DE102012212686B4 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012212686B4
DE102012212686B4 DE102012212686.4A DE102012212686A DE102012212686B4 DE 102012212686 B4 DE102012212686 B4 DE 102012212686B4 DE 102012212686 A DE102012212686 A DE 102012212686A DE 102012212686 B4 DE102012212686 B4 DE 102012212686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
media
circuit board
opening
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212686.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212686A1 (de
Inventor
Markus Gebhardt
Markus Köpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE102012212686.4A priority Critical patent/DE102012212686B4/de
Priority to US13/940,650 priority patent/US9212759B2/en
Priority to CN201310303992.0A priority patent/CN103574125B/zh
Publication of DE102012212686A1 publication Critical patent/DE102012212686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212686B4 publication Critical patent/DE102012212686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86678Combined disk or plug and gate or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve

Abstract

Ventil mit einem einen Druckraum (6) umschließenden, eine erste Medienöffnung (7) aufweisenden Gehäuse (2), einem im Druckraum angeordneten, in einer ersten Stellung (I) die Medienöffnung verschließenden und in einer zweiten Stellung (II) die erste Medienöffnung öffnenden Ventilelement (8), das von wenigstens einem drahtförmigen SMA-Element (9) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse von einer an einer Seite offenen Gehäuseschale (3) und einer diese verschließenden Leiterplatte (11) gebildet ist, mit welcher das SMA-Element (9) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem einen Druckraum umschließenden, eine erste Medienöffnung aufweisenden Gehäuse, wobei innerhalb des Druckraums ein Ventilelement angeordnet ist, welches die Medienöffnung steuert, d. h. diese verschließt und öffnet. Das Ventilelement wird über ein drahtförmiges SMA-Element betätigt.
  • Bei einem aus DE 10 2005 060 217 B4 bekannten Ventil ist innerhalb des Gehäuses eine Leiterplatte angeordnet, mit der die Enden des drahtförmigen SMA-Elements, das ein als Stößel ausgebildetes Ventilelement betätigt, elektrisch und mechanisch verbunden sind. Der Stößel ist an seinem einen Ende in einer Öffnung der Leiterplatte in Richtung seiner Längserstreckung geführt. Wegen des Platzbedarfs der Leiterplatte ist das Gehäuse des Ventils entsprechend voluminös, was bei einem Einbau des Ventils unter engen räumlichen Verhältnissen nachteilig ist. Für komplexere Steueraufgaben sind in der Regel eine Vielzahl von Ventilen erforderlich, wobei die Ventile – zusammengefasst zu Ventilanordnungen bzw. Ventilgruppen – auf einer Steuerplatine montiert werden, was zum Einen den Einbauraum für eine Ventilgruppe erhöht und was zum Anderen einen relativ hohen Montageaufwand für die mechanische und elektrische Verbindung der Ventile mit der Steuerplatine verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der eingangs genannten Art anzugeben, welches hinsichtlich des genannten Nachteils verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventil gemäß Anspruch 1 gelöst. Dessen Gehäuse ist von einer an einer Seite offenen Gehäuseschale und einer diese verschließenden Leiterplatte gebildet, mit welcher das SMA-Element elektrisch verbunden ist. Dadurch, dass die Leiterplatte gleichzeitig Teil des Ventilgehäuses ist, ist ein kleineres Ventilvolumen möglich. Hinzu kommt, dass ein zur Bestromung des SMA-Elements dienendes elektrisches Anschlusselement am Gehäuse z. B. in Form eines Steckers, das über Leitungen im Gehäuse mit dem SMA-Element verbunden ist, wie dies bei dem bekannten Ventil der Fall ist, nicht erforderlich ist. Die Spannungsversorgung des SMA-Elements erforderliche kann vielmehr auf einfache und platzsparende Weise über Leiterbahnen der Leiterplatte erfolgen, welche beispielsweise mit Kontaktstiften an der Leiterplatte verbunden sind, welche an eine Spannungsquelle anschließbar sind. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn eine Vielzahl von Ventilen auf einer Leiterplatte angebracht werden sollen.
