EP2580415A1 - Montageanordnung für einen türbetätiger - Google Patents

Montageanordnung für einen türbetätiger

Info

Publication number
EP2580415A1
EP2580415A1 EP11719771.5A EP11719771A EP2580415A1 EP 2580415 A1 EP2580415 A1 EP 2580415A1 EP 11719771 A EP11719771 A EP 11719771A EP 2580415 A1 EP2580415 A1 EP 2580415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
mounting
latching
door operator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11719771.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Meulenbeld
Franz-Josef Hövener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2580415A1 publication Critical patent/EP2580415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door actuator mounting assembly for operating a door, comprising a mounting plate, which mounting plate is adapted for mounting to a receptacle such as a door leaf, lintel, wall, ceiling or the like the door operator is mounted on the mounting plate.
  • a mounting arrangement for a door operator for actuating a door wherein the door operator can be screwed to the mounting plate.
  • the mounting plate is first attached to a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like, so that the screwing of the door operator on the mounting plate then takes place.
  • the mounting plate has threaded holes in which screws can be screwed.
  • the door operator has a housing, the screws being passed through holes in the housing before being screwed into the threaded holes of the mounting plate. This results in a screw connection of the door operator on the mounting plate, which is visible from the outside.
  • CONFIRMATION COPY DE 78 25 463 U1 shows a further mounting arrangement for a door operator on a mounting plate, wherein between the door operator and the mounting plate retaining grooves are provided with complementarily executed, opposite projections.
  • a groove guide or dovetail guide is realized, and the door operator must be pushed laterally onto the mounting plate.
  • a spreading member is tightened in the form of a threaded pin, and it is achieved a pressure between the holding and the projection.
  • a disadvantage is a required machining of the retaining and the projection.
  • a tool is required to operate the spreading member, in particular the threaded pin. It is therefore an object of the present invention to provide a mounting arrangement for a door operator on a mounting plate, which is simple and can be done without tools in particular.
  • the invention includes the technical teaching that the mounting plate has at least one latching means and the door operator at least one counter-locking means, wherein the latching means in the counter-latching means can be latched to the holding arrangement of the door operator on the mounting plate.
  • the arrangement of locking means and counter-locking means between the door operator and the mounting plate allows a tool-free arrangement of a door operator on a mounting plate.
  • the locking means can be arranged both on the door operator and on the mounting plate, so that complementary to the arrangement of the locking means, the counter-locking means can also be present on the door operator or on the mounting plate.
  • the latching means can be designed in the form of a latching tongue and / or the counter-latching means can be designed in the form of a recess.
  • the locking tongue can engage in the recess, so that a fixed arrangement of the door operator is already carried out on the mounting plate by the latch.
  • a latching tongue in the present case describes a spring-like element of elongated extent, wherein the latching tongue can form a portion of the mounting plate or the door actuator, which is in particular resilient.
  • the recess forms an undercut or a recess in the door operator or in the mounting plate, so that the resilient latching tongue can snap into the undercut or in the recess. If the locking means snapped in counter-locking means, an automatic release of the door operator is prevented by the mounting plate.
  • the mounting plate can have at least one holding section, which engages in a form-fitting manner in at least one corresponding counter-holding section in the door actuator for the clamping arrangement of the door operator on the mounting plate.
  • the clamping arrangement of the door operator on the mounting plate describes a geometrical positive connection, which is, however, determined in such a way that the door operator is already arranged without play and load on the mounting plate.
  • the holding section is provided, which in the counter-holding section can intervene. The engagement takes place in such a form-fitting manner that the door operator clamps by the positive connection to the mounting plate.
  • the power transmission which is necessary for the fixed arrangement of the door operator on the mounting plate, via the clamping engagement of the holding portion in counter holding section.
  • the locking of the locking means according to the invention in the counter-locking means in the interface between the door operator and the mounting plate is used in particular for captive arrangement, wherein the locking of the locking means in counter-locking means can also be designed as a force-transmitting and therefore exclusive connection between the door operator and the mounting plate.
  • the holding portion and the counter-holding portion may be formed such that the door operator can be arranged by an orthogonal placement and a lateral displacement on the mounting plate at this.
  • the latching tongue can form a region protruding out of the extension plane of the mounting plate, in particular a resilient region, and / or the recess can form an undercut region in the door operator. Consequently, the latching tongue can be brought by lateral displacement of the door operator on the mounting plate in register with the recess, such that the latching tongue locked in the recess. With the simultaneous lateral displacement of the holding portion can be positively engaged in the counter-holding portion to provide the clamping arrangement of the door operator on the mounting plate.
  • the lateral sliding movement of the door operator on the mounting plate is carried out until the latching tongue is brought into coincidence with the recess, so that the latching tongue snaps into the recess.
  • the door operator on the desired position on the mounting plate and at the same time engages the holding portion so securely in the counter holding section that a resilient, ie force-transmitting connection between the door operator and the mounting plate is reached.
  • the mounting plate of a stamped and bent sheet-metal component is preferably formed in one piece, wherein with further advantage the locking means is punched out by at least one punch-bending method of the sheet metal component and / or bent.
  • the holding section can be produced by a punch-bending method, wherein preferably the latching means and the holding section are produced by punched-out and bent-out regions from the mounting plate.
  • the holding portion may be formed, for example, wing-like and bent out of the plane of the mounting plate to engage in a counter-holding portion in the door operator. For this procedure, the holding portion must be bent out of the plane of the mounting plate, since the holding portion would otherwise rest against the receptacle on which the mounting plate is mounted.
  • the latching tongue must also be bent out of the plane of the mounting plate.
  • the mounting plate may have an elongated extension, wherein at least one latching tongue has a longitudinal extent, which points in the direction of the elongate extent of the mounting plate.
  • the longitudinal extent of the latching tongue must point in the elongated extension of the mounting plate, since the door operator is moved laterally above the mounting plate until the latching tongue snaps into the recess in the door operator.
  • the sideways movement of the door actuator over the mounting plate can be made transverse to the elongate extent of the mounting plate to both clamp the retaining portion in the counter-holding portion and to snap the locking tongue in the recess. Consequently, the latching tongue may also be formed transversely to the elongate extent of the mounting plate.
