EP2589437A2 - Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils - Google Patents
Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils Download PDFInfo
- Publication number
- EP2589437A2 EP2589437A2 EP12007283.0A EP12007283A EP2589437A2 EP 2589437 A2 EP2589437 A2 EP 2589437A2 EP 12007283 A EP12007283 A EP 12007283A EP 2589437 A2 EP2589437 A2 EP 2589437A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- glue
- values
- actual
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 title claims abstract description 160
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 19
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 7
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000016507 interphase Effects 0.000 claims description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
- B05B1/3053—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1034—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0225—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/004—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
Definitions
- the present invention relates to a method for detecting disturbances of a glue valve and a method for detecting the valve lift of a glue valve.
- glue valves are used in the manufacture and / or packaging of cigarettes or other smokable items. For example, with the glue valves individual areas of blanks of cigarette packs can be glued together or with separate or separate blanks.
- glue valves Another problem with such glue valves is the correct specification of the valve lift.
- a stroke limiter for the movable closure member of the valve for setting the valve lift can be adjusted manually. This often serves a suitable adjustment of the stroke limiter.
- the set Angle of rotation of the adjusting screw is a measure of the valve lift. As part of this adjustment process, it is often difficult to check if or when the correct angle of rotation of the screw is set. Because even slight changes in the angle of rotation can change the valve lift from a permissible to an impermissible value.
- the actual values of the temperature of the glue valve are determined or the actual values of a measured variable, from which the actual temperature of the glue valve can be derived.
- the determination of these actual values takes place multiple times, for example continuously or from time to time, during the ongoing production process.
- the determined actual values are then evaluated with regard to a malfunction of the glue valve - also automatically.
- the actual values are preferably compared with corresponding desired or limit values stored for the glue valve and / or with corresponding actual values of at least one other glue valve operating or operating within the current production process.
- the flow of glue through the glue valve has an influence on the operating temperature of the glue valve. If the glue flow through the glue valve is impaired, the glue valve temperature increases because the glue of the glue valve in operation contributes to the cooling of the glue in the sense of a "coolant". Disturbances of the passage of this "coolant" thus lead to metrologically detectable deviations of the actual Leimventiltemperatur from a expected without such flow disturbance temperature behavior or a desired temperature behavior or in addition or alternatively to significant deviations of Leimventiltemperatur compared to other, in operation glue valves.
- such a method is used in glue valves that are part of an operating device for the manufacture and / or packaging of cigarettes or other smokable objects.
- a preferred measurement variable, from which the actual temperature of the glue valve can be derived in principle, and whose actual values can be determined, is the resistance of at least one coil of an electromagnet of the valve used for actuating a closure member of the valve. It has been recognized according to the invention that the respective actual value of the coil resistance is a good measure of the glue valve temperature.
- the glue valve is preferably operated discontinuously, in particular intermittently, with operating phases, namely gluing phases, in which the glue valve is open to dispense glue, and with operating phases, namely resting, in which the valve is closed, so that no glue leaks out.
- operating phases namely gluing phases
- resting in which the valve is closed
- the valve has an at least partially, preferably made entirely of magnetizable material component whose position for adjusting the valve lift by movement of the component relative to a by an electromagnet the valve movable closure member is changeable.
- this position is preferably also or in particular in the case of a non-moving closure member, for example in a stationary opening or closing position of the same, relative to the closure member by a particular manual setting operation changeable.
- the component is usually a Ventilhubbegrenzer or a component thereof. It is arranged such that it is located in the magnetic influence of the solenoid of the valve. It is preferably arranged at least in regions within the coil of the same, so at least in this area surrounded by this, quasi in the manner of a core of the same. In any case, at least one or the magnetizable region thereof is preferably arranged in the coil.
- the actual inductance value of the coil of the electromagnet is then measured as a measure of the position or position of the component relative to the closure member and thus as a measure of the particular manually set valve lift.
- the measurement of the actual inductance value is preferably carried out when the valve is closed, ie in a closed position of the closure member of the valve.
- Such a method can be used, for example, in glue valves which are part of a device for producing and / or packaging cigarettes or other smokable objects.
- the method can basically be used regardless of whether the glue valve or possibly the manufacturing device to which it is associated is in operation or not.
- the method according to the invention can advantageously be used to monitor the previously set valve lift of the respective glue valve in the production process or in the operation of a glue valve or manufacturing device in operation.
- the glue valve is cyclically operated in the manufacturing process with Beleimungsphasen in which glue is opened to dispense glue, and rest periods in which the valve is closed so that no glue leaks, wherein the actual values of the coil inductance in at least one of the rest phases of the glue valve be determined.
- the actual inductance values of the valve are determined by, in particular during the rest phase of the valve, a suitable, in particular variable in the measuring current, usually an alternating current, is passed through the at least one coil.
- a suitable, in particular variable in the measuring current usually an alternating current
- the measuring current can be caused for example by a suitable resonant circuit, wherein the coil is part of the resonant circuit during the measurement.
- a first, preferably optical signal can be generated which represents a valve stroke value permissible for the glue valve, or a second one different from the first
- an optical signal representing a valve stroke value that is not allowed for the glue valve.
- the measured actual value of the coil inductance or a value which is preferably linearly dependent thereon can in particular be visually displayed, preferably on a screen.
- the desired values of the measured variable from which the temperature can be derived and / or the temperature setpoints and / or the setpoint values of the coil inductance and / or the table or the diagram can be in the coil resistance values
- Temperature values of the noise valve are assigned to be read from a arranged on the valve transponder.
- Gluing valves 10 shown are part of a gluing system 25 according to the invention (cf. Fig. 2 ), which in turn is part of a device, not shown, for the production of cigarettes or packaging for these cigarettes or part of a device for producing and / or packaging cigarettes.
- Such devices may be machines such as a maker, a packaging machine for making the actual cigarette packs (packer), a film wrapping machine (cello), a bar packer, a carton packer or a palletizer, or the like.
- the glue valves 10 are known in their basic structure in parts, for example from the DE 10 2009 022 496.3 whose content is incorporated in the present application.
- Such a glue valve 10 comprises a valve housing 11 and a plug housing 12 fastened thereto.
- the glue valve 10 has an electromagnet 14.
- the electromagnet 14 is arranged in a valve housing interior 13.
- a plurality of electromagnets 14 can also be used.
- the electromagnet 14 has a coil 15 with individual windings.
- the coil 15 is wound on a bobbin 16.
- the bobbin 16 is part of a valve chamber 17. On such a bobbin 16 can of course also be dispensed with, so that the coil 15 would be designed to be self-supporting in such a case.
- a closing or metering device 18 of the valve 10 is movably arranged, in the present case a valve lifter.
- a closure means 20 is arranged, in this case a ball.
- the closure means 20 is associated with a valve opening 21.
- the valve opening 21 is located centrally in the region of a funnel-shaped valve seat 22.
- the closure means 20 is in the closed position of the valve 10 on conical seating surfaces of the valve seat 22 at.
- a glue connection 23 can be the glue valve 10 to be metered glue from the in Fig. 2 shown glue source 24 of the gluing system 25 are supplied by glue lines 24a. From the glue connection 23, the glue is first guided along a glue channel 26 of the glue valve 10 and then into the valve chamber 17 via connecting channels 27 leaving it.
- the closure member 18 can be opened by suitable loading of the electromagnet 14 with electric current, so that glue can escape from the valve chamber 17.
- the coil 15 of the electromagnet 14 surrounds the closure member 18 at least in sections.
- the closure member 18 is preferably permanently urged in the closing direction by a closing force of a closing means or closing member.
- This is formed in the present embodiment as a two individual magnets comprehensive permanent magnet which exerts a permanent magnetic force on the closure member 18 in the sense of a closing movement.
- suitable closing forces exerting closing means may be used, such as (return) springs or the like.
- One of the individual magnets of the permanent magnet is arranged at the free end or on a head part 32 of a magnetizable, metallic component 29 whose position is relative to the closure member 18 in the manner to be explained in more detail below the valve lift.
- the free lower end or the head part 32 of the component 29 is opposite the free upper end of the piston piece 28 of the closure member 18.
- the other single magnet of the permanent magnet is the individual magnet of the head portion 32 opposite to the closure member 18 and attached to the free end of the piston piece 28.
- the individual magnets have in the present case even when the glue valve 10 is open a (small) distance from each other.
- the opposing individual magnets are positioned so that like poles are facing each other, for example, the north poles of the same.
- a repulsive force is permanently transmitted to the closure member 18, namely the above-mentioned closing force.
- the magnetic opening force acting on the closure member 19 opposite this closing force is generated which overcomes the closing force and is correspondingly larger during the opening operation ,
- the magnetizable component 29 forms - as already indicated above - together with the individual magnets an adjustable stroke limiter for the closure member 18, which limits the length of the path by which the closure member 18 during the opening movement in the valve chamber 17 can be moved maximally upward.
- the closure member 18 is moved by the opening force applied by the electromagnet 14 so far up in the direction of the magnetizable member 29 or the component 29, in this case the head portion 32 thereof, so far approximated until the repulsive magnetic force between the Single magnet of the upward or acting on the closure member 18 opening force corresponds to or exceeds this.
- At which position of the closure member 18, that is at which value of the Ventilhubs this is the case depends inter alia significantly on the position of the component 29 and the head part 32 thereof.
- This position of the component 29 is variable to adjust the valve lift relative to the closure member 18 and to the valve chamber 17 by the component 29 is moved by a manual adjustment either in the direction of the closure member 18 further down or in the opposite direction further upwards ,
- the component 29 has in the upper area, i. above the head portion 32, via a threaded portion 30 and an adjusting screw.
- the adjusting screw 30 is adjustable in a fixed support 31 of the valve 10 with a corresponding internal thread in the longitudinal direction.
- a recess is provided at the free upper end of the adjusting screw 30, for applying a tool, for example a hexagon socket wrench.
- the entire component 29 can be moved by rotation of the adjusting screw by means of the tool about its longitudinal axis depending on the direction of rotation either further up or further down.
- all glue valves 10 are controlled by means of a master controller 33 of the gluing system 25 and by subordinate or local controllers 36 connected to the master controller 33 via control lines 35, which are respectively connected to the superordinate master controller 33.
- Each glue valve 10 is assigned a local controller 36 in each case.
- the master controller 33 of the gluing system 25 is connected via a control line 34 to a higher-level central machine control.
- the master controller 33 would be connected to the central machine control of this packaging machine.
- the local controllers 36 each receive control parameters from the master controller 33 of the gluing system 25, by means of which the local controllers 36 carry out the individual control of the valves 10. Details of a possible Control technology, for example, in the DE 10 2009 029 821.5 discloses the content of which is incorporated into the present application.
- the opening and closing movements of the glue valves 10 are controlled or optionally regulated by the controllers 33, 36.
- the movements of the closure member 18 of each valve 10 are achieved by applying the electromagnet 14 and the coil 15 of the corresponding valve 10 with a suitable control current.
- the local controllers 36 have suitable current or voltage sources or suitable amplifiers and are each connected by means of power lines 37 to the valves 10.
- valves 10 can be controlled, for example, such that they can cyclically provide individual blanks of cigarette packs with corresponding glue portions, for example during operation of a packaging machine.
- control is used unifying in the context of this application, regardless of whether control or regulatory operations are described.
- controller With the aid of one or more of the described controllers, hereinafter referred to collectively as "controller”, recognition or monitoring methods which are important for the invention can be implemented.
- each set valve lift each glue valve 10 of the gluing system 25 automatically detected and displayed.
- the control detects in each case the actual inductance value of the coil 15 of the electromagnet 14 of the valve 10.
- This inductance value is significantly influenced inter alia by the position of the component 29, in particular the head 32 thereof, relative to the coil 15.
- the lower the component 29 in the valve 10th That is, the more it is immersed in the coil interior, the greater the measurable current inductance value of the coil 15. Since the position of the component 29 in turn directly influences the valve lift, the actual value of the coil inductance is thus a measure of the set valve lift ,
- the controller can determine in the course of this, for example, whether the currently set valve lift has a permissible value and, for example - if this is not the case - generate an error signal.
- the controller could display, for example, in the set-up mode, a setter, in particular optically, the valve lift manually set by means of the adjusting screw 30 or a measure for the latter, preferably optically on a suitable screen.
- a setter in particular optically, the valve lift manually set by means of the adjusting screw 30 or a measure for the latter, preferably optically on a suitable screen.
- the measured value of the coil inductance can be displayed directly, or a value which is particularly linearly dependent on this value and which is a measure of the valve lift.
- a first signal is generated which represents a valve stroke value permissible for the glue valve, or a second, other signal which represents a valve stroke value which is not permissible for the glue valve.
- a first and a second lighting means 39a, 39b are respectively arranged on the local controllers 36, for example a green signal light and a red signal light.
- the green signal lamp 39a lights up
- the red signal lamp 39b lights up.
- control can expediently compare these actual values with reference values stored for the glue valve or with limit values stored for the glue valve.
- the corresponding values can, for example, be stored in suitable digital data memories of the controller.
- Fig. 5 shows the dependence of the coil inductance of the rotation angle ⁇ , which is a measure of the position of the adjusting screw 30 of the component 29.
- the increasing ⁇ values then correspond to angles of rotation about which the adjusting screw 30 is rotated about its longitudinal axis, starting from the 0 ° position, in order to move the component 29 further upwards from the lower end position, thereby increasing the valve lift.
- an angle range 38 is shown in hatched form in which, according to the above, the values of the coil inductances relative to the respective glue valve 10 assume permissible values, so that, if values were measured, the green lamp 39a would light up.
- the set valve lift is at the corresponding rotational angles of the adjusting screw 30 in an allowable range.
- the inductance values and thus the corresponding valve lift values are classified as inadmissible.
- the red lamp 39b would light up.
- the values for the lower allowable limit of the inductance and for the upper allowable limit, respectively, are smaller than those of the valves 10 represented by the curves C, D be represented.
- the controller can correspondingly generate an error signal.
- This error signal would indicate that at least one of the glue valves is faulty.
- the measurement of the actual inductance values is preferably carried out during operation of the valve 10, for example during a rest phase thereof, in which the closure member 18 is in the closed position.
- One possibility of the measurement is to conduct a suitable measuring current, in particular an alternating current, through the coil 15 with the aid of a suitable oscillating circuit circuit. With the aid of this measuring current, the inductance value of the coil 15 can then be determined in a manner known per se.
- Fig. 6 For example, a diagram illustrating the time-dependent current flow through a glue valve 10 during operation thereof is shown. According to the example of Fig. 6 the coil 15 is applied periodically or cyclically with identical currents. The curve sections A and A 'represent the successive phases of operation of the glue valve 10 during operation thereof.
- the thereby initiated magnetic field of the electromagnet 14 ensures that the closure member 18 is moved in the manner already described above against the closing force of the individual magnets in the longitudinal direction upwards, thus the valve 10 is opened.
- the valve is then held by means of a so-called holding current, the strength of which is slightly less than the opening opening of the glue valve 10 necessary opening flow.
- the coil current is continuously reduced to zero or approximately zero, so that the closure member 18 moves back into the closed position.
- the coil 15 - as already indicated above - corresponding to the current waveforms B and B 'in Fig. 6 subjected to an alternating current of low intensity.
- the alternating current intensity is chosen so that this causes no unwanted movement of the closure member 18. Much more
- the alternating current is used as a pure measuring current to measure the inductance of the coil in the resting phase.
- the controller may automatically detect malfunctions of one or more size valves 10.
- the actual values of the temperature of the glue valve or the actual values of a measured variable, from which the actual temperature values of the glue valve 10 can be derived are measured during operation of the glue valve 10 and evaluated with regard to a fault.
- the respective glue valve 10 in its phases of rest accordingly Fig. 6 with measuring currents F, F 'are applied, in particular constant strength (DC). With the aid of these measuring currents, the respective actual resistance of the coil 15 of the valve 10 can be determined.
- the actual resistance of the coil 15 is a measure of the actual temperature of the glue valve 10.
- the actual temperature of the glue valve 10 influences the actual coil resistance or the actual coil resistance is dependent on the actual temperature.
- Fig. 3 shows two characteristic curves or characteristics G, H of the coil resistance for two different size valves 10, depending on the operating time t of the respective glue valve 10. As can be seen, as the glue valve 10 continues to operate, its coil resistance values also increase.
- the ambient temperature of the glue valves 10 often increases due to heat-emitting units in the vicinity of the glue valves 10, on the other hand heat is generated due to friction processes in the valves 10.
- the dashed curves G ', H' in Fig. 3 show actual actual curves of the coil resistances. In other words, these curves correspond to the measured values.
- the actual curve progressions G ', H' deviate upward from the desired or the expected curve progressions G, H, respectively.
- the deviations are explained by disturbances of the glue valves 10 due to glue contamination within the valves 10, which impedes the flow of glue through the respective glue valve 10.
- the glue flow basically ensures the removal of water in the manner of a coolant Heat of the Leimventils 10. In case of flow disturbances less heat is removed, accordingly deviates the actual temperature in the glue valve 10 from the setpoints and thus the coil resistance R of the expected curves G, H.
- the measured actual values As part of the evaluation of the measured coil resistance values, the measured actual values according to the alternative in Fig. 3 generally speaking compared with set for the respective valve 10 setpoints or limits. Insofar as the measured actual values deviate from the desired values or differ by a predetermined amount, the controller 33, 35 outputs an error signal.
- the stored setpoint or limit values may depend on other detected or measured parameters, such as the operating time of the respective valve or the ambient temperature in the vicinity of the respective glue valve 10.
- the ambient temperature could be measured, for example, with a corresponding temperature sensor 42, the a control line 43 to the controller, in particular to the higher-level controller 33, is connected.
- the controller selects the setpoints or limit values necessary for the evaluation of the measured actual values in accordance with the temperature and / or the operating time and / or another parameter from a number of stored setpoint or limit values.
- the actual values are compared with stored limit values, and that upon reaching the limit value or exceeding the same, the error signal is generated.
- coil values of the respective glue valve 10 correspond to a temperature which is above a critical limit value. If, as part of the evaluation of the measured resistance values, it results that the actual temperature one of the valves is above a critical temperature ⁇ crit. , The error signal is generated.
- the controller compares the actual resistance values of the different glue valves 10 with one another.
- the actual resistance value R 3 of the glue valve 10 represented by the characteristic curve K corresponds to a temperature value which deviates by a predetermined amount ⁇ from the actual temperature values of the other glue valves 10, which are determined from the resistance values R 1 , R measured correspondingly approximately at the same time 2 or R 4 can be derived using the curves I, J and L.
- characteristic data for the individual glue valves 10 such as characteristic curves which describe a temperature behavior of the glue valves depending on measured coil resistances or depending on measured coil inductances, rotational angle of an adjusting screw of the valve 10, respectively in the respective valve 10 assigned, in particular arranged on these transponders 40 are deposited. These values can then each be queried by readers 41 connected to the controller and forwarded to the controller.
Landscapes
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Störungen eines Leimventils sowie ein Verfahren zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils.
- In der Zigarettenindustrie werden Leimventile bei der Herstellung und/oder der Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen eingesetzt. Beispielsweise können mit den Leimventilen einzelne Bereiche von Zuschnitten von Zigarettenpackungen miteinander verklebt werden oder mit separaten bzw. gesonderten Zuschnitten.
- Aufgrund der hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der Zigarettenindustrie verschmutzen die Leimventile häufig. Die Verschmutzung eines solchen Leimventils wird nur indirekt darüber erkannt, dass das von dem jeweiligen Leimventil erzeugte Leimbild fehlerhaft wird. Falls keine permanente Sichtkontrolle der Leimbilder erfolgt, können bis zur Erkennung der Leimventilverschmutzung schon eine Vielzahl von Packungen mit entsprechend fehlerhafter Verleimung hergestellt worden sein.
- Ein weiteres Problem solcher Leimventile ist die korrekte Vorgabe des Ventilhubs. Bei im Stand der Technik bekannten Leimventilen kann ein Hubbegrenzer für das bewegbare Verschlussorgan des Ventils zur Vorgabe des Ventilhubs händisch eingestellt werden. Hierzu dient häufig eine geeignete Einstellschraube des Hubbegrenzers. Der eingestellte Drehwinkel der Einstellschraube ist dabei ein Maß für den Ventilhub. Im Rahmen dieses Einstellvorgangs ist es häufig schwierig zu überprüfen, ob oder wann der richtige Drehwinkel der Schraube eingestellt ist. Denn schon geringfügige Drehwinkeländerungen können den Ventilhub von einem zulässigen zu einem unzulässigen Wert überführen.
- Es ist zum einen Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst zuverlässiges Verfahren zur Erkennung von Störungen eines Leimventils anzugeben. Zum anderen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst zuverlässiges Verfahren zur automatischen Erfassung des Ventilhubs eines solchen Leimventils zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
- Zu automatischen Erfassung von Störungen eines in Betrieb befindlichen, d.h. innerhalb eines laufenden Fertigungsprozesse, insbesondere eines Verpackungsprozesses, arbeitenden Leimventils gemäß Anspruch 8 werden die Ist-Werte der Temperatur des Leimventils ermittelt oder die Ist-Werte einer Messgröße, aus der die Ist-Temperatuniverte des Leimventils abgeleitet werden können. Die Ermittlung dieser Ist-Werte erfolgt dabei mehrfach, beispielsweise kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit, während des laufenden Fertigungsprozesses. Die ermittelten Ist-Werte werden dann im Hinblick auf eine Störung des Leimventils - ebenfalls automatisch - ausgewertet. Bevorzugt werden dazu die Ist-Werte mit entsprechenden, für das Leimventil hinterlegten Soll- oder Grenzwerten verglichen und/oder mit entsprechenden Ist-Werten mindestens eines anderen, in Betrieb befindlichen bzw. innerhalb des laufenden Fertigungsprozesses arbeitenden Leimventils.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Durchfluss des Leims durch das Leimventil Einfluss auf die Betriebstemperatur des Leimventils hat. Bei Störungen des Leimdurchflusses durch das Leimventil erhöht sich die Leimventiltemperatur, da der Leim des in Betrieb befindlichen Leimventils zur Kühlung desselben im Sinne eines "Kühlmittels" beiträgt. Störungen des Durchlaufs dieses "Kühlmittels" führen mithin zu messtechnisch erfassbaren Abweichungen der Ist-Leimventiltemperatur von einem ohne eine solche Durchflussstörung zu erwartenden Temperaturverhalten bzw. von einem Soll-Temperaturverhalten oder zusätzlich oder alternativ zu signifikanten Abweichungen der Leimventiltemperatur im Vergleich zu anderen, in Betrieb befindlichen Leimventilen. Bevorzugt wird ein solches Verfahren angewendet bei Leimventilen, die Bestandteil einer in Betrieb befindlichen Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen sind.
- Eine bevorzugte Messgröße, aus der grundsätzlich die Ist-Temperatur des Leimventils ableitbar ist, und deren Ist-Werte ermittelt werden können, ist der Widerstand mindestens einer Spule eines für die Betätigung eines Verschlussorgans des Ventils verwendeten Elektromagneten des Ventils. Dabei wurde erfindungsgemäß erkannt, dass der jeweilige Ist-Wert des Spulenwiderstands ein gutes Maß für die Leimventiltemperatur ist.
- Alternativ oder zusätzlich ist natürlich auch denkbar, mittels geeigneten, üblichen Temperatursensoren, die zusätzlich an dem Leimventil angeordnet werden, die Ist-Temperatur des Leimventils direkt zu messen.
- Das Leimventil wird bevorzugt diskontinuierlich, insbesondere taktweise, betrieben, mit Betriebsphasen, nämlich Beleimungsphasen, in denen das Leimventil zur Ausgabe von Leim geöffnet ist, und mit Betriebsphasen, nämlich Ruhephasen, in denen das Ventil geschlossen ist, sodass kein Leim austritt. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn als die zu erfassenden Ist-Werte die Spulenwiderstandswerte gemessen werden, werden die Ist-Werte der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperaturwerte abgeleitet werden können, in mindestens einer dieser Ruhephasen des Leimventils ermittelt.
- Was die Auswertung der ermittelten Ist-Werte betrifft, so kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass die Ist-Werte der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperatur abgleitet werden kann, um ein vorgegebenes Maß von den entsprechenden, für das Leimventil hinterlegten Sollwerten abweichen oder von den entsprechenden Ist-Werten des mindestens einen anderen im Betrieb befindlichen Leimventils, ein geeignetes Fehlersignal erzeugt wird.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass mindestens ein Ist-Wert der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperatur abgleitet werden kann, den für das Leimventil hinterlegten Grenzwert erreicht oder überschreitet, ein geeignetes Fehlersignal erzeugt wird.
- Ein Überschreiten eines Grenzwertes erfasst dabei im Rahmen der Anmeldung nicht nur das Überschreiten eines oberen Grenzwertes, sondern zusammenfassend auch ein Überschreiten eines unteren Grenzwertes von "oben kommend", d.h. ausgehend von Werten, die zunächst größer sind als der Grenzwert (im Stand der Technik vereinzelt auch als "Unterschreiten" eines Grenzwertes bezeichnet).
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Erfassung des Ventilhubs gemäß Anspruch 1 des Leimventils wird davon ausgegangen, dass das Ventil ein mindestens bereichsweise, bevorzugt vollständig aus magnetisierbarem Material bestehendes Bauteil aufweist, dessen Position zur Einstellung des Ventilhubs durch Bewegung des Bauteils relativ zu einem durch einen Elektromagneten des Ventils bewegbaren Verschlussorgan veränderbar ist. Dabei ist diese Position bevorzugt auch bzw. insbesondere bei nicht bewegtem Verschlussorgan, beispielsweise in einer ortsfesten Öffnungs- oder Schließstellung desselben, gegenüber dem Verschlussorgan durch einen insbesondere händischen Einstellvorgang veränderbar.
- Das Bauteil ist in der Regel ein Ventilhubbegrenzer oder ein Bauteil desselben. Es ist dabei derart angeordnet, dass es sich in dem magnetischen Einflussbereich des Elektromagneten des Ventils befindet. Es ist bevorzugt mindestens bereichsweise innerhalb der Spule desselben angeordnet, also mindestens in diesem Bereich von dieser umgeben, quasi nach Art eines Kerns desselben. Vorzugsweise ist jedenfalls mindestens ein oder der magnetisierbare Bereich desselben in der Spule angeordnet.
- Erfindungsgemäß wird dann als Maß für die Position bzw. Stellung des Bauteils relativ zu dem Verschlussorgan und somit als Maß für den insbesondere händisch eingestellten Ventilhub der Ist-Induktivitätswert der Spule des Elektromagneten gemessen. Die Messung des Ist-Induktivitätswertes erfolgt dabei bevorzugt bei geschlossenem Ventil, also in einer Schließstellung des Verschlussorgans des Ventils.
- Hintergrund dieses Verfahrens ist die erfindungsgemäße Erkenntnis, dass geringste Positionsänderungen des vorgenannten, mindestens bereichsweise magnetisierbaren Bauteils, dessen Stellung zur Einstellung des Ventilhubs veränderbar ist, in Bezug auf die Erfassung des Ventilhubs auswertbare Änderungen der Induktionswerte der Spule nach sich ziehen. Denn die Positionsänderungen des Bauteils führen zu Änderungen der magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Bauteil und dem Elektromagneten, in dessen Wirkbereich sich das Bauteil befindet.
- Ein solches Verfahren kann beispielsweise angewendet werden bei Leimventilen, die Bestandteil einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen sind.
- Das Verfahren kann grundsätzlich unabhängig davon eingesetzt werden, ob sich das Leimventil oder ggf. die Fertigungsvorrichtung, der es zugeordnet ist, in Betrieb befindet oder nicht.
- Beispielsweise kann während der aktuellen, insbesondere händischen Einstellung des Leimventils, d.h. im Einrichtbetrieb desselben, ein Bedürfnis bestehen, den aktuellen Ventilhub mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erkennen.
- Alternativ oder zusätzlich kann im Fertigungsprozess bzw. bei in Betrieb befindlichem Leimventil bzw. in Betrieb befindlicher Fertigungsvorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise zur Überwachung des zuvor eingestellten Ventilhubs des jeweiligen Leimventils eingesetzt werden.
- Bevorzugt wird das Leimventil im Fertigungsprozess taktweise betrieben mit Beleimungsphasen, in der Leim zur Ausgabe von Leim geöffnet ist, und Ruhephasen, in der das Ventil geschlossen ist, sodass kein Leim austritt, wobei die Ist-Werte der Spuleninduktivität in mindestens einer der Ruhephasen des Leimventils ermittelt werden.
- Vorzugsweise werden die Ist-Induktivitätswerte des Ventils dabei ermittelt, indem , insbesondere während der Ruhephase des Ventils, ein geeigneter, insbesondere in der Stärke veränderlicher Messstrom, in der Regel ein Wechselstrom, durch die mindestens eine Spule geführt wird.
- Der Messstrom kann dabei beispielsweise durch einen geeigneten Schwingkreis verursacht werden, wobei die Spule während der Messung Bestandteil des Schwingkreises ist.
- Was die Auswertung der ermittelten Ist-Induktivitätswerte betrifft, so kann abhängig von dem Ist-Wert der gemessenen Spuleninduktivität beispielsweise entweder ein erstes, bevorzugt optisches Signal erzeugt werden, das einen für das Leimventil zulässigen Ventilhubwert repräsentiert, oder ein zweites, sich von dem ersten unterscheidendes, ebenfalls bevorzugt optisches Signal, das einen für das Leimventil unzulässigen Ventilhubwert repräsentiert.
- Alternativ oder zusätzlich kann der gemessene Ist-Wert der Spuleninduktivität oder ein von diesem bevorzugt linear abhängiger Wert insbesondere optisch angezeigt werden, bevorzugt auf einem Bildschirm.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Soll-Werte der Messgröße, aus der die Temperatur abgeleitet werden kann, und/oder die Temperatur-Sollwerte und/oder die Sollwerte der Spuleninduktivität und/oder die Tabelle oder das Diagramm, in der/in dem Spulenwiderstandswerten Temperaturwerte des Lärmventils zugeordnet sind, aus einem an dem Ventil angeordneten Transponder ausgelesen werden.
- Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
- Darin zeigt:
- Fig. 1
- ein Leimventil in einem Vertikalschnitt,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Beleimungssystems aus mehreren Leimventilen,
- Fig. 3
- ein Spulenwiderstand-Betriebslaufzeit-Diagramm, in dem verschiedene Soll- und Ist-Kurvenverläufe von unterschiedlichen Leimventilen aufgetragen sind,
- Fig. 4
- ein Temperatur-Spulenwiderstand-Diagramm, in dem unterschiedliche Kennlinien von Leimventilen des Beleimungssystems eingetragen sind,
- Fig. 5
- ein Induktivität-Drehwinkel-Diagramm, in dem für verschiedene Leimventile des Beleimungssystems entsprechende Kurvenverläufe eingetragen sind,
- Fig. 6
- ein Strom-Zeit-Diagramm, in dem für ein Leimventil der Verlauf des durch die Spule des Leimventils geführten elektrischen Stromes eingetragen ist.
- Die in den
Fig. 1 und2 gezeigten Leimventile 10 sind Teil eines erfindungsgemäßen Beleimungssystems 25 (vgl.Fig. 2 ), das wiederum Teil einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Fertigung von Zigaretten oder Verpackungen für diese Zigaretten ist bzw. Teil einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten. Solche Vorrichtungen können Maschinen sein wie etwa ein Maker, eine Verpackungsmaschine zur Herstellung der eigentlichen Zigarettenpackungen (Packer), eine Folieneinschlagmaschine (Cello), ein Stangenpacker, ein Kartonpacker oder ein Palettierer oder dergleichen. - Die Leimventile 10 sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau in Teilen bekannt, beispielsweise aus der
DE 10 2009 022 496.3 , deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung integriert wird. - Ein solches Leimventil 10 umfasst ein Ventilgehäuse 11 sowie ein daran befestigtes Steckergehäuse 12.
- Das Leimventil 10 verfügt über einen Elektromagneten 14. Vorliegend ist der Elektromagnet 14 in einem Ventilgehäuseinnenraum 13 angeordnet. Grundsätzlich können auch mehrere Elektromagneten 14 eingesetzt werden.
- Der Elektromagnet 14 weist eine Spule 15 mit einzelnen Windungen auf. Die Spule 15 ist auf einem Spulenträger 16 aufgewickelt. Der Spulenträger 16 ist Teil einer Ventilkammer 17. Auf einen solchen Spulenträger 16 kann naturgemäß auch verzichtet werden, sodass die Spule 15 in einem solchen Fall freitragend ausgebildet wäre.
- Im Inneren des Ventilgehäuseinnenraums 13, genauer gesagt im Inneren des Elektromagneten 14 bzw. der Spule 15, insbesondere innerhalb einer mittigen Öffnung des Spulenträgers 16, ist ein Verschluss- bzw. Dosierorgan 18 des Ventils 10 bewegbar angeordnet, im vorliegenden Fall ein Ventilstößel.
- An einem unteren Schaft 19 des Verschlussorgans 18 ist ein Verschlussmittel 20 angeordnet, vorliegend eine Kugel. Das Verschlussmittel 20 ist einer Ventilöffnung 21 zugeordnet. Die Ventilöffnung 21 befindet sich mittig im Bereich eines trichterförmigen Ventilsitzes 22. Das Verschlussmittel 20 liegt in Schließstellung des Ventils 10 an konischen Sitzflächen des Ventilsitzes 22 an.
- Über einen Leimanschluss 23 kann dem Leimventil 10 zu dosierender Leim aus der in
Fig. 2 dargestellten Leimquelle 24 des Beleimungssystems 25 mittels Leimleitungen 24a zugeführt werden. Von dem Leimanschluss 23 wird der Leim zunächst entlang eines Leimkanals 26 des Leimventils 10 und anschließend über von diesem abgehende Anschlusskanäle 27 in die Ventilkammer 17 geführt. - Das Verschlussorgan 18 kann durch geeignete Beaufschlagung des Elektromagneten 14 mit elektrischem Strom geöffnet werden, sodass Leim aus der Ventilkammer 17 austreten kann.
- Zu diesem Zweck umgibt die Spule 15 des Elektromagneten 14 das Verschlussorgan 18 zumindest abschnittsweise. Das Verschlussorgan 18, bevorzugt ein magnetisierbares, in der Regel metallisches Kolbenstück 28 desselben, wirkt innerhalb der Spule 15 als Kern des Elektromagneten 14.
- Bei geeignetem Durchfluss elektrischen Stroms durch die Spule 15 überträgt diese eine resultierende Magnetkraft auf das Kolbenstück 28, wodurch das Verschlussorgan 18 insgesamt aus der in
Fig. 1 gezeigten Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in der der Leim aus der Ventilöffnung 21 austreten kann. - Das Verschlussorgan 18 ist vorzugsweise permanent in Schließrichtung beaufschlagt von einer Schließkraft eines Schließmittels bzw. Schließorgans. Dieses ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein zwei Einzelmagnete umfassender Dauermagnet ausgebildet, der eine permanente Magnetkraft auf das Verschlussorgan 18 im Sinne einer Schließbewegung ausübt. Natürlich können auch andere, geeignete Schließkräfte ausübende Schließmittel verwendet werden, etwa (Rückhol-)Federn oder dergleichen.
- Einer der Einzelmagnete des Dauermagneten ist am freien Ende bzw. an einem Kopfteil 32 eines magnetisierbaren, metallischen Bauteils 29 angeordnet, dessen Stellung relativ zum Verschlussorgan 18 in nachfolgend noch näher zu erläuternder Weise den Ventilhub beeinflusst.
- Das freie untere Ende bzw. das Kopfteil 32 des Bauteils 29 liegt dem freien oberen Ende des Kolbenstücks 28 des Verschlussorgans 18 gegenüber. Dabei ist auch das Kopfteil 32 des Bauteils 29 - ähnlich wie das Kolbenstück 28 des Verschlussorgans 18 - nach Art eines Kerns des Elektromagneten 14 unmittelbar innerhalb der Spule 15 angeordnet bzw. die Spule 15 umgibt dieses Kopfteil 32.
- Der andere Einzelmagnet des Dauermagneten ist dem Einzelmagnet des Kopfteils 32 gegenüberliegend am Verschlussorgan 18 bzw. am freien Ende des Kolbenstücks 28 befestigt.
- Die Einzelmagnete haben vorliegend auch bei geöffnetem Leimventil 10 einen (geringen) Abstand voneinander.
- Die gegenüberliegenden Einzelmagnete sind so positioniert, dass gleiche Pole einander zugekehrt sind, zum Beispiel die Nordpole derselben. Hierdurch wird permanent eine abstoßende Kraft auf das Verschlussorgan 18 übertragen, nämlich die oben bereits erwähnte Schließkraft. Um das Ventil 10 zu öffnen, wird durch den geeigneten Strom durch den Elektromagneten 14 bzw. durch die Spule 15 die dieser Schließkraft entgegengesetzte, auf das Verschlussorgan 19 wirkende, magnetische Öffnungskraft erzeugt, die die Schließkraft überwindet und während des Öffnungsvorgangs dementsprechend größer ist als diese.
- Das magnetisierbare Bauteil 29 bildet - wie oben bereits angedeutet - zusammen mit den Einzelmagneten einen einstellbaren Hubbegrenzer für das Verschlussorgan 18, der die Länge des Weges begrenzt, um den das Verschlussorgan 18 während der Öffnungsbewegung in der Ventilkammer 17 maximal nach oben bewegt werden kann. Bei Öffnung des Ventils 10 wird das Verschlussorgan 18 durch die von dem Elektromagneten 14 aufgebrachte Öffnungskraft so weit nach oben in Richtung des magnetisierbaren Bauteils 29 bewegt bzw. dem Bauteil 29, vorliegend dem Kopfteil 32 desselben, so weit angenähert, bis die abstoßende Magnetkraft zwischen den Einzelmagneten der nach oben bzw. auf das Verschlussorgan 18 wirkenden Öffnungskraft entspricht bzw. diese übersteigt. An welcher Position des Verschlussorgans 18, also bei welchem Wert des Ventilhubs dies der Fall ist, hängt unter anderem maßgeblich von der Stellung des Bauteils 29 bzw. des Kopfteils 32 desselben ab.
- Diese Stellung des Bauteils 29 ist zur Einstellung des Ventilhubs relativ zu dem Verschlussorgan 18 bzw. zu der Ventilkammer 17 veränderbar, indem das Bauteil 29 durch einen händischen Einstellvorgang entweder in Richtung des Verschlussorgans 18 weiter nach unten bewegt wird oder in die entgegengesetzte Richtung weiter nach oben.
- Zu diesem Zweck verfügt das Bauteil 29 im oberen Bereich, d.h. oberhalb des Kopfteils 32, über einen Gewindeabschnitt 30 bzw. eine Einstellschraube. Die Einstellschraube 30 ist in einem feststehenden Träger 31 des Ventils 10 mit entsprechendem Innengewinde in Längsrichtung verstellbar. Am freien oberen Ende der Einstellschraube 30 ist eine Ausnehmung angebracht zum Ansetzen eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Innensechskantschlüssels. Das gesamte Bauteil 29 kann durch Drehung der Einstellschraube mithilfe des Werkzeugs um seine Längsachse je nach Drehrichtung entweder weiter nach oben oder weiter nach unten verfahren werden.
- Im Betrieb des Beleimungssystems 25 werden sämtliche Leimventile 10 mittels eines Mastercontrollers 33 des Beleimungssystems 25 sowie mittels über Steuerleitungen 35 mit dem Mastercontroller 33 verbundene, nachgeordnete bzw. lokale Controller 36 gesteuert, die jeweils mit dem übergeordneten Mastercontroller 33 verbunden sind. Jedem Leimventil 10 ist dabei jeweils ein lokaler Controller 36 zugeordnet.
- Der Mastercontroller 33 des Beleimungssystems 25 ist über eine Steuerleitung 34 mit einer übergeordneten, zentralen Maschinensteuerung verbunden.
- In dem Fall, dass das Beleimungssystem 25 beispielsweise an einer Verpackungsmaschine für Zigarettenpackungen angeordnet ist, wäre der Mastercontroller 33 beispielsweise mit der zentralen Maschinensteuerung dieser Verpackungsmaschine verbunden.
- Den lokalen Controllern 36 werden von dem Mastercontroller 33 des Beleimungssystems 25 jeweils Steuerungsparameter übermittelt, anhand derer die lokalen Controller 36 die Einzelsteuerungen der Ventile 10 vornehmen. Einzelheiten einer möglichen Steuerungstechnik sind beispielsweise in der
DE 10 2009 029 821.5 offenbart, deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung integriert wird. - Im Ergebnis werden über die Controller 33, 36 die Öffnungs- und Schließbewegungen der Leimventile 10 gesteuert bzw. gegebenenfalls geregelt. Die Bewegungen des Verschlussorgans 18 jedes Ventils 10 werden dabei durch Beaufschlagung des Elektromagneten 14 bzw. der Spule 15 des entsprechenden Ventils 10 mit einem geeigneten Steuerstrom erreicht. Hierzu verfügen die lokalen Controller 36 über geeignete Strom- bzw. Spannungsquellen bzw. geeignete Verstärker und sind jeweils mittels Stromleitungen 37 mit den Ventilen 10 verbunden.
- Mit entsprechenden durch die Controller 33, 36 sowie der zentralen Maschinensteuerung umgesetzten Steuerungsverfahren können die Ventile 10 beispielsweise so gesteuert werden, dass sie etwa im Betrieb einer Verpackungsmaschine jeweils taktweise einzelne Zuschnitte von Zigarettenpackungen mit entsprechenden Leimportionen versehen können.
- Der Einfachheit halber wird im Rahmen dieser Anmeldung unabhängig davon, ob Regelungs- oder Steuerungsvorgänge beschrieben werden, vereinheitlichend der Begriff Steuerung verwendet.
- Mithilfe eines oder mehrere der beschriebenen Controller bzw. Steuerungen, nachfolgend zusammenfassend als "Steuerung" bezeichnet, können für die Erfindung wichtige Erkennungs- oder Überwachungsverfahren umgesetzt werden.
- So kann gemäß einem besonders wichtigen Aspekt der Erfindung beispielsweise im Einrichtbetrieb des Beleimungssystems 25, aber auch im Laufenden Betrieb der zugeordneten Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten, automatisch der jeweils eingestellte Ventilhub jedes Leimventils 10 des Beleimungssystems 25 erfasst und angezeigt werden.
- Die Steuerung erfasst hierzu jeweils den Ist-Induktivitätswert der Spule 15 des Elektromagneten 14 des Ventils 10. Dieser Induktivitätswert wird unter anderem maßgeblich beeinflusst von der Stellung des Bauteils 29, insbesondere des Kopfes 32 desselben, relativ zur Spule 15. Je weiter unten sich das Bauteil 29 in dem Ventil 10 befindet, d.h. je stärker es in das Spuleninnere eingetaucht ist, desto größer ist der messbare, aktuelle Induktivitätswert der Spule 15. Da die Stellung des Bauteils 29 wiederum unmittelbar den Ventilhub beeinflusst, ist somit der Ist-Wert der Spuleninduktivität ein Maß für den eingestellten Ventilhub. Durch die erfindungsgemäße Messung der Spuleninduktivität ist daher der Ventilhub ermittelbar. Insbesondere kann die Steuerung im Zuge dessen beispielsweise ermitteln, ob der aktuell eingestellte Ventilhub einen zulässigen Wert aufweist und beispielsweise - falls dies nicht der Fall ist - ein Fehlersignal erzeugen.
- Naturgemäß können, allgemein gesprochen, abhängig von dem gemessenen Induktivitätswert verschiedenste Maßnahmen und Berechnungen durchgeführt werden. Abhängig von dem gemessenen Induktivitätswert könnte die Steuerung beispielsweise im Einrichtbetrieb einem Einrichter insbesondere optisch den von ihm händisch über die Einstellschraube 30 eingestellte Ventilhub bzw. ein Maß für diesen mittelbar oder unmittelbar anzeigen, bevorzugt optisch auf einem geeigneten Bildschirm. Hierbei kann entweder der gemessenen Wert der Spuleninduktivität direkt angezeigt werden oder ein von diesem Wert insbesondere linear abhängiger Wert, der ein Maß für den Ventilhub ist.
- Es ist auch denkbar, dass abhängig von dem Ist-Wert der gemessenen Spuleninduktivität ein erstes Signal erzeugt wird, das einen für das Leimventil zulässigen Ventilhubwert repräsentiert, oder ein zweites, anderes Signal, das einen für das Leimventil unzulässigen Ventilhubwert repräsentiert.
- In
Fig. 2 ist beispielsweise gezeigt, dass an den lokalen Controllern 36 jeweils ein erstes und ein zweites Leuchtmittel 39a, 39b angeordnet ist, beispielsweise eine grüne Signalleuchte und eine rote Signalleuchte. Insofern der gemessene Wert der Spuleninduktivität bzw. der davon abhängige Wert des Ventilhubs zulässig ist, leuchtet die grüne Signalleuchte 39a, insofern der gemessene Wert der Spuleninduktivität bzw. der davon abhängige Ventilhubwert nicht zulässig ist, leuchtet die rote Signalleuchte 39b. - Zur Auswertung der gemessenen Ist-Werte der Induktivität kann die Steuerung zweckmäßigerweise diese Ist-Werte mit für das Leimventil hinterlegten Soll-Werten oder mit für dieses hinterlegten Grenzwerten vergleichen. Die entsprechenden Werte können beispielsweise in geeigneten digitalen Datenspeichern der Steuerung hinterlegt sein.
-
Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit der Spuleninduktivität von dem Drehwinkel α, der ein Maß für die Stellung der Einstellschraube 30 des Bauteils 29 ist. Im vorliegenden Fall entspricht der Wert α = 0° einem Drehwinkel der Einstellschraube 30, bei dem das Bauteil 29 in eine untere Endstellung gebracht ist. Die ansteigenden α-Werte entsprechen dann Drehwinkeln, um die die Einstellschraube 30 ausgehend von der 0°-Stellung um ihre Längsachse rotiert wird, um das Bauteil 29 aus der unteren Endstellung weiter nach oben zu bewegen und dabei den Ventilhub zu vergrößern. - Die unterschiedlichen Kurven C, D, E in
Fig. 5 entsprechen dabei jeweils unterschiedlichen Leimventilen 10 des Beleimungssystems 25. Trotz an sich gleicher Spezifikationen unterscheiden sich die einzelnen, drehwinkelbezogenen Induktivitätswertverläufe der jeweiligen Ventile 10 geringfügig. Entsprechend unterscheiden sich zweckmäßigerweise auch die jeweiligen Sollwertvorgaben bzw. Grenzwertvorgaben für jedes Ventil 10 geringfügig. - Schraffiert dargestellt ist beispielsweise ein Winkelbereich 38, in dem entsprechend der obigen Ausführungen die Werte der Spuleninduktivitäten bezogen auf das jeweilige Leimventil 10 zulässige Werte annehmen, sodass, insofern dies Werte gemessen würden, die grüne Lampe 39a leuchten würde. Mit anderen Worten befindet sich der eingestellte Ventilhub bei den entsprechenden Drehwinkeln der Einstellschraube 30 in einem zulässigen Bereich. Außerhalb des schraffierten Bereichs 38 werden die Induktivitätswerte und somit die entsprechenden Ventilhubwerte als unzulässig eingestuft. Mithin würde die rote Lampe 39b leuchten.
- Wie beispielsweise zu erkennen ist, sind bei dem Ventil 10, das durch den Kurvenverlauf E repräsentiert ist, die Werte für die untere zulässige Grenze der Induktivität bzw. für die obere zulässige Grenze kleiner als bei den Ventilen 10, die durch die Kurvenverläufe C, D repräsentiert werden.
- Grundsätzlich ist im Übrigen auch eine Auswertung der gemessenen Werte durch die Steuerung denkbar, bei der die für ein erstes Leimventil 10 gemessenen Induktivitätswerte mit dem Induktivitätswert mindestens eines anderen, insbesondere gleichartigen Leimventils 10 derselben, insbesondere zeit- bzw. phasengleich betriebenen Ventil-Baugruppe des Beleimungssystems 25 verglichen wird.
- Sollte es Abweichungen der gemessenen Werte voneinander geben, bzw. Abweichungen, die eine vorbestimmtes Maß überschreiten, kann die Steuerung entsprechend ein Fehlersignal erzeugen. Dieses Fehlersignal würde darauf hindeuten, dass mindestens eines der Leimventile fehlerhaft ist.
- Was die Messung der Ist-Induktivitätswerte betrifft, so erfolgt diese bevorzugt im Betrieb des Ventils 10, beispielsweise während einer Ruhephase desselben, in der sich das Verschlussorgan 18 in der Schließstellung befindet. Eine Möglichkeit der Messung ist, mit Hilfe einer geeigneten Schwingkreisschaltung einen geeigneten Messstrom, insbesondere einen Wechselstrom, durch die Spule 15 zu leiten. Mit Hilfe dieses Messstroms kann dann in an sich bekannter Weise der Induktivitätswert der Spule 15 bestimmt werden.
- In
Fig. 6 ist beispielhaft ein Diagramm dargestellt, das den zeitabhängigen Stromverlauf durch ein Leimventil 10 während des Betriebs desselben darstellen soll. Entsprechend dem Beispiel derFig. 6 wird die Spule 15 periodisch bzw. taktweise mit identischen Stromstärken beaufschlagt. Die Kurvenabschnitte A und A' stellen die aufeinander folgenden Arbeitsphasen des Leimventils 10 während des Betriebs desselben dar. - Zunächst wird die Spule 15 in einer solchen Arbeitsphase A, A' mit in der Stärke ansteigendem Spulenstrom - Öffnungsstrom - beaufschlagt. Das hierdurch initiierte Magnetfeld des Elektromagneten 14 sorgt dafür, dass das Verschlussorgan 18 in der oben bereits beschriebenen Weise gegen die Schließkraft der Einzelmagneten in Längsrichtung nach oben bewegt wird, mithin das Ventil 10 geöffnet wird. In dieser Öffnungsstellung wird das Ventil dann mittels eines sogenannten Haltestroms gehalten, dessen Stärke etwas geringer ist als der zur Öffnung des Leimventils 10 notwendige Öffnungsstrom. Anschließend wird der Spulenstrom kontinuierlich bis auf Null oder annähernd Null reduziert, sodass sich das Verschlussorgan 18 in die Schließstellung rückbewegt. Im Anschluss erfolgt - bedingt durch die taktweise Ansteuerung der Ventile 10 - eine Ruhephase des Verschlussorgans 18, in der es in der Schließstellung verbleibt, bis die weitere Arbeitsphase A' beginnt.
- In der Ruhephase des Leimventils 10 wird die Spule 15 - wie oben bereits angedeutet - entsprechend den Stromverlaufskurven B und B' in
Fig. 6 mit einem Wechselstrom geringer Stärke beaufschlagt. Die Wechselstromstärke ist dabei so gewählt, dass hierdurch keine ungewollte Bewegung des Verschlussorgans 18 bewirkt wird. Vielmehr dient der Wechselstrom als reiner Messstrom, um die Induktivität der Spule in der Ruhephase zu messen. - Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung automatisch Störungen eines oder mehrerer Leimventile 10 erfassen. Hierzu werden die Ist-Werte der Temperatur des Leimventils oder die Ist-Werte einer Messgröße, aus der die Ist-Temperaturwerte des Leimventils 10 abgeleitet werden können, während des Betriebs des Leimventils 10 gemessen und im Hinblick auf eine Störung ausgewertet.
- So kann beispielsweise das jeweilige Leimventil 10 in seinen Ruhephasen entsprechend
Fig. 6 mit Messströmen F, F' beaufschlagt werden, insbesondere konstanter Stärke (Gleichstrom). Mit Hilfe dieser Messströme kann der jeweilige Ist-Widerstand der Spule 15 des Ventils 10 ermittelt werden. - Der Ist-Widerstand der Spule 15 ist ein Maß für die Ist-Temperatur des Leimventils 10. Denn die Ist-Temperatur des Leimventils 10 beeinflusst den Ist-Spulenwiderstand bzw. der Ist-Spulenwiderstand ist abhängig von der Ist-Temperatur.
Fig. 3 zeigt zwei charakteristische Kurven bzw. Kennlinien G, H des Spulenwiderstands für zwei verschiedene Leimventile 10, und zwar abhängig von der Betriebsdauer t des jeweiligen Leimventils 10. Wie erkennbar ist, steigen mit fortlaufender Betriebsdauer des Leimventils 10 auch die Spulenwiderstandswerte desselben an. - Denn zum einen erhöht sich häufig die Umgebungstemperatur der Leimventile 10 durch Wärme abgebende Aggregate im Umfeld der Leimventile 10, zum anderen wird Wärme aufgrund von Reibungsvorgängen in den Ventilen 10 erzeugt.
- Die gestrichelten Kurvenverläufe G', H' in
Fig. 3 zeigen tatsächliche Ist-Kurvenverläufe der Spulenwiderstände. Mit anderen Worten entsprechen diese Kurven den gemessenen Werten. - Wie erkennbar ist, weichen die Ist-Kurvenverläufe G', H' jeweils von den Soll- bzw. den erwarteten Kurvenverläufen G, H nach oben hin ab. Die Abweichungen erklären sich aus Störungen der Leimventile 10 aufgrund von Leimverschmutzungen innerhalb der Ventile 10, durch die der Durchfluss des Leims durch das jeweilige Leimventil 10 behindert wird. Der Leimdurchfluss sorgt grundsätzlich nach Art eines Kühlmittels für den Abtransport von Wärme des Leimventils 10. Bei Störungen des Durchflusses wird weniger Wärme abtransportiert, entsprechend weicht die Ist-Temperatur im Leimventil 10 von den Sollwerten ab und damit der Spulenwiderstand R von den erwarteten Verläufen G, H.
- Im Rahmen der Auswertung der gemessenen Spulenwiderstandswerte werden die gemessenen Ist-Werte gemäß der Alternative in
Fig. 3 allgemein gesprochen mit für das jeweilige Ventil 10 hinterlegten Soll- oder Grenzwerten verglichen. Insofern die gemessenen Ist-Werte von den Soll-Werten abweichen bzw. um ein vorbestimmtes Maß abweichen, gibt die Steuerung 33, 35 ein Fehlersignal aus. - Die hinterlegten Soll- oder Grenzwerte können dabei entsprechend von anderen erfassten bzw. gemessenen Parametern abhängen, wie etwa von der Betriebslaufzeit des jeweiligen Ventils oder der Umgebungstemperatur im Umfeld des jeweiligen Leimventils 10. Die Umgebungstemperatur könnte beispielsweise mit einem entsprechenden Temperatursensor 42 gemessen werden, der über eine Steuerleitung 43 an die Steuerung, insbesondere an den übergeordneten Controller 33, angeschlossen ist.
- Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Steuerung die für die Auswertung der gemessenen Ist-Werte notwendigen Soll- oder Grenzwerte nach Maßgabe der Temperatur und/oder der Betriebsdauer und/oder eines anderen Parameters aus einer Anzahl hinterlegter Soll- oder Grenzwerte auswählt.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ist-Werte mit hinterlegten Grenzwerten verglichen werden, und dass bei Erreichen des Grenzwertes oder Überschreiten desselben das Fehlersignal generiert wird.
- In
Fig. 4 sind für vier Ventile 10 jeweils Kennlinien I, J, K, L dargestellt, die den jeweiligen, gemessenen Widerstandswerten der entsprechenden Ventile 10 die entsprechende Leimventiltemperatur gegenüberstellen. Mit anderen Worten ist dargestellt, welchem Spulenwiderstand 15 des jeweiligen Leimventils 10 welche Leimventiltemperatur entspricht. - Insbesondere ist erkennbar, welche Spulenwerte des jeweiligen Leimventils 10 einer Temperatur entsprechen, die oberhalb eines kritischen Grenzwertes liegt. Wenn sich im Rahmen der Auswertung der gemessenen Widerstandswerte ergibt, dass sich die Ist-Temperatur eines der Ventile oberhalb einer kritischen Temperatur υkrit. befindet, wird das Fehlersignal erzeugt.
- Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen der Auswertung vorgesehen sein, dass die Steuerung die Ist-Widerstandswerte der unterschiedlichen Leimventile 10 untereinander vergleicht. In
Fig. 4 entspricht der Ist-Widerstandswert R3 des durch die Kennlinie K repräsentierten Leimventils 10 einem Temperaturwert, der um eine vorbestimmtes Maß Δυ von den Ist-Temperaturwerten der anderen Leimventile 10 abweicht, die sich aus den entsprechend annähernd zu derselben Zeit gemessenen Widerstandswerten R1, R2 bzw. R4 mithilfe der Kurven I, J bzw. L ableiten lassen. - In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die einzelnen Leimventile 10 charakteristische Daten, wie etwa Kennlinien, die etwa abhängig von gemessenen Spulenwiderständen ein Temperaturverhalten der Leimventile beschreiben oder abhängig von gemessenen Spuleninduktivitäten Drehwinkel einer Einstellschraube des Ventils 10, jeweils in dem jeweiligen Ventil 10 zugeordneten, insbesondere an diesen angeordneten Transpondern 40 hinterlegt sind. Diese Werte können dann jeweils von mit der Steuerung verbundenen Lesegeräten 41 abgefragt und der Steuerung zugeleitet werden.
-
- 10
- Leimventil
- 11
- Ventilgehäuse
- 12
- Steckergehäuse
- 13
- Ventilgehäuseinnenraum
- 14
- Elektromagnet
- 15
- Spule
- 16
- Spulenträger
- 17
- Ventilkammer
- 18
- Verschlussorgan
- 19
- Schaft
- 20
- Verschlussmittel
- 21
- Ventilöffnung
- 22
- Ventilsitz
- 23
- Leimanschluss
- 24
- Leimquelle
- 24a
- Leimleitungen
- 25
- Beleimungssystem
- 26
- Leimkanal
- 27
- Anschlusskanal
- 28
- Kolbenstück
- 29
- Bauteil
- 30
- Einstellschraube
- 31
- Träger
- 32
- Kopfteil
- 33
- Mastercontroller
- 34
- Steuerleitung
- 35
- Steuerleitung
- 36
- lokaler Controller
- 37
- Stromleitung
- 38
- Winkelbereich
- 39a
- Leuchtmittel
- 39b
- Leuchtmittel
- A
- Kurvenabschnitt
- A'
- Kurvenabschnitt
- B
- Kurvenabschnitt
- B'
- Kurvenabschnitt
- C
- Kurve
- D
- Kurve
- E
- Kurve
- F
- Kurvenabschnitt
- F'
- Kurvenabschnitt
- G
- Kurve
- G'
- Kurve
- H
- Kurve
- H'
- Kurve
- I
- Kennlinie
- J
- Kennlinie
- K
- Kennlinie
- L
- Kennlinie
- 40
- Transponder
- 41
- Lesegerät
- 42
- Temperatursensor
- 43
- Steuerleitung
Claims (15)
- Verfahren zur automatischen Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils (10), insbesondere eines Leimventils (10) einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen, bei dem das Ventil (10) ein mindestens bereichsweise aus magnetisierbarem Material bestehendes Bauteil (29) aufweist, dessen Position zur Einstellung des Ventilhubs relativ zu einem durch einen Elektromagneten (14) des Ventils (10) bewegbaren Verschlussorgan (18) veränderbar ist, und das derart angeordnet ist, dass es sich in dem magnetischen Einflussbereich des Elektromagneten (14) des Ventils (10) befindet, insbesondere mindestens bereichsweise innerhalb der Spule (15) desselben, wobei als Maß für die Position des Bauteils (29) und somit als Maß für den eingestellten Ventilhub der Ist-Induktivitätswert der Spule (15) des Elektromagneten (14) gemessen wird, insbesondere bei geschlossenem Ventil (10).
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimventil (10) taktweise betrieben wird mit Beleimungsphasen, in denen das Ventil (10) zur Ausgabe von Leim geöffnet ist, und Ruhephasen, in denen das Ventil (10) geschlossen ist, sodass kein Leim austritt, wobei die Ist-Werte in mindestens einer, bevorzugt in mehreren der Ruhephasen des Leimventils (10) ermittelt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Induktivitätswerte des Ventils (10) ermittelt werden, indem bevorzugt während der mindestens einen Ruhephase des Ventils (10) ein geeigneter, vorzugsweise in der Stärke veränderlicher elektrischer Messstrom, insbesondere ein Wechselstrom, durch die mindestens eine Spule (15) geführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstrom durch einen Schwingkreis verursacht wird.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Ist-Wert der gemessenen Spuleninduktivität entweder ein erstes, bevorzugt optisches, Signal erzeugt wird, das einen für das Leimventil (10) zulässigen Ventilhubwert repräsentiert, oder ein zweites, sich von dem ersten unterscheidendes, ebenfalls bevorzugt optisches, Signal, das einen für das Leimventil (10) unzulässigen Ventilhubwert repräsentiert.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Ist-Wert der Spuleninduktivität oder ein von diesem bevorzugt linear abhängiger Wert insbesondere optisch angezeigt wird, bevorzugt auf einem Bildschirm.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Werte der Messgröße, aus der die Temperatur abgeleitet werden kann, und/oder die Temperatur-Sollwerte und/oder die Soll-Werte der Spuleninduktivität und/oder die Tabelle oder das Diagramm, in der / in dem Spulenwiderstandswerten Temperaturwerte des Leimventils (10) zugeordnet sind, aus einem an dem Ventil (10) angeordneten Transponder (40) ausgelesen werden.
- Verfahren zur automatischen Erkennung von Störungen eines im Betrieb befindlichen Leimventils (10), insbesondere eines Leimventils (10) einer im Betrieb befindlichen Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten oder anderen rauchbaren Gegenständen, bei dem Ist-Werte der Temperatur des Leimventils (10) oder Ist-Werte einer Messgröße, aus der die Ist-Temperaturwerte des Leimventils (10) abgeleitet werden können, mehrfach ermittelt und im Hinblick auf eine Störung des Leimventils (10) ausgewertet werden, bevorzugt indem die ermittelten Ist-Werte mit entsprechenden, für das Leimventil (10) hinterlegten Sollwerten oder Grenzwerten verglichen werden oder mit entsprechenden Ist-Werten mindestens eines anderen im Betrieb befindlichen Leimventils (10), insbesondere eines anderen Leimventils (10) derselben Ventilbaugruppe, der auch das erste Ventil (10) angehört.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße, deren Ist-Werte ermittelt werden, der elektrische Widerstand mindestens einer Spule eines für die Betätigung eines Verschlussorgans (18) des Ventils (10) verwendeten Elektromagneten (14) des Ventils (10) ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimventil (10) diskontinuierlich, insbesondere taktweise, betrieben wird, mit Beleimungsphasen, in denen das Leimventil (10) zur Ausgabe von Leim geöffnet ist, und mit Ruhephasen, in denen das Ventil (10) geschlossen ist, sodass kein Leim austritt, wobei die Ist-Werte der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperaturwerte abgeleitet werden können, in mindestens einer, bevorzugt in mehreren der Ruhephasen des Leimventils (10) ermittelt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Widerstandswerte der mindestens einen Spule (15) des Ventils (10) ermittelt werden, indem, bevorzugt während der mindestens einen Ruhephase des Ventils (10), ein geeigneter, vorzugsweise konstanter elektrischer Messstrom durch die mindestens eine Spule (15) geführt wird.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Betriebslaufzeiten des Leimventils (10) der jeweilige Ist-Wert ermittelt wird, bevorzugt der Ist-Widerstandswert der mindestens einen Spule (15), und dass für jede dieser Betriebslaufzeiten der ermittelte Ist-Wert verglichen wird mit einem entsprechenden Soll-Wert oder einem entsprechenden Grenzwert, insbesondere einem Spulenwiderstandswert oder einem Spulenwiderstandsgrenzwert.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Werte, insbesondere die Spulenwiderstandswerte, einer/einem in einem geeigneten, bevorzugt digitalen Datenspeicher hinterlegten Tabelle oder Diagramm entnommen werden, in der/in dem den verschiedenen Betriebslaufzeiten jeweils ein Soll-Wert, insbesondere ein Soll-Spulenwiderstandswert, zugeordnet ist.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Ist-Werte der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperatur abgleitet werden kann, um ein vorgegebenes Maß von den entsprechenden, für das Leimventil (10) hinterlegten Sollwerten oder den entsprechenden Ist-Werten des anderen im Betrieb befindlichen Leimventils (10) abweichen, ein Fehlersignal erzeugt wird, und/oder dass für den Fall, dass mindestens ein Ist-Wert der Temperatur oder der Messgröße, aus der die Ist-Temperatur abgleitet werden kann, den für das Leimventil (10) hinterlegten Grenzwert erreicht oder überschreitet, ein Fehlersignal erzeugt wird.
- Verfahren gemäß mindestens Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe mindestens einer für das Leimventil (10) hinterlegten Tabelle oder eines Diagramms, in der / in dem Spulenwiderstandswerten Temperaturwerte des Leimventils (10) zugeordnet sind, aus den gemessenen Ist-Werten des Spulenwiderstandes die jeweiligen Ist-Temperaturen des Leimventils (10) ermittelt werden, und/oder dass die Umgebungstemperatur im Umfeld des Leimventils (10) gemessen wird und/oder die Betriebsdauer des Leimventils (10), und dass die Umgebungstemperatur und/oder die Betriebsdauer in die Ermittlung der Ist-Temperatur des Leimventils (10) einfließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011117295A DE102011117295A1 (de) | 2011-11-01 | 2011-11-01 | Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2589437A2 true EP2589437A2 (de) | 2013-05-08 |
EP2589437A3 EP2589437A3 (de) | 2018-08-01 |
EP2589437B1 EP2589437B1 (de) | 2019-10-23 |
Family
ID=47227394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12007283.0A Active EP2589437B1 (de) | 2011-11-01 | 2012-10-23 | Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2589437B1 (de) |
DE (1) | DE102011117295A1 (de) |
ES (1) | ES2762185T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103742658A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-04-23 | 重庆长江涂装设备有限责任公司 | 用于涂胶枪的密封面无冲蚀的限流阀 |
CN103818116A (zh) * | 2014-02-10 | 2014-05-28 | 李琦 | 一种可自升降可调倾角的模块化点胶阀 |
CN112474198A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-03-12 | 滁州市云米工业设计有限公司 | 一种工业设计的灯具加工用点胶装置 |
WO2022106275A1 (de) * | 2020-11-18 | 2022-05-27 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Modifikationseinheit und auftragsvorrichtung zum aufbringen von fliessfähigem medium auf ein substrat |
WO2023194074A1 (de) * | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren zum betreiben eines magnetventils |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106298B4 (de) * | 2013-06-18 | 2018-09-06 | Baumer Hhs Gmbh | Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat |
CN109675766A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-26 | 宁波卓尔汽车零部件有限公司 | 一种点胶控制系统 |
CN111889311A (zh) * | 2020-02-13 | 2020-11-06 | 苏州特瑞特机器人有限公司 | 一种微量气动喷雾阀 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029821A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems |
DE102009022496A1 (de) | 2009-05-25 | 2011-01-05 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Ventil, insbesondere Leimventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730523A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen |
DE4113492C2 (de) * | 1991-04-25 | 1995-08-03 | Gerhard Koch Maschinenfabrik G | Vorrichtung zum Einspritzen von Leim in Dübellochbohrungen eines Werkstücks |
DE19913868C1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-07-20 | Siemens Ag | Positionssensor, geeignet für elektromagnetisch betriebene Ventilsteuerung |
DE19913870A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-19 | Siemens Ag | Positionssensor, geeignet für elektromagnetisch betriebene Ventilsteuerung |
DE19913869A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-19 | Siemens Ag | Positionssensor, geeignet für elektromagnetisch betriebene Ventilsteuerung, und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102005041873A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-08 | Linde Ag | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers eines Elektromagneten |
DE102008027259A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-17 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen |
DE102010030330A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-07-28 | Windmöller & Hölscher KG, 49525 | Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen |
-
2011
- 2011-11-01 DE DE102011117295A patent/DE102011117295A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-23 ES ES12007283T patent/ES2762185T3/es active Active
- 2012-10-23 EP EP12007283.0A patent/EP2589437B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022496A1 (de) | 2009-05-25 | 2011-01-05 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Ventil, insbesondere Leimventil |
DE102009029821A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren zum Betreiben eines Beleimungssystems |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103742658A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-04-23 | 重庆长江涂装设备有限责任公司 | 用于涂胶枪的密封面无冲蚀的限流阀 |
CN103818116A (zh) * | 2014-02-10 | 2014-05-28 | 李琦 | 一种可自升降可调倾角的模块化点胶阀 |
CN103818116B (zh) * | 2014-02-10 | 2015-11-25 | 宁波精宏数控科技有限公司 | 一种可自升降可调倾角的模块化点胶阀 |
WO2022106275A1 (de) * | 2020-11-18 | 2022-05-27 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Modifikationseinheit und auftragsvorrichtung zum aufbringen von fliessfähigem medium auf ein substrat |
CN112474198A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-03-12 | 滁州市云米工业设计有限公司 | 一种工业设计的灯具加工用点胶装置 |
WO2023194074A1 (de) * | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren zum betreiben eines magnetventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2589437B1 (de) | 2019-10-23 |
ES2762185T3 (es) | 2020-05-22 |
DE102011117295A1 (de) | 2013-05-02 |
EP2589437A3 (de) | 2018-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2589437B1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Störungen und zur Erfassung des Ventilhubs eines Leimventils | |
EP2442970B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems | |
DE3843138C2 (de) | ||
EP1387975B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils | |
EP2203263B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kühlstrecke mit zentralisierter erfassung von ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende gegenstände | |
DE102011075935A1 (de) | Ermittlung von Funktionszuständen eines elektromagnetischen Aktors | |
EP3546763B1 (de) | Erfassung von wartungszuständen von ventilen | |
DE102006051441A1 (de) | Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels | |
DE102012221458B3 (de) | System zur automatischen Formatverstellung einer Anlage mit Automatik-unterstütztem Formatwechsel | |
EP3291945A2 (de) | Vorrichtung zur minimalmengenschmierung | |
WO2019175343A1 (de) | Verfahren zur automatischen überwachung der leimabgabe eines leimventils | |
DE102019135575A1 (de) | Ventilinsel mit Diagnosemodul | |
EP1604120A1 (de) | Verfahren zur funktionsprüfung eines hydraulikventils und prü fstand zur durchführung des verfahrens | |
EP2884233B1 (de) | Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts | |
EP3575909B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer mehrzahl von mechanischen systemen | |
DE102012023704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Leimventils | |
WO2017118541A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des öffnungsstromes eines analog angesteuerten ventils und druckregelvorrichtung | |
DE102010021640B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Armatur | |
DE102009033214A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben | |
DE102007040568A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Lageregelung eines Ventilschiebers eines Stetigventils | |
DE102010041423A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Größe eines Arbeitsluftspalts eines Magnetkreis-bauteils, Verfahren zum Bestimmen der Größe des Arbeitsluftspalts sowie entsprechende Einrichtung | |
EP3283230B1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluiden | |
EP3829834A1 (de) | Verfahren zur identifikation einer komponente eines automatisierungs- oder eines spannsystems und zugehörige komponente | |
EP3711926A1 (de) | Blasventilvorrichtung einer blasvorrichtung | |
DE102016206867A1 (de) | System und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Stelleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 1/30 20060101AFI20180622BHEP Ipc: B05B 12/08 20060101ALI20180622BHEP |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502012015424 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001300000 Ipc: B05B0012080000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20190502BHEP Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20190502BHEP Ipc: B05B 12/08 20060101AFI20190502BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190528 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEGEN, MARC-DANIEL Inventor name: ROHWEDDER, WOLFGANG Inventor name: BARKMANN, RALF |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012015424 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1193098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2762185 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012015424 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200123 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1193098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20211110 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220927 Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230929 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240127 Year of fee payment: 12 |