EP4281717A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents
Kühl- und/oder gefriergerätInfo
- Publication number
- EP4281717A1 EP4281717A1 EP22700972.7A EP22700972A EP4281717A1 EP 4281717 A1 EP4281717 A1 EP 4281717A1 EP 22700972 A EP22700972 A EP 22700972A EP 4281717 A1 EP4281717 A1 EP 4281717A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- doors
- force deflection
- force
- refrigerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 title claims abstract 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 title claims abstract 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/02—Details of doors or covers not otherwise covered
- F25D2323/021—French doors
Definitions
- the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with a body and a refrigerated interior therein, with two doors that open and close in opposite directions being arranged on the body, with the doors each having an end face that approaches one another when the doors are closed have and are arranged adjacent to each other.
- Another problem is that when one of the two doors is opened slowly, the second door may also be opened unintentionally because the magnets do not separate.
- the present invention is therefore based on the object of further developing a refrigerator and/or freezer of the type mentioned at the outset in such a way that leaks and noise generation as well as increased manufacturing and assembly costs attributable to a lack of tolerance compensation are avoided.
- a sealing element is arranged on at least one of the front sides of the French door, which has a movable door seal, the sealing element having a movable force deflection element connected to the door seal, the force deflection element having a contact area on which when closing the door through the body, a force is exerted, and wherein the force deflection element is arranged such that this at said Application of force moves the door seal towards the face of the other door and/or alternatively moves towards the body.
- the sealing element with door seal is a mechanical unit.
- the sealing element is preferably screwed to the appliance door or connected to it in some other way and has the (at least one) door seal which is movable, e.g. pivotable, rotatable or displaceable, relative to the sealing element.
- the sealing element is the holder or housing for the door seal.
- the movement of the door seal is effected by the force redirecting element when a force is exerted on it. This action of force on the force deflection element is generated as soon as the force deflection element comes into contact with the body during the closing process of the door.
- the force deflection element acts on the door seal in such a way that it is moved towards the other door and/or towards the body. This leads to the gap between the doors or the gap between the door and the housing being closed in a simple manner.
- Each of the two doors preferably has such a sealing element.
- the force deflection element is arranged and designed in such a way that the door seal is moved towards the body as well as towards the respective other door when the door is closed.
- the contact area of the force deflection element can be designed as a projection, in particular as a pin. If the door is closed, the projection comes into contact with the body and in this way moves the force deflection element, which in turn exerts a force on the door seal and thus causes it to move.
- a restoring element is provided which is in contact with the door seal and exerts a force on the door seal which is directed in the opposite direction to the direction of movement caused by the force deflection element.
- the door seal is moved to its initial position, which it occupies when no force is being exerted by the force-reversing element, i.e. when the door is open. In this position the door seal is retracted relative to the body and/or relative to the other door.
- the force deflection element is arranged and designed in such a way that it moves the door seal in two spatial directions. In the plan view of the door, movement can thus take place in the x and y directions, with the x direction being a direction to the side, i.e. towards the other door, and the y direction being a direction towards the body.
- Both movements can take place simultaneously or one after the other.
- the sealing element can have a front door seal and a housing-side door seal.
- the front door seal is located between the doors when the doors are closed.
- the door seal on the housing side is located between the door and the body.
- Both Door seals can be formed by one and the same seal or by two separate seals.
- a heating device is arranged on or in the sealing element and/or the door seal.
- a first electrical contact can be arranged on the sealing element and a second electrical contact can be arranged on the body, the two contacts being arranged in such a way that they are in an electrically conductive connection with one another when the door is closed that current flows through the heater.
- the invention also includes the use of only one force deflection element, of two or of more than two force deflection elements per door.
- the force deflection element can be rotatably and/or displaceably arranged in or on the sealing element.
- Figure 1 a perspective front view of a refrigerator and freezer according to the invention with the doors closed
- FIG. 2 a perspective front view of a refrigerator and freezer according to the invention with the doors of the refrigerator compartment arranged at the top open,
- FIG. 3 a front view of the device according to FIG. 2,
- FIG. 4 a front view of the doors of the refrigerator section from the outside
- Figure 5 a view of the sealing element
- Figure 6a-c another view of the sealing element with details 1 and 2,
- Figure 7a-c a front view of the doors of the refrigerator compartment from the inside with a view of the force deflection element and a plan view of the doors from above,
- Figure 8 a,b a plan view of the doors with an open and closed seal
- Figure 9 a view of the sealing element according to section line A-A in
- FIG. 1 shows a refrigerator-freezer combination with a refrigerator compartment K arranged at the top and a freezer compartment G arranged underneath.
- the refrigeration part K has two doors 10, 20 which are hinged in opposite directions to one another and are each attached to the edges of the body, between which the gap 21 is located.
- Both doors each have a sealing element 30 on their face side S, which is arranged opposite from the hinge side.
- the sealing elements 30 are, for example, screwed to the outside of the doors 10, 20 and form their front edge.
- body-side pin contacts are identified by the reference numeral 50 and contacts of the sealing elements 30 are identified by the reference numeral 60 .
- the contacts 50, 60 are in an electrically conductive connection with one another, so that when the door is closed, current flows from a power source on the body side via the contacts 50, 60 into the sealing elements 30 and into the heater located therein.
- a sealing element 30 is shown in a perspective view. It has a fixed part 31 arranged on the door and a magnetic door seal 32 with heating that can move relative thereto.
- a force deflection element 70 is arranged in each of the sealing elements 30 both on the upper side and on the lower side (cf. FIG. 7).
- This has a protruding pin 72 which points towards the body when the door is closed.
- These pins 72 can also be seen from the view of the doors 10, 20 from the inside, ie from the cooled interior in FIG. 7a.
- FIG. 7b shows the force deflection element 70 as such.
- FIG. 7c shows a view of the doors 10, 20 from above.
- FIG. 8a shows the two door seals 32 in a state in which they are spaced apart from one another at the front.
- FIG. 8 b the gap between the doors is closed by the door seals 32 .
- the area between the front edges of the doors is marked with an arrow.
- Each of the door seals has an end area 33 and an area 34 on the housing side. These areas can be formed by one and the same or by two different door seals.
- the pin 72 of the force deflection elements 70 strikes the front of the body. This leads to a rotational movement of the force deflection elements 70 in the respective sealing element 30.
- the force deflection element actuated in this way acts on the door seals 32 in such a way that the sealing areas 34 on the housing side are pressed against the front of the body and that the sealing areas 33 on the front of both doors are moved toward each other so that the gap between the doors 10, 20 is closed.
- FIG. 9 shows a perspective view of a sealing element 30 in which two spring return elements 36 are arranged. These act on the door seal in such a way that the door seal is moved into the retracted position shown in FIG. 8a when the door is open and on the force deflection element 70 no force is exerted. The force redirection element 70 is moved to its initial position, which it occupies when the door is open.
- the sealing system has a mechanical unit with a movable seal with heating and magnet on both French doors. When the doors are closed, these two movable seals are pressed towards each other at an angle (movement in the x and y axis) via mechanical force deflection from the housing at the top and bottom and thus seal the two doors from one another and also from the housing.
- the movable seal can move several millimeters per door and thus compensate for tolerances. In order to ensure that the seals close completely to one another, one magnet is also used on each door.
- the spring return in the sealing system serves to ensure that the sealing system either on one door or on both doors (if both are opened at the same time) "retracts" in the original position and thus an undisturbed opening of the door is possible.
- the heating inserted in the seal serves to avoid condensation at high humidity. In principle, however, it is also possible to operate the sealing system without heating and magnets.
- the electrical supply of the heaters from the door to the housing can either be wired via the hinge or wireless using pin contacts. This makes it possible to use the sealing system with all types of hinges.
- the doors can now be opened and closed independently of each other. Due to the low influence of the system on the interior of the refrigerator or refrigerator-freezer combination, the space is optimally used in comparison to a folding bridge. Furthermore, due to the dampened closing and opening of the door, the noise development can be significantly reduced compared to using a folding bridge.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus und einem darin befindlichen gekühlten Innenraum und mit zwei gegenläufig öffnenden und schließenden Türen, wobei die Türen jeweils eine Stirnseite aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Türen aufeinander zu weisen und zueinander benachbart angeordnet sind, wobei an zumindest einer der Stirnseiten ein Dichtungselement angeordnet ist, das eine bewegliche Türdichtung aufweist, wobei das Dichtungselement ein mit der Türdichtung in Verbindung stehendes bewegliches Kraftumlenkungselement aufweist, wobei das Kraftumlenkungselement einen Kontaktbereich aufweist, auf den beim Schließen der Tür durch den Korpus eine Kraft ausgeübt wird, und wobei das Kraftumlenkungselement derart angeordnet ist, dass dieses bei dieser Krafteinwirkung auf den Kontaktbereich die Türdichtung zu der Stirnseite der anderen Tür und/oder zu dem Korpus hin bewegt.
Description
Kühl- und/oder Gefriergerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus und einem darin befindlichen gekühlten Innenraum, wobei an dem Korpus zwei gegenläufig öffnende und schließende Türen angeordnet sind, wobei die Türen jeweils eine Stirnseite aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Türen aufeinander zu weisen und zueinander benachbart angeordnet sind.
Derartige Geräte mit gegenläufig bewegbaren Türen sind auch als sogenannte French-Door-Geräte bekannt.
Bei diesen Geräten besteht grundsätzlich die Notwendigkeit, dass bei geschlossenen Türen sowohl eine Abdichtung zwischen den beiden Türen als auch jeweils zwischen den Türen und dem Gerätekorpus zu erfolgen hat. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Türen sehr exakt eingestellt bzw. positioniert werden. Ein Toleranzausgleich besteht nicht. Dies bedeutet sehr viel Aufwand in der Fertigung sowie beim Kunden und führt in weiterer Folge ggf. zu Kundendienst-Einsätzen. Ein weiteres Problem ist die Undichtheit über die gesamte Höhe der Dichtung, wenn die Türen nicht exakt eingestellt werden. In diesem Fall ziehen sich die Türen durch die stirnseitig angeordneten Magnete nicht an, was zur Folge hat, dass zwischen den
geschlossenen Türen ein Spalt verbleibt, wodurch ein Wärmeeintrag in das Gerät erfolgt und die Effizienz des Gerätes entsprechend beeinträchtigt ist.
Ein weiteres Problem ist, dass beim langsamen Öffnen einer der beiden Türen, die zweite Tür unter Umständen ebenfalls ungewollt mit geöffnet wird, da die Magnete sich nicht voneinander lösen.
Bei French-Door-Geräten weiterhin bekannt ist die Verwendung eines Klappsteges im Dichtungsbereich zwischen den Türen. Ein solches System ist mit dem Nachteil verbunden, dass der Klappsteg im Innenbereich des Kühl- und/oder Gefriergerätes vergleichsweise viel Platz benötigt, so dass Nutzraum verloren geht. Abgesehen davon ist der Klappsteg vergleichsweise laut und die Türen lassen sich teilweise nur mit erhöhtem Kraftaufwand öffnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass Undichtigkeiten und eine Geräuschentwicklung sowie ein auf einen fehlenden Toleranzausgleich zurückzuführender erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass an zumindest einer der Stirnseiten der French-Door- Tür ein Dichtungselement angeordnet ist, das eine bewegliche Türdichtung aufweist, wobei das Dichtungselement ein mit der Türdichtung in Verbindung stehendes bewegliches Kraftumlenkungselement aufweist, wobei das Kraftumlenkungselement einen Kontaktbereich aufweist, auf den beim Schließen der Tür durch den Korpus eine Kraft ausgeübt wird, und wobei das Kraftumlenkungselement derart angeordnet ist, dass dieses bei der genannten
Kraftausübung die Türdichtung zu der Stirnseite der anderen Tür hin bewegt und/oder alternativ zu dem Korpus hin bewegt.
Das Dichtungselement mit Türdichtung ist eine mechanische Einheit. Vorzugsweise ist das Dichtungselement an der Gerätetür verschraubt oder anderweitig mit dieser verbunden und weist die (wenigstens eine) relativ zu dem Dichtungselement bewegliche, z.B. schwenkbare, drehbare oder verschiebbare Türdichtung auf.
Das Dichtungselement ist die Halterung bzw. das Gehäuse für die Türdichtung.
Die Bewegung der Türdichtung wird durch das Kraftumlenkungselement bewirkt, wenn auf diese eine Kraft ausgeübt wird. Diese Krafteinwirkung auf das Kraftumlenkungselement wird erzeugt, sobald das Kraftumlenkungselement beim Schließvorgang der Tür mit dem Korpus in Kontakt tritt.
Das Kraftumlenkungselement wirkt auf die Türdichtung derart ein, dass diese zu der anderen Tür hin und/oder zu dem Korpus hinbewegt wird. Dies führt dazu, dass der Spalt zwischen den Türen bzw. der Spalt zwischen Tür und Gehäuse auf einfache Art und Weise geschlossen wird.
Vorzugsweise weist jede der beiden Türen ein derartiges Dichtungselement auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftumlenkungselement so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Türdichtung sowohl zu dem Korpus hinbewegt wird als auch zu der jeweils anderen Tür hinbewegt wird, wenn die Tür geschlossen wird. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass nicht nur zwischen den Türen, sondern auch zwischen der oder den Türen und dem Korpus eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird.
Der Kontaktbereich des Kraftumlenkungselementes kann als Vorsprung, insbesondere als Stift ausgebildet sein. Wird die Tür geschlossen, tritt der Vorsprung mit dem Korpus in Kontakt und bewegt auf diese Weise das Kraftumlenkungselement, das seinerseits dabei eine Kraft auf die Türdichtung ausübt und somit deren Bewegung hervorruft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rückstellelement vorgesehen, das mit der Türdichtung in Kontakt steht und auf die Türdichtung eine Kraft ausübt, die der durch das Kraftumlenkungselement hervorgerufenen Bewegungsrichtung entgegengerichtet ist. Auf diese Weise wird die Türdichtung in ihre Ausgangsposition bewegt, die sie einnimmt, wenn keine Kraft durch das Kraftumlenkungselement ausgeübt wird, d.h. wenn die Tür geöffnet ist. In dieser Position ist die Türdichtung relativ zu dem Korpus und/oder relativ zu der anderen Tür zurückgezogen.
Vorteilhaft ist es, wenn beide Türen ein Dichtungselement gemäß der Erfindung aufweisen und somit beide über die oben beschriebene Funktionalität verfügen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kraftumlenkungselement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieses die Türdichtung in zwei Raumrichtungen bewegt. In der Draufsicht auf die Tür kann somit eine Bewegung in x- und y-Richtung erfolgen, wobei die x-Richtung eine Richtung zur Seite hin, d.h. zur anderen Tür ist, und wobei die y-Richtung eine Richtung zum Korpus hin ist.
Beide Bewegungen können gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgen.
Das Dichtungselement kann eine stirnseitige Türdichtung und eine gehäuseseitige Türdichtung aufweisen. Die stirnseitige Türdichtung befindet sich bei geschlossenen Türen zwischen den Türen. Die gehäuseseitige Türdichtung befindet sich bei geschlossener Tür zwischen der Tür und dem Korpus. Beide
Türdichtungen können durch ein und dieselbe Dichtung oder durch zwei separate Dichtungen gebildet werden.
Bevorzugt ist es, wenn an oder in dem Dichtungselement und/oder der Türdichtung eine Heizeinrichtung angeordnet ist.
Um die Heizeinrichtung mit Strom zu versorgen, kann an dem Dichtungselement ein erster elektrischer Kontakt angeordnet sein und an dem Korpus ein zweiter elektrischer Kontakt angeordnet sein, wobei die beiden Kontakte derart angeordnet sind, dass diese bei geschlossener Tür miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen, so dass Strom durch die Heizeinrichtung fließt.
Um eine über die Höhe der Türdichtung gleichförmige Bewegung der Türdichtung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei voneinander beabstandet angeordnete Kraftumlenkungselemente vorhanden sind.
Dabei ist es denkbar, wenn ein Kraftumlenkungselement im Bereich der Oberseite und eines im Bereich der Unterseite der Tür angeordnet ist. Grundsätzlich ist von der Erfindung auch der Einsatz von nur einem Kraftumlenkungselement, von zwei oder auch von mehr als zwei Kraftumlenkungselementen pro Tür umfasst.
Das Kraftumlenkungselement kann in oder an dem Dichtungselement drehbar und/oder verschiebbar angeordnet sein.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Frontansicht eines Kühl- und Gefriergerätes gemäß der Erfindung mit geschlossenen Türen,
Figur 2: eine perspektivische Frontansicht eines Kühl- und Gefriergerätes gemäß der Erfindung mit geöffneten Türen des oben angeordneten Kühlteils,
Figur 3: eine Frontansicht auf das Gerät gemäß Figur 2,
Figur 4: eine Frontansicht auf die Türen des Kühlteils von außen mit
Dichtungselementen,
Figur 5: eine Ansicht des Dichtungselementes,
Figur 6a-c: eine weitere Ansicht des Dichtungselementes mit Details 1 und 2,
Figur 7a-c: eine Frontansicht auf die Türen des Kühlteils von innen mit einer Ansicht des Kraftumlenkungselements sowie mit einer Draufsicht auf die Türen von oben,
Figur 8 a,b: eine Draufsicht auf die Türen mit offener und geschlossener Dichtung,
Figur 9: eine Ansicht des Dichtungselementes gemäß der Schnittlinie A-A in
Figur 7 mit Federrückstelleinrichtung.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 100 eine Kühl-Gefrierkombination mit einem oben angeordneten Kühlteil K und einem darunter angeordneten Gefrierteil G gezeigt. Wie dies auch aus Figur 2 hervorgeht, weist das Kühlteil K zwei gegensinnig zueinander, jeweils an den Korpusrändern angeschlagene Türen 10, 20 auf, zwischen denen sich der Spalt 21 befindet.
Beide Türen weisen auf ihrer jeweils von der Scharnierseite gegenüberliegend angeordneten Stirnseite S jeweils ein Dichtungselement 30 auf.
Wie dies aus Figur 4 hervorgeht, die die Türen (ohne vorgelagerte Möbelplatte) von außen zeigt, sind die Dichtungselemente 30 z.B. mit den Türen 10, 20 auf deren Außenseite verschraubt und bilden deren stirnseitige Kante.
In den Figuren 2 und 3 sind mit dem Bezugszeichen 50 korpusseitige Stiftkontakte und mit dem Bezugszeichen 60 Kontakte der Dichtungselemente 30 gekennzeichnet.
Bei geschlossenen Türen stehen die Kontakte 50, 60 miteinander in elektrisch leitender Verbindung, so dass bei geschlossener Tür Strom von einer korpusseitgen Stromquelle über die Kontakte 50, 60 in die Dichtungselemente 30 und in die darin befindliche Heizung strömt.
In Figur 5 ist ein Dichtungselement 30 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Es weist einen fest an der Tür angeordneten Teil 31 und eine relativ dazu bewegliche Magnettürdichtung 32 mit Heizung auf.
Wie dies aus Figur 6 a und insbesondere aus den Detailansichten gemäß Figur 6 b und 6 c hervorgeht, ist in jedem der Dichtungselemente 30 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite je ein Kraftumlenkungselement 70 angeordnet (vgl. Figur 7). Dieses weist einen herausragenden Stift 72 auf, der bei geschlossener Tür zu dem Korpus hin weist.
Diese Stifte 72 sind auch aus der Ansicht der Türen 10, 20 von innen, d.h. von dem gekühlten Innenraum aus in Figur 7 a erkennbar.
Figur 7 b zeigt das Kraftumlenkungselement 70 als solches.
Aus Figur 7 c ist eine Ansicht auf die Türen 10, 20 von oben ersichtlich.
Figur 8 a zeigt die beiden Türdichtungen 32 in einem Zustand, in dem diese stirnseitig voneinander beabstandet sind. In Figur 8 b ist der Spalt zwischen den Türen durch die Türdichtungen 32 geschlossen. Der Bereich zwischen den stirnseitigen Kanten der Türen ist jeweils mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Jede der Türdichtungen weist einen stirnseitigen Bereich 33 und einen gehäuseseitigen Bereich 34 auf. Diese Bereiche können durch ein und dieselbe oder durch zwei verschiedene Türdichtungen gebildet werden.
Werden die Türen 10, 20 geschlossen, trifft der Stift 72 der Kraftumlenkungselemente 70 auf die Frontseite des Korpus. Dies führt zu einer Drehbewegung der Kraftumlenkungselemente 70 in dem jeweiligen Dichtungselement 30. Das auf diese Weise betätigte Kraftumlenkungselement wirkt auf die Türdichtungen 32 ein und zwar derart, dass die gehäuseseitigen Dichtungsbereiche 34 an die Frontseite des Korpus gedrückt werden und dass die stirnseitigen Dichtungsbereiche 33 beider Türen aufeinander zu bewegt werden, so dass der Spalt zwischen den Türen 10, 20 geschlossen wird.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dichtungselementes 30, in dem zwei Federrückstellelemente 36 angeordnet sind. Diese wirken auf die Türdichtung derart ein, dass die Türdichtung in die in Figur 8 a gezeigte, zurückgezogene Position bewegt wird, wenn die Tür offen ist und auf das Kraftumlenkungselement
70 keine Kraft ausgeübt wird. Das Kraftumlenkungselement 70 wird in seine Ausgangsposition bewegt, die diese einnimmt, wenn die Tür offen ist.
Damit wird erreicht, dass sich die Türdichtung 32 sowohl von dem Korpus als auch von der jeweils anderen Tür wegbewegt, wenn eine oder beide Türen geöffnet werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist Folgendes vorgesehen:
Das Dichtungssystem besitzt auf beiden French-Door Türen eine mechanische Einheit mit beweglicher Dichtung mit Heizung und Magnet. Diese zwei beweglichen Dichtungen werden beim Schließen der Türen über eine mechanische Kraftumlenkung vom Gehäuse oben und unten schräg (Bewegung in x- und y- Achse) zueinander gedrückt und dichten somit die zwei Türen zueinander sowie auch zum Gehäuse hin ab.
Die bewegliche Dichtung kann sich pro Tür mehrere Millimeter bewegen und dadurch auch Toleranzen ausgleichen. Um sicherzugehen, dass die Dichtungen zueinander auch komplett schließen, ist zusätzlich je ein Magnet pro Tür im Einsatz.
Beim Öffnen einer der beiden Türen oder beider Türen gleichzeitig, dient die Federrückstellung im Dichtungssystem dazu, dass das Dichtungssystem entweder auf einer Tür oder auf beiden Türen (wenn beide gleichzeitig geöffnet werden) in die ursprüngliche Position „Einfahren" und somit ein ungestörtes Öffnen der Tür möglich ist.
Die in der Dichtung eingeschobene Heizung dient dazu, eine Betauung bei höherer Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Ein Betrieb des Dichtungssystems ohne Heizung und Magnet ist aber grundsätzlich ebenfalls möglich.
Die elektrische Versorgung der Heizungen von der Tür zum Gehäuse kann wahlweise kabelgebunden über das Scharnier oder kabellos mittels Stiftkontakten erfolgen. Dadurch ist es möglich, das Dichtungssystem bei sämtlichen Scharniertypen einzusetzen.
Die Türen können nun unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. Durch den geringen Einfluss des Systems auf den Innenbereich des Kühlgerätes oder der Kühl- Gefrierkombination wird der Platz im Vergleich zu einem Klappsteg optimal genützt. Des Weiteren kann durch das gedämpfte Schließen und Öffnen der Tür die Lärmentwicklung im Vergleich zu der Verwendung eines Klappstegs deutlich reduziert werden.
Claims
Ansprüche Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus und einem darin befindlichen gekühlten Innenraum und mit zwei gegenläufig öffnenden und schließenden Türen, wobei die Türen jeweils eine Stirnseite aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Türen aufeinander zu weisen und zueinander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Stirnseiten ein Dichtungselement angeordnet ist, das eine bewegliche Türdichtung aufweist, wobei das Dichtungselement ein mit der Türdichtung in Verbindung stehendes bewegliches Kraftumlenkungselement aufweist, wobei das Kraftumlenkungselement einen Kontaktbereich aufweist, auf den beim Schließen der Tür durch den Korpus eine Kraft ausgeübt wird, und wobei das Kraftumlenkungselement derart angeordnet ist, dass dieses bei dieser Krafteinwirkung auf den Kontaktbereich die Türdichtung zu der Stirnseite der anderen Tür und/oder zu dem Korpus hin bewegt. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich als Vorsprung, insbesondere als Stift ausgebildet ist.
Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Türen ein Dichtungselement aufweisen und/oder dass ein Rückstellelement vorgesehen ist, das mit der Türdichtung in Kontakt steht und auf die Türdichtung eine Kraft ausübt, die der durch das Kraftumlenkungselement hervorgerufenen Bewegungsrichtung entgegengerichtet ist. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkungselement derart angeordnet ist, dass dieses die Türdichtung in zwei Raumrichtungen bewegt. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement eine stirnseitige Türdichtung und eine gehäuseseitige Türdichtung aufweist, wobei sich die gehäuseseitige Türdichtung bei geschlossener Tür zwischen der Tür und dem Korpus befindet. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtungselement eine Heizeinrichtung angeordnet ist. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dichtungselement ein erster elektrischer Kontakt angeordnet ist und dass an dem Korpus ein zweiter elektrischer Kontakt angeordnet ist, wobei die beiden Kontakte derart angeordnet sind, dass diese bei geschlossener Tür miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei voneinander beabstandet angeordnete Kraftumlenkungselemente vorhanden sind. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und dass ein
Kraftumlenkungselement im Bereich der Oberseite und eines im Bereich der Unterseite angeordnet ist. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkungselement in dem Dichtungselement drehbar und/oder verschiebbar angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021102860 | 2021-02-08 | ||
DE102021104466.9A DE102021104466A1 (de) | 2021-02-08 | 2021-02-25 | Kühl- und/oder Gefriergerät |
PCT/EP2022/051153 WO2022167223A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-01-19 | Kühl- und/oder gefriergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4281717A1 true EP4281717A1 (de) | 2023-11-29 |
Family
ID=80050527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22700972.7A Pending EP4281717A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-01-19 | Kühl- und/oder gefriergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240085092A1 (de) |
EP (1) | EP4281717A1 (de) |
WO (1) | WO2022167223A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR900006006Y1 (ko) * | 1987-11-03 | 1990-06-30 | 삼성전자 주식회사 | 냉장고의 분리형 도어 개폐장치 |
JP2000297978A (ja) * | 1999-04-13 | 2000-10-24 | Daiwa Industries Ltd | 観音開き冷蔵庫 |
JP2003121061A (ja) * | 2001-10-05 | 2003-04-23 | Toshiba Corp | 冷蔵庫等の扉装置 |
DE102011100042A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Kühl- und/oder Gefriergerät |
TR201709828A2 (tr) * | 2017-07-04 | 2019-01-21 | Arcelik As | Fransız Tarzı Kapılar İçeren Bir Buzdolabı |
-
2022
- 2022-01-19 US US18/275,512 patent/US20240085092A1/en active Pending
- 2022-01-19 EP EP22700972.7A patent/EP4281717A1/de active Pending
- 2022-01-19 WO PCT/EP2022/051153 patent/WO2022167223A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240085092A1 (en) | 2024-03-14 |
WO2022167223A1 (de) | 2022-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059741B1 (de) | Mehrtüriges kältegerät mit beheizbarem türholm | |
DE102012212686B4 (de) | Ventil | |
WO2018065217A1 (de) | Pneumatisches ventil | |
EP1876933B1 (de) | Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel | |
DE202007007344U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP3390932B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE102006058322B4 (de) | Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät | |
EP0172331A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung | |
WO2005052970A1 (de) | Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements | |
EP2511632A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP4281717A1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE102021104466A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102012005964A1 (de) | Schalteranordnung für elektrische Ströme, umfassend zumindest zwei kurzzuschließende Kontakte | |
DE69612233T2 (de) | Scharnier mit beweglicher Rotationsachse, insbesondere für mit einem Paneel fertigbearbeiteten Türen von eingebauten Geschirrspülmaschinen | |
EP3503148B1 (de) | Schaltkontakteinheit zur montage an einem falz zwischen einem blendrahmen und einem fenster- oder türflügel | |
DE69630882T2 (de) | Verriegelungsschalter | |
DE10050895C1 (de) | Lastumschalter für einen Stufenschalter | |
EP0125199B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP1458996B1 (de) | Mehrwegeventil und kältemaschine mit mehrwegeventil | |
DE60025454T2 (de) | Relais mit einem L-förmigen Joch und einem an die Kante eines Schenkels des Joches schwenkbaren Klappanker | |
DE102019108894A1 (de) | Kühl und/oder Gefriergerät | |
WO2015181089A1 (de) | Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene | |
EP0408842A2 (de) | Ein-/Aus-Schalter | |
DE102022204324A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsvorrichtung, Türöffnungsvorrichtung sowie Haushaltsgerät | |
DD292106A5 (de) | Geraeteeinbauschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |