EP2589698B1 - Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2589698B1
EP2589698B1 EP12401214.7A EP12401214A EP2589698B1 EP 2589698 B1 EP2589698 B1 EP 2589698B1 EP 12401214 A EP12401214 A EP 12401214A EP 2589698 B1 EP2589698 B1 EP 2589698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry treatment
push button
appliance according
treatment appliance
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401214.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589698A1 (de
Inventor
Hermann Bethlehem
Vanessa Durante
Ulrich Hassenewert
Matthias Herrmann
Maria SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2589698A1 publication Critical patent/EP2589698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589698B1 publication Critical patent/EP2589698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment machine such as washing machine or dryer with a rotatably mounted in a housing drum, a closable with a door feed opening and arranged in the front wall of the housing inspection door for access to a housed in the housing area filter insert.
  • a laundry treatment machine and in particular a tumble dryer according to the EP 2107155 A2 known.
  • an inspection flap is provided on the front side behind which an accessible filter insert in the flow channel for the process air can be used.
  • the filter element consists of a filter block for filtering dust, wherein the filter block is used as a separate insert part self-sealing in the flow channel.
  • behind the access flap there is also a filter arrangement with which fine and coarse particles can be filtered out of the wash liquor.
  • a disadvantage of the described laundry treatment machines with arranged inspection flaps in the front it is considered that they are optically integrated in the housing front surface so that they are recognizable only in hint of their edge in the surface.
  • the access panel In order to operate the access panel, it requires a tool here, with which the self-clamping access panel can be levered out of the front wall in order to reach the corresponding arranged behind the housing wall filter devices. It is therefore necessary that a tool is needed in the known from the prior art laundry treatment machines for actuating the access door.
  • the KR 10 2009 0118663 A1 discloses a clothes dryer with a revision flap which opens automatically upon pressure.
  • WO 2005/090669 A2 is a laundry treatment machine described in which the access door is equipped with a recessed grip.
  • the dryer according to DE 10 2008 009 038 A1 has a side flap which is hinged or slidably mounted on the side wall.
  • the DE 694 16 281 T2 discloses a closure device for a drum of a coat-fed washing machine.
  • the closure device comprises two interrelated, spring-loaded flaps. When pressure of a predetermined flap this is moved from a locking position, whereby after releasing the flap, both flaps pivot in the open position.
  • the advantages achieved by the invention are that the operator of the laundry treatment machine according to the invention can open the door without tools, the design is designed attractively.
  • the flap fits flush into the front wall of the housing, whereby the functionality of the button is barely visible in the surface. Furthermore, there is no protruding edge for gripping or a separate grip part on the front surface of the flap, which affects the high quality appearance of the machine.
  • the inspection flap on a plane lying flat or lying on the button, which releases a hidden by the button opening in the access door to engage for pivoting the access door. If now the inspection flap to be opened, it is possible to simply press the button with a finger into the surface of the inspection flap, thereby an opening edge is released, which is used to operate the access panel.
  • the button closes under the action of a spring, the opening automatically when the finger is pulled out of the opening again. If the flap is thus re-inserted into the opening cross-section and the button released again, the button closes the opening automatically.
  • the button is pivotally mounted as a lever element on the back of the inspection flap.
  • the lever element a leaf spring strip acts together.
  • the lever element comprises two levers which are mounted in parallel bearings on the back of the access door. Between the two levers mounted the leaf spring strip is arranged.
  • the leaf spring strip lies with its lower end against the rear wall of the inspection flap, wherein the upper end of the leaf spring strip on the Opening occlusive button is fixed.
  • the lower end of the leaf spring strip can be clipped in a holder arranged on the rear wall.
  • the opening in the inspection flap is circular, in which the flat, pot-shaped button is flush in the closed state.
  • the pot-shaped button has a collar edge, which rests in the closed position backwards to the edge of the opening. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the pot-shaped button on the outside of the housing has a slight concave curvature.
