EP2577625A1 - Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen - Google Patents

Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen

Info

Publication number
EP2577625A1
EP2577625A1 EP11726703.9A EP11726703A EP2577625A1 EP 2577625 A1 EP2577625 A1 EP 2577625A1 EP 11726703 A EP11726703 A EP 11726703A EP 2577625 A1 EP2577625 A1 EP 2577625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
service device
goods
conveyor
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11726703.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schnier
Christian Görner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Publication of EP2577625A1 publication Critical patent/EP2577625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Definitions

  • the invention relates to a self-service device for goods packages, for example, for placement in the area of cash registers in supermarkets o. The like. Sales rooms, according to the preamble of claim 1.
  • the self-service device and thus the output unit is positioned below, but also outside a checkout counter.
  • a self-service device provided as a cigarette carrier is arranged in the vicinity of the checkout zone so that the cashier can control the removal process.
  • An extension of this system is provided in EP 0 599 164 B1, wherein the product packages are conveyed from the area of a sub-floor storage to the overhead cash desk of the cash register system.
  • the output device referred to as cigarette carrier, has an optional keypad by means of which the product packages located in respective shafts are selected. From these storage shafts, which are arranged in a sub-table design, the conveyor belts are used to dispense the
  • CONFIRMATION COPY selected goods packages shifted to the overhead treadmill of the cash register.
  • the goods packages are moved starting from a storage located below the cash desk by means of a plurality of conveying parts having output unit in the area of the cash register.
  • respective storage containers are arranged under the cash conveyor conveyor so that goods packages taken from them or their supply shafts reach a lower, horizontal conveyor belt, from there by means of a lift system up to above Cash conveyor belt are fed and then ejected.
  • the lift system is provided with a top-side webs having conveyor belt, so that these stable webs can take over the goods packages and move vertically.
  • the invention is concerned with the problem of providing a self-service device for dispensing goods packages in the area of a cash register, which with Low technical effort allows a fast discharge of product packages in the area of the dispensing unit, this is adaptable to different sizes of product packages with little effort and thereby in the vertical conveyor shaft a reliable effective entrainment system is effective with the unwanted clamping situations or damage to the product packages are safely avoided ,
  • the self-service device is constructed in the region of its output unit so that at least the vertical conveyor is provided in accordance with the invention with a revolving conveyor whose entrained in the region of horizontally displaced packages pack in the region of an optimized transfer zone allow trouble-free item detection.
  • the drivers are structurally designed so that an adaptation to varying entrainment positions of horizontally transferred to the transfer zone and here to be taken over goods packages is possible and these are taken without damaging and damage from a horizontal conveying direction in a vertical conveying direction or deflected.
  • the inventive design of the variably adaptive driver provides that these are provided in one or more parts with a structure that can perform a "Meidhog" in the above-described impact phase on a - currently advanced into the transfer zone - goods package, so that this driver is moved without damage on this next ready for conveying commodity pack away.
  • a small driving force can cause a short path of travel for the goods package, such that a subsequent driver of the vertical conveyor causes by rear contact with the "optimally positioned" product package their further transport in the space between two adjacent driver.
  • drivers consist at least partially of a flexurally elastic material.
  • this "resilient” driver is the above-described "Meidhog" in a relatively unfavorable feed position of the goods packages -.
  • the flexurally elastic material is used in the Moving the conveyor belt back into the corresponding "radial orientation".
  • the end-side abutment position on one of the product packages - optimally aligned driver sufficiently rigid, so that the effect of the vertical feed acceleration of the goods package causes a comparatively small deflection of the driver, this optimally reaches into the area of an upper ejection part and on a substantially tangential trajectory is discharged.
  • bristle driver may also be provided drivers, which have a movable with a push, folding and / or pendulum movement of the goods package movable part of the system.
  • 1 is a partially opened self-service device in the area of a cash register system
  • FIG. 3 is an enlarged sectional view similar to FIG. 2 with a
  • Fig. 4 is a sectional view similar to FIG. 3 with the goods package in a driving position in the transfer zone, and
  • Fig. 5 is a side view similar to FIG. 4 with a vertical transport situation of a product package by means of a driver.
  • Such self-service devices 1 (DE 10 2005 024 887) are provided with a storage unit 2, which has compartments formed as shaft modules 3 for storage with the product packages P.
  • These provided in particular in the form of cigarette or tobacco packs packages P can be selected via a selector, not shown, so that thereafter the product package P can be fed from a position located below a checkout 4 location by means of at least one output unit 5 in the area of the cash register.
  • This output unit 5 has, below the storage compartment 3 designed as respective shaft modules, a conveying device 6 defining a horizontal conveying direction, which cooperates with a vertical conveyor 7. Starting from the horizontal conveyor 6, it is known that these are at least one towards the vertical conveyor 7 toward a substantially arcuate transfer zone Z defined for the goods packages P.
  • the concept according to the invention of the dispensing unit 5 integrated in the self-service device 1 provides that it has a conveyor belt 8 at least in the region of the vertical conveyor 7, with at least one or (as shown) with several product packages P 'to be taken over at respectively varying take-off positions.
  • Fig. 3 customizable drivers 9, 9 ', 9 "is provided.
  • the less interference-prone system of goods delivery is based on constructive changes, such that the product packages P can assume different feed positions starting from the horizontal conveyor 6 in the transfer zone Z corresponding to the respective funding phase in the conveying direction A while the adjustable driver 9 can react accordingly.
  • the goods package P is individually grasped by respective carriers 9 ', thereby producing a driving position (FIG. 4) and only then the goods package P by means of the next carrier 9 "vertically (Arrow C) can be displaced (Fig. 5).
  • the carrier 9 ' which can be swiveled to one of the product packages P in a first investment phase, has an abutment structure which can be displaced at least in regions opposite to the conveying direction C of the vertical conveyor 7, such that the "meidic motion "(Subareas B and B ') is possible.
  • the drivers 9 are each at least partially made of flexurally elastic material, wherein in the illustrated embodiment according to FIG. 3, the use of brush webs B as a particularly efficient execution is clear. These brush webs B can be "pivoted" in the support phase in the direction indicated by B 'position.
  • phase B ' the horizontal feed motion A can be done together with the pivoting movement C of the driver 9 ", so that the product package P is gently moved into the feed zone Z and thereby on the feed sheet D to D' the respective brush webs B and B ' according to the speed (arrow C) runs along or is moved forward.
  • the output unit 5 with the also optimized in number of carriers 9 can be provided with adjustable displacement speeds causing both in the area of the horizontal conveyor 6 and in the region of the carrier 9 having vertical conveyor 7 , With these, the speed of the self-service operation can be optimized so that with minimal damage to the goods packages P their displacement is achieved for ejection 10 out. It is conceivable that the feed rate (arrow C) of the vertical conveyor 7 is higher than the feed rate (arrow A) of the horizontal conveyor belt 6. It is also conceivable that both conveyors 6, 7 are operated at the same feed rate.
  • the respective carriers 9 are designed such that the "accelerated" product package P can be moved in an adjacent manner along an inner wall 1 of the vertical shaft region 12 and is thereby displaced in a sliding manner.
  • a movement path (arrow E, Fig. 1) is achieved, which extends in the region of the upper ejection 10 substantially horizontally, and thus dropping the packages of goods P on the located in the deflection strand T of the conveyor belt 8 is safely avoided.
  • the respective product package P is thus is accelerated (arrow E) that in the area of the ejection 10 a chute o.
  • Aids are unnecessary.
  • the ejected product packages P can be braked by a schematically illustrated catch element 14, wherein in this area, the arrangement of an over a discharge conveyor 15 reaching away ejector bridge (not shown) may be provided.
  • the corresponding shaft wall 12 is provided in this area with a Reibmindernden coating R (Fig. 2).
  • This friction-reducing coating R can already be achieved by providing the shaft wall 12, 12 'with a coating, at least in the transfer zone Z. It is also conceivable that in the transfer zone Z effecting the deflection of the product package P a Teflon plate or the like is arranged as a friction-reducing coating R plastic part.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen ist zur Anordnung im Bereich von Kassenanlagen in Supermärkten o. dgl. Verkaufsräumen vorgesehen. Damit kann aus einer Mehrzahl von in Gefachen bevorrateten Warenpackungen, insbesondere Zigaretten- oder Tabakpackungen, zumindest eine ausgewählt werden, so dass danach die Warenpackung beispielsweise aus einer unterhalb eines Kassentisches befindlichen Lage mittels zumindest einer Ausgabeeinheit ausförderbar ist. Diese Ausgabeeinheit weist eine unterhalb der Vorrats-Gefache eine horizontale Förderrichtung definierende Fördereinrichtung aufweist, die zu zumindest einem endseitig an diesem vorgesehenen Vertikalförderer hin eine im wesentlichen bogenförmig verlaufende Übergabezone für die Warenpackungen definiert. Die Ausgabeeinheit ist erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass zumindest im Bereich des Vertikalförderers ein Förderband vorgesehen ist, das an variierende Mitnahmestellungen von zu übernehmenden Warenpackungen anpassbare Mitnehmer aufweist.

Description

Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
Die Erfindung betrifft eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen, zum Beispiel zur Anordnung im Bereich von Kassenanlagen in Supermärkten o. dgl. Verkaufsräumen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Selbstbedienungsvorrichtung und damit die Ausgabeeinheit ist unterhalb, innerhalb aber auch außerhalb eines Kassentisches positionierbar.
Derartige Selbstbedienungsvorrichtungen sind seit langem bekannt, wobei gemäß EP 0 311 603 B1 eine Abgabevorrichtung gezeigt ist, bei der ein oberhalb eines Kassentisches befindlicher Sammelbehälter über einen in den Nahbereich einer Kasse verlagerbaren Förderschacht ausgewählte Waren unter Schwerkraftwirkung aus den oben liegenden Behältern ableitet.
Bei einer Lösung gemäß G 92 15 895.1 wird eine als Zigarettenträger vorgesehene Selbstbedienungsvorrichtung im Nahbereich der Kassenzone so angeordnet, dass die Kassiererin den Entnahmevorgang kontrollieren kann. Eine Erweiterung dieses Systems ist in EP 0 599 164 B1 vorgesehen, wobei die Warenpackungen aus dem Bereich einer Unter-Flur-Aufbewahrung zu dem oben liegenden Kassentisch der Kassenanlage gefördert werden. Die als Zigarettenträger bezeichnete Ausgabevorrichtung weist eine Wahltastatur auf, mittels der die in jeweiligen Schächten befindlichen Warenpackungen ausgewählt werden. Aus diesen in einer Untertisch-Ausführung angeordneten Vorratsschächten werden über eine Fördereinrichtung die aus-
BESTÄTIGUNGSKOPIE gewählten Warenpackungen auf das oben liegende Laufband der Kassenanlage verlagert.
Auch bei einer Selbstbedienungsvorrichtung gemäß DE 10 2006 024 887.2 werden die Warenpackungen ausgehend von einer unterhalb des Kassentisches befindlichen Bevorratung mittels einer mehrere Förderteile aufweisenden Ausgabeeinheit in den Bereich der Kassenanlage verlagert.
Bei einer Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln gemäß DE 196 04 561 A1 werden unter dem Kassen-Förderband jeweilige Vorratsbehälter so angeordnet, dass aus diesen bzw. deren Vorratsschächten entnommene Warenpackungen auf ein unteres, horizontales Förderband gelangen, von diesem aus mittels einer Liftanlage bis oberhalb des Kassenförderbandes zuführbar sind und dann ausgeworfen werden. Die Liftanlage ist dabei mit einem oberseitige Stege aufweisenden Förderband versehen, so dass diese stabilen Stege die Warenpackungen übernehmen und vertikal verlagern können.
Es hat sich gezeigt, dass die in der vorbeschriebenen Ausgabeeinheit befindlichen Förderer mit Förderstegen wenig zuverlässig arbeiten, da es insbesondere im Bereich einer Vertikalförderung in einer Übergabezone zu Verklemmungen der Warenpackungen kommen kann oder diese durch die Stege beschädigt werden.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Selbstbedienungsvorrichtung zur Ausgabe von Warenpackungen im Bereich einer Kassenanlage zu schaffen, die mit geringem technischem Aufwand ein schnelles Ausfördern von Warenpackungen im Bereich der Ausgabeeinheit ermöglicht, diese mit geringem Aufwand an unterschiedliche Größen von Warenpackungen anpassbar ist und dabei im Bereich des vertikalen Förderschachtes ein zuverlässig wirksames Mitnahmesystem wirksam ist, mit dem ungewollte Klemmsituationen oder Beschädigungen der Warenpackungen sicher vermieden sind.
Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Selbstbedienungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 17.
Die Selbstbedienungsvorrichtung ist im Bereich ihrer Ausgabeeinheit so aufgebaut, dass zumindest der Vertikalförderer in erfindungsgemäßer Ausführung mit einem umlaufenden Förderband versehen ist, dessen in den Bereich der horizontal verlagerten Warenpackungen einlaufende Mitnehmer im Bereich einer optimierten Übergabezone eine störungsfreie Einzelteil-Erfassung ermöglichen. Dazu sind die Mitnehmer konstruktiv so gestaltet, dass eine Anpassung an variierende Mitnahmestellungen von horizontal in die Übergabezone verlagerten und hier zu übernehmenden Warenpackungen möglich ist und diese stau- und beschädigungsfrei aus einer horizontalen Förderrichtung in eine vertikale Förderrichtung übernommen bzw. umgelenkt werden.
Es hat sich gezeigt, dass entsprechend der horizontalen Vorschubgeschwindigkeit des Förderers, der Größe und/oder des Gewichts der Warenpackungen im Bereich der bogenförmig verlaufenden Übergabezone die jeweils erreichten Mitnahmestellungen variieren können. Als Folge davon können die bisher bekannten "starren" Mitnehmer (DE 196 04 561 A1) bei deren Bewegung entlang der Übergabezone in eine ungünstige Auflagestellung auf der Warenpackung gelangen und eine "Klemmsituation" erzeugen, derart, dass als Folge Beschädigungen an den Warenpackungen auftreten können und/oder ein ungewolltes Stopp-Signal an der Ausgabeeinrichtung auszulösen ist, um denkbare Beschädigungen der Förderer zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Ausführung der sich variabel anpassenden Mitnehmer sieht vor, dass diese in ein- oder mehrteiliger Ausführung mit einer Struktur versehen sind, die in der vorbeschriebenen Auftreff-Phase auf eine - momentan in die Übergabezone vorgeschobene - Warenpackung eine "Meidbewegung" ausführen kann, so dass diese Mitnehmer beschädigungsfrei über diese als nächstes zum Fördern bereit liegende Warenpackung hinweg bewegt wird. Dabei kann auch eine geringe Mitnahmekraft einen kurzen Mitnahmeweg für die Warenpackung bewirken, derart, dass ein nachfolgender Mitnehmer des Vertikalförderers durch rückseitige Anlage an der "optimal positionierten" Warenpackung deren Weiterbeförderung im Zwischenraum zweier benachbarter Mitnehmer bewirkt.
In einfachster Ausführung sind nunmehr Mitnehmer vorgesehen, die zumindest bereichsweise aus einem biegeelastischen Material bestehen. Bei diesem "federnden" Mitnehmer ist die vorbeschriebene "Meidbewegung" auch in einer vergleichsweise ungünstigen Vorschub-Lage einer der Warenpackungen - z. B. innerhalb der Bo- genkontur der Übergabezone - möglich, und das biegeelastische Material wird beim Weiterbewegen des Förderbandes in die entsprechende "Radialausrichtung" zurückgefedert. Gleichzeitig ist - bei Erreichen der endseitigen Anlageposition an einer der Warenpackungen - optimal ausgerichtete Mitnehmer hinreichend steif, so dass die mittels des vertikalen Vorschubs wirkende Beschleunigung der Warenpackung eine vergleichsweise geringe Biegung des Mitnehmers bewirkt, dieser optimal bis in den Bereich eines oberen Auswurfteils gelangt und auf einer im wesentlichen tangentialen Bewegungsbahn ausgefördert wird.
Es versteht sich, dass an Stelle der die "biegeelastische Meidbewegung" bewirkenden Borsten-Mitnehmer auch Mitnehmer vorgesehen sein können, die einen mit einer Schub-, Klapp- und/oder Pendelbewegung von der Warenpackung wegbewegbaren Anlageteil aufweisen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geöffnete Selbstbedienungsvorrichtung im Bereich einer Kassenanlage,
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Selbstbedienungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer Ausgabeeinheit mit horizontaler Fördereinrichtung und Übergabezone zu einem Vertikalförderer, Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung ähnlich Fig. 2 mit einer
Warenpackung in Einschubsituation in der Übergabezone
Fig. 4 eine Ausschnittsdarstellung ähnlich Fig. 3 mit der Warenpackung in einer Mitnahmestellung im Bereich der Übergabezone, und
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 4 mit einer vertikalen Transportsituation einer Warenpackung mittels eines Mitnehmers.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Selbstbedienungsvorrichtung im Bereich einer nicht näher dargestellten Kassenanlage in Supermärkten o. dgl. Verkaufsräumen gezeigt. Derartige Selbstbedienungsvorrichtungen 1 (DE 10 2005 024 887) sind mit einer Vorratseinheit 2 versehen, die als Schachtmodule ausgebildete Gefache 3 zur Bevorratung mit den Warenpackungen P aufweist. Diese insbesondere in Form von Zigaretten- oder Tabakpackungen vorgesehenen Warenpackungen P können über ein nicht näher dargestelltes Wählgerät ausgewählt werden, so dass danach die Warenpackung P aus einer unterhalb eines Kassentisches 4 befindlichen Lage mittels zumindest einer Ausgabeeinheit 5 in den Bereich der Kassenanlage zuführbar sind. Diese Ausgabeeinheit 5 weist unterhalb der als jeweilige Schachtmodule ausgebildeten Vorratsgefache 3 eine horizontale Förderrichtung definierende Fördereinrichtung 6 auf, die mit einem Vertikalförderer 7 zusammenwirkt. Ausgehend von der horizontalen Fördereinrichtung 6 ist bekannt, dass diese zumin- dest einenends zum Vertikalförderer 7 hin eine im wesentlichen bogenförmig verlaufende Übergabezone Z für die Warenpackungen P definiert.
Das erfindungsgemäße Konzept der in die Selbstbedienungsvorrichtung 1 integrierten Ausgabeeinheit 5 sieht vor, dass diese zumindest im Bereich des Vertikalförderers 7 ein Förderband 8 aufweist, das mit zumindest einem bzw. (wie dargestellt) mit mehreren an jeweils variierende Mitnahmestellungen von zu übernehmenden Warenpackungen P' (Fig. 3) anpassbaren Mitnehmern 9, 9', 9" versehen ist.
Das weniger störanfällige System der Warenzuführung basiert auf konstruktiven Veränderungen, derart, dass die Warenpackungen P ausgehend von der horizontalen Fördereinrichtung 6 in der Übergabezone Z entsprechend der jeweiligen Förderphase in Förderrichtung A unterschiedliche Vorschublagen einnehmen können und dabei der anpassbare Mitnehmer 9 seinerseits entsprechend reagieren kann. Aus dem Ablauf der Fördersituation gemäß Fig. 3 bis 5 ergibt sich, dass die Warenpackung P von jeweiligen Mitnehmern 9' einzeln erfasst wird, dabei eine Mitnahmestellung (Fig. 4) erzeugt wird und erst danach die Warenpackung P mittels des nächsten Mitnehmers 9" vertikal (Pfeil C) verlagert werden kann (Fig. 5).
Aus der Bewegungssituation gemäß Fig. 3 wird deutlich, dass der in einer ersten Anlagephase an eine der Warenpackungen P heranschwenkbare Mitnehmer 9' eine zumindest bereichsweise entgegen der Förderrichtung C des Vertikalförderers 7 verlagerbare Anlagestruktur aufweist, derart, dass die in Fig. 3 angedeutete "Meidbewegung" (Teilbereiche B und B') möglich ist. Zur Ausnutzung dieser Meidbewe- gung sind die Mitnehmer 9 jeweils zumindest bereichsweise aus biegeelastischem Material gefertigt, wobei in der dargestellten Ausführung gemäß Fig. 3 die Anwendung von Bürstenstegen B als besonders effiziente Ausführung deutlich wird. Diese Bürstenstege B können in der Auflagephase in die mit B' angedeutete Lage "verschwenkt" werden.
In dieser Auflagephase B' kann die horizontale Vorschubbewegung A gemeinsam mit der Schwenkbewegung C des Mitnehmers 9" erfolgen, so dass die Warenpackung P materialschonend in die Vorschubzone Z verlagert wird und dabei über den Vorschubbogen D nach D' die jeweiligen Bürstenstege B bzw. B' entsprechend der Geschwindigkeit (Pfeil C) mitläuft oder gleitend voranbewegt wird.
In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführung ist denkbar, die Mitnehmer in Form von jeweiligen mit einer Schub-, Klapp- und/oder Pendelbewegung relativ zur Warenpackung P verlagerbaren Anlageteilen auszuführen. Ebenso ist denkbar, an Stelle der als im wesentlichen einteilige Bürstenstege B vorgesehenen Mitnehmer 9 eine mehrteilige Konstruktionen mit entsprechender "Flexibilität" vorzusehen.
Aus der Bewegungssituation gemäß Fig. 5 wird deutlich, dass die Mitnehmer 9, 9', 9", 9'" in einer - bei einer "zweiten" Anlagestellung des Mitnehmers 9" erreichten - Mitnahmephase die Warenpackungen P jeweils rückseitig abstützen und damit die vertikale Förderphase (gemäß Pfeil C) bis zu einem oberen Auswurfbereich 10 hin möglich ist. Damit wird gleichzeitig deutlich, dass die aus biegeelastischem Material bestehenden Mitnehmer 9 in ihrer "radialen" Transportstellung (Fig. 5) eine entspre- chend durch das Gewicht der Warenpackungen P belastbare Steife aufweisen, wobei der jeweilige Steifegrad entsprechend der insbesondere vom Gewicht der Warenpackung P abhängigen Transportbedingungen optimiert werden kann.
Die Ausgabeeinheit 5 mit den auch in ihrer Anzahl optimierten Mitnehmern 9 (im dargestellten Beispiel: fünf Mitnehmer am Vertikalförderer 7) können sowohl im Bereich der horizontalen Fördereinrichtung 6 als auch im Bereich des die Mitnehmer 9 aufweisenden Vertikalförderers 7 mit jeweils einstellbare Verlagerungsgeschwindigkeiten bewirkenden Antrieben versehen sein. Mit diesen kann die Geschwindigkeit des Selbstbedienungsvorgangs so optimiert werden, dass mit geringsten Beschädigungen an den Warenpackungen P deren Verlagerung zum Auswurf 10 hin erreicht wird. Denkbar ist dabei, dass die Vorschubgeschwindigkeit (Pfeil C) des Vertikalförderers 7 höher ist als die Zuführgeschwindigkeit (Pfeil A) des Horizontalförderbandes 6. Ebenso ist denkbar, dass beide Förderer 6, 7 mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit betrieben werden.
Für eine optimale Förderung der Warenpackung P (Fig. 5) sind die jeweiligen Mitnehmer 9 so gestaltet, dass die "beschleunigte" Warenpackung P entlang einer Innenwandung 1 des vertikalen Schachtbereiches 12 anliegend bewegbar ist und dabei gleitend verlagert wird. Damit wird eine Bewegungsbahn (Pfeil E, Fig. 1) erreicht, die im Bereich des oberen Auswurfs 10 im wesentlichen horizontal verläuft und damit ein Herabfallen der Warenpackungen P auf das sich in der Umlenkung befindliche Trum T des Förderbandes 8 sicher vermieden ist. Es versteht sich, dass resultierend aus der Fördergeschwindigkeit C die jeweilige Warenpackung P so be- schleunigt wird (Pfeil E), dass im Bereich des Auswurfs 10 eine Rutsche o. dgl. Hilfsmittel entbehrlich sind. Die ausgeworfenen Warenpackungen P können dabei durch ein schematisch dargestelltes Fangelement 14 abgebremst werden, wobei in diesem Bereich auch die Anordnung einer über ein Abförderband 15 hinweg reichenden Auswurfbrücke (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann.
In weiterer Ausgestaltung der Übergabezone Z des Horizontalförderers 6 zum Vertikalförderer 7 hin ist vorgesehen, dass die entsprechende Schachtwandung 12 in diesem Bereich mit einem reibmindernden Belag R versehen wird (Fig. 2). Dieser reibmindernde Belag R kann bereits dadurch erreicht werden, dass die Schachtwandung 12, 12' zumindest in der Übergabezone Z mit einer Lackierung versehen wird. Ebenso ist denkbar, dass in der die Umlenkung der Warenpackung P bewirkenden Übergabezone Z eine Teflonplatte o. dgl. Kunststoffteil als reibmindernder Belag R angeordnet wird.

Claims

Ansprüche
1. Selbstbedienungsvorrichtung (1) für Warenpackungen (P), zum Beispiel zur Anordnung im Bereich von Kassenanlagen in Supermärkten o. dgl. Verkaufsräumen, wobei aus einer Mehrzahl von in Gefachen (3) bevorrateten Warenpackungen (P), insbesondere Zigaretten- oder Tabakpackungen, zumindest eine auswählbar ist und danach die Warenpackung (P), beispielsweise aus einer unterhalb eines Kassentisches (4) befindlichen Lage, mittels zumindest einer Ausgabeeinheit (5) z. B. in den Bereich der Kassenanlage zuführbar ist, wobei diese Ausgabeeinheit (5) eine unterhalb von jeweiligen als Schachtmodule ausgebildeten Vorrats-Gefachen 3 eine horizontale Förderrichtung (A) definierende Fördereinrichtung (6) aufweist, die zu zumindest einem endseitig an diesem vorgesehenen Vertikalförderer (7) hin eine im wesentlichen bogenförmig verlaufende Übergabezone (Z) für die Warenpackungen (P) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (5) zumindest im Bereich des Vertikalförderers (7) ein Förderband (8) aufweist, dessen Mitnehmer (9, 9', 9") an variierende Mitnahmestellungen von zu übernehmenden Warenpackungen (P) anpassbar sind.
2. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpackungen (P) ausgehend von der horizontalen Fördereinrichtung (A) jeweils unterschiedliche Vorschublagen (D, D') in der Übergabezone (Z) aufweisen, von den jeweiligen Mitnehmern (9, 9', 9", 9"') einzeln erfassbar sind, dabei die Mitnahmestellung erzeugt wird und danach die Warenpackung (P) vertikal (Pfeil C) verlagerbar ist.
3. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer ersten Anlagephase an eine der Warenpackungen (P) heranschwenkbare Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") eine zumindest bereichsweise entgegen der Förderrichtung (C, C) des Vertikalförderers (7) verlagerbare Anlagestruktur aufweist.
4. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils die Warenpackungen (P) erfassende und danach in der vertikalen Förderphase (C) bis zum oberen Auswurf (10) hin abstützende Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") zumindest bereichsweise aus biegeelastischem Material besteht.
5. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer (9, 9', 9", 9"') jeweilige Bürstenstege (B) vorgesehen sind.
6. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") ein mit einer Schub-, Klapp- und/oder Pendelbewegung von der Warenpackung (P) wegbewegbares Anlageteil vorgesehen ist.
7. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9, 9', 9", 9"') mehrteilig ausgebildet ist.
8. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") in einer bei einer zweiten Anlagestellung (D') an der Warenpackung (P) erreichten Mitnahmephase die Warenpackungen (P) jeweils rückseitig abstützen.
9. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (5) im Bereich ihrer horizontalen Fördereinrichtung (6) und des die Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") aufweisenden Vertikalförderers (7) mit jeweils einstellbaren Verlagerungsgeschwindigkeiten auf jeweilige Warenpackungen (P) einwirken.
10. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Vertikalförderers (7) höher ist als die Zuführgeschwindigkeit des Horizontalförderbandes (6).
11. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Förderer (6, 7) die gleiche Vorschubgeschwindigkeit aufweisen.
12. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9, 9', 9", 9'") zumindest bereichsweise entlang einer Innenwand (1 ) des vertikalen Schachtbereiches (12) des Vertikalförderers (7) gleitend verlagerbar sind.
13. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergabezone (Z) des Horizontalförderers (6) zum Vertikalförderer (7) ein dessen Schachtwandung (12) reibmindern ausbildender Belag (R) vorgesehen ist.
14. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwandung (12') in der Übergabezone (Z) mit einer Lackierung versehen ist.
15. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Umlenkung (C) der Warenpackung (P) bewirkenden Übergabezone (Z) eine Teflonplatte o. dgl. Kunststoffteil als reibmindernder Belag (R) vorgesehen ist.
16. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalförderer (7) in einem oberhalb der unteren Übergabezone (Z) gebildeter Bandumlenkbereich (T) mit einer ein Kassenförderband (4) übergreifenden Auswurfbrücke versehen ist.
17. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auswurfbrücke ein die zum Auswurf (10) beschleunigten
(Pfeil E) Warenpackungen abbremsendes Fangelement (14) vorgesehen ist.
EP11726703.9A 2010-06-07 2011-06-01 Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen Ceased EP2577625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022873A DE102010022873A1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
PCT/EP2011/002722 WO2011154111A1 (de) 2010-06-07 2011-06-01 Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577625A1 true EP2577625A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44310031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726703.9A Ceased EP2577625A1 (de) 2010-06-07 2011-06-01 Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2577625A1 (de)
DE (1) DE102010022873A1 (de)
WO (1) WO2011154111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112233321A (zh) * 2020-10-13 2021-01-15 和县小辣椒电子商务有限公司 一种卷烟零售用储存盒推送防盗装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294217A (en) * 1964-10-30 1966-12-27 Lamb Co F Jos Workpiece elevator
US4645036A (en) 1983-12-12 1987-02-24 Nestler Richard F Product dispenser
DE9215895U1 (de) 1992-11-24 1993-02-04 Olsen, Sven, 2390 Flensburg, De
DE19604561A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Gernot Schindler Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE102006024887B4 (de) * 2006-05-24 2014-11-27 Harting Systems Gmbh Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011154111A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022873A1 (de) 2011-12-08
WO2011154111A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986937B1 (de) Verfahren und zentralbandautomat zum befüllen eines auftragsbehälters in einem kommissioniersystem
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP3335201B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von backwaren
LU87925A1 (de) Foerderanlage fuer packungen mit integriertem pufferspeicher
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
EP2343521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Gütern innerhalb einer Förderstrecke
EP0833791B1 (de) Zuführeinrichtung zu einer verpackungsmaschine
EP2723659B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
DE4411597B4 (de) Blattanleger
EP1981789A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
DE3916424A1 (de) Vorrichtung zum ueberschieben von verpackungseinheiten, insbesondere kaesten und kartons, sowie von stueckgut zwischen zwei foerdereinrichtungen zu verteil- oder aussortierzwecken
EP1586520B2 (de) Zwischenspeicher
EP2577625A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen
DE10346122B4 (de) Einschleusvorrichtung für einen Sorter
EP3144254A1 (de) Sammeleinrichtung für einen förderer
DE112016001284B4 (de) Gruppierungseinheit und Verfahren zum Bilden von Gruppen von absorbierenden Hygieneartikeln in einer Verpackungsmaschine
EP0790195B1 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem
DE102004059809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung und Entnahme von Lagergut aus Regalfächern eines Lagerregals
EP0706960A1 (de) Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen
DE202006002506U1 (de) Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
EP1462396B1 (de) Zwischenspeicher
DE102020131570A1 (de) Sortierer
EP3352149B1 (de) Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren
WO2011058090A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von produkten und entsprechendes verfahren
DE19825328A1 (de) Förderstreckenanordnung für mit Artikeln oder Schüttgut zu befüllende Behälter in einer Füllstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180427