EP2606989A1 - Reinigungsanlage - Google Patents

Reinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2606989A1
EP2606989A1 EP11194838.6A EP11194838A EP2606989A1 EP 2606989 A1 EP2606989 A1 EP 2606989A1 EP 11194838 A EP11194838 A EP 11194838A EP 2606989 A1 EP2606989 A1 EP 2606989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
hood
worktop
installation according
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11194838.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606989B1 (de
Inventor
Axel Hallensleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiwox Surface Systems GmbH
Original Assignee
Wiwox Surface Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwox Surface Systems GmbH filed Critical Wiwox Surface Systems GmbH
Priority to EP11194838.6A priority Critical patent/EP2606989B1/de
Publication of EP2606989A1 publication Critical patent/EP2606989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606989B1 publication Critical patent/EP2606989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system for individual and / or maintenance cleaning of workpieces, with a plurality of separate and individually usable cleaning stations.
  • Cleaning stations for individual and / or maintenance cleaning of workpieces in general and of several such cleaning stations formed cleaning systems for individual and / or maintenance cleaning of workpieces in particular are well known in the art.
  • a cleaning station is called an ultrasonic cleaning device, as it is known from DE 20 2008 006 625 U1 is known.
  • Cleaning stations of the generic type usually have a tank, also called tub, which is filled in the intended use case with a cleaning liquid, such as a lye or an acidic solution.
  • a cleaning liquid such as a lye or an acidic solution.
  • Workpieces to be cleaned can, for example, be introduced into the tub by means of a basket and thus immersed in the cleaning liquid received by the tub.
  • the cleaning of the workpieces caused by the cleaning fluid can still be assisted by mechanical stressing of the same.
  • ultrasound can be used, in which case an ultrasonic cleaning device is provided, as is known from the already mentioned DE 20 2008 006 625 U1 is known.
  • Another example of the mechanical support of the cleaning is the pressure flooding. According to this method, the cleaning liquid is circulated in the tank by pumping. This creates a relative movement between the workpiece to be cleaned and the cleaning fluid.
  • Cleaning stations of the type described above are so-called "stand-alone” devices, i. to devices that can be freely set up as individual devices. Such devices are typically used for individual and / or maintenance work. Such devices are not suitable for automated operation, for example for mass production of large series. In this regard, rather automated systems are used.
  • “Stand-alone” devices of the aforementioned type are often used combined to cleaning systems.
  • at least two such devices or stations are provided, namely a cleaning station and a rinsing station.
  • the cleaning station serves the actual workpiece cleaning with a cleaning liquid
  • the rinsing station serves to rid the cleaned workpiece of residues of the cleaning liquid.
  • water is used for rinsing purposes, in which case treated water is generally used, for example in the form of distilled water.
  • a two-station cleaning system i.
  • the workpieces to be cleaned are first cleaned in the first station, the cleaning station.
  • the workpieces to be cleaned for example, immersed in a workpiece basket in the cleaning liquid. This is typically done manually.
  • workpiece basket is removed from the cleaning station and passed for the purpose of flushing to the rinsing station, where it is immersed in the rinsing liquid.
  • a blow-off station may optionally be provided which, for example, is equipped with a compressed-air pistol to blow off residual rinse liquid adhering to the workpieces by means of compressed air. Again, this process is typically done manually.
  • a cleaning system of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized by a continuous and common to all cleaning stations worktop, which has corresponding openings for a respective access to the individual cleaning stations.
  • the cleaning system according to the invention has a worktop.
  • This worktop is designed as common for all cleaning stations worktop. It spans all cleaning stations belonging to the cleaning system.
  • the worktop is formed continuously, which means in the sense of the invention that, except for the intended use in the worktop breakthroughs and openings no further openings, openings, gaps or the like are provided. Through which liquid, in particular cleaning fluid uncontrolled and unwanted can escape.
  • cleaning station in the sense of the invention means not only cleaning devices, but in general all devices which serve as a separate device for cleaning, i. also devices, for example, for rinsing or drying.
  • the individual basically usable as "stand-alone” devices cleaning stations combined with each other to form a total cleaning system.
  • the common worktop provides the advantage that even in the case of intended use unavoidable drips do not migrate uncontrollably and, for example, can reach the floor providing the footprint for the cleaning system. Any drips accumulate rather on the common worktop, which in a simple way either a proper disposal allows or allows a return to the tank or tub of the corresponding cleaning station. Increased occupational safety is thus advantageously taken into account.
  • the worktop In order to have access to the individual cleaning stations of the cleaning system in the intended use case, the worktop is equipped with appropriate openings, the worktop has a corresponding number of openings for a respective access to the individual cleaning stations. In the intended use, therefore, workpieces to be treated can be guided through an opening in the worktop into the cleaning station associated with this opening.
  • the worktop is designed like a trough according to a further feature of the invention and has a bottom part and a circumferentially arranged on the bottom edge of the tub rim.
  • the cleaning system according to the invention is distinguished in a particularly preferred embodiment by a hood, which serves the optional coverage of one of the openings.
  • the hood serves in particular the atmosphere protection and ensures that even in the intended use of the cleaning system under certain circumstances released evaporation and / or evaporation swaths will not unintentionally leave the atmosphere surrounding the cleaning system.
  • the hood can, for example in the form of a suction system Have vacuum device.
  • a hood of the type described above is particularly advantageous if the treatment takes place in at least one of the cleaning stations of the cleaning system under the influence of temperature, for example in a temperature-controlled to 80 ° C cleaning liquid. This is because it comes due to the influence of temperature for increased evaporation and / or evaporation.
  • the hood serves the splash guard.
  • the hood of the invention serves insofar as effective splash protection. Because through the hood occurring splashes are intercepted in the intended use case and - this is another advantage - returned in this way lost liquid.
  • a hood acts in the intended use case with the breakthrough in use. If, therefore, the first cleaning station of the cleaning system in use sequence is to be used, the hood is located above the opening of the first cleaning station. The other breakthroughs of the cleaning system are not covered by a hood. If use of the first cleaning station is completed so that the workpieces to be treated can be introduced into the second cleaning station in the order of use, the cover of the second cleaning station, ie the second throughput of the cleaning system in the order of use, is covered by the above-described hood.
  • Breakthroughs that are not covered by the above-described hood can be formed by a cover, a flap or the like. Preferably closed on worktop level.
  • a displaceable flap device is preferred. This allows opening after putting on the hood or closing the opening before a hood removal. In this way, it is ensured that a breakthrough for the workpiece feedthrough opening is opened only when the hood is attached. When not attached hood the breakthrough is closed by the sliding flap. In this way, a system is provided as a whole, which prevents an uncontrolled release of liquid, in particular cleaning liquid to the atmosphere surrounding the cleaning system, both in drop form, for example, as a splash and in gaseous form, for example, as evaporation and / or evaporation.
  • the hood is arranged for the purpose of selective positioning over one of the openings in the longitudinal direction of the worktop displaceable to the worktop. A user is thus allowed to selectively shift, preferably to move, the hood so that it can travel in the order of breakthrough to breakthrough, i. from cleaning station to cleaning station can be spent.
  • the cleaning system according to the invention is characterized according to a further preferred embodiment by extending in the longitudinal direction of the work plate rail system which carries the hood.
  • the rail system is advantageous in two ways. First, it allows the already described above longitudinal displacement of the hood relative to the worktop. On the other hand, the hood or its weight is supported by the rail system and not by the individual cleaning stations of the cleaning system.
  • the introduction of weight into the rail system is particularly advantageous in that as a result, the supporting housing parts of the cleaning stations must be designed to be less stable. Thus, it is not necessary in particular with a dimensioning of the supporting housing parts of a cleaning station to take into account additional weight introduction, for example, by a patch in the intended use case hood. As a consequence, the load-bearing housing parts of a cleaning station can be made of thinner sheet metal parts to save money. This is also advantageous for business reasons, as for the purpose of corrosion protection, mostly high-grade steels are used for the design of a cleaning station.
  • the hood is arranged according to a further feature of the invention with the interposition of a support frame on the rail system.
  • a rail system is provided, which receives a support frame.
  • the support frame is provided by means of the rail system in the longitudinal direction of the worktop, i. formed movable in the longitudinal direction of the cleaning system.
  • the support frame in turn supports the cover already described above, so that the hood also in the longitudinal direction of the worktop, i. the cleaning system is designed to be displaceable.
  • the hood is arranged according to a further feature of the invention in the height direction relative to the support frame slidably on the support frame. Accordingly, the hood can be moved up and down relative to the support frame and thus also relative to the worktop of the cleaning system.
  • This embodiment provides the advantage that the hood is placed in use position sealing on the countertop. It is preferred in this context that the hood carries with its edge near the edge of the worktop a seal.
  • the hood is first to move in the height direction relative to the support frame. As a result of such a movement, the hood is transferred from its use position in the displacement position. It is sufficient to move the hood only by a few centimeters, possibly only a few millimeters in the vertical direction in order to transfer them from the position of use in the displacement position.
  • a displacement of the hood in the vertical direction can serve a simple eccentric drive in construction and in the application.
  • the support frame carries a loading and unloading device for the cleaning stations.
  • Such loading and unloading is used to retract workpieces for the purpose of loading in a cleaning station or to remove them for the purpose of unloading from the cleaning station again.
  • Such loading or unloading takes place preferably automated by means of a corresponding motor drive.
  • the drive can, according to a further feature of the invention, have a lifting cylinder, preferably a pneumatic lifting cylinder. By means of the lifting cylinder raising or lowering of the workpieces is achieved in relation to the worktop level.
  • the loading and unloading device Since the loading and unloading device is supported by the support frame, the entire weight of the loading and unloading and the weight of the recorded in the case of use workpieces on the rail system and not on the individual cleaning stations of the cleaning system with the already described advantage is dissipated.
  • a loading and unloading station is coordinated with the cleaning stations.
  • the rail system extends into this loading and unloading station, for which purpose the rail system at one end exceeds the worktop in the longitudinal direction.
  • the workpieces to be cleaned are placed in the loading and unloading station.
  • the support frame carried by the rail system moves together with the hood received by it and the recorded loading and unloading in the loading and unloading.
  • the loading and unloading By means of the loading and unloading the workpiece to be treated is taken up and moved into the volume space surrounding the hood. So that the workpiece to be cleaned is taken encapsulated.
  • the loading and unloading device moves to the first cleaning station of the cleaning system in processing order.
  • the closed, for example by a slide valve cleaning station is opened and the workpieces to be cleaned are discharged by means of the loading and unloading in the cleaning station, where then takes place cleaning in the intended manner.
  • the hood is before opening the Cleaning station in the height direction relative to the support frame sealingly lowered onto the worktop.
  • the workpieces can be returned by means of the loading and unloading through the breakthrough of the worktop in the loading and unloading.
  • the dimensions of all apertures within the worktop are preferably of the same size, in particular also in the region of the loading and unloading station, so that it is ensured in each case that the workpieces guided through the aperture formed in the region of the loading and unloading station are also replaced by the Breakthroughs of the other cleaning stations can be passed.
  • the invention is characterized in that the cleaning system is combined from individual cleaning stations, which cleaning stations can be used individually as such.
  • the cleaning system is combined from individual cleaning stations, which cleaning stations can be used individually as such.
  • the cleaning stations of the cleaning system according to the invention in their dimensions standardized, possibly even be standardized. This provides the added benefit of being at otherwise unchanged carrier system can be removed from an existing cleaning system individual cleaning stations and replaced by others in the course of the exchange.
  • This provides a high level of functionality and makes it possible to easily convert cleaning systems with changing requirement profiles.
  • This modular design is also advantageous in view of possible repairs, as defective cleaning stations can be replaced for repair purposes against properly operating cleaning stations. This advantageously makes it possible to reduce the downtime of the cleaning system that can not be avoided in the event of a repair to a minimum.
  • the cleaning system 1 shown has a total of three cleaning stations 2. This is, for example, in the drawing level after Fig. 1 left cleaning station 2 to an ultrasonic cleaning device, in the tank 4, a cleaning liquid 5 is in the form of an alkali.
  • middle cleaning station 2 may be, for example, a pre-rinse station.
  • cleaning liquid 5 in this case water is used.
  • the cleaning station 2, with respect to the drawing plane to Fig. 1 is formed on the right, for example, may be a dishwashing station. Also in this case comes as cleaning liquid 5 water used.
  • All cleaning stations 2 of the cleaning system 1 are designed as so-called “stand-alone” devices and each have their own support feet 3.
  • Cleaning stations 2 according to the invention may also be cleaning stations 2, which - unlike shown in the figures - not just a Tank, but have several tanks.
  • the cleaning stations 2 each provide a tank 4 which serves to receive the cleaning liquid 5.
  • each tank 4 has an access opening 10.
  • the cleaning system 1 has a continuous and common for all cleaning stations 2 worktop 6.
  • the worktop 6 is equipped with corresponding openings 11. It is provided that each breakthrough 11 is surrounded by a collar 9, which collar 9 engages in the respective opening 10 of the tank 4 of the associated cleaning station 2. A tight conclusion is thus ensured. It is particularly prevented that Cleaning liquid 5 in the event of an unwanted rise between the respective cleaning station 2 and the worktop 6 can pass.
  • the worktop 6, as in particular the illustration after Fig. 1 recognize, trough-like formed. It has a bottom part 8 and a bottom edge 8 circumferentially arranged tub edge. 7
  • the trough-like design of the worktop 6 proves to be particularly advantageous insofar as that in the intended use of cleaning in the implementation of a cleaning station 2 to the next cleaning station 2 located workpieces 5 is collected dripping. This allows either proper disposal or recycling of the drained cleaning fluid
  • Fig. 2 shows an extended and preferred embodiment of the invention.
  • the embodiment according to Fig. 2 corresponds to that after Fig. 1 and is supplemented by a rail system 14.
  • the rail system 14 provides supports 15 supported by supports 6. These serve to receive a support frame 13, which in turn carries a hood 12 and a loading and unloading device 21.
  • the support frame 13 is movably supported by the rail system 14 in the longitudinal direction 17.
  • the cover 12 carried by the support frame 13 and carried by the support frame 13 loading and unloading device 21 can be moved in the longitudinal direction 17, from cleaning station 2 to cleaning station. 2
  • the hood 12 is also in the height direction 18 relative to the support frame 13 movable so that they from a travel position, as in Fig. 2 shown, can be moved to a use position, in which use position the hood 12 sealingly rests on the worktop 6.
  • the loading and unloading device 21 has a lifting cylinder 22, which is formed from a cylinder 23 and a piston 24.
  • the lifting cylinder 22 is pneumatically operated and allows a movement of the piston 24 relative to the cylinder 23 in the height direction 18th
  • Piston 24 equipped at its opposite end of the cylinder 23 with a basket 26.
  • the basket 26 serves the workpiece holder.
  • a use of the cleaning system 1 according to the invention can take place as follows.
  • the hood 12 is transferred from its position to its position of use. For this purpose, it is lowered in the height direction 18 until its lower edge comes to lie sealingly on the worktop 6. Then moves the loading and unloading device 21, wherein the piston 24 of the lifting cylinder 22 with respect to the drawing plane after Fig. 2 moves down. As a result, the workpiece basket 26 is immersed in the cleaning liquid 5 provided by the cleaning station 2. After completion of a proper cleaning moves the loading and unloading 21 back to its original position, as a result of the workpiece basket 26 from the cleaning station 2 in the in Fig. 2 shown position is out method. After a dwell time for the purpose of dripping and the hood 12 is spent in the height direction 18 upwards in its travel position. Then, the support frame 13 can be moved in the longitudinal direction 17 to the next cleaning station 2, where then in the same way a loading and unloading of the workpiece basket 26 can take place in the cleaning liquid 5 of this cleaning station 2.
  • the hood 12 is equipped with a handle 30, namely a bow handle 30.
  • a handle 30 may be with respect to the plane of the drawing Fig. 4 be formed pivotable up and down.
  • About a pivoting movement of the handle 30 may be an eccentric drive, which leads to a height adjustment of the hood 12 relative to the hood 12 supporting support frame 13.
  • the hood 12 may also be equipped with a lamp 28 which serves to illuminate the space enclosed by the hood 12 volume space.
  • a window 27 is provided.
  • openings 29 may be provided through which a user arms can lead, so that a direct access to the picked up by the hood workpieces is allowed.
  • the openings 29 inside the hood 12 are equipped with gloves for receiving the user's hands.
  • the cleaning stations 2 a loading and unloading station 31 is juxtaposed.
  • the rail system 14 at one end exceeds the worktop 6 in the longitudinal direction 17 and extends into the region of the loading and unloading station 31.
  • a simple Be-al. Discharge of the cleaning system 1 is made possible, because the support frame 13 can move with the arranged there loading and unloading device 21 for receiving or dispensing workpieces to the loading and unloading.
  • the loading and unloading station is preferably equipped such that an assembly of the workpiece basket 26 with workpieces is possible only in such a way that an overfilling of the basket is prevented.
  • the rail system 14 for supporting the support frame 13 via two rails 15 have.
  • these rails 15 are formed as supported by supports 16 separate rails 15, which are positioned below the peripheral rim 7 of the worktop 6. In this way, the rails 15 are formed in particular protected from cleaning fluid 5.
  • the rail system 16 is formed in such a way that the above-described sliding movements of the support frame 13 are permitted and that a support of the support frame, carried by the hood and carried therefrom loading and unloading device 21 primarily, preferably exclusively takes place via the rail system 14 and not via the individual cleaning stations 2.
  • Such a configuration can also be achieved, for example, when the rail system 14 is integrated into the work surface 6 and a support of the worktop 6, not shown in the figures, takes place, the worktop 6 so not kraftachbandd resting on the individual cleaning stations 2.
  • this is the Support frame 13 from individual struts 19. These may be arranged in the form of a truss for stability reasons. They serve in the illustrated embodiment, in particular the arrangement of the hood 12th
  • the support frame 13 also has trusses 20, which serve to support the loading and unloading device 21.
  • the loading and unloading device 21 is coupled as stiff as possible to the support frame 13 for the purpose of power transmission.
  • the hood 12, however, is relatively displaceable relative to the support frame 13 and thus also relatively displaceable relative to the loading and unloading device 21 to achieve the above-described movement.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reinigungsanlage (1) zur Individual- und/oder Wartungsreinigung von Werkstücken, mit einer Mehrzahl von separaten und einzeln verwendbaren Reinigungsstationen (2). Um eine Reinigungsanlage dahingehend weiterzuentwickeln, dass dem Arbeitsschutz im Besonderen Rechnung getragen ist, wird mit der Erfindung eine Reinigungsanlage (1) vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch eine durchgehende und für sämtliche Reinigungsstationen (2) gemeinsame Arbeitsplatte (6), die für einen jeweiligen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen (2) entsprechende Durchbrüche (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage zur Individual- und/oder Wartungsreinigung von Werkstücken, mit einer Mehrzahl von separaten und einzeln verwendbaren Reinigungsstationen.
  • Reinigungsstationen zur Individual- und/oder Wartungsreinigung von Werkstücken im Allgemeinen sowie aus mehreren solcher Reinigungsstationen gebildeter Reinigungsanlagen zur Individual- und/oder Wartungsreinigung von Werkstücken im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Als ein Beispiel für eine solche Reinigungsstation sei ein Ultraschall-Reinigungsgerät genannt, wie es aus der DE 20 2008 006 625 U1 bekannt ist.
  • Reinigungsstationen der gattungsgemäßen Art verfügen in aller Regel über einen Tank, auch Bottich genannt, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall mit einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise einer Lauge oder einer sauren Lösung befüllt ist. Zu reinigende Werkstücke können beispielsweise mittels eines Korbs in den Bottich eingebracht und damit in die von dem Bottich aufgenommene Reinigungsflüssigkeit eingetaucht werden.
  • Die durch die Reinigungsflüssigkeit bewirkte Reinigung der Werkstücke kann durch eine mechanische Beanspruchung derselben noch unterstützt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise Ultraschall eingesetzt werden, in welchem Fall ein Ultraschall-Reinigungsgerät gegeben ist, wie es aus der schon vorbenannten DE 20 2008 006 625 U1 bekannt ist. Ein anderes Beispiel für die mechanische Unterstützung der Reinigung ist die Druckumflutung. Gemäß dieser Methode wird die Reinigungsflüssigkeit im Tank durch Umpumpen umgewälzt. Es entsteht so eine Relativbewegung zwischen dem zu reinigendem Werkstück und der Reinigungsflüssigkeit.
  • Bei Reinigungsstationen der vorbeschriebenen Art handelt es sich um sogenannte "Stand-alone"-Geräte, d.h. um Geräte, die als Einzelgeräte frei aufgestellt werden können. Derlei Geräte kommen typischerweise für Individual- und/oder Wartungsarbeiten zum Einsatz. Für einen automatisierten Betrieb beispielsweise zur Massenabfertigung von Großserien sind derartige Geräte nicht geeignet. Diesbezüglich kommen vielmehr automatisierte Anlagen zum Einsatz.
  • "Stand-alone"-Geräte der vorgenannten Art werden vielfach zu Reinigungsanlagen kombiniert eingesetzt. Typischerweise sind wenigstens zwei solcher Geräte oder Stationen vorgesehen, nämlich eine Reinigungsstation und eine Spülstation. Dabei dient die Reinigungsstation der eigentlichen Werkstückreinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit, wohingegen die Spülstation dazu dient, das gereinigte Werkstück von Resten der Reinigungsflüssigkeit zu befreien. Zu Spülzwecken kommt in aller Regel Wasser zum Einsatz, wobei im Besonderen aufbereitetes Wasser in aller Regel Verwendung findet, beispielsweise in Form von destilliertem Wasser.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall werden bei einer zwei Stationen umfassenden Reinigungsanlage, d.h. bei einer zweistufigen Reinigungsanlage die zu reinigenden Werkstücke zunächst in der ersten Station, der Reinigungsstation gereinigt. Zu diesem Zweck werden die zu reinigenden Werkstücke beispielsweise in einem Werkstückkorb in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Dies geschieht typischerweise manuell. Nach Abschluss der Reinigung wird der mit den dann gereinigten Werkstücken bestückte Werkstückkorb der Reinigungsstation entnommen und zum Zwecke der Spülung an die Spülstation übergeben, wo er in die Spülflüssigkeit eingetaucht wird. Sobald der Spülvorgang beendet ist, können die dann gereinigten und gespülten Werkstücke der Spülstation entnommen werden. Dem Spülvorgang nachfolgend kann optional noch eine Abblasestation vorgesehen sein, die beispielsweise mit einer Druckluftpistole ausgerüstet dazu dient, an den Werkstücken anhaftende Restspülflüssigkeit mittels Druckluft abzublasen. Auch dieser Vorgang wird typischerweise manuell durchgeführt.