  • the system for the free end of the spring is designed as a web for providing a control cam.
  • the cam of the web end is in this case adapted to influence the restoring force of the probe as a function of the opening angle, since when changing the opening angle, the free spring end slides along the control curve.
  • the cam is designed so that the force is not increased so much with increasing opening angle or that the restoring force is greater when the button is closed, than when the button is open. This ensures, on the one hand, a secure and reliable closure of the actuating opening and, on the other hand, provides a convenient and simple handling for the operator since after opening the button no high restoring forces act on the operator's finger.
  • the button, and the lever element are made of a plastic molded part.
  • the lever element is designed as a leaf spring strip and formed on the designed as a pot-shaped probe.
  • the button is arranged with the leaf spring strip in a arranged on the back of the access door hood housing.
  • the leaf spring strip is in this case inserted or pressed self-holding in the hood housing. For self-mounting of the leaf spring strip in the hood housing, this has at its free end on a shaped curvature, which engages in a recess on the back of the access door to the holder.
  • FIGS. 1 and 2 each show in perspective views a laundry treatment machine 1, such as in the illustrations to recognize a tumble dryer, which is equipped with a rotatably mounted drum not shown in detail in a housing 2.
  • the tumble dryer further comprises a loading opening with a closable door 3, as well as a arranged in the front wall 4 of the housing 2 inspection flap 5 for access to a housing housed in the filter cartridge 6, as this particular in the FIG. 2 can be seen in the open situation of the access door 5.
  • the inspection flap 5 has a flush in the face 7 or flush button 8, which is a hidden by the button 8 opening 9 as this example is indicated in the FIG. 6 , in the inspection flap 5 for pivoting the access door 5 releases.
  • the button closes under the action of a spring 10, the opening 9 automatically.
  • the button 8 is pivotally mounted as a lever element on the back of the inspection flap 5, as can be seen from the synopsis of FIGS. 3 to 6 is recognizable.
  • a leaf spring strip 11 cooperates with the lever element, the lever element comprising two levers 12 and 13 which are mounted in parallel bearings 14 and 15 on the rear side 16 of the inspection flap 5. This situation is particularly evident in the FIG.
  • buttons 8 can be seen with its elements. There it is seen that 12 and 13 of the leaf spring strip 11 is disposed between the two levers.
  • the leaf spring strip 11 is fixed at its lower end to the rear side 16 of the inspection flap 5, wherein the upper free end 17 of the leaf spring strip 11 is resiliently mounted on the opening 9 closing button 8.
  • the button 8 is shown in side view in the open situation, and here is pivoted out against the action of the spring 10 from the opening portion of the opening 9.
  • the lower end of the leaf spring strip 11 can be clipped in a holder 18 arranged on the rear side 16.
  • the opening 9 is in this case formed circular in the inspection flap 5, in which the flat, pot-shaped button 8 is flush in the closed state, as shown in FIG. 1 and the FIG. 3 can be seen.
  • FIGS. 4 and 6 show in particular the design of the button 8, wherein this is pot-shaped and has a collar edge 19, which is in the closed position, FIG. 4 , rearwardly abuts the edge of the opening 9.
  • the pot-shaped button 8 to the outside of the housing towards a slight concave curvature 20, as this particular in the FIG.
  • the button 8 and the lever element made of a plastic molded part.
  • the lever element is designed as a leaf spring strip 11 and formed on the designed as a pot-shaped probe 8.
  • the button 8 is arranged with the leaf spring strip 11 in a hood housing 23 arranged on the rear side 16 of the inspection flap 5.
  • the leaf spring strip 11 is in this case used in the hood housing 23 latching by an upper opening 25 or pressed. For self-mounting of the leaf spring strip 11 in the hood housing 23, this has at its free end on a shaped curvature 24 which engages in a recess on the back 16 of the inspection flap 5 for mounting.
  • the hood housing 23 discharges outflowing residual water around the button and the opening so that no water drips out of the circumferential gap when the filter insert 6 is unscrewed for cleaning purposes.
