EP4106347A1 - Hörvorrichtung - Google Patents
Hörvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4106347A1 EP4106347A1 EP22171821.6A EP22171821A EP4106347A1 EP 4106347 A1 EP4106347 A1 EP 4106347A1 EP 22171821 A EP22171821 A EP 22171821A EP 4106347 A1 EP4106347 A1 EP 4106347A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loudspeaker
- hearing device
- damping
- housing
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 19
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 208000009205 Tinnitus Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 231100000886 tinnitus Toxicity 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2869—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
- H04R1/2876—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
- H04R1/288—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
- H04R1/04—Structural association of microphone with electric circuitry therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/456—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
Definitions
- the invention relates to a hearing device, for example in the form of a hearing aid device.
- Hearing devices are usually used to output an audio signal to the hearing of the wearer of this hearing device.
- the output takes place by means of an output converter, usually acoustically via airborne sound using a loudspeaker (also referred to as “listener” or “receiver”).
- Hearing devices of this type are often used as so-called hearing aid devices (also: hearing aids for short).
- the hearing devices normally comprise an acoustic input converter (in particular a microphone) and a signal processor which is set up to process the input signal (also: microphone signal) generated by the input converter from the ambient sound using at least one signal processing algorithm which is usually stored in a user-specific manner in such a way that a Hearing loss of the wearer of the hearing device is at least partially compensated.
- the output converter can also be, in addition to a loudspeaker, alternatively a so-called bone conduction receiver or a cochlear implant, which are set up for mechanically or electrically coupling the audio signal into the wearer's hearing.
- hearing devices also includes devices such as so-called tinnitus maskers, headsets, headphones and the like.
- Typical designs of hearing devices are behind-the-ear (“BTE” or “BTE”) and in-the-ear (“ITE” or “ITE”) hearing devices. These designations are aimed at the intended wearing position.
- Behind-the-ear hearing devices have a (main) housing that worn behind the ear cup.
- the sound output to the ear usually takes place by means of a sound tube, the end of which is positioned in the auditory canal, and in models that have an external loudspeaker that is placed in the auditory canal.
- In-the-ear hearing devices on the other hand, have a housing that is worn in the auricle or even completely in the auditory canal.
- loudspeakers are used, which can generate a comparatively high sound pressure level (for example of at least approximately 90 dB SPL).
- the loudspeakers are arranged in an additional housing (“loudspeaker box”) within the housing of the hearing device so that the sound generated does not react on other components, in particular on the microphone or microphones in question.
- the loudspeaker is usually suspended by means of an elastomer coating and/or supported only at certain points in order to prevent structure-borne noise from being transmitted to the other components.
- the loudspeaker with its sound output socket is connected - usually even independently of the loudspeaker box - by means of an internal sound conduction element, usually a flexible tube, to a sound output opening of the hearing device, in the case of a BTE usually to a sound tube leading from the BTE housing to the ear.
- an internal sound conduction element usually a flexible tube
- structure-borne noise causes feedback ("feedback") in the range of around 1 to 2 kHz and airborne noise feedback (also known as open loop gain feedback) in the range of around 3-5 kHz.
- the invention is based on the object of specifying an improved hearing device.
- the hearing device has a housing, which encloses a housing interior, and a loudspeaker for generating acoustic signals.
- the hearing device also has a damping pad formed, i. H. at least one such damping element, which is interposed between the loudspeaker and a wall of the housing or a loudspeaker box (in particular arranged within the housing).
- the damping mat has at least one damping chamber filled with a fluid.
- the damping mat has a fluid-filled damping chamber positioned between the loudspeaker and the wall, it can advantageously absorb vibrations and/or shocks in the direction between the loudspeaker and the wall and, in particular, absorb them to a higher degree compared to mounting elements made only of an elastomer . As a result, movements of the loudspeaker in the surface direction of the damping mat can also be reduced.
- the loudspeaker is preferably supported (or: mounted) against the wall with only one side surface by means of the damping element.
- Other side surfaces of the loudspeaker are preferably free of contact with the wall or other components, in particular elements not belonging to the damping element, of the hearing device. This reduces the transmission of vibrations to other components of the hearing device.
- the wall against which the loudspeaker is mounted by means of the damping element is preferably an outer wall, in particular of the housing of the hearing device. This has a comparatively high rigidity and compared to the loudspeaker also has a high mass, so that this also enables effective damping of vibrations.
- the hearing device is preferably a BTE hearing aid device, referred to as “BTE” for short.
- the damping mat has a support layer formed from a first elastomer. This supporting layer forms at least one (or the) damping chamber filled with a fluid between the loudspeaker and the loudspeaker box.
- this support layer has a number of columnar support elements. These support the damping chamber against the loudspeaker, the wall or a cover layer of the damping mat.
- the support elements contribute to the damper chamber retaining its intended shape at least in normal use as intended.
- the support elements also contribute to distributing them evenly over (or at least almost the) entire surface of the damping mat under load.
- the support elements also contribute to increasing the shear strength of the damping element.
- the supporting layer preferably forms a trough.
- trough is preferably understood to mean that the support layer has lateral walls delimiting a recess.
- the support elements described above protrude from the bottom of the tub, ie from its "tub bottom”.
- cover layer which is preferably formed from a second elastomer that is stiffer than the first elastomer.
- the damping element is preferably produced in a multi-component injection molding process, with the support layer being formed first in the form of the trough (with the support elements formed therein) and then with the cover layer - is closed - in a second injection molding process.
- the cover layer is subsequently connected to the trough, for example in a type of sealing process.
- the support layer preferably has an injection opening--in particular in a wall delimiting the depression of the trough--through which the damper chamber is filled with the fluid.
- This injection opening is closed by means of a self-healing elastomer, for example a self-healing rubber.
- the entire support layer is formed from the self-healing elastomer.
- the self-healing elastomer forms a type of pressure valve or "seal" so that the injection opening is automatically closed after the fluid has been injected.
- Such self-healing elastomers are known, for example, for closures of blood collection tubes or the like.
- the "self-healing effects" of such elastomers are based on the formation of hydrogen bonds.
- the damping element has at least one holding loop, in particular formed from the second elastomer.
- the loudspeaker is held against the damping mat by means of this strap.
- the shape of the hand strap is preferably already adapted to the external geometry of the loudspeaker.
- the holding loop thus forms a rectangular shape.
- the damping element preferably has two such holding loops.
- the loudspeaker is glued onto the damping element.
- the loudspeaker has an open front volume and is preferably arranged in the aforementioned loudspeaker box arranged inside the housing.
- the loudspeaker lacks a complete lateral surface (in particular the Loudspeaker membrane adjacent), so that the attachment using one or two straps would not be possible or would at least reduce the positive effect of the open front volume.
- the loudspeaker is arranged inside the loudspeaker box without a sound tube. This avoids or at least reduces a transmission of vibrations, in particular due to so-called pumping effects of the sound tube or also due to acoustic feedback due to changes in air pressure due to such pumping, and/or a resulting limitation of the achievable amplification.
- In 1 shows a hearing device in the form of a hearing aid device, specifically a hearing aid device to be worn behind the ear of a user (also referred to as a hearing device for short, referred to here as “BTE 1”).
- the BTE 1 comprises a housing 2 in which the electronic components of the BTE 1 are arranged. These electronic components are, for example, two microphones 4, a loudspeaker 6, a signal processor 8 and a battery module 10.
- the microphones 4 are used to receive ambient noise and convert it into electrical input signals (also: “microphone signals MS”), which are processed (in particular filtered, amplified and/or attenuated as a function of frequency) by the signal processor 8 (also referred to as "controller”).
- the processed input signals are then output as output signals AS to the loudspeaker 6, which converts them into sound signals and forwards them to the user's hearing.
- a loudspeaker box (abbreviated: "box 12" for short) arranged within the housing 2 .
- the loudspeaker 6 is fastened in this box 12 in a manner that is as vibration-decoupled as possible by means of a damping element 14 described in more detail below.
- the box 12 can also be omitted.
- a sound outlet socket 15 of the loudspeaker 6 is connected to a sound tube 16 which serves to conduct the airborne sound generated by the loudspeaker 6 into a further sound tube 18 leading from the housing 2 to the ear of the user.
- the speaker 6 is also in the box 12 on a bottom wall 26 of the box 12 (see also figure 5 ) connected, which in turn rests against the outer wall of the housing 2.
- the aforementioned damping element 14 is interposed.
- the damping element 14 comprises a damping mat (see also 4 ).
- This is formed by a damping layer 30 (also: “support layer”) made of a first elastomer with a comparatively low Shore hardness and has an approximately rectangular trough, from the trough floor 31 of which several columns 32 protrude as a support structure, which have an approximately hourglass-like longitudinal section ( s. 2 ).
- the pan is closed by a cover layer 34 of a second elastomer having a higher Shore hardness such that the interior of the pan forms a gas-filled damping chamber 36 which is carried or supported by the pillars 32 .
- the damping layer 30 is first formed, for example by injection molding.
- the trough formed by the damping layer 30 is then sealed with the cover layer 34, for example in a multi-component injection molding process or by the cover layer 34 being sealed onto the damping layer 30.
- a fluid in particular a gas, a liquid or also a mixture of gas and liquid, is then injected into the damper chamber 36 via an injection channel 38 (or: injection opening).
- the injection channel 38 is closed by means of a self-healing elastomer, so that the injection channel 38 closes again automatically after an injection lance (or cannula, etc.) has been removed.
- the damping element 14 is glued to a wall, specifically the inside thereof, of the housing 2 or of the box 12, specifically the bottom wall 26 thereof.
- FIG 5 an alternative embodiment is shown. Inside the box 12 there is no sound tube 16 between the loudspeaker 6 and a sound outlet opening 42 of the box 12 .
- a transmission of vibrations via the sound tube to the box 12 and thus to the housing 2 of the BTE 1 and in turn to the microphones 4 is prevented or reduced.
- no sound pressure-related pumping of the sound tube can occur within the box 12, which can lead to a loss of performance on the one hand and airborne feedback on the other.
- the speaker 6 Since there is no sound tube inside the box 12, the speaker 6 can also be adjusted. Therefore, the speaker 6 is formed with an open front volume by eliminating a speaker cabinet "top" which would be located above the sound output side of a speaker diaphragm 44 .
- the loudspeaker 6 is shown as a “balanced armature receiver”.
- the open front volume enables a high sensitivity of the BTE 1 in the high frequency range, especially in the voice range. Due to the open front volume, the sound outlet socket 15 is also missing. Vibrations of the loudspeaker 6 in the direction of the sound outlet opening 42 are therefore not transmitted to the box 12 via the sound outlet socket 15 and the sound tube 16 .
- the loudspeaker 6 is not held in place by means of the straps 40 . These are not available here. Rather, the loudspeaker 6 is glued to the damping element 14, in particular to the cover layer 34.
- the damping element 14 is in accordance with the embodiment figure 5 glued to the bottom wall 26 and the loudspeaker 6 in turn to the damping element 14.
- the box 12 is also formed of a high permeability, soft magnetic metal.
- the loudspeaker 6 is mounted against the wall of the BTE 1 with only one side wall.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung, bspw. in Form eines Hörhilfegeräts.
- Hörvorrichtungen dienen üblicherweise zur Ausgabe eines Tonsignals an das Gehör des Trägers dieser Hörvorrichtung. Die Ausgabe erfolgt dabei mittels eines Ausgabewandlers, meist auf akustischem Weg über Luftschall mittels eines Lautsprechers (auch als "Hörer" oder "Receiver" bezeichnet). Häufig kommen derartige Hörvorrichtungen dabei als sogenannte Hörhilfegeräte (auch kurz: Hörgeräte) zum Einsatz. Dazu umfassen die Hörvorrichtungen normalerweise einen akustischen Eingangswandler (insbesondere ein Mikrofon) und einen Signalprozessor, der dazu eingerichtet ist, das von dem Eingangswandler aus dem Umgebungsschall erzeugte Eingangssignal (auch: Mikrofonsignal) unter Anwendung mindestens eines üblicherweise nutzerspezifisch hinterlegten Signalverarbeitungsalgorithmus derart zu verarbeiten, dass eine Hörminderung des Trägers der Hörvorrichtung zumindest teilweise kompensiert wird. Insbesondere im Fall eines Hörhilfegeräts kann es sich bei dem Ausgabewandler neben einem Lautsprecher auch alternativ um einen sogenannten Knochenleitungshörer oder ein Cochlea-Implantat handeln, die zur mechanischen oder elektrischen Einkopplung des Tonsignals in das Gehör des Trägers eingerichtet sind. Unter dem Begriff Hörvorrichtungen fallen zusätzlich insbesondere auch Geräte wie z.B. sogenannte Tinnitus-Masker, Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
- Typische Bauformen von Hörvorrichtungen, insbesondere Hörgeräten, sind Hinter-dem-Ohr- ("HdO"- oder "BTE"-) und In-dem-Ohr- ("IdO"- oder "ITE"-) Hörvorrichtungen. Diese Bezeichnungen zielen auf die bestimmungsgemäße Trageposition ab. So weisen Hinter-dem-Ohr-Hörvorrichtungen ein (Haupt-) Gehäuse auf, das hinter der Ohrmuschel getragen wird. Hier kann in Modelle unterschieden werden, deren Lautsprecher in diesem Gehäuse angeordnet ist. Die Schallausgabe an das Ohr erfolgt dabei üblicherweise mittels eines Schallschlauchs, dessen Ende im Gehörgang positioniert getragen wird, sowie in Modelle, die einen externen Lautsprecher, der im Gehörgang platziert wird, aufweisen. In-dem-Ohr-Hörvorrichtungen weisen hingegen ein Gehäuse auf, das in der Ohrmuschel oder sogar vollständig im Gehörgang getragen wird.
- Insbesondere bei Hörhilfegeräten für Personen mit starker Hörminderung kommen - meist bei BTE-Hörgeräten - besonders leistungsfähige Lautsprecher zum Einsatz, die einen vergleichsweise hohen Schalldruckpegel (bspw. von mindestens etwa 90 dB SPL) erzeugen können. Damit der erzeugte Schall nicht auf andere Komponenten, insbesondere auf das oder das jeweilige Mikrofon rückwirkt, sind die Lautsprecher in einer zusätzlichen Einhausung ("Lautsprecherbox") innerhalb des Gehäuses der Hörvorrichtung angeordnet. In dieser Lautsprecherbox ist der Lautsprecher üblicherweise mittels eines Elastomerüberzugs aufgehängt und/oder nur punktuell abgestützt, um eine Übertragung von Körperschall auf die anderen Komponenten zu vermeiden. Zudem ist der Lautsprecher mit seinem Schallausgangsstutzen - meist sogar unabhängig von der Lautsprecherbox - mittels eines internen Schallleitungselements, meist ein flexibler Schlauch, an eine Schallausgangsöffnung der Hörvorrichtung, bei einem BTE meist an einen vom BTE-Gehäuse zum Ohr führenden Schallschlauch angebunden.
- Gerade bei solchen besonders leistungsfähigen Lautsprechern kommt es allerdings häufig unter anderem zu sogenannten Pumpeffekten in den flexiblen Schallleitungselementen, die die erzielbare Verstärkung reduzieren. Teilweise kommt es aufgrund von Körperschall zu einem Feedback ("Rückkopplung") im Bereich von etwa 1 bis 2 kHz und einer Luftschall-Rückkopplung (auch als open loop gain feedback bezeichnet) im Bereich von etwa 3-5 kHz.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hörvorrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hörvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
- Die erfindungsgemäße Hörvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das einen Gehäuseinnenraum umhüllt, sowie einen Lautsprecher zur Erzeugung von akustischen Signalen. Die Hörvorrichtung weist des Weiteren ein durch eine Dämpfungsmatte gebildetes, d. h. zumindest eine solche aufweisendes, Dämpfungselement auf, das dem Lautsprecher und einer Wandung des Gehäuses oder einer (insbesondre innerhalb des Gehäuses angeordneten) Lautsprecherbox zwischengelagert ist. Die Dämpfungsmatte weist dabei wenigstens eine mit einem Fluid gefüllte Dämpferkammer auf.
- Dadurch, dass die Dämpfungsmatte eine fluidgefüllte und dem Lautsprecher und der Wandung zwischengelagerte Dämpferkammer aufweist, kann diese vorteilhafterweise Vibrationen und/oder Stöße in der Richtung zwischen Lautsprecher und Wandung aufnehmen und insbesondere im Vergleich zu lediglich aus einem Elastomer gebildeten Lagerungselementen auch zu einem höheren Grad absorbieren. Dadurch können auch Bewegungen des Lautsprechers in Flächenrichtung der Dämpfungsmatte reduziert werden.
- Vorzugweise ist der Lautsprecher nur mit einer Seitenfläche mittels des Dämpfungselements gegen die Wandung abgestützt (oder: gelagert). Andere Seitenflächen des Lautsprechers sind dabei vorzugsweise frei von Kontakt mit der Wandung oder anderen Bauelementen, insbesondere nicht zum Dämpfungselement gehörigen Elementen, der Hörvorrichtung. Dadurch wird eine Übertragung von Vibrationen auf andere Bauelemente der Hörvorrichtung vermindert.
- Bevorzugt handelt es sich bei der Wandung, gegen die der Lautsprecher mittels des Dämpfungselements gelagert ist, um eine Außenwandung insbesondere des Gehäuses der Hörvorrichtung. Diese weist eine vergleichsweise hohe Steifigkeit und im Vergleich zum Lautsprecher auch hohe Masse auf, so dass dadurch auch eine effektive Dämpfung von Vibrationen ermöglicht wird.
- Bevorzugt handelt es sich bei der Hörvorrichtung um ein BTE-Hörhilfegerät, kurz als "BTE" bezeichnet.
- In einer bevorzugten Ausführung weist die Dämpfungsmatte eine aus einem ersten Elastomer gebildete Stützschicht auf. Diese Stützschicht bildet zwischen dem Lautsprecher und der Lautsprecherbox wenigstens eine (oder die) mit einem Fluid gefüllte Dämpferkammer.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist diese Stützschicht eine Anzahl von säulenartigen Stützelementen auf. Diese stützen die Dämpferkammer gegen den Lautsprecher, die Wandung oder eine Deckschicht der Dämpfungsmatte ab. Anders ausgedrückt tragen die Stützelemente dazu bei, dass die Dämpferkammer ihre bestimmungsgemäße Form zumindest im bestimmungsgemäßen Normalgebrauch beibehält. Insbesondere tragen die Stützelemente auch dazu bei, unter Belastung diese auch gleichmäßig über die (oder zumindest nahezu die) gesamte Fläche der Dämpfungsmatte zu verteilen. Ferner tragen die Stützelemente auch dazu bei, eine Schubfestigkeit des Dämpfungselements zu erhöhen.
- In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung bildet die Stützschicht vorzugsweise eine Wanne. Unter "Wanne" wird dabei vorzugsweise verstanden, dass die Stützschicht seitliche eine Vertiefung begrenzende Wände aufweist. Vom Boden der Wanne, also von deren "Wannenboden", stehen die vorstehend beschriebenen Stützelemente empor. Des Weiteren ist die Wanne mittels einer Deckschicht verschlossen, die vorzugsweise aus einem zweiten, gegenüber dem ersten Elastomer steiferen Elastomer gebildet ist.
- Vorzugsweise ist das Dämpfungselement in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt, wobei zunächst die Stützschicht in Form der Wanne (mit den darin ausgebildeten Stützelementen) ausgebildet wird und anschließend mit der Deckschicht - in einem zweiten Spritzgießvorgang - verschlossen wird.
- Alternativ ist die Deckschicht nachträglich, bspw. in einer Art Siegelungsprozess mit der Wanne verbunden.
- Vorzugsweise weist die Stützschicht - insbesondere in einer die Vertiefung der Wanne begrenzenden Wand - eine Injektionsöffnung auf, durch die hindurch die Dämpferkammer mit dem Fluid befüllt ist. Diese Injektionsöffnung ist dabei mittels eines selbstheilenden Elastomers, bspw. einem selbstheilenden Gummi, verschlossen. Optional ist die gesamte Stützschicht aus dem selbstheilenden Elastomer gebildet. Das selbstheilende Elastomer bildet dabei eine Art Druckventil oder "Dichtung", so dass nach einer Injektion des Fluids die Injektionsöffnung automatisch verschlossen wird. Solche selbstheilenden Elastomere sind bspw. für Verschlüsse von Blutentnahmeröhrchen oder dergleichen bekannt. Bspw. basieren die "Selbstheilungseffekte" solcher Elastomere auf der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen.
- In einer zweckmäßigen Ausführung weist das Dämpfungselement wenigstens eine, insbesondere aus dem zweiten Elastomer gebildete, Halteschlaufe auf. Mittels dieser Haltschlaufe ist der Lautsprecher gegen die Dämpfungsmatte gehalten. Vorzugsweise ist die Halteschlaufe in ihrer Form bereits der Außengeometrie des Lautsprechers angepasst. Insbesondere bildet die Halteschlaufe also eine rechteckförmige Form aus. Vorzugsweise weist das Dämpfungselement zwei derartige Halteschlaufen auf.
- In einer alternativen Ausführung ist der Lautsprecher auf das Dämpfungselement aufgeklebt.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist der Lautsprecher ein offenes Frontvolumen auf und ist vorzugsweise in der vorstehen genannten, innerhalb des Gehäuses angeordneten Lautsprecherbox angeordnet. In diesem Fall fehlt dem Lautsprecher insbesondere eine vollständige Seitenfläche (insbesondere die zur Lautsprechermembran benachbarte), so dass die Halterung mittels der einen oder der zwei Halteschlaufen nicht möglich wäre oder den positiven Effekt des offenen Frontvolumens zumindest verringern würde.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung, insbesondere der Ausführung des Lautsprechers mit dem offenen Frontvolumen, ist der Lautsprecher ohne Schallschlauch innerhalb der Lautsprecherbox angeordnet. Dadurch wird eine Übertragung von Vibrationen, insbesondere aufgrund sogenannter Pump-Effekte des Schallschlauches oder auch durch akustisches Feedback aufgrund von Luftdruck-änderungen aufgrund solchen Pumpens, und oder eine dadurch bedingte Begrenzung der erzielbaren Verstärkung vermieden oder zumindest verringert.
- Die Konjunktion "und/oder" ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in einer schematischen Darstellung eine Hörvorrichtung,
- Fig. 2
- in einer schematischen Teilschnittansicht die Hörvorrichtung,
- Fig. 3
- in einer perspektivischen Detailansicht einen Lautsprecher und ein Dämpfungselement der Hörvorrichtung,
- Fig. 4
- in einer schematischen Explosionsdarstellung das Dämpfungselement, und
- Fig. 5
- in einer schematischen Teilschnittdarstellung eine Lautsprecherbox und einen Lautsprecher eines weiteren Ausführungsbeispiels der Hörvorrichtung.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist eine Hörvorrichtung in Form eines Hörhilfegeräts, konkret eines hinter dem Ohr eines Nutzers zu tragenden Hörhilfegeräts (kurz auch als Hörgerät, hier als "BTE 1" bezeichnet), dargestellt. Das BTE 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem elektronische Komponenten des BTE 1 angeordnet sind. Bei diesen elektronischen Komponenten handelt es sich beispielsweise um zwei Mikrofone 4, einen Lautsprecher 6, einen Signalprozessor 8 und ein Batteriemodul 10. Die Mikrofone 4 dienen im bestimmungsgemäßen Betrieb des BTE 1 zum Empfang von Umgebungsschall und Wandlung dessen in elektrische Eingangssignale (auch: "Mikrofonsignale MS"), die von dem Signalprozessor 8 (auch als "Controller" bezeichnet) verarbeitet (insbesondere gefiltert, frequenzabhängig verstärkt und/oder gedämpft etc.) werden. Die verarbeiteten Eingangssignale werden anschließend als Ausgangssignale AS an den Lautsprecher 6 ausgegeben und von diesem in Schallsignale gewandelt und an das Gehör des Nutzers weitergegeben. - Um die Mikrofone 4 vor Rückkopplungen ("Feedback") mit dem Lautsprecher 6 zu schützen, ist dieser in einer innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Lautsprecherbox (kurz: "Box 12") eingeschlossen. In dieser Box 12 ist der Lautsprecher 6 mittels eines nachfolgend näher beschriebenen Dämpfungselements 14 möglichst vibrationsentkoppelt befestigt.
- Grundsätzlich kann die Box 12 aber auch entfallen.
- Wie aus
Fig. 2 zu erkennen ist, schließt an einen Schallausgangsstutzen 15 des Lautsprechers 6 ein Schallschlauch 16 an, der zur Leitung des vom Lautsprecher 6 erzeugten Luftschalls in einen weiteren vom Gehäuse 2 zum Ohr des Nutzers führenden Schallschlauch 18 dient. - Der Lautsprecher 6 ist außerdem in der Box 12 an eine Bodenwand 26 der Box 12 (s. auch
Fig. 5 ) angebunden, die wiederum an der Außenwand des Gehäuses 2 anliegt. Dabei ist das vorstehend genannte Dämpfungselement 14 zwischengeschaltet. - Das Dämpfungselement 14 umfasst eine Dämpfungsmatte (s. auch
Fig. 4 ). Diese ist durch eine Dämpfungsschicht 30 (auch: "Stützschicht") aus einem ersten Elastomer mit vergleichsweise geringer Shore-Härte gebildet und weist eine etwa rechteckige Wanne auf, von deren Wannenboden 31 als Stützstruktur mehrere Säulen 32 emporstehen, die einen etwa sanduhrartigen Längsschnitt aufweisen (s.Fig. 2 ). Die Wanne ist von einer Deckschicht 34 aus einem zweiten Elastomer mit höherer Shore-Härte verschlossen, so dass der Wanneninnenraum eine gasgefüllte Dämpfungskammer 36 bildet, die von den Säulen 32 getragen oder gestützt wird. - Zur Fertigung des Dämpfungselements 14 wird zunächst die Dämpfungsschicht 30 ausgebildet, bspw. spritzgegossen. Anschließend wird die von der Dämpfungsschicht 30 gebildete Wanne mit der Deckschicht 34 verschlossen, bspw. in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren oder indem die Deckschicht 34 auf die Dämpfungsschicht 30 gesiegelt wird. Anschließend wird ein Fluid, insbesondere ein Gas, eine Flüssigkeit oder auch eine Mischung aus Gas und Flüssigkeit, über einen Injektionskanal 38 (oder: Injektionsöffnung) in die Dämpferkammer 36 injiziert. Der Injektionskanal 38 ist dabei mittels eines selbstheilenden Elastomers verschlossen, so dass sich der Injektionskanal 38 nach dem Entfernen einer Injektionslanze (oder: Kanüle etc.) selbsttätig wieder verschließt.
- Zur Halterung des Lautsprechers 6 sind im in den
Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Halteschlaufen 40 an der Deckschicht 34 angebunden, insbesondere gemeinsam mit dieser ausgeformt. Diese Haltschlaufen 40 sind dabei derart ausgebildet, dass der Lautsprecher 6 - unter diese Halteschlaufen 40 geschoben - kraftschlüssig - d. h. mittels einer Klemmwirkung - von diesen an der Deckschicht 34 gehalten wird. - Das Dämpfungselement 14 ist - wenn die Box 12 nicht vorhanden ist - an eine Wandung, konkret deren Innenseite, des Gehäuses 2 oder aber der Box 12, konkret deren Bodenwand 26, geklebt.
- In
Fig. 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Innerhalb der Box 12 ist hier kein Schallschlauch 16 zwischen dem Lautsprecher 6 und einer Schallaustrittsöffnung 42 der Box 12 vorhanden. Dazu wird eine Übertragung von Vibrationen über den Schallschlauch auf die Box 12 und damit auf das Gehäuse 2 des BTE 1 sowie darüber wiederum auf die Mikrofone 4 verhindert oder verringert. Außerdem kann innerhalb der Box 12 auch kein schalldruckbedingtes Pumpen des Schallschlauchs auftreten, was einerseits zu einem Leistungsverlust und andererseits zu einer luftgetragenen Rückkopplung führen kann. - Da kein Schallschlauch innerhalb der Box 12 vorhanden ist, kann auch der Lautsprecher 6 angepasst werden. Deshalb ist der Lautsprecher 6 mit offenem Frontvolumen ausgebildet, indem ein "Deckel" des Lautsprechergehäuses, der oberhalb der Schallabgabeseite einer Lautsprechermembran 44 angeordnet wäre, fehlt. Der Lautsprecher 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als "balanced armature reciever" dargestellt. Das offene Frontvolumen ermöglicht eine hohe Empfindlichkeit des BTE 1 im Bereich hoher Frequenzen, insbesondere im Sprachbereich. Aufgrund des offenen Frontvolumens fehlt auch der Schallaustrittsstutzen 15. Vibrationen des Lautsprechers 6 in Richtung auf die Schallaustrittsöffnung 42 werden somit nicht über den Schallautrittsstutzen 15 und den Schallschlauch 16 auf die Box 12 übertragen.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist der Lautsprecher 6 nicht mittels der Halteschlaufen 40 gehaltert. Diese sind hier nicht vorhanden. Vielmehr ist der Lautsprecher 6 an das Dämpfungselement 14 geklebt, insbesondere an die Deckschicht 34.
- Das Dämpfungselement 14 ist im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 mit der Bodenwand 26 verklebt und der Lautsprecher 6 wiederum mit dem Dämpfungselement 14. - Eine Öffnung 46 der Box 12 zur Durchführung von Anschlussdrähten 48 zum Lautsprecher 6 ist mittels einer Gummi-Einlage 50 hinreichend dicht verschlossen. Die Box 12 ist außerdem aus einem weichmagnetischen Metall mit hoher Permeabilität gebildet.
- Wie aus
Fig. 2 ,3 und5 hervorgeht, ist der Lautsprecher 6 jeweils nur mit einer Seitenwand gegen die Wandung des BTE 1 gelagert. - Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
-
- 1
- BTE
- 2
- Gehäuse
- 4
- Mikrofon
- 6
- Lautsprecher
- 8
- Signalprozessor
- 10
- Batteriemodul
- 12
- Box
- 14
- Dämpfungselement
- 15
- Schallaustrittsstutzen
- 16
- Schallschlauch
- 18
- Schallschlauch
- 26
- Bodenwand
- 30
- Dämpfungsschicht
- 31
- Wannenboden
- 32
- Säule
- 34
- Deckschicht
- 36
- Dämpfungskammer
- 38
- Injektionskanal
- 40
- Halteschlaufe
- 42
- Schallaustrittsöffnung
- 44
- Lautsprechermembran
- 46
- Öffnung
- 48
- Anschlussdraht
- 50
- Gummi-Einlage
- MS
- Mikrofonsignal
- AS
- Ausgangssignal
Claims (10)
- Hörvorrichtung (1), aufweisend- ein Gehäuse (2), das einen Gehäuseinnenraum umhüllt,- einen Lautsprecher (6) zur Erzeugung von akustischen Signalen, und- ein durch eine Dämpfungsmatte gebildetes Dämpfungselement (14), das dem Lautsprecher (6) und einer Wandung (26) des Gehäuses (2) oder einer Lautsprecherbox (12) zwischengelagert ist,
wobei die Dämpfungsmatte wenigstens eine mit einem Fluid gefüllte Dämpferkammer (36) aufweist. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
wobei der Lautsprecher (6) nur mit einer Seitenfläche mittels des Dämpfungselements (14) gegen die Wandung (26) abgestützt ist. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Dämpfungsmatte eine aus einem ersten Elastomer gebildete Stützschicht (30) aufweist, die zwischen dem Lautsprecher (6) und der Lautsprecherbox (12) wenigstens eine mit einem Fluid gefüllte Dämpferkammer (36) bildet. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
wobei Stützschicht (30) eine Anzahl von säulenartigen Stützelementen (32) aufweist, die die Dämpferkammer (36) gegen den Lautsprecher (6), die Wandung (12) oder eine Deckschicht (34) der Dämpfungsmatte (14) abstützen. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
wobei die Stützschicht (30) eine Wanne bildet, von deren Wannenboden (31) die Stützelemente (32) emporstehen, wobei die Wanne mittels einer Deckschicht (34) verschlossen ist, die vorzugsweise aus einem zweiten, gegenüber dem ersten Elastomer steiferen Elastomer gebildet ist. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
wobei die Stützschicht (30) eine Injektionsöffnung (38) aufweist, durch die hindurch die Dämpferkammer (36) mit dem Fluid befüllt ist, und die mittels eines selbstheilenden Elastomers verschlossen ist. - Hörvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das Dämpfungselement (14) wenigstens eine, insbesondere aus dem zweiten Elastomer gebildete, Halteschlaufe (40) aufweist, mittels derer der Lautsprecher (6) gegen die Dämpfungsmatte (30) gehalten ist. - Hörvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Lautsprecher (6) auf das Dämpfungselement (14) aufgeklebt ist. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
wobei der Lautsprecher (6) ein offenes Frontvolumen aufweist und in einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Lautsprecherbox (12) angeordnet ist. - Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
wobei der Lautsprecher (6) ohne Schallschlauch (16) innerhalb der Lautsprecherbox (12) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021206009.9A DE102021206009B4 (de) | 2021-06-14 | 2021-06-14 | Hörvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4106347A1 true EP4106347A1 (de) | 2022-12-21 |
Family
ID=81580782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22171821.6A Pending EP4106347A1 (de) | 2021-06-14 | 2022-05-05 | Hörvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220400333A1 (de) |
EP (1) | EP4106347A1 (de) |
CN (1) | CN218587333U (de) |
DE (1) | DE102021206009B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854415A (en) * | 1987-03-23 | 1989-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Hearing aid whose components are mounted in a hearing aid housing |
US20080112584A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Phonak Ag | Support mount for electronic components |
DE102009033317A1 (de) * | 2009-07-15 | 2010-09-09 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit vibrationsgedämpftem Hörer und Hörer |
WO2014013353A1 (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Combined receiver suspension and receiver connector fastener |
EP3179742B1 (de) * | 2015-09-30 | 2019-11-20 | Oticon A/s | Hörgerät mit einer schock- und vibrationsdämpfenden empfängeranordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692264A (en) * | 1970-07-13 | 1972-09-19 | Industrial Research Prod Inc | Shock isolation mounts for fragile devices |
DE102008045668B4 (de) | 2008-09-03 | 2012-04-19 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit Dämpfungselement |
DE102009032981B4 (de) * | 2009-07-14 | 2013-11-28 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörerschlauch |
WO2012103935A1 (en) | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Phonak Ag | Hearing device with a receiver module and method for manufacturing a receiver module |
EP3070964B1 (de) * | 2015-03-19 | 2019-04-17 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät, insbesondere hörhilfegerät |
DK3437330T3 (da) * | 2016-04-01 | 2021-07-05 | Widex As | Modtagerophængning til en høreunderstøttelsesindretning |
DE102018214323A1 (de) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörinstrument mit einer Kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Hörers |
-
2021
- 2021-06-14 DE DE102021206009.9A patent/DE102021206009B4/de active Active
-
2022
- 2022-05-05 EP EP22171821.6A patent/EP4106347A1/de active Pending
- 2022-06-08 CN CN202221425162.6U patent/CN218587333U/zh active Active
- 2022-06-14 US US17/839,793 patent/US20220400333A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854415A (en) * | 1987-03-23 | 1989-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Hearing aid whose components are mounted in a hearing aid housing |
US20080112584A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Phonak Ag | Support mount for electronic components |
DE102009033317A1 (de) * | 2009-07-15 | 2010-09-09 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit vibrationsgedämpftem Hörer und Hörer |
WO2014013353A1 (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Combined receiver suspension and receiver connector fastener |
EP3179742B1 (de) * | 2015-09-30 | 2019-11-20 | Oticon A/s | Hörgerät mit einer schock- und vibrationsdämpfenden empfängeranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021206009B4 (de) | 2024-08-08 |
US20220400333A1 (en) | 2022-12-15 |
DE102021206009A1 (de) | 2022-12-15 |
CN218587333U (zh) | 2023-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018221726A1 (de) | Audiovorrichtung mit akustischem Ventil | |
DE3843292A1 (de) | Hoervorrichtung fuer kopfhoerer | |
EP2219392B1 (de) | Microfonmodul für eine hörvorrichtung | |
DE3204567A1 (de) | Hoergeraet | |
DE2815051A1 (de) | Kopfhoerer in geschlossener bauweise | |
DE102006024411A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung | |
DE112006003784T5 (de) | Isolierender Ohrhörer für Innenkanalpassung | |
EP2654322B1 (de) | Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung | |
EP1349425B1 (de) | Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät | |
US20080137878A1 (en) | Electronic method for reducing noise in the ear canal using feed forward techniques | |
DE102010004667A1 (de) | Gehäuse und Lautsprechermodul | |
EP4106348A1 (de) | Hörvorrichtung | |
EP1349423A2 (de) | Cerumenschutzsystem für Hörgeräte | |
EP2105039A1 (de) | Hörer mit aktiver lärmkompensation | |
EP1074168B1 (de) | Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung | |
DE102021206009B4 (de) | Hörvorrichtung | |
EP3614699B1 (de) | Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers | |
EP3614698B1 (de) | Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung | |
EP3614697B1 (de) | Elastisches dämpfungselement für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einem solchen dämpfungselement | |
DE102006059138B4 (de) | Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät mit einem Audio-Eingang | |
DE102014200917A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch | |
EP2515556A2 (de) | Reduktion von akustischen Rückkopplungen durch vibrationstechnische Verkürzung des Hörgeräts | |
DE102009033317A1 (de) | Hörhilfe mit vibrationsgedämpftem Hörer und Hörer | |
US20240267673A1 (en) | Acoustic insert for earpiece | |
DE102023104023A1 (de) | Schallwandlereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230621 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |