EP2599164A1 - Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper - Google Patents

Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper

Info

Publication number
EP2599164A1
EP2599164A1 EP11760986.7A EP11760986A EP2599164A1 EP 2599164 A1 EP2599164 A1 EP 2599164A1 EP 11760986 A EP11760986 A EP 11760986A EP 2599164 A1 EP2599164 A1 EP 2599164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
insulating body
connector
opening
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11760986.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2599164B1 (de
Inventor
Christian Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP2599164A1 publication Critical patent/EP2599164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2599164B1 publication Critical patent/EP2599164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connector for a plurality of electrical conductors comprising a housing and an insulating body, wherein the insulating body for each electrical conductor has a guide channel with at least one deflection bevel or Umlenkrundung, and wherein the housing has a contact element for contacting each electrical conductor, wherein these contact elements are each provided at at least one end with a cutting clamp, and wherein the insulating body for each insulation displacement terminal has a pocket which is intended to receive when pressing the insulating body into the housing, the corresponding insulation displacement terminal, wherein the guide channel in the region
  • Umienkschräge or Umlenkrundung crosses the corresponding pocket, whereby each cutting terminal the associated in the respective guide channel introduced and thus guided across the pocket electrical conductor contacted by pushing the insulating in the housing.
  • Such a device is needed to contact electrical conductors with a connector.
  • EP0554810B1 an electrical connector for the connection of insulated electrical conductors is known.
  • all electrical conductors to be contacted are introduced in a first operation in a common Druckteii.
  • the electrical conductors are pressed together in a second operation by pressing the pressure member into their respective insulation displacement terminals.
  • This arrangement allows introduction of the electrical conductors, axially to the contact elements and is particularly suitable for a machine contacting.
  • Document DE202009010246U1 proposes a field-attachable connecting device with which a contacting of several individual wires can be carried out manually with simple tools and with little expenditure of force at the place of use.
  • a connection unit with its own slide is provided for each wire.
  • the wire is inserted axially to the insulation displacement terminal in their respective connection unit.
  • the invention is therefore based on the object to provide a feidkonfedictionierbare connection device of the type mentioned, which avoids the aforementioned problems.
  • the housing has an opening on one side, and that the insulating body is held captive on the housing in the region of this opening, wherein the insulating body and the housing are plugged together.
  • the invention is a device which is required to contact a plurality of electrical conductors in a common operation with a connector.
  • VorteÜhaft the insulating body is cuboid and has two opposite side surfaces each have a cylindrical pin. These two pins each engage in a guide means of the housing, wherein the suddenlysmittei preferably formed as a rail or contactor and are arranged on two opposite side parts of the housing. It is particularly advantageous if the side parts are designed so that they protrude beyond the opening of the housing. This has the advantage that the insulating body on the one hand held captive on the housing and on the other hand with its along the two guide means along sliding pin is inserted into the housing. Furthermore, it is of particular advantage if each guide means has a rear end, which is arranged in that region of the associated side part, which projects beyond the opening of the housing.
  • the insulating body has for receiving and guiding each electrical conductor in each case a guide channel.
  • This guide channel has a deflection bevel or Umlenkrundung.
  • the insulating body has a pocket, which is crossed by the guide channel in the region of the deflection or Umlenkrundung.
  • a pushed in through the guide channel electrical conductor in the area of the deflection or Umlenkrundung is guided across the bag.
  • the insulating body with its pins is held displaceably in each case in a guide means and is rotatably mounted with these pins at least at the rear end of the guide means.
  • the rear end of the guide means is semicircular, whereby the frictional forces during rotation of the insulating body around its pins when they are located at the rear end of the guide means decrease.
  • the rotatable bearing has the advantage that the electrical conductors, which can be first inserted and pushed through a rear opening on a rear surface of the insulating body in the respective rempliskanai so that they are from a front opening which is located in a front surface of the insulating body, emerge again and cut off there and thus brought to the designated length.
  • each electrical conductor has when pressing the insulating body into the housing with respect to the contact element substantially an axial course, ie he deviates only in Range of Umienkschrägen or Umlenkrundungen from this axial alignment to the insulation displacement from, in order to be contacted in this area of the insulation displacement terminal can.
  • Fig. 2 shows the connector with a pressed into the housing
  • Fig. 3 shows the connector with a shown in a partial section through the upper guide channels, not imported insulating in an oblique side view.
  • Fig. 4 shows the connector with shown in the section
  • Fig. 5 is a belonging to the housing plug-in part with its mating face.
  • This connector 1 consists of a housing 2 and an insulating body 3.
  • the housing 2 has on one side an opening, and has two side parts 21, 2 ' , tapering on one side about protrude this opening. These side parts each have a contactor 22, 22 ' .
  • Each contactor has a rear end 221,
  • the housing 2 has a plurality of contact elements, at each end of which a cutting clamp 23 is located.
  • the housing 2 has a Steckteii 24.
  • the insulating body 3 is cuboid and has on two opposite sides in each case a first and a second side surface 31, 31 ' . At right angles to this, it has a front surface 32 and a rear surface 32 ' .
  • On the side surfaces 31, 31 'of the insulating body 3 each have a cylindrical pin, of which only the first pin 33 is shown in the drawing, because the second pin is hidden in the drawing by the insulating body 3 and therefore is not shown graphically.
  • the second pin is similar to the first pin 33 and is symmetrically arranged on the second side surface 31 '
  • the insulating body 3 With these two pins 33 of the insulating body 3 engages in the respective slot 22,22 ' and is thus held captive on the housing 2. Furthermore, the insulating body 3 is rotatably mounted about an axis extending through the two pins 33. In particular, this applies if the two
  • Pins 33 at the rear end 221, 221 'of the respective slot 22,22 ' are located.
  • the rear end 221, 221 'of the slots 22,22 ' is semicircular, so that the axis then passes through the center of these semicircles.
  • the insulating body 3 has a Vorderfikiee 32 with front openings 34 for the exit of the electrical conductors 4. As long as the insulating body 3 is aligned with the inserted electrical conductors 4, as shown in Fig. 1, strongly angled to the axis of Schneidkiemmen 23 can the electrical conductors 4 exit from the front openings 34 of the front surface 32 and cut there to a suitable length. Adjacent to each of the front openings 34, the insulator each has a pocket 35. This pocket 35 is provided for receiving a respective cutting terminal 23. 2 shows the connector 1 with an insulator 3 pressed into the housing 2. For this purpose, starting from the illustration in FIG. 1, the insulator 3 was first bent almost 90 ° about its at the rear end 221, 221 'of the slots 22 22 ' located pin 33 is rotated and then inserted along the slots 22,22 ' in the housing 2 and pressed.
  • the insulation displacement terminals 23 are inserted into the pockets and contact with the previously on a rear surface 32 ' in each case a rear opening 34 ' inserted and substantially longitudinally guided to the insulation displacement terminals 23 through the insulating body 3 electrical conductors. 4
  • the connector 1 with a comparison with FIG. 1 already rotated but compared to Fig. 2 not yet introduced insulator 3 in an oblique side view and in plan view.
  • the insulator is in each case in a three its guide channels 36, namely three upper guide channels 36, extending section shown.
  • the guide channel 36 Starting with a rear opening 34 ' in the Hänter design 32' of the guide channel 36 is initially rectilinear and then passes, approximately in the middle of the insulating body 3, in the Umlenkschräge 37 on. In the region of this deflection bevels 37, it crosses the pocket 35. In the further course, the guide channel 36 changes again from the deflection slopes 37 into a rectilinear course, which is parallel to the original course on the front opening 34, which is located in the front face 32. tapers. It is readily apparent that the electrical conductors 4 extend within the insulating body 3 substantially in the direction of the insulation displacement terminals 23.
  • insulation displacement terminals 23 are electrically conductively connected via an electrical connection 231 with contacts 244 arranged in the plug-in part 24.
  • FIG. 5 shows plug-in part 24 with its mating face.
  • the mating face has contact openings 242 and latching openings 241.
  • In the contact openings 242 are electrical contacts 244 and in the VerRung recesses 241 latching means 243 are arranged.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Für einen Steckverbinder (1) mit Schneidklemmen (23) wird vorgeschlagen, einen Isolierkörper (3) unverlierbar am Gehäuse (1) zu halten. Der Isolierkörper (3) ist drehbar und über eine Öffnung in das Gehäuse einschiebbar an Führungsmitteln des Gehäuses gehalten. Die Führungsmittel können als Schlitze (22, 22') ausgebildet sein, welche in Seitenteilen (21, 21') des Gehäuses angeordnet sind. Die Seitenteile ragen über das Gehäuse hinaus. Elektrische Leiter können in den Isolierkörper an einer Hinterfläche eingeführt, hindurch gesteckt und an einer Vorderfläche abgeschnitten und so auf die dafür vorgesehene Länge gebracht werden, bevor der Isolierkörper in das Gehäuse eingeführt wird.

Description

Steckverbinder mit Schneidklemmen und einem unverlierbaren Isolierkörper
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für mehrere elektrische Leiter, umfassend ein Gehäuse und einen Isolierkörper, wobei der Isolierkörper für jeden elektrischen Leiter einen Führungskanal mit mindestens einer Umlenkschräge oder einer Umlenkrundung aufweist, und wobei das Gehäuse für jeden elektrischen Leiter ein Kontaktelement zu dessen Kontaktierung aufweist, wobei diese Kontaktelemente jeweils an mindestens einem Ende mit einer Schneidklemme versehen sind, und wobei der Isolierkörper für jede Schneidklemme eine Tasche aufweist, welche dafür vorgesehen ist, beim Hineindrücken des Isolierkörpers in das Gehäuse die entsprechende Schneidklemme aufzunehmen, wobei der Führungskanal im Bereich seiner
Umienkschräge oder Umlenkrundung die dazugehörige Tasche kreuzt, wodurch jede Schneidklemme den dazugehörigen in den jeweiligen Führungskanal eingeführten und somit quer durch die Tasche geführten elektrischen Leiter durch Hineindrücken des Isolierkörpers in das Gehäuse kontak- tiert.
Eine derartige Vorrichtung wird benötigt, um elektrische Leiter mit einem Steckverbinder zu kontaktieren.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Lösungen zur Kontaktierung elektrischer Leiter im Steckverbinder durch Schneidklemmen bekannt. Ί
So ist aus der Druckschrift EP0554810B1 ein elektrischer Verbinder zum Anschiuss von isolierten elektrischen Leitern bekannt. Zum Kontaktieren des Verbinders werden sämtliche zu kontaktierende elektrische Leiter in einem ersten Vorgang in ein gemeinsames Druckteii eingeführt. Dann werden die elektrischen Leiter in einem zweiten Vorgang gemeinsam durch Betätigen des Druckteils in ihre jeweiligen Schneidklemmen hineingedrückt. Diese Anordnung ermöglicht eine Einführung der elektrischen Leiter, axial zu den Kontaktelementen und eignet sich insbesondere für eine maschinelle Kontaktie- rung.
Die Druckschrift DE202009010246U1 schlägt eine feldkonfektionierbare Anschlussvorrichtung vor, mit der am Einsatzort eine Kontaktierung mehrerer einzelner Adern manuell mit einfachem Werkzeug und geringem Kraftauf- wand durchgeführt werden kann. Dazu ist für jede Ader eine Anschlusseinheit mit einem eigenen Schlitten vorgesehen. Die Ader wird dazu axial zur Schneidklemme in ihre jeweilige Anschlusseinheit eingeführt.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass weiterhin ein Bedarf an feldkonfektionier- baren Steckverbindern existiert, welche es ermöglichen, mehrere elektrische
Leiter zur Kontaktierung in einem gemeinsamen Vorgang mit einem gemeinsamen Isolierkörper in ihre jeweiligen Schneidklemmen hineinzudrücken. Leider tritt in der Praxis dabei immer wieder das Problem auf, dass bei dem Einschieben des Isolierkörpers in das Gehäuse festgestellt wird, dass sich der Isolierkörper in eine falschen Orientierung befindet oder dass verschiedene Isolierkörper unterschiedlicher Steckverbinder versehentlich gegeneinander vertauscht werden. Schließlich muss für jedes Gehäuse genau ein dazugehöriger Isolierkörper mitgeführt und vor dem Kontaktierungsvorgang entsprechend zugeordnet werden. Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine feidkonfektionierbare Anschlussvorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, welche die vorgenannten Probleme vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse an einer Seite eine Öffnung besitzt, und dass der Isolierkörper im Bereich dieser Öffnung unverlierbar am Gehäuse gehalten ist, wobei der Isolierkörper und das Gehäuse miteinander steckbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung die benötigt wird, um mehrere elektrische Leiter in einem gemeinsamen Vorgang mit einem Steckverbinder zu kontaktieren.
VorteÜhafterweise ist der Isolierkörper quaderförmig ausgebildet und besitzt an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils einen zylinderförmigen Zapfen. Diese beiden Zapfen greifen jeweils in ein Führungsmittel des Gehäuses, wobei das Führungsmittei vorzugsweise als Schiene oder Schütz ausgebildet und an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen des Gehäuses angeordnet sind. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Seitenteile so ausgeführt sind, dass sie über die Öffnung des Gehäuses hinausragen. Dies hat den Vorteil, dass der Isolierkörper einerseits unverlierbar am Gehäuse gehalten und anderseits mit seinen entlang der beiden Führungsmittel entlanggleitenden Zapfen in das Gehäuse einführbar ist. Weiterhin ist es dabei von besonderem Vorteil, wenn jedes Führungsmittel ein hinteres Ende besitzt, das in demjenigen Bereich des dazugehörigen Seitenteiles angeordnet ist, welcher über die Öffnung des Gehäuses hinausragt. Der Isolierkörper weist zur Aufnahme und Führung jedes elektrischen Leiters jeweils einen Führungskanal auf. Dieser Führungskanal besitzt eine Umlenkschräge oder Umlenkrundung. Weiterhin besitzt der Isolierkörper eine Tasche, die von dem Führungskanal im Bereich der Umlenkschräge oder Umlenkrundung gekreuzt wird. Somit wird ein in durch den Führungskanal geschobener elektrischer Leiter im Bereich der Umlenkschräge oder Umlenkrundung quer durch die Tasche geführt. Beim Hineindrücken des Isolierkörpers in das Gehäuse nimmt jede Ta- sehe die dazugehörige Schneidklemme auf und der entsprechende elektrische Leiter wird von der dazugehörigen Schneidklemme kontaktiert.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Isolierkörper mit seinen Zapfen in jeweils einem Führungsmittel verschiebbar gehalten und mit diesen Zapfen zumindest an dem hinteren Ende der Führungsmittel drehbar gelagert ist. Vorteilhafterweise ist das hintere Ende des Führungsmittels halbkreisförmig ausgebildet, wodurch sich die Reibungskräfte beim Drehen des Isolierkörpers um seine Zapfen, wenn sich diese am hinteren Ende des Führungsmittels befinden, verringern. Die drehbare Lagerung hat den Vorteil, dass die elektrischen Leiter, welche zunächst durch eine hintere Öffnung an einer Hinterfläche des Isolierkörpers in den jeweiligen Führungskanai eingeführt und hindurchgeschoben werden können, so dass sie aus einer vorderen Öffnung, die sich in einer Vorderfläche des Isolierkörpers befindet, wieder austreten und dort abgeschnitten und somit auf die dafür vorgesehene Länge gebracht werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vorderfläche und die Hinterfläche des Isolierkörpers einander gegenüberliegend und rechtwinklig zu den beiden Seitenflächen angeordnet sind, Dementsprechend besitzt jeder elektrische Leiter beim Eindrücken des Isolierkörpers in das Gehäuse bezüglich des Kontaktelements im Wesentlichen einen axialen Verlauf, d.h. er weicht nur im Bereich der Umienkschrägen oder Umlenkrundungen von dieser axialen Ausrichtung zur Schneidklemme ab, um in diesem Bereich von der Schneidklemme kontaktiert werden zu können. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Steckverbinder mit einem nicht eingeführten,
abgewinkelten Isolierkörper.
Fig. 2 den Steckverbinder mit einem in das Gehäuse hineingedrückten
Isolierkörper.
Fig. 3 den Steckverbinder mit einem in einem Teilschnitt durch die oberen Führungskanäle gezeigten, nicht eingeführten Isolierkörper in schräger Seitenansicht.
Fig. 4 den Steckverbinder mit in dem Schnitt gezeigten
nicht eingeführten Isolierkörper in einer Draufsicht.
Fig. 5 ein zum Gehäuse gehörendes Steckteil mit seinem Steckgesicht.
Die Fig. 1 stellt einen Steckverbinder 1 dar. Dieser Steckverbinder 1 besteht aus einem Gehäuse 2 und einem Isolierkörper 3. Das Gehäuse 2 besitzt an einer Seite eine Öffnung, und weist zwei Seitenteile 21 ,2 ' auf, die an einer Seite spitz zulaufend über diese Öffnung hinausragen. Diese Seitenteile be- sitzen jeweils einen Schütz 22,22'. Jeder Schütz weist ein hinteres Ende 221 ,
221 ' auf, das sich im spitz zulaufenden Bereich des Seitenteiis befindet, der über die Öffnung des Gehäuses hinausragt. Dabei ist nur das hintere Ende des ersten Schlitzes 221 in der Zeichnung dargestellt, weil das hintere Ende das zweiten Schlitzes 221 'durch den Isolierkörper verdeckt wird. Die beiden Schlitze 22,22 ' befinden sich im Bereich der Öffnung des Gehäuses 2.
Weiterhin weist das Gehäuse 2 mehrere Kontaktelemente auf, an deren einem Ende sich jeweils eine Schneidklemme 23 befändet. An einer der Öffnung gegenüberliegenden Seite besitzt das Gehäuse 2 ein Steckteii 24. Der Isolierkörper 3 ist quaderförmig ausgebildet und besitzt an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine erste und eine zweite Seitenfläche 31 ,31 '. Rechtwinklig dazu weist er eine Vorderfläche 32 und eine Hinterfläche 32' auf. An den Seitenflächen 31 ,31 ' besitzt der Isolierkörper 3 jeweils einen zylinderförmigen Zapfen, von denen nur der erste Zapfen 33 in der Zeichnung dargestellt ist, weil der zweite Zapfen in der Zeichnung durch den Isolierkörper 3 verdeckt ist und daher nicht grafisch dargestellt wird. Der zweite Zapfen gleicht dem ersten Zapfen 33 und ist symmetrisch dazu an der zweiten Sei- tenfläche 31 ' angeordnet
Mit diesen beiden Zapfen 33 greift der Isolierkörper 3 in den jeweiligen Schlitz 22,22' und ist somit unverlierbar an dem Gehäuse 2 gehalten. Weiterhin ist der Isolierkörper 3 um eine durch die beiden Zapfen 33 verlaufen- den Achse drehbar gelagert. Insbesondere gilt dies, wenn sich die beiden
Zapfen 33 am hinteren Ende 221 ,221 ' des jeweiligen Schlitzes 22,22' befinden. Das hintere Ende 221 ,221 'der Schlitze 22,22' ist halbkreisförmig ausgeführt, so dass die Achse dann durch den Mittelpunkt dieser Halbkreise verläuft.
Weiterhin sind mehrere in den Isolierkörper 3 eingeführte elektrische Leiter 4 dargestellt. Der Isolierkörper 3 besitzt eine Vorderfiäche 32 mit vorderen Öffnungen 34 zum Austritt der elektrischen Leiter 4. Solange sich der Isolierkörper 3 mit den eingeführten elektrischen Leitern 4, so wie in Fig. 1 dargestellt, stark gewinkelt zu der Achse der Schneidkiemmen 23 ausgerichtet ist, können die elektrischen Leiter 4 aus den vorderen Öffnungen 34 der Vorderfläche 32 austreten und dort auf eine geeignete Länge abgeschnitten werden. Angrenzend an jede der vorderen Öffnungen 34 weist der Isolierkörper jeweils eine Tasche 35 auf. Diese Tasche 35 ist zur Aufnahme jeweils einer Schneidklemme 23 vorgesehen. Die Fig. 2 stellt den Steckverbinder 1 mit einem in das Gehäuse 2 hineingedrückten Isolierkörper 3 dar. Dazu wurde, ausgehend von der Darstellung aus Fig. , der Isolierkörper 3 zunächst nahezu um 90° um seine am hinteren Ende 221 ,221 ' der Schlitze 22,22' befindlichen Zapfen 33 gedreht und dann entlang der Schlitze 22,22' in das Gehäuse 2 eingeführt und hineingedrückt.
Dabei werden die Schneidklemmen 23 in die Taschen eingeführt und kontaktieren mit den zuvor an einer Hinterfläche 32' in jeweils eine hintere Öffnung 34 'eingeführten und Wesentlichen längs zu den Schneidklemmen 23 durch den Isolierkörper 3 geführten elektrischen Leitern 4.
Ergänzend dazu stellen die Fig. 3 und die Fig. 4 den Steckverbinder 1 mit einem gegenüber Fig. 1 bereits gedrehten aber gegenüber Fig. 2 noch nicht eingeführten Isolierkörper 3 in schräger Seitenansicht und in Draufsicht dar. Dabei ist der Isolierkörper jeweils in einem durch drei seiner Führungskanäle 36, nämlich drei oberer Führungskanäle 36, verlaufenden Schnitt dargestellt.
Insbesondere in Fig. 4 wird der Verlauf der Führungskanäle 36 in Zusammenhang mit den Taschen 35 und den Schneidklemmen 23 sehr gut sichtbar.
Beginnend mit einer hinteren Öffnung 34' in der Hänterfläche 32' verläuft der Führungskanal 36 zunächst geradlinig und geht dann, etwa in der Mitte des Isolierkörpers 3, in die Umlenkschräge 37 über. Im Bereich dieser Umlenkschrägen 37 kreuzt er die Tasche 35. Im weiteren Verlauf geht der Füh- rungskanal 36 wieder aus der Umlenkschrägen 37 in einen geradlinigen Verlauf über, der parallel zum ursprünglichen Verlauf auf die vordere Öffnung 34, welche sich in der Vorderfläche 32 befindet, zuläuft. Dabei ist gut ersichtlich, dass die elektrischen Leiter 4 innerhalb des Isolierkörpers 3 im Wesentlichen in Richtung der Schneidklemmen 23 verlaufen.
Weiterhin ist zu sehen, dass die Schneidklemmen 23 über eine elektrische Verbindung 231 mit im Steckteil 24 angeordneten Kontakten 244 elektrisch leitend verbunden sind.
Die Fig. 5 stellt da Steckteil 24 mit seinem Steckgesicht dar. Das Steckgesicht weist Kontaktöffnungen 242 und Verrastungsöffnungen 241 auf. In den Kontaktöffnungen 242 sind elektrische Kontakte 244 und in den Verras- tungsausnehmungen 241 sind Verrastungsmittel 243 angeordnet.
Bezugszeichenliste
Az.: P210-43 WO P 9
1 Steckverbinder
2 Gehäuse
21 , 21 ' Seitenteile
22, 22' Schlitze
221 ,221 ' hinteres Ende der Schütze
23 Schneidklemme
231 elektrische Verbindung
24 Steckteil
241 Verrastungsausnehmung
242 Kontaktöffnung
243 Verrastungsm ittel
244 elektrische Kontakte
3 Isolierkörper
31 ,31 " Seitenflächen
32 Vorderfläche
32' Hinterfläche
33 Zapfen
34 vordere Öffnung
34' hintere Öffnung
35 Tasche
36 Führungskanal
37 Umlenkschräge
4 elektrische Leiter

Claims

Patentansprüche
Steckverbinder (1 ) für mehrere elektrische Leiter (4) , umfassend ein Gehäuse (2) und einen Isolierkörper (3) , wobei der Isolierkörper (3) für jeden elektrischen Leiter (4) einen Führungskanal (36) mit einer Umlenkschräge (37) oder einer Umienkrundung aufweist, und wobei das Gehäuse (2) für jeden elektrischen Leiter (4) ein Kontaktelement zu dessen Kontaktierung aufweist, wobei diese Kontaktelemente jeweils an mindestens einem Ende mit einer Schneidklemme (23) versehen sind, und wobei der Isolierkörper (3) für jede Schneidklemme (23) eine Tasche (35) aufweist, welche dafür vorgesehen ist, beim Hineindrücken des Isolierkörpers (3) in das Gehäuse (2) die entsprechende Schneidklemme (23) aufzunehmen, wobei der Führungskanal (36) im Bereich seiner Umlenkschräge (37) oder Umlenkrundung die dazugehörige Tasche (35) kreuzt, wodurch jede Schneidklemme (23) den dazugehörigen in den jeweiligen Führungskanal (36) eingeführten und somit quer durch die Tasche (35) geführten elektrischen Leiter (4) durch Hineindrücken des Isolierkörpers (3) in das Gehäuse (2) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an einer Seite eine Öffnung besitzt, und dass der Isolierkörper (3) im Bereich dieser Öffnung unverlierbar am Gehäuse (2) gehalten ist, wobei der Isolierkörper (3) und das Gehäuse (2) miteinander steckbar sind.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (21 ,21 ') jeweils einen zylinderförmigen Zapfen (33) aufweist, und dass das Gehäuse (2) zwei Führungsmittel (22,22') aufweist, in welche die beiden Zapfen (33) jeweils eingreifen.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) mit seinen Zapfen (33) in den Führungsmitteln (22,22') unverlierbar gehalten und entlang der Führungsmittel (22) in das Gehäuse (2) einschiebbar ist.
Steckverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fuhrungsmittein um zwei Schlitze (22,22') handelt und dass die beiden Schlitze (22,22') in zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen (21 ,21 ') des Gehäuses (2) angeordnet sind.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (21 ,21 ') über die Öffnung des Gehäuses hinausragen und dass die beiden Schlitze (22,22') jeweils ein hinteres Ende (221 ,221 ') aufweisen, dass sich in dem Bereich der Seitenteile (21 ,21 ') befindet, welcher über die Öffnung des Gehäuses (2) hinausragt.
Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden (221 ,221 ') der Schlitze (22,22') halbkreisförmig ausgebildet sind.
Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (3) um eine durch seine beiden Zapfen (33) verlaufende Achse drehbar in den beiden Führungsmitteln (22,22'), insbesondere an den hinteren Enden (221 ,221 ') der Führungsmittel (22,22'), gelagert ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (36) mit seiner Umlenkschrägen (37) oder Umlenkrundung S-förmig ausgebildet ist.
EP11760986.7A 2010-07-28 2011-05-30 Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper Active EP2599164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010754U DE202010010754U1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Steckverbinder mit Schneidklemmen und einem unverlierbaren Isolierkörper
PCT/DE2011/075124 WO2012022313A1 (de) 2010-07-28 2011-05-30 Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2599164A1 true EP2599164A1 (de) 2013-06-05
EP2599164B1 EP2599164B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=42994034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11760986.7A Active EP2599164B1 (de) 2010-07-28 2011-05-30 Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8851919B2 (de)
EP (1) EP2599164B1 (de)
JP (1) JP5693720B2 (de)
KR (1) KR20130045372A (de)
CN (1) CN103262347B (de)
DE (1) DE202010010754U1 (de)
WO (1) WO2012022313A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
DE102013209327B4 (de) 2013-05-21 2015-02-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
CN110970763B (zh) * 2018-09-28 2021-08-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP2022128778A (ja) * 2021-02-24 2022-09-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び組立体
US20230029463A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Dell Products L.P. Battery connector in an information handling system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2029650A (en) 1978-08-29 1980-03-19 Pressac Ltd Electrical connectors
JPH03134069A (ja) 1989-10-19 1991-06-07 Sumitomo Cement Co Ltd 退色防止塗料
JPH0621185Y2 (ja) * 1989-11-07 1994-06-01 ヒロセ電機株式会社 圧接結線用コネクタ
DE4203455C1 (de) * 1992-02-07 1993-06-03 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE29512585U1 (de) 1995-08-04 1995-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement
FR2768862B1 (fr) 1997-09-22 1999-12-24 Infra Sa Prise de courant faible a capuchon arriere organisateur
DE19811667C2 (de) 1998-03-18 2002-01-24 Ackermann Albert Gmbh Co Kabelsteckverbinder
JP3410971B2 (ja) 1998-06-29 2003-05-26 三和電気工業株式会社 Uスリット端子の結線方法
JP3410670B2 (ja) 1998-12-24 2003-05-26 オムロン株式会社 圧接結線用コネクタ
US6778044B2 (en) * 2002-01-23 2004-08-17 Vega Grieshaber Kg Coaxial line plug-in connection with integrated galvanic separation
TW537544U (en) * 2002-03-12 2003-06-11 Jyh Eng Ind Co Ltd Rotating pressure conductive and piercing type terminal connector
DE10216491C1 (de) 2002-04-13 2003-08-07 Harting Electronics Gmbh & Co Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
US7021956B2 (en) * 2002-11-22 2006-04-04 J.S.T.Mfg. Co., Ltd. Insulation displacement terminal
US6971903B2 (en) * 2002-11-22 2005-12-06 J.S.T.Mfg. Co.,Ltd. Press-contact connector built in substrate
DE102004009071B4 (de) * 2004-02-23 2006-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
EP1693933A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
TW200812166A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 sheng-xing Liao Transfer plug
US7381083B2 (en) * 2006-09-13 2008-06-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Ethernet connector apparatus and method
US7563125B2 (en) * 2007-11-12 2009-07-21 Tyco Electronics Corporation Jack assembly for reducing crosstalk
DE202008000942U1 (de) 2008-01-22 2008-03-20 CCS Technology, Inc., Wilmington Elektrischer Steckverbinder
DE202008000941U1 (de) 2008-01-22 2008-03-20 CCS Technology, Inc., Wilmington Aderanlegekappe eines elektrischen Steckverbinders sowie elektrischer Steckverbinder
US7867013B2 (en) * 2008-08-04 2011-01-11 3M Innovative Properties Company In-line splice connector
DE202009010246U1 (de) 2009-07-29 2009-10-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für ein mehradriges elektrisches Kabel
US8568157B2 (en) * 2012-02-29 2013-10-29 Avx Corporation Cap body insulation displacement connector (IDC)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022313A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013535776A (ja) 2013-09-12
DE202010010754U1 (de) 2010-10-21
CN103262347A (zh) 2013-08-21
WO2012022313A1 (de) 2012-02-23
EP2599164B1 (de) 2016-10-05
US20130273769A1 (en) 2013-10-17
JP5693720B2 (ja) 2015-04-01
CN103262347B (zh) 2017-04-12
US8851919B2 (en) 2014-10-07
KR20130045372A (ko) 2013-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP1887657B1 (de) Anschlusskontakt für elektrische Leiter
EP2599164B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP2856558A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
WO2015135709A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
EP3033809B1 (de) Kodierung für grundleisten mit einer mehrzahl an kammern
DE10048298A1 (de) Leiteranschlußelement
EP3443618A1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE102021205056A1 (de) Abstandhalter für einen Kabeladapter sowie Kabeladapter
DE102019125746A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme
EP3503301A1 (de) Steckdose
DE202018104086U1 (de) Steckverbinder mit Leitgummi
EP0777947A1 (de) Kontaktbauteil für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 835339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 835339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13