  • the residual water can be collected with a shell or bag at the end edge of the flap 6.
  • Fig. 10 and 11 show the embodiment of the invention, in which the contact of the leaf spring 11 is formed on the inside of the flap 5 as a web 26 with a curved free edge 26a, which serves as a control curve for sliding along the free end 11a of the leaf spring 11 when the button 8 for Inside the machine 1 is pressed.
  • a guide projection 27 for the Finger of the operator causes it to enter after pressing the button 8 in the intended operating position to open the flap 5 and provides a convenient handle to it.
  • Fig. 11 shows the inside of the flap 5 with remote button 8.
  • the web 26 with the curved edge 26 a of the free end to recognize that forms the attachment for the spring end 11 a of the 8 button.
  • the spring end 11a slides along when the key 8 is pivoted in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einer in der Frontwand des Gehäuses angeordneten Revisionsklappe für den Zugang eines im Gehäusebereich untergebrachten Filtereinsatzes.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Wäschebehandlungsmaschine, und hier insbesondere ein Wäschetrockner gemäß der EP 2107155 A2 bekannt. Bei diesem bekannten Wäschetrockner ist an der Frontseite eine Revisionsklappe vorgesehen hinter der ein zugänglicher Filtereinsatz im Strömungskanal für die Prozessluft eingesetzt werden kann. Der Filtereinsatz besteht aus einem Filterblock zur Filtrierung von Staub, wobei der Filterblock als ein separates Einsatzteil selbstdichtend in den Strömungskanal eingesetzt wird. Bei einer Waschmaschine befindet sich hinter der Revisionsklappe ebenfalls eine Filteranordnung, mit der Fein- und Grobteile aus der Waschlauge herausgefiltert werden können. Als nachteilig bei den beschriebenen Wäschebehandlungsmaschinen mit angeordneten Revisionsklappen in der Frontseite wird es angesehen, dass diese in der Gehäusefrontfläche optisch derart eingebunden sind, dass diese nur noch in Andeutung ihres Randes in der Fläche erkennbar sind. Um die Revisionsklappe zu betätigen, bedarf es hier eines Werkzeugs, mit dem die selbstklemmende Revisionsklappe aus der Frontwand heraus gehebelt werden kann, um an die entsprechende hinter der Gehäusewand angeordnete Filtereinrichtungen zu gelangen. Es ist daher erforderlich, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wäschebehandlungsmaschinen zur Betätigung der Revisionsklappe ein Werkzeug benötigt wird.
  • Auch aus der EP 2 309 053 A1 ist eine Wäschebehandlungsmaschine der eingangs genannten Art bekannt.
  • Die KR 10 2009 0118663 A1 offenbart einen Wäschetrockner mit einer Revisionsklappe, welche sich auf Druck selbsttätig öffnet.
  • In der WO 2005/090669 A2 ist eine Wäschebehandlungsmaschine beschrieben, bei der die Revisionsklappe mit einer Griffmulde ausgestattet ist.
  • Der Trockner gemäß DE 10 2008 009 038 A1 besitzt eine seitliche Klappe, die scharniert oder verschiebbar an der Seitenwand gelagert ist.
  • Die DE 694 16 281 T2 offenbart eine Verschlussvorrichtung für eine Trommel einer mantelbeschickbaren Waschmaschine. Die Verschlussvorrichtung umfasst zwei miteinander in Beziehung stehende, federbelastete Klappen. Bei Druckbelastung einer vorbestimmten Klappe wird diese aus einer Verriegelungsposition bewegt, wodurch nach dem Loslassen der Klappe sich beide Klappen in die Öffnungsposition verschwenken.
  • Bei der Erfindung liegt somit das Aufgabe zu Grunde, eine Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner mit einer in der Frontwand des Gehäuses angeordneten Revisionsklappe derart weiterzubilden, welche sich einerseits optisch in der Gehäusefrontwand einbindet, wobei jedoch andererseits diese werkzeuglos zu öffnen bzw. zu schließen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass der Betreiber der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine ohne Werkzeug die Klappe öffnen kann, wobei das Design ansprechend gestaltet ist. Die Klappe fügt sich flächenbündig in der Gehäusefrontwand ein, wobei die Funktionalität des Tasters in der Fläche kaum sichtbar ist. Ferner ist keine abstehende Kante zum Greifen oder ein separates Griffteil an der frontseitigen Fläche der Klappe vorhanden, die das wertige Erscheinungsbild der Maschine beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß weist hierzu die Revisionsklappe einen in der Fläche plan liegenden bzw. bündig liegenden Taster auf, der eine vom Taster verdeckte Öffnung in der Revisionsklappe zum Eingreifen für das Verschwenken der Revisionsklappe freigibt. Soll nun die Revisionsklappe geöffnet werden, so besteht die Möglichkeit, den Taster mit einem Finger einfach in die Fläche der Revisionsklappe hineinzudrücken, sodass dadurch ein Öffnungsrand freigegeben wird, der zur Betätigung der Revisionsklappe dient. Dabei schließt der Taster unter Wirkung einer Feder die Öffnung selbsttätig, wenn der Finger aus der Öffnung wieder herausgezogen wird. Wird die Klappe also wieder in den Öffnungsquerschnitt eingesetzt und der Taster wieder freigegeben, so schließt der Taster die Öffnung selbsttätig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Taster als Hebelelement an der Rückseite der Revisionsklappe schwenkbar gelagert. Mit dem Hebelelement wirkt ein Blattfederstreifen zusammen. Dabei umfasst das Hebelelement zwei Hebel, die in parallel angeordneten Lagern an der Rückseite der Revisionsklappe gelagert sind. Zwischen den beiden gelagerten Hebeln ist der Blattfederstreifen angeordnet. Der Blattfederstreifen liegt dabei mit seinem unteren Ende an der Rückwand der Revisionsklappe an, wobei das obere Ende des Blattfederstreifens an dem die Öffnung verschließenden Taster fixiert ist. In einer Ausführung der Erfindung ist das untere Ende des Blattfederstreifens in einer an der Rückwand angeordneten Halterung clipsbar. Die Öffnung in der Revisionsklappe ist kreisrund ausgebildet, in der der flach, topfartig ausgebildete Taster bündig im Verschlusszustand liegt. Andere Formen der Öffnung sind je nach optischen Gegebenheiten auch möglich, wie oval oder mehreckig. Der topfartig ausgebildete Taster weist einen Kragenrand auf, der sich in der Verschlusslage rückwärtig an den Rand der Öffnung anlegt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der topfartig ausgebildete Taster zur Gehäuseaußenseite eine leichte konkave Wölbung auf.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Anlage für das freie Ende der Feder als Steg zur Bereitstellung einer Steuerkurve ausgebildet ist. Die Steuerkurve des Stegendes ist hierbei die dazu eingerichtet, die Rückstellkraft des Tasters in Abhängigkeit des Öffnungswinkels zu beeinflussen, da beim Verändern des Öffnungswinkels das freie Federende entlang an der Steuerkurve gleitet. Zweckmäßigerweise ist die Steuerkurve so ausgelegt, dass sich der Kraftaufwand mit größer werdendem Öffnungswinkel nicht so stark vergrößert bzw. dass die Rückstellkraft bei geschlossenem Taster größer ist, als bei geöffnetem Taster. Damit wird einerseits ein sicherer und zuverlässiger Verschluss der Betätigungsöffnung sichergestellt und andererseits eine bequeme und einfache Handhabung für den Bediener bereitgestellt, da nach dem Öffnen des Tasters keine hohen Rückstellkräfte auf den Finger des Bedieners wirken.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Varianten der Erfindung sind der Taster, sowie das Hebelelement aus einem Kunststoffformteil hergestellt. Dabei ist das Hebelelement als Blattfederstreifen ausgebildet und an dem als topfartig ausgebildeten Taster angeformt. Hierbei ist der Taster mit dem Blattfederstreifen in einem an der Rückseite der Revisionsklappe angeordneten Haubengehäuse angeordnet. Der Blattfederstreifen wird hierbei in das Haubengehäuse selbsthaltend eingesetzt oder eingedrückt. Zur Selbsthalterung des Blattfederstreifens in dem Haubengehäuse, verfügt dieser an seinem freien Ende über eine ausgeformte Wölbung, die in eine Vertiefung an der Rückseite der Revisionsklappe zur Halterung greift.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Wäschebehandlungsmaschine in Frontansicht mit geschlossener Revisionsklappe;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Darstellung der Wäschebehandlungsmaschine ebenfalls in Frontansicht mit geöffneter Revisionsklappe;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Taster an der Rückseite der Revisionsklappe;
    Figur 4
    eine geschnittene Ansicht des Tasters gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 3;
    Figur 5
    eine weitere geschnittene Ansicht gemäß der Schnittlinie E - E in Figur 3;
    Figur 6
    eine weitere geschnittene Ansicht des Tasters in der geöffneten Situation;
    Figur 7
    eine weitere perspektivische Darstellung der Revisionsklappe in Rückansicht;
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Wäschebehandlungsmaschine ebenfalls in Frontansicht mit geöffneter Revisionsklappe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 9
    eine geschnittene Ansicht der Ausführungsform nach Figur 8 und
    Figur 10, 11
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Klappe in einer weiteren Ausführung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in perspektivischen Ansichten eine Wäschebehandlungsmaschine 1, wie beispielsweise in den Darstellungen zu erkennen einen Wäschetrockner, der mit einer in einem Gehäuse 2 nicht näher dargestellten drehbar gelagerten Trommel bestückt ist. Der Wäschetrockner umfasst weiter eine Beschickungsöffnung mit einer verschließbaren Tür 3, sowie einer in der Frontwand 4 des Gehäuses 2 angeordneten Revisionsklappe 5 für den Zugang zu eines im Gehäusebereich untergebrachten Filtereinsatzes 6, wie dieser insbesondere in der Figur 2 in der geöffneten Situation der Revisionsklappe 5 zu erkennen ist.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, weist die Revisionsklappe 5 einen in der Fläche 7 planliegenden bzw. bündig liegenden Taster 8 auf, der eine vom Taster 8 verdeckte Öffnung 9 wie diese beispielsweise angedeutet ist in der Figur 6, in der Revisionsklappe 5 zum Verschwenken der Revisionsklappe 5 freigibt. Der Taster schließt unter Wirkung einer Feder 10 die Öffnung 9 selbsttätig. Hierzu ist der Taster 8 als Hebelelement an der Rückseite der Revisionsklappe 5 schwenkbar gelagert, wie dies aus der Zusammenschau der Figur 3 bis 6 erkennbar ist. Mit dem Hebelelement wirkt hierbei ein Blattfederstreifen 11 zusammen, wobei das Hebelelement zwei Hebel 12 und 13 umfasst, die in parallel angeordneten Lagern 14 und 15 an der Rückseite 16 der Revisionsklappe 5 gelagert sind. Diese Situation ist insbesondere deutlich in