EP2602411B1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2602411B1
EP2602411B1 EP12189287.1A EP12189287A EP2602411B1 EP 2602411 B1 EP2602411 B1 EP 2602411B1 EP 12189287 A EP12189287 A EP 12189287A EP 2602411 B1 EP2602411 B1 EP 2602411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
fitting
arrangement
accordance
fitting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12189287.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602411A3 (de
EP2602411A2 (de
Inventor
Dragan Covic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL12189287T priority Critical patent/PL2602411T3/pl
Publication of EP2602411A2 publication Critical patent/EP2602411A2/de
Publication of EP2602411A3 publication Critical patent/EP2602411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602411B1 publication Critical patent/EP2602411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0046Ratchet mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement of a window, a door or the like, which has a frame and a sash movable with respect to the frame, the fitting arrangement comprising a first fitting part designed for attachment to the frame and a second fitting part designed for attachment to the sash, one being the fitting part comprises a locking element and the other fitting part comprises a holding element for the locking element, which is adjustable between a release position releasing the locking element and a blocking position blocking the locking element.
  • Such fitting arrangements are used to lock or unlock windows or doors.
  • a user can e.g. move the retaining element into the blocking position by operating a handle so that opening of the sash is prevented.
  • window or door leaves are often only closed, but not locked. This harbors the risk that the wing will open again unintentionally, for example as a result of a draft.
  • a closed but unlocked sash can easily be pushed open from the outside by an unauthorized person.
  • the EP 0 534 076 A1 discloses a lock for securing a movable leaf to a stationary frame, which is a pivotable Includes locking element with a locking bolt receptacle and a rear toothing.
  • the U.S. 4,635,454 A discloses a lock in which the locking is achieved in that a clip-like locking element enters the opening of a pivotable locking element and pivots the latter into a locking position. In this position, the locking element latches due to a toothing engagement between a rear toothing and a pawl.
  • the U.S. 6,811,193 B2 discloses a closure for a car door which comprises a pivotable retaining claw and a blocking element which can be locked therewith.
  • the holding claw has two lugs which can be locked in succession with the blocking element.
  • a closure for a transport box is disclosed, which is provided for accommodating tools on the loading area of a pickup truck.
  • the lock forms a fitting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the retaining element When the fitting arrangement according to the invention is installed, the retaining element is automatically adjusted from the release position to the blocking position when the sash closes, thereby blocking the locking element.
  • On the fitting part comprising the holding element are one Latching teeth and a pawl are provided, which cooperate to prevent an adjustment of the holding element in the direction of the release position and to enable an adjustment of the holding element in the direction of the blocking position.
  • the wing is thus secured against unwanted opening as soon as the user has closed it. If the wing has not yet reached the final closed position, it can be completely closed at any time afterwards, as the locking toothing ensures that a wing movement in the closing direction is always possible. On the other hand, unwanted pressing of the wing from the outside is reliably prevented as soon as the holding element is in engagement with the locking element. It is therefore possible to close the window or the door without operating a handle or the like and to secure it in the closed position. A separate actuation process for locking is therefore not necessary. However, depending on the application, such an additional locking process can be made possible after closing.
  • the holding element and the pawl are mounted on a common, in particular plate-shaped, base part of the associated fitting part. In particular, complex force transmission components between the locking toothing and the holding element are avoided.
  • the base part has a guide receptacle for the locking element, the opening of which meets the opening of a receptacle of the holding element when the holding element is in the release position.
  • the guide receptacle can serve to further secure the locking element, for example in a direction transverse to the blocking direction of the holding element.
  • the locking toothing is preferably arranged in such a way that it is in engagement with the pawl in every position of the holding element located between the release position and the blocking position. This has the advantage that the wing is also not completely closed Intermediate position can be locked. For example, the sash can thus be secured in a gap ventilation position.
  • the pawl can be moved via a gear element of the fitting arrangement into a non-engagement position in which it is spaced from the locking toothing. This makes it possible, for example by actuating a handle connected to the transmission element, to allow the sash to be reopened.
  • the pawl is biased into the engagement position by a spring device.
  • the locking toothing preferably has asymmetrical tooth flanks.
  • the tooth flanks can be shaped in such a way that when the pawl moves away from the locking toothing, the teeth that are in engagement slide against one another essentially tangentially. It can thereby be achieved that the movement of the pawl into the disengaged position requires only a relatively small expenditure of force.
  • the locking toothing has at least two teeth, preferably at least five teeth and particularly preferably at least seven teeth. Such a fine locking toothing ensures a smooth closing of the wing. In addition, the range of possible pre-locked intermediate positions is finely graduated.
  • the holding element has a receptacle for the locking element.
  • This can be, for example, a groove or recess formed in the holding element into which the locking element can slide.
  • the locking element is securely held in the receptacle.
  • the locking element is mushroom-shaped so that it can hook into the holder. In this way, the wing can be secured against being pried open.
  • the locking element interacts with the receptacle in such a way that when the sash closes, the locking element presses against a stop edge of the receptacle and thereby causes the retaining element to be adjusted in the direction of the blocking position.
  • the stop edge of the receptacle absorbs the impact of the locking element when the sash is closed and converts the corresponding mechanical energy into a locking movement.
  • another - e.g. opposite - the stop edge of the recording cause a secure hold of the locking element.
  • the holding element can be pivoted between the release position and the blocking position.
  • pivoting for example, a straight groove into which the locking element slides along a leaf movement direction when the sash is closed can be set obliquely or transversely to the sash movement direction so that the locking element is blocked by the stop edges of the groove.
  • the locking toothing can be provided directly on the holding element. This reduces the manufacturing effort, since separate toothed components are unnecessary.
  • the locking teeth are preferably provided on an outside of the holding element. This enables a particularly simple construction. Furthermore, the locking toothing can be provided on one side of the holding element which is arranged essentially opposite a receptacle with respect to a pivot axis of the holding element.
  • the pawl can be provided instead of the locking toothing on the holding element and interact with a separate locking toothing element.
  • the locking toothing describes an arc which is concentric to a pivot axis of the holding element. This enables a uniform engagement force, since the distance between the locking toothing and the engagement section of the pawl does not change during a pivoting movement of the holding element.
  • the locking element is a pin protruding from the associated fitting part.
  • the pin can have a cylindrical cross section, in order to enable particularly easy sliding into a receptacle of the holding element.
  • the pin is mushroom-shaped to provide protection against levering out.
  • the pawl can be pivoted between an engagement position and a non-engagement position, in particular about a pivot axis running parallel to a pivot axis of the holding element. This enables a particularly simple construction.
  • the invention also relates to a window, a door or the like, which has a frame and a sash which is movable with respect to the frame and is equipped with a fitting arrangement as described above.
  • a first fitting part designed for fastening to a sash of a window or a door comprises a base plate 10 on which a claw-shaped holding element 12 is pivotably mounted by means of a pivot pin 14.
  • the holding element 12 has a receptacle 16 in the form of a straight groove.
  • the width of the receptacle 16 is dimensioned such that a cylindrical locking pin 20, which is provided on a second fitting part designed for fastening to the frame of the window or the door, fits into it.
  • a locking toothing 18 is provided, which describes a circular arc concentric to the pivot axis of the pivot pin 14 of the holding element 12.
  • a pawl 22 with an elongated lever 26 and an engaging tooth 24 provided on a lever end 28 is also pivotably mounted on the base plate 12 by means of a pivot pin, not shown, arranged parallel to the pivot pin 14 of the holding element 12.
  • a spring device, not shown, ensures that the engaging tooth 24 is pretensioned in the direction of the locking toothing 18.
  • a straight guide seat 30 is also provided, the width of which is also adapted to the cylindrical locking pin 20 and which extends in a direction which corresponds to the closing direction S of the sash.
  • Figs. 2 to 6 describes a closing process of the sash with the fitting arrangement installed.
  • the holding element 12 is in the release position shown and the pawl 22 is in engagement with the latching teeth 18 due to the bias.
  • the fitting part connected to the sash including the retaining element 12 moves along the closing direction S and approaches the locking pin 20 until it is finally at the beginning of the guide seat 30 ( Fig. 3 ).
  • the locking pin 20 strikes the rear stop edge 32 of the receptacle 16.
  • the locking pin 20 causes the retaining element 12 to pivot about the pivot pin 14 by pressing against the rear stop edge 32, the locking pin 20 sliding in the guide receptacle 30 and finally the front stop edge 34 of the receptacle 16 engages around the locking pin 20 ( Fig. 5 ). In this pre-locking position, the locking pin 20 is already blocked by the holding element 12.
  • the wing Since the locking toothing 18 in connection with the pawl 22 prevents pivoting of the holding element 12 counterclockwise back into the release position, the wing is secured against reopening in this position. On the other hand, since the retaining element 12 can be pivoted clockwise in the direction of the blocking position due to the locking toothing 18, the wing can, if desired, be moved even further along the closing direction S until it finally reaches the Fig. 6 has reached the fully closed position shown.
  • the invention enables door and window sashes to be operated reliably and conveniently, since undesired and potentially dangerous reopening of the sash in the absence of locking is avoided.
  • the wing can be easily brought into a gap ventilation position in which it is secured against unauthorized opening from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, das einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, wobei die Beschlaganordnung ein zur Befestigung am Rahmen ausgebildetes erstes Beschlagteil und ein zur Befestigung am Flügel ausgebildetes zweites Beschlagteil umfasst, wobei eines der Beschlagteile ein Riegelelement umfasst und das andere Beschlagteil ein Halteelement für das Riegelelement umfasst, welches zwischen einer das Riegelelement freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement blockierenden Blockierstellung verstellbar ist.
  • Derartige Beschlaganordnungen dienen dazu, Fenster oder Türen zu verriegeln oder zu entriegeln. Wenn der Flügel geschlossen ist, kann ein Benutzer z.B. durch Betätigen einer Handhabe das Halteelement in die Blockierstellung verstellen, sodass ein Öffnen des Flügels unterbunden wird.
  • In der Praxis werden Fenster- oder Türflügel häufig lediglich geschlossen, aber nicht verriegelt. Dies birgt die Gefahr, dass sich der Flügel unbeabsichtigt wieder öffnet, beispielsweise infolge eines Luftzugs. Außerdem kann ein geschlossener, aber unverriegelter Flügel leicht durch eine unbefugte Person von außen aufgedrückt werden.
  • Die EP 0 534 076 A1 offenbart ein Schloss zum Festlegen eines beweglichen Flügels an einem ortsfesten Rahmen, welches ein verschwenkbares Verriegelungselement mit einer Schließbolzenaufnahme und einer rückseitigen Verzahnung umfasst.
  • Die US 4 635 454 A offenbart ein Schloss, bei welchem die Verriegelung dadurch zustande kommt, dass ein klammerartiges Schließelement in die Öffnung eines schwenkbaren Verriegelungselements eintritt und dieses in eine Verriegelungsstellung schwenkt. In dieser Stellung verrastet das Verriegelungselement aufgrund eines Verzahnungseingriffs zwischen einer rückwärtigen Verzahnung und einer Sperrklinke.
  • Die US 6 811 193 B2 offenbart einen Verschluss für eine Autotür, der eine schwenkbare Halteklaue und ein mit dieser verrastbares Blockierelement umfasst. Die Halteklaue weist zwei Ansätze auf, die nacheinander mit dem Blockierelement verrastbar sind.
  • In der US 2005/0052033 A1 ist ein Verschluss für eine Transportkiste offenbart, die zur Unterbringung von Werkzeug auf der Ladefläche eines Kleinlastwagens vorgesehen ist. Der Verschluss bildet eine Beschlaganordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist wünschenswert, eine Beschlaganordnung bereitzustellen, welche bei einfacher Bedienung eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei montierter erfindungsgemäßer Beschlaganordnung wird bei einer Schließbewegung des Flügels das Halteelement automatisch von der Freigabestellung in die Blockierstellung verstellt und dabei das Riegelelement blockiert. An dem das Halteelement umfassenden Beschlagteil sind eine Rastverzahnung sowie eine Sperrklinke vorgesehen, welche zusammenwirken, um ein Verstellen des Halteelements in Richtung der Freigabestellung zu verhindern und ein Verstellen des Halteelements in Richtung der Blockierstellung zu ermöglichen.
  • Der Flügel ist somit gegen ein unerwünschtes Öffnen gesichert, sobald ihn der Benutzer geschlossen hat. Sollte der Flügel die endgültige Schließstellung noch nicht erreicht haben, so kann er im Nachhinein jederzeit vollständig geschlossen werden, da die Rastverzahnung dafür sorgt, dass eine Flügelbewegung in Schließrichtung stets möglich ist. Ein unerwünschtes Aufdrücken des Flügels von außen wird hingegen sicher verhindert, sobald sich das Halteelement mit dem Riegelelement in Eingriff befindet. Es ist daher möglich, das Fenster oder die Tür auch ohne Betätigung eines Griffs oder dergleichen zu schließen und in der geschlossenen Stellung zu sichern. Ein separater Betätigungsvorgang zum Verriegeln ist also nicht notwendig. Je nach Anwendung kann jedoch ein solcher zusätzlicher Verriegelungsvorgang nach dem Schließen ermöglicht sein.
  • Das Halteelement und die Sperrklinke sind an einem gemeinsamen, insbesondere plattenförmigen, Basisteil des zughörigen Beschlagteils gelagert. Hierbei werden insbesondere aufwändige Kraftübertragungskomponenten zwischen der Rastverzahnung und dem Halteelement vermieden.
  • Erfindungsgemäß weist das Basisteil eine Führungsaufnahme für das Riegelelement auf, deren Öffnung mit der Öffnung einer Aufnahme des Halteelements zusammentrifft, wenn sich das Halteelement in der Freigabestellung befindet. Die Führungsaufnahme kann zur weiteren Sicherung des Riegelelements dienen, beispielsweise in einer Richtung quer zu der Blockierrichtung des Halteelements.
  • Vorzugsweise ist die Rastverzahnung derart angeordnet, dass sie in jeder zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung befindlichen Stellung des Halteelements mit der Sperrklinke in Eingriff steht. Dies hat den Vorteil, dass der Flügel auch in einer noch nicht vollständig geschlossenen Zwischenstellung verriegelt werden kann. Beispielsweise kann so der Flügel in einer Spaltlüftungsstellung gesichert werden.
  • Die Sperrklinke kann über ein Getriebeelement der Beschlaganordnung in eine Nichteingriffsstellung bewegbar sein, in welcher sie von der Rastverzahnung beabstandet ist. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise durch Betätigen einer mit dem Getriebeelement in Verbindung stehenden Handhabe, ein Wiederöffnen des Flügels zuzulassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sperrklinke durch eine Federeinrichtung in die Eingriffsstellung vorgespannt.
  • Bevorzugt weist die Rastverzahnung unsymmetrische Zahnflanken auf. Insbesondere können die Zahnflanken derart geformt sein, dass bei einem Wegbewegen der Sperrklinke von der Rastverzahnung die in Eingriff befindlichen Zähne im Wesentlichen tangential aneinandergleiten. Dadurch kann erreicht werden, dass das Bewegen der Sperrklinke in die Nichteingriffsstellung nur einen relativ geringen Kraftaufwand erfordert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Rastverzahnung wenigstens zwei Zähne, bevorzugt wenigstens fünf Zähne und besonders bevorzugt wenigstens sieben Zähne, auf. Eine derartige feine Rastverzahnung gewährleistet ein glattes Schließen des Flügels. Zudem ist der Bereich möglicher vorverriegelter Zwischenstellungen fein abgestuft.
  • Erfindungsgemäß weist das Halteelement eine Aufnahme für das Riegelelement auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine in dem Halteelement ausgebildete Nut oder Aussparung handeln, in welche das Riegelelement hineingleiten kann. Nach einem Verstellen des Halteelements wird das Riegelelement in der Aufnahme sicher gehalten. Das Riegelelement ist pilzkopfförmig, sodass es sich in der Aufnahme einhaken kann. Auf diese Weise kann der Flügel gegen Aushebeln gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirkt das Riegelelement derart mit der Aufnahme zusammen, dass bei einer Schließbewegung des Flügels das Riegelelement gegen eine Anschlagkante der Aufnahme drückt und dadurch ein Verstellen des Halteelements in Richtung der Blockierstellung bewirkt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion, da die Aufnahme des Halteelements gewissermaßen eine Doppelfunktion erfüllt. Einerseits nimmt die Anschlagkante der Aufnahme den Stoß des Riegelelements beim Schließen des Flügels auf und setzt die entsprechende mechanische Energie in eine Verriegelungsbewegung um. Andererseits kann eine weitere - z.B. gegenüberliegende - Anschlagkante der Aufnahme ein sicheres Festhalten des Riegelelements bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung verschwenkbar. Durch ein Verschwenken kann beispielsweise eine geradlinige Nut, in welche das Riegelelement beim Schließen des Flügels entlang einer Flügelbewegungsrichtung hineingleitet, schräg oder quer zu der Flügelbewegungsrichtung gestellt werden, sodass das Riegelelement von den Anschlagkanten der Nut blockiert wird.
  • Die Rastverzahnung kann direkt an dem Halteelement vorgesehen sein. Dies verringert den Herstellungsaufwand, da separate Verzahnungsbauteile entbehrlich werden.
  • Vorzugsweise ist die Rastverzahnung an einer Außenseite des Halteelements vorgesehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Weiterhin kann die Rastverzahnung an einer Seite des Halteelements vorgesehen sein, welche bezogen auf eine Schwenkachse des Halteelements einer Aufnahme im Wesentlichen entgegengesetzt angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Sperrklinke anstelle der Rastverzahnung an dem Halteelement vorgesehen sein und mit einem separaten Rastverzahnungselement zusammenwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beschreibt die Rastverzahnung einen zu einer Schwenkachse des Halteelements konzentrischen Kreisbogen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Eingriffskraft, da sich dann bei einer Schwenkbewegung des Halteelements der Abstand zwischen der Rastverzahnung und dem Eingriffsabschnitt der Sperrklinke nicht ändert.
  • Das Riegelelement ist erfindungsgemäß ein von dem zugehörigen Beschlagteil abstehender Zapfen. Insbesondere kann der Zapfen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, um so ein besonders leichtes Hingleiten in eine Aufnahme des Halteelements zu ermöglichen. Um einen Aushebelschutz zu gewährleisten, ist der Zapfen pilzkopfförmig.
  • Die Sperrklinke kann zwischen einer Eingriffsstellung und einer Nichteingriffsstellung verschwenkbar sein, insbesondere um eine zu einer Schwenkachse des Halteelements parallel verlaufende Schwenkachse. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, das einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist und mit einer Beschlaganordnung wie vorstehend beschrieben ausgestattet ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine vereinfachte perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung.
    Fig. 2 bis 6
    zeigen Draufsichten auf die Beschlaganordnung gemäß Fig. 1 zu verschiedenen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während eines Schließvorgangs eines zugehörigen Fenster- oder Türflügels.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst ein zur Befestigung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür ausgebildetes erstes Beschlagteil eine Basisplatte 10, an welcher ein klauenförmiges Halteelement 12 mittels eines Schwenkzapfens 14 schwenkbar gelagert ist. Das Halteelement 12 weist eine Aufnahme 16 in Form einer geradlinigen Nut auf. Die Breite der Aufnahme 16 ist derart bemessen, dass ein zylindrischer Riegelzapfen 20, welcher an einem zur Befestigung am Rahmen des Fensters oder der Tür ausgebildeten zweiten Beschlagteil vorgesehen ist, hineinpasst. An derjenigen Seite des Halteelements 12, welche bezogen auf den Schwenkzapfen 14 der Aufnahme 16 entgegengesetzt ist, ist eine Rastverzahnung 18 vorgesehen, welche einen zu der Schwenkachse des Schwenkzapfens 14 des Halteelements 12 konzentrischen Kreisbogen beschreibt.
  • Eine Sperrklinke 22 mit einem länglichen Hebel 26 und einem an einem Hebelende 28 vorgesehenen Eingriffszahn 24 ist mittels eines nicht dargestellten, parallel zu dem Schwenkzapfen 14 des Halteelements 12 angeordneten Schwenkzapfen ebenfalls verschwenkbar an der Basisplatte 12 gelagert. Eine nicht dargestellte Federeinrichtung sorgt dafür, dass der Eingriffszahn 24 in Richtung der Rastverzahnung 18 vorgespannt ist.
  • An der Basisplatte 10 ist weiterhin eine geradlinige Führungsaufnahme 30 vorgesehen, deren Breite ebenfalls an den zylindrischen Riegelzapfen 20 angepasst ist und welche sich in einer Richtung erstreckt, welche der Schließrichtung S des Flügels entspricht. Wenn sich das Halteelement 12 in der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung befindet, trifft die Öffnung der Führungsaufnahme 30 mit der Öffnung der Aufnahme 16 des Halteelements 12 zusammen. Weiterhin erstreckt sich die Aufnahme 16 des Halteelements 12 in der Freigabestellung schräg in Bezug auf die Schließrichtung S.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 6 wird ein Schließvorgang des Flügels bei montierter Beschlaganordnung beschrieben. Gemäß Fig. 2 befindet sich bei geöffnetem Flügel das Halteelement 12 in der dargestellten Freigabestellung und die Sperrklinke 22 steht aufgrund der Vorspannung mit der Rastverzahnung 18 in Eingriff.
  • Wenn nun der Flügel geschlossen wird, bewegt sich das mit dem Flügel verbundene Beschlagteil einschließlich des Halteelements 12 entlang der Schließrichtung S und nähert sich dabei dem Riegelzapfen 20, bis dieser sich schließlich am Beginn der Führungsaufnahme 30 befindet (Fig. 3). Hier stößt der Riegelzapfen 20 gegen die hintere Anschlagkante 32 der Aufnahme 16. Gemäß Fig. 4 bewirkt der Riegelzapfen 20 im weiteren Verlauf der Schließbewegung durch Druck gegen die hintere Anschlagkante 32 ein Verschwenken des Halteelements 12 um den Schwenkzapfen 14, wobei der Riegelzapfen 20 in der Führungsaufnahme 30 gleitet und schließlich die vordere Anschlagkante 34 der Aufnahme 16 den Riegelzapfen 20 umgreift (Fig. 5). In dieser Vorverriegelungsstellung ist der Riegelzapfen 20 bereits durch das Halteelement 12 blockiert. Da die Rastverzahnung 18 in Verbindung mit der Sperrklinke 22 ein Verschwenken des Halteelements 12 gegen den Uhrzeigersinn zurück in die Freigabestellung verhindert, ist der Flügel in dieser Stellung gegen ein erneutes Öffnen gesichert. Da andererseits ein Verschwenken des Halteelements 12 im Uhrzeigersinn in Richtung der Blockierstellung aufgrund der Rastverzahnung 18 möglich ist, kann der Flügel auf Wunsch noch weiter entlang der Schließrichtung S bewegt werden, bis er schließlich die in Fig. 6 dargestellte vollständige Schließstellung erreicht hat.
  • In dieser Stellung hat das Halteelement 12 seine endgültige Blockierstellung erreicht und der Riegelzapfen 20 ist zwischen den beiden abgerundeten Endabschnitten 36, 38 der Aufnahme 16 und der Führungsaufnahme 30 eingeklemmt. Der Eingriffszahn 24 der Sperrklinke 22 befindet sich nun am Ende der Rastverzahnung 18. Ein Bewegen des Riegelzapfens 20 entgegen der Schließrichtung S ist nur möglich, wenn die Sperrklinke 22 entgegen der Federvorspannung von der Rastverzahnung 18 weggeschwenkt wird. Dies kann beispielsweise über ein Getriebeelement der Beschlaganordnung erfolgen, welches letztlich durch eine Handhabe am Flügel betätigt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht ein zuverlässiges und komfortables Bedienen von Tür- und Fensterflügeln, da ein unerwünschtes und unter Umständen gefährliches Wiederaufschlagen des Flügels bei fehlender Verriegelung vermieden wird. Darüber hinaus kann der Flügel auf einfache Weise in eine Spaltlüftungsstellung gebracht werden, in welcher er gegen unbefugtes Öffnen von außen gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Halteelement
    14
    Schwenkzapfen
    16
    Aufnahme
    18
    Rastverzahnung
    20
    Riegelzapfen
    22
    Sperrklinke
    24
    Eingriffszahn
    26
    Hebel
    28
    Hebelende
    30
    Führungsaufnahme
    32
    hintere Anschlagkante
    34
    vordere Anschlagkante
    36
    Endabschnitt der Aufnahme
    38
    Endabschnitt der Führungsaufnahme
    S
    Schließrichtung

Claims (12)

  1. Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, das einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist,
    wobei die Beschlaganordnung ein zur Befestigung am Rahmen ausgebildetes erstes Beschlagteil und ein zur Befestigung am Flügel ausgebildetes zweites Beschlagteil umfasst,
    wobei eines der Beschlagteile ein Riegelelement (20) umfasst und das andere Beschlagteil ein Halteelement (12) für das Riegelelement (20) umfasst, welches zwischen einer das Riegelelement freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement blockierenden Blockierstellung verstellbar ist,
    wobei bei montierter Beschlaganordnung bei einer Schließbewegung des Flügels das Halteelement (12) automatisch von der Freigabestellung in die Blockierstellung verstellt und das Riegelelement (20) blockiert wird,
    wobei an dem das Halteelement (12) umfassenden Beschlagteil eine Rastverzahnung (18) sowie eine Sperrklinke (22) vorgesehen sind, welche zusammenwirken, um ein Verstellen des Halteelements (12) in Richtung der Freigabestellung zu verhindern und ein Verstellen des Halteelements (12) in Richtung der Blockierstellung zu ermöglichen, wobei
    das Halteelement (12) und die Sperrklinke (22) an einem gemeinsamen Basisteil (10) des zugehörigen Beschlagteils gelagert sind und wobei das Basisteil (10) eine Führungsaufnahme (30) für das Riegelelement (20) aufweist, deren Öffnung mit der Öffnung einer Aufnahme (16) des Halteelements (12) zusammentrifft, wenn sich das Halteelement (12) in der Freigabestellung befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (12) klauenförmig ist und genau eine Aufnahme (16) für das Riegelelement (20) aufweist,
    wobei das Riegelelement (20) ein von dem zugehörigen Beschlagteil abstehender pilzkopfförmiger Zapfen ist.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverzahnung (18) derart angeordnet ist, dass sie in jeder zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung befindlichen Stellung des Halteelements (12) mit der Sperrklinke (22) in Eingriff steht.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrklinke (22) über ein Getriebeelement der Beschlaganordnung in eine Nichteingriffsstellung bewegbar ist, in welcher sie von der Rastverzahnung (18) beabstandet ist.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch ge ke nnzeichnet, dass
    die Rastverzahnung (18) unsymmetrische Zahnflanken aufweist.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverzahnung (18) wenigstens zwei Zähne, bevorzugt wenigstens fünf Zähne und besonders bevorzugt wenigstens sieben Zähne, aufweist.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Riegelelement (20) derart mit der Aufnahme (16) zusammenwirkt, dass bei einer Schließbewegung des Flügels das Riegelelement (20) gegen eine Anschlagkante (32) der Aufnahme (16) drückt und dadurch ein Verstellen des Halteelements (12) in Richtung der Blockierstellung bewirkt.
  7. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (12) zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung verschwenkbar ist.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverzahnung (18) an dem Halteelement (12) vorgesehen ist.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverzahnung (18) einen zu einer Schwenkachse des Halteelements (12) konzentrischen Kreisbogen beschreibt.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrklinke (22) zwischen einer Eingriffsstellung und einer Nichteingriffsstellung verschwenkbar ist, insbesondere um eine zu einer Schwenkachse des Halteelements (12) parallel verlaufende Schwenkachse.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (10) plattenförmig ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen, das einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist,
    mit einer Beschlaganordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP12189287.1A 2011-12-08 2012-10-19 Beschlaganordnung Active EP2602411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12189287T PL2602411T3 (pl) 2011-12-08 2012-10-19 Układ okucia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108846U DE202011108846U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Beschlaganordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2602411A2 EP2602411A2 (de) 2013-06-12
EP2602411A3 EP2602411A3 (de) 2017-03-22
EP2602411B1 true EP2602411B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=47137563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12189287.1A Active EP2602411B1 (de) 2011-12-08 2012-10-19 Beschlaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2602411B1 (de)
DE (1) DE202011108846U1 (de)
PL (1) PL2602411T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811193B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Quiet vehicle door latch
US20050052033A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Kurt Pfitzinger Container with adjustable rotary lock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146379A (en) * 1938-03-31 1939-02-07 Morris E Rediger Latch mechanism
US2676047A (en) * 1951-08-31 1954-04-20 Wayne C Harrigan Door latch mechanism
US4635454A (en) * 1984-11-19 1987-01-13 Avis Industrial Corporation Latch gear lock assembly
FR2632003B2 (fr) * 1987-10-21 1993-12-03 Vachette Sa Perfectionnements aux serrures assistees a pene rotatif
JP2870611B2 (ja) * 1991-09-26 1999-03-17 タキゲン製造 株式会社 ラチェット型ラッチ装置
FR2753224B1 (fr) * 1996-09-10 1998-12-04 Jeambrun Appareillages Serrure electromagnetique pour porte a ouverture telecommandee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811193B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Quiet vehicle door latch
US20050052033A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Kurt Pfitzinger Container with adjustable rotary lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011108846U1 (de) 2013-03-13
EP2602411A3 (de) 2017-03-22
PL2602411T3 (pl) 2021-05-31
EP2602411A2 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0466677A2 (de) Mehrriegelverschluss
WO2014173386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019242813A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP2602411B1 (de) Beschlaganordnung
EP2980340A1 (de) Treibstangenschloss
DE102013005157A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1473427B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP3498943B1 (de) Schloss
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE202008015712U1 (de) Möbelschloss
DE2009604C3 (de) Türverschluß mit Gabelfalle, insbesondere für KFZ-Türen
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/26 20060101AFI20170215BHEP

Ipc: E05B 15/12 20060101ALI20170215BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20170215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202