DE4212510A1 - Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln - Google Patents

Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln

Info

Publication number
DE4212510A1
DE4212510A1 DE19924212510 DE4212510A DE4212510A1 DE 4212510 A1 DE4212510 A1 DE 4212510A1 DE 19924212510 DE19924212510 DE 19924212510 DE 4212510 A DE4212510 A DE 4212510A DE 4212510 A1 DE4212510 A1 DE 4212510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
reed switch
switching
magnet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924212510
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Dieter Giesler
Manfred Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Siegen GmbH
Original Assignee
Electrolux Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Siegen GmbH filed Critical Electrolux Siegen GmbH
Priority to DE19924212510 priority Critical patent/DE4212510A1/de
Priority to DE9218945U priority patent/DE9218945U1/de
Publication of DE4212510A1 publication Critical patent/DE4212510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsvorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten der Innenbeleuchtung von Kühl- und/oder Gefriermöbeln.
Nach dem Stand der Technik ist das Ein- bzw. Ausschalten der Innenbeleuchtung von Kühl- oder Gefriermöbeln mit einer Öff­ nung bzw. dem Schließen einer Türe oder eines Deckels dersel­ ben verknüpft.
Sehr weit verbreitet ist nach dem Stand der Technik eine Lö­ sung, welche einen mechanischen Druckschalter umfaßt, der im Anschlagbereich der Türe angebracht ist. Dieser Schalter ist üblicherweise so angebracht, daß er sich bei geschlossener Türe in eingedrücktem Zustand befindet und dadurch einen Kon­ takt öffnet. Der geöffnete Kontakt wiederum unterbricht die Stromzuführung zur Beleuchtung des Kühl- oder Gefriermöbels. Beim Öffnen der Türe wird der Druckschalter entlastet und ein Kontakt geschlossen. Damit ist insgesamt der Stromkreis, wel­ cher die Beleuchtungseinrichtung versorgt, geschlossen und die Beleuchtung in Betrieb gesetzt. Im Zusammenhang mit Kühl- bzw. Gefriermöbeln wurde diese Schaltungsmöglichkeit dahinge­ hend weitergebildet, daß der Schalter mit der Beleuchtungs­ einrichtung kombiniert und in einem gemeinsamen Gehäuse zu­ sammengefaßt wurde. Durch diese Weiterbildung wurden vor al­ lem Teile eingespart, was die Vorrichtung insgesamt verbil­ ligte.
Die beschriebene Schaltungsanordnung zum Ein- bzw. Ausschal­ ten der Innenbeleuchtung weist jedoch eine Reihe von Nachtei­ len auf. Zunächst kann es bei mechanisch betätigten Schaltern vorkommen, daß die Kontaktflächen durch elektrische Über­ schläge beim Schalten mit der Zeit verzundern. Diese Zunder­ schicht kann insbesondere die Ursache dafür sein, daß zwi­ schen den Kontaktschichten kein ausreichender elektrischer Kontakt mehr gewährleistet ist. Feuchtigkeit, wie sie insbe­ sondere in Kühlschränken herrscht, wirkt in diesem Zusammen­ hang zusätzlich kontaktmindernd. Neben dem angesprochenen Verschleiß der Kontaktflächen, weisen mechanische Schalter darüberhinaus den Nachteil auf, daß eine Reihe beweglicher Teile zusammenwirken. Diese Teile unterliegen bei häufiger Beanspruchung, wie sie bei derartigen Gebrauchsgegenständen üblich ist, einem gewissen Verschleiß. So können beispiels­ weise Druckfedern oder Stellelemente brechen.
Aus Kostengründen ist man heute, wie oben erwähnt, vielfach dazu übergegangen, das Leuchtengehäuse mit einem mechanischen Schalter zu kombinieren und diesen in das Leuchtengehäuse zu integrieren, so daß sich insgesamt eine kompakte Baueinheit ergibt. Diese Baueinheiten müssen jedoch aufgrund der Tatsa­ che, daß der mechanische Schalter in Abhängigkeit von Innen­ türkonturen geschaltet wird, auch in Bereichen desselben an­ geordnet sein. Eine derartige Anordnung des Leuchtengehäuses erlaubt jedoch keine optimale Ausleuchtung des Innenraumes, sondern stellt lediglich einen Kompromiß bzgl. Ausleuchtung und Funktionalität dar.
Ein weiterer Nachteil eines mechanischen Schalters, welcher durch die Position der Türe geschaltet wird, besteht darin, daß bei der Herstellung derartiger Kühl- oder Gefriermöbel eine Reihe von Toleranzen eingehalten werden müssen, damit der Schalter wirksam geschaltet wird. So muß der Schalter zu­ sammen mit dem Stellglied insgesamt eine gewisse Maßhaltig­ keit aufweisen. Darüberhinaus muß der Schalter innerhalb ei­ ner bestimmten Toleranz im Gehäuse des Kühl- oder Gefriermö­ bels angebracht sein. Desweiteren ist für denjenigen Bereich der Türe, durch welchen der Schalter beim Schließen der Türe niedergedrückt wird ebenfalls eine bestimmte Maßhaltigkeit erforderlich. Schließlich erfordert auch die Aufhängung der Türe, z. B. durch Schaniere, die Einhaltung bestimmter Ferti­ gungstoleranzen. Insgesamt ist die Einhaltung von Toleranzen aufwendig und verteuert das Produkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsvorrichtung für Kühl- oder Gefriermöbel zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Betriebssicherheit aufweist und wirtschaftlich herzu­ stellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen wiedergegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung umfaßt die elektrische Schaltungs­ vorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten der Innenbeleuchtung von Kühl- oder Gefriermöbeln ein induktiv stellbares Schalte­ lement sowie einen beweglich angeordneten Schaltmagneten. Bei dem induktiv stellbaren Schaltelement handelt es sich vor­ zugsweise um einen marktüblichen Reed-Schalter, durch welchen mechanische Bewegungen in ein elektrisches Signal umgewandelt werden können. Grundelement eines derartigen Reed-Schalters ist ein Kontaktzungenpaar aus ferromagnetischem Material mit geringem magnetischen Widerstand. Die Kontaktzungen, welche üblicherweise in ein Glasrohr eingeschmolzen sind, überlappen sich, so daß die Enden parallel zueinander stehen und ein Luftspalt zwischen ihnen gebildet ist. Unter dem Einfluß ei­ nes Magnetfeldes nehmen die Kontaktenden eine entgegenge­ setzte Polarität an und schließen sich bei entsprechend aus­ reichendem magnetischen Krafteinfluß. Der Kontakt ist damit geschlossen.
Dieses äußere Magnetfeld kann durch einen Schaltmagneten her­ vorgerufen werden, welcher an der Türe des Kühl- oder Ge­ friermöbels angebracht ist. Es kann sich hierbei um einen Permanentmagneten handeln, welcher in die Türe integriert ist. Bei dem Schaltmagneten kann es sich aber auch um einen Permanentmagneten handeln, welcher in die Dichtung der Türe integriert ist und gleichzeitig Bestandteil eines Verschluß­ magneten zum Schließen der Türe ist. In jedem Fall ist der Schaltmagnet so zu positionieren, daß dieser bei geschlosse­ ner Türe mit seinem Magnetfeld den Reed-Schalter wirksam be­ einflußt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung umfaßt ferner einen Leitungskanal, welcher vom Reed-Schalter zur In­ nenbeleuchtung des Kühl- oder Gefriermöbels geführt ist. Die­ ser Kanal dient zur Führung der entsprechenden elektrischen Leitungen und verhindert gleichzeitig ein Verkleben der Lei­ tungen mit dem Kunststoffschaum, mit welchem die Gehäusewan­ dung von Kühl- oder Gefriermöbeln üblicherweise zu Isolationszwecken ausgeschäumt sind.
Sofern der Schaltmagnet in Form eines in die Türdichtung in­ tegrierten Verschlußmagneten gebildet ist, kann der Reed- Schalter in einem weiten Bereich des Gehäuses des Kühl- oder Gefriermöbels, insbesondere dort, wo die Türdichtung anliegt, integriert sein. Sofern der Schaltmagnet in Form eines ein­ zelnen Permanentmagneten ausgebildet ist, ist es notwendig, daß dieser bei geschlossener Türe in der Nähe des Reed- Schalters anliegt. Ingesamt ergeben sich aber für die Verwen­ dung derartigen Schaltungsvorrichtungen eine Reihe markanter Vorteile. So läßt sich das induktiv stellbare Schaltelement überall dort positionieren, wo es bei geschlossener Türe durch das Magnetfeld eines Magneten beeinflußt wird. Hin­ sichtlich der Gestaltung des Schaltmagneten bietet sich der bei Kühlschränken übliche, in die Türdichtung integrierte Türschloßmagnet an. Damit eröffnen sich für die Positionie­ rung des Schaltelements eine Fülle von Möglichkeiten. So kann das Schaltelement beispielsweise im Deckel, in einer Zwi­ schen- oder Trennwand oder in einer Seitenwand des Kühl- oder Gefriermöbels integriert sein.
Darüberhinaus bietet eine derartige elektrische Schaltungs­ vorrichtung eine deutliche Erhöhung der Schalterwartung. Sie liegt bei derartigen induktiv stellbaren Schaltelementen bei ca. 4·106 Schaltungen im Gegensatz zu max. 2,5·105 Schaltungen bei mechanischen Schaltelementen. Ferner können das induktiv stellbare Schaltelement und der korrespondie­ rende Schaltmagnet vollständig in das Gehäuse integriert sein, so daß die Schaltungsanordnung insgesamt nicht sichtbar ist. Neben einem gefälligerem Erscheinungsbild einer solchen Lösung ergibt sich zusätzlich eine Platzersparnis, die durch den Wegfall des mechanischen Schalters welcher üblicherweise mit Leuchte kombiniert war, hervorgerufen wird. Darüberhinaus ist man bei einer derartigen elektrischen Schaltungsvorrich­ tung zur Schaltung der Innenbeleuchtung nicht mehr auf die Einhaltung verschiedener Fertigungstoleranzen ausgewiesen, was insgesamt dazu beiträgt, daß diese Lösung sehr wirt­ schaftlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Figur einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse eines Kühl- und/oder Gefriermöbels.
Die Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Kühl- oder Ge­ friermöbel im Bereich der erfindungsgemäßen Schaltungsan­ ordnung. Hierbei sind die Beleuchtungseinrichtung 1 sowie der Reed-Schalter 2 im Bereich einer vertikalen Trennwand 3 des Gehäuses eines Kühlmöbels angeordnet. Deutlich erkennbar ist der zwischen Beleuchtungeinrichtung 1 und dem Reed-Schalter 2 befindliche Leitungskanal 4. Innerhalb der Türe 5 des Kühl­ möbels ist im Bereich der Türdichtung 6 der Schaltmagnet 7 in die Türe integriert. Wie aus der Schnittdarstellung zu ent­ nehmen ist, ist der Schaltmagnet 7 insbesondere so an­ geordnet, daß dieser bei geschlossener Türe in der Nähe des Reed-Schalters 2 anliegt. Solange der Reed-Schalter 2 durch das Magnetfeld des anliegenden Schaltmagneten 7 wirksam be­ einflußt wird, ist der Stromkreis, welcher die Innenbeleuch­ tung 1 mit Strom versorgt, unterbrochen. Sobald kein Magnet­ feld den Reed-Schalter 2 mehr beeinflußt, ist der Stromkreis zur Versorgung der Innenbeleuchtung 1 geschlossen und die In­ nenbeleuchtung somit in Betrieb gesetzt. Das durch den Schaltmagnet 7 hervorgerufene Magnetfeld wird bei Öffnen der Türe 5 für den Reed-Schalter 2 unwirksam, da der Schaltmagnet 7 zusammen mit der Türe 5 beim Öffnen weggeschwenkt wird. Beim Schließen der Türe 5 beeinflußt das Magnetfeld des Schaltmagneten 7 wiederum den Reed-Schalter 2, und es kommt somit zu einer erneuten Unterbrechung des Stromkreises.

Claims (9)

1. Elektrische Schaltungsvorrichtung der Beleuchtung von Mö­ beln, insbesondere für die Innenbeleuchtung von Kühl- und/oder Gefriermöbeln, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schalter für das Ein- und Ausschalten der elektri­ schen Innenbeleuchtung (1) ein induktiv stellbares Schaltelement vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement einen Schaltmagneten (7) und einen in­ duktiv schaltbaren Reed-Schalter (2) umfaßt, wobei der Schaltmagnet (7) an einem beweglichen Möbelelement ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (7) im Bereich der Türe (5) des Kühl- oder Gefriermöbels angeordnet ist, wobei der Schaltmagnet (7) bei geschlossener Türe in der Nähe des Reed-Schalters (2) derart angeordnet ist, daß das Magnetfeld des Schalt­ magneten den Reed-Schalter (2) wirksam beeinflußt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (2) so ausgebildet ist, daß er einen elektrischen Kontakt zur Innenbeleuchtung unterbricht, solange er dem Wirkbereich eines äußeren Magnetfeldes ausgesetzt ist und denselben öffnet, sofern kein äußeres Magnetfeld den Reed-Schalter (2) wirksam beeinflußt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (7) durch einen Permanentmagneten gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (7) in die Dichtung (6) der Türe (5) in­ tegriert ist und gleichzeitig zum magnetischen Schließen der Türe geeignet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (7) im Rahmenbereich eines Möbelelements im Gehäuse integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (2) im umlaufenden Bereich des Tür­ anschlags des Gehäuses, oder im Bereich geeigneter Zwi­ schen- oder Trennwände (3) des Kühl- oder Gefriermöbels angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenbeleuchtung (1) und dem Reed-Schalter (2) ein Kanal (4) gebildet ist, wobei in dem Kanal (4) elektrische Leitungen geführt sind.
DE19924212510 1992-04-14 1992-04-14 Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln Withdrawn DE4212510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212510 DE4212510A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln
DE9218945U DE9218945U1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212510 DE4212510A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212510A1 true DE4212510A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212510 Withdrawn DE4212510A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212510A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227287A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Türkontaktschalter für Kühlschrank
WO2004015327A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
AT7212U3 (de) * 2004-07-30 2005-05-25 Palma Harald Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
DE202005011279U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
US7252402B2 (en) * 2001-10-25 2007-08-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for baking oven
EP2131128A1 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Forster Küchen- & Kühltechnik AG Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter
WO2011109952A1 (zh) * 2010-03-09 2011-09-15 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种顶开门冷柜照明系统
CN102384633A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 苏州三星电子有限公司 带有变温室照明装置的三门冰箱
WO2012010440A3 (de) * 2010-07-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
RU2455593C2 (ru) * 2006-02-06 2012-07-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Осветительный модуль для бытового прибора (варианты)
AT15105U1 (de) * 2016-02-01 2017-01-15 Facc Ag Einrichtungsgegenstand, insbesondere für Flugzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734646U (de) * 1956-09-25 1956-11-29 Lindes Eismaschinen Ag Innenbeleuchtung fuer kuehlmoebel.
DE7006866U (de) * 1970-02-25 1970-06-18 Licentia Gmbh Schaltvorrichtung fuer moebel mit innenbeleuchtung, insbesondere fuer kuehl- und gefriergeraete mit magnetischem tuer bzw. deckelverschluss.
DE7636566U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte
DE2905698A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schalter an tueren aufweisenden behaeltnissen, insbesondere kuehlmoebeln
DE3918085A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Forster Ag Hermann Elektrische schalteinrichtung fuer die kuehlschrank-innenbeleuchtung
DE9007135U1 (de) * 1990-06-27 1990-10-04 Peter Welter Gmbh + Co. Kg, 5042 Erftstadt, De
US5032957A (en) * 1990-04-23 1991-07-16 David Canfield Cabinet light

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734646U (de) * 1956-09-25 1956-11-29 Lindes Eismaschinen Ag Innenbeleuchtung fuer kuehlmoebel.
DE7006866U (de) * 1970-02-25 1970-06-18 Licentia Gmbh Schaltvorrichtung fuer moebel mit innenbeleuchtung, insbesondere fuer kuehl- und gefriergeraete mit magnetischem tuer bzw. deckelverschluss.
DE7636566U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte
DE2905698A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schalter an tueren aufweisenden behaeltnissen, insbesondere kuehlmoebeln
DE3918085A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Forster Ag Hermann Elektrische schalteinrichtung fuer die kuehlschrank-innenbeleuchtung
CH675628A5 (de) * 1988-06-20 1990-10-15 Forster Ag Hermann
US5032957A (en) * 1990-04-23 1991-07-16 David Canfield Cabinet light
DE9007135U1 (de) * 1990-06-27 1990-10-04 Peter Welter Gmbh + Co. Kg, 5042 Erftstadt, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227287A3 (de) * 2001-01-26 2003-01-22 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Türkontaktschalter für Kühlschrank
EP1227287A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Türkontaktschalter für Kühlschrank
US7252402B2 (en) * 2001-10-25 2007-08-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for baking oven
WO2004015327A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
WO2004015327A3 (de) * 2002-08-07 2004-04-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kücheneinrichtungselement
DE10256168A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2006010183A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-02 Ip Industriewerbung Promotia Gmbh Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
AT7212U3 (de) * 2004-07-30 2005-05-25 Palma Harald Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter
DE202005011279U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
RU2455593C2 (ru) * 2006-02-06 2012-07-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Осветительный модуль для бытового прибора (варианты)
EP2131128A1 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Forster Küchen- & Kühltechnik AG Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter
WO2011109952A1 (zh) * 2010-03-09 2011-09-15 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种顶开门冷柜照明系统
WO2012010440A3 (de) * 2010-07-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
CN102384633A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 苏州三星电子有限公司 带有变温室照明装置的三门冰箱
AT15105U1 (de) * 2016-02-01 2017-01-15 Facc Ag Einrichtungsgegenstand, insbesondere für Flugzeuge
DE202017100259U1 (de) 2016-02-01 2017-02-01 Facc Ag Einrichtungsgegenstand, insbesondere für Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212510A1 (de) Schaltungsvorrichtung für die Beleuchtung von Möbeln, insbesondere Kühlmöbeln
EP0898369B1 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
DE3738830C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans
EP1876933B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
WO2008087028A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102014114177A1 (de) Haushaltsgerät mit zwei oder mehreren Geräteeinheiten
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE202005011279U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
EP3390932B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3126762B1 (de) Gerät, insbesondere haushaltsgerät, und verfahren zum betreiben eines gerätes
DE3918085C2 (de)
DE4316274C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
AT15105U1 (de) Einrichtungsgegenstand, insbesondere für Flugzeuge
EP1746371A2 (de) Türöffnungsunterstützung für Geräte, vorzugsweise Kühl- und Gefriergeräte
EP2852725B1 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
CH689960A5 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil.
EP0971187A1 (de) Kühlgerät mit Sensor zur Erfassung der Türöffnung
DE3412570A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen signalgabe bei offener tuer eines moebels
DE19701584C2 (de) Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter
DE102012108991A1 (de) Schaltkontakt
EP4281717A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102021104466A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102005020019B4 (de) Kühlanordnung und Kühlgerät
DE202021106659U1 (de) Schalteinrichtung
DE3412972A1 (de) Vorrichtung zum schalten elektrischer betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee