EP2606528A1 - Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen - Google Patents

Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen

Info

Publication number
EP2606528A1
EP2606528A1 EP11758118.1A EP11758118A EP2606528A1 EP 2606528 A1 EP2606528 A1 EP 2606528A1 EP 11758118 A EP11758118 A EP 11758118A EP 2606528 A1 EP2606528 A1 EP 2606528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
electrochemical
energy store
additive
electrochemical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11758118.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Erhard Schletterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2606528A1 publication Critical patent/EP2606528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/033Making of fire-extinguishing materials immediately before use of gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0064Gels; Film-forming compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical energy store.
  • fire prevention and / or fire fighting are of particular importance.
  • fire prevention or fire fighting is a particularly important means of increasing the security of such energy storage.
  • DE 10 2008 059 948 A1 discloses a method and a device for fire prevention and / or fire fighting for a lithium-ion battery of a vehicle, in particular of a motor vehicle, in which the individual cells of the battery having interior of the battery connected via an emergency line with an extinguishing agent storage is, and in which the interior of the battery and the extinguishing agent storage are at least temporarily fluidly connected via an emergency opening.
  • DE 10 2008 059 942 A1 discloses a method and a device for fire prevention and / or fire fighting in a vehicle with a coolant circuit and a fire extinguishing device.
  • the fire extinguisher is provided with emergency openings for fire fighting and / or Fire prevention can be opened and through which an extinguishing agent can be applied.
  • DE 10 2008 059 968 A1 discloses a method and a device for operating a lithium-ion battery of a vehicle, in which for fire prevention and / or firefighting of the individual cells of the battery having the interior of the battery via a line with a refrigerant circuit of the battery fluidly connected and, if necessary, at least temporarily, the refrigerant from the refrigerant circuit is introduced into the interior.
  • the present invention has for its object to provide a technical teaching for fire prevention and / or fire fighting in the context of electrochemical energy storage, while possibly overcome limitations or disadvantages of known solutions.
  • an electrochemical energy store is provided with a plurality of electrochemical cells and intermediate elements between each two adjacent electrochemical cells or between an electrochemical cell and a housing wall, said intermediate elements consisting of an extinguishing agent or an extinguishing agent additive or contain or have an extinguishing agent or an extinguishing agent additive ,
  • the intermediate elements are preferably in the form of spacers or edge protection plates.
  • an electrochemical energy store is to be understood as a device which stores energy in chemical form and can deliver this energy in electrical form to an external consumer.
  • energy storage are fuel cells and galvanic cells and aggregates of a plurality of such cells.
  • the cells are secondary cells, so electrochemical energy storage, which can deliver stored energy in a chemical form not only in electrical form to a consumer, but which store in the provision of electrical energy these also in chemical form, ie can be charged.
  • a fire is to be understood as any process in which the energy store or parts of the energy store or its surroundings transform or decompose in an undesired chemical reaction. Fires in this sense are in particular exothermic chemical reactions of components or components of an energy storage device or its environment, which often occur as a result of overheating of the energy storage device or its components.
  • an extinguishing agent is to be understood as meaning a substance or a substance mixture which exerts a extinguishing effect, ie preferably an inhibiting effect on fires and / or prevents or impedes the formation of fires.
  • an extinguishing effect should preferably be understood to mean an effect which counteracts a fire, ie which can prevent or mitigate the consequences or the development of a fire.
  • extinguishing agents or their preferred ingredients are substances which deprive a fire source of a chemical reactant without which the fire can not be sustained, or which inhibit a chemical reaction conducive to the initiation or maintenance of a fire.
  • Extinguishing agents are preferably prepared by mixing an extinguishing agent additive with a solvent or with a carrier.
  • preferred extinguishing agent additives are so-called gelling agents which, in conjunction with other materials, solvents or carriers such as preferably water, preferably form adhesive and preferably viscous gels or viscoelastic fluids, preferably by their high adhesiveness to burning objects and their surfaces distinguished.
  • Gelling agents are preferred examples of extinguishing agent additives, which are preferably based on so-called superabsorbents, and which are preferably kept as powder or solid materials or else as emulsions.
  • superabsorbents can often take up many times their weight or volume of water or other carrier substance.
  • Water-based gels which are formed by corresponding superabsorbents by mixing with water, have the advantage over conventional foam carpets that an air-tight barrier layer is formed which lasts longer than conventional foam carpets and which delivers significantly less water to the combustible material.
  • a viscoelastic fluid is to be understood as meaning a fluid which has the property of viscoelasticity.
  • An (ideal) fluid is understood as meaning a substance which does not resist any slow shear (approximately).
  • compressible fluids gases
  • incompressible fluids liquids
  • the superordinate term "fluid” is used because most physical laws apply (approximately) equally to gases and liquids, and many of their properties differ only quantitatively, but not fundamentally qualitatively, because of their behavior real fluids can be classified into "Newtonian fluids.””with the descriptive fluid mechanics and non-Newtonian fluids with the descriptive rheology.
  • Viscoelasticity refers to the time-, temperature- and / or frequency-dependent elasticity of fluids such as polymeric melts or solids, such as plastics.
  • the viscoelasticity is characterized by a partially elastic, partially viscous behavior. After removal of an external force, the material returns only incompletely to its original state; the remaining energy is dissipated in the form of flow processes.
  • a gel is to be understood to mean a finely dispersed system comprising at least one first, often solid and at least one second, frequently liquid phase. A gel is often a colloid.
  • an electrochemical energy store is provided with a plurality of electrochemical cells, between which an extinguishing agent or an extinguishing agent additive is at least partially disposed. Particularly preferably, this electrochemical energy storage on frameless, electrically connected via their side surfaces or contacts prismatic electrochemical cells.
  • an electrochemical energy store in which at least one electrochemical cell is at least partially coated or acted upon by an extinguishing agent or an extinguishing agent additive.
  • electrochemical energy stores in which the electrochemical chemical cells are at least partially laminated with their side surfaces and the extinguishing agent or an extinguishing agent additive.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive is a solid or an elastically deformable material or is contained in such a material.
  • the term solid in this context should also include pressed aggregations of powders or foams, in particular elastically deformable foams.
  • an electrochemical energy storage device is provided with a housing whose walls are at least partially coated or applied with an extinguishing agent or with a deletion medium additive.
  • a housing for an electrochemical energy store means any device which is suitable and intended to prevent or impede mass transport between the components of the electrochemical energy store and its environment.
  • the housing is also suitable and intended to prevent or complicate an unwanted energy exchange of the electrochemical energy storage with its environment, especially if in this case energy, especially in non-electrical form, would be undesirably exchanged, for example thermal energy or mechanical energy
  • a housing thus preferably serves to protect the electrochemical energy storage from undesirable influences by its environment and on the other hand, the protection of the environment from stress or dangers that could emanate from the electrochemical energy storage.
  • Such housings are often but not always completely closed and in some cases adapted for controlled gas exchange between the energy store and its environment.
  • the walls of a housing for such an energy storage are those components of the housing which are suitable for preventing or hindering unwanted mass transfer or undesired energy exchange between the energy store and its environment.
  • the walls also include those components of the housing which separate different sections of the housing from each other.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive can absorb or contain a multiple of its volume of water.
  • the extinguishing agent or the extinguishing agent additive can absorb or contain a multiple of its volume of water.
  • Particularly preferred in this context are extinguishing agents based on gelling agents, in particular those containing extinguishing agent additives based on so-called superabsorbents.
  • an electrochemical energy store is provided in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one polymer, preferably a copolymer, particularly preferably an acrylamide copolymer or a sodium acrylate copolymer.
  • an electrochemical energy store is provided in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one fatty acid ester. According to a further preferred embodiment of the invention, an electrochemical energy store is provided in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive contains at least one surfactant.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent or the extinguishing agent additive comprises at least one mixture or an emulsion of water and at least one fatty acid ester, at least one polymer, preferred a copolymer, particularly preferably an acrylamide copolymer or a sodium acrylate copolymer.
  • an electrochemical energy store in which the extinguishing agent is a mixture or an emulsion of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43 Contains% water.
  • an electrochemical energy store is provided, is used in the extinguishing agent additive in conjunction with water and a mixture or an emulsion of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% at least of an ester oil.
  • the carrier substance, with which the extinguishing agent additive can mix to form an extinguishing agent a coolant which flows through a closed during normal operation of the energy storage coolant circuit, which is designed so that the coolant in certain cases from the closed fire Exiting the coolant circuit and can develop a extinguishing effect at these points.
  • the extinguishing effect can be selectively developed in certain places that are affected by a fire; At the same time, the effect can be retained as a coolant.
  • a coolant is to be understood to mean a fluid material, in particular a gaseous or liquid heat transport medium, which can absorb heat from its environment, transport this heat through the flow, and also release this heat to its environment, and this on the basis of its physical properties Characteristics is suitable, heat by heat conduction and / or heat transfer via aerodynamic or hydrodynamic flows, in particular also over Convection currents to transport in the heat transport medium.
  • Heat transfer media commonly used in the art are, for example, air or water or other common coolants.
  • gases or liquids are common, such as chemically inert (less reactive) gases or liquids, such as noble gases or liquefied noble gases or substances with high heat capacity and / or thermal conductivity.
  • a flowable material should be understood to mean any material in which a flow can form in the aerodynamic or hydrodynamic sense, or in which such a flow can be maintained.
  • examples of such materials are in particular gases and liquids. But even in a mixture of liquids or gases and finely divided solids, so-called aerosols, or in colloidal solutions flows in this sense can be maintained or arise.
  • a particularly preferred device according to the invention has a device for stabilizing the coolant pressure in the case of local leakage of the coolant from the coolant circuit in the event of fire.
  • This embodiment of the invention may be associated with a substantial or complete preservation of the refrigerant pressure and thus the cooling effect, when the refrigerant escapes in places from the cooling circuit to develop its extinguishing effect at these points.
  • an embodiment of the invention in which water is used as the coolant, and in which this coolant flows through a closed in normal operation of the energy storage cooling circuit, which is designed so that the water can escape from the closed coolant circuit at certain points in case of fire and mixed with an extinguishing agent additive upon exiting the coolant loop to form a gel or viscoelastic fluid.
  • an extinguishing agent additive consisting of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil.
  • an additive consisting of a mixture of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% of at least one ester oil.
  • the beneficial effects of the cooling and extinguishing mixture or the additive are due to the viscoelasticity of the cooling and extinguishing mixture and its ability to bind water.
  • the adhesive force of the coolant can also be increased on smooth surfaces. The liquid does not drain off unused.
  • the evaporation rate of the liquid can be considerably reduced even at higher temperatures.
  • the liquid consumption can be significantly reduced.
  • the liquid incorporated in a gel structure can exert an increased cooling effect due to the relatively high layer thickness and the reduced rate of evaporation. This effect is of particular importance in combating fires at very high temperatures.
  • the extinguishing agent additive in some preferred embodiments, preferably takes the form of a mixture consisting of P wt% of at least one polymer, T wt% of at least one surfactant and E wt% of at least one ester oil, based on the total amount of the additive.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the present invention
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the present invention
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the present invention
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the present invention
  • Fig. 6 is a sixth embodiment of the present invention.
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the present invention.
  • the exemplary embodiment of an electrochemical energy store according to the invention shown schematically in FIG. 1 has a housing 1, the walls of which are coated or charged on the inside with an extinguishing agent or extinguishing agent additive 7, 8 and its bottom with an extinguishing agent or an extinguishing agent additive 9.
  • This embodiment has over known forms of electrochemical energy storage on the advantage that in the event of a fire in the interior of the housing in which burning or combustible materials sink under the influence of gravity on the bottom plate of the housing 1, which on the walls and on the bottom plate of the Housing attached extinguishing agent or extinguishing additives 7, 8 and 9 unfold a fire-retardant effect on the combustible or burning materials, so that the fire or its development is effectively counteracted.
  • the coatings 7, 8 and 9 are not an extinguishing agent but an extinguishing agent additive, it is advantageous if the substance which together with the extinguishing agent additive gives the extinguishing agent is destroyed or destroyed by the burning electrochemical cells 2 is released and mixed with the extinguishing agent additive to the extinguishing agent or can react with this extinguishing agent.
  • a carrier substance such as water can be introduced, with which the extinguishing agent additive can mix or connect to an extinguishing agent.
  • Preferred embodiments of the invention are also those in which the materials with which the housing walls are coated or acted upon, Composite materials, which also consist in some areas of an extinguishing agent additive and a carrier, which together with the extinguishing agent additive results in the extinguishing agent, so that this composite material mixes under the influence of the evolved during firing elevated temperature or chemically reacts and thus forms the extinguishing agent.
  • the extinguishing medium additive by coating or otherwise mounted so that when external supply of a solvent or other carrier substance, such as water, on the housing walls or on the Caseback attached extinguishing agent additive with the externally supplied solvent, preferably water, connects and thus reacts to the extinguishing agent.
  • a solvent or other carrier substance such as water
  • a preferred extinguishing agent additive is a mixture or emulsion of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil. Such mixtures or emulsions mix with water to form an extinguishing agent that sustainably retains the water on the burning surfaces and therefore provides more sustainable and effective fire retardancy and cooling than water without the extinguishing additive.
  • the extinguishing agent additive preferably contains about 50% of at least one polymer, preferably about 10% of at least one surfactant and preferably about 40% of at least one ester oil.
  • the extinguishing agent additive In cases where the extinguishing agent additive is already applied in conjunction with its solvent or with its carrier, especially in combination with water as a mixture or emulsion on the housing walls or on the housing bases or other components of the electrochemical energy storage, the extinguishing agent preferably has a gelatinous, especially viscous consistency and preferably consists of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43% of water.
  • an extinguishing agent or an extinguishing agent additive is preferred, which is a gel or a viscous fluid.
  • extinguishing agent or extinguishing additive which is a solid or an elastically deformable material or which is contained in such a solid or elastically deformable material.
  • extinguishing agents or extinguishing agent additives 7, 8 attached to the housing walls and to the extinguishing agents or extinguishing agent additives 9 disposed in the housing base, extinguishing agents or extinguishing agent additives 10 are arranged between the electrochemical cells 2, this arrangement the extinguishing agent or extinguishing agent additives preferably occurs in regions, as shown schematically in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the invention in which the electrochemical cells 2 have no electrical absorber 3 led out of the cell housing or out of the cell packaging, but in which the electrochemical cells 2 are contacted via their cell walls or cell packaging side surfaces 11 that a series electrical connection of a plurality of cells 2 can be effected in that the electrically conductive or at least partially conductive cell walls touch each other, as shown in Fig. 3.
  • the extinguishing agent or extinguishing agent additives are arranged in regions on the cell walls 7, 8 or mounted on the base plate 9.
  • the cell stack shown in Fig. 3 consists of two sub-stacks, each containing three cells, and which are connected via electrical Abieiter 3 and 6.
  • the electrical connector 6 is designed so that in some areas an extinguishing agent or an extinguishing agent additive 10 can be arranged between the two sub-cell stacks.
  • FIG. 4 schematically shows an embodiment of the invention in which electrochemical cells or their side walls are at least partially coated with an extinguishing agent or extinguishing agent additive 12.
  • an extinguishing agent or extinguishing agent additive 12 When the cell packaging is broken, a fire resulting from the emergence of burning or combustible material can be inhibited by the extinguishing agents or extinguishing agent additives applied to the cell packaging walls.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention in which the electrochemical cells 2 are laminated on at least some areas with their side surfaces and the extinguishing agent 13 or with an extinguishing agent additive 13.
  • contact elements or contact layers of electrically conductive material 14 are preferably provided, which effect the electrical interconnection of the cells with one another.
  • the protruding from the cell housing or from the cell package Abieiter 3 of the cells as in other embodiments of the invention via an electrically conductive connector 6 are connected together.
  • FIG. 6 shows an embodiment variant of the embodiment shown in FIG. 5, in which the wall coatings 7 and 8 and the floor coating 9 with the extinguishing agent or extinguishing agent additive are so expanded that these coatings reach the edges and walls of the electrochemical cells. Also disposed between the sub-cell stacks extinguishing agent or extinguishing agent additive 10 is so extended that the space between the electrochemical cells and the space below the electrochemical cells are practically completely filled.
  • the fire retardant and cooling effect of the extinguishing agent has an immediate effect on the housing or packaging walls of the electrochemical cells 2.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment variant of the embodiments of the invention shown in FIGS. 5 and 6, in which the space regions above and below the cell housing edges, where preferably the Abieiter out of the cell housings or packaging are led out, with extinguishing agent or extinguishing agent additives 15th , 16 and 17 are completed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem elektrochemischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen (2) und Zwischenelementen (7-17) zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand bestehen diese Zwischenelemente aus einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv oder enthalten ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv oder weisen ein solches auf.

Description

Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von
elektrochemischen Zellen
B e s c h r e i b u n g Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher. Im Zusammenhang mit solchen Energiespeichern sind die Brandprävention und/ oder die Brandbekämpfung von besonderer Bedeutung. Insbesondere bei der Verwendung solcher elektrochemischen Energiespeicher für Fahrzeuge zur Personenbeförderung ist die Brandprävention oder die Brandbekämpfung ein besonders wichtiges Mittel zur Erhöhung der Sicherheit solcher Energiespeicher.
Die DE 10 2008 059 948 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung für eine Lithium-Ionen-Batterie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei der der Einzelzellen der Batterie aufweisende Innenraum der Batterie über eine Notfallleitung mit einem Löschmittelspeicher verbunden ist, und bei der der Innenraum der Batterie und der Löschmittelspeicher über eine Notfallöffnung zumindest zeitweilig fluidisch verbunden sind.
Die DE 10 2008 059 942 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung bei einem Fahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Feuerlöschvorrichtung. Die Feuerlöschvorrichtung ist mit Notfallöffnungen versehen, die zur Brandbekämpfung und/oder zur Brandprävention geöffnet werden und durch die ein Löschmittel ausgebracht werden kann.
Die DE 10 2008 059 968 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie eines Fahrzeugs, bei welchem zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung der Einzelzellen der Batterie aufweisende Innenraum der Batterie über eine Leitung mit einem Kältemittelkreislauf der Batterie fluidisch verbunden wird und im Bedarfsfall zumindest zeitweilig das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf in den Innenraum ein- geleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre zur Brandprävention und/oder Brandbekämpfung im Zusammenhang mit elektrochemischen Energiespeichern anzugeben und dabei nach Möglichkeit Beschränkungen oder Nachteile bekannter Lösungen zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrochemischen Energiespeicher bzw. durch ein Verfahren zu seiner Herstellung oder ein Verfahren zur Brandbekämpfung oder Brandprävention im Zusammenhang mit elektrochemischen Energie- speichern nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Mit den Unteransprüchen sollen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung unter Schutz gestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen und Zwischenelementen zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand vorgesehen, wobei diese Zwischenelemente aus einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv bestehen oder ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv enthalten oder aufweisen. Die Zwischenelemente sind vorzugsweise in der Form von Abstandhaltern oder Kantenschutzplatten ausgebildet. In diesem Zusammenhang soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher eine Einrichtung verstanden werden, die Energie in chemischer Form speichert und diese Energie in elektrischer Form an einen externen Verbraucher abgeben kann. Wichtige Beispiele für solche Energiespeicher sind Brennstoffzellen und galvanische Zellen sowie Aggregate aus einer Mehrzahl solcher Zellen. Vorzugsweise sind die Zellen dabei Sekundärzellen, also elektrochemische Energiespeicher, welche in chemischer Form gespeicherte Energie nicht nur in elektrischer Form an einen Verbraucher abgeben können, sondern welche bei Zurverfügungstellung von elektrischer Energie diese auch in chemischer Form speichern, d.h. also geladen werden können.
