EP2601718A2 - Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür

Info

Publication number
EP2601718A2
EP2601718A2 EP11743808.5A EP11743808A EP2601718A2 EP 2601718 A2 EP2601718 A2 EP 2601718A2 EP 11743808 A EP11743808 A EP 11743808A EP 2601718 A2 EP2601718 A2 EP 2601718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
sealing element
housing
lighting device
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11743808.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2601718B1 (de
Inventor
Alexander Kerpe
Hendrik Kleinemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP2601718A2 publication Critical patent/EP2601718A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2601718B1 publication Critical patent/EP2601718B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for roads with a housing having a number of light sources and having a cable leading at least one line and provided with a sheath, which is arranged sealed by a sealing element with respect to a cable feedthrough of the housing.
  • the invention relates to a sealing element for a cable feedthrough.
  • Lighting devices for roads have a housing for receiving light sources, an electronic control device, plug-in elements and the like. Since arranged in the housing electrical loads must be supplied with electric power, the housing has a cable gland, through which a preferably electrical cable can be pushed through. To seal the cable in the cable gland, it is customary to provide a screw connection with sealing elements, such as, for example, sealing rings, sealing sheaths, sealing sleeves or the like. The disadvantage of this is that the assembly is relatively complex or the tightness is not always guaranteed.
  • the object of the present invention is therefore to refine a lighting device or a sealing element for a cable feedthrough in such a way that a high degree of tightness in cable bushings is achieved in a simple manner.
  • the lighting device according to the invention in conjunction with the preamble of claim 1 is characterized in that the sealing element is integrally formed on the sheath of the cable and that the cable bushing and / or the sealing element are formed such that the sealing element from an inner side of the Cable bushing forth in sealing position can be brought, in which the sealing element sealingly rests against an edge of the cable gland.
  • the particular advantage of the invention is that a defined and sealed position of the cable in a cable feedthrough is ensured in a simple manner by means of a sealing element molded onto a cable sheathing.
  • the sealing element defines the position of the cable in the mounting position or in the sealing position.
  • a further advantage of the invention is that a cable assembly within the housing by means of connection of cable ends of the cable with connectors is made possible before the cable must be inserted through the cable gland.
  • the sealing element allows a positive retention of the cable in the cable gland.
  • the sealing element is formed rotationally symmetrical, so that it does not depend on the position of the cable in the circumferential direction during installation of the cable in the cable gland. As a result, the installation of the cable can be simplified.
  • the sealing element is tapered tapered from the inside of the housing facing side, so that the cable can be spent together with the sealing element from an inner side of the housing in the direction of an outer side thereof in the sealing position.
  • the cable can be spent together with the sealing element from an inner side of the housing in the direction of an outer side thereof in the sealing position.
  • the sealing element has, in addition to a conical lateral surface, a head which serves as a stop surface for an edge of the cable aperture. leadership serves. On the one hand, it defines the sealing position and, on the other hand, it prevents slippage of the sealing element through the cable bushing.
  • the cable is fixed in a region adjacent to the cable bushing by means of a potting compound.
  • the curable potting compound is placed in this area as soon as the cable has reached the sealing position.
  • the cable is thereby fixed in the sealing position.
  • the formation of the sealing element allows a simple error correction in the production, as in recognizable leaks or at the outlet of the still viscous potting compound from the cable gland by pulling the cable, the sealing element pressed firmly into the cable gland and thus the outlet of the potting compound can be stopped.
  • the housing in the region of the cable bushing on projecting clamping ribs, which serve for positioning of the cable during the introduction of the same in the sealing position.
  • a radial contact pressure is exerted on the sheathing of the cable by the clamping ribs and thus enables a fixation of the cable in the housing.
  • a cable duct forming edge of the housing in the axial direction offset edge surfaces, so that the housing can be produced by slide-free injection molding.
  • the production cost can thus be reduced.
  • the sealing element allows through the conical shape of the lateral surfaces an adapted and sealing mounting of the cable in the cable gland.
  • the sealing element according to the invention enables a simple and effective sealing of a cable in a cable feedthrough.
  • the cable entry is essentially formed by a hole in a wall of a housing or the like.
  • FIG. 1 shows a horizontal section through a cable feedthrough, in which a provided with a sealing element cable is in a sealing position
  • FIG. 2 shows a vertical section through the cable bushing according to FIG. 1 and FIG
  • FIG. 3 shows a vertical section through the cable feedthrough according to FIG. 1, wherein a potting compound is introduced for fixing the cable in a region close to the cable guide.
  • An inventive sealing element can be used in lighting devices for roads or vehicles or in other devices, in which a seal of a cable should be provided in a wall opening.
  • the cable can carry a number of electrical or optical lines.
  • a cable gland 1 is provided in a housing 2 of a lighting device for roads, wherein in the housing 2, a number of light sources, reflectors or other optical means, not shown, reflectors, and an electronic drive means are housed.
  • the housing 2 is cup-shaped and has a bottom wall 3 and laterally projecting from the side walls 4.
  • the cable bushing 1 is attached in an area of the side wall 4 which is close to the bottom wall 3. orders, wherein a preferably circular bore 5 is bounded by a circular edge 6 of the side wall 4.
  • a sealing element 9 is provided, which is integrally formed on a sheath 10 of the cable 8.
  • the sealing element 9 may consist of a rubber-like (elastic) plastic material, which is connected by encapsulation with the sheath 10 of the cable 8.
  • the sealing element 9 is formed rotationally symmetrical to an axis A of the cable 8. In Figure 1, the sealing element 9 is shown differently hatched to better visibility to the cable 8.
  • the sealing element 9 is from a cable end side or an inner side
  • the sealing element 9 has on one of the end near the cable end 11 a widened compared to the lateral surface 14 head 15, which can serve as a stop for the sealing element 9 in the sealing position.
  • the head 15 prevents slipping of the sealing element 9 during insertion of the cable 8 through the bore 5 from the inside 12 of the housing 2 to the outside 13 of the same forth.
  • At least one clamping rib 16 projects from the inside, which has a part-circular shape.
  • the part-circular shape has a diameter adapted to the outer diameter of the cable, so that the cable 8 can be positioned or fixed in the sealing position of the same by applying a pressing force through the clamping rib 16.
  • the edge 6 of the bore 5 has edge surfaces 17, 17 'offset from one another in the axial direction A of the cable 8. Both an edge surface 17, which is close to the bottom wall 3, and an edge surface 17, which is remote from the bottom wall 3, abut against the lateral surface 14 of the sealing element 9.
  • An axial length of the lateral surface 14 is selected so that the edge surfaces 17, 17 'in each case rest on the lateral surface 14 in the sealing position.
  • the side wall 4 is designed to be laterally projecting with respect to the bottom wall 3, so that the housing 2 can be produced by slide-free injection molding.
  • the clamping ribs 16 are arranged tapering to the free end thereof.
  • a plug connection of the cable end-side lines 7 in the housing 2 is produced in a first step.
  • the cable 8 is pushed through from the inner side 12 through the bore 5 to the outside 13, until under conditioning of the lateral surface 14 of the sealing element 9 at the edge 6 of the bore 5, the cable 8 has taken a sealing position in the cable gland 1 , In this case, the cable 8 can be held in a form-fitting manner by means of the sealing element 9 in the cable bushing 1.
  • the cable 8 is now positioned by inserting the cable sheath 10 into the receptacle of the clamping rib 16, preferably by pressing in the sealing position.
  • a curable potting compound 18 is introduced into the region of the housing 2 or the bottom wall 3 which is close to the cable duct and completely surrounds or covers the cable 8 or the sealing element 9 on the inside 12 of the housing 2. After curing of the potting compound 18, the cable 8 is finally fixed in the housing 2.
  • the sealing element 9 may also be cylindrical instead of cone-shaped.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Straßen mit einem eine Anzahl von Lichtquellen aufweisendes Gehäuse und mit einem mindestens eine Leitung führenden und mit einer Ummantelung versehenen Kabel, das über ein Dichtelement gegenüber einer Kabeldurchführung des Gehäuses abgedichtet angeordnet ist, wobei das Dichtelement an der Ummantelung des Kabels angeformt ist und dass die Kabeldurchführung und/oder das Dichtelement derart ausgebildet sind, dass das Dichtelement von einer kabelendennahen Seite der Kabeldurchführung her in Dichtstellung bringbar ist, in der das Dichtelement dichtend an einem Rand der Kabeldurchführung anliegt.

Description

Beleuchtungsvorrichtung und Dichtelement hierfür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Straßen mit einem eine Anzahl von Lichtquellen aufweisendes Gehäuse und mit einem mindestens eine Leitung führenden und mit einer Ummantelung versehenen Kabel, das über ein Dichtelement gegenüber einer Kabeldurchführung des Gehäuses abgedichtet angeordnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Dichtelement für eine Kabeldurchführung.
Beleuchtungsvorrichtungen für Straßen weisen ein Gehäuse zur Aufnahme von Lichtquellen, einer elektronische Ansteuereinrichtung, Steckelementen und dergleichen auf. Da in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Verbraucher mit elektrischem Strom versorgt werden müssen, weist das Gehäuse eine Kabeldurchführung auf, durch die ein vorzugsweise elektrisches Kabel durchsteckbar ist. Zur Abdichtung des Kabels in der Kabeldurchführung ist es üblich, eine Verschraubung mit Dichtelementen wie zum Beispiel Dichtringen, Dichthüllen, Dichtmuffen oder dergleichen vorzusehen. Nachteilig hieran ist, dass die Montage relativ aufwändig ist bzw. die Dichtheit nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung bzw. ein Dichtelement für eine Kabeldurchführung derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise ein hoher Grad an Dichtheit bei Kabeldurchführungen erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement an der Ummantelung des Kabels angeformt ist und dass die Kabeldurchführung und/oder das Dichtelement derart ausgebildet sind, dass das Dichtelement von einer inneren Seite der Kabeldurchführung her in Dichtstellung bringbar ist, in der das Dichtelement dichtend an einem Rand der Kabeldurchführung anliegt. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch ein an eine Ummante- lung eines Kabels angeformtes Dichtelement auf einfache Weise eine definierte und dichte Lage des Kabels in einer Kabeldurchführung gewährleistet ist. Hierbei definiert das Dichtelement die Lage des Kabels in der Montagestellung bzw. in der Dichtstellung. Zum Verbringen des Kabels in die Dichtstellung braucht dieses lediglich unter Anlage einer Mantelfläche des Dichtelementes an einem Öffnungsrand der Kabeldurchführung in Axialrichtung des Kabels so weit durchgesteckt werden, bis die Dichtstellung erreicht ist. Wird das Kabel zusammen mit dem Dichtelement von einer ka- belendnahen Seite, nämlich von einer inneren Seite her in die Dichtstellung verbracht, kann eine verbesserte Zugentlastung des Kabels erzielt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Konfektionierung des Kabels innerhalb des Gehäuses mittels Verbindung von Leitungsenden des Kabels mit Steckverbindern ermöglicht wird, bevor das Kabel durch die Kabeldurchführung gesteckt werden muss. Das Dichtelement ermöglicht eine formschlüssige Halterung des Kabels in der Kabeldurchführung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Dichtelement roationssymmetrisch ausgebildet, so dass es bei der Montage des Kabels in der Kabeldurchführung auf die Lage des Kabels in Umfangsrichtung nicht ankommt. Hierdurch kann die Montage des Kabels vereinfacht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Dichtelement von