EP2602391A1 - Toilettenbecken - Google Patents
Toilettenbecken Download PDFInfo
- Publication number
- EP2602391A1 EP2602391A1 EP11191975.9A EP11191975A EP2602391A1 EP 2602391 A1 EP2602391 A1 EP 2602391A1 EP 11191975 A EP11191975 A EP 11191975A EP 2602391 A1 EP2602391 A1 EP 2602391A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toilet bowl
- water distributor
- flushing
- base body
- rinse water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 97
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 96
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 24
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 26
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/08—Bowls with means producing a flushing water swirl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/40—Devices for distribution of flush water inside the bowl
Definitions
- the present invention relates to a toilet bowl, in particular, the present invention relates to a toilet bowl without flushing edge.
- the flushing of a toilet bowl can be done via a cistern or a Druck Hughessystem.
- various requirements are placed on the flushing of the toilet bowl in accordance with European standard E-N 997.
- a surface rinsing of the inner shell must be ensured and spillage (overspray) should be avoided.
- toilet bowls are used, for example, in the case of retrofitting with different cisterns, which in turn have different flushing currents.
- older flushing cisterns regularly have flushing flows in the range of 3 liters per second, and newer flushing cisterns have flushing flows of 2 to 2.4 liters per second.
- It has therefore been particularly problematic in WCs without flushing edge that due to the different flushing currents overspray can occur particularly easily, since the flushing rim can better catch higher flushing currents.
- a toilet bowl is disclosed with a Spippowasserverteiler, which is arranged in the region of a Spippowasserzulaufs, the Spippowasserverteiler fixing means for reversible fixation or releasable Verêtlung a Spülstromdrossel.
- the idea is to provide a toilet bowl with a Spülwasserverteiler that can be easily converted or retrofitted in the event of a Spülkasten strigs.
- a rinsing flow throttle adapted to the flushing flow of the flushing cistern in the flushing water distributor, and to exchange this flushing flow restrictor if necessary (for example, change of the cistern) for another flushing flow restrictor.
- the fixing means of the rinsing water distributor according to the invention is designed to releasably but permanently fix or lock the flushing flow restrictor in the flushing water distributor.
- the fixing means is formed by a latching mechanism, wherein preferably a hook or a groove of the flushing flow throttle positively (and / or non-positively) engages in a corresponding recess in the flushing water manifold.
- the toilet bowl is a toilet bowl without flushing edge.
- a toilet bowl without flushing rim is in the context of the present invention, a toilet bowl, in which a support for a toilet seat over the entire circumference extending overhang or overhang (so-called flushing edge), which has the upper edge of the Inner shell protruding inwards. It is obvious that the rinse water must be fed into the toilet bowl in a certain area of the inner shell, whereby this area may have an overhang to avoid splashes. However, such an overhang is preferably less than 30%, more preferably less than 10%, of the circumference of the rest for the toilet seat.
- the rinse water distributor has an elongated base body, wherein the base body is formed by an open hollow cylinder.
- the base body preferably has an annular retaining element (also called retaining ring), wherein the outer diameter of the hollow cylindrical base body and the outer diameter of the annular retaining element are the same size.
- the base body and retaining ring are integrally formed (integrated).
- the recess is arranged in the region of the retaining ring. In this recess, a correspondingly dimensioned flushing flow throttle can be locked permanently but releasably by means of a hook.
- the holding element has a plurality of recesses which are evenly distributed over the circumference of the holding element (azimuthally).
- the lateral surface of the main body preferably extends over an angle between 120 ° and 240 °, preferably between 160 ° and 200 ° and particularly preferably over an angle (azimuthal) of 180 °.
- the main body is formed in a particularly preferred embodiment by half a hollow cylinder.
- the rinse water distributor is formed symmetrically with respect to its longitudinal axis. The plane of symmetry of the rinse water distributor preferably runs perpendicular to the retaining ring, but along the normal vector of a circular surface formed by the retaining ring.
- the rinsing water distributor has a first and a second inner wall in the interior of the (open) hollow cylinder, which extend over almost the entire longitudinal extent of the rinsing water distributor and parallel to the longitudinal axis thereof.
- the first and the second inner wall in the region of a second end are angled or bent, wherein the respective bends extend laterally in opposite directions.
- the first inner wall and the second inner wall are spaced apart, so that between the first inner wall and the second inner wall, a first central Spülwasserkanal forms within the Spülwasserverteilers.
- a second and third Spülwasserkanal forms between the lateral surface of the Main body and the first inner wall or between the lateral surface of the base body and the second inner wall in each case a second and third Spülwasserkanal, wherein the second and third Spülwasserkanal each represent lateral Spülkanäle. Due to the angled or bent areas, the lateral flushing water channels generate a lateral surface flushing in the toilet bowl, whereas the central flushing water channel flushes a central area (based on the outflow).
- the rinse water distributor is at least partially made of a non-ceramic material, preferably at least partially made of plastic. It is particularly preferred that the rinse water manifold is made entirely of a non-ceramic material, preferably completely made of plastic. Furthermore, it is preferred that the rinse water distributor is formed in one piece. In particular, in the case of rimless WCs, it is conventionally known to use ceramic rinse water distributors.
- the corresponding outflow openings of the ceramic rinse water distributor have high material tolerances due to material and production, with very little uniformity with respect to the diameter of the outflow openings being achieved.
- the use of plastics can advantageously increase the uniformity of the outflow characteristics of the rinse water distributor.
- the plastic is a thermoplastic.
- the plastic is particularly preferably polystyrene.
- the rinse water distributor may be formed at least partially (preferably completely) from other non-ceramic materials, for example from metal.
- a dishwashing toilet bowl which has a rinse water distributor, wherein the rinse water distributor is at least partially made of a non-ceramic material, preferably at least partially plastic.
- the rinse water manifold is completely made of a non-ceramic material, preferably completely plastic.
- the plastic is a thermoplastic.
- the plastic is polystyrene.
- the rinse water manifold is integrally formed.
- a dishwashing toilet bowl is understood to mean a toilet bowl whose (upper) contact surface (for a seat) has no inwardly directed projection (or overhang or overhang) or such a projection is present only in the region the flushing water distributor is located.
- an (upper) bearing surface (for a seat) has at least no (completely) circumferential inward-facing projection.
- an inwardly directed transfer (optionally in the region of a rinse water distributor) present at most 50%, more preferably at most 20%, of the extent of the circumference of the inner shell is present.
- a flushing flow restrictor for a flushing water distributor wherein the flushing flow restrictor according to the invention is designed such that it can be reversibly (releasably), but permanently fixed in a flushing water manifold and thus without damaging the flushing flow restrictor or the Spüliganverteilers to a later Time can be taken out of the Spülwasserverteiler again.
- the flushing flow throttle according to the invention therefore has, according to the invention, fixing means for detachable locking or reversible fixing in a flushing water distributor.
- the flushing flow throttle preferably has an annular base body with a projection, so that the annular base body can be pushed into an (open) hollow-cylindrical flushing water distributor to form a stop (projection).
- the flushing flow throttle has at least one hook-shaped element in the region of the annular base body, which can engage in a corresponding recess of the flushing water distributor. It is particularly preferred that the recess of the rinse water distributor has an angled region, so that the flushing flow restrictor inserted into the flushing water distributor in a fixed manner is fixed in a form-fitting manner by rotating the same permanently but releasably within the flushing water distributor. In order to make this permanent, but releasable fixation easy, it is provided that the purge flow throttle preferably has a handle.
- a plurality of segments are arranged within the annular body of the Spülstromdrossel, on the one hand cause a throttling of the purge stream and on the other hand eliminating or reducing turbulence in the purge stream.
- the handle of the Spülstromdrossel is formed so that it rises from (at least) a Verwirungsverminderungselement beyond the annular base in the flow direction, but does not extend over the corresponding segment in a direction transverse to the flow direction of the rinse water, so caused by the handle no turbulence.
- the handle is arranged in a central region of the flushing flow restrictor, since in this way a particularly simple handling during insertion and removal of the flushing flow restrictor can be ensured.
- a flushing water distributor for a toilet bowl in particular for a bowl rimless toilet bowl is disclosed, which ensures a particularly efficient and uniform rinsing of the toilet bowl while avoiding splashing.
- Another advantage of the rinsing water distributor according to the invention is that it is particularly compact and thus can be used efficiently in a dishwashing toilet bowl, which has no or a very small Spellerrand Scheme, which would be visually disadvantageous stretched rinse water manifold.
- the rinse water distributor according to the invention has an open hollow-cylindrical basic body, wherein in the inner region of the base body, a first and a second inner wall are arranged.
- the two inner walls are parallel to each other and extend at a height corresponding to the height of the shell of the body. This means that the upper edges of the inner walls are preferably in one plane with the edges of the lateral surface of the main body.
- the rinsing water distributor has angled or bent regions at one of its ends. These bent or angled areas represent deflection devices for the purge flow.
- three channels are generated within the Spülwasserverteilers, namely a central, first channel between the first and second inner wall, and two lateral channels between the first inner wall and lateral surface or second inner wall and lateral surface.
- the angled or bent areas lead to a deflection of the purge flow of the lateral channels.
- the bent or angled regions do not extend beyond the extent of the lateral surface. This allows a particularly efficient and compact design of Spülwasserverteilers be realized.
- the rinsing water distributor on the outside of the lateral surface in the region of the end, where the bent portions are located on a protruding outwardly from the lateral surface hook (or other connection element), which preferably the secure fixation of the rinse water distributor within of the toilet bowl.
- the rinsing water distributor has a retaining ring at an end of the base body opposite the bent regions, into which a corresponding annularly designed flushing flow throttle can be detachably fixed.
- at least one recess is provided in the region of the retaining ring, into which a corresponding groove or a corresponding hook of a flushing flow throttle can be snapped or hooked.
- the recess has an angled portion, so that a particularly secure fit of the flushing flow restrictor in the flushing water distributor can be achieved by turning the flushing flow restrictor.
- FIGS. 1 and 2 each show a schematic sectional view of a section of a toilet bowl 10 according to the invention with Spüliganverteiler 14 and Spülstromdrossel 18. While the cutting plane in FIG. 1 runs vertically, the cutting plane runs the FIG. 2 horizontal.
- the toilet bowl 10 has an inner shell 30 and an outer shell 42. Rinse water is passed through the Spülwasserzulauf 12 in the rinse water manifold 14 and divided there into three different channels. These channels are formed by the lateral surface of the base body 20, the first inner wall 26 and the second inner wall 28. As in particular from FIG. 2 can be seen, the inner walls 26, 28 in the inner shell 30 facing region bent portions 44 and 46, which lead to the deflection of the rinse water in lateral outflow openings 36.
- the rimless toilet bowl 10 has a veneer 60.
- the toilet bowl 10 is a bowl rimless toilet bowl, since the veneer 60, which projects beyond the support surface 32 inwardly, is arranged only in the region in which the rinse water distributor 14 is located.
- the veneering 60 forming a flushing rim is present only in a very small area relative to the circumference of the inner shell 30.
- this veneer 60 or another rinsing edge be present only in at most 50%, more preferably only at most 20% of the extent of the circumference of the inner shell 30 in the region of the contact surface 32.
- the rinse water fed in via the rinse water inflow 12 is subdivided into three channels and flushed into the inner shell 30 of the toilet bowl via corresponding three openings 36.
- the toilet bowl 10 has a receptacle 34 for the rinse water manifold 14.
- This receptacle 34 is formed in the dimensions of the rinse water manifold 14 cavity into which the rinse water manifold 14 is inserted.
- this receptacle 34 has an additional recess 38, which results in that the surface on which the flushing water distributor 14 rests in the receptacle 34 (in the upper region) has an angled shape.
- the rinse water distributor has a hook 40 which engages in the receptacle 34 in the angled portion of the recess 38 upon insertion of the rinse water manifold 14, so that the rinse water distributor 14 safe and strong, but solvable can be fixed in the receptacle 34.
- the rinse water distributor 14 has a holding element 22 which is annular. It is particularly preferred that the holding element 22 of the flushing water distributor 14 with the dimensions of a likewise annular design Spülstromdrossel 18 corresponds such that the Spülstromdrossel 18 can be inserted into the holding element 22 of the flushing water distributor.
- the flushing water distributor 14 and / or the flushing flow restrictor 18 have the fixing means for the releasable locking of the flushing flow restrictor 18 in the flushing water distributor 14.
- the rinsing water distributor 14 has at least one recess 24 in the region of the holding element 22 (see FIG FIG. 5d ), in which a corresponding groove or a corresponding hook 52 (see FIG. 6d ) of the purge flow restrictor 18 can be hooked so that the purge flow restrictor 18 can be safely but releasably hooked into the rinse water manifold 14.
- the rinse water distributor 14 preferably has a substantially hollow cylindrical body 20 formed.
- the cross section of this body forms a partial circle, wherein the rinse water distributor 14 has an annular retaining element 22, in other words, the hollow cylinder in the region of the holding member 22 is closed while it is open in the other area and an azimuthal angle of preferably 180 ° and in the region of Having the holding element 22 opposite end of less than 180 °.
- the rinse water distributor 14 has at least one first inner wall 26 and one second inner wall 28 which run parallel to each other, so that a first central channel between the inner walls 26 and 28 and lateral channels between the inner wall 26 and the outer surface of the base body 20 and the inner wall 28 and the lateral surface of the base body 20 are formed.
- the rinsing water flowing in through the annular retaining element 22 is then subdivided into the three channels, as indicated by the arrows, and flushed into the toilet bowl in different directions.
- the inner walls 26, 28 in the region of their ends bent surfaces 44, 46.
- the bent ends 44, 46 do not protrude laterally beyond a projection of the lateral surface of the main body 20 along the longitudinal axis of the rinsing water distributor 14.
- the hollow cylindrical basic body 20 extends in the region of the bent ends 44, 46 over a smaller (azimuthal) angular range than in a central region (related to the longitudinal axis of the rinsing water distributor 14) of the main body 20. How out FIG.
- the Spippowasserverteiler 14 on the back of an outwardly projecting hook 40, which ensures a secure fixation of the rinse water distributor 14 in the receptacle 34 of the toilet bowl 10. It is particularly preferred that the lateral surface in the region of the hook 40 has a further recess, which can serve to dismantle the rinsing water distributor 14.
- the Spülstromdrossel 18 is inserted into the holding element 22 of the rinse water distributor 14.
- the Spellerstromdrossel 18 has an annular base body 50, wherein the outer diameter of the annular base body 50 corresponds to the inner diameter of the annular support member 22 or slightly smaller than this is formed, so that the Spülstromdrossel 18, in particular the annular body 50 form-fitting manner in the annular support member 22 of Spülwasserverteilers 14 can be inserted.
- the main body 50 has a projecting beyond its radius projection 54, so that the purge flow restrictor 18 can be inserted with the main body 50 to stop (up to the supernatant 54) in the annular support member 22 of the rinse water manifold 14.
- the outer diameter of the projection 54 coincides with the outer diameter of the annular retaining element 22. This can eliminate or reduce potential turbulence in the purge stream.
- the purge flow throttle 18 has in its cross section (with respect to the flow direction) a plurality of segments 58 which lead to a harmonization or Entwirbelung the purge flow. It is particularly preferred that all elements 58 have the same cross-section with respect to the flushing flow direction and are uniformly arranged circumferentially, ie the angles enclosed by the individual segments 58 in the central region of the flushing flow restrictor 18 are the same.
- the number of segments is between 2 and 20, more preferably between 5 and 10. This leads to a particularly efficient Entwirbelung the purge stream.
- FIGS. 5a to 5d show the Spüliganverteiler invention from the six main perspectives (side view FIG. 5a , View from below as well as from the front and back FIG. 5b , lateral view of the opposite side FIG. 5c and top view FIG. 5d ).
- the rinse water distributor 14 has a recess 24 in the upper region, in particular in the region between the holding element 22 and the base body 20. Since the base body 20 and the retaining ring 22 are integrally formed, the recess 24 is integrated both in the retaining element 22 and in the base body 20.
- the recess 24 is designed such that in the outer region (ie in the region of the end facing the flushing water inlet 12) it has a first recess region which extends along the longitudinal axis of the flushing water distributor 14 and has a second region adjacent to the first flushing region extending transversely to the longitudinal direction of the rinse water manifold 14 (ie, transverse to the rinse water direction).
- a corresponding element of the flushing flow throttle 18 eg hook 52
- the recess 24 and the corresponding hook 52 of the Spülstromdrossel 18 form the corresponding fixing means for releasably locking the Spülstromdrossel 18 in the flushing water manifold 14.
- FIG. 6 A corresponding to the rinse water distributor 14 of FIG. 5 Corresponding and cooperating with this Speller 18 is in FIG. 6 presented in different perspectives ( FIG. 6a At sight, FIG. 6b lateral, schematic view, FIG. 6c lateral schematic view rotated by 90 ° and FIG. 6d perspective view).
- the flushing flow throttle 18 has at least one, preferably three hooks 52, the dimensions of which with the recess 24 (FIG. FIG. 5d ) of the rinsing water distributor 14 correspond to one another such that the rinsing flow throttle 18 can be pushed into its upper projection 54 into the annular holding element 22 of the rinsing water distributor 14 and then bears tightly.
- At least one of the hooks 52 of the flushing flow throttle 18 engages in the recess 24 of the flushing water distributor 14.
- the Spülstromdrossel 18 can be rotated in a simple manner on the handle 56 in a clockwise direction, wherein the same is thereby firmly, but releasably fixed in the flushing water manifold 14.
- the flushing water distributor 14 has only one recess 24, but the flushing flow throttle 18 has three hooks 52 arranged at an angle of 120 ° to one another. Although only one recess 24 is provided, the purge flow restrictor 18 is easily tilted and thereby inserted with its three hooks 52 into the annular retainer 22 (up to the overhang 54) become.
- the hook 52 located in the recess 24 fixes the Spellerstromdrossel 18 positively, wherein the two other hooks 52 catch behind the annular support member and thus allow a secure fit of Spülstromdrossel 18 and in particular prevent tilting of the same.
- This allows a particularly simple locking, since for the introduction of Spülstromdrossel 18 only the spatial matching of a hook 52 with the recess 24 must be achieved, the other two hooks 52 engage behind the support member 22 (with slightly oblique introduction of Spülstromdrossel 18).
- the length of the rinse water distributor 14 is preferably between 50 and 200 mm, more preferably between 80 and 120 mm, and even more preferably 100 mm.
- the outer diameter of the retaining ring 22 is preferably between 40 and 60 mm, more preferably between 45 and 55 mm and more preferably 50 mm.
- the thickness of the retaining ring 22 is preferably between 2 and 8 mm, more preferably between 3 and 7 mm, and even more preferably 4.1 mm.
- the hook 40 projects beyond the lateral surface of the main body 20 preferably by 1 and 5 mm, more preferably by 1 and 3 mm and more preferably by 2.2 mm.
- the hook 40 is preferably arranged in a region along the longitudinal axis of the main body 20 between 70 and 100 mm, more preferably between 80 and 90 mm and more preferably 83.5 mm.
- the maximum lateral extent of the bent portions 44, 46 is preferably between 40 and 50 mm, more preferably between 46 and 59 mm, and even more preferably 48, 5 mm.
- the length of the first region of the recess 24 is preferably between 5 and 9 mm, more preferably between 6 and 8 mm and even more preferably 7 mm.
- the length of the second (to the first vertical) portion of the recess 24 is preferably between 5 and 9 mm, more preferably between 6 and 8 mm and more preferably 7.4 mm.
- the width of the first region of the recess 24 is preferably between 2 and 4 mm, more preferably between 2.5 and 4 mm, and even more preferably 3.4 mm.
- the width of the second (to the first vertical) portion of the recess 24 is preferably between 1.5 and 4 mm, more preferably between 2 and 3.5 mm and more preferably 2.9 mm.
- the lateral surface of the base body 20 preferably has a reduced circumference in a region along the longitudinal axis of the base body 20 between 60 and 100 mm and more preferably between 65 and 100 mm.
- the segments 58 preferably have a thickness (transverse to the flow direction) of between 2 and 4 mm, more preferably between 2.5 and 3.5 mm, and even more preferably of 3.1 mm.
- the purge flow restrictor 18 preferably has a thickness without handle 56 and without hook 52 between 2 and 12 mm, more preferably between 4 and 10 mm, and even more preferably 6.5 mm.
- the purge flow restrictor 18 preferably has a thickness with handle 56 and without hook 52 between 10 and 22 mm, more preferably between 14 and 18 mm and more preferably 16.5 mm.
- the Spülstromdrossel 18 preferably has a Outer diameter (with supernatant 54) of 40 to 60 mm, more preferably from 45 to 55 mm and more preferably from 50 mm.
- the outer diameter of the main body 50 is preferably smaller than the outer diameter of the supernatant 54 by 1 to 4 mm, more preferably 2 to 3 mm, and more preferably 2 to 5 mm.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Toilettenbecken, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Toilettenbecken ohne Spülrand.
- Die Spülung eines Toilettenbeckens kann über einen Spülkasten oder ein Druckspülsystem erfolgen. In jedem Fall werden an die zu erfolgende Spülung des Toilettenbeckens gemäß europäischer Norm E-N 997 diverse Anforderungen gestellt. Unter anderem muss eine flächige Ausspülung der Innenschale gewährleistet sowie ein Austreten von Spritzern (Überspritzen) vermieden werden. Diese Forderungen führen insbesondere bei Toilettenbecken ohne Spülrand zu einer erhöhten Anforderung an die Präzision bestimmter Bauteile wie beispielsweise dem Spülwasserverteiler.
- Ein besonderes Problem besteht darin, dass Toilettenbecken beispielsweise im Falle einer Nachrüstung mit unterschiedlichen Spülkästen verwendet werden, die ihrerseits unterschiedliche Spülströme aufweisen. So weisen ältere Spülkästen regelmäßig Spülströme im Bereich von 3 Litern je Sekunde und neuere Spülkästen Spülströme von 2 bis 2,4 Litern je Sekunde auf. Es hat sich daher insbesondere bei WCs ohne Spülrand problematisch gezeigt, dass aufgrund der unterschiedlichen Spülströme ein Überspritzen besonders leicht auftreten kann, da der Spülrand höhere Spülströme besser abfangen kann. Um dies, insbesondere bei Toilettenbecken ohne Spülrand, zu vermeiden, ist es herkömmlicherweise bekannt, in das jeweilige Toilettenbecken einen an den Spülstrom des jeweiligen Spülkastens angepassten Spülwasserverteiler einzusetzen. Dies macht es jedoch nachteilhafterweise erforderlich, für ein entsprechendes (spülrandloses) Toilettenbecken eine Vielzahl unterschiedlicher Spülwasserverteiler am Markt vorzuhalten, damit der jeweils passende Spülwasserverteiler entsprechend des Spülstroms des Spülkastens zum Einbau gelangen kann, wodurch ein Überspritzen vermieden werden kann. Hierdurch steigen die Produktionskosten des Toilettenbeckens.
- Ein weiteres Problem spülrandloser Toilettenbecken besteht darin, dass auch bei angepasstem Spülwasserverteiler ein Überspritzen häufig nur schwer vermieden werden kann, da das einzuspülende Wasser, das vom Spülwasserzulauf über den Spülwasserverteiler in die Innenschale des Toilettenbeckens gelangt, im Spülwasserverteiler erhebliche Verwirbelungen erleidet.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Toilettenbecken, insbesondere ein Toilettenbecken ohne Spülrand anzugeben, das die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Toilettenbecken mit einem Spülwasserverteiler offenbart, der im Bereich eines Spülwasserzulaufs angeordnet ist, wobei der Spülwasserverteiler Fixierungsmittel zur reversiblen Fixierung bzw. lösbaren Versieglung einer Spülstromdrossel aufweist. Die Idee besteht darin, ein Toilettenbecken mit einem Spülwasserverteiler anzugeben, der für den Fall eines Spülkastenwechsels einfach um- bzw. nachgerüstet werden kann.
- Es ist somit erfindungsgemäß möglich, eine dem Spülstrom des Spülkastens angepasste Spülstromdrossel in den Spülwasserverteiler einzusetzen, und diese Spülstromdrossel bei Bedarf (beispielsweise Wechsel des Spülkastens) gegen eine andere Spülstromdrossel auszutauschen. Mit anderen Worten ist es möglich, unterschiedliche Spülstromdrosseln (mit unterschiedlich starker Spülstromdrosselwirkung) im Spülwasserverteiler dauerhaft, jedoch lösbar zu fixieren bzw. zu verriegeln (bei Bedarf) und aus dem Spülwasserverteiler wieder zu entfernen, ohne den Spülwasserverteiler hierbei zu beschädigen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es sogar möglich, den Spülwasserverteiler in der bestimmungsgemäßen Position innerhalb des Toilettenbeckens zu belassen und die Spülstromdrossel in dieser bestimmungsgemäßen Position zu tauschen.
- Das erfindungsgemäße Fixierungsmittel des Spülwasserverteilers ist ausgebildet, die Spülstromdrossel lösbar, jedoch dauerhaft im Spülwasserverteiler zu fixieren bzw. zu verriegeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Fixierungsmittel durch einen Rastmechanismus ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Haken oder eine Nut der Spülstromdrossel formschlüssig (und/oder kraftschlüssig) in eine korrespondierende Ausnehmung im Spülwasserverteiler eingreift.
- Vorzugsweise ist das Toilettenbecken ein Toilettenbecken ohne Spülrand. Ein Toilettenbecken ohne Spülrand ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Toilettenbecken, bei dem eine Auflage für einen Toilettensitz keinen über den gesamten Umfang verlaufenden Überstand oder Überhang (sogenannter Spülrand) aufweist, der den oberen Rand der Innenschale nach innen überragt. Es ist offensichtlich, dass das Spülwasser in einem bestimmten Bereich der Innenschale in das Toilettenbecken eingespeist werden muss, wobei dieser Bereich zur Vermeidung von Spritzern einen Überhang aufweisen kann. Jedoch beträgt ein solcher Überhang vorzugsweise kleiner als 30 %, besonders bevorzugt kleiner als 10 % des Umfangs der Auflage für den Toilettensitz.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Spülwasserverteiler einen länglichen Grundkörper aufweist, wobei der Grundkörper durch einen offenen Hohlzylinder ausgebildet ist. Weiterhin weist der Grundkörper vorzugsweise ein ringförmiges Halteelement (auch Haltering genannt) auf, wobei der Außendurchmesser des hohlzylinderförmigen Grundkörpers und der Außendurchmesser des ringförmigen Halteelements gleich groß sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind Grundkörper und Haltering einstückig (integriert) ausgebildet. Weiterhin ist es in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Ausnehmung im Bereich des Halterings angeordnet ist. In dieser Ausnehmung kann eine entsprechend dimensionierte Spülstromdrossel mittels eines Hakens dauerhaft, jedoch lösbar arretiert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass das Halteelement eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, die gleichmäßig über den Umfang des Halteelements (azimutal) verteilt sind. Die Mantelfläche des Grundkörpers erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkel zwischen 120° und 240°, bevorzugt zwischen 160° und 200° und besonders bevorzugt über einen Winkel (azimutal) von 180°. Mit anderen Worten wird der Grundkörper in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante durch einen halben Hohlzylinder ausgebildet. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Spülwasserverteiler symmetrisch bezüglich seiner Längsachse ausgebildet ist. Die Symmetrieebene des Spülwasserverteilers verläuft vorzugsweise senkrecht zum Haltering, jedoch entlang des Normalenvektors einer durch den Haltering gebildeten Kreisfläche.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Spülwasserverteiler im Inneren des (offenen) Hohlzylinders eine erste und eine zweite Innenwand auf, die sich nahezu über die gesamte Längserstreckung des Spülwasserverteilers und parallel zur Längsache desselben erstrecken. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Innenwand im Bereich eines zweiten Endes abgewinkelt bzw. abgebogen, wobei sich die jeweiligen Abwinkelungen seitlich in jeweils gegenüberliegende Richtungen erstrecken. Vorzugsweise sind die erste Innenwand und die zweite Innenwand voneinander beabstandet, sodass sich zwischen erster Innenwand und zweiter Innenwand ein erster zentraler Spülwasserkanal innerhalb des Spülwasserverteilers ausbildet. Weiterhin bildet sich zwischen der Mantelfläche des Grundkörpers und der ersten Innenwand bzw. zwischen der Mantelfläche des Grundkörpers und der zweiten Innenwand jeweils ein zweiter und dritter Spülwasserkanal aus, wobei der zweite und dritte Spülwasserkanal jeweils seitliche Spülkanäle darstellen. Durch die abgewinkelten bzw. abgebogenen Bereiche erzeugen die seitlichen Spülwasserkanäle eine seitliche Flächenspülung im Toilettenbecken, wohingegen der zentrale Spülwasserkanal einen zentralen Bereich (bezogen auf den Ausfluss) spült.
- Um eine besonders kompakte Integration des Spülwasserverteilers im (spülrandlosen) Toilettenbecken erreichen zu können, ist es vorgesehen, dass sich die abgebogenen bzw. abgewinkelten Bereiche der Innenwände nicht über den Umfang der Mantelfläche hinaus erstrecken. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass der Spülwasserverteiler zumindest teilweise aus einem nicht-keramischen Material, bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Es ist besonders bevorzugt, dass der Spülwasserverteiler vollständig aus einem nicht-keramischen Material, bevorzugt vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Spülwasserverteiler einstückig ausgebildet wird. Insbesondere bei spülrandlosen WCs ist es herkömmlicherweise bekannt, keramische Spülwasserverteiler zu verwenden. Die entsprechenden Ausflussöffnungen der keramischen Spülwasserverteiler weisen material- und fertigungsbedingt hohe Toleranzen auf, wobei eine sehr geringe Uniformität bezüglich des Durchmessers der Ausflussöffnungen erreicht wird. Durch die Verwendung von Kunststoffen kann die Uniformität der Ausflusseigenschaften des Spülwasserverteilers vorteilhafterweise erhöht werden.
- Vorzugsweise ist der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff. Besonders bevorzugt ist der Kunststoff Polystyrol.
- Alternativ ist es möglich, dass der Spülwasserverteiler zumindest teilweise (bevorzugt vollständig) aus anderen nicht-keramischen Materialien, beispielsweise aus Metall ausgebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein spülrandloses Toilettenbecken offenbart, das einen Spülwasserverteiler aufweist, wobei der Spülwasserverteiler mindestens teilweise aus einem nicht-keramischen Material, bevorzugt zumindest teilweise Kunststoff ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Variante ist der Spülwasserverteiler vollständig aus einem nicht-keramischen Material, bevorzugt vollständig Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff. Vorzugsweise ist der Kunststoff Polystyrol. Vorzugsweise ist der Spülwasserverteiler einstückig ausgebildet. Als spülrandloses Toilettenbecken wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Toilettenbecken verstanden, dessen (obere) Auflagefläche (für einen Sitz) keine nach innen gerichtete Überragung (bzw. Überwölbung bzw. Überstand) aufweist bzw. eine solche Überragung lediglich in dem Bereich vorhanden ist, in dem sich der Spülwasserverteiler befindet. Das bedeutet, dass eine (obere) Auflagefläche (für einen Sitz) zumindest keine (vollständig) umlaufende nach innen gerichtete Überragung aufweist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass eine ggf. (im Bereich eines Spülwasserverteilers) vorhandene nach innen gerichtete Überragung höchstens 50 %, bevorzugter höchstens in 20 % der Erstreckung des Umfangs der Innenschale vorhanden ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Spülstromdrossel für einen Spülwasserverteiler offenbart, wobei die Spülstromdrossel erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass sie in einen Spülwasserverteiler reversibel (lösbar), jedoch dauerhaft fixiert werden kann und somit ohne Beschädigung der Spülstromdrossel bzw. des Spülwasserverteilers zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus dem Spülwasserverteiler herausgenommen werden kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei einem Wechsel des Spülkastens nicht der gesamte Spülwasserverteiler, sondern lediglich die Spülstromdrossel getauscht werden muss. Die erfindungsgemäße Spülstromdrossel weist daher erfindungsgemäß Fixierungsmittel zur lösbaren Verriegelung bzw. reversiblen Fixierung in einem Spülwasserverteiler auf. Vorzugsweise weist die Spülstromdrossel einen ringförmigen Grundkörper mit einem Überstand aus, sodass der ringförmige Grundkörper in einen (offenen) hohlzylinderförmigen Spülwasserverteiler zu einem Anschlag (Überstand) eingeschoben werden kann.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Spülstromdrossel im Bereich des ringförmigen Grundkörpers mindestens ein hakenförmiges Element aufweist, das in eine entsprechende Ausnehmung des Spülwasserverteilers eingreifen kann. Es ist besonders bevorzugt, dass die Ausnehmung des Spülwasserverteilers einen abgewinkelten Bereich aufweist, sodass die auf Anschlag in die Spülwasserverteiler eingeschobene Spülstromdrossel durch Drehung derselben dauerhaft, jedoch lösbar innerhalb des Spülwasserverteilers formschlüssig fixiert ist. Um diese dauerhafte, jedoch lösbare Fixierung einfach vornehmen zu können, ist es vorgesehen, dass die Spülstromdrossel vorzugsweise einen Griff aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind innerhalb des ringförmigen Grundkörpers der Spülstromdrossel eine Vielzahl von Segmenten angeordnet, die einerseits eine Drosselung des Spülstroms hervorrufen und andererseits Verwirbelungen im Spülstrom eliminieren bzw. vermindern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Vielzahl von Segmenten umlaufend homogen (azimutal, uniform) angeordnet. Durch die entsprechenden Segmente (nachfolgend auch als Verwirbelungsminderungselemente bezeichnet) wird der Spülstrom homogenisiert und entsprechend vorhandene Verwirbelungen vermindert bzw. eliminiert. Es ist besonders bevorzugt, dass der Griff der Spülstromdrossel derart ausgebildet ist, dass er sich von (mindestens) einem Verwirbelungsverminderungselement über das ringförmige Grundelement in Flussrichtung hinaus erhebt, sich jedoch über das entsprechende Segment nicht in einer Richtung quer zur Flussrichtung des Spülwassers erstreckt, sodass durch den Griff keine Verwirbelungen verursacht werden. Vorzugsweise ist der Griff in einem zentralen Bereich der Spülstromdrossel angeordnet, da hierdurch eine besonders einfache Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen der Spülstromdrossel gewährleistet werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Spülwasserverteiler für ein Toilettenbecken, insbesondere für ein spülrandloses Toilettenbecken offenbart, der bei Vermeidung von Spritzern eine besonders effiziente und gleichmäßige Ausspülung des Toilettenbeckens gewährleistet. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Spülwasserverteilers besteht darin, dass dieser besonders kompakt ausgebildet ist und somit effizient in ein spülrandloses Toilettenbecken eingesetzt werden kann, das über keinen bzw. einen sehr geringen Spülrandbereich verfügt, weshalb stark ausgedehnte Spülwasserverteiler optisch nachteilhaft wären. Der erfindungsgemäße Spülwasserverteiler weist einen offenen hohlzylinderförmigen Grundkörper auf, wobei im inneren Bereich des Grundkörpers eine erste und eine zweite Innenwand angeordnet sind. Die beiden Innenwände verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich in einer Höhe, die der Höhe des Mantels des Grundkörpers entspricht. Das bedeutet, dass die oberen Kanten der Innenwände vorzugsweise mit den Kanten der Mantelfläche des Grundkörpers in einer Ebene liegen. Erfindungsgemäß weist der Spülwasserverteiler an einem seiner Enden jeweils abgewinkelte oder abgebogene Bereiche auf. Diese abgebogenen bzw. abgewinkelten Bereiche stellen Umlenkvorrichtungen für den Spülstrom dar. Durch die erste und zweite Innenwand werden innerhalb des Spülwasserverteilers drei Kanäle erzeugt, nämlich ein zentraler, erster Kanal zwischen erster und zweiter Innenwand, sowie zwei seitliche Kanäle zwischen erster Innenwand und Mantelfläche bzw. zweiter Innenwand und Mantelfläche. Die abgewinkelten bzw. abgebogenen Bereiche führen zu einer Umlenkung des Spülstroms der seitlichen Kanäle. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass sich die abgebogenen bzw. abgewinkelten Bereiche nicht über die Ausdehnung der Mantelfläche hinaus erstrecken. Dadurch kann eine besonders effiziente und kompakte Bauweise des Spülwasserverteilers realisiert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Spülwasserverteiler auf der Außenseite der Mantelfläche im Bereich des Endes, an dem sich die abgebogenen Bereiche befinden, einen nach außen von der Mantelfläche abstehenden Haken (oder ein anderes Verbindungselement) auf, welches vorzugsweise die sichere Fixierung des Spülwasserverteilers innerhalb des Toilettenbeckens ermöglicht. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Spülwasserverteiler an einem den abgebogenen Bereichen gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers einen Haltering aufweist, in den eine entsprechend ringförmig ausgebildete Spülstromdrossel lösbar fixiert werden kann. Insbesondere ist es bevorzugt, dass im Bereich des Halterings mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die eine entsprechende Nut bzw. ein entsprechender Haken einer Spülstromdrossel eingerastet bzw. eingehakt werden kann. Besonders bevorzugt ist es, dass die Ausnehmung eine Abwinklung aufweist, sodass durch Verdrehen der Spülstromdrossel ein besonders sicherer Sitz der Spülstromdrossel im Spülwasserverteiler erreicht werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- den Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Toilettenbeckens mit Spülwasserverteiler und Spülstromdrossel in schematischer, geschnittener Darstellung,
- Fig. 2
- den Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Toilettenbeckens mit Spülwasserverteiler und Spülstromdrossel in einer schematischen, geschnittenen Darstellung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Schnittebene der
Figur 1 verläuft, - Fig. 3
- einen erfindungsgemäßen Spülwasserverteiler mit eingesetzter Spülstromdrossel in perspektivischer Darstellung (Ansicht von unten),
- Fig. 4
- einen erfindungsgemäßen Spülwasserverteiler mit eingesetzter Spülstromdrossel in perspektivischer Darstellung (Ansicht von oben),
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spülwasserverteilers aus verschiedenen Perspektiven und
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spülstromdrossel aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen jeweils eine schematisch geschnittene Darstellung eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Toilettenbeckens 10 mit Spülwasserverteiler 14 und Spülstromdrossel 18. Während die Schnittebene inFigur 1 vertikal verläuft, verläuft die Schnittebene derFigur 2 horizontal. Das Toilettenbecken 10 weist eine Innenschale 30 und eine Außenschale 42 auf. Spülwasser wird über den Spülwasserzulauf 12 in den Spülwasserverteiler 14 geleitet und dort in drei unterschiedliche Kanäle unterteilt. Diese Kanäle werden durch die Mantelfläche des Grundkörpers 20 die erste Innenwand 26 und die zweite Innenwand 28 gebildet. Wie insbesondere ausFigur 2 ersichtlich, weisen die Innenwände 26, 28 in dem der Innenschale 30 zugewandten Bereich abgebogene Bereiche 44 und 46 auf, die zur Umlenkung des Spülwassers in seitliche Ausflussöffnungen 36 führen. Das im mittleren Kanal zwischen den Innenwänden 26, 28 geführte Spülwasser wird durch eine weitere Ausflussöffnung 36 (untere Ausflussöffnung), die insbesondere inFigur 1 ersichtlich ist, in einen unteren, zentralen Bereich der Innenschale 30 geleitet. Um den aus einem Kunststoff (Polystyrol) ausgebildeten Spülwasserverteiler 14 für einen Benutzer des Toilettenbeckens optisch nicht sichtbar werden zu lassen, weist das spülrandlose Toilettenbecken 10 eine Verblendung 60 auf. Das Toilettenbecken 10 ist ein spülrandloses Toilettenbecken, da die Verblendung 60, die die Auflagefläche 32 nach innen überragt, lediglich in dem Bereich angeordnet ist, in dem sich der Spülwasserverteiler 14 befindet. Mit anderen Worten ist die einen Spülrand ausbildende Verblendung 60 lediglich in einem sehr kleinen Bereich bezogen auf den Umfang der Innenschale 30 vorhanden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass diese Verblendung 60 bzw. ein sonstiger Spülrand lediglich in höchstens 50 %, bevorzugter lediglich in höchstens 20 % der Erstreckung des Umfangs der Innenschale 30 im Bereich derAuflagefläche 32 vorhanden ist. - Aufgrund der Geometrie des Spülwasserverteilers 14 wird das über den Spülwasserzufluss 12 eingespeiste Spülwasser in drei Kanäle unterteilt und über entsprechende drei Öffnungen 36 in die Innenschale 30 des Toilettenbeckens eingespült. Wie aus
Figur 1 ersichtlich ist, weist das Toilettenbecken 10 eine Aufnahme 34 für den Spülwasserverteiler 14 auf. Diese Aufnahme 34 ist ein in den Dimensionen des Spülwasserverteilers 14 ausgebildeter Hohlraum in den der Spülwasserverteiler 14 eingeschoben wird. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist diese Aufnahme 34 eine zusätzliche Ausnehmung 38 auf, die dazu führt, dass diejenige Fläche, an der der Spülwasserverteiler 14 in der Aufnahme 34 (im oberen Bereich) anliegt, eine abgewinkelte Form aufweist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Spülwasserverteiler einen Haken 40 aufweist, der beim Einschieben des Spülwasserverteilers 14 in die Aufnahme 34 in den abgewinkelten Bereich der Ausnehmung 38 einrastet, sodass der Spülwasserverteiler 14 sicher und fest, jedoch lösbar in der Aufnahme 34 fixiert werden kann. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spülwasserverteiler 14 ein Halteelement 22 aufweist, welches ringförmig ausgebildet ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Halteelement 22 des Spülwasserverteilers 14 mit den Dimensionen einer ebenfalls ringförmig ausgebildeten Spülstromdrossel 18 derart korrespondiert, dass die Spülstromdrossel 18 in das Halteelement 22 des Spülwasserverteilers eingeschoben werden kann. Erfindungsgemäß weisen der Spülwasserverteiler 14 und/oder die Spülstromdrossel 18 die Fixierungsmittel zur lösbaren Verriegelung der Spülstromdrossel 18 im Spülwasserverteiler 14 auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist der Spülwasserverteiler 14 im Bereich des Halteelements 22 mindestens eine Ausnehmung 24 auf (sieheFigur 5d ), in die eine entsprechende Nut bzw. ein entsprechender Haken 52 (sieheFigur 6d ) der Spülstromdrossel 18 so eingehakt werden kann, dass die Spülstromdrossel 18 sicher, jedoch lösbar im Spülwasserverteiler 14 eingehakt werden kann. Daher ist es ebenfalls möglich, die Spülstromdrossel 18 im Falle eines Wechsels des Spülkastens wieder auszuhaken und eine entsprechend an den Spülstrom des neuen Spülkastens angepasste Spülstromdrossel (ebenfalls lösbar) in den Spülwasserverteiler 14 einzusetzen. - Die
Figuren 3 und4 zeigen detaillierte perspektivische Ansichten des erfindungsgemäßen Spülwasserverteilers 14 sowie der erfindungsgemäßen Spülstromdrossel 18. Wie bereits erläutert, weist der Spülwasserverteiler 14 vorzugsweise einen im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildeten Grundkörper 20 auf. Der Querschnitt dieses Grundkörpers bildet einen Teilkreis aus, wobei der Spülwasserverteiler 14 ein ringförmiges Halteelement 22 aufweist, mit anderen Worten ist der Hohlzylinder im Bereich des Halteelements 22 geschlossen wobei er im sonstigen Bereich offen ist und einen azimutalen Winkel von vorzugsweise 180° und im Bereich des dem Halteelement 22 gegenüberliegenden Endes von weniger als 180° aufweist. Zur Erzeugung von vorzugsweise drei Spülwasserkanälen weist der Spülwasserverteiler 14 mindestens eine erste Innenwand 26 und eine zweite Innenwand 28 auf, die parallel zueinander verlaufen, sodass ein erster zentraler Kanal zwischen den Innenwänden 26 und 28 und seitliche Kanäle zwischen der Innenwand 26 und der Mantelfläche des Grundkörpers 20 bzw. der Innenwand 28 und der Mantelfläche des Grundkörpers 20 ausgebildet werden. Das durch das ringförmige Halteelement 22 einströmende Spülwasser wird dann, wie durch die Pfeile angedeutet, in die drei Kanäle unterteilt und in unterschiedliche Richtungen in das Toilettenbecken eingespült. Dazu weisen die Innenwände 26, 28 im Bereich ihrer Enden abgebogene Flächen 44, 46 auf. Zur kompakten Ausbildung des Spülwasserverteilers 14 ragen die abgebogenen Enden 44, 46 jedoch seitlich nicht über eine Projektion der Mantelfläche des Grundkörpers 20 entlang der Längsachse des Spülwasserverteilers 14 heraus. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante schließen die abgebogenen Enden 44, 46 gerade mit der Projektion der Mantelfläche des Grundkörpers 20 ab. Um einen effizienten Ausfluss der seitlichen Kanäle zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass sich der hohlzylinderförmige Grundkörper 20 im Bereich der abgebogenen Enden 44, 46 über einen geringeren (azimutalen) Winkelbereich erstreckt als in einem (auf die Längsachse des Spülwasserverteilers 14 bezogenen) zentralen Bereich des Grundkörpers 20. Wie ausFigur 4 ersichtlich, weist der Spülwasserverteiler 14 auf der Rückseite einen nach außen ragenden Haken 40 auf, der eine sichere Fixierung des Spülwasserverteilers 14 in der Aufnahme 34 des Toilettenbeckens 10 gewährleistet. Es ist besonders bevorzugt, dass die Mantelfläche im Bereich des Hakens 40 eine weitere Ausnehmung aufweist, die zum Ausbau des Spülwasserverteilers 14 dienen kann. - Wie aus den
Figuren 3 und4 ersichtlich, wird die Spülstromdrossel 18 in das Halteelement 22 des Spülwasserverteilers 14 eingesetzt. Die Spülstromdrossel 18 weist einen ringförmigen Grundkörper 50 auf, wobei der Außendurchmesser des ringförmigen Grundkörpers 50 dem Innendurchmesser des ringförmigen Halteelements 22 entspricht oder etwas kleiner als dieser ausgebildet ist, sodass die Spülstromdrossel 18, insbesondere der ringförmige Grundkörper 50 formschlüssig in das ringförmige Halteelement 22 des Spülwasserverteilers 14 eingeschoben werden kann. Weiterhin weist der Grundkörper 50 einen über dessen Radius ragenden Überstand 54 auf, sodass die Spülstromdrossel 18 mit dem Grundkörper 50 bis auf Anschlag (bis zum Überstand 54) in das ringförmige Halteelement 22 des Spülwasserverteilers 14 eingeschoben werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante stimmt der Außendurchmesser des Überstands 54 mit dem Außendurchmesser des ringförmigen Halteelements 22 überein. Dadurch können potenziell entstehende Verwirbelungen im Spülstrom eliminiert bzw. reduziert werden. Um (weitere) Verwirbelungen effizient reduzieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spülstromdrossel 18 in ihrem Querschnitt (bzgl. der Flussrichtung) eine Vielzahl von Segmenten 58 aufweist, die zu einer Harmonisierung bzw. Entwirbelung des Spülstroms führen. Es ist besonders bevorzugt, dass sämtliche Elemente 58 den gleichen Querschnitt bzgl. der Spülstromrichtung aufweisen und umlaufend uniform angeordnet sind, also die durch die einzelnen Segmente 58 eingeschlossenen Winkel im zentralen Bereich der Spülstromdrossel 18 gleich groß sind. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Segmente zwischen 2 und 20, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10. Dies führt zu einer besonders effizienten Entwirbelung des Spülstroms. - Die
Figuren 5a bis 5d zeigen den erfindungsgemäßen Spülwasserverteiler aus den sechs Hauptperspektiven (seitliche AnsichtFigur 5a , Sicht von unten sowie von vorn und hintenFigur 5b , seitliche Ansicht der gegenüberliegenden SeiteFigur 5c und Aufsicht von obenFigur 5d ). Wie insbesondere aus denFiguren 5b und 5d erkennbar ist, weist der Spülwasserverteiler 14 im oberen Bereich, insbesondere im Bereich zwischen Haltelement 22 und Grundkörper 20 eine Ausnehmung 24 auf. Da der Grundkörper 20 und der Haltering 22 einstückig ausgebildet sind, ist die Ausnehmung 24 sowohl im Halteelement 22 als auch im Grundkörper 20 integriert. Die Ausnehmung 24 ist derart ausgebildet, dass sie im äußeren Bereich (also im Bereich des dem Spülwasserzulauf 12 zugewandten Endes) einen ersten Ausnehmungsbereich aufweist, der sich entlang der Längsachse des Spülwasserverteilers 14 erstreckt und einen zweiten, sich an den ersten anschließenden Bereich aufweist, der sich quer zur Längsrichtung des Spülwasserverteilers 14 (d. h. quer zur Spülwasserrichtung) erstreckt. Durch diese abgewinkelte Ausbildung der Ausnehmung 24 ist es möglich, ein entsprechendes Element der Spülstromdrossel 18 (z. B. Haken 52) zunächst ein Stück weit in die Ausnehmung 24 einzuschieben und dann durch Drehung der Spülstromdrossel 18 dieselbe fest im Spülwasserverteiler 14 zu arretieren. Somit bilden die Ausnehmung 24 sowie der korrespondierende Haken 52 der Spülstromdrossel 18 die entsprechenden Fixierungsmittel zur lösbaren Verriegelung der Spülstromdrossel 18 im Spülwasserverteiler 14 aus. - Eine entsprechende zum Spülwasserverteiler 14 der
Figur 5 korrespondierende und mit diesem zusammenwirkende Spülstromdrossel 18 ist inFigur 6 in verschiedenen Perspektiven dargestellt (Figur 6a Aufsicht,Figur 6b seitliche, schematische Ansicht,Figur 6c seitliche schematische Ansicht um 90° gedreht undFigur 6d perspektivische Ansicht). Wie aus denFiguren 6a bis 6d ersichtlich wird, weist die Spülstromdrossel 18 mindestens einen, vorzugsweise drei Haken 52 auf, deren Abmessungen mit der Ausnehmung 24 (Figur 5d ) des Spülwasserverteilers 14 derart korrespondieren, dass die Spülstromdrossel 18 bis zu ihrem Überstand 54 in das ringförmige Halteelement 22 des Spülwasserverteilers 14 eingeschoben werden kann und dann fest anliegt. Mindestens einer der Haken 52 der Spülstromdrossel 18 greift dabei in die Ausnehmung 24 des Spülwasserverteilers 14 ein. Nun kann die Spülstromdrossel 18 in einfacher Weise am Griff 56 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei dieselbe dadurch fest, jedoch lösbar im Spülwasserverteiler 14 fixiert wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist der Spülwasserverteiler 14 lediglich eine Ausnehmung 24, die Spülstromdrossel 18 jedoch drei im Winkel von jeweils 120° zueinander angeordnete Haken 52 auf. Die Haken 52 haben eine radiale Ausdehnung entsprechend dem Überstand 54 bzw. dem Haltelement 22. Obwohl nur eine Ausnehmung 24 vorgesehen ist, kann die Spülstromdrossel 18 leicht verkippt und dadurch mit ihren drei Haken 52 in das ringförmige Halteelement 22 (bis zum Überhang 54) eingeschoben werden. Nach einer Verdrehung fixiert der in der Ausnehmung 24 befindliche Haken 52 die Spülstromdrossel 18 formschlüssig, wobei sich die beiden anderen Haken 52 hinter dem ringförmigen Halteelement verhaken und somit einen sicheren Sitz der Spülstromdrossel 18 ermöglichen und insbesondere ein Verkippen derselben verhindern. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verriegelung, da zum Einbringen der Spülstromdrossel 18 lediglich das räumliche Übereinstimmen eines Hakens 52 mit der Ausnehmung 24 erreicht werden muss, wobei die beiden anderen Haken 52 hinter das Haltelement 22 (bei leicht schräger Einführung der Spülstromdrossel 18) eingreifen. - Die Länge des Spülwasserverteilers 14 beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 200 mm, bevorzugter zwischen 80 und 120 mm und noch bevorzugter 100 mm. Der Außendurchmesser des Halterings 22 beträgt vorzugsweise zwischen 40 und 60 mm, bevorzugter zwischen 45 und 55 mm und noch bevorzugter 50 mm. Die Dicke des Halterings 22 beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm, bevorzugter zwischen 3 und 7 mm und noch bevorzugter 4,1 mm. Der Haken 40 überragt die Mantelfläche des Grundkörpers 20 vorzugsweise um 1 und 5 mm, bevorzugter um 1 und 3 mm und noch bevorzugter um 2,2 mm. Der Haken 40 ist vorzugsweise in einem Bereich entlang der Längsachse des Grundkörpers 20 zwischen 70 und 100 mm, bevorzugter zwischen 80 und 90 mm und noch bevorzugter bei 83,5 mm angeordnet. Die maximale seitliche Ausdehnung der abgebogenen Bereiche 44, 46 beträgt vorzugsweise zwischen 40 und 50 mm, bevorzugter zwischen 46 und 59 mm und noch bevorzugter 48, 5 mm. Die Länge des ersten Bereichs der Ausnehmung 24 beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 9 mm, bevorzugter zwischen 6 und 8 mm und noch bevorzugter 7 mm. Die Länge des zweiten (zum ersten senkrechten) Bereichs der Ausnehmung 24 beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 9 mm, bevorzugter zwischen 6 und 8 mm und noch bevorzugter 7,4 mm. Die Breite des ersten Bereichs der Ausnehmung 24 beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm, bevorzugter zwischen 2,5 und 4 mm und noch bevorzugter 3,4 mm. Die breite des zweiten (zum ersten senkrechten) Bereichs der Ausnehmung 24 beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 mm, bevorzugter zwischen 2 und 3,5 mm und noch bevorzugter 2,9 mm. Die Mantelfläche des Grundkörpers 20 weist vorzugsweise einen verringerten Umfang in einem Bereich entlang der Längsachse des Grundkörpers 20 zwischen 60 und 100 mm und bevorzugter zwischen 65 und 100 mm auf. Die Segmente 58 weisen vorzugsweise eine Dicke (quer zur Flussrichtung) zwischen 2 und 4 mm, bevorzugter zwischen 2,5 und 3,5 mm und noch bevorzugter von 3,1 mm auf. Die Spülstromdrossel 18 weist vorzugsweise eine Dicke ohne Griff 56 und ohne Haken 52 zwischen 2 und 12 mm, bevorzugter zwischen 4 und 10 mm und noch bevorzugter von 6,5 mm auf. Die Spülstromdrossel 18 weist vorzugsweise eine Dicke mit Griff 56 und ohne Haken 52 zwischen 10 und 22 mm, bevorzugter zwischen 14 und 18 mm und noch bevorzugter von 16,5 mm auf. Die Spülstromdrossel 18 weist vorzugsweise einen Außendurchmesser (mit Überstand 54) von 40 bis 60 mm, bevorzugter von 45 bis 55 mm und noch bevorzugter von 50 mm auf. Der Außendurchmesser des Grundkörpers 50 ist vorzugsweise um 1 bis 4 mm, bevorzugter von 2 bis 3 mm und noch bevorzugter von 2, 5 mm kleiner als der Außendurchmesser des Überstands 54.
-
- 10
- Toilettenbecken
- 12
- Spülwasserzulauf
- 14
- Spülwasserverteiler
- 16
- Fixierungsmittel
- 18
- Spülstromdrossel
- 20
- Grundkörper
- 22
- Haltelement
- 24
- Ausnehmung des Halteelements
- 26
- erste Innenwand
- 28
- zweite Innenwand
- 30
- Innenschale
- 32
- Auflage für Toilettensitz
- 34
- Aufnahme für Spülwasserverteiler
- 36
- Ausflussöffnung
- 38
- Ausnehmung der Aufnahme für den Spülwasserverteiler
- 40
- Fixierungshaken
- 41
- Ausnehmung
- 42
- Außenschale
- 44
- abgewinkelter Bereich der ersten Innenwand
- 46
- abgewinkelter Bereich der zweiten Innenwand
- 48
- Symmetrieachse
- 50
- Grundkörper der Spülstromdrossel
- 52
- Haken für die Spülstromdrossel
- 54
- Überstand
- 56
- Griff
- 58
- Verwinkelungsminderungselement
- 60
- Verblendung
Claims (15)
- Spülrandloses Toilettenbecken (10) mit einem Spülwasserverteiler (14), der im Bereich eines Spülwasserzulaufs (12) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) ein nicht-keramisches Material aufweist. - Toilettenbecken (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) Fixierungsmittel (16) zur lösbaren Verriegelung einer Spülstromdrossel (18) aufweist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) mindestens eine Ausnehmung (24) zum lösbaren Verriegeln einer Spülstromdrossel (18) aufweist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) einen länglichen Grundkörper (20) aufweist, wobei der Grundkörper (20) einen offenen Hohlzylinder ausbildet. - Toilettenbecken (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fixierungsmittel (16) an einem ersten Ende des länglichen Grundkörpers (20) angeordnet ist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem ersten Ende des Grundkörpers (20) ein ringförmiges Haltelement (22) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser des hohlzylinderförmigen Grundkörpers (20) mit dem Außendurchmesser des ringförmiges Haltelements (22) übereinstimmt. - Toilettenbecken (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Haltelement (22) mindestens eine Ausnehmung (24) aufweist, in die eine Nut einer Spülstromdrossel (18) einrastbar ist. - Toilettenbecken (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Haltelement (22) eine Vielzahl von Ausnehmungen (24) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang des Haltelements (22) verteilt sind. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Mantelfläche des Grundkörpers (20) über einen Winkel zwischen 120° und 240°, bevorzugt zwischen 160° und 200° erstreckt. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) symmetrisch bezüglich seiner Längsachse ausgebildet ist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülwasserverteiler (14) eine erste Innenwand (26) und eine zweite Innenwand (28) aufweist, wobei die Innenwände (26, 28) über mindestens 60% ihrer Längserstreckung parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Spülwasserverteilers (14) verlaufen. - Toilettenbecken (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Innenwand (26) im Bereich des zweiten Endes des Spülwasserverteilers (14) seitlich abgewinkelt ist und die zweite Innenwand (28) im Bereich des zweiten Endes des Spülwasserverteilers (14) seitlich, in eine gegenüberliegende Richtung abgewinkelt ist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der abgewinkelte Teil der ersten Innenwand (26) und/oder der abgewinkelte Teil der zweiten Innenwand (28) eine seitliche Erstreckung aufweist, die jeweils kleiner oder gleich der seitlichen Erstreckung des Grundkörpers (20) ist. - Toilettenbecken (10) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Mantelfläche des Grundkörpers (20) im Bereich des zweiten Endes über einen geringen Winkelbereich als im Bereich des ersten Endes erstreckt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11191975.9A EP2602391B1 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Toilettenbecken |
DK11191975.9T DK2602391T3 (da) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Toiletkumme |
ES11191975.9T ES2524072T3 (es) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Taza de inodoro |
PL11191975T PL2602391T3 (pl) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Muszla klozetowa |
PT111919759T PT2602391E (pt) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Sanita de casa de banho |
PCT/EP2012/073698 WO2013083432A1 (de) | 2011-12-05 | 2012-11-27 | Spülwasserverteiler für ein toilettenbecken |
CN201210519188.1A CN103132592B (zh) | 2011-12-05 | 2012-12-03 | 马桶座 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11191975.9A EP2602391B1 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Toilettenbecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2602391A1 true EP2602391A1 (de) | 2013-06-12 |
EP2602391B1 EP2602391B1 (de) | 2014-09-03 |
Family
ID=47559379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11191975.9A Active EP2602391B1 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Toilettenbecken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2602391B1 (de) |
CN (1) | CN103132592B (de) |
DK (1) | DK2602391T3 (de) |
ES (1) | ES2524072T3 (de) |
PL (1) | PL2602391T3 (de) |
PT (1) | PT2602391E (de) |
WO (1) | WO2013083432A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2884014A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-17 | Toto Ltd. | Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms |
WO2016184950A1 (en) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Cersanit Trade Mark Sp. Z O.O. | Insert for water distribution in a toilet bowl |
WO2017036877A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Villeroy & Boch Ag | Ablaufventil für wc-spüleinheit, drossel für ablaufventil, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage |
EP3453804A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülvorrichtung |
EP3453805A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
EP3825479A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-26 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
FR3104622A1 (fr) | 2019-12-17 | 2021-06-18 | Delabie | Système de rinçage pour cuvette de wc et ensemble cuvette de wc – système de rinçage |
EP3792413A4 (de) * | 2018-05-07 | 2022-01-26 | Huida Sanitary Ware Co., Ltd. | Toilette |
EP4105401A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-21 | Georg Kantor | Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9719239B2 (en) | 2014-03-18 | 2017-08-01 | Kohler India Corporation Private Limited | Dual-jet toilet |
US10060113B2 (en) | 2014-03-21 | 2018-08-28 | Kohler Co. | Rimless toilet |
DE102015112911A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Mepa-Pauli Und Menden Gmbh | Spülkastenanordnung mit veränderbarem Spülstrom |
CN105113595B (zh) * | 2015-09-22 | 2017-08-25 | 青岛创惠实业有限公司 | 一种便携式缝隙喷水坐便器 |
DE202018104976U1 (de) | 2018-08-30 | 2018-09-13 | FOREMOST International GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Laminarisierung des Spülwasserstromes für Toilettenanlagen |
CH716365B1 (de) * | 2019-11-21 | 2020-12-30 | Geberit Int Ag | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. |
CN114753462B (zh) * | 2022-04-11 | 2023-09-01 | 九牧厨卫股份有限公司 | 一种马桶清洁装置和马桶 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2012835A (en) * | 1977-11-25 | 1979-08-01 | Sissons Ltd W & G | Sanitary Appliances |
EP0080762A2 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-08 | Ideal-Standard Gmbh | Befestigungs- und Reduktionseinheit für einen Toilettentopf mit offenem Rand |
DE3315926A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-12-08 | VEB Kombinat Technische Gebäudeausrüstung, DDR 7730 Leipzig | Wasserverteiler fuer wasserklosetts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1142249A (en) * | 1913-08-23 | 1915-06-08 | William U Griffiths | Discharging-nozzle for water-closets. |
GB405636A (en) * | 1932-08-06 | 1934-02-06 | Richard George Howson | Improvements in water-closets |
DE59303450D1 (de) * | 1993-07-14 | 1996-09-19 | Friatec Keramik Kunststoff | Urinal |
GB2453319B (en) * | 2007-09-05 | 2011-09-21 | Trane Bvba | Rimless toilet |
-
2011
- 2011-12-05 PL PL11191975T patent/PL2602391T3/pl unknown
- 2011-12-05 DK DK11191975.9T patent/DK2602391T3/da active
- 2011-12-05 PT PT111919759T patent/PT2602391E/pt unknown
- 2011-12-05 ES ES11191975.9T patent/ES2524072T3/es active Active
- 2011-12-05 EP EP11191975.9A patent/EP2602391B1/de active Active
-
2012
- 2012-11-27 WO PCT/EP2012/073698 patent/WO2013083432A1/de active Application Filing
- 2012-12-03 CN CN201210519188.1A patent/CN103132592B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2012835A (en) * | 1977-11-25 | 1979-08-01 | Sissons Ltd W & G | Sanitary Appliances |
EP0080762A2 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-08 | Ideal-Standard Gmbh | Befestigungs- und Reduktionseinheit für einen Toilettentopf mit offenem Rand |
DE3315926A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-12-08 | VEB Kombinat Technische Gebäudeausrüstung, DDR 7730 Leipzig | Wasserverteiler fuer wasserklosetts |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2884014A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-17 | Toto Ltd. | Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms |
WO2016184950A1 (en) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Cersanit Trade Mark Sp. Z O.O. | Insert for water distribution in a toilet bowl |
WO2017036877A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Villeroy & Boch Ag | Ablaufventil für wc-spüleinheit, drossel für ablaufventil, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage |
DE102015114735A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Villeroy & Boch Ag | Ablaufventil für WC-Spüleinheit, Drossel für Ablaufventil, Spülkasten mit Ablaufventil und Verfahren zu dessen Montage |
EP3453804A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülvorrichtung |
EP3453805A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
EP3792413A4 (de) * | 2018-05-07 | 2022-01-26 | Huida Sanitary Ware Co., Ltd. | Toilette |
EP3825479A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-26 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
FR3104622A1 (fr) | 2019-12-17 | 2021-06-18 | Delabie | Système de rinçage pour cuvette de wc et ensemble cuvette de wc – système de rinçage |
EP3839161A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Delabie | Spülsystem für wc-schüssel, und einheit aus wc-schüssel und spülsystem |
EP4105401A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-21 | Georg Kantor | Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103132592B (zh) | 2016-03-09 |
CN103132592A (zh) | 2013-06-05 |
WO2013083432A1 (de) | 2013-06-13 |
PL2602391T3 (pl) | 2015-08-31 |
ES2524072T3 (es) | 2014-12-04 |
EP2602391B1 (de) | 2014-09-03 |
DK2602391T3 (da) | 2014-12-15 |
PT2602391E (pt) | 2014-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2602391B1 (de) | Toilettenbecken | |
EP2236683B1 (de) | Duschrinnenanordnung für Wandeinbau | |
DE29718728U1 (de) | Strahlregler | |
EP4058640B1 (de) | Strahlregler | |
EP3330196B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von gegenständen und zugehöriger verbindungskörper | |
DE102018205300A1 (de) | Ventilator und Einströmgitter für einen Ventilator | |
EP1561873A2 (de) | Knotenverbinder | |
EP3064857B1 (de) | Gerätehaube | |
EP3404152B1 (de) | Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets | |
EP3318683A1 (de) | Fluidverteilerkörper und sanitärbrause | |
EP2597214B1 (de) | Sanitäre Funktionseinheit | |
DE202019101650U1 (de) | Toilette | |
WO2016145464A1 (de) | Toilettensitz | |
EP3543412A1 (de) | Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem | |
EP3272954B1 (de) | Ablaufanordnung | |
EP1918467B1 (de) | Revisionsschacht für Spülkasten | |
EP2853643B1 (de) | Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur | |
EP3282058B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte | |
DE102011123099B4 (de) | Durchflussmengenregler-Einheit | |
EP3647504B1 (de) | Sanitärartikelanordnung | |
EP2644055B1 (de) | Vorrichtung zum über Kreuz Verbinden zweier Streben | |
EP2360004B1 (de) | Kalibrierblende und Kalibriereinsatz für ein Kalibrierwerkzeug | |
DE9112021U1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
EP3553412B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE10124709A1 (de) | Front für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120911 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140317 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 685711 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2524072 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20141204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20141202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Free format text: FORMER OWNER: KERAMAG KERAMISCHE WERKE GMBH, DE Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KERAMAG KERAMISCHE WERKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KERAMAG KERAMISCHE WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20141209 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SANITEC CORPORATION |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20141204 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Free format text: FORMER OWNER: KERAMAG KERAMISCHE WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 40878 RATINGEN, DE Effective date: 20141204 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: KERAMAG KERAMISCHE WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 40878 RATINGEN, DE Effective date: 20141204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141203 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: KERAMAG KERAMISCHE WERKE GMBH, GB Effective date: 20141222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Effective date: 20141222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E010068 Country of ref document: EE Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20150317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150305 AND 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150103 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Effective date: 20150522 Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Effective date: 20150522 Ref country code: FR Ref legal event code: CJ Effective date: 20150522 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 685711 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SANITEC CORPORATION, FI Effective date: 20150805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E023422 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011004249 Country of ref document: DE Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SANITEC CORPORATION, HELSINKI, FI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SANITEC CORPORATION, FI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: GB1A Ref document number: E010068 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E010068 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: GABERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20170411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170413 AND 20170419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: FH1C Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): PINTZ ES TARSAI SZABADALMI, VEDJEGY ES JOGI IRODA KFT., HU Representative=s name: DR. BODIZS ARPAD, SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI I, HU Ref country code: HU Ref legal event code: GB9C Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER(S): KERAMAG KERAMISCHE WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE; SANITEC CORPORATION, FI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 685711 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH Effective date: 20170606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: ORTHOXEL DAC, IE Effective date: 20170801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SANITEC CORPORATION Effective date: 20171011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20211216 Year of fee payment: 11 Ref country code: EE Payment date: 20211220 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20211220 Year of fee payment: 11 Ref country code: LT Payment date: 20211123 Year of fee payment: 11 Ref country code: IE Payment date: 20211220 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20211222 Year of fee payment: 11 Ref country code: TR Payment date: 20211130 Year of fee payment: 11 Ref country code: PT Payment date: 20211123 Year of fee payment: 11 Ref country code: RO Payment date: 20211125 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20211123 Year of fee payment: 11 Ref country code: BG Payment date: 20211216 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Payment date: 20211216 Year of fee payment: 11 Ref country code: HU Payment date: 20211128 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20211217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220119 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20221205 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E010068 Country of ref document: EE Effective date: 20221231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 13 Ref country code: NL Payment date: 20231219 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231201 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221206 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240109 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221205 |