EP3101918B1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3101918B1
EP3101918B1 EP16163965.3A EP16163965A EP3101918B1 EP 3101918 B1 EP3101918 B1 EP 3101918B1 EP 16163965 A EP16163965 A EP 16163965A EP 3101918 B1 EP3101918 B1 EP 3101918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
damping element
hearing device
barrier
barrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163965.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101918A2 (de
EP3101918A3 (de
Inventor
Uwe Flaig
Wolfgang Schleifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3101918A2 publication Critical patent/EP3101918A2/de
Publication of EP3101918A3 publication Critical patent/EP3101918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101918B1 publication Critical patent/EP3101918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • H04R1/086Protective screens, e.g. all weather or wind screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid, in particular to a hearing aid.
  • a hearing aid in particular a hearing aid usually serves a person with limited hearing to compensate for at least a portion of their hearing impairment.
  • the hearing device usually comprises at least one microphone, by means of which sounds (acoustic sound signals) from the surroundings of the hearing device (and thus also from the surroundings of the hearing device wearer) are detected and converted into an electrical signal.
  • this electrical signal is conventionally amplified - optionally after filtering interference signals - and output via a loudspeaker (also often referred to as a "receiver") to the ear of the hearing device wearer.
  • the signals can also be transmitted via a cochlear implant, a bone conduction implant or the like to the hearing center of the hearing device wearer.
  • the hearing aid is usually worn on the body, in particular in or on the ear whose hearing is limited.
  • the hearing aid is frequently subjected to the action of dirt (for example dust) and / or of liquids (body perspiration, rainwater or even earwax).
  • dirt for example dust
  • liquids body perspiration, rainwater or even earwax
  • the hearing aid regularly comprises a housing which encloses these electronic components.
  • this housing regularly has a microphone opening assigned to the microphone of the hearing device, through which the acoustic sound signals (sound waves) can hit the microphone as unhindered as possible.
  • the microphone opening is often closed by means of a barrier impermeable to water as possible. This barrier is usually designed so thin that the impacting sound waves are attenuated as low as possible. The thickness of such barriers is approximately up to 50 microns.
  • a hearing aid with moisture protection is among other things WO 2009/123 563 A1 known.
  • a hearing aid, in which a moisture protection is inserted into a housing part is in EP 2 068 587 A2 described.
  • a waterproof barrier for microphones is off US 2011/0 013 799 A1 known.
  • earwax contamination of the barrier is known to result in reduced sound transmission, requiring the barrier to be replaced, possibly due to damage to the barrier. Therefore, such a barrier is partially interchangeable inserted into the housing. However, the barrier must also be sealed against the housing. Alternatively, however, such a barrier is also produced integrally with the housing or adhesively sealed (insoluble) with this.
  • the invention has for its object to provide an improved protection of a microphone of a hearing aid from contamination.
  • the hearing aid according to the invention comprises a first microphone which serves for detecting an acoustic (sound) signal from the environment of the hearing device and preferably for converting the acoustic signal into an electrical signal. Furthermore, the hearing aid comprises a housing in which the first microphone is arranged. In this case, the housing has a first microphone opening, through which the first microphone for detecting the acoustic signal is in (preferably acoustic) connection with the surroundings of the hearing device. Furthermore, the hearing aid comprises a first damping element, by means of which the first microphone is supported against the housing (preferably elastically). The first damping element is used in particular to reduce vibrations of the first microphone and to reduce a coupling of (transmitted via the housing) structure-borne noise in the first microphone.
  • the hearing aid comprises a first (preferably watertight) barrier element for sound-permeable sealing of the first microphone opening. That is, the first barrier element for protecting the first microphone and the interior of the housing against impurities that can enter through the first microphone opening, especially against moisture, is used.
  • the first damping element has a pocket in which the first barrier element is accommodated reversibly (that is to say interchangeably).
  • the first barrier element in the intended final assembly state of the hearing device) is sealed circumferentially around the first microphone opening against the housing by means of the first damping element. It is preferable for a rim of the first damping element surrounding the pocket of the first damping element to be sealingly surrounding the housing around the first microphone opening.
  • the first damping element thus forms, on the one hand, a vibration damping for the first microphone and advantageously additionally a holder and a seal for the first barrier element with respect to the housing.
  • the first barrier element can as a single part be exchanged easily and inexpensively.
  • installation effort for sealing (eg by gluing) of the first barrier element relative to the housing can also be saved.
  • the first damping element is also arranged interchangeably in the housing, so that in this case, the first barrier element can be replaced in a simple manner together with the first damping element.
  • the housing of the hearing aid is formed like a shell and composed of at least two shell parts. This allows a simple mounting of the first microphone, the first damping element and the first barrier element in the housing.
  • the first microphone opening is preferably formed in the shell part closest to the first microphone.
  • the first damping element made of an elastic material, in particular of an elastic plastic, such as a (preferably thermoplastic) elastomer or a silicone, in particular a liquid silicone rubber (also referred to as liquid silicone rubber, short LSR).
  • an elastic plastic such as a (preferably thermoplastic) elastomer or a silicone, in particular a liquid silicone rubber (also referred to as liquid silicone rubber, short LSR).
  • the first damping element is injection molded from such a plastic. This allows easy manufacture of the damping element while maintaining high design freedom (i.e., complex structures can be easily formed).
  • the first damping element has a breakthrough corresponding to the first microphone opening, through which the acoustic signal can strike the first microphone.
  • the pocket for receiving the first barrier element is formed as an undercut of this opening. Under "undercut” is understood here and below that the breakthrough (seen along its longitudinal axis) initially widened within the wall thickness of the damping element and then rejuvenated.
  • at one of the two (distal) ends of the aperture there is an in particular annularly closed edge and, in comparison with the length of the aperture, a thin-walled edge in the direction of the longitudinal axis of the Breakthrough ago.
  • a second such edge is also arranged at the opposite end.
  • the undercut is in this case arranged between these edges and bounded on both sides by these edges.
  • the undercut is shaped in particular in such a way that the first barrier element arranged in the undercut is held in a form-fitting manner - preferably by the two edges, but at least by one edge.
  • the aperture in the first damping element and the first barrier element are each approximately circular (i.e., exactly circular or slightly oval).
  • the inner dimensions of the aperture and the outer dimensions of the first barrier element are therefore hereinafter generally referred to as “inner diameter” or “outer diameter” for simplicity.
  • inner diameter or “outer diameter” for simplicity.
  • oval aperture and oval first barrier element these designations stand for their smallest inner dimensions or smallest outer dimensions .
  • the aperture at one of its distal ends is enlarged.
  • the thin-walled edge of the first damping element arranged at this enlarged end does not protrude so far in the direction of the longitudinal axis of the opening as the region of the opening arranged on the other side of the undercut, in particular the "second" thin-walled edge optionally present there.
  • the enlarged area of the opening, in particular the edge arranged there is dimensioned such that the first barrier element inserted into the undercut is only slightly covered (in comparison to the outer diameter of the first barrier element) by this area or edge.
  • the first damping element is made of elastic plastic. In this case, namely, the first barrier element in a simple manner over this edge of the opening below Utilization of its elastic deformation capacity in the pocket or the undercut are used, wherein the edge on the first barrier element "snaps".
  • the undercut is opened in a direction transverse to the longitudinal axis of the opening in such a direction that an insertion slot for the first barrier element is formed.
  • the first damping element has a window (the insertion slot) arranged perpendicular to its thickness direction, which is formed from the side of the first damping element into the opening.
  • the first barrier element can be inserted from the side (that is to say perpendicular to the longitudinal axis of the opening) through the insertion shaft into the undercut - without or with only negligible deformation of the damping element.
  • the regions of the opening which delimit the undercut, in particular the respective edges, are comparatively stiff and are designed further in the opening (with a larger width). Ie. they cover the first barrier element (in comparison to the embodiment described above) over a larger area and thereby keep it particularly stable and tight in the undercut.
  • the pocket or the undercut of the first damping element is dimensioned such that the (inserted into the pocket) first barrier element is braced against the first damping element.
  • the inner diameter of the undercut is made slightly smaller than the outer diameter of the barrier element.
  • the barrier element in addition to the form-fit in the manner of an interference fit is also held non-positively in the first damping element. In addition, this also increases the sealing effect between the damping element and the barrier element.
  • the distance between the two edges bounding the undercut is made smaller than the thickness of the barrier element.
  • the first barrier element comprises a particularly hydrophobic membrane.
  • This membrane is expediently sound-permeable.
  • the membrane is formed by a fine-pored (for example, mesh or fleece-like) material. This material is preferably hydrophobic or at least hydrophobic in itself.
  • the membrane is additionally or alternatively formed impermeable to water, for example in the form of a polyetherester film or a microporous polytetrafluoroethylene (short: PTFE) film having a material thickness of about 5 to 50 microns.
  • this membrane is mounted in a circumferential frame, which has a higher rigidity compared to the membrane. This allows a dimensional stability of the membrane and thus easy handling of the barrier element per se - without the risk that the membrane collapses in itself.
  • the frame is molded in particular circumferentially to the membrane.
  • the hearing device comprises a second microphone, so that a directivity can be achieved by means of a suitable interconnection of the two microphones.
  • the hearing device in particular comprises in each case a second damping element and second barrier element assigned to the second microphone.
  • the second damping element and the second barrier element are preferably designed to be similar to the above-described first damping element and the first barrier element.
  • the first and the second damping element also integrally connected to each other -.
  • the first and second damping elements are manufactured together in an injection molding process or a vulcanization process (including the connecting land).
  • the handling of the first and the second damping element is advantageously increased, since only one component - namely, the first and the second damping element comprehensive "damper" - is present. It is also possible to replace this damper part together with the two barrier elements, which in turn is advantageous in terms of the handling of the comparatively small barrier elements.
  • the hearing device comprises an antenna for electromagnetic (in particular radio-technical) communication with a separate device.
  • a separate device is, for example, a control device for specifying hearing device settings, an external sound signal source (eg a smartphone, a TV set or the like) or a second hearing device that is used to binaurally supply both ears of the hearing device wearer is furnished and provided.
  • the antenna is integrated in particular in the first and / or the second damping element, but preferably in the damper part formed from the first and the second damping element.
  • the antenna is injected as a metallic insert part into this damper part, in particular in its connecting web (that is to say it is encapsulated with the plastic of the first and second damping element). Characterized a functional integration of several separate components of the hearing aid is achieved in a component and thus simplifies the handling of the components during assembly.
  • the hearing device comprises a circuit carrier, which carries in particular a signal processing unit for evaluating and amplifying the detected acoustic signals and tracks for electrical contacting of the first microphone and optionally the second microphone and the antenna with the signal processing unit.
  • the antenna is in this case preferably connected by means of a solder connection with an associated conductor track of the circuit carrier.
  • the antenna is contacted by means of a plug connection, a clamp connection, a spring contact o. The like. With the corresponding conductor track.
  • FIG. 1 is a hearing aid, briefly referred to as hearing aid 1, shown.
  • the hearing aid 1 is designed as a so-called behind-the-ear hearing aid (short: BTE hearing aid) and is thus worn by a hearing aid wearer behind its outer ear.
  • the hearing aid 1 comprises a first microphone 2 and a second microphone 3, which are each set up and provided to detect an acoustic signal (short: sound signal) from the surroundings 4 of the hearing device 1. Furthermore, the first and the second microphone 2 and 3 are adapted to convert the detected sound signal into an electrical signal and pass it on to a signal processing unit 6 of the hearing aid 1.
  • the respective electrical signal is evaluated, filtered and then amplified to a loudspeaker 8 (also referred to as a "handset") of the hearing aid 1.
  • the loudspeaker 8 By means of the loudspeaker 8, the amplified signal is converted into a corresponding acoustic (output) signal and output to the ear of the hearing aid wearer.
  • the two microphones 2 and 3, the signal processing unit 6 and the speaker 8 each form an electronic component of the hearing aid 1 and are for rough protection against environmental influences (Impurities) arranged in a housing 10 of the hearing aid 1.
  • the housing 10 is designed shell-like and comprises for mounting the two microphones 2 and 3 and the other electronic components a detachable shell part, which is hereinafter referred to as lid 12 (indicated by the dashed line in FIG FIG. 1 ).
  • the two damping elements 14 and 16 are injection molded from an elastic plastic, concretely made of a silicone (LSR).
  • the two microphones 2 and 3 are arranged below the lid 12, that is covered by this.
  • a first microphone opening 18 and a second microphone opening 20 are formed in the cover 12, which are respectively assigned to the first and the second microphone 2 and 3.
  • the hearing aid 1 further includes two (the respective microphone 2 and 3 respectively assigned) barrier elements 22 and 24th These barrier elements 22 and 24 are each reversibly (ie interchangeably) held in the respective damping element 14 or 16. The sealing of the respective barrier element 20 or 24 relative to the housing 10, specifically the cover 12, takes place via the respective damping element 14 and 16.
  • the barrier element 22 or 24 comprises a hydrophobic, but sound-permeable membrane 26 which is surrounded by an annularly closed frame 28 which is injection-molded onto the membrane 26 by injection molding is stretched and held.
  • the respective barrier element 22 and 24 is configured with a circular outer contour (cf. FIG. 4 ).
  • FIG. 2 surrounds the damping element 14 and 16, the respective microphone 2 and 3 on the front side and braces it elastically against the housing 10 and the cover 12.
  • the damping element 14 and 16 is hollow cylindrical and thus has one with the respective microphone opening 18 and 20 corresponding circular aperture 30 through which sound signals can reach the microphone 2 and 3 respectively.
  • the opening 30 is formed with an undercut 32, ie a partial enlargement of the inner diameter of the opening 30.
  • the undercut 32 forms a pocket for receiving the frame 28 of the barrier element 22 or 24.