der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Seite her konusförmig verjüngt ausgebildet, so dass das Kabel zusammen mit dem Dichtelement von einer Innenseite des Gehäuses in Richtung einer Außenseiten desselben in die Dichtstellung verbracht werden kann. Vorteilhaft kann durch Bewegen des Kabels nach und nach in Richtung der Außenseite der Dichtheitsgrad erhöht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Dichtelement neben konusförmigen Mantelfläche einen Kopf auf, der als Anschlagfläche für einen Rand der Kabeldurch- führung dient. Er definiert zum einen die Dichtstellung und zum anderen verhindert er ein Durchrutschen des Dichtelementes durch die Kabeldurchführung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kabel in einem zu der Kabeldurchführung benachbarten Bereich mittels einer Vergussmasse fixiert. Die aushärtbare Vergussmasse wird in diesen Bereich verbracht, sobald das Kabel die Dichtstellung erreicht hat. Vorteilhaft wird hierdurch das Kabel in der Dichtstellung fixiert. Darüber hinaus ermöglicht die Ausbildung des Dichtelementes eine einfache Fehlerkorrektur bei der Herstellung, da bei erkennbaren Undichtigkeiten bzw. bei Austritt der noch zähflüssigen Vergussmasse aus der Kabeldurchführung durch Zug am Kabel das Dichtelement fester in die Kabeldurchführung gepresst und somit der Austritt der Vergussmasse gestoppt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse im Bereich der Kabeldurchführung abragende Klemmrippen auf, die zur Positionierung des Kabels beim Verbringen desselben in die Dichtstellung dienen. Hierbei wird eine radiale Anpresskraft auf die Ummantelung des Kabels durch die Klemmrippen ausgeübt und somit eine Fixierung des Kabels in dem Gehäuse ermöglicht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist ein die Kabeldurchführung bildender Rand des Gehäuses in Axialrichtung versetzte Randflächen auf, so dass das Gehäuse durch schieberfreies Spritzgießen herstellbar ist. Der Herstellungsaufwand kann somit verringert werden. Das Dichtelement ermöglicht durch die konusförmige Ausbildung der Mantelflächen eine angepasste und abdichtende Lagerung des Kabels in der Kabeldurchführung.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtelement für eine Kabeldurchführung nach den Ansprüchen 1 bis 9 vorgesehen.
Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Dichtelement eine einfache und wirksame Abdichtung eines Kabels in einer Kabeldurchführung. Die Kabeldurchführung ist im Wesentlichen durch eine Bohrung in einer Wand eines Gehäuses oder dergleichen gebildet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Kabeldurchführung, bei der sich ein mit einem Dichtelement versehenes Kabel in einer Dichtstellung befindet,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Kabeldurchführung gemäß Figur 1 und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Kabeldurchführung gemäß Figur 1 , wobei zur Fixierung des Kabels in einem kabelführungsnahen Bereich eine Vergussmasse eingebracht ist.
Ein erfindungsgemäßes Dichtelement kann in Beleuchtungsvorrichtungen für Straßen oder Fahrzeuge oder in anderen Vorrichtungen eingesetzt werden, bei der eine Abdichtung eines Kabels in einer Wandöffnung vorgesehen sein soll. Das Kabel kann eine Anzahl von elektrischen oder optischen Leitungen führen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist eine Kabeldurchführung 1 in einem Gehäuse 2 einer Beleuchtungsvorrichtung für Straßen vorgesehen, wobei in dem Gehäuse 2 eine Anzahl von nicht dargestellten Lichtquellen, Reflektoren oder andere optische Mittel sowie eine elektronische Ansteuereinrichtung untergebracht sind. Das Gehäuse 2 ist topfförmig ausgebildet und weist eine Bodenwand 3 sowie seitlich von derselben abragende Seitenwände 4 auf. Die Kabeldurchführung 1 ist in einem zu der Bodenwand 3 nahen Bereich der Seitenwand 4 ange- ordnet, wobei eine vorzugsweise kreisrunde Bohrung 5 durch einen kreisförmigen Rand 6 der Seitenwand 4 begrenzt ist.
