DE102022105676A1 - Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022105676A1
DE102022105676A1 DE102022105676.7A DE102022105676A DE102022105676A1 DE 102022105676 A1 DE102022105676 A1 DE 102022105676A1 DE 102022105676 A DE102022105676 A DE 102022105676A DE 102022105676 A1 DE102022105676 A1 DE 102022105676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connector
frame part
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105676.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Torben Oberhommert
Rudolf Mastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102022105676.7A priority Critical patent/DE102022105676A1/de
Priority to JP2023033754A priority patent/JP2023133206A/ja
Priority to CN202310217509.0A priority patent/CN116742416A/zh
Priority to US18/119,516 priority patent/US20230291144A1/en
Publication of DE102022105676A1 publication Critical patent/DE102022105676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders mit folgenden Merkmalen:a) wenigstens eine von einem Steckgesicht des Steckverbinders zugängliche Steckkammer, in die ein als Gegenstück zum Steckverbinder ausgebildeter Gegensteckverbinder einsteckbar ist,b) vier Umfangswände, die zumindest die Steckkammer umfangsseitig umgeben und sich parallel zu einer Einsteckrichtung erstrecken, in der der Gegensteckverbinder in die Steckkammer einsteckbar ist,c) an wenigstens einer Umfangswand ist wenigstens eine elastisch federnde Verriegelungslasche zur Verriegelung des Gegensteckverbinders am Steckverbinder ausgebildet,d) die wenigstens eine Verriegelungslasche ist als eine durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Umfangswand freigestellte Materialzunge ausgebildet.Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse der zuvor erläuterten Art.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders mit folgenden Merkmalen:
    1. a) wenigstens eine von einem Steckgesicht des Steckverbinders zugängliche Steckkammer, in die ein als Gegenstück zum Steckverbinder ausgebildeter Gegensteckverbinder einsteckbar ist,
    2. b) vier Umfangswände, die zumindest die Steckkammer umfangsseitig umgeben und sich parallel zu einer Einsteckrichtung erstrecken, in der der Gegensteckverbinder in die Steckkammer einsteckbar ist,
    3. c) an wenigstens einer Umfangswand ist wenigstens eine elastisch federnde Verriegelungslasche zur Verriegelung des Gegensteckverbinders am Steckverbinder ausgebildet,
    4. d) die wenigstens eine Verriegelungslasche ist als eine durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Umfangswand freigestellte Materialzunge ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse der zuvor erläuterten Art.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet elektrischer Steckverbindungen. So ist beispielsweise mit der Stiftleiste der WAGO-Serie 0832 ein solcher elektrischer Steckverbinder in Form einer mehrpoligen Stiftleiste bekannt, bei der die außenliegenden Seitenwände des Gehäuses jeweilige Verriegelungslaschen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders sowie einen damit ausgebildeten elektrischen Steckverbinder weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse wenigstens ein Rahmenteil hat, das die freigestellte Materialzunge und die beidseitigen Freischnitte übergreift. Das Rahmenteil bildet somit eine Art Brücke über die freigestellte Materialzunge und die beiden Freischnitte hinüber. Auf diese Weise kann die Stabilität des Gehäuses an den Stellen, an denen die Umfangswand durch die freigestellte Materialzunge geschwächt ist, deutlich erhöht werden. Es wird somit an der Umfangswand, an der die freigestellte Materialzunge vorhanden ist, eine stabilisierende Kontur ergänzt, die z.B. den oberen und den unteren Gehäusebereich verbindet. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Gehäuseteile nach innen einfallen oder bei mechanischer Belastung zu leicht nach au-ßen gedrückt werden können. Durch wenigstens ein solches stabilisierendes Rahmenteil kann der Fehlsteckschutz des elektrischen Steckverbinders sowie der Berührschutz verbessert werden. Auch wenn z.B. ein Prüffinger eingeführt wird, wird ein unerwünschtes Aufweiten des Gehäuses vermieden. Das Gehäuse bildet hierdurch einen verbesserten mechanischen Widerstand gegenüber Fehlfunktionen. Das Rahmenteil kann die Materialzunge insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung übergreifen.
  • Das wenigstens eine Rahmenteil kann dabei auf der der freigestellten Materialzunge zugewandten Seite der Steckkammer angeordnet sein. Das Rahmenteil kann unmittelbar benachbart zu der durch das Rahmenteil übergriffen Materialzunge angeordnet sein, z.B. mit einem Abstand, der geringer ist als die Hälfte des Abstands zwischen der die freigestellte Materialzunge aufweisenden Umfangswand und einer dazu parallelen Umfangswand der erwähnten vier Umfangswände.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil von der Steckkammer aus gesehen hinter der durch das Rahmenteil übergriffen Materialzunge angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch das wenigstens eine Rahmenteil das Einstecken des Gegensteckverbinders in die Steckkammer nicht behindert wird. Das Einstecken des Gegensteckverbinders kann somit wie bei bekannten Steckverbindern erfolgen. Das wenigstens eine Rahmenteil ist somit gegenüber der Materialzunge von der Steckkammer aus betrachtet weiter außenliegend angeordnet. Anders ausgedrückt, das Rahmenteil übergreift die Materialzunge außenseitig, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Einstecken des Gegensteckverbinders in die Steckkammer die Verriegelungslasche in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung des Gegensteckverbinders elastisch auslenkbar ist. Dies erlaubt ein sicheres Verriegeln des Gegensteckverbinders am Gehäuse des elektrischen Steckverbinders. Die Verriegelungslasche kann somit aus der Ebene der Umfangswand, an der die Verriegelungslasche angeordnet ist, elastisch herausgebogen werden. Die Verriegelung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder kann z.B. durch Rastelemente erfolgen, z.B. durch ein an der Verriegelungslasche angeordnetes Rastelement und ein dazu korrespondierendes Gegenrastelement am Gegensteckverbinder.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslenkbewegung der Verriegelungslasche senkrecht zur Einsteckrichtung durch das wenigstens eine Rahmenteil begrenzt ist, indem das wenigstens eine Rahmenteil einen Anschlag für die Verriegelungslasche bildet. Auf diese Weise wird ein unsachgemäßes zu weites Auslenken der Verriegelungslasche und dementsprechend eine mögliche Beschädigung vermieden. Vorteilhafter Weise ist hierfür kein zusätzliches Bauteil erforderlich, weil diese Funktion durch das Rahmenteil erfüllt werden kann. Vorteilhafter Weise ist das wenigstens eine Rahmenteil hierzu überlappend mit der Verriegelungslasche angeordnet, z.B. überlappend mit dem freien Ende der Verriegelungslasche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vier Umfangswände eine obere Wand und eine untere Wand umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie zwei Seitenwände, die parallel zueinander angeordnet sind und im Wesentlichen rechtwinklig zu der oberen und der unteren Wand angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Querschnittskontur der Steckkammer bereitgestellt werden.
  • Dabei kann an einer oder an beiden Seitenwänden die wenigstens eine elastisch federnde Verriegelungslasche ausgebildet sein, die als eine durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Seitenwand freigestellte Materialzunge ausgebildet ist. Es kann an einer oder an beiden Seitenwänden das wenigstens eine Rahmenteil vorhanden sein, das die freigestellte Materialzunge und die beidseitigen Freischnitte an der jeweiligen Seitenwand übergreift. Somit verbindet das Rahmenteil die obere und die untere Umfangswand stabilisierend miteinander.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil sich von einem ersten Ende des Rahmenteils zu einem zweiten Ende des Rahmenteils erstreckt, wobei das erste Ende mit der Seitenwand, an der das Rahmenteil angeordnet ist, und/oder mit der oberen Wand verbunden ist und das zweite Ende mit der Seitenwand, an der das Rahmenteil angeordnet ist, und/oder mit der unteren Wand verbunden ist. Auf diese Weise kann ein robuster im Wesentlichen viereckiger Rahmen um die Steckkammer herum gebildet werden, durch den das Gehäuse auch im Bereich der freigeschnittenen Materialzungen gestützt und stabilisiert ist. Das Rahmenteil kann auf diese Weise einen umfangsseitig geschlossenen Rahmen an der Einstecköffnung für den Gegensteckverbinder ausbilden.