  • Leiterplatte und Gehäuseschale bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Die Leiterplatte kann auf einer oder auf beiden Seiten mit Leiterbahnen versehen sein. Fall innerhalb der Gehäuseschale elektrische Leitungen erforderlich sind, etwa um an der Gehäuseschale fixierte Enden eines SMA-Elements mit Spannung zu versorgen, kann die Gehäuseschale als MID (Molded Interconnect Device) ausgebildet sein. Es handelt sich dabei um spritzgegossene Bauteile auf denen metallische Leiterbahnen aufgebracht sind. Diese Leiterbahnen können so angeordnet werden, dass sie, wenn die Gehäuseschale mit der Leiterplatte verbunden ist, mit einer darauf vorhandenen Leiterbahnen in elektrischem Kontakt stehen.
  • Vorzugsweise sind die SMA-Elemente aber nicht nur elektrisch sondern auch mechanisch mit der Leiterplatte verbunden, also an dieser beispielsweise über Crimp-Elemente fixiert, wobei die erste Medienöffnung in der Gehäuseschale vorhanden ist. Wenn das SMA-Element mit Strom durchflossen ist, verkürzt es sich und bewegt das Ventilelement zur Leiterplatte hin und von der ersten Medienöffnung weg. Vorteil dabei ist, dass für die Bestromung des SMA-Elements keine Leiterbahnen an der Gehäuseschale erforderlich sind, was eine Herstellungs- und Montageerleichterung bedeutet. Außerdem ergibt sich durch die in Rede stehende Ausgestaltung eine Herstellungsvereinfachung. Auf einer Leiterplatte können nämlich zunächst alle beweglichen Teile des Ventils, also das Ventilelement, das SMA-Element und ein Federelement angebracht werden, welches das Ventilelement das mit seinen Enden an der Leiterplatte fixierte SMA-Element in seine erste Stellung, in der es die erste Medienöffnung verschließt, vorspannt. Die genannten Teile sind somit unabhängig von der Gehäuseschale an der Leiterplatte gehalten. Wegen der bei der Montage der genannten Teile an der Leiterplatte noch fehlenden Gehäuseschale sind diese leicht zugänglich, so dass eine automatische Montage erfolgen kann. Eine automatische Montage ist auch für den nächsten Montageschritt, bei dem über das Ensemble aus Ventilelement, Federelement und SMA-Element eine Gehäuseschale gestülpt und an der Leiterplatte fixiert wird, möglich. Es können somit mit geringem Montageaufwand große Stückzahlen an Ventilen oder Ventilanordnungen erzielt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist eine zweite Medienöffnung vorhanden, welche nicht durch ein separates Ventilelement gesteuert wird, wie dies etwa bei dem aus DE 10 2005 060 217 B4 bekannten Ventil der Fall ist, sondern durch das Ventilelement, welches bereits die erste Medienöffnung steuert. In der ersten Stellung verschließt das Ventilelement die erste Medienöffnung gibt die zweite Medienöffnung frei. In der zweiten Stellung gibt es dagegen die erste Medienöffnung frei und verschließt die zweite Medienöffnung. Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Volumen des Ventils weiter reduzieren. Außerdem ist der Herstellungs- und Montageaufwand für das Ventil insbesondere dann verringert, wenn die zweite Medienöffnung in der Leiterplatte vorhanden ist.
  • Auf weitere in Unteransprüchen angegebene vorteilhafte Ausgestaltung wird im Zuge der folgenden näheren Erläuterung der Erfindung eingegangen, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen jeweils in schematisierter Form:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventils in Querschnittdarstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf das Ventil von 1 in Richtung des Pfeils II, wobei die Gehäuseschale zum Teil aufgebrochen ist,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventils in Querschnittdarstellung,
  • 4 eine Draufsicht auf das Ventil von 3 in Richtung des Pfeils IV,
  • 5 die Draufsicht auf eine zur Aufnahme einer Vielzahl von Gehäuseschalen vorgesehene Leiterplatte,
  • 6 den Ausschnitt VI von 3, welcher eine Möglichkeit der der Fixierung der Gehäuseschale an einer Leiterplatte zeigt,
  • 7 ein Detail des Ventilelements eines Ventils entsprechend dem Ausschnitt VII in 1,
  • 8 ein weiteres Detail des Ventilelements entsprechend dem Ausschnitt VIII in 1.
  • Die in 1 bis 4 gezeigten Ventile 1 umfassen ein Gehäuse 2, welches aus einer Gehäuseschale 3 und einer Leiterplatte 11 gebildet ist. Eine Seite der Gehäuseschale 3 ist offen, d. h. in einer Seite der Gehäuseschale 3 ist eine Öffnung 4 vorhanden, welche von der Leiterplatte 11 verschlossen ist. Im Falle einer aus mehreren Ventilen 1 gebildeten Ventilanordnung 5 (5) werden die Öffnungen 4 der einzelnen Ventile durch eine gemeinsame Leiterplatte 4a, d. h. also durch einen Teilbereich davon verschlossen. Der Innenraum des so gebildeten Gehäuses 2 umgrenzt einen Druckraum 6. In der Gehäuseschale 3 ist eine erste Medienöffnung 7 vorhanden, welche in den Druckraum 6 mündet. Als Medium kommt eine Flüssigkeit oder ein Gas in Frage, wobei im Folgenden auf ein Pneumatikventil Bezug genommen wird und das Medium Luft ist. Im Druckraum 6 ist ein Ventilelement 8 vorhanden, welches zwischen einer ersten Stellung I, in der es die erste Medienöffnung 7 verschließt (1 und 3) und einer zweiten Stellung II, in der es die erste Medienöffnung 7 freigibt beweglich ist. Das Ventilelement 8 ist von einem drahtförmigen SMA-Element 9 in Öffnungsrichtung 10 – bezogen auf die erste Medienöffnung 7 – bzw. in Richtung seiner Stellung II betätigt. In der Gegenrichtung, also in Schließrichtung 13 – wiederum bezogen auf die erste Medienöffnung 7 – ist das Ventilelement 8 von einem Federelement beaufschlagt. Das Federelement ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine Schraubendruckfeder 14 und bei dem Ausführungsbeispiel von 3 eine Blattfeder 15.
  • Das Gehäuse 2 weist eine zweite Medienöffnung 16 auf, wobei diese in der Leiterplatte 11 vorhanden ist, diese durchsetzt. Die erste Medienöffnung 7 und die zweite Medienöffnung 16 liegen sich im Wesentlichen in Bewegungsrichtung 12 des Ventilelements 8 gegenüber, wobei die Bewegungsrichtung 12 eine lineare bzw. translatorische Bewegung oder eine Schwenkbewegung sein kann.
  • Die Drahtenden 17 des SMA-Elements verlaufen in der Draufsicht gemäß 2 oder 4 gesehen quer zueinander, wobei sie etwa einen Winkel α von 90° einschließen. In der Seitenansicht gemäß 1 gesehen verlaufen die Drahtenden 17 schräg nach oben bzw. zur ersten Medienöffnung 7 hin, wobei sie mit der Bewegungsrichtung 12 oder mit einer sich mittig durch die Medienöffnungen 7, 16 erstreckenden gedachten Linie 21 einen spitzen Winkel β einschließen. Anders ausgedrückt erstreckt sich das SMA-Element in einer Ebene 22, welche mit der Bewegungsrichtung 12 oder der gedachten Linie 22 den Winkel β einschließt. Dabei umgreift ein mittlerer Abschnitt 18 des SMA-Elements eine Umfangsfläche 19 des Ventilelements 8, welche kreisförmig ist. Das Ventilelement 8 kann aber auch andere Querschnittsformen aufweisen. Die Fixierung des mittleren Abschnitts 18 des SMA Elements 9 an der Umfangsfläche 19 wird beispielsweise mit einem aus dieser vorstehenden Haken 20 (7), auf den sich das SMA-Element 9 abstützt, bewerkstelligt. Die Fixierung der Drahtenden 17 an der Leiterplatte 11 erfolgt beispielsweise über an dieser fixierte und elektrisch mit an dieser vorhandenen Leiterbahn (nicht gezeigt) in Verbindung stehenden Crimp-Elementen 23.
  • Zur Betätigung des Ventilelements 8 wird das SMA-Element 9 bestromt, d. h. das eine Drahtende 17 mit dem Pluspol und das andere Drahtende 17 mit dem Minuspol einer Spannungsquelle verbunden. Die Folge ist eine Verkürzung des SMA-Elements 9, wobei das Ventilelement 8 in seine zweite Stellung II (siehe 9) bewegt wird, in welcher die erste Medienöffnung 7 geöffnet und die zweite Medienöffnung 16 geschlossen ist. Die in Folge der Verkürzung des SMA-Elements auf das Ventilelement ausgeübter Kraft F erstreckt sich in der von dem SMA-Element aufgespannten Ebene 22 und somit schräg zur Bewegungsrichtung 12 bzw. zur gedachten Linie 21. Dabei ergibt sich aufgrund einer Führung des Ventilelements in Bewegungsrichtung eine Kraftkomponente F1 in Richtung der Stellung II des Ventilelements, wobei diese parallel zur Bewegungsrichtung 12 bzw. zur Linie 22 verläuft. Die Führung des Ventilelements in Bewegungsrichtung 12 wird alleine durch das Federelement, also die Schraubendruckfeder 14 (1, 2) oder die Blattfeder 15 (3, 4) gewährleistet.
  • Um einen dichten Verschluss der Medienöffnungen 7 und 16 zu gewährleisten, ist an den genannten Öffnungen zugewandten Seiten des Ventilelements 8 jeweils ein Dichtelement 25 vorhanden, welches mit einem die Öffnungen 7, 16 begrenzenden Dichtsitz 26 zusammenwirkt. Der Dichtsitz 26 kann dabei von dem Öffnungsrand selbst oder von einem im Bereich der jeweiligen Öffnung angeordneten Element gebildet sein. Z. B. ist es im Falle der an der Leiterplatte 11 vorhandenen zweiten Medienöffnung 16 zweckmäßig, wenn an deren dem Druckraum 6 zugewandten Seite ein den Dichtsitz 26 tragendes Formelement 27 angebracht, beispielsweise angeklebt oder mit mechanischen Fixierelementen 28 fixiert ist.
  • Bei dem Ventil von 1 ist das Federelement eine Schraubendruckfeder 14, die sich mit ihrem einen Ende an dem Ventilelement 8 und mit ihrem anderen Ende an der Leiterplatte 11 mittel- oder unmittelbar abstützt. Um dabei eine laterale Halterung der Schraubedruckfeder 14 und damit des Ventilelements 8, d. h. eine Fixierung quer zur Bewegungsrichtung 12 zu gewährleisten, ist an der Leiterplatte 11 eine kreisringförmige, nach Art einer Rinne ausgebildete Ausnehmung 28 vorhanden, welche die erste Windung der Schraubendruckfeder 14 zumindest teilweise aufnimmt. Die Ausnehmung 28 ist zweckmäßigerweise an dem Formteil 27 vorhanden, welches auch den Dichtsitz 26 trägt. Zur Abstützung des anderen Endes der Schraubendruckfeder 14 an dem Ventilelement 8 weist dieses an seinem der ersten Medienöffnung 7 zugewandten Ende einen radial überstehenden Flansch 29 auf, an welchem sich die Schraubendruckfeder 14 abstützt. Dabei ist eine das sich abstützende Ende der Schraubendruckfeder 14 aufnehmende Ringnut 30 an der Flanschunterseite vorhanden.
  • Eine fluiddichte Fixierung der Gehäuseschale 3 an einer Leiterplatte 11 kann beispielsweise so erfolgen, dass zwischen der mit der Leiterplatte zu verbindenden Stirnseite 33 der Gehäuseschale 3 und der Leiterplatte 11 ein z. B. folienartig ausgebildetes Dichtelement 34 beispielsweise aus einem Elastomermaterial zwischengelegt wird. Das gegenseitige aneinander pressen von Gehäuseschale 3 und Leiterplatte 11 unter Einklemmung des Dichtelements 34 kann durch ein Fixierelement 35 beispielsweise in Form eines Niets, einer Schraube oder dergleichen bewerkstelligt werden. Der Bereich der Leiterplatte 11 an dem die Gehäuseschale 3 fixiert wird, kann ein metallisierter, insbesondere mit einer Kupferschicht versehener Montagebereich 36 sein. Dieser gewährleistet, unabhängig von dem sonstigen, eventuell eine nicht ebene oder raue Oberfläche aufweisenden Material der Leiterplatte 11, eine glatte und ebene Oberfläche und damit eine dem Druck im Druckraum 6 standhaltende dichtende Anlage der Dichtung 34 an der Leiterplatte 11. Der Montagebereich 36 weist eine zur Stirnseite 33 der Gehäuseschale komplementäre Form auf, ist beispielsweise rechteckig oder quadratisch. Ein vom Montagebereich 36 umgrenzter Innenbereich 37 der Leiterplatte 11 ist bis eventuell vorhandene elektrische Kontaktstellen, z. B. für die Drahtenden 17 des SMA-Elements 9, steht mit dem Druckraum 6 in Verbindung und bildet eine die Öffnung 4 der Gehäuseschale verschließende Wandung.
  • Im Falle einer mehrere Ventile 1 umfassenden Ventilanordnung 5, von der in 5 nur eine mehrere Ventile 1 bzw. Gehäuseschalen 3 aufnehmende gemeinsame Leiterplatte 11a gezeigt. Der Montagebereich 36a ist gitterartig gestaltet, wobei der Montagebereich 36a Innenbereiche 37a mit einem dem Anordnungsraster der auf der Leiterplatte 11a zu fixierenden Gehäuseschalen 3 entsprechenden Raster vorhanden sind. In einem Innenbereich sind Kontaktstellen, insbesondere Crimp-Elemente 23 für die Drahtenden der SMA-Elemente 9 angeordnet, welche aus Vereinfachungsgründen in 5 nur in einem Innenbereich eingezeichnet sind. Die Kontaktstellen sind mit Leiterbahnen (nicht gezeigt) auf der Rückseite der Leiterplatte 11a über Durchkontaktierungen verbunden. Zur Bestromung der SMA-Elemente 9 ist an der Leiterplatte 11a wenigstens ein elektrischer Anschluss 49 beispielsweise in Form von Steckverbindungselementen 50 vorhanden. Gleiches trifft auch für die Leiterplatte 11 eines einzelnen Ventils 1 zu.
  • Bei dem in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Federelement eine Blattfeder 15 vorhanden. Diese ist insgesamt etwa zungenförmig ausgestaltet und ist mit ihrem einen Ende 39 mittel- oder unmittelbar mit der Leiterplatte 11 beispielsweise mit Hilfe von Nieten 40 oder vergleichbaren mechanischen Fixierelemente 40 verbunden. Ein von dem Ende 39 entfernter Längsabschnitt beaufschlagt das Ventilelement 8 im Bereich von dessen der Leiterplatte 11 zugewandten unteren Ende her, wobei es an dessen Unterseite anliegt oder sich in das Ventilelement 8 hinein erstreckt, etwa von dem Kunststoffmaterial des Ventilelements 8 umspritzt ist. Zwischen dem Längsabschnitt 43 und dem an der Leiterplatte 11 fixierten Ende 39 der Blattfeder 15 erstreckt sich ein Schrägabschnitt 44. Zwischen diesem und dem Längsabschnitt 42 ist ein Knick 45 vorhanden, der wie ein Folienscharnier wirkt. Das Ventilelement 8 selbst ist um eine in der Draufsicht gemäß 4 gesehen außerhalb des Ventilelements angeordnete und etwa tangential zu dessen Kreisumfang verlaufenden Achse 46 schwenkbar gelagert. Die Achse 46 ist mit dem Ventilelement 8 über einen Verbindungssteg 47 einstückig verbunden und ist – in Umfangsrichtung des Ventilelements 8 gesehen – zu dem an der Leiterplatte 11 fixierten Ende 39 der Blattfeder 15 beabstandet. Die Dichtelemente 24 und 25 durchlaufen somit zwischen den beiden Stellungen I und II des Ventilelements 8 Kreisbahnen 48, deren Mittelpunkt auf der Achse 46 bzw. auf der dieser zugeordneten gedachten Schwenkachse (gestrichelte Linie 51) liegen.
  • Das Ventil 1 weist neben den bereits genannten Medienöffnungen eine dritte Medienöffnung 53 auf. Es handelt sich hier somit um ein Ventil mit drei Öffnungen bzw. Anschlussmöglichkeiten und zwei Schaltstellungen, also u ein 3/2 Wegeventil. Solche Ventile lassen sich zur Steuerung beispielsweise von Luftkissen in einem Fahrzeugsitz einsetzen, um dort beispielsweise eine Massagefunktion zu bereitzustellen. Die erste Medienöffnung 7 dient dabei zum Anschluss an eine Druckluftquelle, die zweite Medienöffnung 16 zur Verbindung des Druckraums 6 mit der Atmosphäre und die dritte Medienöffnung 53 zum Anschluss an eine Sitzblase, also allgemein an einen Medienspeicher, dient. Um eine gemeinsame Versorgung der ersten Medienöffnungen mit Druckluft zu gewährleisten, ist es denkbar, dass die ersten Medienöffnungen 7 in die der Leiterplatte abgewandten Oberseite 54 der Gehäuseschale 3 ausmünden. Diese Öffnungen sind dann beispielsweise über einen auf mehrere in Reihe angeordnete Gehäuseschalen 3 fixierbaren Verteilerkanal (nicht gezeigt) mit Druckluft beschickbar. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die erste Medienöffnung 7 mit einem innerhalb der Wand der Gehäuseschale 3 verlaufenden Kanal 55 verbunden, der an zwei sich gegenüberliegenden Außenseiten 56 der beispielsweise rechteckigen oder quadratischen Gehäuseschale 3 ausmündet. Soll eine Ventilanordnung gemäß 5 mit mehreren Ventilen 1 hergestellt werden, so werden die Gehäuseschalen 3 in einer Reihe 57 so nebeneinander angeordnet, dass ihre Außenseiten 56 sich gegenseitig berühren. Dabei kann eine druckdichte Verbindung der Gehäuseschalen 3 durch eine Verklebung oder durch eine Verschweißung, beispielsweise durch eine Laserverschweißung erreicht werden der Gehäuseschalen erreicht werden. Bei der jeweils äußersten Gehäuseschale 3 einer Reihe 57 kann der Kanal 55 durch einen Stopfen (nicht gezeigt) verschlossen werden. Denkbar ist auch, dass Gehäuseschalen 3 vorgehalten werden, bei denen der Kanal 55 bereits von vornherein auf einer Seite verschlossen ist.
  • Die dritten Medienöffnungen sind an einer Außenseite 58 der Gehäuseschale 3 vorhanden, welche quer zu den Außenseiten 56 verläuft. Zum Anschluss an ein Luftkissen kann beispielsweise ein Anschlussschlauch (nicht gezeigt) an der dritten Medienöffnung 53 fixiert werden.

Claims (18)

  1. Ventil mit einem einen Druckraum (6) umschließenden, eine erste Medienöffnung (7) aufweisenden Gehäuse (2), einem im Druckraum angeordneten, in einer ersten Stellung (I) die Medienöffnung verschließenden und in einer zweiten Stellung (II) die erste Medienöffnung öffnenden Ventilelement (8), das von wenigstens einem drahtförmigen SMA-Element (9) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse von einer an einer Seite offenen Gehäuseschale (3) und einer diese verschließenden Leiterplatte (11) gebildet ist, mit welcher das SMA-Element (9) elektrisch verbunden ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Medienöffnung (7) in der Gehäuseschale (3) vorhanden ist, und dass das SMA-Element (9) das Ventilelement (8) bezüglich der ersten Medienöffnung (7) in Öffnungsrichtung (10) beaufschlagt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement an der Leiterplatte fixiert ist.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des wenigstens einen SMA-Elements (9) mechanisch mit der Leiterplatte (11) verbunden sind.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Ventilelement (8) bezüglich der ersten Medienöffnung (7) in Schließrichtung beaufschlagendes Federelement.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiterplatte (11) eine zweite Medienöffnung (16) vorhanden ist, welche vom Ventilelement (8) gesteuert ist, wobei das Ventilelement in der ersten Stellung (I) die erste Medienöffnung (7) verschließt und die zweite Medienöffnung (16) freigibt, und in der zweiten Stellung (II) die erste Medienöffnung freigibt und die zweite Medienöffnung verschließt.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (8) so gelagert ist, dass es zwischen der ersten und der zweiten Stellung (I, II) eine translatorische Bewegung ausführt.
  8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (8) so gelagert ist, dass es zwischen der ersten und der zweiten Stellung (I, II) eine Schwenkbewegung ausführt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubendruckfeder (14) oder eine Blattfeder (15) ist, die sich an der Leiterplatte (11) abstützt und das Ventilelement (8) in seine erste Stellung (I) vorspannt.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Medienöffnung (53) in der Gehäuseschale (3) vorhanden ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Medienöffnung (7) ein Druckanschluss, die zweite Medienöffnung (16) ein Atmosphärenanschluss ist und die dritte Medienöffnung (53) ein Anschluss für einen Medienspeicher ist.
  12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (3) an einem metallisierten Bereich (36) der Leiterplatte (11) anliegt.
  13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäuseschale (3) und dem metallisierten Bereich (36) ein Dichtelement (34) angeordnet ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale stoffschlüssig mit der Leiterplatte verbunden ist.
  15. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Teil eines in einen Fahrzeugsitz integrierten Luftkissensystems ist.
  16. Ventilanordnung umfassend mehrere Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseschalen (3) der Ventile von einer gemeinsamen Leiterplatte (11a) verschlossen sind.
  17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Medienöffnungen (7) der Ventile über einen Verteilerkanal (55) miteinander verbunden sind.
  18. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (3) der Ventile einstückig miteinander verbunden sind.
DE102012212686.4A 2012-07-19 2012-07-19 Ventil Active DE102012212686B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212686.4A DE102012212686B4 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Ventil
US13/940,650 US9212759B2 (en) 2012-07-19 2013-07-12 Ventil
CN201310303992.0A CN103574125B (zh) 2012-07-19 2013-07-19 阀和包括多个阀的阀布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212686.4A DE102012212686B4 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212686A1 DE102012212686A1 (de) 2014-01-23
DE102012212686B4 true DE102012212686B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=49879896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212686.4A Active DE102012212686B4 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9212759B2 (de)
CN (1) CN103574125B (de)
DE (1) DE102012212686B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006786T5 (de) 2013-03-06 2015-12-03 Kongsberg Automotive Ab Fluidfließwegeinstellvorrichtung mit einem Formgedächtnislegierungselement
DE102013010027A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Stellbewegung
DE112013007683B4 (de) 2013-12-13 2022-01-13 Kongsberg Automotive Ab SMA-Ventil zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
WO2015086094A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Kongsberg Automotive Ab Sma valve for controlling air supply to an air cell in a vehicle seat
CN105829164B (zh) 2013-12-13 2019-01-18 康斯博格汽车股份公司 用于控制到车辆座椅内空气单元的加压空气供给的sma阀
DE112014006722T5 (de) 2014-06-04 2017-03-02 Kongsberg Automotive Ab SMA-Ventil zur Steuerung der Druckluftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
US9416878B1 (en) 2015-02-16 2016-08-16 Kongsberg Automotive, Inc. Valve including a shape memory alloy member
DE102015214569B4 (de) 2015-07-31 2019-10-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
DE102016004378A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Ems-Patvag s.r.o. Rückstoßventil für die Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
ES1157758Y (es) * 2016-04-27 2016-08-22 Descansare Sleep Lab S L Dispositivo de control de flujo de aire
DE102016219342A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102016219658C5 (de) 2016-10-11 2020-07-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilvorrichtung für ein Fahrzeug, sowie Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102017204662C5 (de) 2017-03-21 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102017116840A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Alfmeier Präzision SE Ventil und Ventilanordnung
DE102017118260B4 (de) * 2017-08-10 2024-02-01 Alfmeier Präzision SE Ventil und Ventilanordnung
DE102018216876B4 (de) 2018-10-01 2022-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102018216874B4 (de) 2018-10-01 2022-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102019118697A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Zahnradpumpe
DE102021203190A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil und Vorrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218622U1 (de) * 2002-11-30 2003-02-13 Festo Ag & Co Mikroventil
DE10257549B3 (de) * 2002-11-30 2004-08-05 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Steuerbares Ventil
DE102005060217B4 (de) * 2004-12-23 2008-10-09 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Ventil
DE102008021444A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Aktuator mit mindestens zwei Stellelementen und Ventil mit einem Aktuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57136413A (en) * 1981-02-19 1982-08-23 Aisin Seiki Air supply and discharge system of air lumber support
JPS58160679A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Aisin Seiki Co Ltd エアランバ−サポ−トバルブ
DE4325980C2 (de) * 1993-08-03 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
US6247678B1 (en) * 1999-11-01 2001-06-19 Swagelok Company Shape memory alloy actuated fluid control valve
DE10344974B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen
US7538425B2 (en) * 2004-07-28 2009-05-26 Delphi Technologies, Inc. Power semiconductor package having integral fluid cooling
US7484528B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-03 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218622U1 (de) * 2002-11-30 2003-02-13 Festo Ag & Co Mikroventil
DE10257549B3 (de) * 2002-11-30 2004-08-05 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Steuerbares Ventil
DE102005060217B4 (de) * 2004-12-23 2008-10-09 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Ventil
DE102008021444A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Aktuator mit mindestens zwei Stellelementen und Ventil mit einem Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20140125042A1 (en) 2014-05-08
CN103574125A (zh) 2014-02-12
DE102012212686A1 (de) 2014-01-23
US9212759B2 (en) 2015-12-15
CN103574125B (zh) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212686B4 (de) Ventil
DE112013007683B4 (de) SMA-Ventil zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
EP2198190B1 (de) Magnetventil
DE102017118260B4 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE102018216876B4 (de) Pneumatisches Ventil
DE10233601A1 (de) Ventil mit kompaktem Betätigungsmechanismus
DE102019214245B4 (de) Pneumatisches Ventil, Ventilanordnung und Verstellvorrichtung
DE102013109640A1 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE102008062250A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Isollierstoffgehäuse
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE102018112089A1 (de) Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe
WO1997015060A1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE102019131851B4 (de) Ventil sowie Ventilinsel
DE102021203190A1 (de) Pneumatisches Ventil und Vorrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes
DE102018112090A1 (de) Ventil und Ventilanordnung
EP1345483B1 (de) Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
WO2009012838A1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
EP1826034A2 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE102017219436B3 (de) Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe
DE102013203193A1 (de) Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031700000

Ipc: F16K0031020000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final