  • Reinigungsstationen bzw. -geräte der eingangs genannten Art haben sich im alltäglichen
  • Praxiseinsatz bewährt, ebenso wie aus Reinigungsstationen bzw. -geräten durch Kombination zusammengestellte Reinigungsanlagen. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf, insbesondere aus Arbeitsschutzgründen. So hat nämlich die Praxis gezeigt, dass es insbesondere bei temperiert verwendeten Reinigungsflüssigkeiten zu ungewünschten Ausdünstungen und Verdampfungen kommen kann, wobei je nach Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit auch gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen können. Darüber hinaus ist die Übergabe von zu behandelnden Werkstücken von Station zu Station nicht unproblematisch, da es infolge der Übergabe zu unkontrollierten Abtropfungen insbesondere von Reinigungsflüssigkeit kommen kann.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsanlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass dem Arbeitsschutz im Besonderen Rechnung getragen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Reinigungsanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch eine durchgehende und für sämtliche Reinigungsstationen gemeinsame Arbeitsplatte, die für einen jeweiligen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen entsprechende Durchbrüche aufweist.
  • Die Reinigungsanlage nach der Erfindung verfügt über eine Arbeitsplatte. Diese Arbeitsplatte ist als für sämtliche Reinigungsstationen gemeinsame Arbeitsplatte ausgebildet. Sie überspannt mithin sämtliche zur Reinigungsanlage gehörenden Reinigungsstationen. Darüber hinaus ist die Arbeitsplatte durchgehend ausgebildet, was im Sinne der Erfindung meint, dass außer den für eine bestimmungsgemäße Verwendung in der Arbeitsplatte ausgebildeten Durchbrüchen und Öffnungen keine weiteren Durchbrüche, Öffnungen, Spalte oder dgl. vorgesehen sind, durch die hindurch Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsflüssigkeit unkontrolliert und ungewollte abströmen kann.
  • Unter "Reinigungsstation" im Sinne der Erfindung sind nicht nur Reinigungsgeräte zu verstehen, sondern ganz allgemein sämtliche Einrichtungen, die als separates Gerät der Reinigung dienen, d.h. auch Einrichtungen beispielsweise zur Spülung oder zur Trocknung.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit ergibt sich durch die gemeinsame Arbeitsplatte.
  • Mittels dieser werden die einzelnen, dem Grunde nach als "Stand-alone"-Geräte verwendbaren Reinigungsstationen miteinander zu einer Gesamt-Reinigungsanlage kombiniert. Dabei erbringt die gemeinsame Arbeitsplatte den Vorteil, dass auch im Falle einer bestimmungsgemäßen Verwendung nicht zu vermeidende Abtropfungen nicht unkontrolliert abwandern und beispielsweise auf den die Aufstellfläche für die Reinigungsanlage bereitstellenden Boden gelangen können. Etwaige Abtropfungen sammeln sich vielmehr auf der gemeinsamen Arbeitsplatte an, was in einfacher Weise entweder eine ordnungsgemäße Entsorgung ermöglicht oder aber eine Rückführung in den Tank bzw. Bottich der entsprechenden Reinigungsstation gestattet. Einem gesteigerten Arbeitsschutz ist damit in vorteilhafter Weise Rechnung getragen.
  • Um im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen der Reinigungsanlage zu haben, ist die Arbeitsplatte mit entsprechenden Durchbrüchen ausgerüstet, wobei die Arbeitsplatte für einen jeweiligen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen entsprechend viele Durchbrüche aufweist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall können also zu behandelnde Werkstücke durch einen Durchbruch in der Arbeitsplatte hindurch in die diesem Durchbruch zugeordnete Reinigungsstation geführt werden.
  • Die Arbeitsplatte ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wannenartig ausgebildet und verfügt über ein Bodenteil sowie über einen am Bodenteil umlaufend angeordneten Wannenrand. Mittels dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass von der Arbeitsplatte auch größere Abtropfmengen aufgenommen werden können, ohne dass die Gefahr eines ungewollten Flüssigkeitsverlustes, insbesondere von Reinigungsflüssigkeit bestünde.
  • Die Reinigungsanlage nach der Erfindung zeichnet sich in einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform durch eine Haube aus, die der wahlweisen Abdeckung von einem der Durchbrüche dient. Dabei dient die Haube insbesondere dem Atmosphärenschutz und stellt sicher, dass auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Reinigungsanlage unter Umständen frei werdende Verdunstungs- und/oder Verdampfungsschwaden nicht ungewollt an die die Reinigungsanlage umgebende Atmosphäre abgeben werden. Mittels der Haube können derlei Schwaden vielmehr aufgenommen und kontrolliert gesammelt und abgeführt werden, beispielsweise zum Zwecke der Weiterverwendung und/oder Aufbereitung. Die Haube kann über ein Absaugsystem beispielsweise in Form einer Vakuumeinrichtung verfügen.
  • Der Einsatz einer Haube der vorbeschriebenen Art ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Behandlung in wenigstens einer der Reinigungsstationen der Reinigungsanlage unter Temperatureinwirkung erfolgt, beispielsweise in einer auf 80°C temperierten Reinigungsflüssigkeit. Dies deshalb, weil es aufgrund der Temperatureinwirkung zur verstärkten Verdunstung und/oder Verdampfung kommt.
  • Neben der kontrollierten Aufnahme von Verdunstungs- und/oder Verdampfungsschwaden dient die Haube dem Spritzschutz. So lässt es sich auch bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Reinigungsanlage nicht vermeiden, dass es bei einem Eintauchen der zu behandelnden Werkstücke in eine Reinigungsstation bzw. bei einer Entnahme von behandelten Werkstücken aus einer Reinigungsstation zu ungewollten Spritzbildungen kommt. Insbesondere bei einem Eintauchen der zu behandelnden Werkstücke in eine Reinigungsflüssigkeit kann diese aufspritzen. Die erfindungsgemäße Haube dient insofern als effektiver Spritzschutz. Denn durch die Haube werden im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auftretende Spritzer abgefangen und - dies ist ein weiterer Vorteil - auf diese Weise verloren gegangene Flüssigkeit zurückgeführt. Sich an der Innenseite der Haube ansammelnde Spritzflüssigkeit tropft auf die für sämtliche Reinigungsstationen gemeinsame Arbeitsplatte ab, von wo aus sie in der schon vorbeschriebenen Weise entweder in die jeweilige Arbeitsstation zurücküberführt oder ordnungsgemäß entsorgt werden kann.
  • Es ist erfindungsgemäß eine Haube vorgesehen. Diese Haube wirkt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall mit dem gerade in Benutzung befindlichen Durchbruch zusammen. Soll also die in Verwendungsfolge erste Reinigungsstation der Reinigungsanlage in Benutzung genommen werden, so befindet sich die Haube über dem Durchbruch der ersten Reinigungsstation. Die übrigen Durchbrüche der Reinigungsanlage sind jeweils nicht durch eine Haube abgedeckt. Ist eine Verwendung der ersten Reinigungsstation abgeschlossen, so dass ein Einbringen der zu behandelnden Werkstücke in die in Verwendungsreihenfolge zweite Reinigungsstation stattfinden kann, so erfolgt mittels der vorbeschriebenen Haube eine Abdeckung des Durchbruchs der zweiten Reinigungsstation, d.h. des in Verwendungsreihenfolge zweiten Durchbruchs der Reinigungsanlage.
  • Durchbrüche, die nicht mittels der vorbeschriebenen Haube abgedeckt sind, können durch einen Deckel, eine Klappe oder dgl. vorzugsweise auf Arbeitsplattenniveau verschlossen ausgebildet sein. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine verschiebbare Klappeneinrichtung bevorzugt. Diese gestattet ein Öffnen nach einem Aufsetzen der Haube bzw. ein Schließen des Durchbruches vor einer Haubenentfernung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Durchbruch für die Werkstückhindurchführung nur bei aufgesetzter Haube geöffnet ist. Bei nicht aufgesetzter Haube ist der Durchbruch durch die verschiebbare Klappe verschlossen. Auf diese Weise wird insgesamt ein System bereitgestellt, das eine unkontrollierte Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsflüssigkeit an die die Reinigungsanlage umgebende Atmosphäre verhindert, und zwar sowohl in Tropfenform beispielsweise als Spritzer als auch in gasform beispielsweise als Verdunstungs- und/oder Verdampfungsschwaden.
  • Die Haube ist zum Zwecke der wahlweisen Positionierung über einem der Durchbrüche in Längsrichtung der Arbeitsplatte verschieblich zur Arbeitsplatte angeordnet. Es ist einem Verwender auf diese Weise gestattet, die Haube wahlweise zu verschieben, vorzugsweise zu verfahren, so dass sie in Verwendungsfolge von Durchbruch zu Durchbruch, d.h. von Reinigungsstation zu Reinigungsstation verbracht werden kann.
  • Die Reinigungsanlage nach der Erfindung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform durch ein sich in Längsrichtung der Arbeitsplatte erstreckendes Schienensystem ausgezeichnet, welches die Haube trägt.
  • Das Schienensystem ist in zweierlei Hinsicht von Vorteil. Zum einen gestattet es die schon vorbeschriebene Längsverschieblichkeit der Haube relativ gegenüber der Arbeitsplatte. Zum anderen wird die Haube bzw. dessen Gewicht über das Schienensystem abgestützt und nicht durch die einzelnen Reinigungsstationen der Reinigungsanlage. Die Gewichtseinleitung in das Schienensystem ist dabei insbesondere deshalb von Vorteil, als dass hierdurch bedingt die tragenden Gehäuseteile der Reinigungsstationen weniger stabil ausgelegt sein müssen. So ist es insbesondere bei einer Dimensionierung der tragenden Gehäuseteile einer Reinigungsstation nicht erforderlich, zusätzliche Gewichteinbringen beispielsweise durch eine im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufgesetzte Haube mit zu berücksichtigen. In der Konsequenz können die tragenden Gehäuseteile einer Reinigungsstation Material einsparend aus dünneren Blechteilen gebildet werden. Dies ist auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen von Vorteil, da zum Zwecke des Korrosionsschutzes zumeist hoch vergüte Stähle für die Ausgestaltung einer Reinigungsstation zum Einsatz kommen.
  • Die Haube ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unter Zwischenordnung eines Traggestells am Schienensystem angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung ist ein Schienensystem vorgesehen, welches ein Traggestell aufnimmt. Das Traggestell ist mittels des Schienensystems in Längsrichtung der Arbeitsplatte, d.h. in Längsrichtung der Reinigungsanlage verfahrbar ausgebildet. Das Traggestell trägt seinerseits die schon vorbeschriebene Haube, so dass die Haube ebenfalls in Längsrichtung der Arbeitsplatte, d.h. der Reinigungsanlage verschieblich ausgebildet ist.
  • Die Haube ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Höhenrichtung relativ zum Traggestell verschieblich am Traggestell angeordnet. Die Haube kann demnach relativ gegenüber dem Traggestell und damit auch relativ gegenüber der Arbeitsplatte der Reinigungsanlage auf und abgefahren werden.
  • Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass die Haube in Verwendungsstellung abdichtend auf die Arbeitsplatte aufgesetzt ist. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die Haube mit ihrer arbeitsplattennahen Randkante eine Dichtung trägt.
  • Zum Zwecke des Verfahrens der Haube von einem Durchbruch zu einem anderen Durchbruch ist die Haube zunächst in Höhenrichtung relativ zum Traggestell zu verfahren. Infolge einer solchen Verfahrbewegung wird die Haube aus ihrer Verwendungsstellung in die Verfahrstellung überführt. Dabei ist es ausreichend, die Haube nur um einige Zentimeter, ggf. nur um einige Millimeter in Höhenrichtung zu verfahren, um sie aus der Verwendungsstellung in die Verfahrstellung zu überführen. Zum Zwecke einer Verschiebung der Haube in Höhenrichtung kann ein im Aufbau sowie in der Anwendung einfacher Exzenterantrieb dienen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Traggestell eine Be- und Entladeeinrichtung für die Reinigungsstationen trägt.
  • Eine solche Be- und Entladeeinrichtung dient dazu, Werkstücke zum Zwecke der Beladung in eine Reinigungsstation einzufahren bzw. diese zum Zwecke der Entladung aus der Reinigungsstation wieder zu entnehmen. Eine solche Be- bzw. Entladung erfolgt bevorzugter Weise automatisiert mittels eines entsprechenden motorischen Antriebs. Der Antrieb kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Hubzylinder, vorzugsweise über einen pneumatischen Hubzylinder verfügen. Mittels des Hubzylinders wird ein Anheben bzw. Absenken der Werkstücke in Relation zum Arbeitsplattenniveau erreicht.
  • Da die Be- und Entladeeinrichtung vom Traggestell getragen ist, wird das gesamte Gewicht der Be- und Entladeeinrichtung sowie das das Gewicht der von dieser im Verwendungsfall aufgenommenen Werkstücke über das Schienensystem und nicht über die einzelnen Reinigungsstationen der Reinigungsanlage mit dem schon vorbeschriebenen Vorteil abgeführt. Zudem ergibt sich infolge der Anordnung der Be- und Entladeeinrichtung am Traggestell eine Kopplung von Haube einerseits und Be- und Entladeeinrichtung andererseits, so dass mit einer gemeinsamen Verfahrbewegung in Längsrichtung der Arbeitsplatte sowohl die vom Traggestell aufgenommene Haube als auch die vom Traggestell aufgenommene Be- und Entladeeinrichtung als quasi gemeinsame Einheit verfahren werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass den Reinigungsstationen eine Be- und Entladestation nebengeordnet ist. In diese Be- und Entladestation reicht erfindungsgemäß das Schienensystem hinein, zu welchem Zweck das Schienensystem einendseitig die Arbeitsplatte in Längsrichtung übersteigt.
  • Ein einfaches und vor allem automatisierbares Bestücken der Reinigungsanlage ist auf diese Weise möglich. Die zu reinigenden Werkstücke werden in die Be- und Entladestation gegeben. Das vom Schienensystem getragene Traggestell verfährt zusammen mit der davon aufgenommenen Haube und der von aufgenommenen Be- und Entladeeinrichtung in die Be- und Entladestation. Mittels der Be- und Entladeeinrichtung wird das zu behandelnde Werkstück aufgenommen und in den von der Haube umgebenden Volumenraum hineingefahren. Damit ist das zu reinigende Werkstück gekapselt aufgenommen. Zusammen mit der Haube verfährt die Be- und Entladeeinrichtung zu der in Bearbeitungsreihenfolge ersten Reinigungsstation der Reinigungsanlage. Die beispielsweise durch eine Schieberklappe verschlossene Reinigungsstation wird geöffnet und die zu reinigenden Werkstücke werden mittels der Be- und Entladeeinrichtung in die Reinigungsstation abgelassen, wo dann eine Reinigung in bestimmungsgemäßer Weise stattfindet. Dabei wird die Haube vor einem Öffnen der Reinigungsstation in Höhenrichtung relativ zum Traggestell dichtend auf die Arbeitsplatte abgesenkt.
  • In der weiteren Bearbeitungsreihenfolge können von der Be- und Entladeeinrichtung die weiteren Reinigungsstationen der Reinigungsanlage in einer zur vorbeschriebenen Weise gleichen Weise angefahren werden, bis die Reinigung in der in Bearbeitungsreihenfolge letzten Reinigungsstation abgeschlossen ist und die endfertig behandelten Werkstücke zurück zur Be- und Entladestation zum Zwecke der Entladung verbracht werden können. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung reicht nicht nur das Schienensystem bis in die Be- und Entladestation hinein, sondern auch die von den übrigen Stationen getragene Arbeitsplatte. Im Bereich der Be- und Entladestation verfügt die Arbeitsplatte über einen Durchbruch, so dass mittels der Be- und Entladeeinrichtung in der Be- und Entladestation bereitgestellte und zu reinigende Werkstücke durch den Durchbruch in der Arbeitsplatte ergriffen und in der schon vorbeschriebenen Weise zu den einzelnen Reinigungsstationen der Reinigungsanlage verbracht werden können. Nach Abschluss einer bestimmungsgemäßen Werkstückreinigung können die Werkstücke mittels der Be- und Entladeeinrichtung durch den Durchbruch der Arbeitsplatte im Bereich der Be- und Entladestation zurückgeführt werden. Dabei sind bevorzugter Weise die Abmessungen sämtlicher Durchbrüche innerhalb der Arbeitsplatte gleichgroß ausgestaltet, insbesondere auch im Bereich der Be- und Entladestation, so dass in jedem Fall sichergestellt ist, dass die durch den im Bereich der Be- und Entladestation ausgebildeten Durchbruch hindurchgeführten Werkstücke auch durch die Durchbrüche der weiteren Reinigungsstationen hindurchgeführt werden können.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Reinigungsanlage aus einzelnen Reinigungsstationen kombiniert ist, welche Reinigungsstationen als solche einzeln verwendbar sind. Es können somit auch Altgeräte nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer Reinigungsanlage nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kombiniert werden. Dabei geht es gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Besonderen darum, dass an sich für den Einzelbetrieb vorgesehene Geräte in einer solchen Weise Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kombiniert werden können, das insbesondere den Regelungen und Vorschriften des Arbeitsschutzes vollumfänglich gerecht wird. Es kommt in vorteilhafter Weise hinzu, dass die Reinigungsstationen der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage in ihren Abmessungen standardisiert, ggf. sogar genormt ausgebildet sein können. Dies erbringt den zusätzlichen Vorteil, dass bei ansonstem unveränderten Trägersystem aus einer bestehenden Reinigungsanlage einzelne Reinigungsstationen entfernt und durch andere im Zuge des Austausches ersetzt werden können. Dies erbringt eine hohe Funktionalität und gestattet es, Reinigungsanlagen bei sich ändernden Anforderungsprofilen auf einfache Weise umrüsten zu können. Diese Modulbauweise ist auch mit Blick auf mögliche Reparaturen von Vorteil, da defekte Reinigungsstationen zu Reparaturzwecken gegen ordnungsgemäß arbeitende Reinigungsstationen ausgetauscht werden können. Dies gestattet es in vorteilhafter Weise, die im Reparaturfall nicht zu vermeidende Ausfallzeit der Reinigungsanlage auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Aus dem Stand der Technik mögen vollautomatisierte und auch gekapselte Gesamtanlagen bekannt sein, doch setzen sich diese nicht aus einzelnen "Stand-alone"-Geräten zusammen, sondern sie sind für die massenhafte Abwicklung im Serienbetrieb abgestimmt und ausgebildet. Individual- und/oder Wartungsreinigungen können mit derlei Anlagen nicht durchgeführt werden. Hierzu dienen aus dem Stand der Technik bekannte "Stand-alone"-Geräte, denen bei einer Kombination zu einer Reinigungsanlage die vorbeschriebenen Nachteile anhaften, die nunmehr mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung überwunden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    in schematischer teilgeschnittener Ansicht eine Reinigungsanlage nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    in schematischer teilgeschnittener Ansicht eine Reinigungsanlage nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    in schematischer Seitenansicht die Reinigungsanlage nach Fig. 2 gemäß Blickrichtung III nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    in schematischer Seitenansicht eine Haube der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Fig. 1
    lässt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Darstellung eine
  • Reinigungsanlage 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die gezeigte Reinigungsanlage 1 verfügt über insgesamt drei Reinigungsstationen 2. Dabei handelt es sich beispielsweise bei der in Zeichnungsebene nach Fig. 1 linken Reinigungsstation 2 um ein Ultraschall-Reinigungsgerät, in dessen Tank 4 sich eine Reinigungsflüssigkeit 5 in Form einer Lauge befindet. Bei der in Zeichnungsebene nach Fig. 1 mittleren Reinigungsstation 2 kann es sich beispielsweise um eine Vorspülstation handeln. Als Reinigungsflüssigkeit 5 kommt in diesem Fall Wasser zum Einsatz. Die Reinigungsstation 2, die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 rechts ausgebildet ist, kann beispielsweise eine Feinspülstation sein. Auch in diesem Fall kommt als Reinigungsflüssigkeit 5 Wasser zum Einsatz.
  • Sämtliche Reinigungsstationen 2 der Reinigungsanlage 1 sind als sogenannte "Stand-alone"-Geräte ausgebildet und verfügen jeweils über eigene Tragfüße 3. Reinigungsstationen 2 nach der Erfindung können auch solche Reinigungsstationen 2 sein, die - anders als in den Figuren gezeigt - nicht nur über einen Tank, sondern über mehrere Tanks verfügen.
  • Die Reinigungsstationen 2 stellen jeweils einen Tank 4 bereit, der der Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit 5 dient. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall werden zu behandelnde Werkstücke mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 von oben in den jeweiligen Tank 4 einer Reinigungsstation 2 und damit in die von diesem Tank aufgenommene Reinigungsflüssigkeit 5 eingeführt. Zu diesem Zweck verfügt ein jeder Tank 4 über eine Zugangsöffnung 10.
  • Reinigungsstationen 2 der vorbeschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsanlage 1 verfügt über eine durchgehende und für sämtliche Reinigungsstationen 2 gemeinsame Arbeitsplatte 6. Um einen jeweiligen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen gewährleisten zu können, ist die Arbeitsplatte 6 mit entsprechenden Durchbrüchen 11 ausgerüstet. Dabei ist vorgesehen, dass ein jeder Durchbruch 11 von einem Kragen 9 umgeben ist, welcher Kragen 9 in die jeweilige Öffnung 10 des Tanks 4 der zugehörigen Reinigungsstation 2 eingreift. Ein dichter Abschluss wird so sichergestellt. Es wird insbesondere verhindert, dass Reinigungsflüssigkeit 5 im Falle eines ungewollten Aufsteigens zwischen die jeweilige Reinigungsstation 2 und die Arbeitsplatte 6 gelangen kann.
  • Die Arbeitsplatte 6 ist, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, wannenartige ausgebildet. Sie verfügt über ein Bodenteil 8 und einen am Bodenteil 8 umlaufend angeordneten Wannenrand 7.
  • Die wannenartige Ausgestaltung der Arbeitsplatte 6 erweist sich insbesondere insofern als vorteilhaft, als dass in bestimmungsgemäßen Verwendungsfall von in der Umsetzung von einer Reinigungsstation 2 zur nächsten Reinigungsstation 2 befindlichen Werkstücken abtropfende Reinigungsflüssigkeit 5 aufgefangen wird. Dies gestattet entweder eine ordnungsgemäße Entsorgung oder Rückführung der abgetropften Reinigungsflüssigkeit
  • Fig. 2 lässt eine erweiterte und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erkennen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht derjenigen nach Fig. 1 und ist um ein Schienensystem 14 ergänzt. Das Schienensystem 14 stellt von Stützen 6 getragene Schienen 15 bereit. Diese dienen der Aufnahme eines Traggestells 13, das seinerseits eine Haube 12 sowie eine Be- und Entladeeinrichtung 21 trägt. Das Traggestell 13 ist in Längsrichtung 17 verfahrbar vom Schienensystem 14 getragen. Damit können die vom Traggestell 13 getragene Haube 12 sowie die vom Traggestell 13 getragene Be- und Entladeeinrichtung 21 in Längsrichtung 17 verfahren werden, und zwar von Reinigungsstation 2 zu Reinigungsstation 2.
  • Die Haube 12 ist zudem in Höhenrichtung 18 relativ gegenüber dem Traggestell 13 verfahrbar, so dass sie aus einer Verfahrposition, wie in Fig. 2 dargestellt, in eine Verwendungsposition verfahren werden kann, in welcher Verwendungsposition die Haube 12 abdichtend auf der Arbeitsplatte 6 aufliegt.
  • Die Be- und Entladeeinrichtung 21 verfügt über einen Hubzylinder 22, der aus einem Zylinder 23 und einem Kolben 24 gebildet ist. In an sich bekannter Weise ist der Hubzylinder 22 pneumatisch betrieben ausgebildet und gestattet eine Verfahrbewegung des Kolbens 24 relativ gegenüber dem Zylinder 23 in Höhenrichtung 18.
  • Wie insbesondere die teilgeschnittene Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, ist der Kolben 24 an seinem dem Zylinder 23 gegenüberliegenden Ende mit einem Korb 26 ausgerüstet. Der Korb 26 dient dabei der Werkstückaufnahme.
  • Ausgehend von der Positionierung des Traggestells 13, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann eine Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage 1 wie folgt von statten gehen.
  • Die Haube 12 wird aus ihrer Verfahrstellung in ihre Verwendungsstellung überführt. Zu diesem Zweck wird sie in Höhenrichtung 18 abgesenkt, bis ihre untere Randkante auf der Arbeitsplatte 6 abdichtend zu liegen kommt. Alsdann verfährt die Be- und Entladeeinrichtung 21, wobei der Kolben 24 des Hubzylinders 22 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 nach unten verfährt. Infolge dessen taucht der Werkstückkorb 26 in die von der Reinigungsstation 2 bereitgestellte Reinigungsflüssigkeit 5 ein. Nach Abschluss einer bestimmungsgemäßen Reinigung verfährt die Be- und Entladeeinrichtung 21 zurück in ihre Ausgangsstellung, infolge dessen der Werkstückkorb 26 aus der Reinigungsstation 2 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung herausverfahren wird. Nach einer Verweildauer zum Zwecke der Abtropfung wird auch die Haube 12 in Höhenrichtung 18 nach oben in ihre Verfahrstellung verbracht. Alsdann kann das Traggestell 13 in Längsrichtung 17 bis zur nächsten Reinigungsstation 2 verfahren werden, wo dann in gleicher Weise ein Ein- und Ausbringen des Werkstückkorbes 26 in die Reinigungsflüssigkeit 5 dieser Reinigungsstation 2 stattfinden kann.
  • Zum Zwecke der Verfahrbewegung des Traggestells 13 in Längsrichtung 17 ist die Haube 12 mit einem Griff 30, und zwar einem Bügelgriff 30 ausgerüstet. Dieser kann von einem Verwender ergriffen werden, was alsdann eine verwenderseitige Verfahrbewegung in einfacher Weise gestattet. Der Griff 30 kann mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 4 nach oben und unten verschwenkbar ausgebildet sein. Über eine Verschwenkbewegung des Griffes 30 kann ein Exzenterantrieb beträgt werden, der zu einer Höhenverstellung der Haube 12 relativ gegenüber dem die Haube 12 tragenden Traggestell 13 führt.
  • Die Haube 12 kann zudem mit einer Lampe 28 ausgerüstet sein, die der Ausleuchtung des von der Haube 12 umschlossenen Volumenraums dient. Um einem Verwender einen Einblick in diesen Volumenraum zu gestatten ist ein Fenster 27 vorgesehen. Des Weiteren können Öffnungen 29 vorgesehen sein, durch die hindurch ein Verwender Arme führen kann, so dass ein direkter Zugriff auf die von der Haube aufgenommenen Werkstücke gestattet ist. In an sich bekannter Weise sind die Öffnungen 29 innenseitig der Haube 12 mit Handschuhen zur Aufnahme der Verwenderhände ausgestattet.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, kann gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass den Reinigungsstationen 2 eine Be- und Entladestation 31 nebengeordnet ist. Das Schienensystem 14 übersteigt einendseitig die Arbeitsplatte 6 in Längsrichtung 17 und reicht bis in den Bereich der Be- und Entladestation 31 hinein. Eine einfache Be -bzw. Entladung der Reinigungsanlage 1 ist so ermöglicht, denn das Traggerüst 13 kann mit der daran angeordneten Be- und Entladeeinrichtung 21 zur Aufnahme bzw. Abgabe von Werkstücken bis in die Be- und Entladestation verfahren. Dabei ist die Be- und Entladestation bevorzugterweise derart ausgerüstet, dass eine Bestückung des Werkstückkorbes 26 mit Werkstücken nur in einer solchen Weise möglich ist, dass eine Überfüllung des Korbes unterbunden ist.
  • Wie die beispielhafte Darstellung nach Fig. 3 erkennen lässt, kann das Schienensystem 14 zur Abstützung des Traggestells 13 über zwei Schienen 15 verfügen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Schienen 15 als von Stützen 16 getragene separate Schienen 15 ausgebildet, die unterhalb des umlaufenden Wannenrandes 7 der Arbeitsplatte 6 positioniert sind. Auf diese Weise sind die Schienen 15 im Besonderen vor Reinigungsflüssigkeit 5 geschützt ausgebildet.
  • Es sind selbstredend auch andere Ausgestaltungen des Schienensystems 16 denkbar. Von erfindungsgemäßer Bedeutung ist allein, dass das Schienensystem 14 in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass die vorbeschriebenen Verschiebebewegungen des Traggestells 13 gestattet sind und dass eine Abstützung des Traggestells, der davon getragenen Haube und der davon getragenen Be- und Entladeeinrichtung 21 vornehmlich, bevorzugterweise ausschließlich über das Schienensystem 14 und nicht über die einzelnen Reinigungsstationen 2 stattfindet. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise auch dann erreicht werden, wenn das Schienensystem 14 in die Arbeitsplatte 6 integriert ist und eine in den Figuren nicht gezeigte Abstützung der Arbeitsplatte 6 erfolgt, die Arbeitsplatte 6 also nicht kraftableitend auf den einzelnen Reinigungsstationen 2 ruht.
  • Wie die schematische Darstellung nach Fig. 3 ferner erkennen lässt, besteht das Traggestell 13 aus einzelnen Streben 19. Diese können aus Stabilitätsgründen auch in Form eines Fachwerks angeordnet sein. Sie dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere der Anordnung der Haube 12.
  • Das Traggestell 13 verfügt ferner über Traversen 20, die der Abstützung der Be- und Entladeeinrichtung 21 dienen. Dabei ist die Be- und Entladeeinrichtung 21 zum Zwecke der Kraftübertragung möglichst steif an das Traggestell 13 angekoppelt. Die Haube 12 ist indes zur Erzielung der vorbeschriebenen Verfahrbewegung relativ verschieblich gegenüber dem Traggestell 13 und damit auch relativ verschieblich gegenüber der Be- und Entladeeinrichtung 21 ausgebildet.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Reinigungsanlage
    2
    Reinigungsstation
    3
    Fuß
    4
    Tank
    5
    Reinigungsflüssigkeit
    6
    Arbeitsplatte
    7
    Wannenrand
    8
    Bodenteil
    9
    Kragen
    10
    Öffnung
    11
    Durchbruch
    12
    Haube
    13
    Traggestell
    14
    Schienensystem
    15
    Schiene
    16
    Stütze
    17
    Längsrichtung
    18
    Höhenrichtung
    19
    Strebe
    20
    Traverse
    21
    Be- und Entladeeinrichtung
    22
    Hubzylinder
    23
    Zylinder
    24
    Kolben
    25
    Aufnahme
    26
    Korb
    27
    Fenster
    28
    Lampe
    29
    Öffnung
    30
    Griff
    31
    Be- und Entladestation

Claims (14)

  1. Reinigungsanlage zur Individual- und/oder Wartungsreinigung von Werkstücken, mit einer Mehrzahl von separaten und einzeln verwendbaren Reinigungsstationen (2), gekennzeichnet durch eine durchgehende und für sämtliche Reinigungsstationen (2) gemeinsame Arbeitsplatte (6), die für einen jeweiligen Zugriff auf die einzelnen Reinigungsstationen (2) entsprechende Durchbrüche (11) aufweist.
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (6) wannenartig ausgebildet ist und ein Bodenteil (8) sowie einen am Bodenteil (8) umlaufend angeordneten Wannenrand (7) aufweist.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Haube (12), die der wahlweisen Abdeckung von einem der Durchbrüche (11) dient.
  4. Reinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) in Längsrichtung (17) der Arbeitsplatte (6) verschieblich zur Arbeitsplatte (6) angeordnet ist.
  5. Reinigungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein sich in Längsrichtung (17) der Arbeitsplatte (6) erstreckendes Schienensystem (14), das die Haube (12) trägt.
  6. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) unter Zwischenordnung eines Traggestells (13) vom Schienensystem (14) getragen ist.
  7. Reinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) in Höhenrichtung (18) relativ zum Traggestell (13) verschieblich am Traggestell (13) angeordnet ist.
  8. Reinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) zum Zwecke einer Verschiebung in Höhenrichtung (18) einen Exzenterantrieb aufweist.
  9. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (13) eine Be- und Entladeeinrichtung (21) für die Reinigungsstationen (2) trägt.
  10. Reinigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entladeeinrichtung (21) einen vorzugsweise pneumatischen Hubzylinder (22) aufweist.
  11. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) an ihrer der Arbeitsplatte (6) zugewandten Randkante eine Dichtung trägt.
  12. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (12) mit einer Absauganlage ausgerüstet ist.
  13. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Reinigungsstationen (2) nebengeordnete Be- und Entladestation (31).
  14. Reinigungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (14) einendseitig die Arbeitsplatte (6) in Längsrichtung (17) übersteigt und bis in den Bereich der Be- und Entladestation (31) reicht.
EP11194838.6A 2011-12-21 2011-12-21 Reinigungsanlage Not-in-force EP2606989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11194838.6A EP2606989B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Reinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11194838.6A EP2606989B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606989A1 true EP2606989A1 (de) 2013-06-26
EP2606989B1 EP2606989B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=45418459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194838.6A Not-in-force EP2606989B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2606989B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621557A1 (de) * 1966-06-21 1971-05-13 Duerr O Fa Anlage zur Oberflaechenbehandlung,insbesondere Beizanlage,mit fahrbarer Hubanlage fuer Tauchbaeder
US4466454A (en) * 1982-11-23 1984-08-21 Interlab, Inc. Automated work transfer system
DE4105176A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Grohe Armaturen Friedrich Haltevorrichtung zur demonstration von einlochbatterien
DE29512411U1 (de) * 1995-08-02 1995-11-23 Schmidbauer Kg Elma Hans Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
US5988189A (en) * 1994-11-14 1999-11-23 Yieldup International Method and apparatus for cleaning wafers using multiple tanks
EP1787731A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Waschvorrichtung, insbesondere zur termischen Desinfektion
JP2008147303A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Ses Co Ltd 基板処理装置
DE202008006625U1 (de) 2008-05-15 2008-07-17 W + I Oberflächen Systeme GmbH Ultraschall-Reinigungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621557A1 (de) * 1966-06-21 1971-05-13 Duerr O Fa Anlage zur Oberflaechenbehandlung,insbesondere Beizanlage,mit fahrbarer Hubanlage fuer Tauchbaeder
US4466454A (en) * 1982-11-23 1984-08-21 Interlab, Inc. Automated work transfer system
DE4105176A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Grohe Armaturen Friedrich Haltevorrichtung zur demonstration von einlochbatterien
US5988189A (en) * 1994-11-14 1999-11-23 Yieldup International Method and apparatus for cleaning wafers using multiple tanks
DE29512411U1 (de) * 1995-08-02 1995-11-23 Schmidbauer Kg Elma Hans Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
EP1787731A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Waschvorrichtung, insbesondere zur termischen Desinfektion
JP2008147303A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Ses Co Ltd 基板処理装置
DE202008006625U1 (de) 2008-05-15 2008-07-17 W + I Oberflächen Systeme GmbH Ultraschall-Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606989B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703310C1 (de) Industrielle Reinigungsanlage
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE19639123C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geschirr für ein Verpflegungssystem in einem Flugzeug
EP0663214A1 (de) Sterilisationsgefäss für eine Anordnung zur Dampf-Sterilisation von ärztlichen Instrumenten, Implantaten und ähnlichem
DE1628640B1 (de) F¦rdereinrichtung für eine Geschirrspülanlage
DE102021129129A1 (de) Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit einer Schublade in einer Kühlzone
DE102013103707A1 (de) Besteckkorb
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
EP1815916B1 (de) Hub-Tauchanlage
DE102018130699B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist.
DE102021129131A1 (de) Lötanlage, insbesondere eine Reflowlötanlage mit seitlich neben einem Prozesskanal vorgesehenen Lüftereinheiten
EP2606989B1 (de) Reinigungsanlage
DE102006017488B3 (de) Hub-Tauchanlage
EP2614840A2 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven und Verfahren zur Instrumentenaufbereitung
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE102008043815A1 (de) Transportbehälter und dessen Verwendung
EP3603828B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE112014004030T5 (de) Formhaltestation für Geräte zum Formen von Polymermaterial
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE60205775T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von arbeitsutensilien, insbesondere in der nahrungsmittelverarbeitungsindustrie
EP4144282B1 (de) Reinigungskorb-system und reinigungsvorrichtung
EP0387526B1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern
DE2754259A1 (de) Desinfektionseinrichtung
DE102016103941A1 (de) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701