EP2169775B1 - Symmetrischer elektrischer Kontakt - Google Patents

Symmetrischer elektrischer Kontakt Download PDF

Info

Publication number
EP2169775B1
EP2169775B1 EP09011641.9A EP09011641A EP2169775B1 EP 2169775 B1 EP2169775 B1 EP 2169775B1 EP 09011641 A EP09011641 A EP 09011641A EP 2169775 B1 EP2169775 B1 EP 2169775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
electrical contacts
spring legs
plug body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09011641.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169775A1 (de
Inventor
Melanie Genau
Gert Havermann
Hubert Breitfeld
Stefan Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP2169775A1 publication Critical patent/EP2169775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169775B1 publication Critical patent/EP2169775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Definitions

  • the invention relates to a symmetrical electrical contact for mutual contacting, formed from a contact body, with a contact side and a terminal end to be inserted into a plug body for a detachable contacting of connectors, for the transmission of high-frequency signals.
  • Such a symmetrical contact is needed for a detachable plug-in connection, in which high-frequency signals must be transmitted as smoothly as possible.
  • a printed circuit board connector for direct connection of two printed circuit boards wherein electrical contacts are each held on a printed circuit board in an insulating body.
  • the electrical contacts are bent as flat corner contacts by 45 ° in the X and Y directions, with a contact finger in the corner is aligned in the Z direction.
  • the electrical contacts are now held in such an insulating body that the corner side are aligned with the soldering ends perpendicular to the insulating body, while the other corner side is aligned at 45 ° within the insulating body.
  • the contact finger is aligned in the direction of insertion to the mating connector.
  • the two contact fingers meet at 45 ° to the insulator aligned, but in itself, against each other in parallel, wherein the contact surface of a contact finger is flat and the other slightly convex.
  • the invention is therefore the object of such a form a symmetrical electrical connector contact for the transmission of high-frequency signals that are reduced to a minimum, regardless of the insertion depth of the contacts, reflections and propagation delays of the signals.
  • the electrical contacts are formed from a contact body having a contact side and a terminal end, wherein the contact side is provided with two molded, symmetrical spring legs with opposite contact tips having rounded contact zones.
  • the contact tips similar to a circular section shaped as a shoulder, with a thinner material thickness than the general material thickness of the spring leg or the contact body.
  • the spring legs opposite terminal end of the contact body is provided with a 90 ° to the spring legs angled solder pin, ie transverse to the insertion direction, and has a soldering surface for a Surface soldering on.
  • the soldering pin is angled at 45 ° to the surface of the contact body.
  • a plug body in which the symmetrical, electrical contacts can be used.
  • the plug body has intersecting, rectangular-shaped chambers for receiving the electrical contacts. Wherein one of the chamber is provided for latching each of an electrical contact, while the second chamber has only a certain insertion depth into which the electrical contact of a mating connector equipped with the same contacts can be inserted.
  • the spring legs of the electrical contacts facing the plug side are advantageously guided at least halfway into sub-chambers, which are formed in at least one longitudinal wall penetrating the plug body. The spring legs are guided almost to the contact points in the sub-chambers.
  • a single symmetrical electrical contact 1 is shown, which is formed from a stamped metallic contact body 4, with a contact side 3 and a terminal end. 5
  • the contact body 4 is slightly trapezoidal in shape, on the tapered side of the contact side 3 is provided with U-shaped spring legs 13, at the ends opposite, symmetrically shaped contact zones 16 are arranged on contact blades 15. Wherein the contact blades 15 are formed parallel to the contact zones 16 and narrower by means of a shoulder 17 than the remaining material thickness of the spring legs 13. Wherein the paragraph 17 may have different lengths.
  • connection side 5 is formed by an integrally formed, freed soldering pin 10 which is angled relative to the contact body 4 by about 45 ° in the punching direction of the contact 1.
  • soldering pin 10 is held on a molded onto the wider side of the trapezoidal connector 7, wherein the connecting part 7 but is designed to be narrower than this trapezoidal side.
  • connection part 7 a so-called undercut 8 is formed on both sides of the connection part 7, for locking the contact 1 in a plug body 20th
  • the soldering pin 10 is formed integrally on one of the vertical sides of the connecting part 7 and arranged horizontally below the connection part 7 and has a slightly offset soldering surface 11.
  • Fig. 2 an embodiment is also provided in which the contact blades are formed in a variant of an electrical contact 1 'by means of a bevel 18, thus narrowing from the material thickness of the spring legs 13 to the contact zone 16.
  • FIG. 3 two plugged electrical contacts 1 are shown.
  • the two symmetrical contacts are rotated in the direction of insertion by 90 ° to each other and put together.
  • the function of the oblique transition zone 14 between the spring legs 13 for widening the contact tips 15 on the material thickness of the contact body 4 can be seen.
  • the contact blades 15 are pushed with the contact zones 16 almost to the mutual stop of the electrical contacts at the transition zones 14 each on the other contact 1.
  • FIG. 4 shows how two electrical contacts 1, 1 are plugged together, at a time before the contact zones 16 contact the other contact body. That is in the Fig. 1 indicated by the line 4 - 4, at the height of which are approximately the two contact zones 16 of the electrical contacts.
  • the electrical contacts shown here are designed in the geometry of the contact caps 15 such that they do not touch during the mating process.
  • the contact blades 15 are narrower than the spring legs 13, so that during the mating process no mutual contact takes place and the contact blades 15 are only bent apart with the sliding of the contact zones 16 on the slope 14 between the spring legs 13 to each other on the contact body 4 to contact.
  • Fig. 5 is the time shown, in which two electrical contacts 1 'are plugged together, which instead of the paragraph 17 have a slope 18 on the contact tips 15 between the spring legs 13 and contact zones 16, at the time when the two contact zones 16, the transition zone 14 reach before the contact blades 15 and widen the contact body 4 contact. That is in the Fig. 1 indicated by the line 5-5, at the height of which are approximately the two contact zones 16 of the electrical contacts.
  • the Fig. 6 shows a section of the plug body 20 in which a number of symmetrical, individual electrical contacts 1 are inserted in two rows.
  • 20 offset rectangular chambers 23 are provided on the solder side 22 at 45 ° to the longitudinal direction of the plug body 20, which are guided to the mating side 21 of the plug body and in which the electrical contacts 1 are inserted and latched.
  • a latching is achieved by means of the undercut 8 of the contact body 4 in a corresponding recess within the chamber 23.
  • the inserted contacts are now led out with 90 ° laterally to the longitudinal direction of the plug body due to the offset by 45 ° chambers 23 and their bent by 45 ° solder pins 10.
  • FIG. 7 a section of the mating side 21 of the plug body 20 is shown.
  • the mating side 21 shows a series of electrical contacts 1, which are aligned at an angle of 45 ° to the longitudinal direction of the plug body 20 in the chambers 23.
  • the chambers 23 intersecting chambers 24 can be seen, in which the electrical contacts 1 of a mating connector are inserted, for mutual, intersecting contact.
  • the rectangular chambers 24 are formed only in accordance with the maximum insertion depth of the mating side of the contacts 1 of the mating connector within the plug body 20.
  • Fig. 8 is shown in a section a plug body 20 with electrical contacts 1 arranged therein.
  • the electrical contacts 1 are inserted from the soldering side 22 into the chamber 23 passing through the plug body 20 and latched by means of the undercuts 8.
  • the space provided for the mating connector, or its electrical contacts 1 chamber 24, which intersects the chamber 23 is executed only with a limited insertion depth, so that the contact tips 16 of an electrical contact 1, always contact the contact body 4 of the other electrical contact 1 , whereby nearly optimal electrical transmission properties are also achieved for high-frequency signals in a plug connection.
  • a variant of a plug body 25 is in the Fig. 9 shown.
  • the sub-chamber 28 is a one-sided extension of the rectangular chamber 23 from the plug body 20 already shown.
  • the other half of the spring leg 13 lies in a corresponding sub-chamber 29.
  • the sub-chamber 28 is formed to better guide the already inserted spring leg 13 in the connector body 25 is narrower than the sub-chamber 29, in which the electrical mating contact, crossed, still insert is.
  • In a two-row contact row of the plug body 25 at least three continuous longitudinal walls 26, 26, 27, wherein in the longitudinal walls 26, the respective sub-chambers 28, 29 angled at 90 °, are formed.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen symmetrischen elektrischen Kontakt zum gegenseitigen Kontaktieren, gebildet aus einem Kontaktkörper, mit einer Kontaktseite und einem Anschlussende, einzusetzen in einen Steckerkörper für eine lösbare Kontaktierung von Steckverbindern, zur Übertragung hochfrequenter Signale.
  • Ein derartiger symmetrischer Kontakt wird für eine lösbare Steckverbindung benötigt, bei der hochfrequente Signale möglichst störungsfrei übertragen werden müssen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Signalübertragung von hochfrequenten Signalen erfolgt bei einem einfachen, klassischen Feder-Messer-Design eine Signalaufteilung am Kontaktpunkt, wobei ein Signalteil direkt an der Kontaktstelle zwischen Messer und Feder übergeben wird und der andere Teil weiter in die Messerspitze läuft und dort reflektiert wird. Wieder zurück an der Kontaktstelle wiederholt sich der Vorgang und der reflektierte Signalteil überlagert das ursprüngliche Signal. Der Phasenunterschied zwischen den beiden Signalen hängt somit von der Stecktiefe ab, die von der Mechanik des Stecksystems vorgegeben ist. Und je nach Phasenunterschied kann das Originalsignal derartig verfälscht sein, dass eine Auslöschung von Signalanteilen oder des gesamten Originalsignals erfolgt. Auch unter der Bezeichnung Stub-Effekt bekannt.
  • Aus der EP 0 641 943 B1 ist ein elektrischer Verbinder mit einem elektrisch isolierenden Kontakthalteglied bekannt, wobei in dem Kontakthalteglied mindestens zwei übereinander angeordnete, jedoch vertikal ausgerichtete elektrische Kontakte vorgesehen sind, wobei der obere Kontakt einen herabhändenden, freitragenden und wegbiegbaren Kontaktabschnitt aufweist, zum Ausbilden eines elektrischen Nebenschlusses des oberen mit dem unteren Kontakt.
  • Des Weiteren ist in der US 5,445,529 ein Leiterplattensteckverbinder zur direkten Verbindung von zwei Leiterplatten gezeigt, wobei elektrische Kontakte jeweils auf einer Leiterplatte in einem Isolierkörper gehalten sind. Dabei sind die elektrischen Kontakte als flache Eckkontakte um 45° in X- und Y-Richtung abgewinkelt, wobei im Eckbereich ein Kontaktfinger in Z-Richtung ausgerichtet ist. Die elektrischen Kontakte sind nun derartig in dem Isolierkörper gehalten, dass die Eckseite mit den Lötenden senkrecht zum Isolierkörper ausgerichtet sind, während die andere Eckseite um 45° innerhalb des Isolierkörpers ausgerichtet ist. Gleichzeitig ist der Kontaktfinger in Steckrichtung zum Gegenstecker ausgerichtet. Beim kontaktierenden Steckvorgang treffen die beiden Kontaktfinger jeweils um 45° zum Isolierkörper ausgerichtet, aber für sich gesehen, gegeneinander parallel aufeinander, wobei die Kontaktierungsfläche des einen Kontaktfingers plan und die des anderen leicht konvex geformt ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen symmetrischen elektrischen Steckverbinderkontakt zur Übertragung hochfrequenter Signale derartig auszubilden, dass unabhängig von der Stecktiefe der Kontakte, Reflexionen und Laufzeitdifferenzen der Signale auf ein Minimum reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche und 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-8 und 10-12 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein derartiger Steckverbinder nur mit einer Art von elektrischen Kontakten auszurüsten ist.
    Wobei die elektrischen Kontakte aus einem Kontaktkörper gebildet sind, der eine Kontaktseite und ein Anschlussende aufweist, wobei die Kontaktseite mit zwei angeformten, symmetrischen Federschenkeln mit gegenüberliegenden Kontaktkuppen versehen ist, die verrundete Kontaktzonen aufweisen. Dabei sind die Kontaktkuppen, ähnlich einem Kreisabschnitt als Absatz geformt, mit einer dünneren Materialdicke als die allgemeine Materialdicke der Federschenkel bzw. des Kontaktkörpers.
  • Das den Federschenkeln gegenüber liegende Anschlussende des Kontaktkörpers ist mit einem um 90° zu den Federschenkeln abgewinkelten Lötstift versehen, also quer zur Steckrichtung, und weist eine Lötfläche für eine Oberflächenlötung auf. Darüber hinaus ist der Lötstift um 45° zur Fläche des Kontaktkörpers abgewinkelt.
  • Beim Stecken von zwei identischen, symmetrischen Kontakten sind diese in Steckrichtung um 90° zueinander versetzt, so dass die beiden Federschenkel jeweils den Kontaktkörper des anderen Kontaktes kontaktieren.
    Da die Kontaktkuppen die Enden der elektrischen Kontakte bilden und mit diesen den jeweils anderen Kontakt berühren, sind die Laufzeiten eines über diese Federschenkel zu den Kontaktkuppen verlaufenden und aufgeteilten elektrischen Signals gleich, wodurch eine Überlagerung beider Signalanteile wieder das Originalsignal ergibt.
  • Weiterhin ist ein Steckerkörper vorgesehen, in den die symmetrischen, elektrischen Kontakte einsetzbar sind. Dabei weist der Steckerkörper sich kreuzende, rechteckig geformte Kammern zur Aufnahme der elektrischen Kontakte auf. Wobei eine der Kammer zur Verrastung jeweils eines elektrischen Kontaktes vorgesehen ist, während die zweite Kammer nur eine bestimmte Einstecktiefe aufweist, in die der elektrische Kontakt eines mit den gleichen Kontakten ausgerüsteten Gegensteckers einfügbar ist.
  • In einer Variante des Steckerkörpers sind die zur Steckseite weisenden Federschenkel der elektrischen Kontakte vorteilhaft zumindest halbseitig in Teilkammern geführt, die in mindestens einer den Steckerkörper durchdringenden Längswand eingeformt sind. Dabei werden die Federschenkel bis nahezu an die Kontaktkuppen in den Teilkammern geführt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen einzelnen symmetrischen elektrischen Kontakt mit einer gestuften Kontaktkuppe,
    Fig. 2
    einen einzelnen symmetrischen elektrischen Kontakt mit einer schrägen Kontaktkuppe,
    Fig. 3
    eine Ansicht von zwei über Kreuz gesteckten symmetrischen Kontakten,
    Fig. 4
    einen Höhenschnittansicht von noch nicht kontaktierenden über Kreuz gesteckten elektrischen Kontakten,
    Fig. 5
    eine Höhenschnittansicht von über Kreuz gesteckten, sich gerade kontaktierenden Kontakten,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Steckerkörpers für die symmetrischen Kontakte mit Sicht auf die Lötseite,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des Steckerkörpers mit darin eingefügten elektrischen Kontakten mit Sicht auf die Steckseite,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Steckerkörper mit einem elektrischen Kontakt, und
    Fig. 9
    eine Schnitt durch eine Variante eines Steckerkörpers mit teilweise verlängerten Teilkammern mit darin geschützten elektrischen Kontakten.
  • In der Fig.1 ist ein einzelner symmetrischer elektrischer Kontakt 1 gezeigt, der aus einem gestanzten metallischen Kontaktkörper 4 gebildet ist, mit einer Kontaktseite 3 und einem Anschlussende 5.
    Der Kontaktkörper 4 ist leicht trapezförmig ausgeführt, an dessen verjüngter Seite die Kontaktseite 3 mit U-förmig ausgebildeten Federschenkeln 13 vorgesehen ist, an deren Enden gegenüberliegende, symmetrisch geformte Kontaktzonen 16 an Kontaktkuppen 15 angeordnet sind.
    Wobei die Kontaktkuppen 15 bis zu den Kontaktzonen 16 parallel und mittels eines Absatzes 17 schmaler geformt sind, als die übrige Materialdicke der Federschenkel 13. Wobei der Absatz 17 unterschiedliche Längen aufweisen kann.
  • An den Ansatzpunkten der beiden Federschenkel 13 zum Kontaktkörper 4 ist eine abgeschrägte Übergangszone 14 in Steckrichtung zu den Federschenkeln 13 des Kontaktkörpers 4 vorgesehen.
    Die der Kontaktseite 3 entgegengesetzt angeordnete Anschlussseite 5 wird durch einen angeformten, freigestellten Löt-Stift 10 gebildet, der gegenüber dem Kontaktkörper 4 um etwa 45° in Stanzrichtung des Kontaktes 1 abgewinkelt ist.
    Dabei wird der Lötstift 10 an einem an der breiteren Trapezseite angeformten Anschlussteil 7 gehalten, wobei das Anschlussteil 7 aber schmaler als diese Trapezseite ausgeführt ist. Damit wird beidseitig des Anschlussteiles 7 ein so genannter Hinterschnitt 8 gebildet ist, zur Verrastung des Kontaktes 1 in einem Steckerkörper 20.
    Der Lötstift 10 ist beginnend an einer der hier senkrechten Seiten des Anschlussteiles 7 angeformt und waagrecht unterhalb des Anschlussteiles 7 angeordnet und weist eine etwas abgesetzte Lötfläche 11 auf.
  • Gemäß Fig. 2 ist auch eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Kontaktkuppen in einer Variante eines elektrischen Kontaktes 1' mittels einer Schräge 18 geformt sind, also von der Materialdicke der Federschenkel 13 zur Kontaktzone 16 schmaler werdend.
  • In der Fig. 3 sind zwei miteinander gesteckte elektrische Kontakte 1 gezeigt. Die beiden symmetrischen Kontakte werden in Steckrichtung um 90° gegeneinander gedreht und zusammengesteckt.
    Dabei ist zunächst die Funktion der schrägen Übergangszone 14 zwischen den Federschenkeln 13 zum Aufweiten der Kontaktkuppen 15 auf die Materialstärke der Kontaktkörper 4 ersichtlich.
    Die Kontaktkuppen 15 werden mit den Kontaktzonen 16 nahezu bis zum gegenseitigen Anschlag der elektrischen Kontakte an den Übergangszonen 14 jeweils auf den anderen Kontakt 1 aufgeschoben.
  • Dazu ist in der Fig. 4 gezeigt, wie zwei elektrische Kontakte 1, 1 miteinander gesteckt werden, und zwar zu einem Zeitpunkt, bevor die Kontaktzonen 16 den jeweils anderen Kontaktkörper kontaktieren.
    Das ist in der Fig. 1 angedeutet mit der Linie 4 - 4, auf deren Höhe sich ungefähr die beiden Kontaktzonen 16 der elektrischen Kontakte befinden.
    Die hier gezeigten elektrischen Kontakte sind in der Geometrie der Kontaktkuppen 15 derartig ausgelegt, dass diese sich während des Steckvorganges nicht berühren.
    Dazu sind die Kontaktkuppen 15 schmaler ausgebildet als die Federschenkel 13, so dass während des Steckvorganges keine gegenseitige Berührung erfolgt und die Kontaktkuppen 15 erst mit dem Aufschieben der Kontaktzonen 16 auf die Schräge 14 zwischen den Federschenkeln 13 auseinandergebogen werden, um auf dem Kontaktkörper 4 gegenseitig zu kontaktieren.
  • In der Fig. 5 ist der Zeitpunkt gezeigt, bei dem zwei elektrische Kontakte 1' miteinander gesteckt werden, die anstelle des Absatzes 17 eine Schräge 18 auf den Kontaktkuppen 15 zwischen den Federschenkeln 13 und Kontaktzonen 16 aufweisen, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn die beiden Kontaktzonen 16 die Übergangszone 14 erreichen, bevor die Kontaktkuppen 15 aufgeweitet und den Kontaktkörper 4 kontaktieren.
    Das ist in der Fig. 1 angedeutet mit der Linie 5 - 5, auf deren Höhe sich ungefähr die beiden Kontaktzonen 16 der elektrischen Kontakte befinden.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Steckerkörpers 20, in dem eine Anzahl der symmetrischen, elektrischen Einzelkontakte 1 in zwei Reihen eingefügt sind.
    Dazu sind auf der Lötseite 22 um 45° zur Längsausrichtung des Steckerkörpers 20 versetzte rechteckige Kammern 23 vorgesehen, die bis zur Steckseite 21 des Steckerkörpers geführt sind und in denen die elektrischen Kontakte 1 eingefügt und verrastet werden.
    Wobei eine Verrastung mittels des Hinterschnittes 8 des Kontaktkörpers 4 in eine entsprechende Ausnehmung innerhalb der Kammer 23 erreicht wird.
  • Die eingefügten Kontakte sind aufgrund der um 45° versetzten Kammern 23 und ihrer um 45° abgebogenen Lötstifte 10 jetzt mit 90° seitlich zur Längsrichtung aus dem Steckerkörper herausgeführt.
  • In der Fig. 7 ist ein Ausschnitt der Steckseite 21 des Steckerkörpers 20 gezeigt.
    Die Steckseite 21 zeigt eine Reihe von elektrischen Kontakten 1, die im Winkel von 45° zur Längsrichtung des Steckerkörpers 20 in den Kammern 23 ausgerichtet sind.
    Weiterhin sind die Kammern 23 kreuzende Kammern 24 ersichtlich, in die die elektrischen Kontakte 1 eines Gegensteckers einfügbar sind, zur gegenseitigen, sich kreuzenden Kontaktierung.
    Die rechteckigen Kammern 24 sind aber nur entsprechend der maximalen Einstecktiefe der Steckseite der Kontakte 1 des Gegensteckers innerhalb des Steckerkörpers 20 ausgebildet.
  • In der Fig. 8 ist in einem Schnitt ein Steckerkörper 20 mit darin angeordneten elektrischen Kontakten 1 gezeigt.
    Wobei die elektrischen Kontakte 1 von der Lötseite 22 in die durch den Steckerkörper 20 hindurchreichende Kammer 23 eingefügt und mittels der Hinterschnitte 8 verrasten.
    Die für den Gegenstecker, bzw. dessen elektrische Kontakte 1 vorgesehenen Kammer 24, welche die Kammer 23 kreuzt, ist nur mit einer begrenzten Einstecktiefe ausgeführt, so dass die Kontaktkuppen 16 des einen elektrischen Kontaktes 1, stets den Kontaktkörper 4 des anderen elektrischen Kontaktes 1 kontaktieren, womit annähernd optimale elektrische Übertragungseigenschaften auch für hochfrequente Signale in einer Steckerverbindung erzielt werden.
  • Eine Variante eines Steckerkörpers 25 ist in der Fig. 9 gezeigt.
    Um einen besseren mechanischen Schutz der Federschenkel 13 der elektrischen Kontakte 1 beim Steckvorgang zu erzielen, ist jeweils eine Längshälfte der Federschenkel 13 bis unmittelbar an die Kontaktkuppen 15 von einer hier verlängerten Längswand 26 in Teilkammern 28 des Steckerkörpers 25 umgeben. Dabei ist die Teilkammer 28 eine einseitige Verlängerung der rechteckigen Kammer 23 aus dem bereits gezeigten Steckerkörper 20.
    Bei einem gesteckten Gegenstecker liegt die andere Hälfte der Federschenkes 13 in einer entsprechenden Teilkammer 29. Wobei die Teilkammer 28 zur besseren Führung des bereits eingefügten Federschenkels 13 im Steckerkörper 25 enger ausgeformt ist als die Teilkammer 29, in die der elektrische Gegenkontakt, gekreuzt, noch einzufügen ist.
    Bei einer zweizeiligen Kontaktreihe weist der Steckerkörper 25 mindestens drei durchgängige Längswände 26, 26, 27 auf, wobei in den Längswänden 26 die jeweiligen Teilkammern 28, 29 um 90° gewinkelt, eingeformt sind.
  • Bezugszeichenliste Symmetrischer elektrischer Kontakt
  • 1, 1'
    symmetrischer elektrischer Kontakt
    3,
    Kontaktseite
    4,
    Kontaktkörper, trapezförmig
    5,
    Anschlussende
    7
    Anschlussteil an 4
    8
    beidseitiger Hinterschnitt an 4
    10
    Lötstift, einseitig, abgewinkelt
    11
    Lötflächen
    13
    Federschenkel, u-förmig
    14
    schräge Übergangszone zwischen 13
    15
    Kontaktkuppen
    16
    Kontaktzone
    17
    Absatz, abgesetzte Materiealstärke
    18
    Schräge, abnehmende Materialstärke
    19
    Verrundungen
    20
    Steckerkörper
    21
    Steckseite
    22
    Lötseite
    23
    Kammer A
    24
    Kammer B
    25
    Steckerkörper, variante
    26
    Längswände mit Teilkammern
    27
    Längswand außen glatt
    28
    Teilkammer a
    29
    Teilkammer b

Claims (12)

  1. Symmetrischer elektrischer Kontakt (1, 1') für Steckverbinder um gegenseitigen Kontaktieren, gebildet aus einem Kontaktkörper (4), mit einer Kontaktseite (3) und einem Anschlussende (5), einzusetzen in einen Steckerkörper (20, 25) für eine lösbare Kontaktierung von Steckverbindern, zur Übertragung hochfrequenter Signale, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktseite (3) aus dem Kontaktkörper (4) herausgeformte, symmetrisch ausgebildete Federschenkel (13) aufweist,
    dass an den freien Enden der Federschenkel (13) einander gegenüberliegende, nach innen weisende Kontaktkuppen (15) mit Kontaktzonen (16) vorgesehen sind,
    dass die Kontaktkuppen (15) bezogen auf die Materialstärke des Kontaktkörpers (4) in Kontaktrichtung zur Kontaktzone (16) schmaler als die Federschenkel (13) ausgebildet sind, und
    dass ein gegenseitiger kontaktierender Steckvorgang der elektrischen Kontakte (1) mittels der Kontaktkuppen (15) erst mit dem Aufschieben der Kontaktzonen (16) auf eine Schräge (14) zwischen den Federschenkeln (13) erfolgt.
  2. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktkuppen (15) mittels eines Absatzes (17) schmaler als die Federschenkel ausgebildet sind, wobei der Absatz (17) mit den Kontaktkuppen (15) näherungsweise als Kreisabschnitt geformt ist.
  3. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktkuppen (15) mittels einer symmetrisch ausgebildeten Schräge (18) zur Kontaktzone (16) schmaler werdend, ausgebildet sind.
  4. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktkuppen (15) Verrundungen (19) aufweisen.
  5. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktkuppen (15) mit ihren Kontaktzonen (16) beabstandet, gegenüber und parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
    dass eine Signalübertragung von zwei miteinander gesteckten elektrischen Kontakten (1,1) jeweils an den Enden der Federschenkel (13) des Kontaktkörpers (4) mittels der Kontaktzonen (16) erfolgt, wobei die Kontaktierung der Kontaktzonen (16) des einen Kontaktes (1) stets in Steckrichtung um 90° gedreht auf dem Kontaktkörper (4) des anderen Kontaktes (1) erfolgt.
  7. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussende (5) als Lötstift (10) ausgebildet und dreiseitig freigestellt, quer zur Steckrichtung am Kontaktkörper (4) angeformt ist, und gegenüber der Fläche des Kontaktkörpers (4) um 45° abgebogen ist.
  8. Symmetrischer elektrischer Kontakt für Steckverbinder, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Bereich zwischen den Federschenkeln (13) am Kontaktkörper (4) eine doppelseitig schräge Übergangszone (14) vorgesehen ist.
  9. Steckerkörper (20) für symmetrische elektrische Kontakte (1, 1') nach Anspruch 1, mit einer Stecktseite (21) und einer Lötseite (22)
    wobei
    die elektrischen Kontakte (1, 1') im Steckerkörper (20) mindestens in einer Reihe, jeweils um 45° gegenüber der Längsseite des Steckerkörpers (20) gedreht, angeordnet sind, wobei die als Lötstift (10) ausgebildeten Anschlussenden (5) der elektrischen Kontakte mit 90° quer zur Längsseite des Steckerkörpers (20) herausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Steckseite (21), kreuzweise ausgeführte Kammern (23, 24) zur Aufnahme der elektrischen Kontakte (1, 1') vorgesehen sind,
    wobei jeweils die Kammer (23) die Kontaktseite (3) des Kontaktes (1) aufnimmt, während die andere um 90° versetzte, kreuzende Kammer (24) zur Aufnahme für die Kontaktseite (4) des Kontaktes (1, 1') eines Gegensteckers vorgesehen ist.
  10. Steckerkörper für symmetrische elektrische Kontakte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Lötseite (22) die Kammer (23) zum Einfügen der Kontakte in den Steckerkörper (20), um 45° zur Längsrichtung des Steckerkörpers (20) ausgerichtet sind.
  11. Steckerkörper für symmetrische elektrische Kontakte, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammer (23) bis in die Steckseite (21) des Steckerkörpers (20) reicht, während die kreuzende Kammer (24) nur bereichsweise von der Steckseite (21) in den Steckerkörper (20) hineinreicht.
  12. Steckerkörper für symmetrische elektrische Kontakte, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Variante ein Steckerkörper (25) verlängerte Längswände (26) aufweist, in denen Teilkammern (28, 29) eingeformt sind, um darin die Federschenkel (13) der elektrischen Kontakte (1,1') zumindest bereichsweise einzufassen.
EP09011641.9A 2008-09-24 2009-09-11 Symmetrischer elektrischer Kontakt Active EP2169775B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048731A DE102008048731A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Symmetrischer elektrischer Kontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2169775A1 EP2169775A1 (de) 2010-03-31
EP2169775B1 true EP2169775B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=41277528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011641.9A Active EP2169775B1 (de) 2008-09-24 2009-09-11 Symmetrischer elektrischer Kontakt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7938696B2 (de)
EP (1) EP2169775B1 (de)
DE (1) DE102008048731A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827733B2 (en) * 2011-03-15 2014-09-09 Omron Corporation Connecting terminal with a fixed portion and a contact
DE102016114179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement
CN106602299B (zh) * 2017-01-17 2023-06-30 厦门广泓工贸有限公司 公母对插式连接器
DE102018214692A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Steckverbindung
US20220294141A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Oupiin Electronic (Kunshan) Co., Ltd. High-speed signal terminal, differential signal terminal pair and high-speed connector assembly
CN112886300A (zh) * 2021-03-11 2021-06-01 欧品电子(昆山)有限公司 高速信号端子、差分信号端子对及高速连接器组合

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554876A (en) * 1948-10-02 1951-05-29 Kenneth T Snow Electrical connection having identical, bifurcated plate members
US3440596A (en) 1966-03-17 1969-04-22 Elco Corp Insulator feature with contact retention fingers
US3669054A (en) * 1970-03-23 1972-06-13 Amp Inc Method of manufacturing electrical terminals
JPS5337889A (en) 1976-09-21 1978-04-07 Eruko Intaanashiyonaru Kk Same shaped male and female type housing assembly
US4230383A (en) * 1978-11-09 1980-10-28 Pittway Corporation Integral contact
US4747794A (en) * 1984-09-28 1988-05-31 North American Specialties Corp. Electrical connector
US4778231A (en) * 1984-09-28 1988-10-18 North American Specialties Corp. Electrical connector
US5013263A (en) * 1985-11-22 1991-05-07 William Gordon Modular electrical connector structure
FR2600825B1 (fr) * 1986-06-25 1988-08-26 Mars Actel Contact hermaphrodite pour conducteur electrique isole et connecteur comportant de tels contacts
FR2600831B1 (fr) * 1986-06-26 1988-09-16 Mars Actel Connecteur, notamment pour paire telephonique
US4917614A (en) * 1987-05-12 1990-04-17 Amp Incorporated Electrical connector for surface mounting onto circuit boards
US5052940A (en) 1990-05-11 1991-10-01 Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. Hermaphroditic self-shorting electrical connector
JP2567484Y2 (ja) 1992-11-09 1998-04-02 デュポン アジアパシフィック リミテッド コネクタ装置
CA2130216C (en) * 1993-08-30 2004-10-26 Brent B. Lybrand Shielded compact data connector
DE9312997U1 (de) 1993-08-30 1995-01-05 Rixen Wolfgang Nutenstein
DE4400499C2 (de) * 1994-01-11 1996-05-02 Itt Cannon Gmbh Kontaktfeder-Anordnung
JP3164541B2 (ja) * 1997-09-08 2001-05-08 大宏電機株式会社 プリント基板用雌コネクタ
US6254440B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Terminal having contact portion with reduced thickness
US7387521B1 (en) * 2006-12-22 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for end mounting panel members
US20080188112A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Lotes Co., Ltd Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US7938696B2 (en) 2011-05-10
DE102008048731A1 (de) 2010-04-01
US20100075543A1 (en) 2010-03-25
EP2169775A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
EP2169775B1 (de) Symmetrischer elektrischer Kontakt
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
EP1848071A2 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102007002767B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2683036B1 (de) Steckgehäuse zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Gehäuseeinsteckbauteils und elektrische Steckverbindungsanordnung zum Miteinander-Verbinden eines männlichen Kontaktelements und eines weiblichen Kontaktelements
EP2599164B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmen und einem unverlierbaren isolierkörper
DE2128954C3 (de)
WO2018141682A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP0437782A2 (de) Elektrischer Stecker
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE19809881C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3235069A1 (de) Hermaphroditischer steckverbinder
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021110669B3 (de) Steckverbinder mit Klemmmittel
DE102022105676A1 (de) Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006915

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013280000

Ipc: H01R0013110000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/28 20060101ALI20121128BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20121128BHEP

Ipc: H01R 12/71 20110101ALI20121128BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMERT, STEFAN

Inventor name: GENAU, MELANIE

Inventor name: BREITFELD, HUBERT

Inventor name: HAVERMANN, GERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006915

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTING ELECTRONICS G.M.B.H.

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006915

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15