DE102021110669B3 - Steckverbinder mit Klemmmittel - Google Patents

Steckverbinder mit Klemmmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102021110669B3
DE102021110669B3 DE102021110669.9A DE102021110669A DE102021110669B3 DE 102021110669 B3 DE102021110669 B3 DE 102021110669B3 DE 102021110669 A DE102021110669 A DE 102021110669A DE 102021110669 B3 DE102021110669 B3 DE 102021110669B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
clamping
gap
connector
clamping arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021110669.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Svencickij
Dirk Pfaffenbach
Ralf Dax
Valentin Klimenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102021110669.9A priority Critical patent/DE102021110669B3/de
Priority to EP22162036.2A priority patent/EP4084229B1/de
Priority to PL22162036.2T priority patent/PL4084229T3/pl
Priority to CN202210445341.4A priority patent/CN115249905A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021110669B3 publication Critical patent/DE102021110669B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt wird ein Steckverbinder- mit einem Kontaktträger, welcher in Steckrichtung auf ein Steckgegenstück, wie Leiterplatte oder Kontaktmesser, aufschiebbar ist,- mit einer in Steckrichtung vorne ausgebildeten Steckaufnahme, die von zwei einander gegenüberliegenden Kontaktträgerwänden gebildet ist,- mit einem Steckspalt innerhalb der Steckaufnahme, dessen Weite an ein aufzunehmendes Steckgegenstück angepasst ist,- mit einem Steckaufnahmeboden, der einer Stecköffnung der Steckaufnahme gegenüberliegend angeordnet ist,- mit nebeneinander angeordneten Steckkontakten, die vom Kontaktträger gehalten sind und in der Steckaufnahme einsitzen, wobei- der Kontaktträger zusätzlich zu den Kontakten wenigstens ein Klemmmittel trägt, welches reibschlüssig mit dem Steckgegenstück interagieren kann und einen Bewegungsspielraum des Steckverbinders quer zur Steckrichtung mindert,- das Klemmmittel einen Klemmspalt bildet, dessen Weite geringer ist als die Weite des Steckspaltes,- der Steckspalt und der Klemmspalt wenigstens eine gemeinsame Spaltebene aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Steckverbinder sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, elektrische Verbindungen zwischen Bauteilen herzustellen. In der Fertigung von Elektronikbauteilen kommen insbesondere Steckverbinder zum Einsatz, die unmittelbar auf Steckzonen einer Leiterplatte aufgesteckt werden, wie es beispielsweise in der anmeldereigenen DE 20 2012 002 501 U1 dargestellt und beschrieben ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, auf der Leiterplatte eine sogenannte Stiftwanne anzuordnen. Hierbei handelt es sich um einen auf der Leiterplatte montierten Kontaktträger, dessen Kontakte, insbesondere Flachmesserkontakte, unmittelbar an der Leiterplatte angebunden sind.
  • US 5 211 571 A zeigt einen Steckverbinder, welcher Rastarme mit einem in Richtung Steckspalt weisenden Rastnocken aufweist. Diese Rastnocken greifen formschlüssig in Rastausnehmungen einer eingesteckten Leiterplatte ein.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt US 4 781 612 A , wobei hier die Rastarme in Steckrichtung dem mit Kontakten versehenen Steckspalt nachgeordnet und in einem Stabilisierungsprofil angeordnet sind.
  • DE 27 32 519 A1 zeigt einen Steckverbinder, der ebenfalls zwei die Leiterplatte seitlich aufnehmende Stabilisierungsprofile aufweist. Hier sind in den Stabilisierungsprofilen Klemmnocken angeordnet, die die Leiterplatte halten.
  • Gattungsgemäße Steckverbinder finden sich in vielerlei Anwendungsbereichen wieder, angefangen bei Haushaltsgeräten über den Einsatz in der Automobiltechnik bis hin zu Geräten für Wissenschaft und Forschung. Sind die Steckverbinder als Direktsteckverbinder ausgeführt, halten sie in der Regel reibschlüssig an der Leiterplatte, wobei hier der Reibschluss durch die Kontaktkräfte zwischen den Kontaktflächen der Leiterplatte und den Steckkontakten des Steckverbinders hergestellt wird.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik sind Direktsteckverbinder bekannt, welche mit Rasthaken versehen sind, die in Rastkonturen der Leiterplatte eingreifen, so dass neben dem durch die Steckkontakte hervorgerufenen Reibschluss auch ein formschlüssiger Halt des Steckverbinders an der Leiterplatte sichergestellt ist. Solche Steckverbinder werden insbesondere dann eingesetzt, wenn das den Steckverbinder tragende Bauteil Vibrationsbewegungen unterliegt und die Schwingungen zu einem Lösen des Steckverbinders von seinem Gegenstück, insbesondere der Leiterplatte führen können.
  • Der genannte Stand der Technik ist in speziellen Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Automobiltechnik, nicht immer geeignet, die dortige Anforderungen zu erfüllen. Steckverbinder mit formschlüssiger Befestigung an der Leiterplatte benötigen aufgrund der zusätzlichen Haltemittel einen größeren Bauraum, zudem ist die Leiterplatte mit einer entsprechenden Haltekontur zu versehen. Dies ist nicht nur unter Kostengesichtspunkten nachteilig, sondern findet ab einem bestimmten Miniaturisierungsgrad Grenzen, da die Raststrukturen und die leiterplattenseitigen Haltekonturen fertigungstechnisch gewisse Mindestmaße aufweisen müssen.
  • Darüber hinaus wirken nicht nur im Automobilbau extreme Beschleunigungskräfte und hohe Vibrationsfrequenzen auf den Steckverbinder und die Leiterplatte, so dass insbesondere bei Direktsteckverbindern, die unmittelbar auf die Kontaktzone der Leiterplatte aufgesteckt werden, eine Reibkorrosion an den Kontaktflächen auftritt, die die Kontaktflächen zerstört und die elektrische Leitfähigkeit aufhebt, so dass das angeschlossene elektronische Bauteil Fehlfunktionen zeigt oder sogar ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Steckverbinder, insbesondere Direktsteckverbinder, zu schaffen, der hohen Beschleunigungskräften und hohen Vibrationsfrequenzen sicher Stand hält.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach wenigstens ein Klemmarm stecköffnungsnah angebunden ist und sich mit seinem freien Ende gegen die Einsteckrichtung erstreckt, wobei eine bevorzugte Ausführungsform sogar vorsieht, dass sich ein stecköffnungsnah angebundener Klemmarm und ein nahe des Steckaufnahmebodens angebundener Klemmarm gegenüberliegen, wodurch sich zwei Befestigungszonen am Steckgegenstück realisieren lassen, welches wiederum stabilisierend auf die Steckverbinderanordnung wirkt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder verzichtet bewusst auf formschlüssige Befestigung an der Leiterplatte, um sämtlichen Miniaturisierungsanforderungen gerecht zu werden und möglichst unabhängig von den Maßen der mit vergleichsweise geringer Präzision gefertigten Leiterplatten zu sein.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine reibschlüssige Befestigung des Steckverbinders auf der Leiterplatte fertigungstechnisch und montagetechnisch erhebliche Vorteile hat. War es im Stand der Technik in der Regel so, dass der Halt des Steckverbinders an seinem Steckgegenstück dem Grunde nach aus den erforderlichen Andruckkräften der Steckkontakte herrührte, erlauben die erfindungsgemäßen Klemmmittel nun erstmals, die Haltekräfte, also den Reibschluss zwischen Klemmmittel und Steckgegenstück allein im Hinblick auf die Befestigungserfordernisse zu dimensionieren. Der Steckverbinder wird gemäß der vorliegenden Erfindung also von den auf den elektrischen Übergang optimierten Andruckkräften der Kontakte und von den auf die Halterung am Steckgegenstück optimierten Haltekräften der Klemmarme festgelegt.
  • Darüber hinaus liegt die durch die Kontaktkuppen der Steckkontakte definierte Kontaktzone eines Steckverbinders in der Regel vergleichsweise weit vorne in der Steckaufnahme, also nahe der Stecköffnung. Auf diese Weise ist eine ausreichende Überdeckung von steckgegenstückseitigen Kontaktfeldern und den Steckkontakten des Steckverbinders sichergestellt. Im Stand der Technik führt dies jedoch automatisch dazu, dass die Befestigungszone, also die Zone, in welcher die den Steckkontakt am Steckgegenstück haltenden Reibkräfte wirken, mit der Kontaktzone zusammenfallen und ebenfalls stecköffnungsnah angeordnet ist. Die erfindungsgemäßen Klemmarme erlauben es hingegen, die Haltezonen in ihrer Lage zu optimieren und beispielsweise tiefer in der Steckaufnahme, insbesondere die nahe des Bodens der Steckaufnahme zu platzieren. Die Haltezonen liegen dann nahe des Leiterplattenrandes. Hierdurch kann ein eventuelles Schwingungsverhalten des Steckverbinders besonders günstig beeinflusst werden.
  • Vorgesehen ist, dass der Steckspalt und der Klemmspalt eine gemeinsame Spaltmittelebene aufweisen, also miteinander fluchten.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Klemmmittel von einem Klemmarmpaar aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmarmen gebildet ist, welche zwischen sich den Klemmspalt ausbilden, insbesondere wenn die Klemmarme in der Steckaufnahme angeordnet sind.
