EP2567288A1 - Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen - Google Patents

Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen

Info

Publication number
EP2567288A1
EP2567288A1 EP11718083A EP11718083A EP2567288A1 EP 2567288 A1 EP2567288 A1 EP 2567288A1 EP 11718083 A EP11718083 A EP 11718083A EP 11718083 A EP11718083 A EP 11718083A EP 2567288 A1 EP2567288 A1 EP 2567288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image sensor
camera
planar image
digital
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11718083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Timm
Martin Welzenbach
Holger Stoldt
Jörn Hildebrandt
Dirk Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Technology Center GmbH
Original Assignee
Hexagon Technology Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexagon Technology Center GmbH filed Critical Hexagon Technology Center GmbH
Publication of EP2567288A1 publication Critical patent/EP2567288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/006Apparatus mounted on flying objects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras
    • G03B19/026Sequence cameras

Definitions

  • the invention relates to a camera, in particular for recording aerial images from aircraft, with an objective and at least one mounted on a support element digital planar image sensor with a predetermined pixel size, which, in particular by the attachment to the Trä ⁇ gerelement conditional, curvature within a certain Tole ⁇ ranz Symposiums has.
  • FIG. 1 shows a digital planar image sensor made of silicon or CCD sensor 1.1 with a curvature 3 of up to 35 ⁇ m.
  • the different heights of the CCD sensor 1.1 are indicated with different Schraffüren corresponding to the scale shown in Fig. 1 right next to the image sensor 1.1.
  • FIG 3 a further CCD sensor 1.3 is shown, which is glued to the support member 2 and in which the size of the photosensitive areas 4 'is so small that the depth of field is no longer sufficient to inner ⁇ half of the entire curvature 3 sharply , Ie. individual points of light 6 'are no longer sharply focused and light is also in the surrounding or adjacent photosensitive areas 4', whereby the image quality, especially in terms of resolution and contrast is adversely affected.
  • CCD sensors 1.1 to 1.3 in cameras, especially for receiving aerial photographs of Airplanes ⁇ gen, but should be a good image quality ensures his ⁇ efficiency even at lower pixel sizes and larger CCD sensors 1.1 to 1.3.
  • the present invention has the object to avoid the disadvantages of the prior art, in particular a camera of the type mentioned in the sheep ⁇ fen, in which even with small pixel sizes and large image sensors a sufficient image quality is guaranteed.
  • This object is according to the invention in particular ⁇ sondere for receiving aerial images of aircraft solved by a camera with a lens with at least one mounted on a Stromele ⁇ ment digital planar image sensor with a predetermined pixel size having a, in particular by the fastening to the carrier element related , Curvature within a certain tolerance range, wherein the objec- tive at least partially causes an optical compensation of Wöl ⁇ advertising the digital planar image sensor.
  • the measures according to the invention advantageously compensate the curvature and the associated deteriorated image quality, in particular with a smaller pixel size. This is done by the lens or the optical ⁇ design.
  • a tolerance range for the curvature of the digital planar image sensor should be specified in the manufacture in order to set the optics accordingly. This tolerance range should be kept as constant as possible in the production process.
  • observation light beam and the light ⁇ are sharply imaged by the compensating at least approximately within the pixel size or pixel geometry of the digital flat planar image sensor.
  • the optical imaging properties of the objective can be determined in advance on the basis of a predetermined model related to a specific tolerance range of the curvature of the digital planar image sensor.
  • a corresponding image distortion can be at least act ⁇ .
  • a digital planar image sensor can be adhesively bonded to the carrier element and preferably has a pixel size of less than or equal to 7.2 ⁇ m, in particular 5.6 ⁇ m. sen. There is a relationship between the pixel size, the imaging point size of the lens and the degree of curvature of the digital planar image sensor. The pixel size is thus not absolutely fixed.
  • the digital planar image sensor or frame sensor can be designed as a CCD sensor, CMOS sensor or the like.
  • the pixels of the digital planar image sensor can be arranged in the form of a rectangular matrix.
  • the carrier element can be glass, ceramic or plastic alswei ⁇ sen or formed therefrom.
  • Fig. 1 is a perspective view of a on a
  • Fig. 2 is a perspective view of a bonded CCD sensor having a first pixel size according to the prior art
  • Fig. 3 is a perspective view of a bonded CCD image sensor having a second pixel size according to the prior art
  • FIG. 5 is a simplified sectional view of a CCD image sensor of the camera according to the invention from FIG. 4.
  • a camera according to the invention 7 in particular for receiving aerial images of aircraft (not shown) with a lens 8 and a mounted on a Medicareele ⁇ ment 2 digital planar image sensor, or CCD sensor, 1.4 of a predetermined pixel size or specified pixel regions 4 'which has a conditional by the attachment to the support element 2 buckle 3 within a certain tolerance range shown.
  • the lens 8 be ⁇ acts at least partially an optical compensation buckle 3 of the CCD sensor 1.4.
  • the pixels or light punk ⁇ te 6 the direction indicated by the broken line 9 observation light rays are Wenig ⁇ least mapped within the photosensitive regions or pixel regions 4 'by the compensation approximately sharp.
  • To compensate for the wobble ⁇ tion 3 causes an optical element 8a of the lens 8 a corresponding image distortion.
  • the CCD image sensor 1.4 is glued to the carrier element ⁇ second
  • the CCD image sensor 1.4 has a pixel size of less than or equal to 7.2 ym, especially 5.6 ym.
  • the support member 2 may be formed of glass, ceramic or plastic or have such materials.
  • the camera 7 can be one of several cameras of a photogrammetric camera system.
  • the optical imaging properties of the objective 8 are determined in advance on the basis of a predetermined model. For this purpose, it follows a surface measurement of each CCD sensor 1.4.
  • the op ⁇ tables imaging properties of the lens 8 to be adapted to the CCD image sensor 1.4 on the basis of surface measurement.
  • a generic tolerance range ⁇ 1 is specified, in which the CCD image sensor 1.4 is constant during series production.
  • the model is based on the ⁇ be voted tolerance range ⁇ 1 buckle 3 the CCD image sensor 1.4.
  • FIG. 5 shows a section through the CCD image sensor 1.4 from FIG. 4 along the line AB.
  • the tolerance range ⁇ 1 compensates for manufacturing tolerances and changes in the ambient conditions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamera (7), insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen mit einem Objektiv (8) und wenigstens einem auf einem Trägerelement (2) befestigten digitalen flächenförmigen Bildsensor (1.4) mit vorgegebener Pixelgröße, welcher eine, insbesondere durch die Befestigung auf dem Trägerelement (2) bedingte, Wölbung (3) innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs aufweist. Das Objektiv (8) bewirkt wenigstens teilweise eine optische Kompensation der Wölbung (3) des digitalen flächenförmigen Bildsensors (1.4).

Description

Kamera, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern
aus Flugzeugen
Die Erfindung betrifft eine Kamera, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen, mit einem Objektiv und wenigstens einem auf einem Trägerelement befestigten digitalen flächenförmigen Bildsensor mit vorgegebener Pixelgröße, welcher eine, insbesondere durch die Befestigung auf dem Trä¬ gerelement bedingte, Wölbung innerhalb eines bestimmten Tole¬ ranzbereichs aufweist.
Aus der Praxis ist bekannt, dass digitale Bildsensoren, ins¬ besondere CCD (Charge Coupled Device) -Bildsensoren aufgrund der Marktnachfrage bzw. aus Kostengründen bei gleichbleibender Größe bzw. Menge des verwendeten Siliziums immer feinere Pixelgeometrien bzw. kleinere Pixelgrößen aufweisen sollen. Beispielsweise werden bereits sehr große CCD-Sensoren mit mehr als 140 Megapixeln hergestellt. Dadurch ergeben sich Pixelgrößen von unter 7,2 ym, insbesondere beispielsweise 5,6 ym. Diese Anforderungen erhöhen auch die Anforderung an die scharfe Abbildung des Lichts innerhalb der Pixelgeometrien unter gegebener Schärfentiefe.
Problematisch ist nun, dass die Siliziumplatte des CCD- Sensors in der Regel auf ein Trägerelement, beispielsweise ein Gehäuse oder dergleichen, zumeist durch Kleben aufgebracht werden muss. Klebstoffe üben an den Ecken der Siliziumplatte eine höhere Adhäsionskraft aus, da das Siliziummate¬ rial über zwei Kraftvektoren angezogen wird. Dadurch erhält die Siliziumplatte eine messbare Wölbung. In Figur 1 ist ein digitaler flächenförmiger Bildsensor aus Silizium bzw. CCD-Sensor 1.1 mit einer Wölbung 3 von bis zu 35 ym dargestellt. Die unterschiedlichen Höhen des CCD- Sensors 1.1 sind mit unterschiedlichen Schraffüren entsprechend der in Fig. 1 rechts neben dem Bildsensor 1.1 dargestellten Skala angedeutet. Betrachtet man die Eckbereiche des CCD-Sensors 1.1 als Nullpunkt, so ergibt sich in der Mitte des CCD-Sensors 1.1 eine Wölbung 3 von bis zu 35 ym. Diese ergibt sich bei einem Aufkleben des CCD-Sensors 1.1 auf ein Trägerelement 2, welches aus Glas, Keramik oder Kunststoff gebildet sein kann, durch Kraftvektoren ir 2.
In Figur 2 ist ein CCD-Sensor 1.2 dargestellt, welcher ebenfalls auf das Trägerelement 2 aufgeklebt ist.
Während des Herstellungsprozesses - so lange die Silizium¬ platte bzw. der CCD-Sensor 1.2 noch nicht aufgeklebt ist und somit noch keine Wölbung 3 aufweist - können die einzelnen Pixel als kleine, zumindest rechteckige oder sogar quadrati¬ sche lichtempfindliche Bereiche 4, welche als Gitter 5 auf der Oberfläche der Siliziumplatte bzw. des CCD-Sensors 1.2 angeordnet sind, angesehen werden. In Figur 2 ist bei Verwendung eines herkömmlichen Objektivs die Schärfentiefe ausrei¬ chend, um die gesamte Wölbung 3 derart abzudecken, dass das Licht in den einzelnen lichtempfindlichen Bereichen 4 scharf abgebildet wird, wodurch die Bildqualität nicht beeinflusst wird. Dies ist der Fall, wenn die Pixelgröße hoch genug ist und wie in Figur 2 stark vereinfacht dargestellt, die Licht¬ punkte 6 als einzelne Lichtstrahlen innerhalb der lichtemp¬ findlichen Bereiche 4 scharf abgebildet werden. In Figur 3 ist ein weiterer CCD-Sensor 1.3 dargestellt, welcher auf dem Trägerelement 2 aufgeklebt ist und bei welchem die Größe der lichtempfindlichen Bereiche 4 ' derart gering ist, dass die Schärfentiefe nicht mehr ausreicht, um inner¬ halb der gesamten Wölbung 3 scharf abzubilden. D. h. einzelne Lichtpunkte 6' werden nicht mehr scharf abgebildet und Licht gerät auch in die umliegenden bzw. benachbarten lichtempfindlichen Bereiche 4', wodurch die Bildqualität, insbesondere hinsichtlich Auflösung und Kontrast negativ beeinflusst wird.
Bei dem Einsatz derartiger CCD-Sensoren 1.1 bis 1.3 in Kameras, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeu¬ gen, sollte jedoch auch bei geringeren Pixelgrößen und größeren CCD-Sensoren 1.1 bis 1.3 eine gute Bildqualität gewähr¬ leistet sein.
Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere eine Kamera der eingangs erwähnten Art zu schaf¬ fen, bei welcher auch bei geringen Pixelgrößen und großen Bildsensoren eine ausreichende Bildqualität gewährleistet ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kamera, insbe¬ sondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen, gelöst, mit einem Objektiv mit wenigstens einem auf einem Trägerele¬ ment befestigten digitalen flächenförmigen Bildsensor mit vorgegebener Pixelgröße, welcher eine, insbesondere durch die Befestigung auf dem Trägerelement bedingte, Wölbung innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs aufweist, wobei das Objek- tiv wenigstens teilweise eine optische Kompensation der Wöl¬ bung des digitalen flächenförmigen Bildsensors bewirkt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise die Wölbung und die damit einhergehende verschlechterte Bildqualität, insbesondere bei geringerer Pixelgröße, optisch kompensiert. Dies erfolgt durch das Objektiv bzw. das Optik¬ design. Hierzu sollte bei der Herstellung ein Toleranzbereich für die Wölbung des digitalen flächenförmigen Bildsensors vorgegeben werden, um die Optik entsprechend festlegen zu können. Dieser Toleranzbereich sollte im Produktionsprozess möglichst konstant gehalten werden.
Sehr vorteilhaft ist es demnach, wenn die Beobachtungslicht¬ strahlen bzw. das Licht durch die Kompensation wenigstens annähernd innerhalb der Pixelgröße bzw. der Pixelgeometrie des digitalen flächigen flächenförmigen Bildsensors scharf abgebildet werden.
Die optischen Abbildungseigenschaften des Objektivs können vorab anhand eines vorgegebenen, auf einen bestimmten Toleranzbereich der Wölbung des digitalen flächenförmigen Bildsensors bezogenen Modells ermittelt werden.
Zur Kompensation der Wölbung kann wenigstens ein optisches Element des Objektivs eine entsprechende Bildverzerrung be¬ wirken .
Ein digitaler flächenförmiger Bildsensor kann auf das Trägerelement aufgeklebt sein und vorzugsweise eine Pixelgröße von kleiner oder gleich 7,2 ym, insbesondere 5,6 ym, aufwei- sen. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen der Pixelgröße, der Abbildungspunktgröße des Objektivs und dem Krümmungsgrad des digitalen flächenförmigen Bildsensors. Die Pixelgröße ist somit nicht absolut festgelegt.
Der digitale flächenförmige Bildsensor bzw. Frame Sensor kann als CCD-Sensor, CMOS-Sensor oder dergleichen ausgebildet sein. Die Pixel des digitalen flächenförmigen Bildsensors können in Form einer rechteckigen Matrix angeordnet sein.
Das Trägerelement kann Glas, Keramik oder Kunststoff aufwei¬ sen bzw. daraus gebildet sein.
In Anspruch 9 ist ein photogrammetrisches Kamerasystem mit mehreren Kameras angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausfüh¬ rungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einem
Trägerelement aufgeklebten digitalen flächenförmigen Bildsensors nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines aufgeklebten CCD- Sensors mit einer ersten Pixelgröße gemäß dem Stand der Technik; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines aufgeklebten CCD- Bildsensors mit einer zweiten Pixelgröße gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine stark vereinfachte Darstellung einer erfindungs¬ gemäßen Kamera; und
Fig. 5 eine vereinfachte Schnittdarstellung eines CCD- Bildsensors der erfindungsgemäßen Kamera aus Fig. 4.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Kamera 7, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen (nicht dargestellt) mit einem Objektiv 8 und einem auf einem Trägerele¬ ment 2 befestigten digitalen flächenförmigen Bildsensor bzw. CCD-Sensor 1.4 mit vorgegebener Pixelgröße bzw. vorgegebenen Pixelbereichen 4 ' , welcher eine durch die Befestigung mit dem Trägerelement 2 bedingte Wölbung 3 innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs aufweist, dargestellt. Das Objektiv 8 be¬ wirkt wenigstens teilweise eine optische Kompensation der Wölbung 3 des CCD-Sensors 1.4. Die Bildpunkte bzw. Lichtpunk¬ te 6 der durch die gestrichelte Linie 9 angedeuteten Beobachtungslichtstrahlen werden innerhalb der lichtempfindlichen Bereiche bzw. Pixelbereiche 4' durch die Kompensation wenigs¬ tens annähernd scharf abgebildet. Zur Kompensation der Wöl¬ bung 3 bewirkt ein optisches Element 8a des Objektivs 8 eine entsprechende Bildverzerrung.
Der CCD-Bildsensor 1.4 ist auf das Trägerelement 2 aufge¬ klebt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der CCD- Bildsensor 1.4 eine Pixelgröße von kleiner oder gleich 7,2 ym, insbesondere 5,6 ym auf. Das Trägerelement 2 kann aus Glas, Keramik oder Kunststoff gebildet sein oder derartige Materialien aufweisen.
Die Kamera 7 kann eine von mehreren Kameras eines photogram- metrischen Kamerasystems sein.