  • At least one latching tongue can be arranged centrally on the mounting plate, in particular in the region of an elongate end on the mounting plate.
  • at least one locking means may be arranged laterally in the region of a longitudinal edge on the mounting plate, wherein preferably two locking means are arranged on opposite longitudinal edges on the mounting plate.
  • the counter-locking means corresponding to the latching means, in particular the recesses in the door operator, are likewise introduced either centrally, preferably in the region of an elongate end of the door operator or in the side area of the door operator.
  • each locking means can be brought into coincidence with a recess in the door operator.
  • the one or more locking means may be designed resiliently, such that this is again releasable by bending action from a catch in the counter-locking means. If the locking means is designed as a latching tongue, it must be bent back in the direction of the plane of extension of the mounting plate back. Thus, the latching tongue can be bent out of the recess in the door operator again to release the lateral displacement movement of the door operator in the release direction, in particular in the release direction of the holding portion of the counter holding section.
  • the door operator may comprise a housing, wherein the at least one counter-locking means is arranged on the housing. Further, the mounting plate may be enclosed by the housing when the door operator is arranged on the mounting plate. Consequently, the mounting plate is not visible to a viewer when the door operator is mounted over the mounting plate on the receptacle.
  • At least one opening may be introduced, by which a bending action is made possible on the locking means, in particular by a tool.
  • the opening may for example have the form of a slot which is arranged at a location over which the latching tongue is accessible by means of a tool. Is the bending action by means of the tool through the opening in the housing of the Door operator, the bending must be performed on the locking means such that the locking means is released from the counter-locking means. In particular, the bending action on the latching means must be maintained by means of the tool, while the door operator is again displaced laterally in the direction opposite to the joining direction on the mounting plate. The displacement takes place until the recess is no longer in register with the locking tongue, so that no re-locking can take place when the tool is removed again.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a door operator with a
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a mounting plate in a perspective view with a locking means
  • FIG. 3 shows a sectional view of a latched arrangement of a door operator on a mounting plate
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a door operator with a housing and counter-locking means introduced therein,
  • Figure 5 shows another embodiment of a mounting plate
  • Locking means for locking in the counter-locking means of the housing of the door operator and 6 shows a detailed view of a latching connection according to the embodiment from FIG. 5.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show a first exemplary embodiment of a mounting arrangement for a door operator 10 for actuating a door.
  • the door operator 10 is represented by its housing 18 in a perspective view according to FIG.
  • the mounting plate 11 is formed as a stamped and bent sheet-metal component and shown in perspective in Figure 2.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of a housing 18 which is arranged on a mounting plate 11 and locked.
  • the mounting plate 11 is for mounting on a receptacle such as a door leaf, a lintel, a wall, a ceiling or the like.
  • the mounting plate 11 has through-holes 21, so that screws can be used and passed through the through-holes in order to screw the mounting plate 11 to a receptacle.
  • the mounting plate 11 has wing-like molded retaining portions 14, wherein a total of four holding portions 14 are provided and in pairs are arranged opposite each other in the lateral direction of the mounting plate 11 extending away therefrom.
  • the housing 18 has counter-holding sections 15 into which the holding sections 14 can engage in a clamping manner. For this purpose, the holding portions 14 are bent out of the basic extension plane of the mounting plate 11 upwards. If the housing 18 is first placed orthogonally on the mounting plate 11 and then laterally displaced in the longitudinal direction on the mounting plate 11, so formed as tabs holding portions 14 can engage in the Ge genhalteabep Songs 15, which are present as undercuts or indentations inside the housing 18 , If the housing 18 is arranged on the mounting plate 11, the housing 18 surrounds the mounting plate 11.
  • the mounting plate 11 has a latching means 12a, which is formed as a latching tongue 12a.
  • the latching tongue 12a has a longitudinal extent, which points in the direction of the elongate extent of the entire mounting plate 11.
  • the housing 18 on the inside has a counter-latching means 13a, which is designed as a recess 13a.
  • the housing 18 After placing the housing 18 on the mounting plate 11 from orthogonal direction, the housing 18 is displaced laterally, wherein the lateral displacement of the housing 18 on the mounting plate 11 so far takes place until the latching tongue 12a comes into coincidence with the recess 13a. In this case, the resilient latching tongue 12a can snap into the recess 13a. In the lateral position, in which the latching tongue 12a can snap into the recess 13a, the housing 18 is in the desired position above the mounting plate 11. At the same time, in this position, the holding sections 14 can be clamped in the counter-holding sections 15, wherein the Clamping limits the lateral sliding movement of the housing 18 relative to the mounting plate 11.
  • the result is a fixed arrangement of the door actuator 10 on the mounting plate 11, wherein the force is absorbed via the holding sections 14 in the counter holding sections 15 and maintaining the holding position of the housing 18 on the mounting plate 11 by the latching of the latching tongue 12a in the Recess 13a is reached and thus ensured. If the latching tongue 12a engages in the recess 13a, the holding sections 14 in the counter holding sections 15 also reach their clamping position. Consequently, movement of the housing 18 over the mounting plate 11 in a first direction is limited by the engagement of the latching tongue 12a in the recess 13a and in an opposite, second direction by the clamping of the holding sections 14 in the counter holding sections 15. The result is a fixed and captive arrangement of the door operator 10 at the mon- Tagplatte 11.
  • the housing 18 has an opening 19 through which a tool can be passed.
  • the opening 19 is in extension of the longitudinal extent of the latching tongue 12a. If a tool is passed through the opening 19 through the housing 18, a bending action can be made on the latching tongue 12a. By this bending action, the latching tongue 12a can get out of the recess 13a again, and the housing 18 can be released again from the mounting plate 11.
  • the bending of the latching tongue 12a takes place in the direction of the plane of extension of the mounting plate 11, and while the latching tongue 12a is pushed out of the recess 13a with the tool through the opening 19, the housing 18 must be displaced so far along the mounting plate 1 until the latching tongue 12a is no longer in register with the recess 13a.