  • the barrier element 22 or 24 is positively in the undercut 32 of a (compared to the length of the opening 30) thin-walled edge 34 of the damping element 22 and 24 respectively held in the breakthrough 30 inside. This edge 34 is further in the intended final assembly state of the hearing aid 1 according to FIG. 2 on the inside of the lid 12 circumferentially around the respective microphone opening 18 and 20, so that a passage of moisture between the lid 12 and the barrier element 22 and 24 is prevented.
  • the edge 34 of the damping element 14 or 16 is designed such that it protrudes only slightly beyond the frame 28 with respect to the outer diameter of the (circular) barrier element 22 or 24.
  • the barrier element 22 or 24 can be inserted into the undercut 32 (i.e., under slight elastic deformation thereof) by overcoming the elastic restoring force of the edge 34, whereby the edge 34 "snaps" over the frame 28.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the damping elements 14 and 16 is shown.
  • the damping elements 14 and 16 are compared to the embodiment according to FIG. 2 run flat and are only front side on the respective microphone 2 and 3 (see. FIG. 3 ).
  • the two Damping elements 14 and 16 connected monolithically via a connecting web 36 with each other. This results in improved handling of both damping elements 14 and 16.
  • the undercut 32 of the two damping elements 14 and 16 is arranged approximately centrally with respect to the length of the opening 30 in the respective damping element 14 and 16 respectively.
  • the undercut 32 is thus delimited by the edge 34 in the direction of the microphone opening 18 or 20 (hereinafter referred to as the front side of the respective sealing element 14 or 16).
  • the undercut 32 is delimited by a further edge 38 which terminates the opening 30 and the damping element 14 or 16.
  • the edge 38 has the same as the edge 34 in comparison to the length of the opening 30 small wall thickness.
  • the back edge 38 analogous to the edge 34 of the embodiment according to FIG. 2 with a comparatively large inner diameter (ie with a small width).
  • the inner diameter of the edge 38 is slightly smaller than the outer diameter of the damping element 22 or 24, so that the respective damping element 22 and 24 are used in this embodiment from the back in the undercut 32 (with deformation of the edge 38) can.
  • the edge 34 is designed with a smaller inner diameter and relatively stiff, so that the edge 34 does not have a sufficiently high elastic deformation capacity to allow insertion of the respective barrier element 22 and 24 from the front side.
  • the front edge 34 is analogous to the embodiment according to FIG. 2 executed so that the respective barrier element 22 and 24 can be inserted from the front into the respective undercut 32 of the damping elements 14 and 16.
  • the rear edge 38 is in this case again designed with a smaller inner diameter than the edge 34 and thus stiffer than this.
  • the edges 34 and 38 are designed such that the respective barrier element 22 or 24 is not under elastic deformation of one of the two edges 34 and 38 in the Undercut 32 can be used.
  • the respective inner diameter of the two edges 34 and 38 is chosen so small that their elastic deformation capacity is not sufficient for insertion of the respective barrier element 22 and 24 in the undercut 32.
  • the respective damping element 14 or 16 has an insertion slot 40, through which the respective barrier element 22 or 24 are inserted from the side of the damping element 14 or 16 (ie perpendicular to the longitudinal direction of the opening 30) into the undercut 32 can.
  • the insertion slot 40 thus forms a window arranged at right angles to the opening 30.
  • the respective barrier element 22 or 24 in accordance with the intended mounting state FIG. 5 particularly stable between the two edges 34 and 38 (in particular due to the contact pressure of the microphone 2 and 3 in the direction of the cover 12) supported, whereas a simple assembly and disassembly of the respective barrier element 22 and 24 for maintenance and / or replacement purposes is possible ,
  • the hearing aid 1 comprises a communication device for wireless communication with another hearing aid, for example, for binaural care of both ears one and the same hearing aid wearer, or with a smartphone.
  • a part of this communication device is formed by an antenna 42.
  • This is galvanically connected in the intended mounting state of the hearing aid 1 with a circuit carrier, which also carries the signal processing unit 6 and a number of printed conductors.
  • the antenna 42 is cast to simplify its handling as a metallic insert in the connecting web 36 between the damping element 14 and 16, ie injection molding with the plastic of the two damping elements 14 and 16 encapsulated (see FIG. 7 ).
  • a contact portion 44 of the antenna 42 is not encapsulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät, insbesondere auf ein Hörhilfegerät.
  • Ein Hörgerät, insbesondere ein Hörhilfegerät dient üblicherweise einer Person mit eingeschränktem Hörvermögen dazu, zumindest einen Teil ihrer Höreinschränkung auszugleichen. Dazu umfasst das Hörgerät meist wenigstens ein Mikrophon, mittels dessen Geräusche (akustische Schallsignale) aus der Umgebung des Hörgeräts (und somit auch aus der Umgebung des Hörgeräteträgers) erfasst und in ein elektrisches Signal gewandelt werden. In einer Signalverarbeitungseinheit des Hörgeräts wird dieses elektrische Signal herkömmlicherweise - gegebenenfalls nach einer Filterung von Störsignalen - verstärkt und über einen Lautsprecher (auch oft als "Hörer" bezeichnet) an das Ohr des Hörgeräteträgers ausgegeben. Alternativ können die Signale auch über ein Cochlea-Implantat, ein Knochenleitungs-Implantat oder dergleichen an das Hörzentrum des Hörgeräteträgers übertragen werden.
  • Das Hörgerät wird üblicherweise am Körper, insbesondere in oder an dem Ohr, dessen Hörvermögen eingeschränkt ist, getragen. Am Körper, insbesondere am Kopf des Hörgeräteträgers, ist das Hörgerät jedoch häufig der Einwirkung von Schmutz (beispielsweise Staub) und/oder von Flüssigkeiten (Körperschweiß, Regenwasser oder auch Ohrenschmalz) unterworfen. Je nach Grad der Einschränkung des Hörvermögens und/oder der Nutzungswünsche des jeweiligen Hörgeräteträgers kann es auch vorkommen, dass das Hörgerät direkt mit Wasser, z.B. unter der Dusche oder im Schwimmbad, in Kontakt kommt.
  • Das Mikrophon des Hörgeräts sowie dessen Signalverarbeitungseinheit stellen allerdings elektronische Bauelemente dar, die durch unmittelbaren Kontakt mit Feuchtigkeit in ihrer Funktion beeinträchtigt oder gar zerstört werden können. Zum groben Schutz dieser elektronischen Bauelemente umfasst das Hörgerät regelmäßig ein Gehäuse, das diese elektronischen Bauelemente umhüllt. Um jedoch die akustischen Schallsignale aus der Umgebung möglichst präzise erfassen zu können, weist dieses Gehäuse regelmäßig eine dem Mikrophon des Hörgeräts zugeordnete Mikrophonöffnung auf, durch die hindurch die akustischen Schallsignale (Schallwellen) möglichst ungehindert auf das Mikrophon treffen können. Um dennoch das Mikrophon vor eindringender Feuchtigkeit oder sonstigen Verunreinigungen schützen zu können, wird die Mikrophonöffnung häufig mittels einer möglichst wasserundurchlässigen Barriere verschlossen. Diese Barriere ist meist derart dünn gestaltet, dass die auftreffenden Schallwellen möglichst gering abgeschwächt werden. Die Dicke solcher Barrieren beträgt dabei etwa bis zu 50 µm.
  • Ein Hörgerät mit Feuchtigkeitsschutz ist unter anderem aus WO 2009 / 123 563 A1 bekannt. Ein Hörgerät, bei dem ein Feuchtigkeitsschutz in ein Gehäuseteil eingesetzt ist, wird in EP 2 068 587 A2 beschrieben. Eine wasserdichte Barriere für Mikrophone ist beispielsweise aus US 2011 / 0 013 799 A1 bekannt.
  • Eine Verschmutzung der Barriere beispielsweise durch Ohrenschmalz führt erkanntermaßen zu einer verminderten Schalldurchlässigkeit, so dass die Barriere ausgetauscht werden muss - gegebenenfalls auch aufgrund einer Beschädigung der Barriere. Deshalb wird eine solche Barriere teilweise austauschbar in das Gehäuse eingesetzt. Dabei muss die Barriere aber zusätzlich gegen das Gehäuse abgedichtet werden. Alternativ wird eine solche Barriere aber auch integral mit dem Gehäuse gefertigt oder (unlösbar) dicht schließend mit diesem verklebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schutz eines Mikrophons eines Hörgeräts vor Verunreinigung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst ein erstes Mikrophon, das zur Erfassung eines akustischen (Schall-)Signals aus der Umgebung des Hörgeräts sowie vorzugsweise zur Wandlung des akustischen Signals in ein elektrisches Signal dient. Des Weiteren umfasst das Hörgerät ein Gehäuse, in dem das erste Mikrophon angeordnet ist. Das Gehäuse weist dabei eine erste Mikrophonöffnung auf, durch die hindurch das erste Mikrophon zur Detektion des akustischen Signals mit der Umgebung des Hörgeräts in (vorzugsweise akustischer) Verbindung steht. Des Weiteren umfasst das Hörgerät ein erstes Dämpfungselement, mittels dessen das erste Mikrophon gegen das Gehäuse (vorzugsweise elastisch) abgestützt ist. Das erste Dämpfungselement dient insbesondere zur Verringerung von Vibrationen des ersten Mikrophons und zur Verringerung einer Einkopplung von (über das Gehäuse übertragenem) Körperschall in das erste Mikrophon. Außerdem umfasst das Hörgerät ein erstes (vorzugsweise wasserdichtes) Barriereelement zur schalldurchlässigen Abdichtung der ersten Mikrophonöffnung. Das heißt, dass das erste Barriereelement zum Schutz des ersten Mikrophons sowie des Innenraums des Gehäuses gegen Verunreinigungen, die durch die erste Mikrophonöffnung eintreten können, insbesondere gegen Feuchtigkeit, dient. Das erste Dämpfungselement weist hierbei eine Tasche auf, in der das erste Barriereelement reversibel (d. h. austauschbar) aufgenommen ist. Des Weiteren ist das erste Barriereelement (im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand des Hörgeräts) mittels des ersten Dämpfungselements umlaufend um die erste Mikrophonöffnung gegen das Gehäuse abgedichtet. Vorzugswiese liegt dazu ein die Tasche des ersten Dämpfungselements umlaufend begrenzender Rand des ersten Dämpfungselements um die erste Mikrophonöffnung herum am Gehäuse dichtend an.
  • Das erste Dämpfungselement bildet somit einerseits eine Vibrationsdämpfung für das erste Mikrophon sowie vorteilhafterweise zusätzlich eine Halterung und eine Dichtung für das erste Barriereelement gegenüber dem Gehäuse. Insbesondere dadurch, dass das erste Barriereelement reversibel in der Tasche des ersten Dämpfungselements aufgenommen ist, kann das erste Barriereelement als Einzelteil einfach und kostengünstig ausgetauscht werden. Des Weiteren kann auch Montageaufwand zur Abdichtung (z.B. durch Kleben) des ersten Barriereelements gegenüber dem Gehäuse eingespart werden. Vorzugsweise ist das erste Dämpfungselement ebenfalls austauschbar in dem Gehäuse angeordnet, so dass in diesem Fall auch das erste Barriereelement gemeinsam mit dem ersten Dämpfungselement auf einfache Weise ausgewechselt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse des Hörgeräts schalenartig ausgebildet und aus wenigstens zwei Schalenteilen zusammengesetzt. Dadurch wird eine einfache Montage des ersten Mikrophons, des ersten Dämpfungselements sowie des ersten Barriereelements in dem Gehäuse ermöglicht. In diesem Fall ist die erste Mikrophonöffnung vorzugsweise in dem dem ersten Mikrophon nächstliegenden Schalenteil ausgeformt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das erste Dämpfungselement aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff, wie beispielsweise einem (vorzugsweise thermoplastischen) Elastomer oder einem Silikon, insbesondere einem Flüssigsilikonkautschuk (auch englisch als liquid silicone rubber, kurz: LSR bezeichnet) gefertigt. Vorzugsweise ist das erste Dämpfungselement aus einem solchen Kunststoff spritzgegossen. Dadurch wird eine einfache Fertigung des Dämpfungselements bei zugleich hoher Designfreiheit (d.h. es können auf einfache Weise komplexe Strukturen ausgeformt werden) ermöglicht.
  • Das erste Dämpfungselement weist einen zu der ersten Mikrophonöffnung korrespondierenden Durchbruch auf, durch den hindurch das akustische Signal auf das erste Mikrophon treffen kann. Die Tasche zur Aufnahme des ersten Barriereelements ist dabei als Hinterschnitt dieses Durchbruchs ausgebildet. Unter "Hinterschnitt" wird hier und im Folgenden verstanden, dass sich der Durchbruch (entlang seiner Längsachse gesehen) innerhalb der Wandstärke des Dämpfungselements zunächst verbreitert und anschließend wieder verjüngt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung steht dabei an einem der beiden (distalen) Enden des Durchbruchs ein insbesondere ringförmig geschlossener und im Vergleich zur Länge des Durchbruchs dünnwandiger Rand in Richtung auf die Längsachse des Durchbruchs vor. Vorzugsweise ist auch an dem gegenüberliegenden Ende ein zweiter solcher Rand angeordnet. Der Hinterschnitt ist in diesem Fall zwischen diesen Rändern angeordnet und beidseitig von diesen begrenzt. Der Hinterschnitt ist insbesondere derart ausgeformt, dass das in dem Hinterschnitt angeordnete erste Barriereelement formschlüssig - vorzugsweise von den beiden Rändern, zumindest aber von einem Rand - gehaltert ist. Zur Abdichtung des ersten Barriereelements gegen das Gehäuse (bzw. gegen den einen Schalenteil des Gehäuses) liegt das erste Dämpfungselement mit dem den Hinterschnitt zur Vorderseite des ersten Dämpfungselements - d. h. in Richtung auf die erste Mikrophonöffnung - begrenzenden Rand umlaufend an dem Gehäuse an.
  • Vorzugsweise sind der Durchbruch in dem ersten Dämpfungselement sowie das erste Barriereelement jeweils näherungsweise kreisförmig (d.h. exakt kreisrund oder geringfügig oval) ausgeformt. Die Innenabmessungen des Durchbruchs und die Außenabmessungen des ersten Barriereelements werden deshalb zur Vereinfachung im Folgenden allgemein mit "Innendurchmesser" bzw. "Außendurchmesser" bezeichnet, wobei diese Bezeichnungen im Fall eines ovalen Durchbruchs und ovalen ersten Barriereelements jeweils für deren kleinste Innenabmessung bzw. kleinste Außenabmessung stehen.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist der Durchbruch an einem seiner distalen Enden (in Bezug auf das jeweils andere Ende) vergrößert. Vorzugsweise ragt der an diesem vergrößerten Ende angeordnete dünnwandige Rand des ersten Dämpfungselements nicht so weit in Richtung auf die Längsache des Durchbruchs vor wie der auf der anderen Seite des Hinterschnitts angeordnete Bereich des Durchbruchs, insbesondere der dort gegebenenfalls vorhandene "zweite" dünnwandige Rand. Der vergrößerte Bereich des Durchbruchs, insbesondere der dort angeordnete Rand ist dabei derart dimensioniert, dass das in den Hinterschnitt eingesetzte erste Barriereelement nur geringfügig (im Vergleich zum Außendurchmesser des ersten Barriereelements) von diesem Bereich bzw. Rand überdeckt ist. Dies ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass das erste Dämpfungselement aus elastischem Kunststoff gefertigt ist. In diesem Fall kann nämlich das erste Barriereelement auf einfache Weise über diesen Rand des Durchbruchs unter Ausnutzung dessen elastischen Deformationsvermögens in die Tasche bzw. den Hinterschnitt eingesetzt werden, wobei der Rand auf das erste Barriereelement "aufschnappt".
  • In einer alternativen Variante gemäß der Erfindung ist der Hinterschnitt in einer quer zur Längsachse des Durchbruchs stehenden Richtung derart geöffnet, dass ein Einschubschacht für das erste Barriereelement gebildet ist. Das heißt, dass das erste Dämpfungselement ein senkrecht zu seiner Dickenrichtung angeordnetes Fenster (den Einschubschacht) aufweist, das von der Seite des ersten Dämpfungselements bis in den Durchbruch ausgeformt ist. Dadurch kann das erste Barriereelement von der Seite (d. h. senkrecht zur Längsachse des Durchbruchs) durch den Einschubschacht in den Hinterschnitt eingeschoben werden - ohne oder unter lediglich vernachlässigbarer Deformation des Dämpfungselements. Die den Hinterschnitt begrenzenden Bereiche des Durchbruchs, insbesondere die jeweiligen Ränder sind dabei vergleichsweise steif und weiter in den Durchbruch vorstehend ausgeführt (mit größerer Breite). D. h. sie überdecken das erste Barriereelement (im Vergleich zur vorstehend beschriebenen Ausführung) großflächiger und halten dieses dadurch besonders stabil und dicht in dem Hinterschnitt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Tasche bzw. der Hinterschnitt des ersten Dämpfungselements derart dimensioniert, dass das (in die Tasche eingesetzte) erste Barriereelement gegen das erste Dämpfungselement verspannt ist. Beispielsweise ist dabei der Innendurchmesser des Hinterschnitts geringfügig kleiner ausgeführt als der Außendurchmesser des Barriereelements. Dadurch ist das Barriereelement zusätzlich zu dem Formschluss nach Art einer Übermaßpassung auch kraftschlüssig in dem ersten Dämpfungselement gehaltert. Zudem wird dadurch auch die Dichtwirkung zwischen dem Dämpfungselement und dem Barriereelement erhöht. Alternativ oder zusätzlich ist der Abstand der beiden den Hinterschnitt begrenzenden Ränder kleiner ausgeführt als die Dicke des Barriereelements.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das erste Barriereelement eine insbesondere hydrophobe Membran. Diese Membran ist zweckmäßigerweise schalldurchlässig. Insbesondere ist die Membran durch ein feinporiges (bspw. netz- oder vliesartiges) Material gebildet. Dieses Material ist dabei vorzugsweise an sich hydrophob oder zumindest hydrophob beschichtet. Optional ist die Membran zusätzlich oder alternativ wasserundurchlässig ausgebildet, beispielsweise in Form einer Polyetherester-Folie oder einer mikroporösen Polytetrafluorethylen- (kurz: PTFE-) Folie mit einer Materialstärke von jeweils etwa 5 bis 50 µm. Zweckmäßigerweise ist diese Membran in einem umlaufenden Rahmen aufgespannt, der im Vergleich zu der Membran eine höhere Steifigkeit aufweist. Dadurch wird eine dimensionale Stabilität der Membran und somit eine einfache Handhabung des Barriereelements an sich ermöglicht - ohne das Risiko, dass die Membran in sich zusammenzufällt. Der Rahmen ist insbesondere umlaufend an die Membran angespritzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst das Hörgerät ein zweites Mikrophon, so dass mittels einer geeigneten Verschaltung beider Mikrophone eine Richtwirkung erzielt werden kann. Des Weiteren umfasst das Hörgerät insbesondere jeweils ein dem zweiten Mikrophon zugeordnetes zweites Dämpfungselement und zweites Barriereelement. Das zweite Dämpfungselement und das zweite Barriereelement sind dabei vorzugsweise gleichartig zu dem vorstehend beschriebenen ersten Dämpfungselement und dem ersten Barriereelement ausgeführt. Zweckmäßigerweise sind in dieser Ausführung das erste und das zweite Dämpfungselement außerdem einstückig miteinander verbunden - z. B. über einen integral (d.h. monolithisch) mit dem ersten und dem zweiten Dämpfungselement ausgeformten Verbindungssteg. Insbesondere sind das erste und das zweite Dämpfungselement in einem Spritzgießverfahren oder einem Vulkanisierverfahren gemeinsam (einschließlich des Verbindungsstegs) gefertigt. Durch die einstückige Ausführung wird die Handhabbarkeit des ersten und des zweiten Dämpfungselements vorteilhafterweise erhöht, da lediglich ein Bauteil - nämlich das das erste und das zweite Dämpfungselement umfassende "Dämpferteil" - vorhanden ist. Dabei ist es auch möglich, dieses Dämpferteil gemeinsam mit den beiden Barriereelementen auszuwechseln, was wiederum hinsichtlich der Handhabbarkeit der vergleichsweise kleinen Barriereelemente vorteilhaft ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Hörgerät eine Antenne zur elektromagnetischen (insbesondere funktechnischen) Kommunikation mit einem separaten Gerät. Bei einem solchen separaten Gerät handelt es sich beispielsweise um ein Steuergerät, zur Vorgabe von Hörgeräteeinstellungen, eine externe Tonsignalquelle (z. B. ein Smartphone, ein TV-Gerät oder dergleichen) oder um ein zweites Hörgerät, das zur binauralen Versorgung beider Ohren des Hörgeräteträgers eingerichtet und vorgesehen ist. Die Antenne ist in diesem Fall insbesondere in das erste und/oder das zweite Dämpfungselement, bevorzugt aber in das aus dem ersten und dem zweiten Dämpfungselement gebildete Dämpferteil integriert. Beispielsweise ist die Antenne als metallisches Einlegeteil in dieses Dämpferteil, insbesondere in dessen Verbindungssteg eingespritzt (d. h. mit dem Kunststoff des ersten und zweiten Dämpfungselements umspritzt). Dadurch wird eine Funktionsintegration mehrerer separater Bauelemente des Hörgeräts in ein Bauteil erreicht und somit die Handhabung der Bauteile bei der Montage vereinfacht.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Hörgerät einen Schaltungsträger, der insbesondere eine Signalverarbeitungseinheit zur Auswertung und Verstärkung der erfassten akustischen Signale sowie Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung des ersten Mikrophons sowie gegebenenfalls des zweiten Mikrophons und der Antenne mit der Signalverarbeitungseinheit trägt. Die Antenne ist hierbei vorzugsweise mittels einer Lötverbindung mit einer ihr zugeordneten Leiterbahn des Schaltungsträgers verbunden. Alternativ ist die Antenne mittels einer Steckverbindung, einer Klemmverbindung, einem Federkontakt o. dgl. mit der entsprechenden Leiterbahn kontaktiert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    in schematischer Darstellung ein Hörgerät mit einem ersten und einem zweiten Mikrophon,
    FIG 2
    in einer ausschnitthaft vergrößerten Schnittdarstellung eines der beiden Mikrophone des Hörgeräts mit einem Dämpfungselement und einem Barriereelement,
    FIG 3
    in Ansicht gemäß FIG 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Dämpfungselemente der beiden Mikrophone,
    FIG 4
    in einer perspektivischen Detaildarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfungselemente,
    FIG 5
    in Ansicht gemäß FIG 2 wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfungselemente,
    FIG 6
    in Ansicht gemäß FIG 4 eines der Dämpfungselemente gemäß FIG 5, und
    FIG 7
    in Ansicht gemäß FIG 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfungselemente.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In FIG 1 ist ein Hörhilfegerät, kurz als Hörgerät 1 bezeichnet, dargestellt. Das Hörgerät 1 ist als sogenanntes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (kurz: HdO-Hörgerät) ausgebildet und wird somit von einem Hörgeräteträger hinter dessen Ohrmuschel getragen. Das Hörgerät 1 umfasst ein erstes Mikrophon 2 sowie ein zweites Mikrophon 3, die jeweils dazu eingerichtet und vorgesehen sind, ein akustisches Signal (kurz: Schallsignal) aus der Umgebung 4 des Hörgeräts 1 zu erfassen. Des Weiteren sind das erste und das zweite Mikrophon 2 und 3 dazu eingerichtet, das erfasste Schallsignal in ein elektrisches Signal zu wandeln und an eine Signalverarbeitungseinheit 6 des Hörgeräts 1 weiterzugeben. In der Signalverarbeitungseinheit 6 wird das jeweilige elektrische Signal ausgewertet, gefiltert und anschließend verstärkt an einen Lautsprecher 8 (auch als "Hörer" bezeichnet) des Hörgeräts 1 weitergegeben. Mittels des Lautsprechers 8 wird das verstärkte Signal in ein entsprechendes akustisches (Ausgangs-)Signal gewandelt und an das Ohr des Hörgeräteträgers ausgegeben. Die beiden Mikrophone 2 und 3, die Signalverarbeitungseinheit 6 sowie der Lautsprecher 8 bilden jeweils ein elektronisches Bauelement des Hörgeräts 1 und sind zum groben Schutz vor Umgebungseinflüssen (Verunreinigungen) in einem Gehäuse 10 des Hörgeräts 1 angeordnet. Das Gehäuse 10 ist schalenartig ausgeführt und umfasst zur Montage der beiden Mikrophone 2 und 3 sowie der übrigen elektronischen Bauelemente ein abtrennbares Schalenteil, das im Folgenden als Deckel 12 bezeichnet wird (angedeutet durch die strichpunktierte Linie in FIG 1).
  • Zur Vermeidung einer Übertragung von Vibrationen des Gehäuses 10 auf die beiden Mikrophone 2 und 3 sind diese mittels eines (dem jeweiligen Mikrophon 2 bzw. 3 zugeordneten ersten und zweiten) Dämpfungselements 14 und 16 gegen das Gehäuse 10, konkret gegen den Deckel 12 elastisch (federnd) abgestützt. Die beiden Dämpfungselemente 14 und 16 sind dabei aus einem elastischen Kunststoff, konkret aus einem Silikon (LSR) spritzgegossen.
  • Wie in FIG 1 zu erkennen ist, sind die beiden Mikrophone 2 und 3 unterhalb des Deckels 12 angeordnet, d. h. von diesem verdeckt. Um die aus der Umgebung 4 stammenden Schallsignale möglichst ungedämpft empfangen zu können, sind in dem Deckel 12 eine erste Mikrophonöffnung 18 und eine zweite Mikrophonöffnung 20 ausgebildet, die jeweils dem ersten und dem zweiten Mikrophon 2 und 3 zugeordnet sind.
  • Um ein Eindringen von Verunreinigungen, konkret von Flüssigkeit wie z. B. Wasser oder Körperschweiß durch die beiden Mikrophonöffnungen 18 und 20 zu verhindern und somit die beiden Mikrophone 2 und 3 vor Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen, umfasst das Hörgerät 1 des Weiteren zwei (dem jeweiligen Mikrophon 2 bzw. 3 zugeordnete) Barriereelemente 22 und 24. Diese Barriereelemente 22 und 24 sind dabei jeweils reversibel (d. h. austauschbar) in dem jeweiligen Dämpfungselement 14 bzw. 16 gehaltert. Die Abdichtung des jeweiligen Barrierelements 20 bzw. 24 gegenüber dem Gehäuse 10, konkret dem Deckel 12, erfolgt dabei über das jeweilige Dämpfungselement 14 und 16.
  • Wie aus FIG 2 zu erkennen ist, umfasst das Barrierelement 22 bzw. 24 eine hydrophobe, aber schalldurchlässige Membran 26, die von einem ringförmig geschlossenen, an die Membran 26 spritzgießtechnisch angeformten Rahmen 28 aufgespannt und gehalten wird. Das jeweilige Barriereelement 22 und 24 ist mit einer kreisförmigen Außenkontur ausgestaltet (vgl. FIG 4).
  • Wie aus FIG 2 weiterhin zu entnehmen ist, umgreift das Dämpfungselement 14 bzw. 16 das jeweilige Mikrophon 2 bzw. 3 vorderseitig und verspannt dieses elastisch gegen das Gehäuse 10 bzw. den Deckel 12. Das Dämpfungselement 14 bzw. 16 ist dabei hohlzylindrisch ausgebildet und weist somit einen mit der jeweiligen Mikrophonöffnung 18 bzw. 20 korrespondierenden, kreisförmigen Durchbruch 30 auf, durch den hindurch Schallsignale bis zum Mikrophon 2 bzw. 3 gelangen können. Der Durchbruch 30 ist mit einem Hinterschnitt 32, d. h. einer partiellen Vergrößerung des Innendurchmessers des Durchbruchs 30, ausgeformt. Dieser Hinterschnitt 32 bildet eine Tasche zur Aufnahme des Rahmens 28 des Barriereelements 22 bzw. 24. Das Barrierelement 22 bzw. 24 wird in dem Hinterschnitt 32 formschlüssig von einem (im Vergleich zur Länge des Durchbruchs 30) dünnwandigen Rand 34 des Dämpfungselements 22 bzw. 24 gehalten, der nach innen in den Durchbruch 30 vorsteht. Dieser Rand 34 liegt des Weiteren im bestimmungsgemäßen Endmontagezustand des Hörgeräts 1 gemäß FIG 2 an der Innenseite des Deckels 12 umlaufend um die jeweilige Mikrophonöffnung 18 bzw. 20 an, so dass ein Durchtritt von Feuchtigkeit zwischen dem Deckel 12 und dem Barriereelement 22 bzw. 24 verhindert ist.
  • Der Rand 34 des Dämpfungselements 14 bzw. 16 ist derart gestaltet, dass er im Bezug auf den Außendurchmesser des (kreisförmigen) Barriereelements 22 bzw. 24 lediglich geringfügig über dessen Rahmen 28 übersteht. Dadurch kann zur Montage oder Demontage das Barriereelement 22 bzw. 24 unter Überwindung der elastischen Rückstellkraft des Randes 34 (d. h. unter geringfügiger elastischer Deformation desselben) in den Hinterschnitt 32 eingeschoben werden, wobei der Rand 34 über den Rahmen 28 "aufschnappt".
  • In FIG 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Dämpfungselemente 14 und 16 dargestellt. Die Dämpfungselemente 14 und 16 sind dabei im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 flach ausgeführt und liegen nur vorderseitig auf dem jeweiligen Mikrophon 2 bzw. 3 auf (vgl. FIG 3). Des Weiteren sind die beiden Dämpfungselemente 14 und 16 monolithisch über einen Verbindungssteg 36 miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Handhabbarkeit beider Dämpfungselemente 14 und 16. Wie in FIG 3 zu erkennen ist, ist der Hinterschnitt 32 der beiden Dämpfungselemente 14 und 16 etwa mittig in Bezug auf die Länge des Durchbruchs 30 in dem jeweiligen Dämpfungselement 14 bzw. 16 angeordnet. Der Hinterschnitt 32 wird somit in Richtung auf die Mikrophonöffnung 18 bzw. 20 (im Folgenden als Vorderseite des jeweiligen Dichtungselements 14 bzw. 16 bezeichnet) von dem Rand 34 begrenzt. Rückseitig wird der Hinterschnitt 32 von einem weiteren, den Durchbruch 30 sowie das Dämpfungselement 14 bzw. 16 abschließenden Rand 38 begrenzt. Der Rand 38 weist gleichermaßen wie der Rand 34 eine im Vergleich zur Länge des Durchbruchs 30 geringe Wanddicke auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 3 ist der rückseitige Rand 38 analog zu dem Rand 34 des Ausführungsbeispiels gemäß FIG 2 mit einem vergleichsweise großen Innendurchmesser (d. h. mit geringer Breite) ausgeführt. Mit anderen Worten ist der Innendurchmesser des Randes 38 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Dämpfungselements 22 bzw. 24, so dass das jeweilige Dämpfungselement 22 bzw. 24 in diesem Ausführungsbeispiels von der Rückseite her in den Hinterschnitt 32 (unter Verformung des Rands 38) eingesetzt werden kann. Der Rand 34 ist dagegen mit kleinerem Innendurchmesser und vergleichsweise steif ausgeführt, so dass der Rand 34 kein ausreichend hohes elastisches Deformationsvermögen aufweist, um ein Einsetzen des jeweiligen Barriereelements 22 bzw. 24 von der Vorderseite her zu ermöglichen.
  • In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß FIG 4 ist dagegen der vorderseitige Rand 34 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 ausgeführt, so dass das jeweilige Barriereelement 22 bzw. 24 von der Vorderseite in den jeweiligen Hinterschnitt 32 der Dämpfungselemente 14 und 16 eingesetzt werden kann. Der rückseitige Rand 38 ist hierbei wiederum mit einem kleineren Innendurchmesser als der Rand 34 und somit auch steifer als dieser ausgeführt.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel gemäß FIG 5 und 6 sind die Ränder 34 und 38 derart ausgeführt, dass das jeweilige Barriereelement 22 bzw. 24 nicht unter elastischer Deformation eines der beiden Ränder 34 bzw. 38 in den Hinterschnitt 32 eingesetzt werden kann. Konkret ist der jeweilige Innendurchmesser der beiden Ränder 34 und 38 derart klein gewählt, dass deren elastische Deformationsvermögen nicht zum Einsetzen des jeweiligen Barrierelements 22 bzw. 24 in den Hinterschnitt 32 ausreichen. In diesem Fall weist das jeweilige Dämpfungselement 14 bzw. 16 einen Einschubschacht 40 auf, durch den hindurch das jeweilige Barriereelement 22 bzw. 24 von der Seite des Dämpfungselements 14 bzw. 16 (d. h. senkrecht zur Längsrichtung des Durchbruchs 30) in den Hinterschnitt 32 eingeschoben werden kann. Der Einschubschacht 40 bildet somit ein im rechten Winkel zu dem Durchbruch 30 angeordnetes Fenster. Dadurch ist das jeweilige Barriereelement 22 bzw. 24 im bestimmungsgemäßen Montagezustand gemäß FIG 5 besonders stabil zwischen den beiden Rändern 34 und 38 (insbesondere aufgrund des Anpressdrucks des Mikrophons 2 bzw. 3 in Richtung auf den Deckel 12) gehaltert, wohingegen eine einfache Montage und Demontage des jeweiligen Barriereelements 22 und 24 zu Wartungs- und/oder Austauschzwecken möglich ist.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Hörgerät 1 eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einem weiteren Hörgerät, beispielsweise zur binauralen Versorgung beider Ohren ein und desselben Hörgeräteträgers, oder mit einem Smartphone. Ein Teil dieser Kommunikationseinrichtung ist durch eine Antenne 42 gebildet. Diese ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Hörgeräts 1 mit einem Schaltungsträger, der auch die Signalverarbeitungseinheit 6 und eine Anzahl von Leiterbahnen trägt, galvanisch verbunden. Die Antenne 42 ist zur Vereinfachung ihrer Handhabbarkeit als metallisches Einlegeteil in den Verbindungssteg 36 zwischen dem Dämpfungselement 14 und 16 eingegossen, d. h. spritzgießtechnisch mit dem Kunststoff der beiden Dämpfungselemente 14 und 16 umspritzt (siehe FIG 7). Zur elektrischen Kontaktierung mit dem Schaltungsträger ist ein Kontaktabschnitt 44 der Antenne 42 nicht umspritzt.
  • Der Gegenstand der Erfindung geht zwar klar aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. Dennoch ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Hörgerät (1),
    - mit einem ersten Mikrophon (2) zur Erfassung eines akustischen Signals aus der Umgebung (4) des Hörgeräts (1),
    - mit einem Gehäuse (10), in dem das erste Mikrophon (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) eine erste Mikrophonöffnung (18) aufweist, durch die hindurch das erste Mikrophon (2) zur Detektion des akustischen Signals mit der Umgebung (4) des Hörgeräts (1) in Verbindung steht,
    - mit einem ersten Dämpfungselement (14), mittels dessen das erste Mikrophon (2) gegen das Gehäuse (10) abgestützt ist, und
    - mit einem ersten Barriereelement (22) zur schalldurchlässigen Abdichtung der ersten Mikrophonöffnung (18) gegen Feuchtigkeit,
    wobei das erste Dämpfungselement (14) eine Tasche aufweist, in der das erste Barriereelement (22) reversibel aufgenommen ist, wobei das erste Barriereelement (22) mittels des ersten Dämpfungselements (14) umlaufend um die erste Mikrophonöffnung (18) gegen das Gehäuse (10) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet dass das erste Dämpfungselement (14) einen zu der ersten Mikrophonöffnung (18) korrespondierenden Durchbruch (30) aufweist, und wobei die Tasche als Hinterschnitt (32) des Durchbruchs (30) ausgeführt ist, und
    wobei der Hinterschnitt (32) in einer quer zu einer Längsachse des Durchbruchs (30) stehenden Richtung derart geöffnet ist, dass ein Einschubschacht (40) für das erste Barriereelement (22) gebildet ist,
    oder
    wobei der Durchbruch (30) an einem seiner Enden einen den Hinterschnitt (32) begrenzenden Rand (34,38) aufweist, und wobei der Durchbruch (30) an diesem Ende in Bezug auf das andere Ende des Durchbruchs (30) vergrößert ist.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei das erste Dämpfungselement (14) aus elastischem Material, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff, gefertigt ist.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Tasche (32) derart dimensioniert ist, dass das erste Barriereelement (22) gegen das erste Dämpfungselement (14) verspannt ist.
  4. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das erste Barriereelement (22) eine hydrophobe Membran umfasst.
  5. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    mit einem zweiten Mikrophon (3) sowie mit einem diesem jeweils zugeordneten zweiten Dämpfungselement (16) und zweiten Barriereelement (24), wobei das zweite Barriereelement (24) in einer Tasche (32) des zweiten Dämpfungselements (16) reversibel aufgenommen ist, und wobei das erste und das zweite Dämpfungselement (14,16) einstückig miteinander verbunden sind.
  6. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    mit einer Antenne (42) zur elektromagnetischen Kommunikation mit einem separaten Gerät, wobei die Antenne (42) in das erste und/oder das zweite Dämpfungselement (14,16) integriert ist.
  7. Hörgerät (1) nach Anspruch 6,
    mit einem Schaltungsträger, der eine Signalverarbeitungseinheit (6) sowie Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung des ersten Mikrophons (2) sowie gegebenenfalls des zweiten Mikrophons (3) und der Antenne (42) trägt, wobei die Antenne (42) mittels einer Lötverbindung mit einer ihr zugeordneten Leiterbahn des Schaltungsträgers verbunden ist.
EP16163965.3A 2015-05-13 2016-04-06 Hörgerät Active EP3101918B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208846.4A DE102015208846B3 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Hörgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3101918A2 EP3101918A2 (de) 2016-12-07
EP3101918A3 EP3101918A3 (de) 2017-04-05
EP3101918B1 true EP3101918B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=55697088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163965.3A Active EP3101918B1 (de) 2015-05-13 2016-04-06 Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10200799B2 (de)
EP (1) EP3101918B1 (de)
CN (1) CN106162480B (de)
DE (1) DE102015208846B3 (de)
DK (1) DK3101918T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2992776B1 (de) * 2014-09-04 2019-11-06 WITS Co., Ltd. Gehäuse und vorrichtung damit
EP3367703B1 (de) * 2017-02-27 2020-05-13 Oticon A/s Hörgerät mit einer mikrofonstruktur
DE102017219470A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10785582B2 (en) * 2018-12-10 2020-09-22 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic hearing device incorporating an antenna with cutouts
US11902748B2 (en) 2018-08-07 2024-02-13 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic hearing device incorporating an antenna with cutouts
EP4270994A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Starkey Laboratories, Inc. Im ohr tragbare vorrichtung mit fremdkörperfalle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101286A (nl) 1981-03-17 1982-10-18 Philips Nv Verbeterde ophanging voor een telefoon in een hoorapparaat.
US20040196996A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Feitel Mark A. Hearing aid and hearing aid accessory cosmetic and functional cover
DE102004017832B3 (de) 2004-04-13 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
US7240765B2 (en) * 2004-08-25 2007-07-10 Phonak Ag Customized hearing protection earplug with an acoustic filter and method for manufacturing the same
EP1629805A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Phonak Ag Individuell gefertigter Gehörschutzstöpsel mit einem akustischen Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007058987B3 (de) 2007-12-07 2009-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
US8416975B2 (en) 2008-04-02 2013-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid housing
CN201491215U (zh) * 2009-07-17 2010-05-26 瑞声声学科技(常州)有限公司 微型电声能麦克风
WO2011046508A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Elastomeric suspensions and integrated frame structures for electronic components
DE102009056916B4 (de) 2009-12-03 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
DE102010009782B4 (de) * 2010-03-01 2014-02-27 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DK2594089T3 (da) * 2010-08-20 2014-08-11 Siemens Medical Instr Pte Ltd Mikrofonbeskyttelsesindretning
JP6513895B2 (ja) 2013-02-20 2019-05-15 日東電工株式会社 携帯機器及びその充電機器、携帯機器充電システム
DE102013213891A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Mikrofonanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3101918T3 (da) 2018-11-26
CN106162480A (zh) 2016-11-23
CN106162480B (zh) 2019-12-17
EP3101918A2 (de) 2016-12-07
DE102015208846B3 (de) 2016-08-11
US10200799B2 (en) 2019-02-05
US20160337764A1 (en) 2016-11-17
EP3101918A3 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101918B1 (de) Hörgerät
EP3094111B1 (de) Hörgerät
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
EP3419311B1 (de) Hörgerät
EP2026596B1 (de) Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen
CN100542508C (zh) 耳罩
EP2046074A1 (de) Hörgerät
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2073572A1 (de) Elektroakustischer Miniaturwandler mit Haltemittel zum Einbau in ein Hörgerät
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
EP3614699A1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers
EP3860152B1 (de) Abdeckplatte für ein ohrpassstück, ohrpassstück und verfahren zu dessen herstellung
DE102018221696B3 (de) Fertigungsverfahren für eine Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
EP3554097B1 (de) Dome für ein in einen ohrkanal einführbares hörhilfegerät
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102017213440A1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät
DE102010041656A1 (de) Mikrofonschutz für ein wasserdichtes Hörgerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/08 20060101ALI20170224BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20170224BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1025775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1025775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9