EP2599936A2 - Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung - Google Patents

Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung Download PDF

Info

Publication number
EP2599936A2
EP2599936A2 EP12194438.3A EP12194438A EP2599936A2 EP 2599936 A2 EP2599936 A2 EP 2599936A2 EP 12194438 A EP12194438 A EP 12194438A EP 2599936 A2 EP2599936 A2 EP 2599936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
strut
contact element
recess
door lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12194438.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rösch
Eckardt Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey Tool GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey Tool GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey Tool GmbH and Co KG filed Critical Bessey Tool GmbH and Co KG
Publication of EP2599936A2 publication Critical patent/EP2599936A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Definitions

  • the invention relates to a strut, in particular door chuck strut.
  • Struts are used especially in the assembly of frames to soffits.
  • a door lining or window frame is an example of such a frame.
  • the frame Before a gap between the frame and the soffit can be foamed, the frame must be aligned exactly to the soffit and this alignment must be fixed. The swelling foam in the gap must not change this position.
  • the invention has for its object to provide a strut of the type mentioned, which is constructed in a simple and cost-effective manner.
  • a first rod is provided, a first contact element is provided, which is arranged on the first rod, a second rod is provided, a second contact element is provided which on the second rod is arranged, and a connecting element is provided with a first recess through which the first rod is immersed, with a second recess through which the second rod is immersed, and with a fixing device, by means of which the first rod and the second rod to the Connecting element can be fixed.
  • Such a strut can be made of a minimum number of elements (first rod, second rod, first contact element, second contact element, connecting element with at least partially integrated therein Fixation device) realize.
  • the first rod and the second rod can be realized from a low-cost material such as wood.
  • the strut can also be packed in a simple and space-saving manner and, for example, one or more struts can be packed as an addition with a door lining.
  • Such a cost-effective strut can be used as a kind of "disposable strut".
  • first rod and / or the second rod have a rectangular and in particular square cross-section. This makes it possible to provide a large contact area for contact of the first bar with the second bar.
  • This large contact surface can be used, for example, for a clamping holding the first rod and the second rod in the connecting element.
  • first rod and the second rod are made of wood.
  • the strut can then be realized inexpensively.
  • first rod and the second rod can be adapted or modified in a simple manner with respect to the desired length.
  • wood has a high rigidity parallel to a fiber direction.
  • first rod and the second rod fixed to the connecting element are oriented offset parallel to one another.
  • they can touch one another in order to achieve a secure and, in particular, non-positive fixation in a simple manner and, on the other hand, a distance between the first contact element and the second contact element can be set and determined continuously in a simple manner.
  • first contact element and / or the second contact element are integrally formed. This minimizes the number of parts for the strut.
  • the first contact element and / or the second contact element on a contact surface area, on which a receptacle for the associated rod is arranged are arranged.
  • the first contact element and / or the second contact element on a receiving sleeve, in which the associated rod is inserted are arranged.
  • a fixation between contact element and associated rod can be achieved in a simple manner.
  • holding elements for holding the associated rod are arranged on the receiving sleeve, wherein in particular the holding elements are arranged and designed so that the corresponding rod can be inserted into the receiving sleeve and effect after insertion a fixation of the corresponding rod of the receiving sleeve.
  • the rod is inserted into the receiving sleeve and in particular with appropriate force is then provided for an automatic fixation, especially if the rod is made of wood.
  • a holding element may also be, for example, a screw or clamp, which is performed by a wall of the receiving sleeve.
  • the retaining elements are designed as form-locking elements, which ensure a positive connection between the contact element and the corresponding rod.
  • the holding elements have indenting points and / or indenting edges in the material of the associated bar. If a rod is attached to the receiving sleeve with sufficient force, then the Eindringpitzen or indenting edges can at least partially penetrate into the material of the corresponding rod and thereby provide a positive connection.
  • Such holding elements can in particular be arranged integrally on a corresponding wall of the receiving sleeve. It is also possible that holding elements with indenting tips (such as nails, screws, staples) are fixed after insertion of a rod.
  • the holding elements are arranged distributed on an inner circumference in a recess of the receiving sleeve and in particular are evenly distributed. This makes it easy to produce a sufficient fixation.
  • the fixing device is designed as a clamping device which clamps the first rod and the second rod with the connecting element.
  • a relative fixation of the first rod and the second rod relative to one another can be achieved in a simple manner in order to determine a certain distance position of the abutment elements.
  • first recess and the second recess are connected to each other, so that the first rod and the second rod touch when they are fixed in the connecting element.
  • the contacting of the first rod and the second rod for clamping the first rod and the second rod to the connecting element can also be used.
  • the connecting element has a wall surrounding the first recess and the second recess. As a result, a clamping force can be exerted on the first rod and the second rod via the wall.
  • the wall has a first front end and a second front end, which are fixable relative to one another via the fixing device, wherein in particular a clamping force can be exerted via the wall. It can then be easily on the fixing a clamping force exercise and this clamping force can be determined. In turn, this makes it possible to hold the first rod in a force-fitting manner relative to the second rod in a production-wise simple manner.
  • the fixing device has at least one first tab, which is associated with the first end face, and has an associated second tab, which is associated with the second front end, wherein a connecting part and in particular screw in the first tab and the associated second tab out is.
  • the at least one first tab and the second tab are arranged integrally on the wall.
  • the connecting element is integrally formed with the tabs.
  • first recess and the second recess are adapted with their cross-section at a cross section of the first rod and the second rod, can be achieved in a simple manner a fixation and in particular clamping fixation.
  • a distance between the first contact element and the second contact element is detectably adjustable. This makes it easy to use the strut.
  • first contact element and / or the second contact element and / or the connecting element consists of a
  • the strut can be made from a minimized number of parts and the strut has a low weight.
  • first contact element and the second contact element have a height perpendicular to a contact surface, which is at most as large as a height of the connecting element transverse to a longitudinal direction of the first rod and the second rod.
  • a scale is arranged on the first rod and / or the second rod and / or the connecting element.
  • a pack is provided in which a door lining and at least one strut according to the invention are arranged.
  • the strut according to the invention can be realized inexpensively. It can be used in particular as a "single strut". It can be realized cost-effectively and it can be packed with minimal space requirements. As a result, a strut according to the invention or a plurality of struts according to the invention can be integrated in a simple manner into a corresponding pack with a door lining. Elements of the strut such as rods can be used as packaging aids such as spacers.
  • An embodiment of a strut according to the invention which in the FIGS. 2 to 7 10, and designated therein, comprises a first rod 12 and a second rod 14.
  • the first rod 12 and the second rod 14 are in particular made of wood. They are straight and each extending in a first longitudinal direction 16 and a second longitudinal direction 18.
  • the first rod 12 and the second rod 14 have a rectangular and in particular square cross-sectional profile 20 (see FIG. 4 ).
  • the first rod 12 and the second rod 14 are in particular solid rods, that is, no hollow rods.
  • first contact element 20 On the first rod 12, a first contact element 20 is arranged. On the second rod 14, a second contact element 22 is arranged. The first contact element 20 and the second contact element 22 each have a contact surface area 24. At the contact surface area 24, a contact surface 26 is formed. This contact surface 26 is transverse and in particular perpendicular oriented to the corresponding first longitudinal direction 16 and second longitudinal direction 18, respectively.
  • the contact surface 26 has in a first transverse direction 28, which in FIG. 2 parallel to the plane of the drawing has a larger dimension than in a transverse thereto second transverse direction 30, which in FIG. 2 perpendicular to the drawing plane.
  • the width of the contact surface 26 is greater and in particular by about 2.5 times greater than the corresponding width of the associated first bar 12.
  • the corresponding width of the contact surface 26 is considerably larger than In particular, the width of the contact surface 26 in the first transverse direction 28 is at least 10 times greater than the corresponding width of the first bar 12.
  • the first contact element 20 and the second contact element 22 each have a receptacle 32, which serves for fixing the corresponding first bar 12 or second bar 14 to the first contact element 20 or to the second contact element 22.
  • the receptacle 32 comprises a receiving sleeve 34, which is arranged on the contact surface area 24.
  • the receiving sleeve 34 is integrally connected to the contact surface area 24.
  • the first contact element 20 and the second contact element 22 are each formed in one piece.
  • the receiving sleeve 34 comprises a wall 36.
  • the wall 36 surrounds a recess 38, in which the corresponding rod 12 or 14 can be inserted.
  • the recess 38 (corresponding to the wall 36) is adapted to the profile 20 of the corresponding first bar 12 and second bar 14. For example, if the profile 20 of the respective bar 12, 14 is square, then the cross-section of the recess 38 is also at least approximately square with dimensions that at most are slightly larger than the outer dimensions in the cross section of the corresponding bar 12 and 14th
  • the contact surface 26 is smooth and in particular flat. It is formed on a wall 40. On a rear side 42 of this wall 40 is integrally connected with this, the receiving sleeve 34. At the back of the corresponding contact element 20, 22, a peripheral edge strip 44 is arranged. This is integrally connected to the wall 40.
  • ribs 46 are connected to the wall 36, the skirt 44 and the wall 40 integrally connected. They serve to reinforce the first contact element 20.
  • the receiving sleeve 34 lies in a central region of the rear side 42 both with respect to the first transverse direction 28 and to the second transverse direction 30.
  • ribs 46 extend from the wall 36 to corner regions 48. Ribs can also be provided which extend from the wall 36 are guided substantially parallel to this to a nearest region of the skirt 44.
  • holding elements 52 are arranged on an inner side 50 of the wall 36 .
  • the holding elements 52 are used for holding and in particular positive holding the corresponding rod 12 and 14, when it is inserted into the associated receiving sleeve 34.
  • a holding element 52 forms in particular a form-locking element which can penetrate into the material of the corresponding bar 12 or 14 and in particular wood material.
  • a retaining member 52 is configured to include a penetration tip or indentation edge 54.
  • a penetrating edge 54 or indenting tip is formed so that it is oriented at an acute angle 56 to an orientation direction 58 of the recess 38. (When the first rod 12 is inserted into the corresponding receiving sleeve 34, then the orientation direction 58 is parallel to the first longitudinal direction 16.)
  • the penetration edge 54 is oriented so that in the region of an insertion end 60 of the receiving sleeve 34, which faces away from the wall 40 is, the penetration edge 54 is not yet effective, that does not protrude beyond the inside 50. Due to the acute angle 56, the height projecting beyond the inner side 50 increases in the direction of the wall 40 (cf. FIGS. 6 and 7 ).
  • the holding elements 52 are in particular integrally formed on the wall 36.
  • holding elements 52 with indentation edges 54 or indenting tips are circumferentially distributed on the inner side 50 and, in particular, uniformly distributed circumferentially (see FIG FIG. 7 ).
  • holding elements 52 are circumferentially distributed at the same height.
  • the first rod 12 is plugged into the associated receiving sleeve 34, then the first rod 12 initially does not touch the holding elements 52 during insertion. When these are achieved and the first rod 12 is slid over the support members 52, the corresponding indentation edges 54 or the indenting tips can at least partially penetrate the wood material of the corresponding first rod 12 and provide positive locking.
  • the first rod 12 can be stuck to the back 42 of the wall 40 in the receiving sleeve 34. By the holding elements 52, it is then fixed in the receiving sleeve 34.
  • the first rod 12 and the second rod 14 are held relative to one another via a connecting element 62.
  • the connecting element 62 has approximately the shape of a hollow cuboid. It comprises a wall 64.
  • the wall 64 has a first region 66 with a first front end 68.
  • a second region 70 lies transversely to the first region 66 and in particular at least approximately perpendicularly.
  • the first region 66 and the second region 70 are integrally connected to one another ,
  • the third region 72 is opposite the first region 66 and is spaced therefrom. It is at least approximately parallel to the first region 66.
  • a fourth region 74 is located transversely to the third region 72.
  • the fourth region 74 is in particular integrally connected to the third region 72.
  • the fourth region 74 is spaced apart from the second region 70 and in particular aligned at least approximately parallel thereto.
  • a fifth region 76 is arranged transversely to the latter.
  • the fifth region 76 is spaced from and aligned with the third region 72 at least approximately parallel thereto.
  • the fifth region 76 is in particular integrally connected to the fourth region 74.
  • the fifth region 76 has a second front end 78.
  • the second front end 78 faces the first end 68 and is not directly connected thereto.
  • a receiving space 80 is formed between the first region 66, the second region 70, the third region 72, the fourth region 74 and the fifth region 76.
  • the receiving space is composed of a first recess 82 for the first rod 12 and a second recess 84 for the second rod 14.
  • the first recess 82 and the second recess 84 are connected to each other.
  • the first rod 12 and the second rod 14 are in the receiving space 80, then they touch on respective sides 86a, 86b.
  • the first rod 12 and the second rod 14 can thereby be held in a manner fixed against displacement against each other and via the wall 64 on the connecting element 62.
  • the connecting element 62 with the first recess 82 and the second recess 84 has an extension parallel to the first longitudinal direction 16 and the second longitudinal direction 18. The length is such that a sufficient clamping surface is provided for the clamping fixation.
  • a fixing device 88 For the connection between the first region 66 and the fifth region 76, a fixing device 88 is provided.
  • the fixing device 88 comprises at least one fixing region 90.
  • a plurality of fixing regions 90 are provided.
  • two fixing regions 90 are present.
  • a fixing region 90 has a first tab 92.
  • the first tab 92 is associated with the first end 68 and positioned on the first portion 66.
  • the first tab 92 is oriented transversely to the first region 66. It has a sleeve element 94, in which a receptacle 96 for a screw 98 is arranged.
  • the receptacle 96 may be provided with an internal thread.
  • a second tab 100 is arranged on the fifth area 76.
  • the second tab 100 lies transversely and in particular perpendicular to the fifth region 76.
  • the second tab 100 has a recess 102 for the passage of the screw 98.
  • a contact surface 104 for a screw head 106 is formed on the second tab 100.
  • the screw 98 is anchored in the first tab 92. It exerts a compressive force on the second tab 100.
  • the first end face 68 and the second end face 78 can fix each other. By a corresponding immersion depth of the screw 98 in the receptacle 96 can thereby exert a clamping force.
  • the wall 64 acts fully on the object combination in the receiving space 80. It acts on the first rod 12 and the second rod 14, which lie in the receiving space 80. These are pressed against one another on the sides 86a, 86b and, via the fixing device 88, they are held by clamping on the wall 64.
  • the fixation of the first rod 12 and the second rod 14 in the connecting element 62 is a non-positive fixation. Prior to fixation, the first rod 12 and the second rod 14 can be displaced relative to one another in their longitudinal directions 16, 18 in order to set a length between the first contact element 20 and the second contact element 22.
  • first rod 12 and the second rod 14 are fixed, they are offset parallel to each other, that is, the first longitudinal direction 16 and the second longitudinal direction are parallel to each other with a corresponding offset of the rods.
  • the first tab 92 and the second tab 100 are in particular arranged or formed in one piece on the connecting element 62.
  • the connecting element 62 is in particular made of a plastic material.
  • the first tab 92 and the second tab 100 project transversely on the wall 64.
  • To reinforce ribs 108 may be provided which are integrally disposed on the wall 64 and connected to the tabs 92, 100.
  • circumferential ribs 108 are provided, which extend from the first end face 68 to the second end face 78.
  • the first contact element 20 and the second contact element 22 each have a height H perpendicular to their contact surfaces 26 which is at most as large as a height h of the connecting element 62 transversely (in particular perpendicular) to the first longitudinal direction 16 and the second longitudinal direction 18. This is then the maximum height of elements of the strut 10. If this is disassembled and in particular the contact elements 20, 22 are detached from the rods 12, 14, the corresponding strut 10 or a plurality of such struts 10 can be packed to save space and in particular as an addition to a frame.
  • the abutment elements 20, 22 and the connecting element 62 are in particular made of a plastic material.
  • the first rod 12 and the second rod 14 are wooden rods. This makes it possible to realize a strut 10 in a simple and cost-effective manner.
  • the strut 10 works as follows:
  • the strut 10 basically consists of the five individual elements first contact element 20, second contact element 22, first rod 12, second rod 14 and connecting element 62 and additionally the screws 98th
  • the first rod 12 can be attached to the first contact element 20 and the second rod 14 can be attached to the second contact element 22.
  • the rods 12 and 14 can be inserted into the receiving space 80 of the connecting element 62.
  • the strut 10 can thereby be produced from their individual components in a simple manner.
  • the individual components may be separate for storage and delivery.
  • the individual components can be added as an addition of a frame such as a door lining. They can also be used in the pack as a spacer, for example; In particular, wood rods 12, 14 can be used accordingly.
  • first rod 12 and the second rod 14 are made of wood. They are therefore inexpensive and easily cut to length. Depending on the application, longer or shorter rods 12, 14 can be used. In principle, any length greater than the length of the connecting element 62 in the corresponding longitudinal direction 16, 18 is possible.
  • a door chuck 110 ( FIG. 1 ) is to be mounted, then, for example, a plurality of struts 10 is used.
  • the corresponding first abutment element 20 is applied to a first side 112.
  • the second abutment element 22 is applied to an opposite second side 114.
  • the first rod and / or the second rod 14 are correspondingly moved and aligned in the connecting element 62 prior to fixing via the fixing device 88, so that the distance between the contact surfaces 26 and the first contact element 20 and the second contact element 22 the desired distance between the first Side 112 and the second side 114 corresponds and the strut 10 is held clamped.
  • the fixing device 88 then achieves a clamping fixation of the first bar 12 and of the second bar 14 on the connecting element 62 and thus also relative to one another.
  • first rod 12 and the second rod 14 are made of wood and the remaining parts are plastic parts, it is basically also possible to form a strut 10 as a "disposable strut", in particular in connection with the cost-effective design of the strut 10.
  • respective scales 116 are disposed on the first rod 12 and the second rod 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Strebe, insbesondere Türfutterstrebe, umfassend - einen ersten Stab; - ein erstes Anlageelement, welches an dem ersten Stab angeordnet ist; - einen zweiten Stab; - ein zweites Anlageelement, welches an dem zweiten Stab angeordnet ist; und - ein Verbindungselement mit einer ersten Ausnehmung, durch welche der erste Stab durchgetaucht ist, mit einer zweiten Ausnehmung, durch welche der zweite Stab durchgetaucht ist, und mit einer Fixierungseinrichtung, mittels welcher der erste Stab und der zweite Stab an dem Verbindungselement fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strebe, insbesondere Türfutterstrebe.
  • Streben werden insbesondere bei der Montage von Zargen an Leibungen eingesetzt. Ein Türfutter oder ein Fensterrahmen ist ein Beispiel einer solchen Zarge. Bevor ein Spalt zwischen der Zarge und der Leibung ausgeschäumt werden kann, muss die Zarge exakt an der Leibung ausgerichtet werden und diese Ausrichtung muss fixiert werden. Der quellende Schaum in dem Spalt darf diese Position nicht ändern.
  • Über eine Strebe (Türfutterstrebe), welche zwischen gegenüberliegenden Zargenteilen eingespannt ist, lässt sich eine exakte Ausrichtung erreichen. Beim Ausschäumen bleibt diese Ausrichtung erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strebe der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache und kostengünstige Weise aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Strebe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erster Stab vorgesehen ist, ein erstes Anlageelement vorgesehen ist, welches an dem ersten Stab angeordnet ist, ein zweiter Stab vorgesehen ist, ein zweites Anlageelement vorgesehen ist, welches an dem zweiten Stab angeordnet ist, und ein Verbindungselement vorgesehen ist mit einer ersten Ausnehmung, durch welche der erste Stab durchgetaucht ist, mit einer zweiten Ausnehmung, durch welche der zweite Stab durchgetaucht ist, und mit einer Fixierungseinrichtung, mittels welcher der erste Stab und der zweite Stab an dem Verbindungselement fixierbar sind.
  • Eine solche Strebe lässt sich aus einer minimalen Anzahl von Elementen (ersten Stab, zweiten Stab, erstes Anlageelement, zweites Anlageelement, Verbindungselement mit zumindest teilweise darin integrierter Fixierungseinrichtung) realisieren. Insbesondere der erste Stab und der zweite Stab lassen sich aus einem kostengünstigen Material wie Holz realisieren.
  • Die Strebe lässt sich auch auf einfache und platzsparende Weise verpacken und beispielsweise lassen sich eine oder mehrere Streben als Zugabe mit einem Türfutter verpacken.
  • Eine solche kostengünstig aufgebaute Strebe kann gewissermaßen als "Wegwerfstrebe" verwendet werden.
  • Günstig ist es, wenn der erste Stab und/oder der zweite Stab einen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen. Dadurch lässt sich eine große Kontaktfläche für einen Kontakt des ersten Stabs mit dem zweiten Stab bereitstellen. Diese große Kontaktfläche kann beispielsweise zu einem klemmenden Halten des ersten Stabs und des zweiten Stabs in dem Verbindungselement genutzt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Stab und der zweite Stab aus Holz sind. Die Strebe lässt sich dann kostengünstig realisieren. Ferner lassen sich der erst Stab und der zweite Stab auf einfache Weise bezüglich der gewünschten Länge anpassen beziehungsweise modifizieren. Darüber hinaus hat Holz parallel zu einer Faserrichtung eine hohe Steifigkeit.
  • Insbesondere sind bei an dem Verbindungselement fixiertem ersten Stab und zweiten Stab diese parallel versetzt zueinander orientiert. Sie können sich dadurch einerseits berühren, um auf einfache Weise eine sichere und insbesondere kraftschlüssige Fixierung zu erreichen und zum anderen lässt sich ein Abstand zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement stufenlos auf einfache Weise einstellen und feststellen.
  • Günstig ist es, wenn das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement einstückig ausgebildet sind. Dadurch lässt sich die Anzahl der Teile für die Strebe minimieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weisen das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement einen Anlageflächenbereich auf, an welchem eine Aufnahme für den zugeordneten Stab angeordnet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Fixierung eines Stabs an dem zugeordneten Anlageelement erreichen.
  • Insbesondere weisen das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement eine Aufnahmehülse auf, in welche der zugehörige Stab eingesteckt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierung zwischen Anlageelement und zugeordnetem Stab erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform sind an der Aufnahmehülse Halteelemente zum Halten des zugeordneten Stabs angeordnet, wobei insbesondere die Halteelemente so angeordnet und ausgebildet sind, dass der entsprechende Stab in die Aufnahmehülse einsteckbar ist und nach dem Einstecken eine Fixierung des entsprechenden Stabs der Aufnahmehülse bewirken. Bei der Herstellung der Strebe wird dann der Stab in die Aufnahmehülse gesteckt und insbesondere bei entsprechendem Kraftaufwand ist dann auch für eine automatische Fixierung gesorgt, insbesondere wenn der Stab aus Holz ist. Ein Halteelement kann auch beispielsweise eine Schraube oder Klammer sein, welche durch eine Wandung der Aufnahmehülse durchgeführt ist.
  • Insbesondere sind die Halteelemente als Formschlusselemente ausgebildet, welche für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anlageelement und dem entsprechenden Stab sorgen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Halteelemente Eindringspitzen und/oder Eindringkanten in das Material des zugeordneten Stabs auf. Wenn ein Stab auf die Aufnahmehülse mit ausreichender Kraft aufgesteckt wird, dann können die Eindringspitzen beziehungsweise Eindringkanten zumindest teilweise in das Material des entsprechenden Stabs eindringen und dadurch für eine formschlüssige Verbindung sorgen. Solche Halteelemente können insbesondere einstückig an einer entsprechenden Wandung der Aufnahmehülse angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass Halteelemente mit Eindringspitzen (wie Nägel, Schrauben, Klammern) nach Einstecken eines Stabs fixiert werden.
  • Es ist dann ferner günstig, wenn die Halteelemente an einem Innenumfang verteilt in einer Ausnehmung der Aufnahmehülse angeordnet sind und insbesondere gleichmäßig verteilt sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine ausreichende Fixierung herstellen.
  • Ganz besonders günstig ist es, wenn die Fixierungseinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, welche den ersten Stab und den zweiten Stab mit dem Verbindungselement verklemmt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine relative Fixierung des ersten Stabs und des zweiten Stabs zueinander erreichen, um eine bestimmte Abstandsstellung der Anlageelemente festzustellen.
  • Insbesondere sind die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung miteinander verbunden, so dass sich der erste Stab und der zweite Stab berühren, wenn sie in dem Verbindungselement fixiert sind. Dadurch kann auch die Kontaktierung des ersten Stabs und des zweiten Stabs zur Verklemmung des ersten Stabs und des zweiten Stabs an dem Verbindungselement genutzt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Verbindungselement eine die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung umgebende Wandung aufweist. Dadurch lässt sich über die Wandung eine Klemmkraft auf den ersten Stab und den zweiten Stab ausüben.
  • Insbesondere hat die Wandung ein erstes Stirnende und ein zweites Stirnende, welche über die Fixierungseinrichtung relativ zueinander fixierbar sind, wobei insbesondere über die Wandung eine Klemmkraft ausübbar ist. Es lässt sich dann auf einfache Weise über die Fixierungseinrichtung eine Klemmkraft ausüben und diese Klemmkraft lässt sich feststellen. Dadurch wiederum lässt sich auf fertigungstechnisch einfache Weise der erste Stab relativ zu dem zweiten Stab kraftschlüssig halten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Fixierungseinrichtung mindestens eine erste Lasche auf, welche dem ersten Stirnende zugeordnet ist, und weist eine zugeordnete zweite Lasche auf, welche dem zweiten Stirnende zugeordnet ist, wobei ein Verbindungsteil und insbesondere Schraube in der ersten Lasche und der zugeordneten zweiten Lasche geführt ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine insbesondere auch wieder lösbare Verbindung erreichen, so dass eine Klemmkraft ausübbar ist und die entsprechende Klemmkraft "festgestellt" ist.
  • Es ist dann ferner günstig, wenn die mindestens eine erste Lasche und die zweite Lasche einstückig an der Wandung angeordnet sind. Insbesondere ist das Verbindungselement mit den Laschen einstückig ausgebildet.
  • Wenn die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung mit ihrem Querschnitt an einem Querschnitt des ersten Stabs und des zweiten Stabs angepasst sind, lässt sich auf einfache Weise eine Fixierung und insbesondere Klemmfixierung erreichen.
  • Es ist günstig, wenn vor Fixierung des ersten Stabs und des zweiten Stabs an dem Verbindungselement diese relativ zueinander verschieblich sind. Dadurch lässt sich eine Spreizstellung auf einfache Weise einstellen und anschließend fixieren.
  • Es ist dann ferner günstig, wenn ein Abstand zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement feststellbar einstellbar ist. Dadurch lässt sich die Strebe auf einfache Weise verwenden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement und/oder das Verbindungselement aus einem
  • Kunststoffmaterial hergestellt sind. Dadurch lässt sich die Strebe aus einer minimierten Anzahl von Teilen herstellen und die Strebe weist ein geringes Gewicht auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement eine Höhe senkrecht zu einer Anlagefläche aufweisen, welche höchstens so groß ist wie eine Höhe des Verbindungselements quer zu einer Längsrichtung des ersten Stabs und des zweiten Stabs. Dadurch sind die Abmessungen für die Einzelteile der Strebe, wenn diese zerlegt ist, minimiert und diese lässt sich platzsparend verpacken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem ersten Stab und/oder dem zweiten Stab und/oder dem Verbindungselement ein Maßstab angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Packung bereitgestellt, in welcher ein Türfutter und mindestens eine erfindungsgemäße Strebe angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Strebe lässt sich kostengünstig realisieren. Sie lässt sich insbesondere als "Einmalstrebe" nutzen. Sie lässt sich kostengünstig realisieren und sie lässt sich mit minimalem Platzbedarf verpacken. Dadurch kann eine erfindungsgemäße Strebe oder eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Streben auf einfache Weise in eine entsprechende Packung mit einem Türfutter integriert werden. Elemente der Strebe wie Stäbe können als Verpackungshilfsmittel wie Abstandshalter genutzt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung von Streben als Türfutterstreben bei der Montage eines Türfutters;
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Strebe;
    Figur 3
    eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung der Strebe gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Draufsicht in der Richtung A auf die Strebe gemäß Figur 2;
    Figur 6
    eine Schnittansicht längs der durch die Linie 6-6 definierten Ebene gemäß Figur 3;
    Figur 7
    eine Schnittansicht längs der durch die Linie 7-7 definierten Ebene gemäß Figur 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strebe, welches in den Figuren 2 bis 7 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen ersten Stab 12 und einen zweiten Stab 14. Der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 sind insbesondere aus Holz hergestellt. Sie sind gerade und erstrecken sich jeweils in einer ersten Längsrichtung 16 beziehungsweise einer zweiten Längsrichtung 18. Der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 weisen ein rechteckiges und insbesondere quadratisches Querschnittsprofil 20 auf (siehe Figur 4).
  • Der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 sind insbesondere Vollstäbe, das heißt keine Hohlstäbe.
  • An dem ersten Stab 12 ist ein erstes Anlageelement 20 angeordnet. An dem zweiten Stab 14 ist ein zweites Anlageelement 22 angeordnet. Das erste Anlageelement 20 und das zweite Anlageelement 22 weisen jeweils einen Anlageflächenbereich 24 auf. An dem Anlageflächenbereich 24 ist eine Anlagefläche 26 gebildet. Diese Anlagefläche 26 ist quer und insbesondere senkrecht zu der entsprechenden ersten Längsrichtung 16 beziehungsweise zweiten Längsrichtung 18 orientiert.
  • Die Anlagefläche 26 weist dabei in einer ersten Querrichtung 28, welche in Figur 2 parallel zur Zeichenebene liegt, eine größere Abmessung auf als in einer quer dazu liegenden zweiten Querrichtung 30, welche in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene liegt. In der zweiten Querrichtung 30 ist beispielsweise die Breite der Anlagefläche 26 größer und insbesondere um beispielsweise das circa 2,5-fache größer als die entsprechende Breite des zugeordneten ersten Stabs 12. In der ersten Querrichtung 28 ist die entsprechende Breite der Anlagefläche 26 erheblich größer als die entsprechende Breite des ersten Stabs 12. Insbesondere ist die Breite der Anlagefläche 26 in der ersten Querrichtung 28 um das mindestens 10-fache größer als die entsprechende Breite des ersten Stabs 12. Das erste Anlageelement 20 beziehungsweise das zweite Anlageelement 22 bilden dadurch einen Anlagefuß aus.
  • Das erste Anlageelement 20 und das zweite Anlageelement 22 weisen jeweils eine Aufnahme 32 auf, welche zur Fixierung des entsprechenden ersten Stabs 12 beziehungsweise zweiten Stabs 14 an dem ersten Anlageelement 20 beziehungsweise an dem zweiten Anlageelement 22 dient. Die Aufnahme 32 umfasst eine Aufnahmehülse 34, welche an dem Anlageflächenbereich 24 angeordnet ist. Insbesondere ist die Aufnahmehülse 34 einstückig mit dem Anlageflächenbereich 24 verbunden. Das erste Anlageelement 20 und das zweite Anlageelement 22 sind jeweils einstückig ausgebildet.
  • Die Aufnahmehülse 34 umfasst eine Wandung 36. Die Wandung 36 umgibt eine Ausnehmung 38, in welche der entsprechende Stab 12 beziehungsweise 14 einsteckbar ist. Die Ausnehmung 38 (entsprechend die Wandung 36) ist an das Profil 20 des entsprechenden ersten Stabs 12 beziehungsweise zweiten Stabs 14 angepasst. Wenn beispielsweise das Profil 20 des entsprechenden Stabs 12, 14 quadratisch ist, dann ist der Querschnitt der Ausnehmung 38 ebenfalls mindestens näherungsweise quadratisch mit Abmessungen, die höchstens wenig größer sind als die Außenabmessungen im Querschnitt des entsprechenden Stabs 12 beziehungsweise 14.
  • Die Anlagefläche 26 ist glatt und insbesondere eben ausgebildet. Sie ist an einer Wand 40 gebildet. An einer Rückseite 42 dieser Wand 40 sitzt einstückig mit dieser verbunden die Aufnahmehülse 34. An der Rückseite des entsprechenden Anlageelements 20, 22 ist eine umlaufende Randleiste 44 angeordnet. Diese ist einstückig mit der Wand 40 verbunden.
  • Zwischen der Wandung 36 und der Randleiste 44 verlaufen Rippen 46. Diese Rippen 46 sind mit der Wandung 36, der Randleiste 44 und der Wand 40 einstückig verbunden. Sie dienen zur Verstärkung des ersten Anlageelements 20.
  • Die Aufnahmehülse 34 liegt in einem mittleren Bereich der Rückseite 42 sowohl bezogen auf die erste Querrichtung 28 als auch auf die zweite Querrichtung 30. Beispielsweise verlaufen Rippen 46 von der Wandung 36 zu Eckbereichen 48. Es können auch Rippen vorgesehen sein, welche von der Wandung 36 im Wesentlichen parallel zu dieser zu einem nächstliegenden Bereich der Randleiste 44 geführt sind.
  • An einer Innenseite 50 der Wandung 36 sind Halteelemente 52 angeordnet. Die Halteelemente 52 dienen zum Halten und insbesondere formschlüssigen Halten des entsprechenden Stabs 12 beziehungsweise 14, wenn er in die zugeordnete Aufnahmehülse 34 eingesteckt ist. Ein Halteelement 52 bildet insbesondere ein Formschlusselement, welches in das Material des entsprechenden Stabs 12 beziehungsweise 14 und insbesondere Holzmaterial eindringen kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Halteelement 52 so ausgebildet, dass es eine Eindringspitze oder Eindringkante 54 aufweist.
  • Insbesondere ist eine Eindringkante 54 beziehungsweise Eindringspitze so ausgebildet, dass sie in einem spitzen Winkel 56 zu einer Orientierungsrichtung 58 der Ausnehmung 38 orientiert ist. (Wenn der erste Stab 12 in die entsprechende Aufnahmehülse 34 eingesteckt ist, dann ist die Orientierungsrichtung 58 parallel zu der ersten Längsrichtung 16.) Die Eindringkante 54 ist dabei so orientiert, dass im Bereich eines Einführungsendes 60 der Aufnahmehülse 34, welche der Wand 40 abgewandt ist, die Eindringkante 54 noch nicht wirksam ist, das heißt nicht über die Innenseite 50 hinausragt. Durch den spitzen Winkel 56 nimmt die über die Innenseite 50 hinausragende Höhe in Richtung der Wand 40 zu (vgl. Figuren 6 und 7).
  • Die Halteelemente 52 sind insbesondere einstückig an der Wandung 36 gebildet.
  • Insbesondere sind Halteelemente 52 mit Eindringkanten 54 oder Eindringspitzen umfänglich an der Innenseite 50 verteilt und insbesondere gleichmäßig umfänglich verteilt (siehe Figur 7).
  • Beispielsweise sind Halteelemente 52 auf gleicher Höhe umfänglich verteilt.
  • Wenn beispielsweise der erste Stab 12 in die zugeordnete Aufnahmehülse 34 aufgesteckt wird, dann berührt der erste Stab 12 beim Einschieben zunächst die Halteelemente 52 nicht. Wenn diese erreicht werden und der erste Stab 12 über die Halteelemente 52 geschoben wird, können die entsprechenden Eindringkanten 54 oder die Eindringspitzen mindestens teilweise in das Holzmaterial des entsprechenden ersten Stabs 12 eindringen und sorgen für eine Formschlussfixierung.
  • Der erste Stab 12 lässt sich bis an die Rückseite 42 der Wand 40 in die Aufnahmehülse 34 stecken. Durch die Halteelemente 52 ist er dann in der Aufnahmehülse 34 fixiert.
  • Durch entsprechenden Kraftaufwand kann die Fixierung gelöst werden.
  • Der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 sind über ein Verbindungselement 62 relativ zueinander gehalten. Das Verbindungselement 62 hat in etwa die Form eines Hohlquaders. Es umfasst eine Wandung 64. Die Wandung 64 hat einen ersten Bereich 66 mit einem ersten Stirnende 68. Quer zu dem ersten Bereich 66 und insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht liegt ein zweiter Bereich 70. Der erste Bereich 66 und der zweite Bereich 70 sind einstückig miteinander verbunden.
  • Quer zu dem zweiten Bereich 70 sitzt an diesem ein dritter Bereich 72. Der dritte Bereich 72 liegt dem ersten Bereich 66 gegenüber und ist beabstandet zu diesem. Er ist mindestens näherungsweise parallel zu dem ersten Bereich 66.
  • An dem dritten Bereich 72 liegt quer zu diesem ein vierter Bereich 74. Der vierte Bereich 74 ist insbesondere einstückig mit dem dritten Bereich 72 verbunden. Der vierte Bereich 74 ist beabstandet zu dem zweiten Bereich 70 und insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu diesem ausgerichtet.
  • An dem vierten Bereich 74 ist quer zu diesem ein fünfter Bereich 76 angeordnet. Der fünfte Bereich 76 ist beabstandet zu dem dritten Bereich72 und mindestens näherungsweise parallel zu diesem ausgerichtet. Der fünfte Bereich 76 ist insbesondere einstückig mit dem vierten Bereich 74 verbunden. Der fünfte Bereich 76 hat ein zweites Stirnende 78. Das zweite Stirnende 78 liegt dem ersten Stirnende 68 gegenüber und ist mit diesem nicht direkt verbunden.
  • Zwischen dem ersten Bereich 66, dem zweiten Bereich 70, dem dritten Bereich 72, dem vierten Bereich 74 und dem fünften Bereich 76 ist ein Aufnahmeraum 80 gebildet. Der Aufnahmeraum setzt sich zusammen aus einer ersten Ausnehmung 82 für den ersten Stab 12 und einer zweiten Ausnehmung 84 für den zweiten Stab 14. Die erste Ausnehmung 82 und die zweite Ausnehmung 84 sind miteinander verbunden. Wenn der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 in dem Aufnahmeraum 80 liegen, dann berühren sich diese über jeweilige Seiten 86a, 86b. Durch Ausüben einer entsprechenden Klemmkraft über die Wandung 64, wie unten noch näher beschrieben wird, lassen sich dadurch der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 miteinander und über die Wandung 64 klemmend an dem Verbindungselement 62 verschiebungsfest halten.
  • Das Verbindungselement 62 mit der ersten Ausnehmung 82 und der zweiten Ausnehmung 84 weist eine Erstreckung parallel zur ersten Längsrichtung 16 beziehungsweise zweiten Längsrichtung 18 auf. Die Länge ist derart, dass eine ausreichende Klemmfläche für die klemmende Fixierung bereitgestellt ist.
  • Zur Verbindung zwischen dem ersten Bereich 66 und dem fünften Bereich 76 ist eine Fixierungseinrichtung 88 vorgesehen. Die Fixierungseinrichtung 88 umfasst mindestens einen Fixierungsbereich 90. Insbesondere ist eine Mehrzahl von Fixierungsbereichen 90 vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Fixierungsbereiche 90 vorhanden. Ein Fixierungsbereich 90 weist eine erste Lasche 92 auf. Die erste Lasche 92 ist dem ersten Stirnende 68 zugeordnet und an dem ersten Bereich 66 positioniert. Die erste Lasche 92 ist quer zu dem ersten Bereich 66 orientiert. Sie weist ein Hülsenelement 94 auf, in welchem eine Aufnahme 96 für eine Schraube 98 angeordnet ist. Die Aufnahme 96 kann dabei mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Dem zweiten Stirnende 78 zugeordnet ist an dem fünften Bereich 76 eine zweite Lasche 100 angeordnet. Die zweite Lasche 100 liegt quer und insbesondere senkrecht zu dem fünften Bereich 76. Die zweite Lasche 100 weist eine Ausnehmung 102 zum Durchtritt der Schraube 98 auf. Um die Ausnehmung 102 ist an der zweiten Lasche 100 eine Anlagefläche 104 für einen Schraubenkopf 106 gebildet. Die Schraube 98 wird in der ersten Lasche 92 verankert. Sie übt eine Druckkraft auf die zweite Lasche 100 aus. Über die entsprechende Schraube 98 mit Schraubenkopf 106 lassen sich das erste Stirnende 68 und das zweite Stirnende 78 zueinander fixieren. Durch eine entsprechende Eintauchtiefe der Schraube 98 in der Aufnahme 96 lässt sich dabei eine Klemmkraft ausüben. Durch die Klemmkraft wirkt die Wandung 64 vollumfänglich auf die Objektkombination in dem Aufnahmeraum 80. Sie wirkt auf den ersten Stab 12 und den zweiten Stab 14, welche in dem Aufnahmeraum 80 liegen. Diese werden an den Seiten 86a, 86b gegeneinander gedrückt und über die Fixierungseinrichtung 88 werden diese klemmend an der Wandung 64 gehalten.
  • Die Fixierung des ersten Stabs 12 und des zweiten Stabs 14 in dem Verbindungselement 62 ist eine kraftschlüssige Fixierung. Vor der Fixierung lassen sich der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 in ihren Längsrichtungen 16, 18 relativ zueinander verschieben, um eine Länge zwischen dem ersten Anlageelement 20 und dem zweiten Anlageelement 22 einzustellen.
  • Bei fixiertem ersten Stab 12 und zweiten Stab 14 sind diese parallel versetzt zueinander, das heißt die erste Längsrichtung 16 und die zweite Längsrichtung sind parallel zueinander mit einem entsprechenden Versatz der Stäbe.
  • Die erste Lasche 92 und die zweite Lasche 100 sind insbesondere einstückig an dem Verbindungselement 62 angeordnet beziehungsweise gebildet.
  • Das Verbindungselement 62 ist insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die erste Lasche 92 und die zweite Lasche 100 ragen quer an der Wandung 64 hinaus. Zur Verstärkung können Rippen 108 vorgesehen sein, welche einstückig an der Wandung 64 angeordnet sind und mit den Laschen 92, 100 verbunden sind.
  • Beispielsweise sind beidseitig der ersten Lasche 92 und der zweiten Lasche 100 umlaufende Rippen 108 vorgesehen, welche sich von dem ersten Stirnende 68 zu dem zweiten Stirnende 78 erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsform weisen das erste Anlageelement 20 und das zweite Anlageelement 22 jeweils eine Höhe H senkrecht zu ihren Anlageflächen 26 auf, welche höchstens so groß ist wie eine Höhe h des Verbindungselements 62 quer (insbesondere senkrecht) zu der ersten Längsrichtung 16 beziehungsweise der zweiten Längsrichtung 18. Dies ist dann die maximale Höhe von Elementen der Strebe 10. Wenn diese zerlegt ist und insbesondere die Anlageelemente 20, 22 von den Stäben 12, 14 gelöst sind, kann die entsprechende Strebe 10 oder eine Mehrzahl von solchen Streben 10 platzsparend und insbesondere als Zugabe zu einer Zarge verpackt werden.
  • Die Anlageelemente 20, 22 und das Verbindungselement 62 sind insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 sind Holzstäbe. Es lässt sich dadurch auf einfache und kostengünstige Weise eine Strebe 10 realisieren.
  • Die Strebe 10 funktioniert wie folgt:
  • Die Strebe 10 besteht grundsätzlich aus den fünf Einzelelementen erstes Anlageelement 20, zweites Anlageelement 22, erster Stab 12, zweiter Stab 14 und Verbindungselement 62 und zusätzlich noch den Schrauben 98.
  • Der erste Stab 12 lässt sich auf das erste Anlageelement 20 aufstecken und der zweite Stab 14 lässt sich auf das zweite Anlageelement 22 aufstecken. Die Stäbe 12 und 14 lassen sich in den Aufnahmeraum 80 des Verbindungselements 62 einschieben. Die Strebe 10 lässt sich dadurch aus ihren einzelnen Komponenten auf einfache Weise herstellen. Die einzelnen Komponenten können beispielsweise getrennt sein für die Aufbewahrung und Lieferung. Beispielsweise können die einzelnen Komponenten als Zugabe einer Zarge wie eines Türfutters beigefügt werden. Sie können in der Packung auch beispielsweise als Abstandshalter genutzt werden; insbesondere können Holzstäbe 12, 14 entsprechend genutzt werden.
  • Grundsätzlich sind der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 aus Holz. Sie sind dadurch kostengünstig und auf einfache Weise auch ablängbar. Je nach Anwendung können längere oder kürzere Stäbe 12, 14 verwendet werden. Grundsätzlich ist jede Länge größer als die Länge des Verbindungselements 62 in der entsprechenden Längsrichtung 16, 18 möglich.
  • Wenn beispielsweise ein Türfutter 110 (Figur 1) montiert werden soll, dann wird beispielsweise eine Mehrzahl von Streben 10 verwendet. Das entsprechende erste Anlageelement 20 wird an eine erste Seite 112 angelegt. Das zweite Anlageelement 22 wird an eine gegenüberliegende zweite Seite 114 angelegt. Der erste Stab und/oder der zweite Stab 14 werden in dem Verbindungselement 62 vor Fixierung über die Fixierungseinrichtung 88 entsprechend verschoben und ausgerichtet, so dass der Abstand zwischen den Anlageflächen 26 und des ersten Anlageelements 20 und des zweiten Anlageelements 22 dem gewünschten Abstand zwischen der ersten Seite 112 und der zweiten Seite 114 entspricht und die Strebe 10 eingespannt gehalten ist. Über die Fixierungseinrichtung 88 wird dann eine klemmende Fixierung des ersten Stabs 12 und des zweiten Stabs 14 an dem Verbindungselement 62 und damit auch relativ zueinander erreicht.
  • Nach Montage des Türfutters 110 kann durch Lösung der Schrauben in der Fixierungseinrichtung 88 auch die entsprechende Strebe 10 wieder auf einfache Weise abgenommen werden.
  • Wenn der erste Stab 12 und der zweite Stab 14 aus Holz sind und die übrigen Teile Kunststoffteile sind, ist es grundsätzlich auch möglich, eine Strebe 10 als "Wegwerfstrebe" auszubilden, insbesondere im Zusammenhang mit der kostengünstigen Ausbildung der Strebe 10.
  • Bei einer Ausführungsform sind an dem ersten Stab 12 und dem zweiten Stab 14 jeweilige Maßstäbe 116 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strebe
    12
    Erster Stab
    14
    Zweiter Stab
    16
    Erste Längsrichtung
    18
    Zweite Längsrichtung
    20
    Erstes Anlageelement
    22
    Zweites Anlageelement
    24
    Anlageflächenbereich
    26
    Anlagefläche
    28
    Erste Querrichtung
    30
    Zweite Querrichtung
    32
    Aufnahme
    34
    Aufnahmehülse
    36
    Wandung
    38
    Ausnehmung
    40
    Wand
    42
    Rückseite
    44
    Randleiste
    46
    Rippen
    48
    Eckbereich
    50
    Innenseite
    52
    Halteelemente
    54
    Eindringkante
    56
    Spitzer Winkel
    58
    Orientierungsrichtung
    60
    Einführungsende
    62
    Verbindungselement
    64
    Wandung
    66
    Erster Bereich
    68
    Erstes Stirnende
    70
    Zweiter Bereich
    72
    Dritter Bereich
    74
    Vierter Bereich
    76
    Fünfter Bereich
    78
    Zweites Stirnende
    80
    Aufnahmeraum
    82
    Erste Ausnehmung
    84
    Zweite Ausnehmung
    86a
    Seite
    86b
    Seite
    88
    Fixierungseinrichtung
    90
    Fixierungsbereich
    92
    Erste Lasche
    94
    Hülsenelement
    96
    Aufnahme
    98
    Schraube
    100
    Zweite Lasche
    102
    Ausnehmung
    104
    Anlagefläche
    106
    Schraubenkopf
    108
    Rippe
    110
    Türfutter
    112
    Erste Seite
    114
    Zweite Seite
    116
    Maßstab

Claims (15)

  1. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe, umfassend
    - einen ersten Stab (12);
    - ein erstes Anlageelement (20), welches an dem ersten Stab (12) angeordnet ist;
    - einen zweiten Stab (14);
    - ein zweites Anlageelement (22), welches an dem zweiten Stab (14) angeordnet ist; und
    - ein Verbindungselement (62) mit einer ersten Ausnehmung (82), durch welche der erste Stab (12) durchgetaucht ist, mit einer zweiten Ausnehmung (84), durch welche der zweite Stab (14) durchgetaucht ist, und mit einer Fixierungseinrichtung (88), mittels welcher der erste Stab (12) und der zweite Stab (14) an dem Verbindungselement (62) fixierbar sind.
  2. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stab (12) und/oder der zweite Stab (14) ein rechteckiges und insbesondere quadratisches Querschnittsprofil (20) aufweisen.
  3. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Verbindungselement (62) fixiertem ersten Stab (12) und zweiten Stab (14) diese parallel versetzt zueinander orientiert sind.
  4. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (20) und/oder das zweite Anlageelement (22) einstückig ausgebildet sind.
  5. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (20) und/oder das zweite Anlageelement (22) einen Anlageflächenbereich (24) aufweisen, an welchem eine Aufnahme (32) für den zugeordneten Stab (12; 14) angeordnet ist.
  6. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (20) und/oder das zweite Anlageelement (22) eine Aufnahmehülse (34) aufweisen, in welche der zugehörige Stab (12; 14) eingesteckt ist, und insbesondere, dass an der Aufnahmehülse (34) Halteelemente (52) zum Halten des zugeordneten Stabs (12; 14) angeordnet sind, wobei insbesondere die Halteelemente so angeordnet ausgebildet sind, dass der entsprechende Stab (12; 14) in die Aufnahmehülse (34) einsteckbar ist und nach dem Einstecken eine Fixierung des entsprechenden Stabs (12; 14) in der Aufnahmehülse (34) bewirken, und insbesondere, dass die Halteelemente (52) als Formschlusselemente ausgebildet sind, und insbesondere, dass die Halteelemente Eindringspitzen und/oder Eindringkanten (54) in das Material des zugeordneten Stabs (12; 14) aufweisen, und insbesondere, dass die Halteelemente (52) an einem Innenumfang verteilt in einer Ausnehmung (38) der Aufnahmehülse (34) angeordnet sind und insbesondere gleichmäßig verteilt sind.
  7. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (88) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist, welche den ersten Stab (12) und den zweiten Stab (14) mit dem Verbindungselement (62) verklemmt.
  8. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (82) und die zweite Ausnehmung (84) miteinander verbunden sind, so dass sich der erste Stab (12) und der zweite Stab (14) berühren, wenn sie an dem Verbindungselement (62) fixiert sind.
  9. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (62) eine die erste Ausnehmung (82) und die zweite Ausnehmung (84) umgebende Wandung (64) aufweist, und insbesondere, dass die Wandung (64) ein erstes Stirnende (68) und ein zweites Stirnende (78) aufweist, welche über die Fixierungseinrichtung (88) relativ zueinander fixierbar sind, wobei insbesondere über die Wandung (64) eine Klemmkraft ausübbar ist, und insbesondere, dass die Fixierungseinrichtung (88) mindestens eine erste Lasche (92) aufweist, welche dem ersten Stirnende (68) zugeordnet ist, und eine zugeordnete zweite Lasche (100) aufweist, welche dem zweiten Stirnende (78) zugeordnet ist, wobei ein Verbindungsteil (98) und insbesondere eine Schraube (98) in der ersten Lasche (92) und der zugeordneten zweiten Lasche (100) geführt ist, und insbesondere, dass die mindestens eine erste Lasche (92) und die zweite Lasche (100) einstückig an der Wandung (64) angeordnet sind.
  10. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (82) und die zweite Ausnehmung (84) mit ihrem Querschnitt an einen Querschnitt des ersten Stabs (12) und des zweiten Stabs (14) angepasst sind.
  11. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Fixierung des ersten Stabs (12) und des zweiten Stabs (14) an dem Verbindungselement (62) diese relativ zueinander verschieblich sind.
  12. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem ersten Anlageelement (20) und dem zweiten Anlageelement (22) feststellbar einstellbar ist.
  13. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (20) und das zweite Anlageelement (22) eine Höhe (H) senkrecht zu einer Anlagefläche (26) aufweisen, welche höchstens so groß ist wie eine Höhe (h) des Verbindungselements (62) quer zu einer Längsrichtung (16; 18) der ersten Stabs (12) und des zweiten Stabs (14).
  14. Strebe, insbesondere Türfutterstrebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stab (12) und/oder dem zweiten Stab (14) und/oder dem Verbindungselement (62) ein Maßstab (116) angeordnet ist.
  15. Packung, in welcher ein Türfutter (110) und mindestens eine Strebe (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
EP12194438.3A 2011-11-29 2012-11-27 Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung Withdrawn EP2599936A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052140 DE202011052140U1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2599936A2 true EP2599936A2 (de) 2013-06-05

Family

ID=47504605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194438.3A Withdrawn EP2599936A2 (de) 2011-11-29 2012-11-27 Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2599936A2 (de)
DE (1) DE202011052140U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107045U1 (de) 2018-12-10 2019-01-04 Konold Härtsfelder Holzindustrie GmbH Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE102021128461A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kronen-Hansa-Werk Gmbh & Co. Kg Türfutterstrebe
DE202021105975U1 (de) 2021-11-02 2021-12-16 Kronen-Hansa-Werk Gmbh & Co. Kg Türfutterstrebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052140U1 (de) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE2515569B2 (de) Verbindung fuer drei rohrabschnitte
EP2642137B1 (de) Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern
EP2599936A2 (de) Strebe, insbesondere Türfutterstrebe und Packung
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE202005021413U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE102014218466B4 (de) Steckrahmensystem
DE2923903C2 (de)
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE19949695A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE10039403C1 (de) Eckverbinder
DE3049841C2 (de)
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE2903774A1 (de) Zaun aus pfosten und gittertafeln
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE102006008111A1 (de) Halteelement für Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602