EP2577070A1 - Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung - Google Patents

Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung

Info

Publication number
EP2577070A1
EP2577070A1 EP11709006.8A EP11709006A EP2577070A1 EP 2577070 A1 EP2577070 A1 EP 2577070A1 EP 11709006 A EP11709006 A EP 11709006A EP 2577070 A1 EP2577070 A1 EP 2577070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic
actuating cylinder
pneumatic piston
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11709006.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Brosch
Detlef Schmidt
Jens Willms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP2577070A1 publication Critical patent/EP2577070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control

Definitions

  • the invention relates to a device with a pneumatic actuating cylinder according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for controlling such a device according to claim 7.
  • Pneumatic actuators are used as actuators in various applications.
  • an advantageous application is to realize an automatic clutch actuation in conjunction with automated gearshift systems via a pneumatic actuating cylinder.
  • the driver can be relieved.
  • the switching operations can be completely automated. Since compressed air is available anyway in commercial vehicles, the use of a pneumatic actuating cylinder is cheaper than a hydraulic actuating cylinder.
  • the invention has for its object to provide a device with a pneumatic actuating cylinder and a method for controlling such a device in which with little effort a sensitive position adjustment of the actuating cylinder is possible even with non-linear counterforce course of an actuatable by the actuating cylinder object.
  • the invention has the advantage of allowing an easy-to-implement design extension, namely by the provision of an arbitrarily actuated brake element, an improved fine control in the positioning of the actuating cylinder even in highly non-linear courses of the opposing force.
  • the arbitrarily actuated brake element can be realized in various designs. Can be used all components that allow targeted braking or holding the position of the pneumatic piston of the actuating cylinder or a movable component.
  • the term "brake element" not only includes conventional brakes, but also all other elements which permit such braking or holding of the pneumatic piston or a component movable therewith, whereby the brake element must be able to be operated arbitrarily held any positions.
  • Another advantage of the invention is that fewer valves are required to operate the device than in prior art solutions. For example, only one pneumatic valve for actuating the actuating cylinder and one valve for actuating the brake element are required instead of four pneumatic solenoid valves.
  • the brake element has a double-acting hydraulic cylinder with a hydraulic piston.
  • the hydraulic piston is mechanically connected to the pneumatic piston or a movable by means of the pneumatic piston member.
  • the brake element also has an arbitrarily actuable valve device in a hydraulic connection line between two hydraulic pressure chambers, which are formed on mutually opposite sides of the hydraulic piston.
  • the pneumatic actuating cylinder is supplemented by a hydraulic control volume.
  • the hydraulic control volume can be made relatively small due to the incompressibility of the hydraulic medium. In this case, it is particularly not necessary to provide a complex complete hydraulic system with a pump, but only a small-scale self-contained system. As a result, the maintenance of the brake element can be kept low.
  • hydraulic control volume has the advantage that hydraulic systems provide a good control performance, in particular by the fact that the hydraulic medium is incompressible and thus allows targeted braking and holding the pneumatic piston at arbitrarily defined positions.
  • the valve device has at least one open position in which the hydraulic pressure chambers are connected, and at least one closed position in which the hydraulic pressure chambers are shut off from each other. This allows a defined holding of the pneumatic piston in arbitrarily predetermined positions.
  • the brake element on an arbitrarily operable brake with at least one brake pad which is movable upon actuation of the brake against the pneumatic piston or a movable means of the pneumatic piston component, in particular a piston rod.
  • the brake may be a hydraulically actuated brake or an electric motor-operated brake.
  • a pneumatically actuated brake is used.
  • the same pressure medium for the actuation of the brake can be used as for the actuation of the pneumatic actuating cylinder.
  • the brake can z. B. be configured as a friction brake.
  • the pneumatic actuating cylinder is designed as a single-acting clutch actuating cylinder for actuating a vehicle clutch. This allows easy operation of the pneumatic actuator with only one pneumatic valve.
  • the pneumatic actuating cylinder has a working side and a side facing away from the working side
  • the brake element is arranged on the back.
  • the brake element is actuated shortly before or upon reaching a desired position of the pneumatic piston or an actuatable by means of the pneumatic piston component.
  • This allows a reliable and secure positioning can be achieved.
  • a braking reaction immanent delayed reaction can be compensated.
  • the method can be implemented, for example, by appropriate software programming of an electronic control unit controlling the brake element.
  • a vehicle clutch can be actuated by means of the pneumatic actuating cylinder. The brake element is actuated upon reaching the disengagement position of the vehicle clutch.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a device with a
  • Figure 2 shows a second embodiment of a device with a
  • FIG. 1 shows a pneumatic actuating cylinder 1, which has a pneumatic piston 2.
  • a piston rod 3 is connected, which protrudes in the illustration of Figure 1 right from the actuating cylinder 1 and is used to actuate an external object.
  • a vehicle clutch is actuated by means of the piston rod 3.
  • the vehicle coupling is symbolized in the representation by an arrow 4, which symbolizes the direction of action of the force F exerted by the vehicle coupling on the piston rod 3.
  • the actuating cylinder 1 has a compressed air chamber 10.
  • the compressed air chamber 10 is connected via a pneumatic valve, for. B. in the form of a trained as 3- / 2-way valve electromagnetically actuated valve 5, connected to a compressed air source 6.
  • a 3-position valve can be used, which still has a pressure-holding position in addition to the switching positions provided in the illustrated valve 5.
  • valve 5 compressed air can be fed from the compressed air source 6 in the compressed air chamber 10 or discharged from the compressed air chamber 10 into the atmosphere.
  • a corresponding force is exerted on the vehicle clutch 4 via the pneumatic piston 2 and the piston rod 3, can be actuated via the vehicle clutch in the release direction.
  • the pneumatic piston 2 On its side facing away from the piston rod 3, the pneumatic piston 2 has a rearward piston rod 7, which protrudes from the housing of the actuating cylinder 1. Also on the back 17, d. H. the piston rod 3 side 16 facing away from the actuating cylinder 1, a brake element 15 is arranged, which has a double-acting hydraulic cylinder 8.
  • the hydraulic cylinder 8 is screwed or flanged, for example, to the housing of the pneumatic actuating cylinder 1.
  • the hydraulic cylinder 8 has a hydraulic piston 9 which is connected to the rear piston rod 7. Through the connection via the rear piston rod 7 of the pneumatic piston 2 and the hydraulic piston 9 always perform the same movements.
  • the hydraulic pressure chambers 1 1, 12 are connected via hydraulic lines with a hydraulic valve 13.
  • the hydraulic valve 13 has two switching positions, namely an open position in which the hydraulic pressure chambers 1 1, 12 are connected, and a closed position in which the hydraulic pressure chambers 1 1, 1 2 are shut off from each other.
  • the hydraulic valve 13 may, for. B. be designed as electromagnetically operable 2/2-way valve. By pressing the electromagnet of the Hydraulic valve 13 can be activated either the open position or the closed position.
  • a throttle 14 is additionally arranged in the connecting line between the hydraulic valve 13 and the hydraulic pressure chamber 1 1, .
  • the flow between the hydraulic pressure chambers 1 1, 12 are throttled to a desired value.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device with a pneumatic actuating cylinder, wherein with respect to the actuating cylinder 1, the pneumatic valve 5 and the compressed air source 6, the same explanations apply as for the embodiment of Figure 1.
  • the brake element according to Figure 2 has a pneumatically actuated brake.
  • the brake has a pneumatic actuating cylinder 20.
  • the pneumatic actuating cylinder 20 has a pneumatic piston 21 and a piston rod 22 which is in communication with a first brake pad 23.
  • About a pneumatic actuation of a compressed air chamber 27 of the actuating cylinder 20 can be pressed against the rear piston rod 7 via the pneumatic piston 21 and the piston rod 22 of the brake pad 23.
  • a second brake pad 24 is disposed on the opposite side of the rear piston rod 7.
  • the second brake pad 24 is supported on an abutment block 25, which is connected via a connecting plate 26 with the actuating cylinder 20.
  • the brake pads 23, 24 can act, for example in the form of a friction brake on the rear piston rod 7 and decelerate and hold them.
  • the rear piston rod 7 may also be roughened to improve the braking effect or be provided with a defined grain or grooves.
  • the compressed air chamber 27 of the actuating cylinder 20 is connected via a second pneumatic valve 28 which is electromagnetically actuated, optionally with the compressed air source 6 or with the atmosphere connectable. This can Pressure in the compressed air chamber 27 arbitrarily built or degraded and thus the brake can be operated arbitrarily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder (1), wobei der Stellzylinder (1) wenigstens einen Pneumatikkolben (2) und ein willkürlich betätigbares Bremselement (15) aufweist, das mit dem Pneumatikkolben (2) oder einem mittels des Pneumatikkolbens (2) bewegbaren Bauteil (3, 7) verbunden ist, wobei eine Bewegung des Pneumatikkolbens (2) durch Betätigung des Bremselements (15) bremsbar oder unterdrückbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Einrichtung.

Description

Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder und Verfahren zur Steuerung einer solchen Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Einrichtung gemäß dem Patentanspruch 7.
Pneumatische Stellzylinder werden als Aktuatoren in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Im Bereich der Nutzfahrzeugtechnik (Lastkraftwagen, Omnibusse) besteht eine vorteilhafte Anwendung darin, in Verbindung mit automatisierten Getriebeschaltsystemen über einen pneumatischen Stellzylinder eine automatische Kupplungsbetätigung zu realisieren. Hierdurch kann der Fahrer entlastet werden. Die Schaltvorgänge können vollständig automatisiert werden. Da in Nutzfahrzeugen ohnehin Druckluft zur Verfügung steht, ist der Einsatz eines pneumatischen Stellzylinders günstiger als ein hydraulischer Stellzylinder.
Bei der Kupplungsbetätigung kommt es darauf an, insbesondere im Bereich des Kupplungsdruckpunkts feinfühlig Stellbewegungen mittels des Stellzylinders ausführen zu können. Übliche Fahrzeugkupplungen haben eine Kraft-/Weg-Kennlinie, die zunächst etwa linear bis zu einem Maximum, das etwa beim Kupplungsdruckpunkt liegt, ansteigt. Jenseits des Maximums fällt die Kennlinie wieder mehr oder weniger stark ab. Dies hat den Effekt, dass der zum Erreichen des Kraftmaximums in dem Stellzylinder aufgebaute Druck nach Überschreiten des Maximums zu hoch ist, um eine Position in der Nähe des Maximums zu halten. Dies wird bisher durch relativ aufwendige Regelungsalgorithmen bei der Steuerung des Stellzylinder-Drucks derart berücksichtigt, dass auch eine relativ feinfühlige Positionseinstellung im Bereich des Kupplungsdruckpunkts möglich ist. Alternativ werden pneumatische Ventile zur Drucksteuerung im Stellzylinder mit unterschiedlichen Durchlassquerschnitten parallel zueinander geschaltet, um hierüber die Feinfühligkeit der Einstellung zu optimieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Einrichtung anzugeben, bei der mit wenig Aufwand eine feinfühlige Positionseinstellung des Stellzylinders auch bei nichtlinearem Gegenkraftverlauf eines durch den Stellzylinder zu betätigenden Objekts möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Die Erfindung hat den Vorteil, mit einer einfach zu realisierenden konstruktiven Erweiterung, nämlich durch das Vorsehen eines willkürlich betätigbaren Bremselements, eine verbesserte Feinregelung bei der Positionierung des Stellzylinders auch bei stark nichtlinearen Verläufen der Gegenkraft zu ermöglichen. Das willkürlich betätigbare Bremselement kann in verschiedenen Ausführungen realisiert werden. Verwendbar sind alle Bauteile, die eine gezielte Abbremsung oder ein Halten der Position des Pneumatikkolbens des Stellzylinders bzw. eines damit bewegbaren Bauteils erlauben. Insofern erfasst der Begriff „Bremselement" neben klassischen Bremsen auch alle sonstigen Elemente, die ein solches Abbremsen oder Halten des Pneumatikkolbens oder eines damit bewegbaren Bauteils erlauben, wobei das Bremselement willkürlich betätigbar sein muss. Mittels des Bremselements kann der Pneumatikkolben oder ein damit bewegbares Bauteil an beliebigen Positionen gehalten werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass weniger Ventile zur Betätigung der Einrichtung erforderlich sind als bei vorbekannten Lösungen. So sind beispielsweise nur ein pneumatisches Ventil zur Betätigung des Stellzylinders und ein Ventil zur Betätigung des Bremselement erforderlich, statt bisher vier pneumatische Magnetventile.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Bremselement einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder mit einem Hydraulikkolben auf. Der Hydraulikkolben ist mit dem Pneumatikkolben oder einem mittels des Pneumatikkolbens bewegbaren Bauteil mechanisch verbunden. Das Bremselement weist zudem eine willkürlich betätigbare Ventileinrichtung in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen zwei hydraulischen Druckkammern auf, die auf einander gegenüber liegenden Seiten des Hydraulikkolbens gebildet sind. Hierdurch wird der pneumatische Stellzylinder um ein hydraulisches Regelvolumens ergänzt. Das hydraulische Regelvolumen kann aufgrund der Inkompressibilität des Hydraulikmediums relativ klein gebaut werden. Hierbei ist es insbesondere nicht erforderlich, eine aufwendige vollständige Hydraulikanlage mit einer Pumpe vorzusehen, sondern lediglich ein kleinbauendes in sich geschlossenes System. Hierdurch kann der Wartungsaufwand für das Bremselement gering gehalten werden.
Die Ergänzung eines hydraulischen Regelvolumens hat den Vorteil, dass hydraulische Systeme eine gute Regelperformance bieten, insbesondere dadurch, dass das Hydraulikmedium inkompressibel ist und damit ein gezieltes Bremsen und Halten des Pneumatikkolbens an willkürlich definierten Positionen erlaubt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ventileinrichtung wenigstens eine Öffnungsstellung auf, in der die hydraulischen Druckkammern verbunden sind, und wenigstens eine Schließstellung, in der die hydraulischen Druckkammern voneinander abgesperrt sind. Dies erlaubt ein definiertes Halten des Pneumatikkolbens in willkürlich vorgegebenen Positionen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Bremselement eine willkürlich betätigbare Bremse mit wenigstens einem Bremsbelag auf, der bei Betätigung der Bremse gegen den Pneumatikkolben oder ein mittels des Pneumatikkolbens bewegbares Bauteil, insbesondere eine Kolbenstange, bewegbar ist. Dies erlaubt vorteilhaft die Verwendung unterschiedlichster Konstruktionen für die Bremse. Beispielsweise kann es sich um eine hydraulisch betätigbare Bremse oder eine elektromotorisch betätigbare Bremse handeln. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine pneumatisch betätigbare Bremse eingesetzt. Hierdurch kann vorteilhaft das gleiche Druckmedium für die Betätigung der Bremse verwendet werden wie für die Betätigung des pneumatischen Stellzylinders. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Realisierung des willkürlich betätigbaren Bremselements. Die Bremse kann z. B. als Reibungsbremse ausgestaltet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der pneumatische Stellzylinder als einfach wirkender Kupplungsbetätigungszylinder zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache Betätigung des pneumatischen Stellzylinders mit nur einem Pneumatikventil.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind folgende Merkmale vorgesehen:
a) der pneumatische Stellzylinder weist eine Arbeitsseite und eine der Arbeitsseite abgewandte Rückseite auf,
b) die Stellbewegung des Pneumatikkolbens ist an der Arbeitsseite an ein in der Umgebung befindliches Bauteil abgebbar,
c) das Bremselement ist an der Rückseite angeordnet. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung, so dass die erfindungsgemäße Einrichtung leicht in vorhandene Anwendungen zu integrieren ist.
Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung der zuvor beschriebenen Art ist vorgesehen:
a) sofern der Pneumatikkolben ausgefahren werden soll, wird eine Druckluftkammer des pneumatischen Stellzylinders mit Druckluft beaufschlagt, wobei das Bremselement unbetätigt ist,
b) sofern der Pneumatikkolben eingefahren werden soll, wird Druckluft aus der Druckluftkammer entlüftet, wobei das Bremselement unbetätigt ist,
c) sofern der Pneumatikkolben nicht bewegt werden soll, wird das
Bremselement betätigt.
Dies hat gegenüber vorbekannten Verfahren den Vorteil, dass bezüglich der Steuerung des pneumatischen Stellzylinders nur noch eine Art Vorsteuerung erforderlich ist. Die eigentliche genaue Positionierung kann durch Betätigung des Bremselements erfolgen. Durch die Druckluft wird damit lediglich die Kraft zum Bewegen des Stellzylinders, z. B. zum Öffnen der Kupplung, zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Bremselement kurz vor oder bei Erreichen einer Sollposition des Pneumatikkolbens oder eines mittels des Pneumatikkolbens betätigbaren Bauteils betätigt. Hierdurch kann eine zuverlässige und sichere Positionierung erreicht werden. Insbesondere durch ein Betätigen des Bremselements kurz vor Erreichen der Sollposition kann eine dem Bremselement immanente verzögerte Reaktion kompensiert werden. Das Verfahren kann beispielsweise durch entsprechende Software-Programmierung eines das Bremselement steuernden elektronischen Steuergeräts realisiert werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mittels des pneumatischen Stellzylinders eine Fahrzeugkupplung betätigbar. Das Bremselement wird bei Erreichen der Ausrückposition der Fahrzeugkupplung betätigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung mit einem
pneumatischen Stellzylinder und
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung mit einem
pneumatischen Stellzylinder.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
In der Figur 1 ist ein pneumatischer Stellzylinder 1 erkennbar, der einen Pneumatikkolben 2 aufweist. Mit dem Pneumatikkolben 2 ist eine Kolbenstange 3 verbunden, die in der Darstellung gemäß Figur 1 rechts aus dem Stellzylinder 1 herausragt und zur Betätigung eines externen Objekts dient. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass mittels der Kolbenstange 3 eine Fahrzeugkupplung betätigt wird. Die Fahrzeugkupplung wird in der Darstellung durch einen Pfeil 4 symbolisiert, der die Wirkungsrichtung der von der Fahrzeugkupplung auf die Kolbenstange 3 ausgeübten Gegenkraft F symbolisiert.
Der Stellzylinder 1 weist eine Druckluftkammer 10 auf. Die Druckluftkammer 10 ist über ein pneumatisches Ventil, z. B. in Form eines als 3-/2- Wege-Ventil ausgebildeten elektromagnetisch betätigbaren Ventils 5, mit einer Druckluftquelle 6 verbunden. Statt des dargestellten Ventils 5 mit zwei Stellungen kann auch ein 3-Stellungs-Ventil verwendet werden, das neben den beim dargestellten Ventil 5 vorgesehenen Schaltstellungen noch eine Druckhalte-Stellung aufweist.
Mittels des Ventils 5 kann Druckluft von der Druckluftquelle 6 in die Druckluftkammer 10 eingespeist oder aus der Druckluftkammer 10 in die Atmosphäre abgeführt werden. Durch entsprechende Druckeinstellung in der Druckluftkammer 10 wird über den Pneumatikkolben 2 und die Kolbenstange 3 eine entsprechende Kraft auf die Fahrzeugkupplung 4 ausgeübt, über die Fahrzeugkupplung in Ausrückrichtung betätigt werden kann.
Auf seiner der Kolbenstange 3 abgewandten Seite weist der Pneumatikkolben 2 eine rückwärtige Kolbenstange 7 auf, die aus dem Gehäuse des Stellzylinders 1 herausragt. Ebenfalls auf der Rückseite 17, d. h. der der Kolbenstange 3 abgewandten Seite 16 des Stellzylinders 1 , ist ein Bremselement 15 angeordnet, das einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder 8 aufweist. Der hydraulische Zylinder 8 ist beispielsweise an das Gehäuse des pneumatischen Stellzylinders 1 angeschraubt oder angeflanscht. Der hydraulische Zylinder 8 weist einen Hydraulikkolben 9 auf, der mit der rückwärtigen Kolbenstange 7 verbunden ist. Durch die Verbindung über die rückwärtige Kolbenstange 7 führen der Pneumatikkolben 2 und der Hydraulikkolben 9 immer gleiche Bewegungen aus.
Auf der einen Seite des Hydraulikkolbens 9 ist eine erste hydraulische Druckkammer 1 1 und auf der anderen Seite des Hydraulikkolbens 9 ist eine zweite hydraulische Druckkammer 12 angeordnet. Die hydraulischen Druckkammern 1 1 , 12 sind über Hydraulikleitungen mit einem hydraulischen Ventil 13 verbunden. Das hydraulische Ventil 13 weist zwei Schaltstellungen auf, nämlich eine Öffnungsstellung, in der die hydraulischen Druckkammern 1 1 , 12 verbunden sind, und eine Schließstellung, in der die hydraulischen Druckkammern 1 1 , 1 2 voneinander abgesperrt sind. Das hydraulische Ventil 13 kann z. B. als elektromagnetisch betätigbares 2/2- Wege-Ventil ausgebildet sein. Durch Betätigung des Elektromagneten des hydraulischen Ventils 13 kann wahlweise die Öffnungsstellung oder die Schließstellung aktiviert werden.
In der Verbindungsleitung zwischen dem hydraulischen Ventil 13 und der hydraulischen Druckkammer 1 1 ist zusätzlich eine Drossel 14 angeordnet. Über die Drossel 14 kann die Strömung zwischen den hydraulischen Druckkammern 1 1 , 12 auf einen gewünschten Wert gedrosselt eingestellt werden.
Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder, wobei bezüglich des Stellzylinders 1 , des Pneumatikventils 5 und der Druckluftquelle 6 die gleichen Erläuterungen gelten wie für die Ausführungsform gemäß Figur 1 .
Das Bremselement gemäß Figur 2 weist eine pneumatisch betätigbare Bremse auf. Die Bremse weist einen pneumatischen Stellzylinder 20 auf. Der pneumatische Stellzylinder 20 weist einen Pneumatikkolben 21 und eine Kolbenstange 22 auf, die mit einem ersten Bremsbelag 23 in Verbindung steht. Über eine Druckluftbetätigung einer Druckluftkammer 27 des Stellzylinders 20 kann über den Pneumatikkolben 21 und die Kolbenstange 22 der Bremsbelag 23 gegen die rückwärtige Kolbenstange 7 gepresst werden. Als Gegenlager zum ersten Bremsbelag 23 ist ein zweiter Bremsbelag 24 auf der gegenüberliegenden Seite der rückwärtigen Kolbenstange 7 angeordnet. Der zweite Bremsbelag 24 stützt sich an einem Gegenlagerblock 25 ab, der über eine Verbindungsplatte 26 mit dem Stellzylinder 20 verbunden ist. Die Bremsbeläge 23, 24 können beispielsweise in Form einer Reibungsbremse auf die rückwärtige Kolbenstange 7 einwirken und diese abbremsen und halten. Die rückwärtige Kolbenstange 7 kann zur Verbesserung der Bremswirkung auch aufgerauht sein oder mit einer definierten Maserung oder Rillen versehen sein.
Die Druckluftkammer 27 des Stellzylinders 20 ist über ein zweites pneumatisches Ventil 28, das elektromagnetisch betätigbar ist, wahlweise mit der Druckluftquelle 6 oder mit der Atmosphäre verbindbar. Hierdurch kann Druck in der Druckluftkammer 27 willkürlich aufgebaut oder abgebaut den und somit die Bremse willkürlich betätigt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder (1 ), wobei der
Stellzylinder (1 ) wenigstens einen Pneumatikkolben (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein willkürlich betätigbares Bremselement (15) aufweist, das mit dem Pneumatikkolben (2) oder einem mittels des Pneumatikkolbens (2) bewegbaren Bauteil (3, 7) verbunden ist, wobei eine Bewegung des Pneumatikkolbens (2) durch Betätigung des Bremselements (15) bremsbar oder unterdrückbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremselement (15) einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder (8) mit einem Hydraulikkolben (9) aufweist, der mit dem Pneumatikkolben (2) oder einem mittels des Pneumatikkolbens bewegbaren Bauteil (3, 7) mechanisch verbunden ist, und das Bremselement (15) eine willkürlich betätigbare Ventileinrichtung (13) in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen zwei hydraulischen Druckkammern (1 1 , 12) aufweist, wobei die hydraulischen Druckkammern (1 1 , 12) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikkolbens (9) gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (13) wenigstens eine Öffnungsstellung, in der die hydraulischen Druckkammern (1 1 , 12) verbunden sind, und wenigstens eine Schließstellung aufweist, in der die hydraulischen Druckkammern (1 1 , 12) voneinander abgesperrt sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (15) eine willkürlich betätigbare Bremse (29) mit wenigstens einem Bremsbelag (23, 24) aufweist, der bei Betätigung der Bremse (29) gegen den Pneumatikkolben (2) oder ein mittels des Pneumatikkolbens bewegbares Bauteil (3, 7), insbesondere eine Kolbenstange, bewegbar ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Stellzylinder (1 ) als einfach wirkender Kupplungsbetätigungszylinder zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung (4) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der pneumatische Stellzylinder (1 ) weist eine Arbeitsseite (16) und eine der Arbeitsseite (16) abgewandte Rückseite (1 7) auf, b) die Stellbewegung des Pneumatikkolbens (2) ist an der Arbeitsseite (16) an ein in der Umgebung befindliches Bauteil (4) abgebbar,
c) das Bremselement (15) ist an der Rückseite (17) angeordnet.
7. Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) sofern der Pneumatikkolben (2) ausgefahren werden soll, wird eine Druckluftkammer (10) des pneumatischen Stellzylinders (1 ) mit Druckluft beaufschlagt, wobei das Bremselement (15) unbetätigt ist,
b) sofern der Pneumatikkolben eingefahren werden soll, wird Druckluft aus der Druckluftkammer (10) entlüftet, wobei das Bremselement (15) unbetätigt ist,
c) sofern der Pneumatikkolben (2) nicht bewegt werden soll, wird das Bremselement (15) betätigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremselement (15) kurz vor oder bei Erreichen einer Sollposition des Pneumatikkolbens (2) oder eines mittels des Pneumatikkolbens (2) bewegbaren Bauteils (3, 7) betätigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des pneumatischen Stellzylinders (1 ) eine Fahrzeugkupplung (4) betätigbar ist und das Bremselement (15) bei Erreichen der Ausrückposition der Fahrzeugkupplung (4) betätigt wird.
EP11709006.8A 2010-06-04 2011-03-07 Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung Withdrawn EP2577070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022747A DE102010022747A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Einrichtung mit einem pneumatischen Stellzylinder und Verfahren zur Steuerung einer solchen Einrichtung
PCT/EP2011/001113 WO2011150990A1 (de) 2010-06-04 2011-03-07 Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577070A1 true EP2577070A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44063501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11709006.8A Withdrawn EP2577070A1 (de) 2010-06-04 2011-03-07 Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9388831B2 (de)
EP (1) EP2577070A1 (de)
CN (1) CN102933858A (de)
BR (1) BR112012028036A2 (de)
DE (1) DE102010022747A1 (de)
WO (1) WO2011150990A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216156B4 (de) * 2012-09-12 2023-11-16 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE102014018646A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe
DE102015106634A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuator
CN105298964A (zh) * 2015-11-10 2016-02-03 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种液压振动台的稳定装置
DE102016000707A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102016000708A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Fte Automotive Gmbh Aktuator, insbesondere Nehmerzylinder, für eine Vorrichtung zur Kupplungsbetätigung in einem Kraftfahrzeug
DE102016004366A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wabco Gmbh Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
CN110439727B (zh) * 2019-08-02 2022-11-08 庄茜茜 一种液压储能系统
CN113404741A (zh) * 2021-06-28 2021-09-17 徐州重型机械有限公司 驱动缸、车辆转向系统和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363260A (en) * 1980-03-19 1982-12-14 Sakai Manufacturing Co., Ltd. Air cylinder
DE69100993T2 (de) * 1990-08-29 1994-05-05 Eaton Corp Flüssigkeitsgesteuerte Kupplungsanlage mit Verriegelungsglied.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715334U1 (de) * Liebherr-Aero-Technik Gmbh, 8998 Lindenberg
US217275A (en) * 1879-07-08 Improvement in steam-engine regulators
US2821172A (en) * 1956-05-07 1958-01-28 C & D Lumber Co Power operated device for moving an element to selected positions
FR1402010A (fr) 1964-04-22 1965-06-11 Realisations De Materiels D Es Dispositif de serrage à commande par fluide sous pression
GB1106154A (en) 1965-03-16 1968-03-13 Int Basic Economy Corp Speed control mechanism
DE1576113A1 (de) 1965-04-02 1969-06-19 Internat Basic Economy Corp Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines kraftschluessig angetriebenen Teiles
FR2338827A1 (fr) * 1976-01-26 1977-08-19 Wabco Westinghouse Cylindre de frein a ressort
DE2854188A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Ernst Conrad Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
JPS60132106A (ja) 1983-12-21 1985-07-15 Takashi Kimura 中間停止機構付空気圧シリンダ
DE3631844A1 (de) 1985-09-28 1987-04-02 Volkswagen Ag Pneumatischer antrieb, insbesondere fuer eine schweisselektrode
DE3535704A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Festo Kg Kolben-zylinder-anordnung
US4765225A (en) * 1986-08-22 1988-08-23 Birchard William G Digitally controlled air-over-hydraulic actuator and method
SE455634B (sv) * 1986-09-24 1988-07-25 Volvo Ab Motorfordonskoppling for en mekanisk, stegvexlad automatvexellada
DE3708989C2 (de) 1987-03-19 1993-10-14 Festo Kg Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
JPS6412137A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Isuzu Motors Ltd Clutch control device
DE4010040A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Technikon Entwicklungs Gmbh Fu Anordnung zum positionieren von presszylindern
JP3626234B2 (ja) * 1995-02-06 2005-03-02 Smc株式会社 シリンダ位置決め制御方法
ATE212271T1 (de) 1998-01-28 2002-02-15 Frenotech Establishment Feststelleinrichtung
DE19917097A1 (de) * 1998-07-26 2000-03-23 Doma Tech Mainardi Ag Diepolds Feststelleinrichtung
DE102008013374B4 (de) * 2007-03-26 2019-06-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
CN201137653Y (zh) * 2007-11-22 2008-10-22 吉林大学 气动液控式离合器自动操纵装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363260A (en) * 1980-03-19 1982-12-14 Sakai Manufacturing Co., Ltd. Air cylinder
DE69100993T2 (de) * 1990-08-29 1994-05-05 Eaton Corp Flüssigkeitsgesteuerte Kupplungsanlage mit Verriegelungsglied.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011150990A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022747A1 (de) 2011-12-08
US20130061746A1 (en) 2013-03-14
WO2011150990A1 (de) 2011-12-08
CN102933858A (zh) 2013-02-13
US9388831B2 (en) 2016-07-12
BR112012028036A2 (pt) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577070A1 (de) Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
DE102009045191B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102008048208B4 (de) Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
EP2707260B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102007051151B4 (de) Nutzfahrzeugbremsanlage
EP2238004B1 (de) Parkbremse
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP1142766B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
EP2004428A2 (de) Schaltventil
DE102010024723B4 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
WO2018177802A1 (de) Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe und verfahren zur steuerung dieses aktuators
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP3382211B1 (de) Pneumatisch betriebenes feldgerät mit einer pneumatikventilanordnung
DE102019128921A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Druckdrosselung eines Aktuators
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102014118270B3 (de) Pneumatische Kupplung mit Lagervorspannung
WO2015051914A1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines getriebebremszylinders
EP1497163B1 (de) Bremssystem
DE102014207393A1 (de) Ventil
DE102018002488A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugzuges
DE102011108207A1 (de) Ventilsteuerung für eine Hydromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180626