EP2597220A1 - Vorrichtung zur Abstützung von Platten - Google Patents
Vorrichtung zur Abstützung von Platten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2597220A1 EP2597220A1 EP11190220.1A EP11190220A EP2597220A1 EP 2597220 A1 EP2597220 A1 EP 2597220A1 EP 11190220 A EP11190220 A EP 11190220A EP 2597220 A1 EP2597220 A1 EP 2597220A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- rail
- connecting body
- profile rail
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
- E04F11/1853—Glass panels
Definitions
- the invention relates to a device for supporting plates according to the preamble of claim 1.
- Such a device is for example by the EP2112296 A1 described.
- a plate made of safety glass in a plate the area encompassing and firmly with this locked U-profile rail to remove.
- the U-profile rail is used together with the plate in a receiving chamber, which is arranged in a subsoil, for example in a screed in a building or in a concrete rail outdoors.
- the side adjacent to the U-profile rail each aligned perpendicular to the transverse direction of the plate aligned and acting directly on the U-profile rail adjustment device which is accessible from the outside and by means of the inclination of the plate, in particular its vertical orientation, is adjustable.
- balustrade parapet of the type mentioned in such a way that it should be possible that not only flat plates but also concave or convex curved or corrugated or arcuate plates are used with arbitrary radii of curvature to form the balustrade parapet can, without this difficult deformation processes to adapt the components to the contour of the plate are necessary.
- the devices are spaced from each other attached to the ground, between them a free space whereby a local support of the plate is reached.
- the U-profile rail receiving the plate via intermediate elements runs locally or the U-shaped receiving chamber to be incorporated into the substrate is adapted to the contours of the plate.
- the intermediate spaces between the devices can be compensated by means of flexurally soft or flexurally elastic components made of metal, in particular of aluminum, in order to provide a sufficient reception and support function.
- the plate is provided laterally with two support rails which are firmly attached by means of adhesive to the surface of the plates and thereby simulate the contours of the plates by cold forming.
- the adhesive bond is water and airtight and should be supported on the plate acting forces, especially tensile forces reliable.
- a connecting body of an elastic material is attached to the free ends of the retaining strips, which is connected in the manner of an undercut with the respective retaining strip, so that the two retaining strips and the connecting body in cross section form a U-profile Profl for receiving and supporting the plate. Only when the plate is inserted into the retaining strips and the connecting body and glued there, a reliable and permanent locking, which has the exact contour of the plate is formed between these components.
- receiving pockets are provided on the side wall of the receiving chamber or on the side wall of the U-profile rail into which a sheet rail can be inserted and held there by undercut and / or gluing or screwing is.
- the curved rail extends over the entire length of the plate, so that the provided on the outside of the respective retaining strip bearing surfaces are fixed by means of adhesive on the surface of the arch strip.
- the curved strips accordingly form by cold deformation the outer contour of the plate and consist of a soft elastically deformable material made of metal, preferably aluminum.
- Both the retaining strip and the bow rail can be made of a plastic material be formed, which is adapted either by injection molding on a predetermined plate contour or by heating immediately prior to assembly to the contour of the plate.
- the sandwich construction of retaining strips and curved rails allows the installation of plates with one or more different radius of curvature or radii so that any forms of plates can be used without complex and costly manufacturing processes for deformation of the U-profile rail arise to these to the contours of the to adapt to each plate. Rather, the flexurally elastic retaining strips and curved rails can be installed immediately before assembly to replicate the curvature of the plate by cold deformation or heating, so that then an immediate but spatially limited locking between the sheet rail and the U-rail or the receiving chamber.
- both the retaining strips and the connecting body are firmly connected by means of the adhesive to the plate, a construction is formed which absorbs the forces acting on the plate and reliably supported.
- the adhesive is the entire surface of the plate and the retaining strips or the connecting body, so that no particles water droplets or the like can penetrate, creating a permanently effective connection is formed, which has a long service life.
- the connecting body is placed on a mounted on the web of the U-profile rail or on the bottom of the receiving chamber support member to achieve the vertical adjustment of the plate, because then the connecting body and thus the plate relative to the vertical changeable, in which namely spaced from the connecting body and the support member, the lateral strains are changed such that the distance between the plate and the U-profile rail in dependence on the desired vertical orientation of the plate is variable.
- FIG. 1 Exemplary is in FIG. 1 to take a curved plate 3, which forms a balustrade parapet as fall protection.
- the contour of the plate 3 is concavely or convexly curved or can be provided with any desired different radii of curvature, so that it can be configured wave-shaped with uniform troughs and wave heights or with different wave troughs and wave heights.
- the plate 3 should be supported by means of at least three devices 1 on a substrate 2.
- the devices 1 are spaced from each other to arrange, so that arises between these arbitrarily sized free space.
- the devices 1 should in particular be positioned where the corresponding to be supported on the plate 3 acting forces or where the plate 3 has a corresponding curvature contour.
- the longitudinal direction of the plate 3 is denoted by the reference numeral 4 and the transverse direction of the plate 3 by the reference numeral 5.
- the devices 1 are in particular formed in each case from a U-profile rail 6, which has two spaced apart and mutually parallel legs 9 and a web 10 disposed therebetween perpendicularly.
- the U-profile rail 6 is connected for example by means of an angle plate 18 fixed to the substrate 2 and the plate 3 is, as will be explained in more detail below, partially inserted into the U-profile rail 6 and held there.
- the curved plate 3 is first to shield against acting on these forces and metallic components should not or may not come into direct contact with the plate 3 made of glass.
- two retaining strips 11 are provided, which are made of a flexurally elastic metallic material, namely aluminum.
- the initially linearly extending retaining strips 11 are fastened to a connecting body 12 in the manner of an undercut, so that the two mutually spaced and parallel retaining strips 11 and the connecting body 12 form a U-profile in cross section.
- the curved or corrugated plate 3 is used in the linearly extending U-profile of the retaining strips 11 and the connecting body 12.
- the gap between the retaining strips 11, the connecting body 12 and the plates 3 is filled with an adhesive 13.
- the plate 3 is thus firmly air and waterproof connected to the retaining strips 11 and the connecting body 12, which then also emulate the corresponding contour of the plate 3.
- the adhesive 13 which consists for example of silicone, resin or the like., Creates a non-positive operative connection, are absorbed by the forces acting on the plate 3 permanently and reliably hosed.
- the contour adaptation of the retaining strip 11 to the individual predetermined contour of the plate 3 is carried out by cold forming.
- the retaining strips 11 may also be made of a suitable plastic, which is already adapted by injection molding to the contour of the plate 3 or by heating immediately prior to assembly.
- the connecting body 12 has for lateral fixing of the plate 3 two pockets 22 which are filled with air, a gas or an air-gas mixture, because through the pockets 22 of the lateral distance between the respective retaining strip 11 and the leg 9 of U-rail 6 to be bridged and at the same time there should be a corresponding contact pressure through the pockets 22, by which a movement of the plate 3 in the transverse direction 5 is prevented.
- the volume of the pockets 22 is variably adjustable, in which a corresponding amount of a compressible medium is filled in this.
- the pocket 22 is triangular in cross-section.
- the parallel to the transverse direction 5 extending web 28 of the bag 22 is configured in the compressed state in cross section V-shaped or serrated, whereby the volume of the bag 22 corresponding to the prevailing proportions between the retaining strip 11 and the leg 9 of the U-profile rail. 6 to adjust.
- a support member 24 in the form of a screw with a support plate 25 is used.
- the height level of the support plate 25 is variably adjustable. This serves as a support surface for the connecting body 12 and thus for the plate 3.
- the weight forces of the plate 3 are therefore taken up by the support member 24 and together with the connecting body 12, the support member 24 acts as a support, both horizontally and vertically in the direction of Erdanziehung supports and absorbs extending forces.
- the two retaining strips 12 in the open region of the U-profile rail in the transverse direction 5 are supported and fastened, in such a way that on the respective retaining strip 11, a mounting rail 20 is formed, the outward, ie in the direction of the legs 9 of the U- Profile rail 6, protrudes.
- the U-profile rail 6 is mounted spatially limited to the substrate 2, the lateral support of the retaining strips 11 and the plates 3, however, has to be made over the entire length, are substantially aligned with the mounting rails 20 of the retaining strips 11 two curved rails 15 are provided which extend over the entire length of the plate 3.
- the curved rails 15 are in the manner of an undercut attached to the respective leg 9 of the U-profile rail 6 U-shaped in a receiving guide 29.
- the curved rails 15 can also be held locally with the U-profile rail 6 by means of locking screws 16.
- this receiving body is formed by U-profile rails 6 and the two mutually spaced curved strips 15, the plate 3 can be used together with the two retaining strips 11 and the connecting body 12 in this construction.
- the setting in the pockets 22 pressure conditions prevent lateral tilting of the plate 2;
- the respective curved rail 15 forms a lateral contact surface for the mounting rail 20 of the retaining strips 11.
- a receiving pocket 14 which is configured in cross-section U-shaped, is provided between the mounting rail 20 and the region of the retaining strip 11, which faces the plate 2, a receiving pocket 14, which is configured in cross-section U-shaped, is provided.
- This receiving pocket 14 is facing away from the connecting body 12 and thus on the one hand upwardly open and on the other parallel to the plate 3.
- a cover strip 17 is inserted in the illustrated embodiment, which is flush with the substrate 2.
- the receiving pocket 14 in such a way that in this part of the sheet rail 15 is inserted in the manner of an undercut or by means of screwing or gluing and fixed in this.
- FIG. 4 a different installation situation of the plate 3 is shown.
- the rail 6 is now configured in cross-section L-shaped and designated by the reference numeral 6 '; the missing leg 9 is replaced by the front side of the substrate 2, so that a U-shaped receiving chamber is formed by the L-shaped profiled rail 6 'and the front side of the substrate 2.
- the mounting rails 20 of the retaining strips 11 are attached to both the leg 9 associated bow rail 15 and on the front side of the substrate 2 by means of the adhesive 19 and the pockets 22 of the connecting body 12 are located on the leg 9 and the front side of the substrate 2 at.
- the volume balance between the Leg 9 and the connecting body 12 takes place via the corresponding compression of the pockets 22.
- the front side of the substrate 2 is adapted to the exact course of the plate 3.
- the angle plate 18 is firmly fixed to the front side of the substrate 2.
- FIG. 5 is a further attachment possibility of the plate 3 can be seen.
- a U-shaped receiving chamber 7 is incorporated, in which the plate 3 is inserted together with the two retaining strips 11 and the connecting body 12.
- the depth can be adjusted, which immerses the plate 3 in the receiving chamber 7.
- the fastening rails 20 of the two retaining strips 11 abut directly on the wall 8 of the receiving chamber 7 and are fixed there by means of the adhesive 19.
- the course of the receiving chamber 7 is to be adapted to the contour of the plate 3 exactly. Minor manufacturing errors can be compensated by corresponding changes in the pockets 22 and the thickness of the adhesive 19.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstützung von Platten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die
EP2112296 A1 beschrieben. Dort ist eine Platte aus Sicherheitsglas in eine die Platte bereichsweise umgreifende und fest mit dieser arretierten U-Profilschiene zu entnehmen. Die U-Profilschiene ist gemeinsam mit der Platte in eine Aufnahmekammer eingesetzt, die in einem Untergrund, beispielsweise in einen Estrich in einem Gebäude oder in eine Betonschiene im Freien, angeordnet ist. - Seitlich neben der U-Profilschiene verläuft jeweils eine senkrecht zu der Querrichtung der Platte ausgerichtete und unmittelbar auf die U-Profilschiene einwirkende Justiereinrichtung, die von außen zugänglich ist und mittels der die Neigung der Platte, insbesondere deren lotrechte Ausrichtung, einstellbar ist.
- Als nachteilig bei solchen Ausgestaltungen hat sich herausgestellt, dass die Einstellung der Platte in der Aufnahmekammer oftmals schwierig zu bewerkstelligen ist, denn die die Platte umgreifende U-Profilschiene ist steif und verkantet zudem im Bereich des Bodens der Aufnahmekammer, wenn die Justiereinrichtungen zur lotrechten Ausrichtung in der Platte zu verstellen sind, denn die U-Profilschiene weist aufgrund ihrer Größe und ihrer Materialbeschaffenheit eine erhebliche Festigkeit und Torsionssteifigkeit auf.
- Darüberhinaus ist es mit einer solchen Konstruktion nicht ohne weiteres möglich konkav oder konvex gekrümmte bzw. gewellte oder bananenförmig gebogene Platten abzustützen; es sei denn, dass die U-Profilschiene an die entsprechende Kontur der Platte angepasst ist. Da jedoch die U-Profilschiene mehrfach zu biegen und zu falten ist und diese aus Metall besteht,erfordern diese Arbeitsschritte einen kostenintensiven und komplexen Umformvorgang.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geländerbrüstung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass es möglich sein soll, dass nicht nur eben ausgestaltete Platten sondern auch konkav bzw. konvex gekrümmte oder gewellte bzw. bogenförmige Platten mit beliebigen Krümmungsradien zur Bildung der Geländerbrüstung verwendet werden können, ohne dass hierfür schwierige Verformungsprozesse zur Anpassung der Bauteile an die Kontur der Platte notwendig sind.
- Desweiteren soll ein möglichst einfaches und unkompliziertes Einstellen der Platte, insbesondere zu deren lotrechten Ausrichtung und zu deren Positionierung in der Aufnahmekammer zur Verfügung stehen.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch dass die Vorrichtungen zueinander beabstandet an dem Untergrund angebracht sind, verläuft zwischen diesen ein Freiraum wodurch eine örtliche Abstützung der Platte erreicht ist. Dies führt dazu, dass die die Platte über Zwischenelemente aufnehmende U-Profilschiene örtlich begrenzt verlaufen bzw. die in den Untergrund einzuarbeitende U-förmige Aufnahmekammer an die Konturen der Platte angepasst ist. Bei gebogenen, gekrümmten, gewellten oder mit einem oder mehreren unterschiedlichen Krümmungsradien versehenen Platte ist dadurch eine lokale oder durchgehende Abstützung erreicht, so dass die damit korrespondierende relativ biegesteife U-Profilschiene lediglich in diesem die Platte abstützenden Teilbereich an die Kontur der Platte nachbilden. Vielmehr können über biegeweiche bzw. biegeelastische Bauteile aus Metall, insbesondere aus Aluminium, die Zwischenräume zwischen den Vorrichtungen ausgeglichen werden, um eine ausreichende Aufnahme-und Stützfunktion zur Verfügung zu stellen. Die Platte ist dabei seitlich mit zwei Halteschienen versehen, die mittels Kleber an der Oberfläche der Platten fest angebracht sind und dadurch durch Kaltverformen die Konturen der Platten nachbilden.
- Die Klebeverbindung ist wasser- und luftdicht und soll auf die Platte einwirkende Kräfte, insbesondere Zugkräfte, zuverlässig abstützen.
- An die freien Enden der Halteleisten ist desweiteren ein Verbindungskörper aus einem elastischen Werkstoff angebracht, der nach Art einer Hinterschneidung mit der jeweiligen Halteleiste verbunden ist, so dass die beiden Halteleisten und der Verbindungskörper im Querschnitt ein U-Profl zur Aufnahme und Abstützung der Platte bilden. Erst wenn die Platte in die Halteleisten und den Verbindungskörper eingesetzt und dort verklebt ist, entsteht zwischen diesen Bauteilen eine zuverlässige und dauerhafte Arretierung, die die exakte Kontur der Platte aufweist.
- Aufgrund der biegeelastischen bzw. biegeweichen Eigenschaften der verwendeten Bauteile schützen diese die Platte und können gleichzeitig dazu verwendet werden, die Platte an der U-Profilschiene und/oder an dem Mauerwerk zu befestigen.
- Um eine Anlagefläche über die gesamte Länge der Platte zur Verfügung zu stellen, sind an der Seitenwand der Aufnahmekammer bzw. an der Seitenwand der U-Profilschiene Aufnahmetaschen vorgesehen, in die eine Bogenschiene einsteckbar ist und dort durch Hinterschneidung und/oder Verklebung bzw. Verschraubung gehalten ist. Die Bogenschiene verläuft dabei über die gesamte Länge der Platte, so dass die an der Außenseite der jeweiligen Halteleiste vorgesehenen Anlageflächen mittels Kleber an der Oberfläche der Bogenleiste fixierbar sind. Die Bogenleisten bilden demnach durch Kaltverformung die Außenkontur der Platte nach und bestehen aus einem weichen elastisch verformbaren Werkstoff aus Metall, vorzugsweise Aluminium. Sowohl die Halteleiste als auch die Bogenschiene können durch ein Kunststoffmaterial gebildet sein, das entweder durch Spritzgussgießen an einer vorgegebenen Plattenkontur oder das durch Erhitzen unmittelbar vor der Montage an die Kontur der Platte angepasst ist.
- Die Sandwichbauweise aus Halteleisten und Bogenschienen ermöglicht die Aufstellung von Platten mit einem oder mehreren unterschiedlichen Krümmungsradius bzw. radien, so dass beliebige Formen von Platten verwendbar sind, ohne dass aufwändige und kostenintensive Herstellungsprozesse zur Verformung der U-Profilschiene entstehen, um diese an die Konturen der jeweiligen Platte anzupassen. Vielmehr können unmittelbar vor der Montage die biegeelastischen Halteleisten und Bogenschienen verbaut werden, um die Krümmung der Platte durch Kaltverformung oder Erhitzen nachzubilden, so dass dann eine unmittelbare jedoch räumlich begrenzte Arretierung zwischen der Bogenschiene und der U-Profilschiene bzw. der Aufnahmekammer erfolgt.
- Da sowohl die Halteleisten als auch der Verbindungskörper mittels des Klebers fest mit der Platte verbunden sind, entsteht eine Konstruktion die auf die Platte einwirkende Kräfte aufnimmt und zuverlässig abstützt. Darüberhinaus liegt der Kleber vollflächig an der Platte und den Halteleisten bzw. des Verbindungskörpers an, so dass keine Partikel Wassertropfen oder dergleichen eindringen können, wodurch eine dauerhaft wirksame Verbindung entsteht, die eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungskörper auf einem an dem Steg der U-Profilschiene oder auf dem Boden der Aufnahmekammer angebrachtes Stützglied aufgesetzt ist, um die lotrechte Einstellung der Platte zu erreichen, denn dann ist der Verbindungskörper und damit die Platte bezogen auf die Vertikale veränderbar, in dem nämlich beabstandet zu dem Verbindungskörper und dem Stützglied die seitlichen Verspannungen derart verändert sind, dass der Abstand zwischen der Platte und der U-Profilschiene in Abhängigkeit von der gewünschten lotrechten Ausrichtung der Platte veränderbar ist.
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Einbausituationen dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- eine als Geländerbrüstung dienende und gebogene Platte, die durch drei Vorrichtungen, die beabstandet zueinander an einem Untergrund angebracht, sind abgestützt ist, in Draufsicht,
- Figur 2
- eine erste Einbausituation einer der Vorrichtungen gemäß
Figur 1 , in die die Platte eingesetzt ist, bestehend aus zwei an der Platte angebrachten Halteleisten, die mit einem elastischen Verbindungskörper zur bereichsweisen Aufnahme der Platte und aus zwei Bogenschienen, die an der U-Profilschiene befestigt sind, und die eine Anlagefläche für die Halteleisten bilden, in perspektivischer Ansicht und in Explosionsdarstellung, - Figur 3
- die Vorrichtung gemäß
Figur 2 im Schnitt und im zusammengebauten Zustand, - Figur 4
- die Vorrichtung gemäß
Figur 2 in einer zweiten Einbausituation an der Stirnseite des Untergrundes, im Schnitt und - Figur 5
- die Vorrichtung gemäß
Figur 2 in einer dritten Einbausituation, die in einer in dem Untergrund eingearbeiteten Aufnahmekammer eingesetzt ist. - Beispielhaft ist in
Figur 1 eine gebogene Platte 3 zu entnehmen, die eine Geländerbrüstung als Absturzsicherung bildet. Die Kontur der Platte 3 ist konkav oder konvex gekrümmt oder kann mit beliebigen auch unterschiedlichen Krümmungsradien versehen sein, so dass diese wellenförmig mit gleichmäßigen Wellentälern und Wellenhöhen oder mit unterschiedlichen Wellentälern und Wellenhöhen ausgestaltet sein kann. - Die Platte 3 soll mittels mindestens dreier Vorrichtungen 1 an einem Untergrund 2 abgestützt sein. Die Vorrichtungen 1 sind dabei beabstandet zueinander anzuordnen, so dass zwischen diesen ein beliebig groß bemessener Freiraum entsteht. Die Vorrichtungen 1 sollen insbesondere dort positioniert sein, wo die entsprechenden auf die Platte 3 einwirkenden Kräfte abzustützen sind bzw. wo die Platte 3 eine entsprechende Krümmungskontur aufweist.
- Die Längsrichtung der Platte 3 ist mit der Bezugsziffer 4 und die Querrichtung der Platte 3 mit der Bezugsziffer 5 versehen.
- Die Vorrichtungen 1 werden insbesondere aus jeweils einer U-Profilschiene 6 gebildet, die zwei zueinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Schenkel 9 und ein senkrecht dazwischen angeordneter Steg 10 aufweist. Die U-Profilschiene 6 ist beispielsweise mittels eines Winkelbleches 18 fest mit dem Untergrund 2 verbunden und die Platte 3 ist, wie dies noch nachfolgend näher erläutert ist, in die U-Profilschiene 6 bereichsweise eingesetzt und dort gehalten.
- In den
Figuren 2 und3 ist der konkrete konstruktive Aufbau der jeweiligen Vorrichtung 1 zu entnehmen. Die gekrümmte Platte 3 ist zunächst gegen auf diese einwirkenden Kräfte abzuschirmen und metallische Bauteile sollen bzw. dürfen nicht unmittelbar in Kontakt mit der aus Glas hergestellten Platte 3 treten. Zu diesem Zweck sind zwei Halteleisten 11 vorgesehen, die aus einem biegeelastischen metallischen Werkstoff, nämlich aus Aluminium, hergestellt sind. Die zunächst linear verlaufenden Halteleisten 11 werden an einem Verbindungskörper 12 nach Art einer Hinterschneidung befestigt, so dass die beiden zueinander beabstandeten und parallel angeordneten Halteleisten 11 und der Verbindungskörper 12 im Querschnitt ein U-Profil bilden. In das linear verlaufende U-Profil der Halteleisten 11 und des Verbindungskörpers 12 wird die gekrümmte oder gewellte Platte 3 eingesetzt. - Aufgrund der biegeelastischen bzw. biegeweichen Eigenschaften der Halteleisten 11 und des aus Gummi gefertigten Verbindungskörpers 12 nehmen diese die Kontur der Platte 3 an, ohne dass erhebliche Kräfteeinwirkung zur Verformung der Halteleisten 11 und des Verbindungskörpers 12 notwendig sind. Anschließend wird der Zwischenraum zwischen den Halteleisten 11, dem Verbindungskörper 12 und den Platten 3 mit einem Kleber 13 befüllt. Nach dem Aushärten des Klebers 13 ist die Platte 3 folglich fest luft- und wasserdicht mit den Halteleisten 11 und dem Verbindungskörper 12 verbunden, die dann auch die entsprechende Kontur der Platte 3 nachbilden. Durch diese Sandwichbauweise wird zudem erreicht, dass die Platte 3 bereichsweise durch die Halteleisten 11 und den Verbindungskörper 12 gegen metallische Bauteile, beispielsweise der U-Profilschiene 6, abgeschirmt sind. Der Kleber 13, der beispielsweise aus Silikon, Harz oder dgl. besteht, schafft eine kraftschlüssige Wirkverbindung, durch die auf die Platte 3 einwirkende Kräfte dauerhaft aufgenommen und zuverlässig abgespritzt sind.
- Die Konturenanpassung der Halteleiste 11 an die individuelle vorgegebene Kontur der Platte 3 erfolgt durch Kaltverformen.
- Die Halteleisten 11 können auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein, der im Spritzgussverfahren bereits an die Kontur der Platte 3 oder durch Erhitzen unmittelbar vor der Montage angepasst ist.
- Die derart vorgefertigte Konstruktion aus Platte 3, Halteleisten 11 und Verbindungskörper 12 wird anschließend in die U-Profilschiene 6 eingesetzt und dort wie nachfolgend erörtert, befestigt.
- Der Verbindungskörper 12 weist zur seitlichen Festlegung der Platte 3 zwei Taschen 22 auf, die mit Luft, einem Gas oder einem Luft-Gas-Gemisch befüllt sind, denn durch die Taschen 22 soll der seitliche Abstand zwischen der jeweiligen Halteleiste 11 und dem Schenkel 9 der U-Profilschiene 6 überbrückt sein und gleichzeitig soll durch die Taschen 22 ein entsprechender Anpressdruck vorliegen, durch den eine Bewegung der Platte 3 in Querrichtung 5 verhindert ist. Das Volumen der Taschen 22 ist variabel einstellbar, in dem eine entsprechende Menge eines komprimierbaren Mediums in diese eingefüllt ist.
- Um die Anpresskräfte innerhalb der Tasche 22 an das vorhandene Volumen zwischen den Halteleisten 11 und dem Schenkel 9 anzupassen, ist die Tasche 22 im Querschnitt dreieckförmig ausgestaltet. Der parallel zu der Querrichtung 5 verlaufende Steg 28 der Tasche 22 ist im zusammengepressten Zustand im Querschnitt V-förmig oder auch gezackt ausgestaltet, wodurch sich das Volumen der Tasche 22 entsprechend der vorherrschenden Größenverhältnisse zwischen der Halteleiste 11 und dem Schenkel 9 der U-Profilschiene 6 anpassen.
- Dadurch, dass die beiden gegenüberliegenden Taschen 22 den Zwischenraum zwischen der Halteleiste 11 und dem Schenkel 9 ausgleichen, ist der Verbindungskörper 12 in Querrichtung 5 ortsfest gehalten, sobald die lotrechte Ausrichtung für die Platte 3 eingestellt ist. Anschließend kann dieser Zwischenraum mit einem Gießharz, Kunststoff oder dgl. ausgefüllt werden, um eine möglichst dauerhafte und zuverlässige Arretierung zu erreichen.
- Um die Höhe des Verbindungskörpers 12 und damit der Platte 2 bezogen auf die U-Profilschiene 6 auszurichten, ist in dem Steg 10 der U-Profilschiene 6 ein Stützglied 24 in Form einer Schraube mit einem Auflageteller 25 eingesetzt. Das Höhenniveau des Auflagetellers 25 ist dabei variabel einstellbar. Diese dient als Auflagefläche für den Verbindungskörper 12 und damit für die Platte 3. Die Gewichtskräfte der Platte 3 werden demnach von dem Stützglied 24 aufgenommen und gemeinsam mit dem Verbindungskörper 12 wirkt das Stützglied 24 als Auflager, das sowohl horizontal als auch vertikal in Richtung der Erdanziehung verlaufende Kräfte abstützt und aufnimmt.
- Desweiteren sind die beiden Halteleisten 12 im offenen Bereich der U-Profilschiene in Querrichtung 5 abzustützen und zu befestigen, und zwar derart, dass an die jeweilige Halteleiste 11 eine Befestigungsschiene 20 angeformt ist, die nach außen, also in Richtung der Schenkel 9 der U-Proflschiene 6, absteht.
- Da die U-Profilschiene 6 räumlich begrenzt an dem Untergrund 2 angebracht ist, die seitliche Abstützung der Halteleisten 11 bzw. der Platten 3 jedoch über deren gesamten Länge zu erfolgen hat, sind im Wesentlichen fluchtend zu den Befestigungsschienen 20 der Halteleisten 11 zwei Bogenschienen 15 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Platte 3 erstrecken. Die Bogenschienen 15 sind dabei nach Art einer Hinterschneidung an dem jeweiligen Schenkel 9 der U-Profilschiene 6 U-förmig in einer Aufnahmeführung 29 befestigt. Die Bogenschienen 15 können jedoch auch mit der U-Profilschiene 6 örtlich begrenzt mittels Sicherungsschrauben 16 gehalten sein.
- Da die U-Profilschienen 6 an dem Untergrund 2 vormontiert sind und einen bestimmten Verlauf aufweisen, können anschließend die beiden zueinander beabstandeten Bogenschienen 15 mit der jeweiligen U-Profilschiene 6 - wie vorstehend erläutert - arretiert sein, so dass die Bogenschienen 15 den von der U-Profilschiene 6 vorgegebenen Verlauf aufgrund von Kaltverformung nachbilden.
- Sobald dieser Aufnahmekörper von U-Profilschienen 6 und den beiden zueinander beabstandeten Bogenleisten 15 gebildet ist, kann die Platte 3 gemeinsam mit den beiden Halteleisten 11 und dem Verbindungskörper 12 in diese Konstruktion eingesetzt werden. Die sich in den Taschen 22 einstellenden Druckzustände verhindern ein seitliches Verkippen der Platte 2; zudem bildet die jeweilige Bogenschiene 15 eine seitliche Anlagefläche für die Befestigungsschiene 20 der Halteleisten 11. Wenn die Platte 3 in die U-Profilschiene 6 lotrecht ausgerichtet ist, wird zwischen der Oberfläche der Befestigungsschiene 20 und der jeweiligen Bogenschiene 15 ein Kleber 19 eingefüllt, der nach dem Aushärten die Bogenschiene 15 und die Befestigungsschiene 20 zuverlässig über die gesamte Länge fest miteinander verbindet.
- Zwischen der Befestigungsschiene 20 und dem Bereich der Halteleiste 11, der der Platte 2 zugewandt ist, ist eine Aufnahmetasche 14, die im Querschnitt U-förmig ausgestaltet ist, vorgesehen. Diese Aufnahmetasche 14 ist zu dem Verbindungskörper 12 abgewandt und somit zum einen nach oben offen und verläuft zum anderen parallel zu der Platte 3. In die Aufnahmetasche 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Abdeckleiste 17 eingesetzt, die bündig mit dem Untergrund 2 abschließt. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Aufnahmetasche 14 derart zu verwenden, dass in diese ein Teil der Bogenschiene 15 nach Art einer Hinterschneidung oder mittels Verschraubung oder Verklebung eingesetzt und in dieser fixiert ist.
- In
Figur 4 ist eine andersartige Einbausituation der Platte 3 dargestellt. Die Profilschiene 6 ist nunmehr im Querschnitt L-förmig ausgestaltet und mit der Bezugsziffer 6'versehen; der fehlende Schenkel 9 ist ersetzt durch die Stirnseite des Untergrundes 2, so dass durch die L-förmige Profilschiene 6' und der Stirnseite des Untergrundes 2 eine U-förmige Aufnahmekammer entsteht. Die Befestigungsschienen 20 der Halteleisten 11 sind dabei sowohl an der den Schenkels 9 zugeordneten Bogenschiene 15 als auch an der Stirnseite des Untergrundes 2 mittels des Klebers 19 befestigt und die Taschen 22 des Verbindungskörpers 12 liegen an dem Schenkel 9 und der Stirnseite des Untergrundes 2 an. Der Volumenausgleich zwischen dem Schenkel 9 und dem Verbindungskörper 12 erfolgt dabei über das entsprechende Zusammendrücken der Taschen 22. Die Stirnseite des Untergrundes 2 ist an den exakten Verlauf der Platte 3 anzupassen. Das Winkelblech 18 ist fest mit der Stirnseite des Untergrundes 2 fixiert. - In
Figur 5 ist eine weitere Anbringungsmöglichkeit der Platte 3 zu entnehmen. In den Untergrund 2 ist eine U-förmige Aufnahmekammer 7 eingearbeitet, in die die Platte 3 gemeinsam mit den beiden Halteleisten 11 und dem Verbindungskörper 12 eingesetzt ist. Mittels einer bestimmten Anzahl von Auflageplatten 25, die zwischen dem Boden 10' der Aufnahmekammer 7 und der Unterseite des Verbindungskörpers 12 angeordnet sind, kann die Tiefe eingestellt werden, die die Platte 3 in die Aufnahmekammer 7 eintaucht. - Die Befestigungsschienen 20 der beiden Halteleisten 11 liegen unmittelbar an der Wand 8 der Aufnahmekammer 7 an und sind dort mittels des Klebers 19 fest fixiert. Der Verlauf der Aufnahmekammer 7 ist an die Kontur der Platte 3 exakt anzupassen. Geringfügige Herstellungsfehler können durch entsprechende Veränderungen der Taschen 22 bzw. der Dicke des Klebers 19 ausgeglichen sein.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zur Abstützung von Platten (3) an einem Untergrund (2), insbesondere Sicherheitsglasplatten als Geländerbrüstungen oder Fassaden, die in ihrer Längsrichtung (4) gewellt bzw. konkav oder konvex gekrümmt oder die domförmig, sphärisch oder parabolisch ausgestaltet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens drei der Vorrichtungen (1) beabstandet zueinander an den Untergrund (2) positioniert sind, durch die die Platte (3) jeweils bereichsweise an dem Untergrund (2) arretiert ist, dass an den beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Platte (3) jeweils eine biegeelastische Halteschiene (11) arretiert ist, die auf die Platte (3) einwirkenden Kräfte aufnimmt und abstützt und die aufgrund der Befestigung an der Platte (3) deren Außenkontur nachbildet und die mit einem elastischen Verbindungskörper (12), der im Bereich der freien Stirnseite der Platte (3) angeordnet ist, verbunden ist und die gemeinsam miteinander im Querschnitt ein U-Profil bilden, in das die Platte (3) eingesetzt und mittels eines Klebers (13) befestigt ist, und dass die Platte (3), die Halteschienen (11) und der Verbindungskörper (12) in eine U-förmige an den Untergrund (2) fixierten Profilschiene (6) oder in dem Untergrund (2) eingearbeiteten U-förmigen Aufnahmekammer (7) eingesetzt sind und in diesen durch das Verbindungsstück (12) und die Halteschienen (11) senkrecht bzw. parallel zu der Querrichtung (5) der Platte (3) abgestützt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der U-Profilschiene (6) zwei zueinander beabstandete Bogenschienen (15) angeordnet sind, die eine Auflagefläche (15') zur Befestigung der jeweiligen Halteleisten (11) bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Innenseite der Schenkel (9) der U-Profilschiene (6) jeweils eine U-förmige Aufnahmeführung (29) angeformt ist, in die die jeweilige Bogenschiene (15) nach Art einer Hinterschneidung eingelklipst oder eingerastet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die von der Platte (3) abstehenden Oberfläche der Halteleiste (11) eine Befestigungsschiene (20) angeformt ist, und dass die Befestigungsschiene (20) mittels eines Klebers (19) an den jeweiligen Bogenschienen (15) oder der Wand (8) der Aufnahmekammer (7) befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die jeweilige Halteleiste (11) eine U-förmige Aufnahmetasche (14) vorgesehen ist, die parallel zu der Platte (3) verläuft und deren Eintrittsöffnung (21) von dem Verbindungskörper (12) abgewandt ist, und dass in die jeweilige Aufnahmetasche (14) die Bogenschiene (15) nach Art einer Verrastung oder Hinterschneidung eingesetzt ist, und dass die Bogenschiene (15) mit ihrem aus der Aufnahmetasche (14) überstehenden freien Ende an der U-ProfilSchiene und/oder an der Wand (8) der Aufnahmekammer (7) befestigt ist, oder dass in die Aufnahmetasche (14) eine Abdeckleiste (17) eingesetzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Halteleisten (11) und die Bogenschienen (15) über die gesamte Länge der Platte (3) erstrecken, und dass die Halteleisten (11) und die Bogenschienen (15) aus einem biegeelastischen metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einem Kunststoff hergestellt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenschiene (15) mittels eines Klebers (19) und/oder mittels Sicherungsschrauben (16) an der U-Profilschiene (6) und/oder an der Wand (8) der Aufnahmekammer befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungskörper (12) aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi, Kautschuk oder aus einem Gummi - Kautschuk - Gemisch hergestellt ist, und dass der Verbindungskörper (12) fest mit den beiden Haltschienen (11) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Verbindungskörper (12) zwei Taschen (22) angeformt sind, die jeweils dem Schenkel (9) der U-Profilschiene (6) bzw. der Wand (8) der Aufnahmekammer (7) zugewandt sind und im montierten Zustand an diesen anliegen. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tasche (22) im Querschnitt eine im Wesentlichen dreieckförmig Kontur aufweist, und dass der zwischen der Platte (3) und dem Schenkel (9) bzw. der Wand (8) verlaufende Steg der Tasche (22) einen V-förmigen oder gezackten Querschnitt zur Abstandsanpassung aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Tasche (22) ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Gas-FlüssigkeitsGemisch eingefüllt ist, und dass das Volumen, durch das ein vorgegebener Anpressdruck zwischen dem Verbindungskörper (12) und dem Schenkel (9) der U-Profilschiene (6) bzw. der Wand (8) der Aufnahmekammer (7) vorliegt, veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Steg (10) der U-Profilschiene (6) oder auf dem Boden (23) der Aufnahmekammer (7) ein Stützglied (24) vorgesehen ist, auf das der Verbindungskörper (13) im montierten Zustand aufliegt, und dass der Abstand des Stützgliedes (24) zwischen der U-Profilschiene (6) und dem Boden (23) der Aufnahmekammer (7) variabel einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stützglied (24) als Schraube ausgestaltet ist, auf der ein Auflageteller (25) angebracht ist, auf dem der Verbindungskörper (12) aufliegt, oder dass das Stützglied (24) als vereinzelte Auflageplatten (26) aus Holz, Metall oder Kunststoff ausgestaltet ist, durch die der Verbindungskörper (12) abgestützt ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die U-Profilschiene (6) über ein Winkelprofil (27) mit dem Untergrund (2) befestigt ist, dessen Querschnitt dreieckförmig oder L-förmig ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die U-Profilschiene (6) von einem im Querschnitt L-förmigen Aufnahmekörper und von einer Stirnseite des Untergrundes (2) gebildet ist, und dass der Verbindungskörper (12) und die Halteschienen (11) an dem Schenkel (9) der Profilschiene (6) und der Stirnseite des Untergrundes (2) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11190220.1A EP2597220B1 (de) | 2011-11-23 | 2011-11-23 | Vorrichtung zur Abstützung von Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11190220.1A EP2597220B1 (de) | 2011-11-23 | 2011-11-23 | Vorrichtung zur Abstützung von Platten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2597220A1 true EP2597220A1 (de) | 2013-05-29 |
EP2597220B1 EP2597220B1 (de) | 2017-01-18 |
Family
ID=45023724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11190220.1A Active EP2597220B1 (de) | 2011-11-23 | 2011-11-23 | Vorrichtung zur Abstützung von Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2597220B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2942450A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-11 | Oy Steelpro Ltd | Verfahren und befestigungselement zur befestigung einer schiene |
EP2980331A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-03 | Stephane Demenga | Vorrichtung zum befestigen von glaspaneelen, die eine brüstung bilden |
US20160265232A1 (en) * | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Pure Vista Ltd | System and method for adjusting alignment of a panel |
FR3055138A1 (fr) * | 2016-08-16 | 2018-02-23 | Sb Ingenierie | Dispositif de fixation d'un panneau de garde corps dans un rail par injection de pate de fixation |
NL2023541B1 (en) * | 2019-07-19 | 2021-02-08 | Boven Christiaan | Fixation element for glass balustrades and method for manufacturing concrete slab with glass balustrade |
EP3859096A3 (de) * | 2020-02-03 | 2021-09-01 | ETG GmbH | Installationsanordnung zum festlegen eines brüstungselements und befestigungsprofil hierfür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4920717A (en) * | 1989-05-11 | 1990-05-01 | Kawneer Company, Inc. | Ornamental handrail system |
EP1700990A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte |
DE202007009239U1 (de) * | 2007-07-02 | 2007-09-06 | Bangratz, René, Dipl.-Ing. | Glasscheiben-Geländer |
EP2112296A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Bernhard Feigl | Schutzwand bzw. Druckstück zur Abstützung einer Schutzwand |
NL2003870C2 (nl) * | 2009-11-26 | 2011-05-30 | Almex Beheer B V | Eendelig bevestigingselement voor glazen balustrades. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0783070T3 (da) * | 1995-11-09 | 2001-07-30 | Sws Glasbaubeschlaege Gmbh | Klemanordning til befæstigelse af glasplader, især glasplader af splintfrit sikkerhedsglas |
-
2011
- 2011-11-23 EP EP11190220.1A patent/EP2597220B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4920717A (en) * | 1989-05-11 | 1990-05-01 | Kawneer Company, Inc. | Ornamental handrail system |
EP1700990A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte |
DE202007009239U1 (de) * | 2007-07-02 | 2007-09-06 | Bangratz, René, Dipl.-Ing. | Glasscheiben-Geländer |
EP2112296A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Bernhard Feigl | Schutzwand bzw. Druckstück zur Abstützung einer Schutzwand |
NL2003870C2 (nl) * | 2009-11-26 | 2011-05-30 | Almex Beheer B V | Eendelig bevestigingselement voor glazen balustrades. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2942450A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-11 | Oy Steelpro Ltd | Verfahren und befestigungselement zur befestigung einer schiene |
EP2980331A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-03 | Stephane Demenga | Vorrichtung zum befestigen von glaspaneelen, die eine brüstung bilden |
US20160265232A1 (en) * | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Pure Vista Ltd | System and method for adjusting alignment of a panel |
US9816276B2 (en) * | 2015-03-09 | 2017-11-14 | Angus Noble | System and method for adjusting alignment of a panel |
FR3055138A1 (fr) * | 2016-08-16 | 2018-02-23 | Sb Ingenierie | Dispositif de fixation d'un panneau de garde corps dans un rail par injection de pate de fixation |
NL2023541B1 (en) * | 2019-07-19 | 2021-02-08 | Boven Christiaan | Fixation element for glass balustrades and method for manufacturing concrete slab with glass balustrade |
EP3859096A3 (de) * | 2020-02-03 | 2021-09-01 | ETG GmbH | Installationsanordnung zum festlegen eines brüstungselements und befestigungsprofil hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2597220B1 (de) | 2017-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2597220B1 (de) | Vorrichtung zur Abstützung von Platten | |
DE10338816B3 (de) | Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe | |
EP2365155A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung | |
DE202004005224U1 (de) | Montagesystem | |
DE202014006016U1 (de) | Montageklammer | |
DE202012104033U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe | |
EP2390432A2 (de) | Hängekonstruktion | |
DE102014011022B4 (de) | Montageklammer | |
CH700362A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien. | |
CH709045B1 (de) | Klemmsystem für Objekte mit mindestens einer glatten, ebenen oder planen sowie gleichmässigen geradlinigen Aussenkante oder Aussenseite. | |
EP2597221B1 (de) | Absturzsicherung | |
DE102011085188A1 (de) | Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude | |
DE10149664A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0972891A2 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden | |
DE3201083A1 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge | |
EP2647779B1 (de) | Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion | |
DE4206345C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
EP2848747A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE102014100517A1 (de) | Mobiler oder teilmobiler Hochwasserschutzwall | |
DE69725313T2 (de) | Schutzwand | |
DE102016007409B4 (de) | Abdeckung für eine Mauerkrone,Mauerwerk, Balkonbrüstung oder Attika | |
DE202016001119U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden | |
DE202019003306U1 (de) | Halteprofil und System zur Halterung | |
EP3686368B1 (de) | Geländerbrüstung | |
DE202011106955U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160708 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160826 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 863014 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011540 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170518 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170518 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170418 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011011540 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011011540 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011011540 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 13 |