  • Ist an beiden Seitenwänden jeweils eine Verriegelungslasche als durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Umfangswand freigestellte Materialzunge ausgebildet, so kann jeweils ein Rahmenteil im Bereich jeder der beiden Seitenwände vorhanden sein, das die an der jeweiligen Seitenwand freigestellte Materialzunge und die beidseitigen Freischnitte übergreift. Durch die beiden Rahmenteile kann zusammen mit Bereichen der oberen und der unteren Wand ein im Wesentlichen viereckiger Rahmen im Bereich des Steckgesichts bereitgestellt werden. Hierbei kann der Abstand zwischen den beiden Rahmenteilen größer sein als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil näher am freien Ende als am Wurzelbereich der freigestellten Materialzunge angeordnet ist. Hierdurch kann die stabilisierende Wirkung des Rahmenteils maximiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil einen Teil des Steckgesichts des Steckverbinders bildet. Hierdurch kann das wenigstens eine Rahmenteil sowohl funktional als auch gestalterisch gut in das Gehäuse integriert werden. Außerdem kann die freigestellte Materialzunge mit ihrem freien Ende am Steckgesicht des Steckverbinders enden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die freigestellte Materialzunge eine in Einsteckrichtung gemessene Länge hat, die im Bereich von 20-60 % der in Einsteckrichtung gemessenen Länge des Gehäuses liegt, insbesondere im Bereich von 30-50 % der Länge des Gehäuses. Hierdurch kann eine Materialzunge mit hoher Beweglichkeit und geringer Bruchgefahr realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die freigestellte Materialzunge eine senkrecht zur Einsteckrichtung gemessene Breite hat, die im Bereich von 40-90 % der senkrecht zur Einsteckrichtung gemessenen Breite der Umfangswand liegt, an der die Materialzunge ausgebildet ist, insbesondere im Bereich von 50-80 % der Breite der Umfangswand. Auf diese Weise kann die Materialzunge besonders robust gestaltet werden und bietet zudem ausreichend Raum für die Unterbringung eines Rastelements für die Verriegelung des Gegensteckverbinders. Die Materialdicke der freigestellten Materialzunge kann zum Beispiel im Wesentlichen der Materialdicke der zugeordneten Umfangswand entsprechen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil einteilig mit einem Gehäusegrundkörper des Gehäuses ausgeführt ist, der die vier Umfangswände aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse mit dem Rahmenteil oder den mehreren Rahmenteilen besonders effizient und kostengünstig in einem Herstellungsschritt hergestellt werden kann, z.B. in einem Kunststoff-Spritzgießprozess.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Rahmenteil als separates Bauteil ausgebildet ist, das an einem Gehäusegrundkörper des Gehäuses befestigt ist, der die vier Umfangswände aufweist. Auf diese Weise kann das Gehäuse auch mit nachrüstbaren Rahmenteilen bereitgestellt werden, die z.B. vom Anwender montiert werden können. Die erwähnten Ausgestaltungen der Erfindung können auch miteinander kombiniert werden, z.B. derart, dass ein Rahmenteil bereits einteilig mit dem Gehäusegrundkörper ausgeführt ist, und ein anderes Rahmenteil als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Steckkontakts des Steckverbinders hat. Eine solche zusätzlich zur Steckkammer vorhandene Aufnahmekammer bietet vorteilhafte Anbringungsmöglichkeiten für den Steckkontakt, z.B. für eine mechanische Verrastung des Steckkontakts in dem Gehäuse. Der Steckkontakt kann z.B. als Stiftkontakt oder Messerkontakt ausgebildet sein. In diesem Fall hat der Steckkontakt einen Kontaktstift oder ein Kontaktmesser, das in dem im Gehäuse montierten Zustand des Steckkontakts in die Steckkammer hineinragt. Die Aufnahmekammer kann zum Beispiel benachbart zur Steckkammer angeordnet sein, zum Beispiel nur durch eine Gehäusewand davon getrennt sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse der zuvor erläuterten Art und wenigstens einem Steckkontakt, der von einem in die Steckkammer eingesteckten Gegensteckverbinder elektrisch kontaktierbar ist. Auch hierdurch werden die zuvor erläuterten Vorteile realisiert. Beispielsweise kann der elektrische Steckverbinder als eine einpolige Stiftleiste mit einem Gehäuse ausgebildet sein, das an beiden Seitenwänden freigeschnittene Materialzungen als Verriegelungslaschen hat.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen elektrischen Steckverbinder in perspektivischer Ansicht,
    • 2 den elektrischen Steckverbinder gemäß 1 in Seitenansicht,
    • 3 einen Steckkontakt des Steckverbinders in perspektivischer Ansicht,
    • 4 den Steckverbinder in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    • 5 den Steckverbinder in einer geschnittenen Draufsicht.
  • Der in 1 dargestellte elektrische Steckverbinder 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem Gehäusegrundkörper 20, an dem vier Umfangswände 21, 22, 23, 24 ausgebildet sind. Die Umfangswände 21, 22, 23, 24 bilden links und rechts jeweils eine Seitenwand 21, 23 aus, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine obere Wand 24 und eine untere Wand 22, die ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Die Seitenwände 21, 23 sind jeweils im Wesentlichen im rechten Winkel zur unteren Wand 22 und zur oberen Wand 24 angeordnet.
  • Die Umfangswände 21, 22, 23, 24 umgeben eine Steckkammer 25 umfangsseitig. In die Steckkammer 25 erstreckt sich ein Teil eines elektrischen Steckkontakts 5, der zum Schutz vor Berührung durch Personen ein Berührschutzelement 6 hat. Dieser Steckkontakt 5 kann durch einen in die Steckkammer 25 eingesteckten Gegensteckverbinder elektrisch kontaktiert werden. Dabei ist der Gegensteckverbinder in einer Einsteckrichtung E in die Steckkammer 25 einzustecken. Die Seite, an der der Gegensteckverbinder mit dem Steckverbinder 1 verbunden werden kann, wird auch als Steckgesicht 10 bezeichnet.
  • Um den in die Steckkammer 25 eingesteckten Gegensteckverbinder sicher am Steckverbinder 1 zu verriegeln, sind am Gehäuse 2 an den Seitenwänden 21, 23 jeweilige Verriegelungslaschen vorhanden, die jeweils als durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der jeweiligen Seitenwand 21, 23 freigestellte Materialzungen 3 ausgebildet sind. Die Materialzungen 3 erstrecken sich mit ihrem freien Ende zum Steckgesicht 10 hin. An jeder der Materialzungen 3 befindet sich ein Rastelement 30, das mit einem korrespondierenden Gegenrastelement am Gegensteckverbinder zusammenwirken kann, um die Verriegelung des Gegensteckverbinders am Steckverbinder 1 zu bewirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastelemente 30 als Aussparungen in der jeweiligen Materialzunge 3 gestaltet. Sie können aber auch als Materialvorsprünge ausgebildet sein.
  • Die Materialzungen 3 bilden auf diese Weise elastisch federnde Verriegelungslaschen aus, die in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung E, d.h. aus der Ebene der jeweiligen Seitenwand 21, 23 heraus, ausgelenkt werden können.
  • Die durch die Freischnitte geschwächten Seitenwände 21, 23 werden durch jeweilige Rahmenteile 4 stabilisiert. Dabei ist jeder Materialzunge 3 jeweils ein Rahmenteil 4 zugeordnet bzw. in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet. Man erkennt, dass die Rahmenteile 4 außen angeordnet sind, d.h. von der Steckkammer 25 gesehen hinter der jeweiligen Materialzunge 3. Ein jeweiliges Rahmenteil 4 übergreift dabei die jeweils zugeordnete freigestellte Materialzunge 3 und die zugehörigen Freischnitte. Hierfür kann das jeweilige Rahmenteil 4 an seinem einen (oberen) Ende mit der zugeordneten Seitenwand 21 bzw. 23 und/oder mit der oberen Wand 24 verbunden sein. Das jeweilige Rahmenteil 4 kann an seinem anderen (unteren) Ende mit der zugeordneten Seitenwand 21 bzw. 23 und/oder mit der unteren Wand 22 verbunden sein.
