EP2594089A1 - Mikrofon-schutzeinrichtung - Google Patents

Mikrofon-schutzeinrichtung

Info

Publication number
EP2594089A1
EP2594089A1 EP10771348.9A EP10771348A EP2594089A1 EP 2594089 A1 EP2594089 A1 EP 2594089A1 EP 10771348 A EP10771348 A EP 10771348A EP 2594089 A1 EP2594089 A1 EP 2594089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
membrane
protection device
microphone protection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10771348.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594089B1 (de
Inventor
Anton Gebert
Marco Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2594089A1 publication Critical patent/EP2594089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594089B1 publication Critical patent/EP2594089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Definitions

  • the invention relates to a microphone protection device for preventing the ingress of dirt and / or moisture into a sound inlet opening of a microphone, comprising a dirt and / or moisture repellent and / or dirt and / or moisture impermeable membrane.
  • the invention relates to a hearing aid with a corresponding microphone protection device and a microphone unit with a microphone and a microphone protection device.
  • the microphone protection device should prevent the penetration of dirt and moisture into a microphone as completely as possible. Furthermore, the microphone protection device should attenuate as little as possible an acoustic input signal into the microphone. In addition, the microphone protection device should be effective for as long as possible and in particular not clogged ⁇ fen. These requirements can only be met if a relatively large surface is provided for the membrane of the microphone protection device. However, this is contrary to the aim of hearing aids miniaturization.
  • only a relatively narrowly limited area for the microphone protection device can be provided on the housing surface of the hearing aid device for each microphone.
  • microphone protection devices having provided with a water-repellent coating grid. Although these have only a low attenuation, they only offer a comparatively small water column in terms of water resistance.
  • microphone protection devices with flat, (micro) porous membranes which have a high water level allow column, but require a relatively large membrane area for low attenuation.
  • EP 310 866 A1 describes a microphone protection device with a dirt and water-impermeable membrane made of Gore-Tex material.
  • Object of the present invention is to provide a microphone protection device, in particular for a hearing aid device, which offers a high waterproofness and low acoustic damping with a relatively small footprint.
  • the microphone protection device comprises a dirt and / or moisture-repellent and dirt and / or moisture-impermeable membrane, the A ⁇ penetration of dirt and / or moisture from entering the microphone.
  • the membrane is at least partially zylin ⁇ dermantelelförmig or arranged on a Zylindermantelflä ⁇ che to achieve a relatively large surface area in a small footprint on the housing surface of an electro-acoustic device, for which the microphone protection device is provided.
  • cylinder-jacket-shaped or “cylindrical” means that at least part of the membrane forms a cylinder jacket.
  • the base of the cylinder can have any shape. However, a circular, rectangular, in particular quadrati ⁇ cal, or elliptical base are advantageous.
  • a cavity is thus formed, however, has at least one offe ⁇ ne, that is not sealed by the membrane side up. The membrane thus does not form a completely closed one
  • the at least one of ⁇ fene side is closed by no other material or cover element.
  • the open side can also for example, be covered by a "coarse-meshed" compared to the membrane grid.
  • the open side is the base and / or the top surface of the cylinder formed by the membrane.
  • the cylinder jacket-shaped design can for example take place in that a flat, rectangular membrane is placed ⁇ rolls.
  • At least one membrane which does not form a complete cylinder jacket can also be applied to a carrier, in particular a cylinder jacket-shaped carrier, so that the membrane lies on a cylinder jacket surface or at least partially forms it.
  • a carrier in particular a cylinder jacket-shaped carrier
  • a plurality of "small" membranes can thus be arranged on a cylinder-shaped carrier.
  • the carrier is thereby ⁇ least in sections, in particular in the field of Membra ⁇ NEN, permeable to air and acoustically transparent.
  • the invention provides the advantage that at the Gezzauseoberflä- surface of the electro-acoustic device for membrane protection device at least substantially only room for one (open) end (bottom or top surface of the cylinder) is required of the zylin ⁇ dermantelförmig formed membrane. This makes it possible to reduce the space requirement on the housing surface of the electroacoustic device, although a relatively large effective surface of the membrane for protecting the microphone is effective.
  • the microphone protection device is designed as a structural unit of a likewise cylindrical jacket-shaped, outer shell and the membrane arranged therein.
  • the microphone protection device thus has the structure of a double-walled tube.
  • the outer shell preferably acts as a membrane carrier.
  • the membrane carrier simplifies installation and replacement of the membrane with respect to an electroacoustic device.
  • the outer shell having a larger diameter than the membrane surrounded by the membrane and the äuße ⁇ re envelope are advantageously spaced from each other. They have before ⁇ preferably the same axis of symmetry.
  • the area between the membrane and the sheath is preferably closed, for example by corresponding projections on the sheath, so that neither dirt nor moisture can penetrate into the intermediate space between the membrane and the sheath.
  • the area between the membrane and the shell can also be provided with an acoustically transparent material, such as a
  • the open end can also be provided with a, preferably in wesent ⁇ union disc-shaped, protective cover.
  • This protective cover consists for example of a relative to the membrane relatively coarse grid, which prevents coarse dirt particles get to the membrane.
  • the microphone protection device according to the invention is particularly advantageous for installation in a hearing aid, as in Hör Schuowski implican generally as far as possible Miniatu ⁇ tion of the devices is sought and claims the microphone protection device according to the invention, only relatively little space on the housing surface of a Hör Vietnamesege ⁇ device.
  • the microphone protection device according to the invention is not limited to installation in a hearing aid. Instead, it can also be installed in other electro-acoustic devices, in particular communication devices such as mobile telephones, headsets, PDAs, etc.
  • a portable behind the ear hearing aid with a housing having a left side of the housing and a symmetrical thereto trained right side of a microphone protection device can be installed and dimensioned in the hearing aid such that a first open end of the cylinder jacket-shaped microphone protection device in the left side of the housing and a second end of the cylinder jacket-shaped membrane opens in the right side of the housing of the hearing aid in question.
  • the membrane thus has the form of a tube open on two sides.
  • the tube-shaped membrane thus forms ⁇ with a channel through the hearing aid from one Genzousesei ⁇ te to the other. This has the advantage that such a membrane is particularly easy to clean or replace if necessary.
  • a suitable tool can be particularly easily introduced into the channel formed by the membrane for cleaning or replacement of the membrane.
  • Different hearing aids for the supply of the left and the right ear can then be generated in a simple manner that each of the microphone openings closed on one side of the housing, for example, be glued over.
  • the envelope surrounding the membrane of the microphone protection device is formed integrally with the housing of the hearing aid device.
  • the membrane is then subsequently inserted into the correspondingly designed, finished housing, eg glued.
  • a further embodiment of the invention provides a micro ⁇ fonaji front with a microphone and an associated microphone protection device according to the invention as a structural unit. The invention will be explained in more detail with reference toPhilsbeispie ⁇ len. Show it: 1 shows a hearing aid according to the prior art in the block diagram,
  • FIG. 2 shows a microphone protection device according to the invention and a microphone connected thereto;
  • FIG. 3 shows a microphone protection device and a microphone connected thereto in a sectional view
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a microphone protection device according to the invention
  • Figure 5 shows a hearing aid with built-in microphone protection devices according to the invention.
  • Hearing devices basically include as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker or handset, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually tegriert in a signal processing unit in ⁇ . In the embodiment according to FIG.
  • one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed in a hearing device housing 1 intended to be worn behind the ear.
  • a signal processing unit 3 which is also located in the hearing aid housing 1, proces ⁇ tet the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal. If necessary, the sound is transmitted to the user's eardrum via a sound tube, which is fixed in the ear canal with an earmold.
  • the power supply of the hearing Device and in particular the signal processing unit 3 is carried out by a likewise in the hearing aid housing 1 ⁇ arranged battery 5.
  • FIG. 2 shows a microphone unit with a microphone 21 and a firmly connected microphone protection device 22 according to the invention.
  • the microphone protection device 22 comprises a cylinder jacket-shaped, consisting of an impermeable Ma ⁇ material envelope 23 and disposed within the shell 23 and also cylinder jacket-shaped membrane 24.
  • the shell 23 and the membrane 24 have the same axis of symmetry in the exemplary embodiment and their cross-sections are concentric circles.
  • a front end of the cylindrical circumferential membrane 24 and the cylinder-jacket-shaped shell 23 is a one piece with the sleeve 23 formed substantially disc-shaped portion 25, the ingress of dirt or moisture into the space between the cylinder-jacket-shaped shell 23 and the cylinder jacket-shaped membrane 24 prevented.
  • the disk-shaped Be ⁇ rich 25 serves to attach the membrane 24 within the shell 23rd
  • the construction of the microphone protection device 22 and the connection to the microphone 21 are further clarified by the sectional drawing according to FIG.
  • the arrangement of the cylinder jacket-shaped membrane 24 within the likewise cylinder-jacket-shaped configuration is shown.
  • Deten envelope 23 can be seen. Due to the distance of the membrane 24 from the sheath 23 and the space formed thereby almost the entire surface of the membrane 24 for protection against the ingress of dirt or moisture into the microphone 21 is effective.
  • Typical diameters of the diaphragm 24 with a cylindrical surface, in particular having a circular cross-section, with at least one open end face of the cylinder are in the range of 1 mm to 1.5 mm for hearing aid applications.
  • Typical diameters of the sheath 23 are in the range between 1.5 mm and 2.5 mm.
  • the height of the cylinder jacket formed by the membrane is preferably in the range of 2 mm to 6 mm in hearing aid applications.
  • the height of the cylinder jacket-shaped shell may slightly exceed the height of the membrane if necessary.
  • FIG. 4 shows, in a schematic representation, another embodiment of a microphone unit 30 according to the invention, which essentially consists of a microphone 31 and a microphone protection device 32.
  • the microphone protection device 32 and the microphone 31 are both joined together in the longitudinal direction. This means that the axis of symmetry in the longitudinal fontik adopted ⁇ direction of the microphone 31 and the axis of symmetry 32 parallel micro- or even coincide.
  • Sound entering the microphone unit 30 via a sound inlet opening 38 must first pass through the membrane 34 in order to pass into a cavity between the outer shell 33 of the microphone protection device 32 and the membrane 34.
  • this cavity is formed by an airtight closing element 36 closed.
  • the microphone protection device also has the advantage that vibrations which are transmitted to the microphone protection device and in particular its diaphragm, which can be transmitted, for example, to a microphone protection device arranged in a hearing aid device, can be largely compensated by a receiver likewise arranged there.
  • a portion of the membrane is moved relative to the shell towards the shell and moves within the shell of this part ⁇ area opposite second portion of the shell away.
  • the movements transmitted to the membrane by the movement (vibration) of the envelope compensate each other with respect to their acoustic effect.
  • FIG. 5 shows two microphone protection devices 41 and 42 according to the invention, which are installed in a behind the ear portable hearing aid 43.
  • these openings are provided with relatively coarse-meshed protective gratings 44 and 45. These may optionally be subsequently lent after the assembly of the hearing aid 43 in question on the housing and, if necessary, be easily removed again.
  • the arrangement according to the invention has the further advantage over the already mentioned advantages that the membrane is not directly accessible from the outside and therefore can not be accidentally touched with the fingers, for example. As a result, on the one hand unpleasant, caused by the contact In addition, the membrane is better protected against mechanical stress than would be the case with a membrane arranged on the surface of the device.
  • the arrangement shown has a further advantage: the receiving point of a microphone is usually located approximately in the middle of each sound inlet opening in the housing of a respective device. Since only relatively little space in relation to the desired membrane surface is required on the housing surface in the invention, the sound entry openings belonging to different microphones can be located very close to one another. It can therefore acoustically very short microphone array, ie microphones with ge ⁇ ringem acoustically relevant distance to be established.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Zum Schutz eines Mikrofons vor Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung soll eine Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) geschaffen werden, die bei einer verhältnismäßig großen wirksamen Oberfläche nur verhältnismäßig wenig Platz zum Einbau in ein elektroakustisches Gerät braucht. Es wird daher eine Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) mit einer zumindest teilweise zylindermantelförmig ausgebildeten Membran (24, 34) vorgeschlagen, zum Verhindern des Eindringens von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in eine Schalleinlassöffnung (26, 37) eines Mikrofons (21, 31).

Description

Beschreibung
Mikrofon-Schutzeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Mikrofon-Schutzeinrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in eine Schalleinlassöffnung eines Mikrofons, umfassend eine schmutz- und/oder feuchtigkeitsabweisende und/oder schmutz- und/oder feuchtigkeitsundurchlässige Membran.
Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät mit einer entsprechenden Mikrofonschutzeinrichtung sowie eine Mikrofoneinheit mit einem Mikrofon und einer Mikrofonschutzeinrichtung .
Die Mikrofonschutzeinrichtung soll das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in ein Mikrofon möglichst vollständig ver¬ hindern. Weiterhin soll die Mikrofonschutzeinrichtung ein a- kustisches Eingangssignal in das Mikrofon möglichst wenig dämpfen. Darüber hinaus soll die Mikrofonschutzeinrichtung möglichst lange wirksam sein und insbesondere nicht verstop¬ fen. Diese Forderungen können nur erfüllt werden, wenn für die Membran der Mikrofonschutzeinrichtung eine verhältnismäßig große Oberfläche vorgesehen wird. Dies steht jedoch der bei Hörhilfegeräten angestrebten Miniaturisierung entgegen.
Insbesondere kann bei Hörhilfegeräten mit mehreren Mikrofonen für jedes Mikrofon nur ein relativ eng begrenzter Bereich für die Mikrofonschutzeinrichtung an der Gehäuseoberfläche des Hörhilfegerätes zur Verfügung gestellt werden.
Es sind Mikrofonschutzeinrichtungen bekannt, die mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehene Gitter aufweisen. Diese haben zwar nur eine geringe Dämpfung, dafür bieten sie jedoch in Bezug auf die Wasserdichtigkeit nur eine verhält- nismäßig geringe Wassersäule.
Weiterhin sind Mikrofonschutzeinrichtungen mit flachen, (mik- ro-) porösen Membranen bekannt, die eine hohe Wasserstands- säule ermöglichen, jedoch für eine geringe Dämpfung eine verhältnismäßig große Membranfläche benötigen. Z.B. beschreibt die Druckschrift EP 310 866 AI eine Mikrofonschutzeinrichtung mit einer Schmutz- und wasserundurchlässigen Membran aus Go- re-Tex Material.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mikrofonschutzeinrichtung, insbesondere für ein Hörhilfegerät, anzugeben, die bei einem verhältnismäßig geringen Platzbedarf eine hohe Wasserdichtigkeit und geringe akustische Dämpfung bietet .
Diese Aufgabe wird durch eine Mikrofonschutzeinrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht.
Die Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine schmutz- und/oder feuchtigkeitsabweisende bzw. schmutz- und/oder feuchtigkeitsundurchlässige Membran, die das Ein¬ dringen von Schmutz- und/oder Feuchtigkeit in das Mikrofon verhindert. Dabei ist die Membran zumindest teilweise zylin¬ dermantelförmig ausgebildet oder auf einer Zylindermantelflä¬ che angeordnet zum Erreichen einer verhältnismäßig großen Oberfläche bei geringem Platzbedarf an der Gehäuseoberfläche eines elektroakustischen Gerätes, für das die Mikrofonschutz- einrichtung vorgesehen ist.
Im Zusammenhang mit der Erfindung bedeutet " zylindermantel- förmig" bzw. "zylinderförmig", dass zumindest ein Teil der Membran einen Zylindermantel formt. Die Grundfläche des Zy- linders kann eine beliebige Form aufweisen. Vorteilhaft sind jedoch eine kreisrunde, rechteckige, insbesondere quadrati¬ sche, oder elliptische Grundfläche. Durch die Membran wird somit ein Hohlraum geformt, der jedoch wenigstens eine offe¬ ne, d.h. nicht durch die Membran verschlossene Seite auf- weist. Die Membran bildet somit keine komplett geschlossene
Zylinderoberfläche. Vorzugsweise wird die wenigstens eine of¬ fene Seite auch durch kein anderes Material bzw. Deckelement verschlossen. Alternativ kann die offene Seite jedoch auch z.B. durch ein im Vergleich zu der Membran "grobmaschiges" Gitter bedeckt sein. Die offene Seite ist die Grund- und/oder die Deckfläche des von der Membran gebildeten Zylinders. Die zylindermantelförmige Gestaltung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine flache, rechteckförmige Membran aufge¬ rollt wird.
Alternativ zu der direkten zylindermantelförmigen Ausgestaltung der Membran kann auch wenigstens eine Membran, die kei- nen vollständigen Zylindermantel bildet, auf einem Träger, insbesondere einem zylindermantelförmigen Träger aufgebracht sein, so dass die Membran auf einer Zylindermantelfläche liegt bzw. diese zumindest teilweise bildet. Beispielsweise können so mehrere "kleine" Membranen auf einem zylinderman- telförmigen Träger angeordnet sein. Der Träger ist dabei zu¬ mindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Membra¬ nen, luftdurchlässig und auch akustisch transparent.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass an der Gehäuseoberflä- che des elektroakustischen Gerätes für die Membranschutzeinrichtung wenigstens im Wesentlichen nur Platz für ein (offenes) Ende (Grund- oder Deckfläche des Zylinders) der zylin¬ dermantelförmig ausgebildeten Membran benötigt wird. Dadurch ist es möglich, den Platzbedarf an der Gehäuseoberfläche des elektroakustischen Gerätes zu senken, obwohl eine verhältnismäßig große wirksame Oberfläche der Membran zum Schutz des Mikrofons wirksam ist.
Vorzugsweise ist die Mikrofonschutzeinrichtung als Baueinheit aus einer ebenfalls zylindermantelförmig ausgebildeten, äußeren Hülle und der darin angeordneten Membran ausgeführt. Die Mikrofonschutzeinrichtung hat somit den Aufbau eines doppel- wandigen Rohres. Die äußere Hülle wirkt dabei vorzugsweise als Membranträger. Durch den Membranträger vereinfachen sich der Einbau und das Auswechseln der Membran in Bezug auf ein elektroakustisches Gerät. Indem die äußere Hülle einen größeren Durchmesser aufweist als die davon umgebene Membran sind die Membran und die äuße¬ re Hülle vorteilhaft voneinander beabstandet. Sie weisen vor¬ zugsweise dieselbe Symmetrieachse auf. An den Enden der rohr- förmigen Membran bzw. Hülle ist der Bereich zwischen der Membran und der Hülle vorzugsweise geschlossen, z.B. durch entsprechende Anformungen an der Hülle, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen der Membran und der Hülle eindringen können.
Um ein Anliegen der Membran an der Hülle zu verhindern, kann der Bereich zwischen der Membran und der Hülle auch mit einem akustisch transparenten Material, beispielsweise einem
Schaumstoff, ausgefüllt sein.
Um ferner das Eindringen von Schmutz in ein offenes Ende der zylindermantelförmig ausgebildeten Membran zu verhindern, kann das offene Ende auch mit einer, vorzugsweise im Wesent¬ lichen scheibenförmig ausgeführten, Schutzabdeckung versehen sein. Diese Schutzabdeckung besteht z.B. aus einem gegenüber der Membran verhältnismäßig groben Schutzgitter, welches verhindert, dass grobe Schmutzpartikel zu der Membran gelangen.
Zum Verbinden der Mikrofonschutzeinrichtung mit einem Mikro- fon befindet sich vorteilhaft in der äußeren Hülle der Mikro¬ fonschutzeinrichtung eine Mikrofonanschlussöffnung.
Die Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft zum Einbau in ein Hörhilfegerät, da bei Hörhilfegeräten generell eine möglichst weitgehende Miniatu¬ risierung der Geräte angestrebt wird und die Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung nur verhältnismäßig wenig Platz an der Gehäuseoberfläche eines betreffenden Hörhilfege¬ rätes beansprucht. Die erfindungsgemäße Mikrofonschutzein- richtung ist jedoch nicht auf den Einbau in ein Hörhilfegerät beschränkt. Vielmehr kann diese auch in anderen elektroakus- tischen Geräten, insbesondere Kommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen, Headsets, PDAs etc verbaut werden. Insbesondere bei einem hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät mit einem Gehäuse mit einer linken Gehäuseseite und einer symmetrisch dazu ausgebildeten rechten Gehäuseseite kann eine Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung derart in das Hörhilfegerät eingebaut und dimensioniert werden, dass ein erstes offenes Ende der zylindermantelförmig ausgebildeten Mikrofonschutzeinrichtung in der linken Gehäuseseite und ein zweites Ende der zylindermantelförmig ausgebildeten Membran in der rechten Gehäuseseite des betreffenden Hörhilfegerätes mündet. Die Membran hat somit die Form eines nach zwei Seiten offenen Rohres Die rohrförmig ausgebildete Membran bildet so¬ mit einen Kanal durch das Hörhilfegerät von einer Gehäusesei¬ te zur anderen. Dies hat den Vorteil, dass eine derartig aus- gebildete Membran besonders einfach zu reinigen oder ggf. auszutauschen ist. Ein geeignetes Werkzeug kann dann nämlich zum Reinigen bzw. Austausch der Membran besonders einfach in den durch die Membran gebildeten Kanal eingeführt werden. Unterschiedliche Hörhilfegeräte zur Versorgung des linken bzw. des rechten Ohres können dann in einfacher Weise dadurch erzeugt werden, dass jeweils die Mikrofonöffnungen an einer Gehäuseseite geschlossen, z.B. überklebt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die die Membran der Mikrofonschutzeinrichtung umgebende Hülle einstückig mit dem Gehäuse des Hörhilfegerätes ausgebildet. Die Membran wird dann nachträglich in das entsprechend ausgebildete, fertige Gehäuse eingesetzt, z.B. eingeklebt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Mikro¬ foneinheit mit einem Mikrofon und einer damit verbundenen Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung als Baueinheit vor . Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Hörhilfegerät gemäß dem Stand der Technik im Blockschaltbild,
Figur 2 eine Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung und ein damit verbundenes Mikrofon,
Figur 3 eine Mikrofonschutzeinrichtung und ein damit verbundenes Mikrofon im Schnittbild, Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer Mikrofonschutzeinrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 5 ein Hörhilfegerät mit darin eingebauten Mikrofonschutzeinrichtungen gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild beispielhaft den Aufbau eines Hörhilfegerätes, insbesondere ei¬ nes hinter dem Ohr tragbaren Hörgerätes, nach dem Stand der Technik. Hörgeräte umfassen prinzipiell als wesentliche Kom- ponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit in¬ tegriert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in ein zum Tragen hinter dem Ohr vorgesehenes Hörgerätegehäuse 1 ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die sich ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 befindet, verarbei¬ tet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Benutzers übertragen. Die Energieversorgung des Hör- gerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 ange¬ ordnete Batterie 5. Figur 2 zeigt eine Mikrofoneinheit mit einem Mikrofon 21 und einer damit fest verbundenen Mikrofonschutzeinrichtung 22 gemäß der Erfindung. Die Mikrofonschutzeinrichtung 22 umfasst eine zylindermantelförmige, aus einem luftundurchlässigen Ma¬ terial bestehende Hülle 23 sowie eine innerhalb der Hülle 23 angeordnete und ebenfalls zylindermantelförmig ausgebildete Membran 24. Die Hülle 23 und die Membran 24 weisen bei der beispielhaften Ausgestaltung dieselbe Symmetrieachse auf und ihre Querschnitte sind konzentrische Kreise. Im Bereich zwi¬ schen einem vorderen Ende der zylindermantelförmigen Membran 24 und der zylindermantelförmigen Hülle 23 befindet sich ein einstückig mit der Hülle 23 ausgebildeter, im Wesentlichen scheibenförmiger Bereich 25, der ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen der zylindermantelförmigen Hülle 23 und der zylindermantelförmigen Memb- ran 24 verhindert. Weiterhin dient der scheibenförmige Be¬ reich 25 zur Befestigung der Membran 24 innerhalb der Hülle 23.
Im in ein elektroakustisches Gerät, insbesondere ein Hörhil- fegerät, eingebauten Zustand der Mikrofonschutzeinrichtung 22 wird im Wesentlichen nur der Platz für das aus der Figur 2 ersichtliche, offene Ende der zylindermantelförmig ausgebil¬ deten Membran 24 an der Geräteoberfläche benötigt. Die wirk¬ same Fläche der Mikrofonschutzeinrichtung 22 ist damit in das Gerät hinein verlagert. Der Platzbedarf an der Gehäuseoberfläche ist so im Vergleich zu der wirksamen Oberfläche der Membran 24 gering.
Der Aufbau der Mikrofonschutzeinrichtung 22 und die Verbin- dung zum Mikrofon 21 werden durch die Schnittbildzeichnung gemäß Figur 3 weiter verdeutlicht. Insbesondere ist aus Figur 3 die Anordnung der zylindermantelförmig ausgebildeten Membran 24 innerhalb der ebenfalls zylindermantelförmig ausgebil- deten Hülle 23 ersichtlich. Durch den Abstand der Membran 24 von der Hülle 23 und den dadurch ausgebildeten Zwischenraum wird nahezu die gesamte Oberfläche der Membran 24 zum Schutz vor dem Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in das Mik- rofon 21 wirksam. Typische Durchmesser der zylindermantelför- mig, insbesondere mit kreisrundem Querschnitt, ausgebildeten Membran 24 mit wenigstens einer offenen Stirnseite des Zylinders liegen bei Hörgeräte-Anwendungen im Bereich von 1 mm bis 1,5 mm. Typische Durchmesser der Hülle 23 liegen im Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm. Die Höhe des von der Membran geformten Zylindermantels liegt bei Hörgeräte-Anwendungen vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 6 mm. Die Höhe der zylindermantelförmigen Hülle kann die Höhe der Membran ggf. geringfügig übersteigen.
Weiterhin ist aus Figur 3 die Schalleinlassöffnung 26 des Mikrofons 21 und eine damit verbundene Mikrofonanschlussöff¬ nung 27 in der Hülle 23 der Mikrofonschutzeinrichtung 22 ersichtlich. Über diese beiden Öffnungen erfolgt die Schalllei- tung von der Mikrofonschutzeinrichtung 22 zu dem Mikrofon 21.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform einer Mikrofoneinheit 30 gemäß der Erfindung, die sich im Wesentlichen aus einem Mikrofon 31 und einer Mik- rofonschutzeinrichtung 32 zusammensetzt. Anders als bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel sind hier die Mikrofonschutzeinrichtung 32 und das Mikrofon 31 beide in Längsrichtung zusammengefügt. Das bedeutet, dass die Symmetrieachse in Längs¬ richtung des Mikrofons 31 und die Symmetrieachse der Mikro- fonschutzeinrichtung 32 parallel verlaufen oder sogar zusammenfallen. Über eine Schalleinlassöffnung 38 in die Mikrofoneinheit 30 eintretender Schall muss zunächst die Membran 34 passieren, um in einen Hohlraum zwischen der äußeren Hülle 33 der Mikrofonschutzeinrichtung 32 und der Membran 34 zu gelan- gen. In Richtung zum Mikrofon 31 wird dieser Hohlraum durch ein luftundurchlässiges Abschlusselement 36 geschlossen. Luft und damit Schall kann daher nur durch die Membran 34 hindurch und anschließend über die Mikrofonanschlussöffnung 37 in das Mikrofon 31 gelangen. Als weitere Besonderheit neben der Aus¬ richtung der Mikrofonschutzeinrichtung 32 gegenüber dem Mikrofon 31 ist das Gehäuse der Mikrofoneinheit 30, das die äu¬ ßere Hülle 33 der Mikrofonschutzeinrichtung 32 umfasst, einstückig ausgebildet.
Neben den bereits genannten Vorteilen bietet die erfindungs¬ gemäße Mikrofonschutzeinrichtung auch den Vorteil, dass sich auf die Mikrofonschutzeinrichtung und insbesondere deren Membran ausgeübte Vibrationen, die beispielsweise bei einer in einem Hörhilfegerät angeordneten Mikrofonschutzeinrichtung von einem dort ebenfalls angeordneten Hörer übertragen werden können, weitgehend kompensieren. So wird bei einer Bewegung senkrecht zu der Symmetrieachse der zylindermantelförmigen Membran ein Teilbereich der Membran relativ zu der Hülle zu der Hülle hin bewegt und ein innerhalb der Hülle diesem Teil¬ bereich gegenüberliegender zweiter Teilbereich von der Hülle weg bewegt. So kompensieren sich die durch die Bewegung (Vibration) der Hülle auf die Membran übertragenen Bewegungen hinsichtlich ihrer akustischen Auswirkung gegenseitig.
Figur 5 zeigt zwei Mikrofonschutzeinrichtungen 41 und 42 gemäß der Erfindung, die in ein hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 43 eingebaut sind. Zum Verhindern des Eindringens größerer Schmutzpartikel in die durch die zylindermantelförmigen Membranen der Mikrofoneinrichtungen 41 und 42 gebildeten Schalleintrittsöffnungen in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 43 sind diese Öffnungen mit verhältnismäßig grobmaschigen Schutzgittern 44 und 45 versehen. Diese können ggf. nachträg- lieh nach dem Zusammenbau des betreffenden Hörhilfegeräts 43 auf das Gehäuse aufgeklebt und im Bedarfsfall entsprechend einfach wieder entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat zu den bereits genannten Vorteilen den weiteren Vorteil, dass die Membran von außen nicht direkt zugänglich ist und daher beispielsweise nicht versehentlich mit den Fingern berührt werden kann. Dadurch werden einerseits unangenehme, durch die Berührung verursach- te Geräusche vermieden und zudem ist die Membran besser vor mechanischer Beanspruchung geschützt, als dies bei einer auf der Geräteoberfläche angeordneten Membran der Fall wäre. Darüber hinaus hat die gezeigte Anordnung einen weiteren Vorteil: der Empfangspunkt eines Mikrofons liegt gewöhnlich etwa in der Mitte einer jeden Schalleintrittsöffnung in dem Gehäuse eines betreffenden Gerätes. Da an der Gehäuseoberfläche bei der Erfindung nur verhältnismäßig wenig Platz im Bezug auf die gewünschte Membranoberfläche erforderlich ist, können die zu verschiedenen Mikrofonen gehörigen Schalleintrittsöffnungen sehr dicht nebeneinander liegen. Es können daher akustisch sehr kurze Mikrofonarrays , das heißt Mikrofone mit ge¬ ringem akustisch relevantem Abstand, aufgebaut werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) zum Verhindern des Eindringens von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in eine Schalleinlassöffnung eines Mikrofons (21, 31), umfassend eine schmutz- und/oder feuchtigkeitsabweisende und/oder schmutz- und/oder feuchtigkeitsundurchlässige Membran (24, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24, 34) zumindest teilweise zylindermantelförmig ausgebildet oder auf einer Zylindermantelfläche angeordnet ist.
2. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach Anspruch 1, mit einer die Membran (24, 34) zumindest teilweise umgebenden äußeren Hülle (23, 33) .
3. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach Anspruch 2, wobei die äußere Hülle (23, 33) zumindest teilweise zylinder¬ mantelförmig ausgebildet ist.
4. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Membran (24, 34) und die äußere Hülle (23, 33) derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie wenigs¬ tens im Wesentlichen eine gemeinsame Symmetrieachse auf¬ weisen .
5. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Membran (24, 34) und die äußere Hülle (23, 33) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und somit voneinander beabstandet sind, so dass ein Zwischen- räum zwischen Membran (24, 34) und Hülle (23, 33) besteht .
6. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Membran (24, 34) und die äußere Hülle (23, 33) wenigstens im Wesentlichen gleich hoch sind .
7. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei an wenigstens einem Ende der Membran (24, 34) und der Hülle (23, 33) der Bereich zwischen der Membran (24, 34) und der äußere Hülle (23, 33) mit einem Abschlusselement (25) versehen ist, das insbesondere ringförmig ausgebildet ist.
8. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach Anspruch 7, wobei das Abschlusselement einstückig mit der äußeren Hülle (23, 33) ausgebildet ist.
9. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens ein Ende der Membran (24, 34) mit einem Deckelement (44, 45) versehen ist.
10. Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die äußere Hülle (23, 33) eine Mikro¬ fonanschlussöffnung (27, 37) umfasst.
11. Mikrofoneinheit, umfassend ein Mikrofon (21, 31) und eine Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Mikrofoneinheit nach Anspruch 11 mit einer Mikrofon- Schutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis
10, wobei das Mikrofon (21, 31) ein Mikrofongehäuse auf¬ weist, das einstückig mit der äußeren Hülle ausgebildet ist .
13. Hörhilfegerät (43) mit einer Mikrofonschutzeinrichtung
(22, 32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einer Mikrofoneinheit gemäß Anspruch 11 oder 12.
14. Hörhilfegerät (43) mit einem Gehäuse mit einer linken und einer rechten Gehäuseseite, wobei ein erstes offenes Ende der Membran (24, 34) in der linken Gehäuseseite und/oder ein zweites offenes Ende der Membran (24, 34) in der rechten Gehäuseseite mündet. Hörhilfegerät (43) nach Anspruch 11 oder 12, mit einer Mikrofonschutzeinrichtung (22, 32) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die äußere Hülle (23, 33) einstückig mit dem Gehäuse des Hörhilfegerätes (43) ausgebildet ist.
EP10771348.9A 2010-08-20 2010-08-20 Mikrofonschutzeinrichtung Active EP2594089B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062172 WO2012022382A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Mikrofon-schutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594089A1 true EP2594089A1 (de) 2013-05-22
EP2594089B1 EP2594089B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=43735092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771348.9A Active EP2594089B1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Mikrofonschutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9380367B2 (de)
EP (1) EP2594089B1 (de)
CN (1) CN103069845B (de)
DK (1) DK2594089T3 (de)
WO (1) WO2012022382A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208846B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-11 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10524045B2 (en) * 2015-10-20 2019-12-31 Chi-Hsueh Richard Sound receiver and personal audio system having the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713369U1 (de) 1987-10-05 1989-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102005012149B3 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Abdeckvorrichtung für mindestens einen Mikrofoneingang eines Hörgeräts und Hörgerät mit einer Abdeckvorrichtung
DE102005019148B3 (de) * 2005-04-25 2006-08-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Ohrkanalmikrofon
US20070003081A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Insound Medical, Inc. Moisture resistant microphone
DK1915032T3 (da) 2006-10-18 2012-05-07 Siemens Audiologische Technik Høreapparat
US8284973B2 (en) * 2007-03-27 2012-10-09 Phonak Ag Hearing device with microphone protection
DE102007034230A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Mikrofonabdeckung
CN107426659A (zh) * 2007-12-27 2017-12-01 Gn瑞声达A/S 具有由印刷电路板形成的壁的听力器械

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022382A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594089B1 (de) 2014-04-30
CN103069845B (zh) 2015-08-19
US9380367B2 (en) 2016-06-28
DK2594089T3 (da) 2014-08-11
CN103069845A (zh) 2013-04-24
WO2012022382A1 (de) 2012-02-23
US20130148832A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046074B1 (de) Hörgerät
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
WO2018193038A1 (de) Lautsprechereinheit mit einem elektrodynamischen und einem mems-lautsprecher
EP3101918B1 (de) Hörgerät
EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
DE10214187C1 (de) Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät, sowie elektroakustischer Miniaturwandler
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE10213844C1 (de) Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
EP2594089B1 (de) Mikrofonschutzeinrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE2913644B2 (de) Elektrisches Hörgerät
EP3614697B1 (de) Elastisches dämpfungselement für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einem solchen dämpfungselement
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP3849213B1 (de) Lautsprecherbox und hörgerät
DE10043201C1 (de) Elektroakustischer Miniaturwandler
CH684231A5 (de) Im Gehörgang einer Person zu tragendes Hörgerät.
DE2259087B2 (de) Auf einen Telefonhörer aufsteckbarer Telefonadapter
DE102010019633A1 (de) Hörermodul
WO2014188297A1 (de) Mikrofonanordnung
EP4106347A1 (de) Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20131108BHEP

Ipc: H04R 1/04 20060101ALI20131108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006829

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14