DE202007007344U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007007344U1
DE202007007344U1 DE202007007344U DE202007007344U DE202007007344U1 DE 202007007344 U1 DE202007007344 U1 DE 202007007344U1 DE 202007007344 U DE202007007344 U DE 202007007344U DE 202007007344 U DE202007007344 U DE 202007007344U DE 202007007344 U1 DE202007007344 U1 DE 202007007344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
coil
door
flap
cool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE202007007344U priority Critical patent/DE202007007344U1/de
Priority to PCT/EP2007/010965 priority patent/WO2008071431A2/de
Priority to CN200780046475.2A priority patent/CN101636626B/zh
Priority to US12/519,008 priority patent/US20100018235A1/en
Priority to EP07856708.8A priority patent/EP2059740B1/de
Priority to ES07856708.8T priority patent/ES2546023T3/es
Priority to RU2009126753/13A priority patent/RU2445557C2/ru
Publication of DE202007007344U1 publication Critical patent/DE202007007344U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit einem Korpus und einem relativ zum Korpus bewegbaren Deckel oder einer relativ zum Korpus bewegbaren Tür oder Klappe, der/die eine Scheibe, vorzugsweise eine Glas- oder Kunststoffscheibe, aufweist oder durch diese gebildet wird, sowie mit einer Heizeinrichtung, mittels derer die Scheibe beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Übertragung der für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderlichen Leistung vorgesehen sind, die nach dem Prinzip der induktiven Leistungsübertragung arbeiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere eine Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit einem Korpus und einem relativ zum Korpus bewegbaren Deckel oder einer relativ zum Korpus bewegbaren Tür oder Klappe, der/die eine Scheibe, vorzugsweise eine Glas- oder Kunststoffscheibe, aufweist oder durch diese gebildet wird, sowie mit einer Heizeinrichtung, mittels derer die Scheibe beheizbar ist.
  • Derartige Geräte sind beispielsweise als Gewerbetruhen, beispielsweise als Eistruhen bekannt. Sie weisen in der Regel einen Korpus zur Aufnahme des Kühl- bzw. Gefriergutes auf, der beispielsweise durch einen verschiebbaren Deckel verschließbar ist. Der Deckel weist häufig eine transparente Scheibe auf, um den Inhalt der Truhe auch bei geschlossenem Deckel betrachten zu können.
  • Bei derartigen Geräten ist es von Nachteil, dass es insbesondere bei höherer Luftfeuchtigkeit dazu kommen kann, dass sich Feuchtigkeit auf dem vergleichsweise kalten Deckel der Truhe bzw. auf dessen Scheibe niederschlagen kann. Eine derartige Betauung ist unerwünscht.
  • Deshalb wurde bereits in der DE 20 2005 007 188 vorgeschlagen, den Deckel bzw. dessen Scheibe zu beheizen. In dieser Druckschrift wird die Beheizung dadurch erreicht, dass die Heizeinrichtung des Deckels über Kontaktelemente, beispielsweise Federkontaktstifte und Kontaktplatten mit Strom versorgt wird. Aus dieser Druckschrift ist es des Weiteren bekannt, einen Schalter vorzusehen, der erst im Schließzustand des Deckels geschlossen wird und in dieser Position den Stromkreis zur Bestromung der Heizeinrichtung schließt.
  • Ein Nachteil bei der aus der DE 20 2005 007 188 bekannten Anordnung besteht darin, dass es zum Verschleiß der Kontaktelemente kommen kann, wodurch entsprechend ein Kundendiensteinsatz erforderlich werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Heizeinrichtung wartungsfrei oder zumindest wartungsarm ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass Mittel zur Übertragung der für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderlichen Leistung vorgesehen sind, die nach dem Prinzip der induktiven Leistungsübertragung arbeiten. Erfindungsgemäß wird somit die Technologie der induktiven Leistungsübertragung genutzt, um die zum Betrieb der Heizeinrichtung erforderliche Leistung von dem Korpus zu der Heizeinrichtung zu übertragen. Die Verbindung wird dementsprechend elektromagnetisch hergestellt und die Leistungsübertragung erfolgt somit vorzugsweise berührungslos und ohne zusätzliche Kontaktierung, wodurch sich keine Verschleißprobleme ergeben können. Der Einsatz von Federkontaktstiften und Kontaktplatten oder sonstigen Kontaktelementen ist nicht erforderlich.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, dass ein Schalter zwar grundsätzlich vorgesehen sein kann, jedoch ebenfalls nicht erforderlich ist.
  • Die Mittel zur Übertragung der Leistung können derart angeordnet sein, dass die Leistungsübertragung nur in einer oder mehreren bestimmten Positionen des Deckels bzw. der Klappe oder Tür, vorzugsweise bei vollständig oder weitgehend geschlossenem Deckel bzw. bei vollständig oder weitgehend geschlossener Tür oder Klappe erfolgt.
  • Denkbar ist es ebenfalls, die Mittel zur Übertragung der Leistung derart anzuordnen, dass die Leistungsübertragung wenigstens bereichsweise unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe erfolgt. In diesem Fall ist somit vorgesehen, dass wenigstens in einem bestimmten Bereich, beispielsweise in einem Teilbereich des Verschiebeweges oder in dem gesamten Verschiebeweg eines verschieblich angeordneten Deckels einer Gefriertruhe oder über einen Teilwinkelbereich oder über den gesamten Öffnungswinkel einer Tür die Leistungsübertragung erfolgt. In diesem Fall findet die Beheizung somit nicht nur in einer bestimmten Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe, sondern von dieser unabhängig statt.
  • Die Mittel zur Übertragung der Leistung können beispielsweise derart angeordnet sein, dass die Übertragung nur bei vollständig oder weitgehend geschlossenem Deckel bzw. bei vollständig oder weitgehend geschlossener Tür oder Klappe erfolgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Korpus des Gerätes eine stromdurchflossene, mit einer Stromquelle in Verbindung stehende erste Spule angeordnet ist. Denkbar ist beispielsweise, die Spule im Rahmen des Gerätes anzuordnen und mittels einer Versorgungsleitung an 230 Volt Wechselspannung anzuschließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Deckel bzw. an der Tür oder Klappe des Gerätes eine zweite Spule angeordnet ist, in der nur in einer oder mehreren bestimmten Position des Deckels bzw. der Klappe oder Tür, vorzugsweise bei vollständig oder weitgehend geschlossenem Deckel bzw. bei vollständig oder weitgehend geschlossener Tür oder Klappe eine Spannung induziert wird, wobei die zweite Spule mit der Heizeinrichtung derart in Verbindung steht, dass bei induzierter Spannung in der zweiten Spule ein Stromfluss durch die Heizeinrichtung und damit der Heizbetrieb erfolgt.
  • Alternativ dazu ist es denkbar, dass an dem Deckel bzw. an der Tür oder Klappe des Gerätes eine zweite Spule angeordnet ist, in der wenigstens bereichsweise unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe eine Spannung induziert wird, wobei die zweite Spule mit der Heizeinrichtung derart in Verbindung steht, das durch die zweite Spule ein Stromfluss durch die Heizeinrichtung generiert wird. Die Beheizung kann somit unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Korpus des Gerätes eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut vorgesehen ist, die wenigstens teilweise von der ersten Spule umgeben wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass an dem Deckel bzw. an der Tür oder Klappe des Gerätes eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut vorgesehen ist, die wenigstens teilweise von der zweiten Spule umgeben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Korpus in der Richtung erstreckt, in der der Deckel verschiebbar ist. Ebenso ist es denkbar, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Korpus in einer Richtung erstreckt, die zu der Richtung, in der der Deckel verschiebbar ist, im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel verläuft. Denkbar ist es somit beispielsweise, die Nut im Bereich einer oder beider Längsseiten oder Stirnseiten des Gerätes anzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Deckels in der Richtung erstreckt, in der der Deckel verschiebbar ist.
  • Auch ist es möglich, dass sich die Nut des Deckels in einer Richtung erstreckt, die zu der Richtung, in der der Deckel verschiebbar ist, im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn an dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe oder wenn an dem Korpus des Gerätes ein aus Metall bestehendes oder Metall aufweisendes Bauteil (Kern) vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass es bei geschlossenem Deckel bzw. bei geschlossener Tür oder Klappe wenigstens abschnittsweise von der ersten und von der zweiten Spule umgeben ist.
  • Das aus Metall bestehende oder Metall aufweisende Bauteil kann mit dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe in Verbindung stehen und unabhängig vom Schließzustand stets wenigstens bereichsweise von der zweiten Spule umgeben sein. Es kann beispielsweise derart angeordnet sein, dass es beim Schließen von Deckel, Tür oder Klappe in die Ausnehmung eingeführt wird, die von der ersten Spule umgeben ist. Sobald dies der Fall ist, wird in der zweiten Spule eine Spannung induziert, die dazu genutzt wird, einen Stromfluß durch die Heizeinrichtung zu bewirken und auf diese Weise den Deckel, die Tür oder Klappe bzw. deren Scheibe zu beheizen. Auch ist es möglich, dass sich das Bauteil unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe in der Ausnehmung befindet, die von der ersten Spule umgeben ist.
  • Auch ist es denkbar, dass das genannte Bauteil mit dem Korpus in Verbindung steht und stets wenigstens bereichsweise von der ersten Spule umgeben ist und derart angeordnet ist, dass es beim Schließen von Deckel, Tür oder Klappe in die Ausnehmung eingeführt wird, die von der zweiten Spule umgeben ist. Auch in diesem Fall wird in der zweiten Spule eine Spannung induziert, die zum Betrieb der Heizeinrichtung dient. Auch ist es möglich, dass sich das Bauteil unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe in der von der zweiten Spule umgebenen Ausnehmung befindet.
  • Die Heizeinrichtung kann durch eine auf der Scheibe befindliche Heizfolie, beispielsweise durch eine Nano-Beschichtung gebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Spule fest vergossen sind, was den Vorteil mit sich bringt, dass keine Schmutzfugen im Bereich der Kontaktierung entstehen können, da keine zusätzlichen Kontaktabdeckungen mehr benötigt werden. Beispielsweise ist es dankbar, dass die erste Spule in einem aus Kunststoff bestehenden Rahmen des Korpus eingegossen ist und dass die zweite Spule in einer Kunststoffumrandung eingegossen ist, die die Scheibe des Deckels bzw. der Tür oder Klappe umgibt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3: unterschiedliche Ansichten einer Gefriertruhe mit stirnseitig angeordneter erster Spule,
  • 4: unterschiedliche Ansichten einer Gefriertruhe gemäß 1
  • 5: unterschiedliche Ansichten einer Gefriertruhe mit stirnseitig angeordneter über die gesamte Tiefe verlaufender Spule,
  • 6: unterschiedliche Ansichten der Gefriertruhe gemäß 5,
  • 7: unterschiedliche Ansichten eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 8: unterschiedliche Ansichten des Kühl- und/oder Gefrierschrankes gemäß 7,
  • 9: unterschiedliche Ansichten einer Gefriertruhe mit über den gesamten Verschiebebereich des Deckels verlaufender erster Spule und
  • 10: unterschiedliche Ansichten der Gefriertruhe gemäß 9.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 eine Gefriertruhe in perspektivischer Darstellung. Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein Schiebedeckel gekennzeichnet, der aus einer Glasplatte besteht, die eingerahmt ist und die in einer Führung verschieblich aufgenommen ist, die sich im oberen Bereich des Korpus der Truhe 10 befindet. Der Schiebedeckel 20 ist somit in Querrichtung der Truhe 10 verschieblich ausgeführt. Die Truhe 10 weist auf der Schmalseite des Ausschnittes, in dem der Schiebedeckel 20 aufgenommen ist, eine Ausnehmung 40 auf, die von einer ersten Spule 42 umgeben ist, die beispielsweise über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung mit 230 V Wechselspannung beaufschlagt wird. Selbstverständlich ist auch jede andere Art der Spannungsversorgung denkbar. An der zur Verschieberichtung senkrecht verlaufenden Kante des Glasschiebedeckels 20 befindet sich ein Metallkern 30, der ebenfalls von einer Spule umgeben ist, wie dies aus 3 hervorgeht. In dieser Figur ist die Spule mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnet. Der Metallkern 30 wird von der Spule 32 bereichsweise umgeben, wie dies aus 3 hervorgeht.
  • Die zweite Spule 32 steht in elektrisch leitender Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung, die sich beispielsweise auf der Oberseite der Glasplatte des Schiebedeckels 20 befindet. Bei der Heizeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Nano-Beschichtung handeln.
  • Wird der Deckel ausgehend von der in 1 dargestellten Position nach links, d. h. zu der Ausnehmung 40 hin, verschoben, tritt das freie Ende des Metallkerns 30, das von der zweiten Spule 32 nicht umgeben ist, in die Ausnehmung 40 ein, die wenigstens in diesem Bereich von der ersten Spule 42 umgeben ist. Sobald dies der Fall ist (siehe 3), wird durch Induktion in der zweiten Spule 32 eine Span nung erzeugt, die dazu genutzt wird, einen Stromfluss durch die Heizeinrichtung zu bewirken, wodurch die Glasplatte des Schiebedeckels 20 beheizt wird.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Spule 32 und der Heizeinrichtung wird vorzugsweise durch nicht näher dargestellte Drähte hergestellt.
  • 4 zeigt die Gefriertruhe 10 gemäß 1 bis 3 in unterschiedlichen Ansichten und unterschiedlichen Positionen des Glasschiebedeckels 20. In den linken Darstellungen gemäß 4 ist der Schiebedeckel 20 in seine linke Endstellung verschoben, in der der Metallkern 30 in der Ausnehmung 40 aufgenommen ist und aufgrund der induktiven Leistungsübertragung eine Beheizung der Glasplatte möglich ist. In der Position gemäß 4, mittlere Darstellungen ist dies nicht der Fall, d. h. der Glasdeckel 20 ist soweit nach rechts verschoben, dass der Metallkern 30 nicht in der Ausnehmung 40 aufgenommen ist. In diesem Fall findet keine Beheizung des Glasdeckels statt.
  • 4, rechte Darstellungen verdeutlicht nochmals die Anordnung des Metallkerns 30 relativ zum Glasschiebedeckel 20. Wie dies aus 4, rechte Darstellungen hervorgeht, befindet sich der Metallkern 30 in der Draufsicht in einem Randbereich der Schmalseite des Glasschiebedeckels 20, die zur Verschieberichtung senkrecht verläuft.
  • Die Darstellungen der zweiten Reihe gemäß 4 zeigen Schnitte entsprechend Linien B-B, F-F und D-D und die Darstellungen der letzten Reihe gemäß 4 zeigen Detaildarstellungen gemäß der Details C, G und E.
  • 5 zeigt eine Gefriertruhe 50 in einer weiteren Ausführungsform. Hier befindet sich am Korpus eine Ausnehmung 80 (siehe 6), die sich abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 4 über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der Tiefe der Gefriertruhe 50 erstreckt. Die Ausnehmung 80 ist von der Spule 82 umgeben, wie dies aus 5 und 6 hervorgeht. In der senkrecht zur Verschieberichtung laufenden Kante des Glasschiebedeckels 60 befindet sich der Metallkern 70, der bereichsweise von einer Spule 72 umgeben ist. Wird der Glasschiebedeckel 60 von der Position gemäß 5, Darstellung oben links in die Position gemäß 5, Darstellung unten links verschoben, tritt der Metallkern 70 in die Ausnehmung 80 ein und es kommt zu einer induktiven Leistungsübertragung mittels der Spulen 82, 72 und somit zu einer Beheizung des Glasschiebedeckels 60. 5, Darstellung oben rechts zeigt das Detail D und 5, Darstellung unten rechts eine Detailansicht von Spulen 72, 82 und Metallkern 70 sowie Ausnehmung 80.
  • Ein Vorteil der in 5 dargestellten Ausführungsform gegenüber den Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 besteht darin, dass der Bereich vergrößert ausgeführt ist, in dem die induktive Leistungsübertragung stattfindet, so dass eine größere Heizleistung zur Verfügung steht.
  • 6 zeigt in unterschiedlichen Ansichten und in unterschiedlichen Positionen des Glasschiebedeckels 60 nochmals die Gefriertruhe 50 gemäß 5. 6, linke Darstellungen zeigen die Situation, in der sich der Glasschiebedeckel 60 in seiner rechten Endposition, d. h. in der Schließstellung befindet, in der der Metallkern 70 in der Ausnehmung 80 aufgenommen ist und in der die Spule 72 des Glasschiebedeckels 60 in dem von der Spule 82 des Korpus des Gerätes umgebenen Bereich liegt.
  • 6, mittlere Spalte zeigt einen Zustand, in dem der Glasschiebedeckel 60 demgegenüber zurückversetzt, d. h. teilweise geöffnet ist. In diesem Zustand findet keine Beheizung des Glasschiebedeckels 60 statt.
  • 6, rechte Darstellungen, zeigt in unterschiedlichen Ansichten die Position des Glasschiebedeckels gemäß 6, linke Darstellungen und verdeutlicht, dass sich die Spule 82 über einen wesentlichen Bereich der sich senkrecht zur Verschieberichtung erstreckenden Tiefe der Gefriertruhe und die Spule 72 über einen wesentlichen Teil der Tiefe des Glasschiebedeckels 60 erstreckt.
  • 6 zeigt in der zweiten Reihe Darstellungen gemäß der Schnittlinien H-H, K-K und M-M und in der untersten Reihe Details J, L und N.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, gemäß der es sich bei dem Kühl- und/oder Gefriergerät um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank 90 handelt. An dessen Frontseite befindet sich der Metallstift 110, der von einer ersten Spule 112 umgeben ist, die in dem Korpus des Gerätes 90 aufgenommen ist. In der Tür befindet sich eine Ausnehmung 120, die ihrerseits von einer zweiten Spule 122 umgeben ist. Wird die Tür 100 geschlossen, ragt der nicht von der ersten Spule 112 umgebene Abschnitt des Metallstiftes 110 in die Öffnung 120 und es kommt zu einer induktiven Leistungsübertragung in die Tür 100, mittels derer eine Glasscheibe der Tür 100 beheizt werden kann.
  • 8 zeigt die Anordnung gemäß 7 in unterschiedlichen Darstellungen und verdeutlicht, dass der Metallkern 110 im geschlossenen Zustand der Tür 100 in einem ersten Abschnitt von der ersten Spule 112 und in einen zweiten Abschnitt von der zweiten Spule 122 umgeben ist. Wird die Tür geöffnet, wird die Spule 122 von dem Metallkern 110 entfernt und die Leistungsübertragung beendet. 8, mittlere Spalte zeigt Schnittdarstellungen gemäß der Schnittlinien F-F und H-H und 8, rechte Spalte Details G und J.
  • Aus 9 ergibt sich eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß der vorliegenden Erfindung in Form der Gefriertruhe 130. Diese weist in ihrem rückwärtigen Bereich eine Stufe auf, in der sich eine Nut befindet, in der sich die erste Spule 162 befindet. Die erste Spule 162 umgibt eine Ausnehmung 160, in der ein Metallkern 150, der von einer zweiten Spule 152 umgeben ist, beweglich aufgenommen ist. Metallkern 150 und Spule 152 bilden den Kantenbereich des Glasschiebedeckels 140, der in der Ausnehmung 160 geführt ist. Im Gegensatz zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Spulen somit nicht an der Stirnseite des Gerätes, sondern verlaufen in Längsrichtung des Gerätes, d. h. in Verschieberichtung des Glasschiebedeckels 140. Dies führt zu einer besonders großen Übertragungsfläche und damit zu einer besonders effizienten Beheizung des Glasschiebedeckels 140. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass der Glasschiebedeckel 140 in dieser Ausführungsform der Erfindung unabhängig von seiner Position, d. h. nicht etwa nur in seiner Schließstellung, beheizt werden kann.
  • Wie ausgeführt, befindet sich im rückwärtigen Bereich der Gefriertruhe 130 der stufenförmige Absatz 131, in dem die Spule 162 aufgenommen ist. Selbstverständlich ist dieses Merkmal optional und es ist ebenso denkbar, die Gefriertruhe 130 ohne einen derartigen stufenförmigen Absatz auszuführen.
  • 9, Darstellung unten links zeigt die Anordnung in einer Querschnittsansicht und 9, Darstellung unten rechts in der Ansicht gemäß Schnittlinie B-B gemäß 9, Darstellung unten links. 9, Darstellung oben rechts zeigt die Ausnehmung 160 mit erster Spule 162 sowie den von der zweiten Spule 152 umgebenen Metallkern 150, die in der Ausnehmung 160 laufen.
  • 10 zeigt die Gefriertruhe 130 gemäß 9 bei unterschiedlichen Positionen des Glasschiebedeckels 140. 10, mittlere Spalte zeigt Querschnittsansichten und 10, rechte Darstellungen zeigen Ansichten gemäß der Schnittlinien D-D und E-E. Aus diesen Darstellungen geht hervor, dass die Spule 152 des verschiebbaren Glasschiebedeckels 140 unabhängig von der Position des Glasschiebedeckels 140 von der Spule 162 des Korpus des Gerätes 130 umgeben ist, so dass dementsprechend auch unabhängig von der Position des Glasschiebedeckels 140 eine induktive Leistungsübertragung erfolgt, die zur Heizung des Glasschiebedeckels genutzt werden kann.

Claims (17)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriertruhe, mit einem Korpus und einem relativ zum Korpus bewegbaren Deckel oder einer relativ zum Korpus bewegbaren Tür oder Klappe, der/die eine Scheibe, vorzugsweise eine Glas- oder Kunststoffscheibe, aufweist oder durch diese gebildet wird, sowie mit einer Heizeinrichtung, mittels derer die Scheibe beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Übertragung der für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderlichen Leistung vorgesehen sind, die nach dem Prinzip der induktiven Leistungsübertragung arbeiten.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung der Leistung derart angeordnet sind, dass die Leistungsübertragung nur in einer oder mehreren bestimmten Positionen des Deckels bzw. der Klappe oder Tür, vorzugsweise bei vollständig oder weitgehend geschlossenem Deckel bzw. bei vollständig oder weitgehend geschlossener Tür oder Klappe erfolgt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung der Leistung derart angeordnet sind, dass die Leistungsübertragung wenigstens bereichsweise unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe erfolgt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus des Gerätes eine stromdurchflossene, mit einer Stromquelle in Verbindung stehende erste Spule angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe des Gerätes eine zweite Spule angeordnet ist, in der nur in einer oder mehreren bestimmten Positionen des Deckels bzw. der Klappe oder Tür, vorzugsweise bei vollständig oder weitgehend geschlossenem Deckel bzw. bei vollständig oder weitgehend geschlossener Tür oder Klappe eine Spannung induziert wird, wobei die zweite Spule mit der Heizeinrichtung derart in Verbindung steht, dass durch die zweite Spule ein Stromfluß durch die Heizeinrichtung generiert wird.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe des Gerätes eine zweite Spule angeordnet ist, in der wenigstens bereichsweise unabhängig von der Position des Deckels oder der Tür oder Klappe eine Spannung induziert wird, wobei die zweite Spule mit der Heizeinrichtung derart in Verbindung steht, dass durch die zweite Spule ein Stromfluß durch die Heizeinrichtung generiert wird.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus des Gerätes eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut vorgesehen ist, die wenigstens teilweise von der ersten Spule umgeben ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Korpus in der Richtung erstreckt, in der der Deckel verschiebbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Korpus in einer Richtung erstreckt, die zu der Richtung, in der der Deckel verschiebbar ist, im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel verläuft.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel bzw. an der Tür oder Klappe des Gerätes eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut vorgesehen ist, die wenigstens teilweise von der zweiten Spule umgeben ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Deckels in der Richtung erstreckt, in der der Deckel verschiebbar ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen verschieblich angeordneten Deckel aufweist und dass sich die Nut des Deckels in einer Richtung erstreckt, die zu der Richtung, in der der Deckel verschiebbar ist, im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel verläuft.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe oder dass an dem Korpus des Gerätes ein aus Metall bestehendes oder Metall aufweisendes Bauteil vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass es bei geschlossenem Deckel bzw. bei geschlossener Tür oder Klappe wenigstens teilweise von der ersten und von der zweiten Spule umgeben ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit dem Deckel bzw. der Tür oder Klappe in Verbindung steht und von der zweiten Spule umgeben ist und derart angeordnet ist, dass es zumindest bereichsweise unabhängig von der Position des Deckels bzw. der Tür oder Klappe oder in einer oder mehreren bestimmten Positionen des Deckels, bzw. der Tür oder Klappe, vorzugsweise in deren Schließstellung in die Ausnehmung eingeführt ist/wird, die von der ersten Spule umgeben ist.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit dem Korpus in Verbindung steht und von der ersten Spule umgeben ist und derart angeordnet ist, dass es wie oben in Anspruch 14 beim Erreichen der bestimmen Position, vorzugsweise beim Schließen von Deckel, Tür oder Klappe in die Ausnehmung eingeführt wird, die von der zweiten Spule umgeben ist.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine auf der Scheibe befindliche Heizfolie gebildet wird.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Spule eingegossen sind.
DE202007007344U 2006-12-14 2007-05-23 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202007007344U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007344U DE202007007344U1 (de) 2006-12-14 2007-05-23 Kühl- und/oder Gefriergerät
PCT/EP2007/010965 WO2008071431A2 (de) 2006-12-14 2007-12-13 Kühl- und/oder gefriergerät
CN200780046475.2A CN101636626B (zh) 2006-12-14 2007-12-13 冷藏和/或冷冻设备
US12/519,008 US20100018235A1 (en) 2006-12-14 2007-12-13 Refrigerator and/or freezer
EP07856708.8A EP2059740B1 (de) 2006-12-14 2007-12-13 Kühl- und/oder gefriergerät
ES07856708.8T ES2546023T3 (es) 2006-12-14 2007-12-13 Aparato de refrigeración y/o de congelación
RU2009126753/13A RU2445557C2 (ru) 2006-12-14 2007-12-13 Холодильное и/или морозильное устройство

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018920.3 2006-12-14
DE202006018920 2006-12-14
DE202007007344U DE202007007344U1 (de) 2006-12-14 2007-05-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007344U1 true DE202007007344U1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39326781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007344U Expired - Lifetime DE202007007344U1 (de) 2006-12-14 2007-05-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100018235A1 (de)
EP (1) EP2059740B1 (de)
CN (1) CN101636626B (de)
DE (1) DE202007007344U1 (de)
ES (1) ES2546023T3 (de)
RU (1) RU2445557C2 (de)
WO (1) WO2008071431A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027549A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011003755A2 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011003753A2 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009029128A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts eines Kältegerätes und Verfahren zum Herstellen einer Außentür eines Türblatts eines Kältegerätes
DE202010004307U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-26 Rehau Ag + Co. Verschlussanordnung
CN110797984A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003003A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verschlusselement
US10563911B2 (en) * 2017-12-21 2020-02-18 Suzanne Grant Cold storage assembly
CN114732262A (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 开利公司 透视介质系统和制冷装置
DE102021127900A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Miele & Cie. Kg Einbauhaushaltsgerätesystem
US20240102720A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Wireless anti-condensation system for a refrigerator appliance mullion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263063A (en) * 1963-07-01 1966-07-26 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for preventing the formation of condensation
US3859502A (en) * 1974-02-11 1975-01-07 Anthony S Mfg Co Defrosting system for refrigerator doors
DE3412570A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur elektrischen signalgabe bei offener tuer eines moebels
US5111618A (en) * 1989-12-11 1992-05-12 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front
US5852284A (en) * 1997-01-07 1998-12-22 Libbey-Owens-Ford Co. Insulating glass with capacitively coupled heating system
JP3437119B2 (ja) * 1999-06-07 2003-08-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁誘導型コネクタ
JP2001033136A (ja) * 1999-07-19 2001-02-09 Sharp Corp 冷蔵庫
AU7039600A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 Lg Electronics Inc. Vegetable compartment in refrigerator
US7040113B2 (en) * 2003-04-30 2006-05-09 Winia Mando, Inc. Kimchi storage facility
DE202005007188U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriertruhe mit einem Korpus und einem relativ zum Korpus bewegbaren Deckel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027549A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011003755A2 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011003753A2 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009027548A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009027550A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011003754A2 (de) 2009-07-08 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN102473511A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷装置
DE102009029128A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts eines Kältegerätes und Verfahren zum Herstellen einer Außentür eines Türblatts eines Kältegerätes
WO2011026751A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, verfahren zum herstellen eines türblatts eines kältegerätes und verfahren zum herstellen einer aussentür eines türblatts eines kältegerätes
DE202010004307U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-26 Rehau Ag + Co. Verschlussanordnung
CN110797984A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备
CN110797984B (zh) * 2018-08-03 2024-03-22 emz-汉拿两合有限公司 感应式地将能量传输至设备门的电的家用设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2546023T3 (es) 2015-09-17
CN101636626A (zh) 2010-01-27
WO2008071431A3 (de) 2009-03-05
US20100018235A1 (en) 2010-01-28
RU2009126753A (ru) 2011-01-20
CN101636626B (zh) 2015-09-23
EP2059740A2 (de) 2009-05-20
RU2445557C2 (ru) 2012-03-20
EP2059740B1 (de) 2015-08-05
WO2008071431A2 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059740B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2059741A2 (de) Mehrtüriges kältegerät mit beheizbarem türholm
DE19516530B4 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP1876933B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
DE202005009818U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE102006058322B4 (de) Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE3405609A1 (de) Herd mit lueftungsklappe
DE102016015050A1 (de) Schalteinrichtung
DE102007019475A1 (de) Beheizbares Fenster
DE1978266U (de) Nockenschalter.
EP3671800A1 (de) Trennklemme
DE19508189A1 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102009027548A1 (de) Kältegerät
DE102009048487B4 (de) Ventilkartusche
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
DE4103792A1 (de) Haushaltsgeraet
DE102020132156B4 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
DE102021104466A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018107968B4 (de) Zwangsgeführtes Relais
EP4281717A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3183502B1 (de) Haushaltsgerät mit einer tür und elektrischen kontakten im bereich einer führung der tür
DE102015214726B3 (de) Aktor und Verschiebevorrichtung mit einem solchen Aktor
EP1060452A1 (de) Universalschalter für smart card leser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080529

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130529

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right