  • Die Klemmarme haben den wesentlichen Vorteil, dass sie aus einer Neutrallage auslenkbar sind. Im Hinblick auf die im Vergleich zur Steckspaltweite erheblichen Dickentoleranzen von Leiterplatten kann so auf eine eventuell problematische und in jedem Falle montagekraftaufwendige plastische Verformung verzichtet werden. Sind die Klemmarme zudem federrückstellelastisch, ist nicht nur sichergestellt, dass der Mindestreibschluss zwischen Steckverbinder und Leiterplatte bzw. Steckgegenstück gewährleistet wird. Auch ist gewährleistet, dass nach einem Trennen von Steckverbinder und Steckgegenstück, beispielsweise beim Austausch einer Leiterplatte, der Mindestanlagedruck zur Herstellung des erforderlichen Reibschlusses durch die Klemmarme erneut hergestellt werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Klemmarme federrückstellelastisch auslenkbar sind. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Klemmarme geschützt und sicher angeordnet sind und bei der Konfektionierung des Steckverbinders oder dessen Montage keinen Schaden nehmen können. Auch können diese durch Anordnung in der Steckaufnahme innerhalb des Steckverbinderkontaktträgers angeordneten Klemmmittel keine Probleme bei der Steckverbinderkonfektionierung hervorrufen, beispielsweise durch das Verhaken zweier nebeneinander durch die den Konfektionierungsautomaten bewegten Kontaktträger.
  • Federrückstellelastische Klemmarme lassen sich besonders einfach dadurch erreichen, dass die Klemmarme ein angebundenes Ende und ein dem angebundenen Ende gegenüberliegendes freies Ende aufweisen und so die Materialeigenelastizität frei wirken kann. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da daran gedacht ist, dass die Klemmmittel vom Kontaktträgermaterial selbst, also in der Regel durch Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  • Um eine ausreichend freie Beweglichkeit des Klemmarms zu gewährleisten ist vorgesehen, dass der Kontaktträger wenigstens eine Klemmarmkammer ausbildet, in welcher ein Klemmarm einsitzt, wobei insbesondere jede Kontaktträgerwand eine Klammarmkammer aufweist, sich die Klemmarmkammern durch den Klemmspalt voneinander beabstandet gegenüberliegen und in jeder Klemmarmkammer ein Klemmarm des Klemmarmpaares angeordnet ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Klemmarmpaare vorhanden sind und jeder Klemmarm eines Klemmarmpaares in einer Klemmarmkammer angeordnet ist, wobei
    • - in einer ersten Klemmarmkammer ein steckaufnahmebodennah angebundener Klemmarm des ersten Klemmarmpaares angeordnet ist und in der ersten Klemmarmkammer ein stecköffnungsnah angebundener Klemmarm des zweiten Klemmarmpaares angeordnet ist und wobei die freien Enden beider Klemmarme einander zugewandt sind,
    • - in einer zweiten Klemmarmkammer ebenfalls ein steckaufnahmebodennah angebundener Klemmarm des ersten Klemmarmpaares angeordnet ist und in der zweiten Klemmarmkammer ein stecköffnungsnah angebundener Klemmarm des zweiten Klemmarmpaares angeordnet ist und wobei die freien Enden beider Klemmarme einander zugewandt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruch 9, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Klemmmittel als Klemmrippen ausgebildet sind, die von Isolierstegen getragen sind, die nebeneinanderliegende Steckkontakte voneinander beabstanden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßer Steckverbinder erster Ausführungsform in Explosionsdarstellung,
    • 2 der Steckverbinder gemäß 1 in Seitenansicht,
    • 3 der Steckverbinder gemäß 1 in Ansicht auf die Stecköffnung,
    • 4 der Steckverbinder gemäß 1 entsprechend Schnittlinie IV-IV in 2,
    • 5 ein erfindungsgemäßer Steckverbinder in zweiter Ausführungsform als Explosionsansicht,
    • 6 der Steckverbinder gemäß 5 in Seitenansicht,
    • 7 der Steckverbinder gemäß 5 in Ansicht auf die Stecköffnung,
    • 8 eine Schnittdarstellung des Steckverbinders nach 5 entsprechend Schnittlinie VIII-VIII in 6,
    • 9 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders in Explosionsansicht,
    • 10 eine Seitenansicht des Steckverbinders nach 9,
    • 11 eine Ansicht auf die Stecköffnung des Steckverbinders nach 10,
    • 12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XII-XII in 10.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen und in drei verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. Die 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 in erster Ausführungsform, die 5 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders, 10 die 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform des Steckverbinders 10 gemäß dieser Erfindung.
  • Soweit identische oder gleichwirkende Bauteile bei den unterschiedlichen Ausführungsformen zu finden sind, so sind diese mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • In allen Ausführungsformen umfasst der Steckverbinder zunächst einen Kontaktträger 11, der einteilig ausgebildet sein kann, in den Ausführungsbeispielen jedoch aus einem Kontaktträgerboden 11 A und einem Kontaktträgerdeckel 11B zusammengesetzt ist, wobei zwischen dem Kontaktträgerboden 11A und dem Kontaktträgerdeckel 11B Steckkontakte 12 im Kontaktträger 11 montiert sind.
  • Hierzu verfügen die Steckkontakte 12 über jeweils einen Einspannabschnitt 13, dem in Steckrichtung X zwei einander gegenüberliegende Kontaktschenkel 14 entspringen. Der Steckrichtung X entgegengerichtet entspringen dem Steckkontakt 12 Leiteranschlussabschnitte 15, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schneid-Klemmkontakte ausgebildet sind.
  • Die einander gegenüberliegenden Kontaktschenkel 14 eines jeden Steckkontaktes 12 bilden zwischen sich einen Kontaktspalt 16, der der Aufnahme eines nicht dargestellten Gegenkontaktes eines ebenfalls nicht dargestellten Steckgegenstücks dient. Beim Gegenkontakt kann es sich beispielsweise um Kontaktfelder oder Leiterbahnen einer als Steckgegenstück ausgebildeten Leiterplatte handeln. Auch ist es bekannt, Kontaktmesser als Steckgegenstücke vorzusehen, die Kontaktflächen ausbilden. Eine sichere Auflage auf den Kontaktflächen des Steckgegenstücks gewährleisten von den Kontaktschenkeln 14 ausgebildete Kontaktkuppen 17, die zueinander weisen.
  • Die einzelnen Steckkontakte 12 sind im Kontaktträger 11 nebeneinander angeordnet und derart ausgerichtet, dass Ihre einzelnen Kontaktspalte 16 miteinander ausgerichtet einen gemeinsamen Aufnahmespalt für eine Leiterplatte oder Kontaktstifte bilden.
  • Die Explosionsdarstellungen der einzelnen Ausführungsformen - 1, 5 und 9 - zeigen Kontaktaufnahmen 18 im Kontaktträgerdeckel 11B, welche ebenfalls in Reihe nebeneinander angeordnet sind und in welche die Steckkontakte 12 in Steckrichtung X hineingeschoben werden.
  • Rechts und links zwischen den Seitenwangen 19 des Kontaktträgerdeckels 11B und der jeweils außenliegenden Kontaktaufnahme 18 der Kontaktaufnahmereihe ist eine Klemmarmkammer 20 ausgebildet. Diese kann sich durch entsprechende Ausbildung des Kontaktträgerbodens 11A bis in selbigen hinein erstrecken, was in den vorliegenden Ausführungsbeispielen jedoch nicht verwirklicht ist.
  • Die 2, 6 und 10 zeigen den Steckverbinder 10 der jeweiligen Ausführungsform in zusammengesetztem Zustand. Hierzu werden zunächst die Steckkontakte 12 in die Kontaktaufnahmen 18 des jeweiligen Kontaktträgerdeckels 11B eingeschoben, woraufhin dann der Kontaktträgerboden 11A an den Kontaktträgerdeckel 11B angesetzt wird, so dass die einzelnen Steckkontakte 12 zwischen dem Kontaktträgerboden 11 A und dem Kontaktträgerdeckel 11B eingespannt sind.
  • Die 3, 7 und 11 der drei Ausführungsformen der Erfindung zeigen einen Einblick in die Steckaufnahme 21 des jeweiligen Steckverbinders 10, also auf die in Steckrichtung vorn liegende Stirnseite des jeweiligen Kontaktträgers 11 - Blickrichtung entgegen der Steckrichtung -, wobei die Steckaufnahme 21 vom jeweiligen Kontaktträgerdeckel 11B ausgebildet ist. Die Steckaufnahme 21 ist eine Materialfreihaltung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kontaktträgerwänden 22 und den Seitenwangen 19. Die Steckaufnahme 21 bildet einen Steckspalt 23 aus, der der Aufnahme eines Steckgegenstücks (nicht dargestellt) wie Leiterplatte oder Kontaktmesser dient. Die Steckspaltweite W ist an die Stärke des Steckgegenstücks, beispielsweise die maximale Leiterplattendicke angepasst, damit das Steckgegenstück in den Steckverbinder eintauchen bzw. der Steckverbinder auf das Steckgegenstück aufgeschoben werden kann. Die vom Abstand gegenüberliegender Kontaktkuppen 17 eines jeweiligen Steckkontaktes 12 definierte Kontaktspaltweite K ist gegenüber der Stärke des Steckgegenstücks mit deutlichem Untermaß gefertigt, um eine sichere Kontaktierung der Kontaktkuppen 17 an den Kontaktflächen des Steckgegenstücks zu gewährleisten. Die Kontaktspaltweite K ist demnach deutlich geringer als die Steckspaltweite W.
  • Wie die 3, 7 und 11 zeigen, sitzt jeder Kontaktschenkel 14 in einer Schenkelnische 24 ein und ist in dieser quer zur Steckspaltlängserstreckung, also insbesondere nach außen in die jeweilige Schenkelnische 24 hinein federrückstellelastisch verlagerbar, so dass ein Einsetzen des Steckgegenstücks in den Steckspalt 23 unter Auslenkung der Kontaktschenkel 14 möglich ist. Zwischen benachbarten Kontaktschenkeln 14 der jeweiligen Steckkontakte 12 sind Isolierstege 25 ausgebildet, die die Kontaktschenkel 14 sicher voneinander beabstanden.
  • Ein erfindungswesentlicher Gedanke bei jeder Ausführungsform der Erfindung sind Klemmmittel 30, die einen Klemmspalt 31 bilden, dessen Spaltweite M geringer ist, als die Weite W des Steckspalts 23.
  • Der Steckspalt 23 und der Klemmspalt 31 sowie auch der Kontaktspalt 16 weisen wenigstens eine gemeinsame - nicht weiter bezeichnete - Spaltebene auf. Sie können demnach unter Berücksichtigung wenigstens einer gemeinsamen Spaltebene zueinander versetzt angeordnet sein.
  • In der Regel ist es jedoch sinnvoll und besonders bevorzugt gemäß dieser Erfindung, dass der Steckspalt 23, der Kontaktspalt 16 sowie der Klemmspalt 31 eine gemeinsame Spaltmittelebene aufweisen, in jedem Fall aber miteinander fluchten. Beim Einschieben des Steckgegenstücks in den Steckspalt 23, taucht dieses auch in den Klemmspalt 31 ein und verdrängt die Klemmmittel 30 aus ihrer Ruhelage. Der hierdurch entstehende Reibschluss zwischen dem Klemmmittel 30 und dem Steckgegenstück hält letzteres sicher und lagestabil.
  • Die 4 zum ersten Ausführungsbeispiel, eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV-IV in 2 zeigt eine erste Art Klemmmittel 30. Diese werden zunächst von einem ersten Klemmarmpaar 34 mit einem ersten Klemmarm 32 und einem zweiten Klemmarm 33 gebildet, wobei jeder Klemmarm 32, 33 am Kontaktträger 11 in der Nähe eines Steckaufnahmebodens 26 angeordnet ist und so in Steckrichtung X des Steckkontaktes 12 in die Steckaufnahme 21 eintritt.
  • In 4 werden die Klemmarme 32, 33 des ersten Klemmarmpaares 34 vom Kontaktträgerboden 11A ausgebildet. Sie sind mit einem Ende am Kontaktträgerboden 11 A angebunden und erstrecken sich von dort aus in Steckrichtung X bzw. in Richtung des Kontaktträgerdeckels 11B in dessen Klemmarmkammer 20 hinein. Die Klemmarme 32, 33 sind federrückstellelastisch ausgebildet, so dass sie jeweils nach außen, von der Steckspaltmittelebene (nicht dargestellt) weg auslenkbar sind.
  • Die Klemmmittel 30 der ersten Ausführungsform werden sodann ergänzt durch ein zweites Klemmarmpaar 35 mit einem dritten Klemmarm 36 mit und einem vierten Klemmarm 37, die zwischen sich den Klemmspalt 31 bilden. Der dritte Klemmarm 36 wie auch der vierte Klemmarm 37 entspringen nahe einer Stecköffnung 27 des Kontaktträgers 11, durch welche das Steckgegenstück in den Steckspalt 23 eintaucht und werden folglich vom Kontaktträgerdeckel 11B ausgebildet. Sie erstrecken sich entgegen der Steckrichtung X des Steckverbinders 10 in Richtung Kontaktträgerboden 11 A bzw. in Richtung des freien Endes des ersten und zweiten Klemmarms 32, 33 des ersten Klemmarmpaares 34. Auch die Steckarme 36 und 37 des zweiten Klemmarmpaares 35 sind in der jeweiligen Klemmarmkammer 20 angeordnet.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung ist, dass eine im Steckspalt 23 beispielhaft einsitzende Leiterplatte oder ein alternatives Steckgegenstück besonders stabil gehalten wird, insbesondere wenn Querkräfte zum Verkippen bzw. Schwingen des Steckverbinders um eine steckspaltparallele Achse führen. Die jeweils diametral gegenüberliegenden Klemmarme 36, 33 bzw. 37, 32 fangen die jeweilige Kippbewegung sicher ab. Die auf dem jeweiligen Klemmarm 36, 33 bzw. 37, 32 ausgeübten Hebelkräfte sind durch die gegensinnige Anbindung des jeweiligen Klemmarms 36, 33 bzw. 32, 37 besonders gering. Da jedes Klemmarmpaar 35, 34 eine Befestigungszone mit dem Steckgegenstück, insbesondere einer Leiterplatte, aufweist, in Steckrichtung X also zwei hintereinander und voneinander beabstandete Kontaktzonen vorhanden sind, lassen sich die Klemmkräfte der Klemmarmpaare 34, 35 besonders gut auf die Leiterplatte übertragen.
  • Die 8, eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII-VIII in 6 zeigt nunmehr die Klemmmittel 30 der zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche ebenfalls in der dortigen Klemmarmkammer 20 einsitzen. Auch hier ist das Klemmmittel 30 durch ein Klemmarmpaar, das dritte Klemmarmpaar 38, gebildet, dessen einander gegenüberliegende Klemmarme 39 zwischen sich den Klemmspalt 31 bilden. In dieser Ausführungsform ist der jeweilige Klemmarm 39 des dritten Klemmarmpaares 38 stecköffnungsnah am Kontaktträger 11, genauer am Kontaktträgerdeckel 11B angebunden und erstreckt sich entgegen der Steckrichtung X des Steckverbinders 10 in Richtung Steckaufnahmeboden 26. Bei dieser Ausführungsform des Steckverbinders 10 wird neben der reibschlüssigen Verbindung zwischen Steckgegenstück, insbesondere Leiterplatte und den Kontaktkuppen 17 der Steckkontakte 12 eine weitere Reibschlusszone durch den Kontakt zwischen den Klemmarmen 39 und dem Steckgegenstück gebildet. Die Kontaktzone der Klemmarme 39 ist verglichen mit der Lage der Kontaktkuppen 17 steckbodennah und reduziert somit den für Schwingbewegungen des Steckkontaktes 10 zur Verfügung stehenden Kraftvektor.
  • Die konkrete Ausbildung der Klemmmittel 30 des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der 12 zu entnehmen, bei welcher es sich um eine Schnittdarstellung des Kontaktträgers 11 gemäß Schnittlinie XII-XII in 10 handelt.
  • Das hier zu findende vierte Klemmarmpaar 40 mit seinen einander gegenüberliegenden Klemmarmen 41, die zwischen sich den Klemmspalt 23 bilden, erstreckt sich wiederum in den Steckspalt 23 hinein. Die Klemmarme 41 sitzen in der jeweiligen Klammarmkammer 20. Sie verfügen über eine Anbindung an den Kontaktträger 11, genauer den Kontaktträgerboden 11A im Bereich des Steckaufnahmebodens 26. Ihr freies Ende ist in Steckrichtung X gelegen und erstreckt sich in Richtung Kontaktträgerdeckel 11B bzw. Stecköffnung 27. Auch hier wird eine den Kontaktkuppen 17 in Steckrichtung nachgelagerte Anlagezone gebildet, so dass die den Steckverbinder 10 in Schwingung versetzenden Querkräfte sicher abgefangen werden können.
  • Dargestellt ist darüber hinaus eine weitere Möglichkeit, Klemmmittel 30 zu schaffen. Hierbei handelt es sich um Klemmrippen 50, welche auf den Isolierstegen 25 aufgebracht werden. Dies ist insbesondere den 3, 7 und 11 zu entnehmen. Auch wenn diese Ausführungsform hier ausschließlich in Kombination mit Klemmarmen dargestellt ist, können die Klemmmittel 30 auch ausschließlich durch solche Klemmrippen 50 gebildet sein, die sich in den Steckspalt 23 hinein erstrecken. Bei diesen Klemmrippen 50 ist ein federelastisches Auslenken nicht vorgesehen. Stattdessen werden sich diese beim Einschieben eines Steckgegenstücks, beispielsweise einer Leiterplatte, plastisch verformen und so den Reibschluss herstellen.
  • Schließlich sei erwähnt, dass die Klemmmittel 30, gleich ob als Klemmrippe oder Klemmarmpaar ausgebildet, auch außen an der Seitenwange 19 angeordnet sein können und nicht zwingend im Steckspalt 23 befindlich sein müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    11
    Kontaktträger
    11A
    Kontaktträgerboden
    11B
    Kontaktträgerdeckel
    12
    Steckkontakt
    13
    Einspannabschnitt
    14
    Kontaktschenkel
    15
    Leiteranschlussabschnitt
    16
    Kontaktspalt
    17
    Kontaktkuppe
    18
    Kontaktaufnahme
    19
    Seitenwange
    20
    Klemmarmkammer
    21
    Steckaufnahme
    22
    Kontaktträgerwand
    23
    Steckspalt
    24
    Schenkelnische
    25
    Isolierstege
    26
    Steckaufnahmeboden
    27
    Stecköffnung
    30
    Klemmmittel
    31
    Klemmspalt
    32
    erster Klemmarm
    33
    zweiter Klemmarm
    34
    erstes Klemmarmpaar
    35
    zweites Klemmarmpaar
    36
    dritter Klemmarm
    37
    vierter Klemmarm
    38
    drittes Klemmarmpaar
    39
    Klemmarm
    40
    viertes Klemmarmpaar
    41
    Klemmarm
    50
    Klemmrippe
    K
    Kontaktspaltweite
    M
    Klemmspaltweite
    W
    Steckspaltweite
    X
    Steckrichtung

Claims (9)

  1. Steckverbinder (10) - mit einem Kontaktträger (11), welcher in Steckrichtung (X) auf ein Steckgegenstück, wie Leiterplatte oder Kontaktmesser, aufschiebbar ist, - mit einer in Steckrichtung (X) vorne ausgebildeten Steckaufnahme (21), die von zwei einander gegenüberliegenden Kontaktträgerwänden (22) gebildet ist, - mit einem Steckspalt (23) innerhalb der Steckaufnahme (21), dessen Weite (W) an ein aufzunehmendes Steckgegenstück angepasst ist, - mit einem Steckaufnahmeboden (26), der einer Stecköffnung (27) der Steckaufnahme (21) gegenüberliegend angeordnet ist, - mit nebeneinander angeordneten Steckkontakten (12), die vom Kontaktträger (11) gehalten sind und in der Steckaufnahme (21) einsitzen, wobei - der Kontaktträger (11) zusätzlich zu den Steckkontakten (12) wenigstens ein Klemmmittel (30) trägt, welches reibschlüssig mit dem Steckgegenstück interagieren kann und einen Bewegungsspielraum des Steckverbinders (10) quer zur Steckrichtung (X) mindert, - das Klemmmittel (30) einen Klemmspalt (31) bildet, dessen Weite (M) geringer ist als die Weite des Steckspaltes (W), - der Steckspalt (23) und der Klemmspalt (31) wenigstens eine gemeinsame Spaltebene aufweisen, - das Klemmmittel (30) von einem Klemmarmpaar (34, 35, 38, 40) aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmarmen (32, 33, 36, 37, 39, 41) gebildet ist, welche zwischen sich den Klemmspalt (31) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klemmarm (32, 33, 36, 37, 39, 41) stecköffnungsnah angebunden ist und sich mit seinem freien Ende gegen die Einsteckrichtung erstreckt.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckspalt (23) und der Klemmspalt (31) eine gemeinsame Spaltmittelebene aufweisen.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme in der Steckaufnahme angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (32, 33, 36, 37, 39, 41) federrückstellelastisch auslenkbar sind.
  5. Steckverbinder (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (32, 33, 36, 37, 39, 41) ein angebundenes Ende und ein dem angebundenen Ende gegenüberliegendes freies Ende aufweisen.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (11) wenigstens eine Klemmarmkammer (20) ausbildet, in welcher ein Klemmarm (32, 33, 36, 37, 39, 41) einsitzt, wobei insbesondere jede Kontaktträgerwand (22) eine Klemmarmkammer (20) aufweist, sich die Klemmarmkammern (20) durch den Klemmspalt (32) voneinander beabstandet gegenüberliegen und in jeder Klemmarmkammer (20) ein Klemmarm (32, 33, 36, 37, 39, 41) des Klemmarmpaares (34, 35, 38, 40) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klemmarm (32, 33, 36, 37, 39, 41) nahe dem Steckaufnahmeboden (26) angebunden ist und sich sein freies Ende in Steckrichtung (X) erstreckt.
  8. Steckverbinder (10) nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Steckrichtung (X) hintereinander angeordnete Klemmarmpaare (34, 35) vorhanden sind und jeder Klemmarm (32, 33, 36, 37) eines Klemmarmpaares (34, 35) in einer Klemmarmkammer (20) angeordnet ist, wobei - in einer ersten Klemmarmkammer (20) ein steckaufnahmebodennah angebundener Klemmarm (32) des ersten Klemmarmpaares (34) angeordnet ist und in der ersten Klemmarmkammer (20) ein stecköffnungsnah angebundener Klemmarm (36) des zweiten Klemmarmpaares (35) angeordnet ist und wobei die freien Enden beider Klemmarme (32, 36) einander zugewandt sind, - in einer zweiten Klemmarmkammer (20) ein steckaufnahmebodennah angebundener Klemmarm (33) des ersten Klemmarmpaares (34) angeordnet ist und in der zweiten Klemmarmkammer (20) ein stecköffnungsnah angebundener Klemmarm (37) des zweiten Klemmarmpaares (35) angeordnet ist und wobei die freien Enden beider Klemmarme (33, 37) einander zugewandt sind.
  9. Steckverbinder (10) - mit einem Kontaktträger (11), welcher in Steckrichtung (X) auf ein Steckgegenstück, wie Leiterplatte oder Kontaktmesser, aufschiebbar ist, - mit einer in Steckrichtung (X) vorne ausgebildeten Steckaufnahme (21), die von zwei einander gegenüberliegenden Kontaktträgerwänden (22) gebildet ist, - mit einem Steckspalt (23) innerhalb der Steckaufnahme (21), dessen Weite (W) an ein aufzunehmendes Steckgegenstück angepasst ist, - mit einem Steckaufnahmeboden (26), der einer Stecköffnung (27) der Steckaufnahme (21) gegenüberliegend angeordnet ist, - mit nebeneinander angeordneten Steckkontakten (12), die vom Kontaktträger (11) gehalten sind und in der Steckaufnahme (21) einsitzen, wobei - der Kontaktträger (11) zusätzlich zu den Steckkontakten (12) wenigstens ein Klemmmittel (30) trägt, welches reibschlüssig mit dem Steckgegenstück interagieren kann und einen Bewegungsspielraum des Steckverbinders (10) quer zur Steckrichtung (X) mindert, - das Klemmmittel (30) einen Klemmspalt (31) bildet, dessen Weite (M) geringer ist als die Weite des Steckspaltes (W), - der Steckspalt (23) und der Klemmspalt (31) wenigstens eine gemeinsame Spaltebene aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (30) als Klemmrippen (50) ausgebildet sind, die von Isolierstegen (25) getragen sind, die nebeneinanderliegende Steckkontakte (12) voneinander beabstanden.
DE102021110669.9A 2021-04-27 2021-04-27 Steckverbinder mit Klemmmittel Active DE102021110669B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110669.9A DE102021110669B3 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Steckverbinder mit Klemmmittel
EP22162036.2A EP4084229B1 (de) 2021-04-27 2022-03-15 Steckverbinder mit klemmmittel
PL22162036.2T PL4084229T3 (pl) 2021-04-27 2022-03-15 Złącze wtykowe ze środkiem zaciskowym
CN202210445341.4A CN115249905A (zh) 2021-04-27 2022-04-26 具有夹紧件的插塞连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110669.9A DE102021110669B3 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Steckverbinder mit Klemmmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110669B3 true DE102021110669B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=80780799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110669.9A Active DE102021110669B3 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Steckverbinder mit Klemmmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4084229B1 (de)
CN (1) CN115249905A (de)
DE (1) DE102021110669B3 (de)
PL (1) PL4084229T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732519A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Daut & Rietz Kg Federleiste
US4781612A (en) 1983-12-14 1988-11-01 Amp Incorporated Socket for single in-line memory module
US5211571A (en) 1990-02-23 1993-05-18 Hirose Electric Co., Ltd. Substrate connector
DE202012002501U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600949Y2 (ja) * 1993-12-16 1999-11-02 ヒロセ電機株式会社 回路基板挿着用電気コネクタ
US5800186A (en) * 1997-03-13 1998-09-01 Framatome Connectors Usa, Inc. Printed circuit board assembly
US10218097B2 (en) * 2017-07-11 2019-02-26 Te Connectivity Corporation Card edge connector assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732519A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Daut & Rietz Kg Federleiste
US4781612A (en) 1983-12-14 1988-11-01 Amp Incorporated Socket for single in-line memory module
US5211571A (en) 1990-02-23 1993-05-18 Hirose Electric Co., Ltd. Substrate connector
DE202012002501U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger

Also Published As

Publication number Publication date
PL4084229T3 (pl) 2024-06-03
EP4084229A3 (de) 2023-01-11
EP4084229B1 (de) 2024-02-14
EP4084229A2 (de) 2022-11-02
CN115249905A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE3810209C2 (de)
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP2169775B1 (de) Symmetrischer elektrischer Kontakt
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102011110637B4 (de) Steckverbinder
DE102021110669B3 (de) Steckverbinder mit Klemmmittel
WO2019224053A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer federgabel
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102011103777B4 (de) Verbindung zweier Leiterplatten
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE202021102233U1 (de) Steckverbinder mit Klemmmittel
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP2989694B1 (de) Baugruppe mit einem elektronischen modul und einem aufnahmesockel zum aufnehmen und kontaktieren des elektronischen moduls
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE69011716T2 (de) Koaxialer Steckverbinder zur Verbindung von Kontakten koaxialer Kabel mit gedruckten Leiterplatten.
EP3939124A1 (de) Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE102007030920B3 (de) Steckverbinder
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102016204800B4 (de) Verbinder
DE10114827B4 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
EP3819992B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final