Die optischen Abbildungseigenschaften des Objektivs 8 werden vorab anhand eines vorgegebenen Modells ermittelt. Dazu er¬ folgt eine Oberflächenmessung jedes CCD-Sensors 1.4. Die op¬ tischen Abbildungseigenschaften des Objektivs 8 werden auf den CCD-Bildsensor 1.4 anhand der Oberflächenmessung ange- passt. Des Weiteren wird ein generischer Toleranzbereich Δ1 spezifiziert, in welchem der CCD-Bildsensor 1.4 während der Serienproduktion konstant ist. Das Modell ist auf den be¬ stimmten Toleranzbereich Δ1 der Wölbung 3 des CCD- Bildsensors 1.4 bezogen. Zur Verdeutlichung ist in Figur 5 ein Schnitt durch den CCD-Bildsensor 1.4 aus Figur 4 entlang der Linie A-B dargestellt. Die Verwendung der Modellfunktion h = f (1) und die Definition der maximalen Höhe hmax des CCD- Bildsensors 1.4 und des Toleranzbereichs Δ1 ermöglichen die Anpassung der optischen Abbildungseigenschaften des Objektivs 8 an den CCD-Bildsensor 1.4. Der Toleranzbereich Δ1 kompensiert Fertigungstoleranzen und Änderungen der Umgebungsbedingungen. Das Optikdesign bzw. die optischen Abbildungseigenschaften des Objektivs 8 sollen dabei sicherstellen, dass die Lichtpunkte 6 innerhalb der lichtempfindlichen Bereiche bzw. Pixelbereiche 4' bleiben, wenn sich die Oberfläche bzw. die Wölbung des CCD-Bildsensors 1.4 innerhalb des Toleranzbe¬ reichs Δ1 verändert.

Claims

Patentansprüche
1. Kamera (7), insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen, mit einem Objektiv (8) und wenigstens einem auf einem Trägerelement (2) befestigten digitalen flä- chenförmigen Bildsensor (1.4) mit vorgegebener Pixelgröße, welcher eine, insbesondere durch die Befestigung auf dem Trägerelement (2) bedingte, Wölbung (3) innerhalb ei¬ nes bestimmten Toleranzbereichs (Δ1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (8) wenigstens teilweise eine optische Kompensation der Wölbung (3) des digitalen flächenförmigen Bildsensors (1.4) bewirkt.
2. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungslichtstrahlen (9) durch die Kompensation wenigstens annähernd in¬ nerhalb der Pixelgröße des digitalen flächenförmigen Bildsensors (1.4) scharf abgebildet werden.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Abbildungsei¬ genschaften des Objektivs (8) vorab anhand eines vorgege¬ benen, auf den bestimmten Toleranzbereich (Δ1) der Wölbung (3) des digitalen flächenförmigen Bildsensors (1.4) bezogenen Modells ermittelt werden.
4. Kamera nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Wölbung (3) wenigstens ein optisches Element (8a) des Objektivs (8) eine entsprechende Bildverzerrung bewirkt.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der digitale flächenförmige Bildsensor (1.4) auf das Trägerelement (2) aufgeklebt ist .
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der digitale flächenförmige Bildsensor (1.4) eine Pixelgröße von kleiner oder gleich 7,2 ym aufweist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der digitale flächenförmige Bildsensor als CCD-Sensor (1.4) oder CMOS-Sensor ausgebildet ist.
Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) Glas, Keramik oder Kunststoff aufweist.
9. Photogrammetrisches Kamerasystem mit mehreren Kameras, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kameras eine Kamera (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
EP11718083A 2010-05-06 2011-05-05 Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen Ceased EP2567288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019805A DE102010019805A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Kamera, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen
PCT/EP2011/057185 WO2011138386A1 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567288A1 true EP2567288A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44115622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718083A Ceased EP2567288A1 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130201374A1 (de)
EP (1) EP2567288A1 (de)
JP (1) JP5950905B2 (de)
CN (1) CN103003747B (de)
AU (1) AU2011249777B2 (de)
CA (1) CA2798433C (de)
DE (1) DE102010019805A1 (de)
WO (1) WO2011138386A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462427B2 (en) * 2015-01-14 2016-10-04 Kodiak Networks, Inc. System and method for elastic scaling using a container-based platform

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910740C (de) * 1942-01-15 1954-05-06 Klangfilm Gmbh Filmprojektor mit gekruemmtem Bildfenster
DE1911245A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Fuehren eines einseitig perforierten Schmal-Tonfilms
JPS482823U (de) * 1971-05-24 1973-01-13
DE2312830A1 (de) * 1973-03-15 1974-03-28 Braun Ag Von einem gehaeuse umschlossene bildwiedergabeeinheit
DE3032046A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Werner 5501 Welschbillig Eigner Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen des objektives eines diavorfuehrgeraetes bei verwendung von glaslosen diabildern
DD282302A5 (de) * 1989-04-03 1990-09-05 Zeiss Jena Veb Carl Weitwinkelobjektiv
US6201574B1 (en) * 1991-05-13 2001-03-13 Interactive Pictures Corporation Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element
DE4219187C2 (de) * 1992-06-12 1997-05-28 Jenoptik Jena Gmbh CCD-Kamera mit apochromatischem Kompaktobjektiv mit großem Bildfeld
JP2713525B2 (ja) * 1992-06-26 1998-02-16 松下電子工業株式会社 固体撮像装置の製造方法
US5777719A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
JP3461275B2 (ja) * 1997-12-25 2003-10-27 キヤノン株式会社 光電変換装置及びこれを用いたカメラ
JP4604307B2 (ja) * 2000-01-27 2011-01-05 ソニー株式会社 撮像装置とその製造方法及びカメラシステム
US6980286B1 (en) * 2001-10-25 2005-12-27 Ic Media Corporation Ultra-thin optical fingerprint sensor with anamorphic optics
US6791072B1 (en) * 2002-05-22 2004-09-14 National Semiconductor Corporation Method and apparatus for forming curved image sensor module
JP2004184240A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Topcon Corp 画像測定装置、画像測定方法、画像処理装置
JP2004302095A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Mitsubishi Electric Corp 撮像装置
JP4269767B2 (ja) * 2003-05-06 2009-05-27 株式会社ニコン 光電変換装置の製造方法
JP4046163B2 (ja) * 2003-05-27 2008-02-13 松下電器産業株式会社 撮像装置
JP2005278133A (ja) * 2003-07-03 2005-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置および光学機器
DE10358374A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Vision & Control Gmbh Objektiv für Abbildungen mit großen Schärfentiefe
US7190039B2 (en) * 2005-02-18 2007-03-13 Micron Technology, Inc. Microelectronic imagers with shaped image sensors and methods for manufacturing microelectronic imagers
JP4969995B2 (ja) * 2006-08-21 2012-07-04 株式会社日立製作所 固体撮像装置及びその製造方法
JP2008092532A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置とその製造方法および携帯電話装置
JPWO2008152740A1 (ja) * 2007-06-13 2010-08-26 株式会社情報科学テクノシステム デジタル空撮3次元計測システム
KR101378418B1 (ko) * 2007-11-01 2014-03-27 삼성전자주식회사 이미지센서 모듈 및 그 제조방법
EP2253932A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Leica Geosystems AG Luftbildkamera-System und Verfahren zum Korrigieren von Verzerrungen in einer Luftbildaufnahme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011138386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019805A1 (de) 2011-11-10
AU2011249777A1 (en) 2012-12-20
US20130201374A1 (en) 2013-08-08
JP5950905B2 (ja) 2016-07-13
JP2013532299A (ja) 2013-08-15
CN103003747A (zh) 2013-03-27
AU2011249777B2 (en) 2014-10-02
CN103003747B (zh) 2016-08-31
CA2798433C (en) 2018-06-05
WO2011138386A1 (de) 2011-11-10
CA2798433A1 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779166B1 (de) Kameramodul im wafermassstab, hierauf basierendes array und verfahren zu dessen herstellung
DE102011008994A1 (de) Optisches System
DE60200226T2 (de) Zoom-Projektionsobjektiv mit vier Linsengruppen
DE102010020243B4 (de) Kamera-Modul mit umschaltbarer Brennweite
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE602004000758T2 (de) Kompaktes Objektiv
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
WO2017029372A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit optiksubstrat
DE102014118383B4 (de) Objektiv für eine Foto- oder Filmkamera und Verfahren zum gezielten Dämpfen bestimmter Raumfrequenzbereiche der Modulations-Transfer-Funktion eines derartigen Objektivs
DE102005021036A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102008016877A1 (de) Optisches Subminiatur-Bildsystem
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
EP2567288A1 (de) Kamera, insbesondere zur aufnahme von luftbildern aus flugzeugen
DE102018127743B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE102017203304A1 (de) Linsenstack auf waferebene, optisches system, elektronische einrichtung und verfahren
DE3116247A1 (de) "empfaenger fuer infrarotstrahlung"
DE102008007783A1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
EP1454187B1 (de) Projektionsschirm für die bildprojektion
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE102017206066A1 (de) Spektrometer
EP3963876A1 (de) Erfassungsvorrichtung mit einer bilderfassungseinrichtung und einem trägermedium sowie erfassungssystem mit einer derartigen erfassungsvorrichtung und einem gerät mit einem bildschirm
EP1890480A2 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE102005015145B4 (de) Objektiv, Bildaufnahmevorrichtung und elektro-optisches Gerät
DE102004030661A1 (de) Optischer Tiepassfilter und Verfahren zur Herstellung eines optischen Tiefpassfilters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180208