In diesem Zusammenhang ist unter einem Brand jeder Vorgang zu verstehen, bei dem sich der Energiespeicher oder Teile des Energiespeichers oder seiner Umgebung in einer unerwünschten chemischen Reaktion umwandeln oder zersetzen. Brände in diesem Sinne sind insbesondere exotherme chemische Reaktionen von Bauelementen oder Komponenten eines Energiespeichers oder seiner Umgebung, die häufig in Folge einer Überhitzung des Energiespeichers oder seiner Komponenten auftreten. Unter einem Löschmittel soll in diesem Zusammenhang ein Stoff oder ein Stoffgemisch verstanden werden, das eine Löschwirkung, also vorzugsweise eine hemmende Wirkung auf Brände ausübt und/oder die Entstehung von Bränden verhindert oder erschwert. Unter einer Löschwirkung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Wirkung verstanden werden, die einem Brand entgegenwirkt, d.h. die die Folgen oder die Entstehung eines Brandes verhindern oder mildern kann. Wichtige Beispiele für Löschmittel oder ihre bevorzugten Inhaltsstoffe, sind Stoffe, welche einem Brandherd einen chemischen Reaktionspartner entziehen, ohne den der Brand nicht aufrechterhalten werden kann, oder welche eine chemische Reaktion inhibieren, die der Initiation oder Aufrechterhaltung eines Brandes förderlich ist. Löschmittel werden vorzugsweise durch Mischung eines Löschmitteladditivs mit einem Lösungsmittel oder mit einem Trägerstoff hergestellt. Bevorzugte Löschmitteladditive sind im Zusammenhang mit dieser Erfindung sogenannte Gelbildner, die im Zusammenhang mit anderen Materialien, Lösungsmitteln oder Trägerstoffen wie vorzugsweise Wasser vorzugsweise haft- fähige und vorzugsweise viskose Gele oder viskoselastische Fluide ausbilden, die sich vorzugsweise durch ihre hohe Haftfähigkeit auf brennenden Objekten und deren Oberflächen auszeichnen. Gelbildner sind bevorzugte Beispiele für Löschmitteladditive, die vorzugsweise auf sogenannten Superabsorbern basieren, und die vorzugsweise als Pulver oder feste Materialien vorgehalten werden oder auch als Emulsionen. Superabsorber können häufig ein Vielfaches ihres Gewichts oder Volumens an Wasser oder einer anderen Trägersubstanz aufnehmen. Gele auf Wasserbasis, die durch entsprechende Superabsorber durch Vermischen mit Wasser gebildet werden, haben gegenüber herkömmlichen Schaumteppichen den Vorteil, dass eine luftdichte Sperrschicht gebildet wird, die länger bestehen bleibt als bei herkömmlichen Schaumteppichen und die deutlich weniger Wasser an das Brandgut abgibt.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem viskoelastischen Fluid ein Fluid verstanden werden, das die Eigenschaft der Viskoelastizität aufweist. Unter einem (idealen) Fluid versteht man eine Substanz, die einer beliebig langsamen Scherung (näherungsweise) keinen Widerstand entgegensetzt. Man unterscheidet kompressible Fluide (Gase) und inkompressible Fluide (Flüssigkeiten). Der übergeordnete Begriff „Fluid" wird verwendet, weil die meisten physikalischen Gesetze für Gase und Flüssigkeiten (näherungsweise) gleichermaßen gelten und sich viele ihrer Eigenschaften nur quantitativ, aber nicht grundsätzlich qualitativ voneinander unterscheiden. Reale Fluide können aufgrund ihres Verhaltens eingeteilt werden in „newtonsche Fluide" mit der sie beschreibenden Strömungsmechanik und nicht-newtonsche Fluide mit der sie beschreibenden Rheologie. Der Unterschied besteht hier im Fließverhalten des Mediums, das durch den funktionalen Zusammenhang von Schubspannung bzw. Scherspannung und Verzerrungsgeschwindigkeit bzw. Schergeschwindigkeit beschrieben wird. Als Viskoelastizität bezeichnet man die zeit-, temperatur- und/oder frequenzabhängige Elastizität von Fluiden wie z.B. von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie beispielsweise Kunststoffen. Die Viskoelastizität ist durch ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt. Das Material kehrt nach Entfernen einer von außen einwirkenden Kraft nur unvollständig in seinen Ausgangszustand zurück; die verbleibende Energie wird in Form von Fließvorgängen abgebaut. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gel ein feindisperses System aus mindestens einer ersten, häufig festen und mindestens einer zweiten, häufig flüssigen Phase verstanden werden. Ein Gel stellt häufig ein Kolloid dar. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit oder auch durch ein Gas ausgefüllt sind. Beide Phasen durchdringen sich dabei häufig vollständig. Als Kolloide werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist dieser elektrochemische Energiespeicher rahmenlose, über ihre Seitenflächen oder Kontakte elektrisch verbunden prismatische elektrochemische Zellen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem wenigstens eine elektrochemische Zelle wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist. Besonders bevorzugt sind dabei elektrochemische Energiespeicher, bei denen die elektro- chemischen Zellen wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und dem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv aufeinander laminiert sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder in einem solchen Material enthalten ist. Der Begriff des Feststoffes soll in diesem Zusammenhang auch gepresste Aggregationen aus Pulvern oder Schaumstoffe, insbesondere elastisch verformbare Schaumstoffe umfassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit einem Gehäuse vorgesehen, dessen Wände wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder mit einem Lösch mitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt sind.
Unter einem Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher ist jede Einrichtung zu verstehen, welche geeignet und dazu bestimmt ist, einen Stofftransport zwischen den Bestandteilen des elektrochemischen Energiespeichers und seiner Umwelt zu verhindern oder zu erschweren. Vorzugsweise ist das Gehäuse auch dazu geeignet und bestimmt, einen unerwünschten Energieaustausch des elektrochemischen Energiespeichers mit seiner Umwelt zu verhindern oder zu erschweren, insbesondere dann, wenn hierbei Energie, insbesondere auch in nicht elektrischer Form, in unerwünschter Weise ausgetauscht würde, beispielsweise Wärmeenergie oder mechanische Energie. Ein Gehäuse dient also vorzugsweise dem Schutz des elektrochemischen Energiespeichers vor unerwünschten Einflüssen durch seine Umwelt und andererseits auch dem Schutz der Umwelt vor Belastungen oder Gefahren, die von dem elektrochemischen Energiespeicher ausgehen könnten. Derartige Gehäuse sind häufig aber nicht immer vollständig geschlossen und in einigen Fällen für einen kontrollierten Gasaustausch zwischen dem Energiespeicher und seiner Umwelt eingerichtet. Die Wände eines Gehäuses für einen solchen Energiespeicher sind diejenigen Bestandteile des Gehäuses, die geeignet sind, einen unerwünschten Stoffaustausch oder einen unerwünschten Energieaustausch zwischen dem Energiespeicher und seiner Umwelt zu verhindern oder zu erschweren. Die Wände schließen insbesondere auch solche Bestandteile des Gehäuses ein, die verschiedene Teilbereiche des Gehäuses voneinander trennen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen kann oder enthält. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Löschmittel auf der Basis von Gelbildnern, insbesondere solche, die Löschmitteladditive auf der Basis von sogenannten Superabsorbern enthalten. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Polymer, vorzugsweise ein Copolymer, besonders vorzugsweise einen Acrylamid-Copolymer oder einen Natriumacrylat- Copolymer enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens einen Fettsäure-Ester enthält. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Tensid enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel oder das Löschmitteladditiv wenigstens ein Gemisch oder eine Emulsion aus Wasser und wenigstens einem Fettsäure-Ester, wenigstens einem Polymer, Vorzugs- weise einem Copolymer, besonders vorzugsweise einem Acrylamid-Copolymer oder einem Natriumacrylat-Copolymer enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem das Löschmittel ein Gemisch oder eine Emulsion aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser enthält. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher vorgesehen, bei dem Löschmitteladditiv in Verbindung mit Wasser verwendet wird und ein Gemisch oder eine Emulsion aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trägersubstanz, mit der sich das Löschmitteladditiv zu einem Löschmittel vermischen kann, ein Kühlmittel, welches durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann. Auf diese Weise kann die Löschwirkung gezielt an bestimmten Stellen entfaltet werden, die von einem Brand betroffen sind; gleichzeitig kann die Wirkung als Kühlmittel erhalten bleiben.
Unter einem Kühlmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein strömungsfähiges Material, insbesondere ein gasförmiges oder flüssiges Wärmetransportmedium verstanden werden, das Wärme aus seiner Umgebung aufnehmen, diese Wärme durch Strömung transportieren, und diese Wärme auch an seine Umgebung abgeben kann, und das aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften geeignet ist, Wärme durch Wärmeleitung und/oder Wärmetransport über aerodynamische oder hydrodynamische Ströme, insbesondere auch über Konvektionsströme, im Wärmetransportmedium zu transportieren. Wichtige Beispiele für allgemein in der Technik verwendete Wärmetransportmedien sind beispielsweise Luft oder Wasser oder andere gebräuchliche Kühlmittel. Je nach dem Anwendungszusammenhang sind auch andere Gase oder Flüssigkeiten gebräuchlich, etwa chemisch inerte (wenig reaktionsfähige) Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Edelgase oder verflüssigte Edelgase oder Stoffe mit hoher Wärmekapazität und/oder Wärmeleitfähigkeit.
Unter einem strömungsfähigen Material soll in diesem Zusammenhang jedes Material verstanden werden, in dem sich eine Strömung im aero- oder hydrodynamischen Sinne ausbilden kann, oder in dem eine solche Strömung aufrechterhalten werden kann. Beispiele für solche Materialien sind insbesondere Gase und Flüssigkeiten. Aber auch in einem Gemisch aus Flüssigkeiten bzw. Gasen und feinverteilten Festkörpern, so genannten Aerosolen, oder in kolloidalen Lösungen können Strömungen in diesem Sinne aufrecht erhalten werden oder entstehen.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall auf. Diese Ausführungsform der Erfindung kann mit einer weitgehenden oder vollständigen Erhaltung des Kühlmitteldrucks und damit der Kühlwirkung verbunden sein, wenn das Kühlmittel stellenweise aus dem Kühlkreislauf austritt, um an diesen Stellen seine Löschwirkung zu entfalten.
Bevorzugt ist auch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, und bei dem dieses Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Löschmitteladditiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoselastisches Fluid gebildet wird. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Löschmitteladditivs bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl.
Besonders bevorzugt ist ferner ein Additiv bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls. Bei der Bemessung der Mischungsverhältnisse ist vorzugsweise zu berücksichtigen, dass die vorteilhaften Wirkungen des Kühl- und Löschgemisches oder des Additivs auf der Viskoelastizität des Kühl- und Löschgemisches und auf seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, beruhen. Hierdurch kann die Adhäsionskraft des Kühlmittels auch an glatten Flächen erhöht werden. Die Flüssigkeit fließt nicht ungenutzt ab.
Insbesondere bei Gemischen aus Polymeren, Esterölen, Tensiden und Wasser führt eine geeignete Bemessung der Mischungsverhältnisse unter dem Einfluss von kinetischer Energie zu einer wesentlichen Reduktion der Viskosität als im Ruhestadium. Hierdurch kann ein derartiges Gemisch mit niedriger Viskosität durch einen Kühlkreislauf strömen und gleichzeitig bei seinem Austritt an einer Brandstelle aus diesem Kühlkreislauf eine hohe Viskosität aufweisen. Die Fließfähigkeit solcher Gemische ist also hauptsächlich von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig.
Durch die chemisch-physikalische Einbindung der Flüssigkeit in eine Gelstruktur kann die Verdunstungsrate der Flüssigkeit auch bei höheren Temperaturen beträchtlich reduziert werden. Hierdurch kann der Flüssigkeitsverbrauch erheblich reduziert werden. An der Brandstelle kann die in eine Gelstruktur eingebundene Flüssigkeit durch die verhältnismäßig hohe Schichtdicke und die reduzierte Verdunstungsgeschwindigkeit eine erhöhte Kühlwirkung entfalten. Dieser Effekt ist bei der Bekämpfung von Bränden mit sehr hohen Temperaturen von besonderer Bedeutung.
Das Löschmitteladditiv hat bei einigen bevorzugten Ausführungsformen vorzugs- weise die Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, mit
45 < P < 55,
8 < Γ < 12,
35 < £ < 45
und
+ Γ + £ = 100
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Wände auf der Innenseite mit einem Löschmittel oder Löschmitteladditiv 7, 8 und dessen Boden mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv 9 beschichtet oder beaufschlagt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der elektrochemische Energiespeicher eine Mehrzahl, in diesem Fall vier, elektrochemische Zellen 2 auf, deren Abieiter, d. h. deren elektrische Anschlüsse 3 untereinander mit Hilfe von elektrischen Verbindungsstücken 6 zu einer elektrischen Reihenschaltung verbunden sind, sodass an den aus dem Gehäuse heraus geführten Abieitern 4 und 5 die Summe der von den in Fig. 1 gezeigten elektrochemischen Zellen 2 erzeugten Spannungen anliegt.
Dieses Ausführungsbeispiel weist gegenüber bekannten Bauformen elektrochemischer Energiespeicher den Vorteil auf, dass im Falle eines Brandes im Inneren des Gehäuses, bei dem brennende oder brennbare Materialien unter dem Einfluss der Schwerkraft auf die Bodenplatte des Gehäuses 1 sinken, die an den Wänden und an der Bodenplatte des Gehäuses angebrachten Löschmittel oder Löschmitteladditive 7, 8 und 9 eine brandhemmende Wirkung auf die brennbaren oder brennenden Materialien entfalten, so dass dem Brand oder seiner Entwicklung wirkungsvoll entgegengewirkt wird. Falls es sich bei den Beschichtungen 7, 8 und 9 nicht um ein Löschmittel, sondern um ein Löschmitteladditiv handelt, ist es vorteilhaft, wenn diejenige Substanz, die zusammen mit dem Löschmitteladditiv das Löschmittel ergibt, durch die Zerstörung oder bei der Zerstörung der brennenden elektrochemischen Zellen 2 freigesetzt wird und sich mit dem Löschmitteladditiv zum Löschmittel vermischt oder mit diesem zum Löschmittel reagieren kann. In anderen Fällen kann bei einem Brand oder zu seiner Prävention von außen eine Trägersubstanz wie bespielsweise Wasser eingebracht werden, mit dem sich das Löschmitteladditiv zu einem Löschmittel vermischen oder verbinden kann.
Bevorzugt sind auch solche Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Materialien, mit denen die Gehäusewände beschichtet oder beaufschlagt sind, Verbundmaterialien sind, die auch bereichsweise aus einem Löschmitteladditiv und einer Trägersubstanz bestehen, die zusammen mit dem Löschmitteladditiv das Löschmittel ergibt, so dass dieses Verbundmaterial sich unter dem Einfluss der beim Brand sich entwickelnden erhöhten Temperatur durchmischt oder chemisch reagiert und auf diese Weise das Löschmittel bildet. Andere bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass an der Gehäuseinnenwand oder auch an der Gehäuseaußenwand das Lösch mitteladditiv durch Beschichtung oder an anderer Weise so angebracht ist, dass bei externer Zufuhr eines Lösungsmittels oder einer anderen Trägersubstanz, wie beispielsweise Wasser, das auf den Gehäusewänden oder auf dem Gehäuseboden angebrachte Löschmitteladditiv sich mit den von außen zugeführten Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, verbindet und so zum Löschmittel reagiert.
Ein bevorzugtes Löschmitteladditiv ist ein Gemisch oder eine Emulsion aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl. Derartige Gemische oder Emulsionen vermischen sich mit Wasser zu einem Löschmittel, welches das Wasser nachhaltig auf den brennenden Oberflächen hält und daher eine nachhaltigere und wirkungsvollere Brandhemmung und Kühlung bewirkt als Wasser ohne das Löschmitteladditiv. Das Löschmittel- additiv enthält dabei vorzugsweise ca. 50% wenigstens eines Polymers, vorzugsweise ca. 10% wenigstens eines Tensid und vorzugsweise ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
In den Fällen, in denen das Löschmitteladditiv bereits in Verbindung mit seinem Lösungsmittel oder mit seiner Trägersubstanz, insbesondere in Verbindung mit Wasser als Gemisch oder Emulsion auf die Gehäusewände oder auf die Gehäuseböden oder auf andere Bestandteile des elektrochemischen Energiespeichers aufgebracht wird, hat das Löschmittel bevorzugt eine gelartige, insbesondere viskose Konsistenz und besteht vorzugsweise aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% aus Wasser. In Verbindung mit allen gezeigten oder beschriebenen Ausführungsbeispielen oder Ausführungsformen der Erfindung, deren Merkmale im Übrigen auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden können, wird ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv bevorzugt, das ein Gel oder ein viskoses Fluid ist. Andere Ausführungsformen der Erfindung sehen ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv vor, das ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder welches in einem solchen festen oder elastisch verformbaren Material enthalten ist. Bei dem in der Fig. 2 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zusätzlich zu den an den Gehäusewänden gebrachten Löschmitteln oder Löschmitteladditiven 7, 8 und zu den im Gehäuseboden angebrachten Löschmitteln oder Löschmitteladditiven 9 zwischen den elektrochemischen Zellen 2 Löschmittel oder Löschmitteladditiven 10 angeordnet, wobei diese Anordnung der Löschmittel oder Löschmitteladditive vorzugsweise bereichsweise geschieht, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die elektrochemischen Zellen 2 keine aus dem Zellengehäuse oder aus der Zellen- Verpackung herausgeführten elektrischen Abieiter 3 aufweisen, sondern bei dem die elektrochemischen Zellen 2 über ihre Zellenwände oder Zellenverpackungsseitenflächen 1 1 kontaktiert werden, so dass eine elektrische Reihenschaltung einer Mehrzahl von Zellen 2 dadurch bewirkt werden kann, dass die elektrisch leitfähigen oder wenigstens bereichsweise leitfähigen Zellwände sich unter- einander berühren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Am Ende eines Zellenstapels aus einer Mehrzahl von Zellen 2 sind elektrische Abieiter 4 und 5, welche die Zellenwände der äußeren elektrochemischen Zellen berühren aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Die Löschmittel oder Löschmittel- additive sind bei diesem Ausführungsbeispiel bereichsweise an den Zellwänden angeordnet 7, 8 oder auf der Bodenplatte 9 angebracht. Der in Fig. 3 gezeigte Zellenstapel besteht aus zwei Teilstapeln, die jeweils drei Zellen enthalten, und welche über elektrische Abieiter 3 und 6 in Verbindung stehen. Das elektrische Verbindungsstück 6 ist so ausgeführt, das zwischen den beiden Teilzellstapeln bereichsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv 10 angeordnet werden kann.
Die Fig. 4 zeigt in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem elektrochemische Zellen bzw. ihre Seitenwände wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder Löschmitteladditiv 12 beschichtet sind. Beim Aufbrechen der Zellenverpackung kann so ein durch Austreten brennendes oder brennbares Material entstehender Brand durch die auf den Zellverpackungswänden aufgebrachten Löschmittel oder Löschmitteladditive gehemmt werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die elektrochemischen Zellen 2 wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und dem Löschmittel 13 oder mit einem Löschmitteladditiv 13 aufeinander laminiert sind. In denjenigen Bereichen der Zellwände, in denen kein Löschmittel oder kein Löschmitteladditiv 13 vorgesehen ist, sind vorzugsweise Kontaktelemente oder Kontaktschichten aus elektrisch leitfähigem Material 14 vorgesehen, welche die elektrische Verschaltung der Zellen untereinander bewirken. Dort wo zwischen elektrochemischen Zellen keine elektrische Kontaktierung 14 vorgesehen ist und wo zwischen solchen elektrochemischen Zellen vorzugsweise ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv 10 angeordnet ist, können die aus dem Zellengehäuse oder aus der Zellenverpackung herausragenden Abieiter 3 der Zellen wie bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung über ein elektrisch leitfähiges Verbindungsstück 6 miteinander verbunden werden.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels, bei dem die Wandbeschichtungen 7 und 8 und die Boden- beschichtung 9 mit dem Löschmittel oder Löschmitteladditiv so ausgedehnt sind, dass diese Beschichtungen an die Kanten und Wände der elektrochemischen Zellen heranreichen. Auch das zwischen den Teilzellenstapeln angeordnete Löschmittel oder Löschmitteladditiv 10 ist so ausgedehnt, dass der Raum zwischen den elektrochemischen Zellen und der Raum unterhalb der elektrochemischen Zellen praktisch ganz ausgefüllt sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung entfaltet die brandhemmende und kühlende Wirkung des Löschmittels eine unmittelbare Wirkung auf die Gehäuse- oder Verpackungs- wände der elektrochemischen Zellen 2.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen auch die Raumbereiche über und unter den Zellengehäusekanten, dort wo vorzugsweise die Abieiter aus dem Zellengehäusen oder Verpackungen herausgeführt werden, mit Löschmittel oder Löschmitteladditiven 15, 16 und 17 ausgefüllt sind.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren wurden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 Gehäuse
2 elektrochemische Zelle
3 elektrischer Anschluss (Abieiter) einer elektrochemischen Zelle 4, 5 aus dem Gehäuse herausragender Abieiter
6 elektrisch leitende Verbindung zwischen Abieitern
7, 8 an der Innenseite einer Wand des Gehäuses angeordnetes
Löschmittel oder Löschmitteladditiv
9 auf dem Boden des Gehäuses angeordnetes Löschmittel oder
Löschmitteladditiv
10 zwischen elektrochemischen Zellen angeordnetes Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv
1 1 sich berührende Zellwände
12 Beschichtung einer Zellwand mit einem Löschmittel oder
Löschmitteladditiv
13 zwischen elektrochemischen Zellen angeordnetes oder laminiertes Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv
14 elektrisch leitende Verbindung zwischen Zellwänden an den Zellkanten angeordnetes Löschmittel oder Löschmitteladditiv

Claims

Patentansprüche
Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen und Zwischenelementen zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand, wobei diese Zwischenelemente aus einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv bestehen oder ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv enthalten oder aufweisen.
Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1 , mit rahmenlosen, über ihre Seitenflächen oder Kontakte elektrisch verbundenen prismatischen elektrochemischen Zellen.
Elektrochemischer Energiespeicher, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine elektrochemische Zelle wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die elektrochemischen Zellen wenigstens bereichsweise mit ihren Seitenflächen und einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv aufeinander laminiert sind.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Gel oder ein viskoses Fluid ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Feststoff oder ein elastisch verformbares Material ist oder in einem solchen Material enthalten ist. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Wand eines Gehäuses des
Energiespeichers wenigstens bereichsweise mit einem Löschmittel oder mit einem Löschmitteladditiv beschichtet oder beaufschlagt ist.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen kann oder enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Polymer, vorzugsweise einen Copolymer, besonders vorzugsweise einen Acrylamid-Copolymer oder einen Natriumacrylat- Copolymer enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens einen Fettsäure-Ester enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Tensid enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel bzw. das Löschmitteladditiv wenigstens ein Gemisch oder eine Emulsion aus Wasser und wenigstens einem Fettsäure-Ester, wenigstens einem Polymer, vorzugsweise einem Copolymer, besonders vorzugsweise einem Acrylamid-Copolymer oder einem Natriumacrylat-Copolymer enthält. Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Löschmittel ein Gemisch oder eine Emulsion aus
ca. 28% wenigstens eines Polymers,
ca. 6% wenigstens eines Tensids,
ca. 23% wenigstens eines Esteröls und
ca. 43% Wasser
enthält.
Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Löschmitteladditiv in Verbindung mit Wasser verwendet wird und ein Gemisch oder eine Emulsion aus
ca. 50% wenigstens eines Polymers,
ca. 10% wenigstens eines Tensids und
ca. 40% wenigstens eines Esteröls
enthält.
Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zwischenelemente zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand angeordnet werden, wobei diese Zwischenelemente aus einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv bestehen oder ein Löschmittel oder ein Löschmitteladditiv enthalten oder aufweisen.
Verfahren zur Brandbekämpfung oder zur Brandprävention im
Zusammenhang mit einem elektrochemischen Energiespeicher, bei dem Zwischenelemente zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Zellen einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen oder zwischen einer elektrochemischen Zelle und einer Gehäusewand angeordnet werden, wobei diese Zwischenelemente aus einem Löschmittel oder einem Löschmitteladditiv bestehen oder ein Löschmittel oder ein Löschmittel- additiv enthalten oder aufweisen.
EP11758118.1A 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen Withdrawn EP2606528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034826A DE102010034826A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
PCT/EP2011/004148 WO2012022480A1 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2606528A1 true EP2606528A1 (de) 2013-06-26

Family

ID=44654057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11758118.1A Withdrawn EP2606528A1 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140014376A1 (de)
EP (1) EP2606528A1 (de)
JP (1) JP2014502000A (de)
KR (1) KR20140005146A (de)
CN (1) CN103125039A (de)
DE (1) DE102010034826A1 (de)
WO (1) WO2012022480A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008792A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Li-Tec Battery Gmbh Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern
CN104284700A (zh) * 2012-04-24 2015-01-14 维美德汽车公司 具有防火剂的电池组
JP5880847B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-09 三菱自動車工業株式会社 バッテリ装置
JP5953925B2 (ja) * 2012-05-15 2016-07-20 三菱自動車工業株式会社 電池のエネルギ放出装置
CN102849364B (zh) * 2012-08-28 2015-04-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种锂离子电池安全防护装置及方法
DE102012019674B4 (de) * 2012-10-05 2016-06-30 Stöbich Technology Gmbh Fahrzeug
CN103594663B (zh) * 2013-11-20 2016-06-22 深圳市中远航科技有限公司 一种安全电池、安全移动电源与终端
KR20150089464A (ko) 2014-01-28 2015-08-05 주식회사 엘지화학 전지모듈
CN203800094U (zh) * 2014-04-14 2014-08-27 浙江君飞科技有限公司 一种具有防火功能的蓄电池
CN105489811A (zh) * 2014-09-18 2016-04-13 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种安全电池组的制备方法
KR102010012B1 (ko) 2015-11-26 2019-08-12 주식회사 엘지화학 소화 장치가 포함된 배터리 팩 및 이를 이용한 제어 방법
WO2017090866A1 (ko) * 2015-11-26 2017-06-01 주식회사 엘지화학 소화 장치가 포함된 배터리 팩 및 이를 이용한 제어 방법
AT518161B1 (de) * 2016-02-19 2017-08-15 Avl List Gmbh Batterie
KR102250161B1 (ko) * 2017-06-16 2021-05-07 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 배터리 모듈 및 배터리 팩
DE102018112284A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit Löschvorrichtung und Kraftfahrzeug
CN109663247A (zh) * 2018-12-10 2019-04-23 安徽中科中涣防务装备技术有限公司 一种泵组驱动式灭火降温装置
CN110797476A (zh) * 2019-10-24 2020-02-14 桑顿新能源科技(长沙)有限公司 一种自动灭火的电池模块
KR20210090965A (ko) * 2020-01-13 2021-07-21 주식회사 엘지에너지솔루션 흡수 부재를 포함한 배터리 모듈, 이를 포함하는 배터리 랙, 및 전력 저장 시스템
KR20210109316A (ko) * 2020-02-27 2021-09-06 주식회사 엘지에너지솔루션 초 흡수성 시트를 구비하는 ess
KR20220055975A (ko) * 2020-10-27 2022-05-04 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
KR20220134625A (ko) 2020-11-13 2022-10-05 지앙수 컨템포러리 엠퍼렉스 테크놀로지 리미티드 박스, 전지, 전기 기기 및 전지의 제조 방법
DE102021120218A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie zur Verhinderung oder Bekämpfung eines Batteriebrands
DE102021123433A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Elektronikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021132875A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung mit integrierter Löscheinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
WO2024029874A1 (ko) * 2022-08-04 2024-02-08 주식회사 네패스야하드 소화 기능이 포함된 배터리 모듈 및 배터리 팩
CN117410597B (zh) * 2023-12-13 2024-02-13 深圳和润达科技有限公司 应用于储能电源的安全隐患智能化监测与处理方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849210A (en) * 1995-09-11 1998-12-15 Pascente; Joseph E. Method of preventing combustion by applying an aqueous superabsorbent polymer composition
EP2159894A1 (de) * 2008-03-11 2010-03-03 Panasonic Corporation Stromversorgungsvorrichtung und diese verwendende elektronische vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10192444A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Nippon Shokubai Co Ltd 消火用ゲル
JP2001332237A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Shikoku Electric Power Co Inc 電池装置
DE10041395A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
JP4186500B2 (ja) * 2002-04-11 2008-11-26 日本電気株式会社 扁平型二次電池を内包したモジュール
US20080292950A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery module
JP5449695B2 (ja) * 2007-05-24 2014-03-19 三洋電機株式会社 組電池
JP5150193B2 (ja) * 2007-10-15 2013-02-20 シャープ株式会社 電池パック
JP2009119240A (ja) * 2008-05-02 2009-06-04 Yamato Grand Kk 消火性シート
DE102008059968A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059942A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849210A (en) * 1995-09-11 1998-12-15 Pascente; Joseph E. Method of preventing combustion by applying an aqueous superabsorbent polymer composition
EP2159894A1 (de) * 2008-03-11 2010-03-03 Panasonic Corporation Stromversorgungsvorrichtung und diese verwendende elektronische vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012022480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103125039A (zh) 2013-05-29
JP2014502000A (ja) 2014-01-23
WO2012022480A1 (de) 2012-02-23
KR20140005146A (ko) 2014-01-14
US20140014376A1 (en) 2014-01-16
DE102010034826A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012022480A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
WO2012022479A2 (de) Elektrochemischer energiespeicher
WO2011020616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102010047453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
EP2666198A2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichern
EP2676320A2 (de) Gehäuse zur aufnahme einer flachen elektrochemischen zelle
DE4415744A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE2846727A1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer streu- bzw. spruehvorrichtung, insbesondere als feuerloeschmittel
DE10157272A1 (de) Elektrische Batterie
EP2533864B1 (de) Löschmittel
DE102014103928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102013219666A1 (de) Batteriegehäuse
EP0560095A1 (de) Aerosolbildendes Feuerlöschmittel
EP3916835A1 (de) Propagationsbarriere für batterien
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE102017127337A1 (de) Batteriestapel
DE102016013446A1 (de) Zusammensetzug, geeignet als kombiniertes Wärmemanagement- und Feuerlöschmittel, insbesondere für wiederaufladbare Sekundärbatterien
DE102005041015A1 (de) Batterie
DE102022133176A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung
DE102022124442A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken eines Brands eines Energiespeichers
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
DE102010051014A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE10226784A1 (de) Bauelement
DE112022003123T5 (de) Sekundärbatterie
DE112022001603T5 (de) Batteriemodul und dessen verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141212