EP2596311A2 - Kältegerät mit einer innenbeleuchtung - Google Patents

Kältegerät mit einer innenbeleuchtung

Info

Publication number
EP2596311A2
EP2596311A2 EP11730316.4A EP11730316A EP2596311A2 EP 2596311 A2 EP2596311 A2 EP 2596311A2 EP 11730316 A EP11730316 A EP 11730316A EP 2596311 A2 EP2596311 A2 EP 2596311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
interior
refrigerating appliance
inner container
interior lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11730316.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kempte
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2596311A2 publication Critical patent/EP2596311A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with an interior lighting.
  • Conventional household refrigerators usually have a heat-insulating inner container with a coolable interior, a cooling device for cooling the interior and a relative to the inner container pivotally mounted door leaf for opening and closing of the interior.
  • a cooling device for cooling the interior
  • a relative to the inner container pivotally mounted door leaf for opening and closing of the interior.
  • Interior lighting provided, the at least partially illuminates the interior with the door open. When the door leaf is closed, the interior lighting
  • conventional domestic refrigerators include a door opening switch.
  • the object of the invention is to provide an improved refrigeration appliance, in particular an improved domestic refrigeration appliance with an interior lighting.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, having a
  • heat-insulating inner container with a coolable interior, a refrigerating device for cooling the interior, a relative to the inner container pivotally mounted door leaf for opening and closing the interior, and one within the
  • the refrigerator according to the invention is in particular a domestic refrigerator, such as e.g. a household refrigerator or a fridge-freezer.
  • the refrigeration device accordingly comprises the interior lighting, which in turn comprises a housing and a lamp arranged within the housing.
  • the non-contact sensor is arranged, which is adapted to detect the opening state of the door leaf, so that it is e.g. one
  • Control device of the refrigerator according to the invention is made possible to turn on the lamp with the door open and off with the door closed. Due to the use of a non-contact sensor, the number of moving parts potentially subject to wear can be reduced. Due to the inventive arrangement of the sensor within the housing of the
  • the non-contact sensor is according to a preferred embodiment of the
  • Refrigerating appliance according to the invention designed as a magnetic sensor. Then
  • the interior lighting is arranged on the inner container in such a way that, when the door leaf is closed, the magnetic sensor is coupled to a magnet arranged on or in the door leaf.
  • the magnet e.g. is designed as a permanent magnet, generates a magnetic field, which detect the magnetic sensor and then a
  • corresponding signal e.g. can generate an electrical signal.
  • the housing of the interior lighting or the magnetic sensor are preferably arranged on the inner container such that when the door leaf is closed, the magnet and the magnetic sensor are sufficiently coupled such that the magnetic sensor has a correspondingly strong
  • the control device to detect the opening state of the door panel to turn on the lighting means only when the door leaf is open.
  • the magnetic sensor and the magnet are opposite.
  • the magnet can e.g. be foamed in a heat-insulating material of the door panel.
  • the magnet can also be incorporated in a cavity arranged in the door leaf, in particular with a lid.
  • the light source can be designed, for example, as at least one LED.
  • An LED may e.g. relatively easy to be plugged onto a printed circuit board.
  • the housing of the interior lighting is in a heat-insulating material of the inner container foamed.
  • the illuminant and the sensor can be arranged within the housing of the interior lighting in a relatively simple manner, whereby the assembly cost can be reduced.
  • the interior lighting can be an at least semi-transparent cover for
  • the cover may e.g. for a relatively simple mounting on the housing or the inner container clipped or with the
  • Inner container or the housing to be locked.
  • the cover can be releasably secured to the housing of the interior lighting or the inner container.
  • the light source and the non-contact sensor can be connected by means of a common electrical connection to a control device of the refrigeration device.
  • the common connection can in particular be designed as a plug connection.
  • the connector may, for example, a first sub-connector, the
  • Sub-connector coupled second sub-connector, which is electrically connected to the lamp and the sensor.
  • the light source and the sensor on a common
  • the common electrical connection in particular the second sub-connector can be arranged, whereby only the common printed circuit board needs to be connected to the electrical connection to the rest of the refrigeration device during electrical connection of the lamp and the sensor. Due to the preferred connector are also no other fasteners, such as screws, needed for attaching the circuit board to the housing.
  • the refrigerator according to the invention optionally provides a combined LED lamp with switching sensor.
  • a combined LED lamp with switching sensor for the refrigerator according to the invention can preferably be used as a switch LED lighting and a magnetic sensor.
  • the preferably designed as at least one LED bulbs of the interior lighting and optionally the magnetic sensor are preferably housed in spatial proximity to each other in a single housing.
  • Magnetic sensors can form a unit by e.g. on a common
  • Printed circuit board are equipped, or consist of two different parts, possibly printed circuit boards.
  • the installation of the interior lighting can be carried out in such a way that both the at least one LED and the sensor from the interior of the inner container of the refrigerator are accessible and thus changeable.
  • the magnet for the magnetic sensor can be accommodated in the door leaf in the required switching distance.
  • it can be foamed in or into a cavity
  • Interior lighting with the control device of the refrigerator connects to connect.
  • material and assembly costs can be reduced.
  • the interchangeability of the sensor and / or the LED can be given by access from the interior of the refrigerator.
  • the magnetic sensor can be completely housed in a "non-vision area”.
  • Fig. 1 is a household refrigerator
  • Fig. 2 is an interior lighting of the household refrigerator.
  • FIG. 1 shows a household refrigerating appliance 1 as an example of a refrigerating appliance.
  • Domestic refrigerator 1 which is designed for example as a no-frost device, has a body or a housing 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 is divided into a freezer compartment 4 arranged at the top and a cooling compartment 5 arranged below the freezer compartment 4.
  • the freezer compartment 4 is used for example for
  • Freezing frozen food at e.g. about minus 18 degrees Celsius.
  • the household refrigerator 1 further comprises a non-illustrated, the skilled person in principle, however, known refrigeration device for cooling the freezer compartment 4 and the refrigerator 5, which is controlled by a control device, not shown, so that the refrigerator 5 and the freezer compartment 4 at least approximately in advance have set target temperature.
  • the refrigeration device comprises e.g. one or more
  • Refrigeration circuits e.g. one or more evaporator, condenser, etc. have.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has two door leaves 6, 7 hinged to the housing 2 by means of hinges 6 for closing the freezer compartment 4 or the refrigerator compartment 5.
  • the door leaves 6, 7 open the freezer compartment 4 and the refrigerator 5 are accessible.
  • a designed as a support grid 9 shelf is arranged in the freezer compartment 4, can be stored on the frozen food, and in the refrigerator 5 a plurality of shelves 10 are arranged one above the other, on which refrigerated goods can be stored.
  • the cooling space 5 can be at least partially illuminated by means of an interior light shown in FIG. 2.
  • the housing 1 1 of the interior lighting forms a niche in the present embodiment.
  • the interior lighting comprises as lighting means e.g. at least one LED 15, which is fastened in particular on a printed circuit board 16.
  • the LED 15 or the printed circuit board 16 which are arranged within the housing 1 1, for example, by means of a plug connection 17 with the interior lighting with the control device of the household refrigerator 1 and connected within the Isolierschaums 14 extending electrical line 18 is connected.
  • the connector 17 comprises e.g. a first sub-connector, e.g. attached to the housing 1 1 of the interior lighting and connected to the electrical line 18, and a second sub-connector, which is attached to the printed circuit board 16, for example.
  • the interior lighting further includes a magnetic sensor 19, which is also disposed within the housing 1 1 of the interior lighting.
  • the magnetic sensor 19 and the at least one LED 15 may be mounted on the same printed circuit board 16.
  • the magnetic sensor 19 is connected to the connector 17.
  • the magnetic sensor 19 is provided to cooperate in the closed state of the door leaf 7, which is shown in FIG. 2, with a magnet 20, which is arranged inside the door leaf 7 and is designed in particular as a permanent magnet.
  • the magnet 20 and the magnetic sensor 19 thus form a door opening sensor device which detects the opening state of the door panel 7.
  • the magnet 20 is e.g. in one
  • heat-insulating material 21 of the door leaf 7 foamed or in a cavity, e.g. inserted with lid.
  • the interior lighting or its housing 1 1 are so foamed in the inner container 3, so that in the closed state of the door panel 7, the magnetic sensor 19 and the magnet 20 are opposite, but at least arranged so relative to each other that the magnetic sensor 19, the field of the magnet 20th is sufficiently exposed to recognize this field and thus can generate a signal, via the connector 17 and the electrical line 18 to the
  • Control device is passed, whereupon the control device, the at least one LED 15 can turn off.
  • the magnet 20 is so far away from the magnetic sensor 19 so that it no longer detects the field of the magnet 20, at least detected with a weaker strength, whereupon the
  • Control device which turns on at least one LED 15 of the interior lighting.
  • the housing 16 may initially be foamed into the inner container 3 with the first partial plug connection of the plug connection 17, if necessary. Then, the second sub-connector can be connected to the first sub-connector of the connector 17 to the at least one LED 15 and the magnetic sensor 19 via the electrical line 18 to the
  • Connecting the housing 1 1 can be closed with an at least semi-transparent cover 22.
  • the cover 22 may e.g. be clipped onto the inner container 3 or locked with this.
  • the cover 22 may also be releasably secured to the housing 1 1 of the interior lighting or to the inner container 3, e.g. to allow an exchange of the printed circuit board 16 with LED 15 and magnetic sensor 19, for example, in case of repair.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierendes Innenbehälter (3) mit einem kühlbaren Innenraum (5), eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums (5), ein relativ zum Innenbehälter (3) schwenkbar angeordnetes Türblatt (7) zum Öffnen und Verschießen des Innenraums (5), und eine innerhalb des Innenraums (5) angeordnete Innenbeleuchtung zum zumindest teilweisen Beleuchten des Innenraums (5) mit einem Gehäuse (11) und einem innerhalb des Gehäuses (11) angeordneten Leuchtmittel (15). Innerhalb des Gehäuses (11) der Innenbeleuchtung ist ein berührungsloser Sensor (19) angeordnet, der eingerichtet ist, ein dem Öffnungszustand des Türblatts (7) zugeordnetes Signal zu erzeugen.

Description

Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung.
Konventionelle Haushaltskältegeräte weisen in der Regel einen wärmeisolierenden Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums und ein relativ zum Innenbehälter schwenkbar angeordnetes Türblatt zum Öffnen und Verschießen des Innenraums auf. Normalerweise ist eine
Innenraumbeleuchtung vorgesehen, die bei geöffnetem Türblatt zumindest teilweise den Innenraum beleuchtet. Bei geschlossenem Türblatt ist die Innenbeleuchtung
ausgeschaltet. Um den Öffnungszustand des Türblatts zu erkennen, umfassen konventionelle Haushaltskältegeräte einen Türöffnungsschalter.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kältegerät, insbesondere ein verbessertes Haushaltskältegerät mit einer Innenbeleuchtung anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, aufweisend einen
wärmeisolierenden Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums, ein relativ zum Innenbehälter schwenkbar angeordnetes Türblatt zum Öffnen und Verschießen des Innenraums, und eine innerhalb des
Innenraums angeordnete Innenbeleuchtung zum zumindest teilweisen Beleuchten des Innenraums mit einem Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Leuchtmittel, wobei innerhalb des Gehäuses der Innenbeleuchtung ein berührungsloser Sensor angeordnet ist, der eingerichtet ist, ein dem Öffnungszustand des Türblatts zugeordnetes Signal zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Kältegerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät, wie z.B. eine Haushaltskühlgerät oder eine Gefrier-Kühlkombination.
Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst demnach die Innenbeleuchtung, die wiederum ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Leuchtmittel umfasst.
Zusätzlich ist innerhalb des Gehäuses der berührungslose Sensor angeordnet, der eingerichtet ist, den Öffnungszustand des Türblatts zu erkennen, sodass es z.B. einer
Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Kältegerätes ermöglicht wird, das Leuchtmittel bei geöffnetem Türblatt einzuschalten und bei geschlossenem Türblatt auszuschalten. Aufgrund der Verwendung eines berührungslosen Sensors kann die Anzahl beweglicher Teile, die potenziell einem Verschleiß ausgesetzt sind, reduziert werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Sensors innerhalb des Gehäuses der
Innenbeleuchtung kann z.B. die Anzahl von Bauteilen reduziert werden. Der berührungslose Sensor ist nach einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Kältegerätes als ein Magnetsensor ausgeführt. Dann ist
insbesondere die Innenbeleuchtung derart am Innenbehälter angeordnet, dass bei geschlossenem Türblatt der Magnetsensor mit einem am oder im Türblatt angeordneten Magneten gekoppelt ist. Der Magnet, der z.B. als ein Dauermagnet ausgeführt ist, erzeugt ein magnetisches Feld, das der Magnetsensor detektieren und daraufhin ein
entsprechendes Signal, z.B. ein elektrisches Signal erzeugen kann. Das Gehäuse der Innenbeleuchtung bzw. der Magnetsensor sind vorzugsweise derart am Innenbehälter angeordnet, dass bei geschlossenem Türblatt der Magnet und der Magnetsensor derart ausreichend gekoppelt sind, dass der Magnetsensor ein entsprechend starkes
elektrisches Signal erzeugt. Im geöffneten Zustand sind der Magnet und der
Magnetsensor nicht mehr bzw. nur relativ schwach gekoppelt, wodurch der Magnetsensor ein entsprechendes Signal bzw. kein Signal erzeugt. Somit wird es beispielsweise der Steuervorrichtung ermöglicht, den Öffnungszustand des Türblatts zu erkennen, um das Leuchtmittel lediglich bei geöffnetem Türblatt einzuschalten.
Um eine ausreichende Kopplung zwischen dem Magneten und dem Magnetsensor zu erreichen, kann vorzugsweise nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes bei geschlossenem Türblatt der Magnetsensor und der Magnet gegenüber liegen. Der Magnet kann z.B. in einem wärmeisolierenden Material des Türblatts eingeschäumt sein. Der Magnet kann auch in einer in dem Türblatt angeordneten Kavität insbesondere mit Deckel eingebracht sein.
Das Leuchtmittel kann beispielsweise als wenigstens eine LED ausgeführt sein. Eine LED kann z.B. relativ einfach auf einer Leiterplatine aufgesteckt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist das Gehäuse der Innenbeleuchtung in einem wärmesolierenden Material des Innenbehälters eingeschäumt. Somit können in relativ einfacher Weise das Leuchtmittel und der Sensor innerhalb des Gehäuses der Innenbeleuchtung angeordnet werden, wodurch der Montageaufwand verringert werden kann.
Die Innenbeleuchtung kann eine zumindest semitransparente Abdeckung zum
Verschließen des Gehäuses aufweisen. Dadurch sind der Sensor und das Leuchtmittel z.B. vor Beschädigung geschützt. Die Abdeckung kann z.B. für eine relativ einfache Montage auf dem Gehäuse oder dem Innenbehälter aufgeklipst oder mit dem
Innenbehälter oder dem Gehäuse verrastet sein. Um einen Austausch des Leuchtmittels und/oder des Sensors zu ermöglichen, kann die Abdeckung lösbar am Gehäuse der Innenbeleuchtung oder am Innenbehälter befestigt sein.
Um den Anschluss des Leuchtmittels und des Sensors zu erleichtern, können nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes das Leuchtmittel und der berührungslose Sensor mittels eines gemeinsamen elektrischen Anschlusses mit einer Steuervorrichtung des Kältegerätes verbunden sein.
Der gemeinsame Anschluss kann insbesondere als eine Steckverbindung ausgeführt sein. Somit ist es gemäß dieser Variante lediglich nötig, eine Steckverbindung zu schließen, um sowohl das Leuchtmittel als auch den Sensor anzuschließen.
Die Steckverbindung kann beispielsweise eine erste Teilsteckverbindung, die
insbesondere am Gehäuse der Innenbeleuchtung angeordnet und über eine elektrische Leitung mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und eine mit der ersten
Teilsteckverbindung gekoppelte zweite Teilsteckverbindung aufweisen, die mit dem Leuchtmittel und dem Sensor elektrisch verbunden ist.
Um die Montage der Innenbeleuchtung des erfindungsgemäßen Kältegerätes weiter zu vereinfachen, können das Leuchtmittel und der Sensor auf einer gemeinsamen
Leiterplatine angeordnet sein. Auf der Leiterplatine kann der gemeinsame elektrische Anschluss, insbesondere die zweite Teilsteckverbindung angeordnet sein, wodurch beim elektrischen Anschluss des Leuchtmittels und des Sensors lediglich die gemeinsame Leiterplatine mit dem elektrischen Anschluss am restlichen Kältegerät angeschlossen zu werden braucht. Aufgrund der bevorzugten Steckverbindung werden außerdem keine weiteren Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, für die Befestigung der Leiterplatine am Gehäuse benötigt.
Das erfindungsgemäße Kältegerät stellt gegebenenfalls eine kombinierte LED Leuchte mit Schaltsensor zu Verfügung. Für das erfindungsgemäße Kältegerät kann vorzugsweise eine LED Beleuchtung und ein Magnetsensor als Schalter verwendet werden. Das vorzugsweise als wenigstens eine LED ausgeführte Leuchtmittel der Innenbeleuchtung und gegebenenfalls der Magnetsensor sind vorzugsweise in räumlicher Nähe zueinander in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Die wenigstens eine LED und der
Magnetsensor können eine Einheit bilden, indem sie z.B. auf einer gemeinsamen
Leiterplatte bestückt sind, oder aus zwei unterschiedlichen Teilen, gegebenenfalls Leiterplatten bestehen.
Der Verbau der Innenbeleuchtung kann derart erfolgt, sodass sowohl die wenigstens eine LED als auch der Sensor vom Innenraum des Innenbehälters des Kältegerätes erreichbar und somit wechselbar sind.
Der Magnet für den Magnetsensor kann im Türblatt in erforderlichem Schaltabstand untergebracht sein. Er kann beispielsweise eingeschäumt oder in eine Kavität
gegebenenfalls mit Deckel eingebracht sein.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann die Anzahl von
Verbindungselementen reduziert werden bis hin zur Möglichkeit, den Magnetsensor und gegebenenfalls die LED auf einer gemeinsamen Leiterplatine unterzubringen. Somit ist es möglich, gegebenenfalls nur noch eine Komponente an ein Kabel, welches die
Innenbeleuchtung mit der Steuervorrichtung des Kältegerätes verbindet, anzuschließen. Somit können Material- und Montagekosten gesenkt werden. Gegebenfalls kann auch die Austauschbarkeit des Sensors und/oder der LED durch Zugang vom Innenraum des Kältegerätes gegeben sein. Der Magnetsensor kann komplett in einem„NichtSichtbereich" untergebracht sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Haushaltskältegerät und
Fig. 2 eine Innenbeleuchtung des Haushaltskältegerätes.
Die Figur 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel eines Kältegerätes. Das
Haushaltskältegerät 1 , das beispielsweise als No-Frost Gerät ausgeführt ist, weist einen Korpus bzw. ein Gehäuse 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 ist in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unterhalb des Gefrierraums 4 angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt. Der Gefrierraum 4 dient beispielsweise zum
Tiefgefrieren von Gefriergut bei z.B. ca. minus 18 Grad Celsius.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierraums 4 und des Kühlraums 5, die von einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung angesteuert wird, sodass der Kühlraum 5 und der Gefrierraum 4 zumindest in etwa eine vorab eingestellte Soll-Temperatur aufweisen. Die Kältevorrichtung umfasst z.B. einen oder mehrere
Kältekreisläufe, die z.B. einen oder mehrere Verdampfer, Verflüssiger, etc. aufweisen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist zwei am Gehäuse 2 mittels Scharniere angeschlagene Türblätter 6, 7 zum Verschließen des Gefrierraums 4 bzw. des Kühlraums 5 auf. Bei geöffneten Türblättern 6, 7 sind der Gefrierraum 4 und der Kühlraum 5 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 5 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 5 vorgesehenen Türblatts 7 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 8 angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Gefrierraum 4 ein als Traggitter 9 ausgebildeter Fachboden angeordnet, auf dem Gefriergut abgelegt werden kann, und im Kühlraum 5 sind mehrere Fachböden 10 übereinander angeordnet, auf denen Kühlgut gelagert werden kann. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann bei geöffnetem Türblatt 7 der Kühlraum 5 mittels einer in der Fig. 2 gezeigten Innenbeleuchtung zumindest teilweise beleuchtet werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Innenbeleuchtung ein Gehäuse 1 1 auf, das z.B. in der Decke 12 oder einer der Seitenwände 13 des Innenbehälters 3 in ein wärmeisolierendes Material, insbesondere einen Isolierschaum 14 eingeschäumt ist. Das Gehäuse 1 1 der Innenbeleuchtung bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Nische.
Die Innenbeleuchtung umfasst als Leuchtmittel z.B. wenigstens eine LED 15, die insbesondere auf einer Leiterplatine 16 befestigt ist. Die LED 15 bzw. die Leiterplatine 16, die innerhalb des Gehäuses 1 1 angeordnet sind, sind beispielsweise mittels einer Steckverbindung 17 mit einer die Innenbeleuchtung mit der Steuervorrichtung des Haushaltskältegerätes 1 verbindenden und innerhalb des Isolierschaums 14 verlaufenden elektrischen Leitung 18 verbunden. Die Steckverbindung 17 umfasst z.B. eine erste Teilsteckverbindung, die z.B. am Gehäuse 1 1 der Innenbeleuchtung befestigt und mit der elektrischen Leitung 18 verbunden ist, und eine zweite Teilsteckverbindung, die beispielsweise an der Leiterplatine 16 befestigt ist.
Die Innenbeleuchtung umfasst ferner einen Magnetsensor 19, der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 1 1 der Innenbeleuchtung angeordnet ist. Der Magnetsensor 19 und die wenigstens eine LED 15 können auf derselben Leiterplatine 16 befestigt sein. Der Magnetsensor 19 ist mit der Steckverbindung 17 verbunden.
Der Magnetsensor 19 ist vorgesehen, im geschlossenen Zustand des Türblatts 7, der in der Fig. 2 dargestellt ist, mit einem innerhalb des Türblatts 7 angeordneten Magneten 20, der insbesondere als ein Dauermagnet ausgeführt ist, zusammen zu wirken. Der Magnet 20 und der Magnetsensor 19 bilden somit eine Türöffnungssensorvorrichtung, welche den Öffnungszustand des Türblatts 7 detektiert. Der Magnet 20 ist z.B. in einem
wärmeisolierenden Material 21 des Türblatts 7 eingeschäumt oder in einer Kavität z.B. mit Deckel eingebracht.
Die Innenbeleuchtung bzw. deren Gehäuse 1 1 sind derart in den Innenbehälter 3 eingeschäumt, sodass im geschlossenen Zustand des Türblatts 7 der Magnetsensor 19 und der Magnet 20 gegenüber liegen, zumindest jedoch derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der Magnetsensor 19 dem Feld des Magneten 20 ausreichend ausgesetzt ist, um dieses Feld erkennen zu können und somit ein Signal erzeugen kann, das über die Steckverbindung 17 und der elektrischen Leitung 18 an die
Steuervorrichtung geleitet wird, woraufhin die Steuervorrichtung die wenigstens eine LED 15 ausschalten kann. Im geöffneten Zustand des Türblatts 7 ist der Magnet 20 derart weit vom Magnetsensor 19 entfernt, sodass dieser das Feld des Magneten 20 nicht mehr detektiert, zumindest mit einer schwächeren Stärke detektiert, woraufhin die
Steuervorrichtung die wenigstens eine LED 15 der Innenbeleuchtung einschaltet.
Um die Innenbeleuchtung zu montieren, kann zunächst das Gehäuse 16 gegebenenfalls mit der ersten Teilsteckverbindung der Steckverbindung 17 in den Innenbehälter 3 eingeschäumt werden. Daraufhin kann die zweite Teilsteckverbindung mit der ersten Teilsteckverbindung der Steckverbindung 17 verbunden werden, um die wenigstens eine LED 15 und den Magnetsensor 19 über die elektrische Leitung 18 an die
Steuervorrichtung anzuschließen. Somit ist es möglich, dass für die Montage der Innenbeleuchtung lediglich die Leiterplatine 16 mit der wenigstens einen LED 15 und gegebenenfalls dem Magnetsensor 19 mittels der Steckverbindung 17 aufgesteckt wird.
Anschließen kann das Gehäuse 1 1 mit einer zumindest semitransparenten Abdeckung 22 verschlossen werden. Die Abdeckung 22 kann z.B. auf den Innenbehälter 3 aufgeklipst werden oder mit diesem verrasten. Die Abdeckung 22 kann auch lösbar am Gehäuse 1 1 der Innenbeleuchtung oder am Innenbehälter 3 befestigt sein, um z.B. einen Austausch der Leiterplatine 16 mit LED 15 und Magnetsensor 19 beispielsweise im Reparaturfall zu ermöglichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter 3 mit einem kühlbaren Innenraum 5, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Innenraums 5, ein relativ zum Innenbehälter 3 schwenkbar angeordnetes Türblatt 7 zum Öffnen und Verschießen des Innenraums 5, und eine innerhalb des
Innenraums 5 angeordnete Innenbeleuchtung zum zumindest teilweisen Beleuchten des Innenraums mit einem Gehäuse 1 1 und einem innerhalb des Gehäuses 1 1 angeordneten Leuchtmittel 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses 1 1 der Innenbeleuchtung ein berührungsloser Sensor 19 angeordnet ist, der eingerichtet ist, ein dem Öffnungszustand des Türblatts 7 zugeordnetes Signal zu erzeugen.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Sensor als ein Magnetsensor 19 ausgeführt ist, und insbesondere die
Innenbeleuchtung 3 derart am Innenbehälter angeordnet ist, dass bei geschlossenem Türblatt 7 der Magnetsensor 19 mit einem am oder im Türblatt 7 angeordneten Magneten 20 gekoppelt ist.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Türblatt 7 der Magnetsensor 19 und der Magnet 20 sich gegenüber liegen.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet 20 in einem wärmeisolierenden Material 21 des Türblatts 7 eingeschäumt ist oder in einer in dem Türblatt 7 angeordneten Kavität insbesondere mit Deckel eingebracht ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel als wenigstens eine LED 15 ausgeführt ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 1 1 der Innenbeleuchtung in einem wärmesolierenden Material 14 des Innenbehälters 3 eingeschäumt ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel 15 und der berührungslose Sensor 19 mittels eines gemeinsamen elektrischen Anschlusses 17 mit einer Steuervorrichtung des Kältegerätes 1 verbunden sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame
Anschluss als eine Steckverbindung 17 ausgeführt ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung 17 eine erste Teilsteckverbindung, die insbesondere am Gehäuse 1 1 der
Innenbeleuchtung angeordnet und über eine elektrische Leitung 18 mit der
Steuervorrichtung verbunden ist, und eine mit der ersten Teilsteckverbindung gekoppelte zweite Teilsteckverbindung aufweist, die mit dem Leuchtmittel 15 und dem Sensor 19 elektrisch verbunden ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel 15 und der Sensor 19 auf einer gemeinsamen Leiterplatine 16 angeordnet sind. 1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung eine zumindest semitransparenten Abdeckung 22 zum
Verschließen des Gehäuses 1 1 aufweist, die insbesondere dem Gehäuse 1 1 oder dem Innenbehälter 3 aufgeklipst ist, oder mit dem Innenbehälter 3 oder dem Gehäuse 1 1 verrastet ist, und/oder insbesondere lösbar am Gehäuse 1 1 der Innenbeleuchtung oder am Innenbehälter 3 befestigt ist.
EP11730316.4A 2010-07-23 2011-07-08 Kältegerät mit einer innenbeleuchtung Withdrawn EP2596311A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038365 DE102010038365A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung
PCT/EP2011/061617 WO2012010440A2 (de) 2010-07-23 2011-07-08 Kältegerät mit einer innenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2596311A2 true EP2596311A2 (de) 2013-05-29

Family

ID=44628119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730316.4A Withdrawn EP2596311A2 (de) 2010-07-23 2011-07-08 Kältegerät mit einer innenbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596311A2 (de)
DE (1) DE102010038365A1 (de)
WO (1) WO2012010440A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202567A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102016224736A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltsgerätevorrichtung
DE102017110824A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953909A (en) * 1958-11-17 1960-09-27 Gen Motors Corp Refrigerator cabinet illuminating means
DE4212510A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Electrolux Siegen Gmbh Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln
CA2138560A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-01 Ronald W. Guess Modular lighting assembly and method for a refrigerator
KR0126277Y1 (ko) * 1996-06-29 1998-11-02 배순훈 냉장고 고내등 스위치
JP3748980B2 (ja) * 1997-04-25 2006-02-22 三洋電機株式会社 断熱貯蔵庫
JP4365129B2 (ja) * 2003-04-24 2009-11-18 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
JP2006336985A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Sharp Corp 冷却庫
US7728711B2 (en) * 2006-03-29 2010-06-01 S&S X-Ray Products, Inc Remotely or locally actuated refrigerator lock with temperature and humidity detection
KR100895137B1 (ko) * 2007-11-05 2009-05-04 엘지전자 주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012010440A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010440A2 (de) 2012-01-26
DE102010038365A1 (de) 2012-01-26
WO2012010440A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3074705B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP1807667A1 (de) Kältegerät
WO2014198634A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP3161397A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102009002034A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältevorrichtung für ein Haushaltskältegerät
WO2015024834A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102011075208A1 (de) Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
WO2012010440A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE102011084825A1 (de) Kältegerät
DE102004012538A1 (de) Kältegerät
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
EP2321597B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102005047119A1 (de) Kühlschrank
EP3201544B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter
EP2606303B1 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
EP1783446A1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE102014218511A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102004052621A1 (de) Kältegerät
DE102013209813A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
WO2011003754A2 (de) Kältegerät
DE102014207739A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP2614325A2 (de) Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001