegung des Spannelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und/oder des weiteren Spannelements (20a; 20b; 20c; 20d; 20e), dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplungseinheit (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) zumindest ein Energiespeicherelement (28a; 28b; 28c; 28d; 28e) umfasst.
  2. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplungseinheit (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) in Abhängigkeit einer Veränderung eines Abstands zwischen einer Spannfläche (30a; 30b; 30c; 30d; 30e) des Spannelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und einer Spannfläche (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) des weiteren Spannelements (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest in eine Verdrehsicherungsarretierstellung zu bewegen.
  3. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Energiespeicherelement (28a; 28b; 28c; 28d; 28e) mit einem Ende (34a; 34b; 34c; 34d; 34e) am Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) abstützt und sich mit einem weiteren Ende (36a; 36b; 36c; 36d; 36e) am weiteren Spannelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) abstützt.
  4. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) zumindest relativ zum Spannelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und/oder relativ zum weiteren Spannelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) schwenkbar gelagert ist.
  5. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (28a; 28b; 28c; 28e) als Federelement (38a; 38b; 38c; 38e) ausgebildet ist.
  6. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Spannelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest einen Aufnahmebereich (40a; 40b; 40c; 40d; 40e) aufweist, in dem das Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) zumindest teilweise in einer Entriegelungsstellung des Verdrehsicherungselements (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) angeordnet ist.
  7. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) zumindest einen Axialsicherungsbereich (42a; 42b; 42c; 42d; 42e) aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Verdrehsicherungsbewegungsrichtung (44a; 44b; 44c; 44d; 44e) des Verdrehsicherungselements (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) verlaufende axiale Bewegung des Verdrehsicherungselements (24a; 24b; 24c; 24d; 24e) zumindest weitestgehend zu verhindern.
  8. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (16a; 16b; 16c; 16d) zumindest eine Schraubeinheit (46a; 46b; 46c; 46d) zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit (14a; 14b; 14c; 14d) umfasst.
  9. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (16e) zumindest eine Hebeleinheit (48e) zum Festspannen der Schutzhaubeneinheit (14e) umfasst.
  10. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, und mit zumindest einer Schutzhaubeneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e).
EP12191781.9A 2011-12-23 2012-11-08 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Not-in-force EP2607014B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089754 DE102011089754A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2607014A2 true EP2607014A2 (de) 2013-06-26
EP2607014A3 EP2607014A3 (de) 2014-10-01
EP2607014B1 EP2607014B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=47227511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191781.9A Not-in-force EP2607014B1 (de) 2011-12-23 2012-11-08 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2607014B1 (de)
CN (1) CN103170911B (de)
DE (1) DE102011089754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140057538A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Protective hood device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107553416B (zh) * 2017-10-25 2024-03-15 锐奇控股股份有限公司 电动工具防护罩调节装置及电动工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070201A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Sparky Eltos Safety guard for angle grinders
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE102006053303A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102008002451A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140057538A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Protective hood device
US9089950B2 (en) * 2012-08-21 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Protective hood device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103170911B (zh) 2017-08-11
EP2607014B1 (de) 2017-03-01
CN103170911A (zh) 2013-06-26
EP2607014A3 (de) 2014-10-01
DE102011089754A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2106321B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
DE102011005818A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102008040372A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP1677948A1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
EP2543477B1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
EP2607014B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP4084928A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, handwerkzeugmaschine mit der handwerkzeugmaschinenvorrichtung und zubehör mit der handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2252430B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2794188B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2872294A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
WO2019030010A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102010063348A1 (de) Werkzeugmaschinenoberflächenbehandlungsvorrichtung
DE102008040369A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012205565B4 (de) Werkzeugmaschine
DE19612375A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen scheibenförmiger Werkzeuge, wie Kreissägeblätter, zwischen einem Festflansch und einem Losflansch einer Arbeitsspindel
WO2023227401A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
DE102022205095A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und System
DE1818950U (de) Vorrichtung zum drehsichern von antriebswellen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20140826BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20140826BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009629

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 870714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009629

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601