der Figur 3 zu erkennen, wo der Taster 8 mit seinen Elementen zu erkennen ist. Dort ist ersichtlich, dass zwischen den beiden gelagerten Hebeln 12 und 13 der Blattfederstreifen 11 angeordnet ist. Weiter ist aus der Figur 3 zu erkennen, dass der Blattfederstreifen 11 mit seinem unteren Ende an der Rückseite 16 der Revisionsklappe 5 fixiert ist, wobei das obere freie Ende 17 des Blattfederstreifens 11 an dem die Öffnung 9 verschließenden Taster 8 federnd gelagert ist. Diese Situation wird insbesondere aus der Figur 6 erkennbar, in der insbesondere der Taster 8 in Seitenansicht in der geöffneten Situation dargestellt ist, und hier gegen die Wirkung der Feder 10 aus dem Öffnungsbereich der Öffnung 9 herausgeschwenkt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist hierbei das untere Ende des Blattfederstreifens 11 in einer an der Rückseite 16 angeordneten Halterung 18 clipsbar. Die Öffnung 9 ist hierbei in der Revisionsklappe 5 kreisrund ausgebildet, in der der flach, topfartig ausgebildete Taster 8 bündig im Verschlusszustand liegt, wie dies aus der Figur 1 und der Figur 3 zu erkennen ist. Die entsprechende Situation ist auch in der Figur 7 zu erkennen, wo der Taster von der Rückseite her dargestellt ist. Figur 4 und 6 zeigen insbesondere die Ausgestaltung des Tasters 8, wobei dieser topfartig ausgebildet ist und einen Kragenrand 19 aufweist, der sich in der Verschlusslage, Figur 4, rückwärtig an den Rand der Öffnung 9 anlegt. Dabei weist der topfartig ausgebildete Taster 8 zur Gehäuseaußenseite hin eine leichte konkave Wölbung 20 auf, wie diese insbesondere in der Figur 4, aber auch in der Figur 6 in der geschnittenen Darstellung erkennbar ist. Es versteht sich nun von selbst, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Tasters 8 hier eine einfache werkzeuglose Öffnung der Revisionsklappe 5 erfolgen kann. Hierzu bedarf es nur den Taster 8 mit einem leichten Fingerdruck nach innen zu drücken, sodass der Öffnungsrand der Öffnung 9 hier die Möglichkeit bereitstellt, hinter den rückwärtigen Bereich der Revisionsklappe 5 zu greifen, sodass ein Angriffspunkt geschaffen wird, um die Revisionsklappe 5, die mittels Scharnieren 21 an der Frontwand 4 angelenkt ist, heraus zu schwenken. Ist der Filtereinsatz 6 gewechselt oder gereinigt, so wird in einfacher Weise die Revisionsklappe 5 an der Scharnieranordnung 21 hochgeschwenkt und über die Rastfedern 22 dann wieder an der Frontwand 4 festgelegt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Varianten der Erfindung, dargestellt in den Figuren 8 und 9 ist der Taster 8, sowie das Hebelelement aus einem Kunststoffformteil hergestellt. Dabei ist das Hebelelement als Blattfederstreifen 11 ausgebildet und an dem als topfartig ausgebildeten Taster 8 angeformt. Hierbei ist der Taster 8 mit dem Blattfederstreifen 11 in einem an der Rückseite 16 der Revisionsklappe 5 angeordneten Haubengehäuse 23 angeordnet. Der Blattfederstreifen 11 wird hierbei in das Haubengehäuse 23 selbsthaltend durch eine oben angeordnete Öffnung 25 eingesetzt oder eingedrückt. Zur Selbsthalterung des Blattfederstreifens 11 in dem Haubengehäuse 23, verfügt dieser an seinem freien Ende über eine ausgeformte Wölbung 24, die in eine Vertiefung an der Rückseite 16 der Revisionsklappe 5 zur Halterung greift. Das Haubengehäuse 23 leitet ausfließendes Restwasser um den Taster und die Öffnung herum, sodass aus dem umlaufenden Spalt kein Wasser heraustropft, wenn der Filtereinsatz 6 zu Reinigungszwecken herausgeschraubt wird. Das Restwasser kann mit einer Schale oder Tüte am endseitigen Rand der Klappe 6 aufgefangen werden.
  • Fig. 10 und 11 zeigen die Ausführung der Erfindung, bei der die Anlage der Blattfeder 11 an der Innenseite der Klappe 5 als Steg 26 mit einer gekrümmten freien Umrandung 26a ausgebildet ist, die als Steuerkurve zum Entlanggleiten des freien Endes 11a der Blattfeder 11 dient, wenn der Taster 8 zum Inneren der Maschine 1 eingedrückt wird. Ein Führungsvorsprung 27 für den Finger des Bedieners bewirkt, dass dieser nach dem Eindrücken des Tasters 8 in die vorgesehene Bedienposition zum Öffnen der Klappe 5 gelangt und eine bequeme Handhabe dazu bereitstellt. Fig. 11 zeigt die Innenseite der Klappe 5 mit entferntem Taster 8. Hier ist deutlich der Steg 26 mit der gekrümmten Umrandung 26a des freien Endes zu erkennen, der die Anlage für das Federende 11a der Taste 8 bildet. Auf der Umrandung 26a gleitet das Federende 11a entlang, wenn die Taste 8 in verschwenkt wird.

Claims (16)

  1. Wäschebehandlungsmaschine (1), wie Waschmaschine oder Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür (3) verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einer in der Frontwand (4) des Gehäuses (2) angeordneten Revisionsklappe (5) für den Zugang eines im Gehäusebereich untergebrachten Filtereinsatzes (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Revisionsklappe (5) einen in der Fläche (7) plan liegenden bzw. bündig liegenden Taster (8) aufweist, der eine vom Taster (8) verdeckte Öffnung (9) in der Revisionsklappe (5) zum Verschwenken der Revisionsklappe (5) freigibt, und
    dass der Taster (8) als Hebelelement an der Rückseite der Revisionsklappe (5) verschwenkbar gelagert ist, wobei der Taster unter Wirkung einer Feder (10) die Öffnung (9) selbsttätig verschließt, und wobei der Taster gegen die Wirkung der Feder (10) aus dem Öffnungsbereich der Öffnung (9) herausschwenken kann.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (8) unter Wirkung einer Feder (10) die Öffnung (9) selbsttätig schließt.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (8) als Hebelelement an der Rückseite (16) der Revisionsklappe (5) schwenkbar gelagert ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Hebelelement ein Blattfederstreifen (11) zusammenwirkt.
  5. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hebelelement zwei Hebel (12) und (13) umfasst, die in parallel angeordneten Lagern (14) und (15) an der Rückseite (16) der Revisionsklappe (5) gelagert sind.
  6. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden gelagerten Hebeln (12) und (13) der Blattfederstreifen (11) angeordnet ist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blattfederstreifen (11) mit seinem unteren Ende an der Rückseite (16) der Revisionsklappe (5) fixiert ist, wobei das obere freie Ende (17) des Blattfedersteifens (11) an dem die Öffnung (9) verschließenden Taster (8) federnd anliegt.
  8. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Ende des Blattfederstreifens (11) in einer an der Rückseite (16) angeordneten Halterung clipsbar ist.
  9. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (9) in der Revisionsklappe (5) kreisrund ausgebildet ist, in der der flach, topfartig ausgebildete Taster (8) bündig im Verschlusszustand liegt.
  10. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der topfartig ausgebildete Taster (8) einen Kragenrand (19) aufweist, der sich in der Verschlusslage rückwärtig an den Rand der Öffnung (9) anlegt.
  11. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der topfartig ausgebildete Taster (8) zur Gehäuseaußenseite eine leichte konkave Wölbung (20) aufweist.
  12. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlage als Steg (26) zur Bereitstellung einer Steuerkurve (26a) ausgebildet ist, die dazu eingerichtet ist, die Rückstellkraft des Tasters (8) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels zu beeinflussen.
  13. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (8), der Blattfederstreifen (11) sowie das Hebelelement (12, 13) aus einem Kunststoffformteil hergestellt sind, wobei das Hebelelement (12, 13) und der Blattfederstreifen (11) an dem als topfartig ausgebildeten Taster (8) angeformt ist.
  14. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Taster (8) mit dem Blattfederstreifen (11) in einem an der Rückseite der Revisionsklappe (5) angeordneten Haubengehäuse (23) angeordnet ist.
  15. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blattfederstreifen (11) im Haubengehäuse (23) selbsthaltend einsetzbar bzw. eindrückbar ist.
  16. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blattfederstreifen (11) an seinem freien Ende wellenförmig ausgebildet ist, wobei eine ausgeformte Wölbung (24) in eine Vertiefung an der Rückseite (16) der Revisionsklappe (5) zur Halterung greift.
EP12401214.7A 2011-11-07 2012-10-30 Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner Active EP2589698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055090A DE102011055090B3 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589698A1 EP2589698A1 (de) 2013-05-08
EP2589698B1 true EP2589698B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47226085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401214.7A Active EP2589698B1 (de) 2011-11-07 2012-10-30 Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2589698B1 (de)
DE (1) DE102011055090B3 (de)
TR (1) TR201802189T4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215071A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Wartungsöffnung, die durch einen Wartungsverschluss verschließbar ist
KR20150094326A (ko) * 2014-02-11 2015-08-19 삼성전자주식회사 세탁기
KR102201868B1 (ko) * 2014-03-07 2021-01-12 삼성전자주식회사 의류건조기
DE102015205448A1 (de) 2015-03-25 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Wartungsklappe für ein Hausgerät und Hausgerät
DE102016203752B3 (de) * 2016-03-08 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Verschlussklappe
WO2017211384A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with improved ventilation performance
CN106149313B (zh) * 2016-07-29 2019-02-22 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机的过滤器组件和具有其的滚筒洗衣机
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
DE102019122324A1 (de) * 2019-08-20 2021-03-11 Miele & Cie. Kg Waschautomat und/oder Trockner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713676B1 (fr) * 1993-12-10 1996-01-05 Esswein Sa Dispositif de fermeture de sécurité pour battants de tambour de machine à laver le linge.
KR0149912B1 (ko) * 1995-06-14 1999-05-15 김광호 세탁기의 세제용해장치
ATE378454T1 (de) * 2004-03-16 2007-11-15 Arcelik As Waschtrockner
EP1826308B1 (de) * 2006-02-28 2009-06-24 CANDY S.p.A. Einrichtung für das Schliessen und Öffnen eines Raumes
KR101276844B1 (ko) * 2007-02-16 2013-06-24 엘지전자 주식회사 의류건조기
DE102008016815B4 (de) * 2008-04-01 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
KR100946026B1 (ko) 2008-05-14 2010-03-09 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 패턴 형성방법
KR100999219B1 (ko) * 2008-05-14 2010-12-07 엘지전자 주식회사 의류건조기
EP2309053B1 (de) * 2009-10-09 2016-11-02 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055090B3 (de) 2012-12-27
EP2589698A1 (de) 2013-05-08
TR201802189T4 (tr) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589698B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
EP1875022B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2038471B1 (de) Haushaltgerät mit einer Klappe
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
EP2038470B1 (de) Klappe für ein Haushaltgerät
DE60313038T2 (de) Flaschenverschluss mit kontrollierter öffnungsbewegung
DE102006038111B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
DE102014115695B4 (de) Trockner mit einem Behälter zur Abgabe eines Duftstoffes
DE102007022195B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür einer Ablagevorrichtung eines Fahrzeugs
DE19745091A1 (de) Flusenfilter-Einrichtung für einen elektrischen Wäschetrockner
EP2374395B1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
DE202008004001U1 (de) Teppichmesser mit einem Druckmechanismus zum Klingenausfahren
WO2016188825A1 (de) Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
EP2194181B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
EP2653636B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel
EP3243421B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE69911301T2 (de) Waschmachine oder Wäschetrockner mit einer einzigen Tür ausgerüsteten Trommel
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE10061688A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
EP1615532B1 (de) Wasserkocher mit deckelverriegelung
EP2792781A1 (de) Eingriffmulde für eine Waschmittelschublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012011972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12