Zur Abdichtung eines vorzugsweise mehrere elektrische Leitungen 7 führendes Kabel 8 ist ein Dichtelement 9 vorgesehen, das an einer Ummantelung 10 des Kabels 8 angeformt ist. Das Dichtelement 9 kann aus einem gummiartigen (elastischen) Kunststoffmaterial bestehen, das durch Umspritzung mit der Ummantelung 10 des Kabels 8 verbunden ist. Das Dichtelement 9 ist rotationssymmetrisch zu einer Achse A des Kabels 8 ausgebildet. In Figur 1 ist das Dichtelement 9 zur besseren Erkennbarkeit unterschiedlich schraffiert zum Kabel 8 dargestellt.
Das Dichtelement 9 ist von einer kabelendseitennahen Seite bzw. einer inneren Seite
11 der Kabeldurchführung 1 bzw. des Gehäuses 2 her konusförmig verjüngend ausgebildet, so dass es nach und nach unter Erhöhung einer Anpresskraft gegen den Rand 6 der Bohrung 5 von einer Innenseite 12 des Gehäuses 2 in Richtung einer Außenseite 13 desselben in eine Dichtstellung bringbar ist. Hierbei schmiegt sich eine konusförmige Mantelfläche 14 des Dichtelementes 9 an den sich von der Innenseite
12 des Gehäuses 2 in Richtung der Außenseite 13 desselben verjüngenden Rand 6 der Bohrung 5 an.
Das Dichtelement 9 weist auf einer der kabelendseitennahen Seite 11 einen im Vergleich zur Mantelfläche 14 verbreiterten Kopf 15 auf, der als Anschlag für das Dichtelement 9 in der Dichtstellung dienen kann. In jedem Fall verhindert der Kopf 15 ein Durchrutschen des Dichtelementes 9 beim Durchstecken des Kabels 8 durch die Bohrung 5 von der Innenseite 12 des Gehäuses 2 zur Außenseite 13 desselben her.
Von der Bodenwand 3 des Gehäuses 2 ragt in einem zu der Kabeldurchführung 1 nahen Bereich innenseitig mindestens eine Klemmrippe 16 ab, die eine teilkreisförmige Ausformung aufweist. Die teilkreisförmige Ausformung weist einen an den Außendurchmesser des Kabels angepassten Durchmesser auf, so dass das Kabel 8 unter Beaufschlagung einer Presskraft durch die Klemmrippe 16 in der Dichtstellung desselben positioniert bzw. fixiert werden kann. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Rand 6 der Bohrung 5 in Axialrichtung A des Kabels 8 versetzt zueinander angeordnete Randflächen 17, 17' auf. Sowohl eine zur Bodenwand 3 nahe Randfläche 17 als auch eine zur Bodenwand 3 ferne Randfläche 17' liegen an der Mantelfläche 14 des Dichtelementes 9 an. Eine Axiallänge der Mantelfläche 14 ist so gewählt, dass die Randflächen 17, 17' jeweils an der Mantelfläche 14 in der Dichtstellung anliegen. Im Bereich der Kabeldurchführung 1 als auch in einem weiteren Bereich ist die Seitenwand 4 bezogen auf die Bodenwand 3 seitlich ausladend ausgebildet, so dass das Gehäuse 2 durch schieberfreies Spritzgießen herstellbar ist. Zu diesem Zweck sind auch die Klemmrippen 16 verjüngend zum freien Ende derselben angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch der Herstellungsaufwand verringert werden.
Zur Montage des Kabels 8 an dem Gehäuse 2 wird in einem ersten Schritt eine Steckverbindung der kabelendseitigen Leitungen 7 in dem Gehäuse 2 hergestellt. In einem weiteren Schritt wird das Kabel 8 von der Innenseite 12 her durch die Bohrung 5 zur Außenseite 13 hin durchgesteckt, bis unter Anlage der Mantelfläche 14 des Dichtelementes 9 an dem Rand 6 der Bohrung 5 das Kabel 8 eine Dichtstellung in der Kabeldurchführung 1 eingenommen hat. Hierbei kann das Kabel 8 formschlüssig mittels des Dichtelementes 9 in der Kabeldurchführung 1 gehalten sein. In einem weiteren Schritt wird nun durch Einstecken der Kabelummantelung 10 in die Aufnahme der Klemmrippe 16 das Kabel 8 vorzugsweise durch Einpressen in der Dichtstellung positioniert. Nachfolgend wird eine aushärtbare Vergussmasse 18 in den kabeldurchführungsnahen Bereich des Gehäuses 2 bzw. der Bodenwand 3 eingebracht, die das Kabel 8 bzw. das Dichtelement 9 an der Innenseite 12 des Gehäuses 2 vollständig umgibt bzw. abdeckt. Nach Aushärten der Vergussmasse 18 ist das Kabel 8 endgültig in dem Gehäuse 2 fixiert.
Falls sich beim Einbringen der Vergussmasse 18 an die Bodenwand 3 herausstellen sollte, dass das Kabel 8 nicht in ausreichendem Maße abgedichtet in der Kabeldurchführung 1 gelagert ist, was durch Austritt der Vergussmasse 18 durch die Bohrung 5 erkannt werden kann, kann von außen her am Kabel 8 gezogen werden, so dass das elastische Dichtelement 9 in einem festeren Sitz (Dichtstellung) in der Bohrung 5 verschoben werden kann. Nach Aushärten der Vergussmasse 18 ist eine sichere und dichte Festlegung des Kabels 8 an der Kabeldurchführung 1 gewährleistet.
Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Dichtelement 9 auch zylinderförmig statt konusförmig ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Kabeldurchführung
2 Gehäuse
3 Bodenwand
4 Seitenwand
5 Bohrung
6 Rand
7 elektrische Leitungen
8 Kabel
9 Dichtelement
10 Ummantelung
11 kabelendseitennahe Seite
12 Innenseite
13 Außenseite
14 Mantelflächen
15 Kopf
16 Klemmrippen
17, 17' Randflächen
18 Vergussmasse
A Achse

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen mit einem eine Anzahl von Lichtquellen aufweisenden Gehäuse und mit einem mindestens eine Leitung führenden und mit einer Ummantelung versehenen Kabel, das über ein Dichtelement gegenüber einer Kabeldurchführung des Gehäuses abgedichtet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) an der Ummantelung (10) des Kabels (8) angeformt ist und dass die Kabeldurchführung (1) und/oder das Dichtelement (9) derart ausgebildet sind, dass das Dichtelement (9) von einer inneren Seite (11) der Kabeldurchführung (1) her in Dichtstellung bringbar ist, in der das Dichtelement (9) dichtend an einem Rand (6) der Kabeldurchführung (1) anliegt.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) sich von der inneren Seite (11) der Kabeldurchführung (1) her konusförmig verjüngt erstreckt und/oder dass sich eine durch den Rand (6) der Kabeldurchführung (1) begrenzte Bohrung (5) von einer Innenseite (12) des Gehäuses (2) in Richtung einer Außenseite (13) desselben verjüngend erstreckt.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) einen Kopf (15) aufweist, mittels dessen das Dichtelement (9) gegenüber dem Rand (6) der Kabeldurchführung (1) und/oder der Innenseite (12) des Gehäuses (2) abstützbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) aus einem elastischen Material be- steht.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (8) auf einer sich an den Rand (6) der Kabeldurchführung (1) anschließenden Innenseite (12) des Gehäuses (2) mit einer Vergussmasse (18) fixiert ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu der Kabeldurchführung (1) nahen Bereich innenseitig von dem Gehäuse (2) mindestens eine Klemmrippe (16) abragt zur Positionierung des Kabels (8) beim Verbringen desselben in die Dichtstellung.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kabeldurchführung (1) bildende Rand in Axialrichtung versetzt angeordnete Randflächen (17, 17') aufweist, derart, dass das Gehäuse (2) durch schieberfreies Spritzgießen herstellbar ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) topfförmig ausgebildet ist, wobei die Kabeldurchführung (1) in einer zur einer Bodenwand (3) senkrecht abragenden Seitenwand (4) angeordnet ist.
10. Dichtelement für eine Kabeldurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP11743808.5A 2010-08-04 2011-08-03 Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür Not-in-force EP2601718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033297 DE102010033297A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Beleuchtungsvorrichtung und Dichtelement hierfür
PCT/EP2011/063354 WO2012017000A2 (de) 2010-08-04 2011-08-03 Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2601718A2 true EP2601718A2 (de) 2013-06-12
EP2601718B1 EP2601718B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=44630295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11743808.5A Not-in-force EP2601718B1 (de) 2010-08-04 2011-08-03 Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2601718B1 (de)
DE (1) DE102010033297A1 (de)
WO (1) WO2012017000A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116387B4 (de) 2014-11-10 2016-10-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
DE102016114577A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
FR3058203A1 (fr) * 2016-10-27 2018-05-04 Nicolas Chaume Appareil d'eclairage a diodes electroluminescentes
MX2020004037A (es) * 2017-10-18 2020-11-09 Lsi Industries Inc Luminaria montada en una superficie.
WO2019243618A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Led Livestock Aps A uv lamp
USD925097S1 (en) 2018-10-18 2021-07-13 Lsi Industries, Inc. Surface mount luminaire
EP3734782B1 (de) * 2019-05-02 2021-07-21 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Kabeldurchführung
KR102296484B1 (ko) * 2021-04-27 2021-09-01 주식회사 삼공사 Hsci 양극 케이블 연결용 스플라이스박스

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820995U1 (de) * 1978-07-13 1979-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE8030264U1 (de) * 1980-11-13 1981-03-12 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7220 Schwenningen Staubdichte und strahlwassergeschuetzte leuchte
DE3417811C1 (de) * 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
DD263105A1 (de) * 1987-07-27 1988-12-21 Peossnecker Aussenleuchten Veb Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
FR2696052B1 (fr) * 1992-09-21 1994-11-04 Petzl Ets Boîtier électrique à passage étanche d'un câble d'alimentation.
TW516362B (en) * 1999-12-06 2003-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv System
FI107574B (fi) * 2000-02-04 2001-08-31 Fibox Oy Ab Kaapelin läpiviennin joustava tiiviste
JP2005005177A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Yazaki Corp ケーブルとハウジング間の防水装置
DE10338644B4 (de) * 2003-08-22 2007-03-15 Elektrotechnische Bauelemente Gmbh - Automotive - Dichtungs-und/oder Befestigungselement
DE102005001998A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeugleuchte
FR2915326B1 (fr) * 2007-04-17 2009-05-29 E2V Semiconductors Soc Par Act Procede de fixation de cable a un boitier de circuit electronique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012017000A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033297A1 (de) 2012-02-09
EP2601718B1 (de) 2016-02-24
WO2012017000A3 (de) 2013-04-11
WO2012017000A2 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601718A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP2382693B1 (de) Fixiervorrichtung zum fixieren eines kabels an einer gehäusedurchführung
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE202018101572U1 (de) Kabelhaltebaugruppe und Roboter
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE102006043575B3 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1881752A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Komponenten
WO2015024829A2 (de) Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul
EP0402653A2 (de) Kabeleinführungsdichtung
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE102006022540A1 (de) Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
DE4233875C2 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
EP2937629B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine leuchte
EP3598594A1 (de) Kabelverschraubung
DE10126659B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
EP3429041B1 (de) Kabelverschraubung und steckverbinder mit einer kabelverschraubung
DE102021121353B3 (de) Anordnung mit einer Kabelwanddurchführung für mehrere Kabel und Steckverbinder
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
DE202015106891U1 (de) Kabeldurchführung, insbesondere für ein elektronisches Gerät
DE102009033778A1 (de) Endgehäuse für ein elektrisches Kabel
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 3/08 20060101AFI20131011BHEP

Ipc: F21V 27/02 20060101ALI20131011BHEP

Ipc: H02G 15/013 20060101ALI20131011BHEP

Ipc: H02G 3/22 20060101ALI20131011BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160803

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008920

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224