  • Figure 3 shows an arrangement of the housing 18 on the mounting plate 11, while the latching tongue 12a is locked in the recess 13a.
  • the arrangement of the opening 19 illustrates that with a tool bending action on the latching tongue 12a is made possible by a pressure force can be applied with the tool (not shown) on the back of the latching tongue 12a. Consequently, the locking tongue edge 22 releases from the Ausappelungskante 23, and the housing 18 can be solved in the direction of the arrow shown to the right of the mounting plate 11.
  • FIGs 4, 5 and 6 show another embodiment of a mounting arrangement for a door operator 10 for placement on a mounting plate 11.
  • the door operator 10 is shown in Figure 4 by its housing 18 in perspective.
  • the mounting plate 1 1 is shown in perspective in Figure 5, wherein Figure 6 shows a detailed view of the mounting plate 1 1 with the arrangement of a latching tongue 12b.
  • the mounting plate 11 according to this embodiment has a first and a second latching tongue 12b on opposite longitudinal edges 17, which form the lateral boundary of the mounting plate 11 in the direction of its elongated extent.
  • the mounting plate 11 has holding sections 14, which can engage in clamping action in counter-holding sections 15 on the inside in the housing 18 of the door operator 10.
  • openings 20 are provided to use in the same way as already described in the first embodiment, a tool through which the locking tongues 12 b can be led out of the latching in the recesses 13 b in the housing 18. Subsequently, the housing 18 can be moved in the lateral direction. In this case, it is necessary to simultaneously use a tool in both openings 20 shown and to push out the latching tongues 12b from the recesses 13b, since only then can the housing 18 be displaced in the longitudinal direction over the mounting plate 11 in order to release the holding sections 14 from the counter-holding sections 15.
  • FIG. 6 shows a detail view of a latching tongue 12b on the longitudinal edge 17 of the mounting plate 11.
  • the detail view makes it clear that the mounting plate 11 is produced as a stamped and bent sheet-metal component, wherein the latching tongue 12b is removed from the plane of the mounting plate by punch-bending method 11 is bent out.
  • the latching tongue 12b also shows a release obliquely 24, if necessary, the latching tongue 12b only by slight bending action from the recess 13b in the housing 18 to solve.
  • a further latching tongue 12c is shown in dashed lines, and represents an alternative geometric shape of a latching tongue 12. This can likewise fulfill the function of a latching means 12b in order to lock in a counter-latching means 13b.
  • first embodiment can be combined with the second embodiment, so that a first latching tongue 12a in the region of the elongated end 16 in the mounting plate 11 is provided, in the same mounting plate 11 in the laterally present longitudinal edges 17 more locking tongues 12b may be present.
  • the first embodiment shows a centrally located in the mounting plate 11 latching tongue 12a, which also laterally two locking tongues 12a may be present in the region of the elongated end 16 in the mounting plate 11. Consequently, the housing 18 has two openings 19, and both latching tongues 12a would have to experience a bending action at the same time in order to be able to detach the housing 18 from the mounting plate 11 again.
  • tools in the form of special insertion forks can be used with a geometry that must match the geometry of the opening (s).
  • a standard tool for example with a slot screwdriver.
  • the openings 19 with plugs can be closed.
  • plugs can in turn be screw-in stud bolts that require a special tool to be unscrewed out of the housing 18 again. Only then can the openings 19, 20 be released to use a tool to subject the latching tongues 12a, 12b to bending action. In particular, it can thus be prevented that unauthorized persons make adjustments to the door operator 10 or the theft of the door operator 10 is effectively prevented.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageanordnung für einen Türbetätiger zur Betätigung einer Tür, aufweisend eine Montageplatte, welche zur Montage an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder dergleichen ausgebildet ist, wobei der Türbetätiger auf der Montageplatte befestigt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Montageplatte wenigstens ein Rastmittel und der Türbetätiger wenigstens ein Gegenrastmittel aufweist, wobei zur haltenden Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte das Rastmittel im Gegenrastmittel verrastbar ist.

Description

Titel: Montageanordnung für einen Türbetätiger Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageanordnung für einen Türbetätiger zur Betätigung einer Tür, aufweisend eine Montageplatte, welche Montageplatte zur Montage an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder dergleichen ausgebildet ist, wobei der Türbetätiger auf der Montageplatte befestigt ist.
Stand der Technik
Aus der DE 20 2007 005 265 U1 ist eine Montageanordnung für einen Türbetätiger zur Betätigung einer Tür bekannt, wobei der Türbetätiger an der Montageplatte verschraubt werden kann. Die Montageplatte wird dafür zunächst an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder dergleichen befestigt, so dass die Verschraubung des Türbetätigers auf der Montageplatte anschließend erfolgt. Die Montageplatte weist Gewindebohrungen auf, in die Schrauben eingeschraubt werden können. Der Türbetätiger besitzt ein Gehäuse, wobei die Schrauben durch Löcher im Gehäuse hindurchgeführt werden, bevor sie in den Gewindebohrungen der Montageplatte verschraubt werden. Damit ergibt sich eine Verschraubung des Türbetätigers an der Montageplatte, die von außen sichtbar ist. Um die Verschraubungen zu verdecken, weisen Türbe- tätiger häufig Deckel auf, die nach abgeschlossener Montage des Türbetätigers auf das Gehäuse aufgesetzt werden. Damit ergibt sich eine umständliche Anordnung eines Deckels, wobei ohne die Verwendung eines Deckels die Verschraubung, die aus orthogonaler Richtung auf die Montageplatte erfolgt, für einen Betrachter sichtbar bleibt. Weiterhin ist ein Werk- zeug erforderlich, um die Verschraubung zur Befestigung des Türbetätigers an der Montageplatte vorzunehmen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die DE 78 25 463 U1 zeigt eine weitere Montageanordnung für einen Tür- betätiger auf einer Montageplatte, wobei zwischen dem Türbetätiger und der Montageplatte Haltenuten mit komplementär ausgeführten, gegenüberliegenden Vorsprüngen vorgesehen sind. Damit ist das Prinzip einer Nutenführung bzw. Schwalbenschwanzführung realisiert, und der Türbetätiger muss seitlich auf die Montageplatte aufgeschoben werden. Anschließend wird ein Spreizglied in Gestalt eines Gewindestiftes festgezogen, und es wird eine Pressung zwischen der Haltenut und dem Vorsprung erreicht. Folglich klemmt der Türbetätiger in Einschubrichtung, wobei durch die Nutenführung eine Formschlussgeometrie umgesetzt ist. Nachteilig ist jedoch eine erforderliche spanende Bearbeitung der Haltenut und des Vorsprunges. Ferner ist wiederum ein Werkzeug erforderlich, um das Spreizglied, insbesondere den Gewindestift zu bedienen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montageanordnung für einen Türbetätiger an einer Montageplatte zu schaffen, die einfach ausgeführt ist und insbesondere Werkzeugfrei erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Montageanordnung für einen Türbetätiger an einer Montageplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Montageplatte wenigstens ein Rastmittel und der Türbetätiger wenigstens ein Gegen- rastmittel aufweist, wobei zur haltenden Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte das Rastmittel im Gegenrastmittel verrastbar ist. Durch die Anordnung von Rastmitteln und Gegenrastmitteln zwischen dem Türbetätiger und der Montageplatte ist eine werkzeugfreie Anordnung eines Türbetätigers an einer Montageplatte ermöglicht. Dabei kann das Rastmittel sowohl am Türbetätiger als auch an der Montageplatte ange- ordnet sein, so dass komplementär zur Anordnung des Rastmittels das Gegenrastmittel ebenfalls am Türbetätiger oder an der Montageplatte vorhanden sein kann.
Mit besonderem Vorteil kann das Rastmittel in Gestalt einer Rastzunge ausgeführt und/oder das Gegenrastmittel in Gestalt einer Ausnehmung ausgeführt sein. Zur Verrastung kann die Rastzunge in der Ausnehmung einrasten, so dass bereits durch die Verrastung eine feste Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte ausgeführt ist. Eine Rastzunge beschreibt vorliegend ein federartiges Element länglicher Erstreckung, wobei die Rastzunge einen Abschnitt der Montageplatte oder des Türbetätigers bilden kann, der insbesondere federelastisch ist. Die Ausnehmung bildet einen Hinterschnitt oder eine Vertiefung im Türbetätiger oder in der Montageplatte, so dass die federelastische Rastzunge in den Hinterschnitt oder in die Vertiefung einschnappen kann. Ist das Rastmittel im Gegen- rastmittel eingeschnappt, ist ein selbsttätiges Lösen des Türbetätigers von der Montageplatte verhindert.
Mit weiterem Vorteil kann die Montageplatte wenigstens einen Halteabschnitt aufweisen, der zur klemmenden Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte in wenigstens einen korrespondierenden Gegenhalte- abschnitt im Türbetätiger formschlüssig eingreift. Damit wird erreicht, dass durch eine einfache formschlüssige Verbindung der Türbetätiger auf der Montageplatte aufgeklemmt werden kann. Vorliegend beschreibt die klemmende Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte einen ge- ometrischen Formschluss, der jedoch derart bestimmt ist, dass der Türbetätiger bereits spielfrei und belastbar an der Montageplatte angeordnet ist. Dazu ist der Halteabschnitt vorgesehen, der in den Gegenhalteabschnitt eingreifen kann. Der Eingriff erfolgt dabei derart formschlüssig, dass der Türbetätiger durch den Formschluss an der Montageplatte festklemmt. Die Kraftübertragung, die zur festen Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte notwendig ist, erfolgt über den klemmenden Eingriff des Halte- abschnittes in Gegenhalteabschnitt. Die erfindungsgemäße Verrastung des Rastmittels im Gegenrastmittel in der Schnittstelle zwischen dem Türbetätiger und der Montageplatte dient insbesondere zur verliersicheren Anordnung, wobei die Verrastung des Rastmittels in Gegenrastmittel auch als kraftübertragende und folglich ausschließliche Verbindung zwischen dem Türbetätiger und der Montageplatte ausgebildet sein kann.
Mit weiterem Vorteil kann der Halteabschnitt und der Gegenhalteabschnitt derart ausgebildet sein, dass der Türbetätiger durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben auf der Montageplatte an dieser anordbar ist. Die Rastzunge kann einen aus der Erstreckungsebene der Montageplatte herausragenden, insbesondere federnden Bereich bilden und/oder die Ausnehmung kann einen Hinterschnittbereich im Türbetätiger bilden. Folglich kann die Rastzunge durch seitliches Verschieben des Tür- betätigers auf der Montageplatte in Überdeckung mit der Ausnehmung gebracht werden, derart, dass die Rastzunge in der Ausnehmung verrastet. Mit der gleichzeitigen seitlichen Verschiebung kann der Halteabschnitt formschlüssig im Gegenhalteabschnitt in Eingriff gebracht werden, um die klemmende Anordnung des Türbetätigers an der Montageplatte zu schaffen. Die seitliche Abgleitbewegung des Türbetätigers auf der Montageplat- te wird so weit ausgeführt, bis die Rastzunge in Überdeckung mit der Ausnehmung gebracht ist, so dass die Rastzunge in die Ausnehmung einschnappt. In Einschnappposition der Rastzunge in der Ausnehmung weist der Türbetätiger die gewünschte Position auf der Montageplatte auf, und zugleich greift der Halteabschnitt derart sicher im Gegenhalteabschnitt ein, dass eine belastbare, d. h. kraftübertragende Verbindung zwischen dem Türbetätiger und der Montageplatte erreicht ist. Insbesondere ist die Montageplatte aus einem Stanz-Biege-Blechbauteil vorzugsweise einteilig ausgebildet, wobei mit weiterem Vorteil das Rastmittel durch zumindest ein Stanz-Biege-Verfahren aus dem Blechbauteil ausgestanzt und/oder ausgebogen ist. Femer kann der Halteabschnitt durch ein Stanz-Biege-Verfahren hergestellt sein, wobei vorzugsweise das Rastmittel und der Halteabschnitt durch ausgestanzte und herausgebogene Bereiche aus der Montageplatte hergestellt sind. Der Halteabschnitt kann beispielsweise flügelartig ausgebildet und aus der Ebene der Montageplatte herausgebogen sein, um in einem Gegenhalteabschnitt im Türbe- tätiger einzugreifen. Für diesen Eingriff muss der Halteabschnitt aus der Ebene der Montageplatte herausgebogen sein, da der Halteabschnitt sonst an der Aufnahme, an der die Montageplatte montiert ist, anliegen würde. Um ferner zu erreichen, dass das Rastmittel in die Ausnehmung im Türbetätiger einschnappen kann, muss die Rastzunge ebenfalls aus der Ebene der Montageplatte herausgebogen sein.
Die Montageplatte kann eine längliche Erstreckung aufweisen, wobei zumindest eine Rastzunge eine Längserstreckung aufweist, die in Richtung der länglichen Erstreckung der Montageplatte weist. Insbesondere muss die Längserstreckung der Rastzunge in die längliche Erstreckung der Montageplatte weisen, da der Türbetätiger über der Montageplatte derart seitlich bewegt wird, bis die Rastzunge in der Ausnehmung im Türbetätiger einschnappt. Alternativ kann die Seitwärtsbewegung des Türbetätigers über der Montageplatte quer zur länglichen Erstreckung der Montageplatte ausgeführt werden, um sowohl den Halteabschnitt im Gegenhalteanschnitt zu verklemmen als auch die Rastzunge in der Ausnehmung einschnappen zu lassen. Folglich kann die Rastzunge auch quer zur länglichen Erstreckung der Montageplatte ausgebildet sein.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann zumindest eine Rastzunge mittig an der Montageplatte angeordnet sein, insbesondere im Bereich eines länglichen Endes an der Montageplatte. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Rastmittel seitlich im Bereich einer Längskante an der Montageplatte angeordnet sein, wobei vorzugsweise zwei Rastmittel auf sich gegenüberliegenden Längskanten an der Montageplatte angeordnet sind. Die mit den Rastmitteln korrespondieren- den Gegenrastmittel, insbesondere die Ausnehmungen im Türbetätiger, sind ebenfalls entweder mittig, vorzugsweise im Bereich eines länglichen Endes des Türbetätigers oder im Seitenbereich des Türbetätigers eingebracht. Damit kann jedes Rastmittel in Überdeckung mit einer Ausnehmung im Türbetätiger gebracht werden.
Das oder die Rastmittel können federelastisch ausgeführt sein, derart, dass dieses durch Biegeeinwirkung aus einer Verrastung im Gegenrastmittel wieder lösbar ist. Ist das Rastmittel als Rastzunge ausgeführt, muss diese wieder in Richtung zur Erstreckungsebene der Montageplatte zurück gebogen werden. Damit kann die Rastzunge aus der Ausnehmung im Türbetätiger wieder herausgebogen werden, um die seitliche Verschiebebewegung des Türbetätigers in Löserichtung, insbesondere in Löserichtung des Halteabschnittes aus dem Gegenhalteabschnitt, frei zu geben. Der Türbetätiger kann ein Gehäuse aufweisen, wobei das wenigstens eine Gegenrastmittel am Gehäuse angeordnet ist. Ferner kann die Montageplatte durch das Gehäuse umschlossen sein, wenn der Türbetätiger an der Montageplatte angeordnet ist. Folglich ist die Montageplatte für einen Betrachter dann nicht sichtbar, wenn der Türbetätiger über die Montage- platte auf der Aufnahme befestigt ist.
Im Gehäuse des Türbetätigers kann wenigstens eine Öffnung eingebracht sein, durch die eine Biegeeinwirkung auf das Rastmittel ermöglicht ist, insbesondere durch ein Werkzeug. Die Öffnung kann beispielsweise die Form eines Schlitzes aufweisen, der an einer Stelle angeordnet ist, über die die Rastzunge mittels eines Werkzeugs erreichbar ist. Erfolgt die Biegeeinwirkung mittels des Werkzeugs durch die Öffnung im Gehäuse des Türbetätigers, muss die Biegung auf das Rastmittel derart ausgeführt werden, dass das Rastmittel aus dem Gegenrastmittel gelöst wird. Insbesondere muss mittels des Werkzeugs die Biegeeinwirkung auf das Rastmittel aufrecht erhalten bleiben, während der Türbetätiger wieder in Gegenrich- tung zur Fügerichtung seitlich auf der Montageplatte verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt so lange, bis die Ausnehmung nicht mehr in Überdeckung mit der Rastzunge ist, so dass keine erneute Verrastung erfolgen kann, wenn das Werkzeug wieder entfernt wird. Bevorzugte Ausführungsbeispiele
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türbetätigers mit einem
Gehäuse und einem Gegenrastmittel,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Montageplatte in einer perspektivischen Ansicht mit einem Rastmittel,
Figur 3 eine Schnittansicht einer verrasteten Anordnung eines Türbetätigers an einer Montageplatte, Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türbetätigers mit einem Gehäuse und in diesen eingebrachten Gegenrastmit- teln,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Montageplatte mit
Rastmitteln zur Verrastung in den Gegenrastmittel des Gehäuses des Türbetätigers und Figur 6 eine Detailansicht einer Rastverbindung gemäß der Ausführung aus Figur 5.
Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mon- tageanordnung für einen Türbetätiger 10 zur Betätigung einer Tür. Der Türbetätiger 10 ist durch sein Gehäuse 18 in einer perspektivischen Darstellung gemäß Figur 1 wiedergegeben. Die Montageplatte 11 ist als Stanz-Biege-Blechbauteil ausgebildet und in Figur 2 perspektivisch gezeigt. Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Gehäuses 18, das an einer Montageplatte 11 angeordnet und verrastet ist.
Die Montageplatte 11 dient zur Montage an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder dergleichen. Hierzu weist die Montageplatte 11 Durchgangslöcher 21 auf, so dass Schrau- ben verwendet und durch die Durchgangslöcher hindurchgeführt werden können, um die Montageplatte 11 an einer Aufnahme zu verschrauben.
Die Montageplatte 11 besitzt flügelartig angeformte Halteabschnitte 14, wobei insgesamt vier Halteabschnitte 14 vorgesehen und paarweise ge- genüberliegend sich in seitlicher Richtung von der Montageplatte 11 weg erstreckend an diese angeordnet sind. Das Gehäuse 18 weist Gegenhal- teabschnitte 15 auf, in die die Halteabschnitte 14 klemmend eingreifen können. Hierfür sind die Halteabschnitte 14 aus der Grund-Erstreckungs- ebene der Montageplatte 11 nach oben ausgebogen. Wird das Gehäuse 18 zunächst orthogonal auf die Montageplatte 11 aufgesetzt und anschließend in Längsrichtung an der Montageplatte 11 seitlich verschoben, so können die als Laschen ausgebildeten Halteabschnitte 14 in die Ge- genhalteabschnitte 15 einrücken, die als Hinterschneidungen bzw. Einkerbungen innenseitig im Gehäuse 18 vorhanden sind. Ist das Gehäuse 18 an der Montageplatte 11 angeordnet, umschließt das Gehäuse 18 die Montageplatte 11. Die Montageplatte 11 weist ein Rastmittel 12a auf, das als Rastzunge 12a ausgebildet ist. Die Rastzunge 12a besitzt eine Längserstreckung, die in Richtung der länglichen Erstreckung der gesamten Montageplatte 11 weist. Komplementär zur Rastzunge 12a weist das Gehäuse 18 innensei- tig ein Gegenrastmittel 13a auf, das als Ausnehmung 13a ausgebildet ist.
Nach Aufsetzen des Gehäuses 18 auf die Montageplatte 11 aus orthogonaler Richtung wird das Gehäuse 18 seitlich verschoben, wobei die seitliche Verschiebung des Gehäuses 18 über der Montageplatte 11 derart weit erfolgt, bis die Rastzunge 12a mit der Ausnehmung 13a in Überdeckung gelangt. Dabei kann die federelastische Rastzunge 12a in die Ausnehmung 13a einschnappen. In der seitlichen Position, in der die Rastzunge 12a in die Ausnehmung 13a einschnappen kann, befindet sich das Gehäuse 18 in der Sollposition über der Montageplatte 11. Zugleich kön- nen in dieser Position die Halteabschnitte 14 klemmend in den Gegenhalteabschnitten 15 eingefügt sein, wobei die Klemmung die seitliche Schiebebewegung des Gehäuses 18 gegenüber der Montageplatte 11 begrenzt. Im Ergebnis ergibt sich eine feste Anordnung des Türbetätigers 10 an der Montageplatte 11 , wobei die Kraftaufnahme über die Halteabschnit- te 14 in den Gegenhalteabschnitten 15 erfolgt und wobei die Aufrechterhaltung der Halteposition des Gehäuses 18 über der Montageplatte 11 durch das Verrasten der Rastzunge 12a in der Ausnehmung 13a erreicht und damit sichergestellt ist. Rastet die Rastzunge 12a in der Ausnehmung 13a ein, so gelangten zugleich die Halteabschnitte 14 in den Gegenhalteabschnitten 15 in ihre Klemmposition. Folglich ist eine Bewegung des Gehäuses 18 über der Montageplatte 11 in einer ersten Richtung durch das Einrasten der Rastzunge 12a in der Ausnehmung 13a und in einer gegenüberliegenden, zweiten Richtung durch die Klemmung der Halteabschnitte 14 in den Gegenhalteabschnitten 15 begrenzt bzw. blockiert. Im Ergebnis ergibt sich eine feste und verliersichere Anordnung des Türbetätigers 10 an der Mon- tageplatte 11. Um ein erneutes Lösen des Türbetätigers 10 von der Montageplatte 11 zu gestatten, weist das Gehäuse 18 eine Öffnung 19 auf, durch die ein Werkzeug hindurchgeführt werden kann. Die Öffnung 19 befindet sich in Verlängerung der Längserstreckung der Rastzunge 12a. Wird ein Werkzeug durch die Öffnung 19 durch das Gehäuse 18 hindurchgeführt, kann eine Biegeeinwirkung auf die Rastzunge 12a vorgenommen werden. Durch diese Biegeeinwirkung kann die Rastzunge 12a wieder aus der Ausnehmung 13a gelangen, und das Gehäuse 18 kann erneut von der Montageplatte 11 gelöst werden. Die Biegung der Rast- zunge 12a erfolgt dabei in Richtung der Erstreckungsebene der Montageplatte 1 1 , und während mit dem Werkzeug durch die Öffnung 19 die Rastzunge 12a aus der Ausnehmung 13a herausgedrückt wird, muss das Gehäuse 18 über der Montageplatte 1 so weit längs verschoben werden, bis die Rastzunge 12a nicht mehr in Überdeckung mit der Ausnehmung 13a ist.
Figur 3 zeigt eine Anordnung des Gehäuses 18 auf der Montageplatte 11 , während die Rastzunge 12a in der Ausnehmung 13a verrastet ist. Die Anordnung der Öffnung 19 verdeutlicht, dass mit einem Werkzeug eine Biegeeinwirkung auf die Rastzunge 12a ermöglicht ist, indem mit dem Werkzeug (nicht gezeigt) auf der Rückseite der Rastzunge 12a eine Druckkraft aufgebracht werden kann. Folglich löst sich die Rastzungenkante 22 von der Ausnehmungskante 23, und das Gehäuse 18 kann in gezeigter Pfeilrichtung nach rechts von der Montageplatte 11 gelöst werden.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Montageanordnung für einen Türbetätiger 10 zur Anordnung auf einer Montageplatte 11. Der Türbetätiger 10 ist in Figur 4 durch sein Gehäuse 18 perspektivisch dargestellt. Die Montageplatte 1 1 ist in Figur 5 perspektivisch dargestellt, wobei Figur 6 eine Detailansicht der Montageplatte 1 1 mit der Anordnung einer Rastzunge 12b zeigt. Die Montageplatte 11 besitzt gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine erste und eine zweite Rastzunge 12b an sich gegenüberliegenden Längskanten 17, die die seitliche Begrenzung der Montageplatte 11 in Richtung zu ihrer länglichen Erstreckung bilden. Auf gleiche Weise wie bereits im ers- ten Ausführungsbeispiel beschrieben, weist die Montageplatte 11 Halteabschnitte 14 auf, die in Gegenhalteabschnitten 15 innenseitig im Gehäuse 18 des Türbetätigers 10 klemmend eingreifen können.
Komplementär zur Anordnung der Rastzungen 12b an den Längskanten 17 der Montageplatte 11 weist das Gehäuse 18 innenliegend Gegenrast- mittel 13b in Form von Ausnehmungen 13b auf. Die aus der Ebene der Montageplatte 11 herausgebogenen Rastzungen 12b können in die Ausnehmungen 13b im Gehäuse 18 verrasten, wenn diese in Überdeckung mit den Rastzungen 12b gebracht werden.
In den seitlichen Bereichen des Gehäuses 18 sind Öffnungen 20 vorgesehen, um auf gleiche Weise wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ein Werkzeug zu verwenden, durch das die Rastzungen 12b aus der Verrastung in den Ausnehmungen 13b im Gehäuse 18 herausge- führt werden können. Anschließend kann das Gehäuse 18 in Seitenrichtung verschoben werden. Dabei ist erforderlich, in beiden gezeigten Öffnungen 20 gleichzeitig ein Werkzeug einzusetzen und die Rastzungen 12b aus den Ausnehmungen 13b herauszudrücken, da nur dann das Gehäuse 18 in Längsrichtung über der Montageplatte 11 verschoben werden kann, um die Halteabschnitte 14 aus den Gegenhalteabschnitten 15 zu lösen.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht einer Rastzunge 12b auf der Längskante 17 der Montageplatte 11. Durch die Detailansicht ist verdeutlicht, dass die Montageplatte 11 als Stanz-Biege-Blechbauteil hergestellt ist, wobei die Rastzunge 12b durch Stanz-Biege-Verfahren aus der Ebene der Montageplatte 11 herausgebogen ist. Die Rastzunge 12b zeigt femer eine Löse- schräge 24, um gegebenenfalls die Rastzunge 12b lediglich durch geringfügige Biegeeinwirkung aus der Ausnehmung 13b im Gehäuse 18 zu lösen. Eine weitere Rastzunge 12c ist gestrichelt gezeigt, und stellt eine alternative geometrische Gestalt einer Rastzunge 12 dar. Diese kann eben- falls die Funktion eines Rastmittels 12b erfüllen, um in einem Gegenrast- mittel 13b zu verrasten.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten oder räumliche Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Beispielsweise kann das erste Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Ausführungsbeispiel kombiniert werden, so dass eine erste Rastzunge 12a im Bereich des länglichen Endes 16 in der Montageplatte 11 vorhanden ist, wobei in derselben Montageplatte 11 in den seitlich vorhandenen Längskanten 17 weitere Rastzungen 12b vorhanden sein können. Das erste Ausführungsbeispiel zeigt eine mittig in der Montageplatte 11 vorhandene Rastzunge 12a, wobei auch seitlich zwei Rastzungen 12a im Bereich des länglichen Endes 16 in der Montageplatte 11 vorhanden sein können. Folglich weist das Gehäuse 18 zwei Öffnungen 19 auf, und beide Rastzungen 12a müssten gleichzeitig eine Biegeeinwirkung erfahren, um das Gehäuse 18 von der Montageplatte 11 wieder lösen zu können. Hierfür können Werkzeuge in Form von speziellen Einsteckgabeln mit einer Geometrie Verwendung finden, die mit der Geometrie der Öffnung/en übereinstimmen müssen. Somit kann beispielsweise verhindert werden, dass der Türbetä- tiger 10 nicht mit einem Standardwerkzeug, beispielsweise mit einem Schlitz-Schraubendreher, von der Montageplatte 11 gelöst werden kann. Weiterführend kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen 19 mit Stopfen verschlossen werden können. Diese Stopfen können wiederum einschraubbare Stiftschrauben sein, die ein spezielles Werkzeug benötigen, um aus dem Gehäuse 18 wieder herausgeschraubt zu werden. Nur dann können die Öffnungen 19, 20 freigegeben werden, um ein Werkzeug zu verwenden, um die Rastzungen 12a, 12b einer Biegeeinwirkung auszusetzen. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass unbefugte Personen an dem Türbetätiger 10 Einstellungen vornehmen oder es wird die Entwendung des Türbetätigers 10 wirksam verhindert.
Bezugszeichenliste
10 Türbetätiger
11 Montageplatte
12a Rastmittel, Rastzunge
12b Rastmittel, Rastzunge
12c Rastmittel, Rastzunge
13a Gegenrastmittel, Ausnehmung
13b Gegenrastmittel, Ausnehmung
14 Halteabschnitt
15 Gegenhalteabschnitt
16 längliches Ende
17 Längskante
18 Gehäuse
19 Öffnung
20 Öffnung
21 Durchgangsloch
22 Rastzungenkante
23 Ausnehmungskante
24 Löseschräge

Claims

Patentansprüche
1. Montageanordnung für einen Türbetätiger (10) zur Betätigung einer Tür, aufweisend eine Montageplatte (11), welche Montageplatte (11 ) zur Montage an einer Aufnahme wie einem Türblatt, einem Türsturz, einer Wand, einer Decke oder dergleichen ausgebildet ist, wobei der Türbetätiger (10) auf der Montageplatte (11 ) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) wenigstens ein Rastmittel (12a, 12b) und der Türbetätiger (10) wenigstens ein Gegenrastmittel (13a, 13b) aufweist, wobei zur haltenden Anordnung des Türbetätigers (10) an der Montageplatte (11 ) das Rastmittel (12a, 12b) im Gegenrastmittel (13a, 13b) verrastbar ist.
2. Montageanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (12a, 12b) als Rastzunge (12a, 12b) ausgeführt ist und/oder dass das Gegenrastmittel (13a, 13b) als Ausnehmung (13a, 13b) ausgeführt ist.
3. Montageanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) wenigstens einen Halteabschnitt (14) aufweist, der zur klemmenden Anordnung des Türbetätigers (10) an der Montageplatte (11 ) in wenigstens einen korrespondierenden Gegenhalteabschnitt (15) im Türbetätiger (10) formschlüssig eingreift.
4. Montageanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (14) und der Gegenhalteabschnitt (15) derart angebildet sind, dass der Türbetätiger (10) durch ein orthogonales Aufsetzen und ein seitliches Verschieben auf der Montageplatte (11) an dieser anordbar ist.
Montageanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (12a, 12b) einen aus der Erstre- ckungsebene der Montageplatte (11 ) herausragenden, insbesondere federnden Bereich bildet und/oder dass die Ausnehmung (13a, 13b) einen Hinterschnittbereich im Türbetätiger (10) bildet.
Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzünge (12a, 12b) durch seitliches Verschieben des Türbetätigers (10) auf der Montageplatte (11 ) in Überdeckung mit der Ausnehmdung (13a, 13b) bringbar ist, derart, dass die Rastzunge (12a, 12b) in der Ausnehmdung (13a, 13b) verrastet.
Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) aus einem Stanz-Biege-Blechbauteil vorzugsweise einteilig ausgebildet ist und/ oder dass das Rastmittel (12a, 12b) durch zumindest ein Stanz- Biege-Verfahren aus dem Blechbauteil ausgestanzt und/oder ausgebogen ist.
Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11 ) eine längliche Erstreckung aufweist, wobei zumindest eine Rastzunge (12a, 12b) eine Längserstreckung aufweist, die in Richtung der länglichen Erstreckung der Montageplatte (11 ) weist.
Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rastzunge (12a) mittig an der Montageplatte (11 ) angeordnet ist, insbesondere dass zumindest eine Rastzunge (12a) mittig im Bereich eines länglichen Endes (16) an der Montageplatte ( 1 ) angeordnet ist.
10. Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastmittel (12b) seitlich im Bereich einer Längskante (17) an der Montageplatte (1 1 ) angeordnet ist, vorzugsweise dass zwei Rastmittel (12b) auf sich gegen- über liegenden Längskanten (17) an der Montageplatte (11 ) angeordnet sind.
11 . Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastmittel (12a, 12b) derart federelastisch ausgeführt ist, dass dieses durch Biegeeinwirkung aus einer Verrastung im Gegenrastmittel (13a, 13b) lösbar ist.
12. Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (10) ein Gehäuse (18) aufweist, wobei das wenigstens eine Gegenrastmittel (13a, 13b) am Gehäuse (18) angeordnet ist.
13. Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (1 1 ) durch das Gehäuse (18) umschlossen ist, wenn der Türbetätiger (10) an der Montageplatte (11 ) angeordnet ist.
14. Montageanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (18) des Türbetätigers
(10) wenigstens eine Öffnung (19, 20) eingebracht ist, durch die eine Biegeeinwirkung auf das Rastmittel (12a, 12b) ermöglicht ist, insbesondere durch ein Werkzeug ermöglicht ist.
EP11719771.5A 2010-06-14 2011-05-09 Montageanordnung für einen türbetätiger Withdrawn EP2580415A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023683 2010-06-14
DE201010038041 DE102010038041A1 (de) 2010-06-14 2010-10-07 Montageanordnung für einen Türbetätiger
PCT/EP2011/002288 WO2011157327A1 (de) 2010-06-14 2011-05-09 Montageanordnung für einen türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2580415A1 true EP2580415A1 (de) 2013-04-17

Family

ID=45020131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719771.5A Withdrawn EP2580415A1 (de) 2010-06-14 2011-05-09 Montageanordnung für einen türbetätiger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2580415A1 (de)
CN (1) CN102939430B (de)
BR (1) BR112012032064A2 (de)
DE (1) DE102010038041A1 (de)
SG (1) SG185603A1 (de)
TW (1) TW201144552A (de)
WO (1) WO2011157327A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007942B4 (de) 2011-01-04 2021-11-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Montageplatte
DE102011001719A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließersystem
DE102011001969A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließersystem
DE102011055254A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließereinheit
JP6389203B2 (ja) * 2016-04-15 2018-09-12 スガツネ工業株式会社 引込み装置取付け用テンプレート、扉用装置及び扉用装置の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179092A (en) * 1976-12-20 1979-12-18 Tokico Ltd. Mounting device for door closer
DE7825463U1 (de) 1978-08-26 1978-12-14 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Montageplatte fuer tuerschliesser
AU7812487A (en) * 1987-09-16 1989-03-09 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer
US6205615B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-27 Schlage Lock Company Door closer
CN2769449Y (zh) * 2004-12-30 2006-04-05 罗永华 闭门器
DE202007005265U1 (de) 2007-04-10 2007-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageplatte für einen Türschließer
DE102007054460A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb mit modularem Aufbau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011157327A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038041A1 (de) 2011-12-15
CN102939430B (zh) 2016-01-20
SG185603A1 (en) 2012-12-28
WO2011157327A1 (de) 2011-12-22
BR112012032064A2 (pt) 2016-11-08
TW201144552A (en) 2011-12-16
CN102939430A (zh) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
WO2006050906A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
EP2580415A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE10315661B4 (de) Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
EP2575544B1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
DE4000517C2 (de) Verschlußgehäuse mit Flansch zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür oder Gehäusedeckel
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
EP2580416A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger
DE3432856C2 (de)
WO1991011041A1 (de) Steckerleiste
DE102005056847A1 (de) Verbindungsadapter
EP0504144B1 (de) Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE102011080811A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
EP1535371B1 (de) Durchführungsklemme
BE1026101B1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
WO1998012436A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
EP3608588A1 (de) Haltefeder für leuchte
DE3932939A1 (de) Mittels erdungs- und/oder befestigungsfeder in dem durchbruch einer blechwand, wie schaltschranktuer befestigbarer verschluss
EP2009745B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Federklemmeinheit
EP3675297B1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
WO2012130359A1 (de) Türschliessersystem
EP2655770A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180417