  • Die 2 verdeutlicht, dass in Längsrichtung des Steckverbinders bzw. in Einsteckrichtung E die jeweilige Materialzunge 3 mit dem ihr zugeordneten Rahmenteil 4 überlappend ausgebildet ist. Wird die Materialzunge 3 nach außen hin ausgelenkt, wird diese Auslenkbewegung durch das zugeordnete Rahmenteil 4 begrenzt. Das Rahmenteil 4 bildet somit einen Anschlag für die Materialzunge 3 bzw. die Verriegelungslasche.
  • Die 3 zeigt einen beispielhaften elektrischen Steckkontakt 5, der einen in die Steckkammer 25 ragenden Verbindungsabschnitt 51 haben kann, z.B. in Form eines Messer- oder Stiftkontakts. Dieser Verbindungsabschnitt 51 kann zum Beispiel durch einen Gabelkontakt des Gegensteckverbinders elektrisch kontaktiert werden. Der Steckkontakt 5 kann zur Verbindung mit wenigstens einer elektrischen Leitung äu-ßere Anschlusskontakte 50 haben, z.B. in Form von Stiftkontakten, die z.B. in eine Leiterplatte eingelötet werden können. Des Weiteren kann der Steckkontakt 5 Fixierelemente 52 haben, mit denen der Steckkontakt 5 im Gehäuse 2 fixiert werden kann, z.B. mittels einer Verrastung. Wie die 2 zeigt, können die Anschlusskontakte 50 aus dem Gehäuse 2 herausragen.
  • Die 4 verdeutlicht, insbesondere anhand des in Schnittdarstellung wiedergegebenen vorderen Bereichs des Steckverbinders 1, d.h. dem zum Steckgesicht 10 gewandten Bereich, wie der Steckkontakt 5 mit dem Verbindungsabschnitt 51 in die Steckkammer 25 ragen kann, um dort vom Gegensteckverbinder kontaktiert zu werden.
  • Die 5 verdeutlicht die Anordnung der einzelnen Elemente in der geschnittenen Draufsicht. Erkennbar ist, dass die Rahmenteile 4 beispielsweise mittels eines rampenartigen Übergangs mit der jeweiligen Seitenwand 21, 23 oder der unteren und/oder oberen Wand 22, 24 verbunden sein können. Durch den rampenartigen Übergang wird eine robuste Befestigung der Rahmenteile 4 an den Umfangswänden 21, 22, 23, 24 des Gehäuses 2 sichergestellt. Zudem kann der rampenartige Übergang einen Einführtrichter für den Gegensteckverbinder ausbilden.
  • In der 5 ist zu dem verdeutlicht, dass zumindest eines der Fixierelemente 52 des Steckkontaktes 5 in eine seitliche Aussparung 27 eines im Gehäuse 2 angeordneten Aufnahmekanals 26 für den Steckkontakt 5 ragt. In Einsteckrichtung E betrachtet hinter dem Fixierelement 52 ist ein in den Aufnahmekanal 26 ragender Materialvorsprung 28 vorgesehen. Der Materialvorsprung 28 verhindert, dass das Gehäuse 2 entgegen der Einsteckrichtung E von dem Steckkontakt 5 abgezogen werden kann, sofern eine Zugbelastung, verursacht beispielsweise durch den Gegensteckverbinder, auf das Gehäuse 2 ausgeübt wird. Der Materialvorsprung 28 bildet somit einen Anschlag für das Fixierelement 52 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    freigestellte Materialzunge
    4
    Rahmenteil
    5
    elektrischer Steckkontakt
    6
    Berührschutzelement
    10
    Steckgesicht
    20
    Gehäusegrundkörper
    21
    Seitenwand (Umfangswand)
    22
    untere Wand (Umfangswand)
    23
    Seitenwand (Umfangswand)
    24
    obere Wand (Umfangswand)
    25
    Steckkammer
    26
    Aufnahmekanal
    27
    Aussparung
    28
    Materialvorsprung
    30
    Rastelement
    50
    Anschlusskontakt
    51
    Verbindungsabschnitt
    52
    Fixierelement
    E
    Einsteckrichtung

Claims (17)

  1. Gehäuse (2) eines elektrischen Steckverbinders (1) mit folgenden Merkmalen: a) wenigstens eine von einem Steckgesicht (10) des Steckverbinders (1) zugängliche Steckkammer (25), in die ein als Gegenstück zum Steckverbinder (1) ausgebildeter Gegensteckverbinder einsteckbar ist, b) vier Umfangswände (21, 22, 23, 24), die zumindest die Steckkammer (25) umfangsseitig umgeben und sich parallel zu einer Einsteckrichtung (E) erstrecken, in der der Gegensteckverbinder in die Steckkammer (25) einsteckbar ist, c) an wenigstens einer Umfangswand (21, 22, 23, 24) ist wenigstens eine elastisch federnde Verriegelungslasche zur Verriegelung des Gegensteckverbinders am Steckverbinder (1) ausgebildet, d) die wenigstens eine Verriegelungslasche ist als eine durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Umfangswand (21, 22, 23, 24) freigestellte Materialzunge (3) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Gehäuse (2) wenigstens ein Rahmenteil (4) hat, das die freigestellte Materialzunge (3) und die beidseitigen Freischnitte übergreift.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) von der Steckkammer (25) aus gesehen hinter der durch das Rahmenteil (4) übergriffenen Materialzunge (3) angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einstecken des Gegensteckverbinders in die Steckkammer (25) die Verriegelungslasche in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung (E) des Gegensteckverbinders elastisch auslenkbar ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkbewegung der Verriegelungslasche senkrecht zur Einsteckrichtung (E) durch das wenigstens eine Rahmenteil (4) begrenzt ist, indem das wenigstens eine Rahmenteil (4) einen Anschlag für die Verriegelungslasche bildet.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Umfangswände (21, 22, 23, 24) eine obere Wand (24) und eine untere Wand (22) umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie zwei Seitenwände (21, 23), die parallel zueinander angeordnet sind und im Wesentlichen rechtwinklig zu der oberen und der unteren Wand (22) angeordnet sind.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Seitenwänden (21, 23) die wenigstens eine elastisch federnde Verriegelungslasche ausgebildet ist, die als eine durch beidseitige Freischnitte aus dem Material der Seitenwand (21, 23) freigestellte Materialzunge (3) ausgebildet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Seitenwänden (21, 23) das wenigstens eine Rahmenteil (4) vorhanden ist, das die freigestellte Materialzunge (3) und die beidseitigen Freischnitte an der jeweiligen Seitenwand (21, 23) übergreift.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende mit der Seitenwand (21, 23), an der das Rahmenteil (4) angeordnet ist, und/oder mit der oberen Wand (24) verbunden ist und das zweite Ende mit der Seitenwand (21, 23), an der das Rahmenteil (4) angeordnet ist, und/oder mit der unteren Wand (22) verbunden ist.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) näher am freien Ende als am Wurzelbereich der freigestellten Materialzunge (3) angeordnet ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) einen Teil des Steckgesichts (10) des Steckverbinders (1) bildet.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigestellte Materialzunge (3) mit ihrem freien Ende am Steckgesicht (10) des Steckverbinders (1) endet.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigestellte Materialzunge (3) eine in Einsteckrichtung (E) gemessene Länge hat, die im Bereich von 20 bis 60 % der in Einsteckrichtung (E) gemessenen Länge des Gehäuses (2) liegt, insbesondere im Bereich von 30 bis 50 % der Länge des Gehäuses (2).
  13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigestellte Materialzunge (3) eine senkrecht zur Einsteckrichtung (E) gemessene Breite hat, die im Bereich von 40 bis 90 % der senkrecht zur Einsteckrichtung (E) gemessenen Breite der Umfangswand (21, 22, 23, 24) liegt, an der die Materialzunge (3) ausgebildet ist, insbesondere im Bereich von 50 bis 80 % der Breite der Umfangswand (21, 22, 23, 24).
  14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) einteilig mit einem Gehäusegrundkörper (20) des Gehäuses (2) ausgeführt ist, der die vier Umfangswände (21, 22, 23, 24) aufweist.
  15. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (4) als separates Bauteil ausgebildet ist, das an einem Gehäusegrundkörper (20) des Gehäuses (2) befestigt ist, der die vier Umfangswände (21, 22, 23, 24) aufweist.
  16. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Steckkontakts (5) des Steckverbinders (1) hat.
  17. Elektrischer Steckverbinder (1) mit einem Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem Steckkontakt (5), der von einem in die Steckkammer (25) eingesteckten Gegensteckverbinder elektrisch kontaktierbar ist.
DE102022105676.7A 2022-03-10 2022-03-10 Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder Pending DE102022105676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105676.7A DE102022105676A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder
JP2023033754A JP2023133206A (ja) 2022-03-10 2023-03-06 電気プラグコネクタのハウジング、および電気プラグコネクタ
CN202310217509.0A CN116742416A (zh) 2022-03-10 2023-03-08 电插接连接器的壳体和电插接连接器
US18/119,516 US20230291144A1 (en) 2022-03-10 2023-03-09 Housing of an electrical plug connector and electrical plug connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105676.7A DE102022105676A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105676A1 true DE102022105676A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105676.7A Pending DE102022105676A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230291144A1 (de)
JP (1) JP2023133206A (de)
CN (1) CN116742416A (de)
DE (1) DE102022105676A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026782T2 (de) 1989-09-29 1996-09-05 Yazaki Corp Verriegelungsvorrichtung für Verbinder
US5791923A (en) 1994-10-20 1998-08-11 The Whitaker Corporation Tab terminal with short circuiting spring member
DE69900597T2 (de) 1998-03-13 2002-08-01 Framatome Connectors Int Verbinder mit sekundär verriegelungsmechanismus
DE20214928U1 (de) 2002-09-26 2004-02-19 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE202013100297U1 (de) 2013-01-22 2013-03-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
US20160301159A1 (en) 2015-04-13 2016-10-13 Tyco Electronics Brasil Ltda. One piece connector with integral latching members
DE102017122649A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Gerätestecker mit Sperrsystem für die Gerätedose bei Fehlmontage, Geräteanschlusssystem und Elektrogerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026782T2 (de) 1989-09-29 1996-09-05 Yazaki Corp Verriegelungsvorrichtung für Verbinder
US5791923A (en) 1994-10-20 1998-08-11 The Whitaker Corporation Tab terminal with short circuiting spring member
DE69900597T2 (de) 1998-03-13 2002-08-01 Framatome Connectors Int Verbinder mit sekundär verriegelungsmechanismus
DE20214928U1 (de) 2002-09-26 2004-02-19 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE202013100297U1 (de) 2013-01-22 2013-03-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
US20160301159A1 (en) 2015-04-13 2016-10-13 Tyco Electronics Brasil Ltda. One piece connector with integral latching members
DE102017122649A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Gerätestecker mit Sperrsystem für die Gerätedose bei Fehlmontage, Geräteanschlusssystem und Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20230291144A1 (en) 2023-09-14
CN116742416A (zh) 2023-09-12
JP2023133206A (ja) 2023-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2936622B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE2409662A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
EP1848071A2 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten
EP2127044B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
EP2169775B1 (de) Symmetrischer elektrischer Kontakt
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE19900452A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbiegungsverhinderungsstruktur
DE102022105676A1 (de) Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders und elektrischer Steckverbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE10021972B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE102020210760A1 (de) Stecker mit einem Lagesicherungselement mit einer Kontaktaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE