EP2565339A1 - Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2565339A1
EP2565339A1 EP11192981A EP11192981A EP2565339A1 EP 2565339 A1 EP2565339 A1 EP 2565339A1 EP 11192981 A EP11192981 A EP 11192981A EP 11192981 A EP11192981 A EP 11192981A EP 2565339 A1 EP2565339 A1 EP 2565339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover plate
light guide
pins
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11192981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565339B1 (de
Inventor
Oliver Fischer
Herbert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lct Gesmbh Light & Concrete Technology
Original Assignee
Lct Gesmbh Light & Concrete Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lct Gesmbh Light & Concrete Technology filed Critical Lct Gesmbh Light & Concrete Technology
Priority to SI201130356T priority Critical patent/SI2565339T1/sl
Priority to PL11192981T priority patent/PL2565339T3/pl
Priority to PCT/EP2012/066791 priority patent/WO2013030241A1/de
Priority to EP12751342.2A priority patent/EP2751353B1/de
Publication of EP2565339A1 publication Critical patent/EP2565339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565339B1 publication Critical patent/EP2565339B1/de
Priority to HRP20141269AT priority patent/HRP20141269T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs

Definitions

  • the invention relates to a light-conducting body, in particular for a light-transmitting composite body, a light-transmitting composite body, and to methods for producing a light-conducting body and a light-transmitting composite body.
  • Light-conducting components or translucent composite bodies are known from the prior art.
  • a translucent component of a multilayer composite component known, which can be used for facades and other structures, especially in outdoor areas.
  • the multi-layer composite component has predominantly a concrete-bonded material structure with light-conducting bodies, which are arranged in the manufacture of the component in a predominantly parallel arrangement to each other in the interior of the component and form the component at least partially translucent.
  • the multi-layer composite component has a plurality of layers of concrete and insulating material, which are penetrated by a light guide, wherein the light guide are stored in the manufacture of the multi-layer composite component in a mold.
  • optical fiber cables are cast in the optical fiber cable in a structural element made of concrete or concrete and at least one other material.
  • the optical fiber cables usually consist of several optical fiber bundles, which are surrounded by a light-impermeable, insulating sheath.
  • Such optical fiber cables are relatively limp and therefore are not suitable to be introduced or poured into a component without further precautions. For example, during a pouring process, parts of the optical fiber cables may be bent or even sheared off. Furthermore, an additional strength for this concrete element is not guaranteed by the pliable optical fiber cable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a light guide and a translucent composite body and method for their preparation, which allow a much simpler, more cost-effective production of a light-conducting body or a translucent composite body.
  • a light-conducting body comprising a substantially flat base plate having an upper side and a lower side and at least one Lichtleitq, wherein the base plate on the top and / or bottom has a number of pins, and wherein the at least one Lichtleitchan substantially perpendicular to Base plate is arranged and is substantially positively and / or non-positively connected to a pin.
  • the light guide pins can be plugged positively and / or non-positively on the pins of the base plate, a light guide can be produced, which can be adapted to specific needs by about individual Lichtleitchane can be omitted.
  • the light guide pin and the pins may comprise a photoconductive material, preferably polymethyl methacrylate (PMMMA) or glass, wherein the base plate has a light-conducting material at least in the region of the pins.
  • a photoconductive material preferably polymethyl methacrylate (PMMMA) or glass
  • At least some of the light guide pins may have an axial projection on the end facing away from the base plate, which is preferably configured as a cylindrical bolt. On these bolts cover plates of a composite body can be plugged.
  • the Lichtleiten may have on the base plate facing the end of a pin corresponding to the blind hole, in which the pin is positively and / or non-positively arranged.
  • the Lichtleit restarting the top and the Lichtleititinge at the bottom are aligned.
  • the pin and / or the axial projection may have a circumferential groove for receiving a sealing element and / or a retaining ring.
  • the light-guiding body comprises a substantially flat base plate, which has a number of pins on the upper side and / or lower side, and at least one light guide pin, which has a blind hole at one end, wherein the at least one light guide pin is inserted with its blind hole on a pin of the base plate, so that between the pin and the Lichtleitrich an essentially positive and / or non-positive connection can be produced.
  • a sealing element or a locking ring can be arranged in a provided for receiving a sealing element or a locking ring groove on the pin.
  • an adhesive preferably a light-transmitting adhesive
  • the base plate may have on the upper side a number of pins, the Lichtleit21e at the end facing the base plate having a blind hole, each receiving a pin, and wherein the pins are connected substantially positive and / or non-positively connected to the blind hole of the respective Lichtleit21es ,
  • a second cover plate On the underside of the base plate, a second cover plate may be arranged, wherein the second cover plate has a number of openings, which are arranged substantially concentric with the pins.
  • the underside of the base plate may be configured substantially symmetrically to the upper side of the base plate, wherein on the underside a number of light guide pins are provided, which are arranged substantially like the light guide pins on the upper side corresponding to the underside.
  • the openings of the second cover plate may correspond to the axial projections of the light guide pins arranged on the underside, and the second cover plate may be placed on the ends of the light guide pins facing away from the base plate, so that the axial projections in each case substantially positively and / or non-positively with the corresponding aperture are connected.
  • the first cover plate and / or the second cover plate can be detachably mounted on the Lichtleittare.
  • At least some of the light guide pins can be arranged in the region of the axial projection a sealing element and / or a retaining ring.
  • At the base plate facing sides of the first cover plate and / or the second cover plate may be arranged at least one fastening pin, which projects into the region between the cover plate and the base plate.
  • the fastening pin may have barb elements and / or bores.
  • the cavity formed by the cover plates or by a cover plate and the base plate may be at least partially filled with a filling material, preferably an insulating material and or concrete. If the mounting pins protrude into the insulation and / or in the concrete a particularly stable attachment of the cover plates is achieved. Other fillers may also be used.
  • the light guide pins and the pins may comprise a photoconductive material, preferably polymethyl methacrylate (PMMA) or glass.
  • the base plate may have a light-conducting material at least in the region of the pins.
  • the base plate may have a number of holes, which preferably completely penetrate the base plate.
  • the sealing element may comprise an O-ring.
  • the retaining ring may comprise a snap ring.
  • the sealing element and / or the securing ring may have a material that is essentially translucent. This largely prevents the sealing element and / or the retaining ring from impairing the aesthetic impression of the light-conducting body and / or of the composite body.
  • the light-guiding pins can be cylindrical or conical.
  • the axial projection may have a conical tip.
  • the openings of the cover plates may each have a bevel corresponding to the conical dome.
  • a number of pins may be provided, wherein the Lichtleitene at the end facing the base plate having a blind hole, each receiving a pin, and wherein the pins substantially positive and / or non-positive with the blind hole be connected to the respective Lichtleitittors.
  • seals may be applied on the side of the cover plate facing the base plate, at least in the region of the openings.
  • the seal can be applied over a surface area over substantially the entire surface.
  • a sealing element and / or a retaining ring can be arranged.
  • the cavity formed by the cover plates or by a cover plate and the base plate can be filled with a filling material, preferably an insulating material and / or concrete.
  • a filling material preferably an insulating material and / or concrete.
  • Other suitable filling materials may be provided.
  • front cover plate 25 may for example comprise aluminum, another metal, plastic or wood. Of course, any other dimensionally stable material for producing the front cover plate 25 may be provided.
  • a translucent composite body 1 according to the invention as a facade element, however, it is advantageous if the front cover plate 25, if it faces the weather side, has a weather-resistant material.
  • Fig. 2 shows a translucent composite according to the invention in a sectional view taken along the arrows AA Fig. 1a ,
  • the translucent composite body substantially comprises a light guide body 10 and a front cover plate 25 and a back cover plate 20.
  • the optical waveguide 10 essentially comprises a planarized base plate 11 having an upper side O and a lower side U. At the upper side O, a number of light guide pins 15 are arranged substantially perpendicular to the base plate 11.
  • the light guide 10 is configured in one piece in this embodiment.
  • the light-conducting body 10 has a light-conducting material, preferably polymethyl methacrylate (PMMA) or glass.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the light-conducting body 10 can be produced in an injection molding process.
  • At least some of the light guide pins 15 have at the end facing away from the base plate 11 on an axial projection 17, which is preferably designed as a cylindrical bolt.
  • the bolt 17, together with the base plate facing away from the end of the Lichtleitchanes 15 a "shoulder" on the front cover plate 25 can be plugged or placed so that the bolts 17 protrude into corresponding recesses or holes 26 of the front cover plate 25.
  • the bolts 17 and the corresponding recesses 26 of the front cover plate 25 are preferably designed so that the bolts 17 can each be inserted substantially positively and / or non-positively in the corresponding recesses 26 of the front cover plate 25 and the front cover plate 25 thereby substantially positively and / or non-positively connect with the light guide 10.
  • a particularly simple mounting of the cover plate 25 is made possible.
  • the light guide pins 15 have a corresponding pin 17, so that the front cover plate 25 to this bolt only rests.
  • the recesses or bores 26 in the region of the light guide pins without bolts can be dispensed with.
  • the light guide pin 15 acts in this area substantially like a resistor, which prevents bending of the front cover plate 25 as far as possible.
  • a back cover plate 20 is likewise shown, which likewise has a number of recesses or bores 21, wherein the bores 21 are arranged substantially concentrically with the light guide pins arranged on the upper side O.
  • the holes 21 of the back cover plate 20 light can reach the light guide 10 or be introduced into the light guide 10, which can escape to the bolt 17. Conversely, light can also enter the bolt 17 and exit at the rear of the translucent composite body in the region of the bores 21 of the rear cover plate 20.
  • the recesses or holes 21 of the rear cover plate 20 have different diameters.
  • the bolts 17 on the light guide pins 15 each have a different diameter.
  • the bores 21 and 26 of the rear cover plate 20 and the front cover plate 25 are designed here essentially as round holes.
  • the recesses 21 and / or 26 may also have a different shape.
  • the recesses may have a square or rectangular shape, which ultimately depends on the aesthetic requirements of the translucent composite body.
  • a translucent composite having a back cover plate 20 is shown.
  • the front cover plate 25 may be made of a metal such as aluminum.
  • the back cover plate 20 may be made of the same material as the front cover plate 25 or of another material, such as wood or plastic.
  • the front and / or the back cover plate can be detachably applied to the light guide so that the cover can also be removed if necessary and / or possibly by another cover plate, such as a cover made of a different material can be replaced ,
  • another cover plate such as a cover made of a different material can be replaced .
  • the base plate 11 of the light guide 10 and the front cover plate 25 together form a cavity 30, which may be filled with a filler according to an embodiment of the invention or can be filled.
  • a filling material for example, an insulating material may be provided. Alternatively it can be provided as a filler and a curable potting compound, such as concrete or plastic.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a light-transmitting composite according to the invention in a sectional view taken along the arrows AA Fig. 1a
  • the translucent composite 1 according to Fig. 3 differs from the translucent composite body Fig. 2 in that the base plate 11 of the light guide 10 has a number of recesses, openings or holes 14, which preferably completely penetrate the base plate.
  • the holes 14 of the base plate 11 are particularly advantageous if on the underside U of the base plate 11 also Lichtleitun 15 are arranged on which a back cover plate 20 can be applied or plugged, as for example with reference to Fig. 5 and Fig. 6 is shown.
  • the holes 14 of the base plate 11 may also be provided when no light guide pins are provided on the underside U of the base plate 11 and the back cover plate 20 is applied directly to the base plate 11.
  • the base plate 11 can be fixed to the base plate 11, for example by means of an adhesive bond.
  • mounting pins 50 are arranged on the front cover plate 25 and / or on the rear cover plate 20, which project into the region between cover plate 25, 20 and base plate 11.
  • the fastening pin 50 can be provided, if the cavity 30 is filled with a filling material, the cover plate 25 and 20 additionally secure by the fixing pins are positively or positively connected to the filler.
  • Preferred embodiments of the mounting pins are with reference to Fig. 10 shown.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a translucent composite body according to the invention in a sectional view taken along the arrows AA Fig. 1a ,
  • the base plate 11 has a number of recesses or holes 14, which completely penetrate the base plate. On the holes 14 but can also be dispensed with, such as in Fig. 2 seen.
  • the base plate 11 has at the top O a number of pins 12, which are arranged substantially perpendicular to the base plate.
  • the base plate 11 and the pins 12 are configured in one piece, wherein the base plate 11 can be made with the pins 12 disposed thereon in an injection molding process.
  • a light guide pin 15 is arranged in each case substantially perpendicular to the base plate 11 and connected substantially form-fitting and / or non-positively with the pin 12.
  • Lichtleitititite 15 have at the base plate 11 facing the end of a pin 12 corresponding blind hole 13, so that the Lichtleitit 15 can be plugged onto the pin 12 positively and / or non-positively, to an independent release of the Lichtleititititititites 15 of the pin 12 substantially to prevent.
  • the light guide pin 15 has at the end facing away from the base plate 11 on an axial projection, which is designed as a pin 17.
  • the bolt 17 essentially has a reduced diameter or a reduced edge length.
  • Both the light guide pins 15 and the base plate 11 with their pins 12 essentially have a light-transmitting or light-conducting material. It is preferable to use polymethyl methacrylate (PMMA) or glass as the light-transmissive material.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the base plate 11 may be made of glass and the light guide pins 15 made of PMMA.
  • a back cover plate 20 is arranged, as already with reference to Fig. 2 and Fig. 3 shown.
  • the rear cover plate 20 has a number of openings or holes 21, which are arranged substantially concentric with the arranged on the top or base plate 11 pin. Again, the holes 21 may each have a different diameter or a different shape.
  • a major advantage of in Fig. 4 shown embodiment of the translucent composite body 1 and the Lichtleit stresses 10 is that the base plate 11 and the LichtleitRNe 15 can be made separately from each other and optionally with a different material.
  • Another significant advantage is that the light guide 10 can be flexibly configured depending on the specific requirements of the translucent composite body. For example, corresponding light guide pins 15 can be attached to only a few of the pins 12 and a corresponding plugged with the Lichtleitchanen corresponding front cover plate 25 are used.
  • the advantage is that the same base plate 11 can be used for different embodiments of the translucent composite body, which in particular simplifies the production of the base plate 11, because the production of different base plates is avoided.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a translucent composite body according to the invention in a sectional view taken along the arrows AA Fig. 1a ,
  • the base plate 11 substantially corresponds to the base plate as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the base plate after Fig. 5 are at the base plate after Fig. 5
  • the base plate 11 has a number of recesses or holes 14 which the base plate completely penetrate.
  • the cavity 30 may be filled with a filler, as with reference to Fig. 2 described, filled, wherein the filler material also enters the holes 14 of the base plate 11, so that a stable connection of the filling material in the front cavity with the filling material in the rear cavity is made possible.
  • some of the light guide pins 15 may also have a different diameter.
  • the third Lichtleitititit 15 on the underside U of the base plate has a larger diameter than the remaining Lichtleitit.
  • the choice of the diameter of the light guide pins 15 or the bolt 17 depends essentially on the aesthetic requirements of the translucent composite body.
  • the diameter of the light guide pins or the bolt can be between a few millimeters and several centimeters.
  • Fig. 6 shows a particularly preferred embodiment of a translucent composite according to the invention in a sectional view taken along the arrows AA Fig. 1 .
  • the light guide 10 essentially corresponds to the in Fig. 4 shown light guide body.
  • the base plate 11 also on the underside U pin 12, on which correspondingly configured Lichtleitchane 15 are plugged. Again, the base plate 11 can be made separately from the light guide pins 15. Because the light guide pins are attached to the pins 12 of the base plate 11, the base plate can be configured differently depending on the requirement.
  • the base plate 11 comprises a light-transmissive material. It may be advantageous if the base plate 11 has a light-transmitting or light-conducting material only in the region of the pins 12 or in the region of the light guide pins 15.
  • Fig. 7 shows the detail view A1 Fig. 6 , Shown here is an enlarged view of the base plate 11 facing away from a Lichtleitchanes 15 with a pin 17 and a plugged onto the pin 17 cover 25.
  • the cover plate 25 may on the base plate 11 facing side or surface have a seal 40.
  • the seal 40 may be applied to the entire surface of the cover plate 25. Alternatively, the seal 40 may also be applied only in the region of the recess or bore 26 of the cover plate 25.
  • the seal 40 can either be applied to the cover plate before applying or attaching the cover plate on the light guide 15 or applied to the Lichtleitchane 15 before attaching the cover plate.
  • Fig. 8a and Fig. 8b each show alternative embodiments of a Lichtleit21es 15.
  • the Lichtleitchan 15 after Fig. 8a has a substantially cylindrical shape.
  • the bolt 17 is also designed substantially cylindrical.
  • the Lichtleitchan 15 also have a square or rectangular cross-section.
  • the bolt 17 may have a square or rectangular cross-section.
  • Other cross sections for the Lichtleitchan 15 and / or for the bolt 17 are possible.
  • the light guide pin after Fig. 8b has an upwardly tapered or conical shape, which in the manufacture of a one-piece configured light guide, as with reference to Fig. 2 is shown, is advantageous, since the light guide can be removed particularly easily from an injection molding tool.
  • the bolt 17, however, has a cylindrical shape.
  • the bolt 17 may also have a rectangular, square or other suitable cross section here, although the diameter or the side lengths remain the same over the entire height, in order to ensure a force-fitting application or attachment of the cover plate on the bolt 17.
  • Fig. 9 shows a preferred embodiment of a bolt 17 of a Lichtleitchanes 15.
  • the free end of the bolt 17 has a slight bevel 19, so that the bolt 17 forms a so-called conical tip at its free end.
  • the attachment of the cover plate is facilitated on the bolt 17.
  • the cover plate 25 and the holes of the cover plate also have a bevel 19 corresponding to the pin 17 bevel 29, so that after applying the cover plate on the bolt 17 around the bolt circumferential recesses or columns are avoided, in which, for example, dirt can settle.
  • Fig. 10 shows a cover plate 20, 25 with fixing pins 50a, 50b, 50c arranged thereon.
  • the attachment pin 50a on the free End of a barb element 51.
  • the fastening pin 50b has one or more holes 52, which preferably completely penetrate the fastening pin 50b.
  • the fastening pin 50c has both a barb element 51 and at least one bore 52.
  • Fig. 11a and Fig. 11b show different embodiments of a Lichtleitstoringes 15 in a perspective view.
  • Fig. 11a shows a cylindrical Lichtleitting 15 with a cylindrical pin 17th
  • Fig. 11b shows a light guide pin 15 having a substantially square cross-section and a bolt 17, which also has a substantially square cross-section.
  • Fig. 12 shows an enlarged view of a pin 12 and a bolt 17.
  • a sealing element or a securing ring 60 may be arranged on the pin 12 and bolt 17, a sealing element or a securing ring 60 may be arranged.
  • the pin 12 or pin 17 has a circumferential groove 61 for receiving the sealing element or retaining ring 60.
  • the sealing element may be about an elastic O-ring.
  • a circlip for example, a snap ring may be provided.
  • the sealing element With the help of the sealing element, the cavity of the translucent composite body can be largely sealed.
  • a seal 40 as related to Fig. 7 is described, can be dispensed with.
  • the cover plate 20, 25 may have a groove 62 corresponding to the sealing element or securing ring 60 in the bores 21, 26. Furthermore, the blind hole 13 of the Lichtleitchanes 15 may have a radial groove for receiving the sealing element and / or the retaining ring.
  • the sealing element and / or the securing ring 60 preferably have a transparent, particularly preferably a light-conducting material in order not to influence the visual impression of the light-permeable composite body.
  • the retaining ring 60 which can be configured as a snap ring, a particularly stable attachment of the cover plate is achieved on the bolt 17. For this purpose, it is sufficient if only some of the light guide pins 15 have a corresponding snap ring.
  • Fig. 13 shows a translucent composite body 1 according to the invention in a perspective view.
  • the translucent composite body comprises a light guide body 10, which comprises a base plate 11 with arranged at the top O and the bottom U light guide pins 15, and an upper cover plate 25 and a lower cover plate 20.
  • the upper and lower cover plate 25, 20 each have recesses or bores, which correspond to the bolts 17 of the Lichtleitchane to the cover plate 25, 20 can attach to the bolt or on the Lichtleitchane 15.
  • the base plate 11 has a number of holes 14, which preferably completely penetrate the base plate.
  • the cavity formed between the upper cover plate 25 and the lower cover plate 20 can be filled with a filling material, preferably an insulating material.
  • the upper cover plate 25 may be about a metal, preferably aluminum.
  • the lower cover plate 20 may for example comprise wood.
  • the translucent composite body can also be used as a facade element, wherein the upper cover plate 25 is arranged on the weather side.
  • a translucent composite body is provided, which is protected as a façade element on the weather side from the weather and which room side has a particularly appealing aesthetics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein lichtdurchlässiger Verbundkörper, umfassend einen Lichtleitkörper und eine erste Abdeckplatte, wobei - der Lichtleitkörper eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite umfasst, wobei an der Oberseite eine Anzahl von Lichtleitstiften im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet sind, wobei zumindest einige der Lichtleitstifte an dem der Basisplatte abgewandten Ende einen axialen Überstand, d.h., Bolzen aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist, - die erste Abdeckplatte eine Anzahl von mit den axialen Überständen korrespondierenden Durchbrüchen aufweist, und - die erste Abdeckplatte an den der Basisplatte abgewandten Enden der Lichtleitstifte aufgesetzt ist, sodass die axialen Überstände jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch verbunden sind. Bereitgestellt wird ferner ein Lichtleitkörper sowie ein Verfahren zum herstellen eines erfindungsgemäßen Lichtleitkörpers und eines erfindungsgemäßen Verbundkörpers.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleitkörper, insbesondere für einen lichtdurchlässigen Verbundkörper, einen lichtdurchlässigen Verbundkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitkörpers und eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Lichtleitende Bauteile bzw. lichtdurchlässige Verbundkörper sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 10 2007 013 199 A1 ein lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Mehrschicht-Verbund-Bauelement bekannt, welches für Fassaden und andere Bauwerke, insbesondere im Außenbereich eingesetzt werden kann. Das Mehrschicht-Verbund-Bauelement weist vorwiegend eine aus Beton gebundene Werkstoffstruktur mit lichtleitenden Körpern auf, welche bei der Herstellung des Bauelementes in einer vorwiegend parallelen Anordnung zueinander im Inneren des Bauelementes angeordnet sind und das Bauelement zumindest teilweise lichtdurchlässig ausbilden. Das Mehrschicht-Verbund-Bauelement weist mehrere Schichten aus Beton und Dämmmaterial auf, welche von einem Lichtleitkörper durchsetzt sind, wobei die Lichtleitkörper bei der Herstellung des Mehrschicht-Verbund-Bauelementes in einer Gießform gelagert werden.
  • Nachteilig hierbei ist allerdings, dass stets mehrere Schichten mit Aufnahmen für die Lichtleitkörper benötigt werden, sodass das gesamte Mehrschicht-Verbund-Bauelement in seiner Herstellung relativ arbeits- und kostenintensiv ist.
  • Aus der DE 93 10 500 U1 ist ein lichtdurchlässiges Bauelement bekannt geworden, bei dem Lichtleiterkabel in ein Bauelement aus Beton oder aus Beton und mindestens einem weiteren Material eingegossen werden. Die Lichtleiterkabel bestehen in der Regel aus mehreren lichtleitenden Glasfaser-Bündeln, die von einer lichtundurchdringlichen, isolierenden Umhüllung umgeben sind. Solche Lichtleiterkabel sind relativ biegeschlaff und sind deshalb nicht geeignet, ohne weitere Vorkehrungen in ein Bauelement eingebracht bzw. eingegossen zu werden. So können etwa bei einem Eingießvorgang Teile der Lichtleiterkabel verbogen oder sogar abgeschert werden. Ferner ist eine zusätzliche Festigkeit für dieses Betonelement durch die biegeschlaffen Lichtleiterkabel nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleitkörper und einen lichtdurchlässigen Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, welche eine wesentlich einfachere, kostengünstigere Herstellung eines Lichtleitkörpers bzw. eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers erlauben.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lichtleitkörper, insbesondere für einen lichtdurchlässigen Verbundkörper, einen lichtdurchlässigen Verbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitkörpers und eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach ein Lichtleitkörper, umfassend eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite und zumindest einen Lichtleitstift, wobei die Basisplatte auf der Oberseite und/oder Unterseite eine Anzahl von Zapfen aufweist, und wobei der zumindest eine Lichtleitstift im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet ist und im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit einem Zapfen verbunden ist.
  • Weil die Lichtleitstifte formschlüssig und / oder kraftschlüssig auf die Zapfen der Basisplatte aufgesteckt werden können ist ein Lichtleitkörper herstellbar, der an spezielle Bedürfnisse angepasst werden kann, indem etwa einzelne Lichtleitstifte weggelassen werden können.
  • Der Lichtleitstift und die Zapfen können ein lichtleitendes Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMMA) oder Glas, aufweisen, wobei die Basisplatte zumindest im Bereich der Zapfen ein lichtleitendes Material aufweist.
  • Zumindest einige der Lichtleitstifte können an dem der Basisplatte abgewandten Ende einen axialen Überstand aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist. Auf diese Bolzen können Abdeckplatten eines Verbundkörpers aufgesteckt werden.
  • Die Lichtleitstifte können an dem der Basisplatte zugewandten Ende ein mit dem Zapfen korrespondierendes Sackloch aufweisen, in welchem der Zapfen formschlüssig und / oder kraftschlüssig anordenbar ist.
  • Vorzugsweise fluchten die Lichtleitstifte an der Oberseite und die Lichtleitstifte an der Unterseite miteinander.
  • Der Zapfen und / oder der axiale Überstand können eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungselements und / oder ein Sicherungsringes aufweisen.
  • Bereit gestellt wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitkörpers, wobei der Lichtleitkörper eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte, welche an der Oberseite und/oder Unterseite eine Anzahl von Zapfen aufweist, und zumindest einen Lichtleitstift, welcher an einem Ende ein Sackloch aufweist, umfasst, wobei der zumindest eine Lichtleitstift mit seinem Sackloch auf einen Zapfen der Basisplatte gesteckt wird, sodass zwischen dem Zapfen und dem Lichtleitstift eine im Wesentlichen formschlüssige und / oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  • Vor dem Aufstecken des Lichtleitstiftes auf den Zapfen kann an dem Zapfen ein Dichtungselement oder ein Sicherungsring in eine zur Aufnahme eines Dichtungselements oder eines Sicherungsrings vorgesehene Nut angeordnet werden.
  • Ferner kann vor dem Aufstecken des Lichtleitstiftes auf den Zapfen auf der Oberfläche des Zapfens und / oder auf der Oberfläche des Sackloches ein Klebemittel, vorzugsweise ein Licht durchlässiges Klebemittel, aufgebracht werden.
  • Des Weiteren wird ein lichtdurchlässiger Verbundkörper, umfassend einen Lichtleitkörper und eine erste Abdeckplatte bereitgestellt, wobei
    • der Lichtleitkörper eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite umfasst, wobei an der Oberseite eine Anzahl von Lichtleitstiften im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet sind, wobei zumindest einige der Lichtleitstifte an dem der Basisplatte abgewandten Ende einen axialen Überstand aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist,
    • die erste Abdeckplatte eine Anzahl von mit den axialen Überständen korrespondierenden Durchbrüchen aufweist, und
    • die erste Abdeckplatte an den der Basisplatte abgewandten Enden der Lichtleitstifte aufgesetzt ist, sodass die axialen Überstände jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch verbunden sind.
  • Die Basisplatte kann auf der Oberseite eine Anzahl von Zapfen aufweisen, wobei die Lichtleitstifte an dem der Basisplatte zugewandten Ende ein Sackloch aufweisen, welche jeweils einen Zapfen aufnehmen, und wobei die Zapfen im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem Sackloch des jeweiligen Lichtleitstiftes verbunden sind.
  • An der Unterseite der Basisplatte kann eine zweite Abdeckplatte angeordnet sein, wobei die zweite Abdeckplatte eine Anzahl von Durchbrüchen aufweist, welche im Wesentlichen konzentrisch zu den Zapfen angeordnet sind.
  • Die Unterseite der Basisplatte kann im Wesentlichen symmetrisch zur Oberseite der Basisplatte ausgestaltet sein, wobei an der Unterseite eine Anzahl von Lichtleitstiften vorgesehen sind, welche im Wesentlichen wie die Lichtleitstifte an der Oberseite entsprechend an der Unterseite angeordnet sind.
  • Die Durchbrüche der zweiten Abdeckplatte können mit den axialen Überständen der an der Unterseite angeordneten Lichtleitstiften korrespondieren, und die zweite Abdeckplatte kann an den der Basisplatte abgewandten Enden der Lichtleitstifte aufgesetzt sein, sodass die axialen Überstände jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch verbunden sind.
  • Die erste Abdeckplatte und / oder die zweite Abdeckplatte können lösbar auf die Lichtleitstifte aufgesetzt sein.
  • Auf den der Basisplatte zugewandten Seiten der ersten Abdeckplatte und / oder der zweiten Abdeckplatte kann zumindest im Bereich der Durchbrüche eine Abdichtung aufgebracht sein.
  • An zumindest einigen der Lichtleitstifte kann im Bereich des axialen Überstandes ein Dichtungselement und / oder ein Sicherungsring angeordnet sein.
  • An den der Basisplatte zugewandten Seiten der ersten Abdeckplatte und / oder der zweiten Abdeckplatte kann zumindest ein Befestigungsstift angeordnet sein, welcher in den Bereich zwischen Abdeckplatte und Basisplatte hineinragt.
  • Der Befestigungsstift kann Widerhakenelemente und /oder Bohrungen aufweisen.
  • Der durch die Abdeckplatten oder der durch eine Abdeckplatte und die Basisplatte gebildete Hohlraum kann zumindest teilweise mit einem Füllmaterial, vorzugsweise ein Dämmmaterial und oder Beton ausgefüllt sein. Wenn die Befestigungsstifte in das Dämmmaterial und/oder in den Beton hineinragen wird eine besonders stabile Befestigung der Abdeckplatten erreicht. Es können auch andere Füllmaterialien verwendet werden.
  • Die Lichtleitstifte und die Zapfen können ein lichtleitendes Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas, aufweisen. Die Basisplatte kann zumindest im Bereich der Zapfen ein lichtleitendes Material aufweisen.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper kann die Basisplatte eine Anzahl von Bohrungen aufweisen, welche die Basisplatte vorzugsweise vollständig durchdringen.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper kann das Dichtungselement einen O-Ring umfassen. Der Sicherungsring kann einen Sprengring umfassen.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper kann das Dichtungselement und / oder der Sicherungsring ein im Wesentlichen lichtdurchlässiges Material aufweisen. Damit wird weitestgehend verhindert, dass das Dichtungselement und / oder der Sicherungsring den ästhetischen Eindruck des Lichtleitkörpers und / oder des Verbundkörpers beeinträchtigen.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper können die Lichtleitstifte zylinderförmig oder konisch ausgestaltet sein.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper kann der axiale Überstand eine Kegelkuppe aufweist.
  • Bei dem Lichtleitkörper und / oder bei dem Verbundkörper können die Durchbrüche der Abdeckplatten jeweils eine mit der Kegelkuppe korrespondierende Abschrägung aufweisen.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers, insbesondere eines erfindungsgemäßen Verbundkörpers bereitgestellt, wobei
    • an der Oberseite und / oder Unterseite einer im Wesentlichen flächig ausgestalteten Basisplatte eine Anzahl von Lichtleitstifte im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet werden, wobei zumindest einige der Lichtleitstifte an dem der Basisplatte abgewandten Ende einen axialen Überstand aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist, und
    • eine Abdeckplatte, welche eine Anzahl von mit den axialen Überständen korrespondierenden Durchbrüchen aufweist, an den der Basisplatte abgewandten Enden der Lichtleitstifte aufgesetzt wird, sodass die axialen Überstände jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch verbunden sind.
  • Auf der Oberseite und / oder Unterseite der Basisplatte können eine Anzahl von Zapfen vorgesehen werden, wobei die Lichtleitstifte an dem der Basisplatte zugewandten Ende ein Sackloch aufweisen, welche jeweils einen Zapfen aufnehmen, und wobei die Zapfen im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem Sackloch des jeweiligen Lichtleitstiftes verbunden werden.
  • Vor dem Aufsetzen der Abdeckplatte können auf der der Basisplatte zugewandten Seite der Abdeckplatte zumindest im Bereich der Durchbrüche Abdichtungen aufgebracht wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdichtung flächig auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche aufgebracht werden.
  • An den axialen Überständen kann ein Dichtungselement und / oder ein Sicherungsring angeordnet werden.
  • Nach dem Aufsetzen der Abdeckplatten kann der durch die Abdeckplatten oder der durch eine Abdeckplatte und die Basisplatte gebildete Hohlraum mit einem Füllmaterial, vorzugsweise ein Dämmmaterial und / oder Beton, ausgefüllt werden. Es können auch andere geeignete Füllmaterialien vorgesehen werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete, insbesondere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    einen erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörper in einer Vorderansicht, welcher eine Anzahl von Aussparungen aufweist, durch welche Licht durch den Verbundkörper hindurchgeleitet werden kann;
    Fig. 1b
    den in Fig. 1a gezeigten lichtdurchlässigen Verbundkörper mit einer alternativen Anordnung der Aussparungen;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht;
    Fig. 5
    ein noch weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht;
    Fig. 6
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht;
    Fig. 7
    eine Detailansicht A1 nach Fig. 6;
    Fig. 8a, 8b
    erfindungsgemäße Ausgestaltungen eines Lichtleitstiftes des erfindungsgemäßen Lichtleitkörpers;
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Bolzen an einem erfindungsgemäßen Lichtleitstift sowie eine entsprechende Ausgestaltung einer Aussparung einer Abdeckplatte;
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Abdeckplatte eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers;
    Fig. 11a, 11b
    zwei alternative Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Lichtleitstiftes des Lichtleitkörpers;
    Fig. 12
    eine Ausgestaltung eines Zapfens der Basisplatte bzw. eines Bolzens eines Lichtleitstiftes mit einem daran angeordneten Dichtungselement; und
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers mit einem Lichtleitkörper und zwei daran angeordneten Abdeckplatten, welche jeweils auf den Bolzen der Lichtleitstifte aufgesteckt sind.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
    • Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörper 1 in einer Ansicht von vorne bzw. in einer Draufsicht. Erkennbar ist hier eine vorderseitige Abdeckplatte 25, welche eine Anzahl von Aussparungen, Durchbrüche bzw. Bohrungen 26 aufweist. Die Bohrungen 26 durchdringen die vorderseitige Abdeckplatte 25 vollständig. Die Bohrungen 26 nehmen jeweils einen Bolzen eines Lichtleitstiftes eines erfindungsgemäßen Lichtleitkörpers (welcher in Fig. 1a nicht sichtbar ist) auf, indem die Abdeckplatte 25 auf die Bolzen 17 der Lichtleitstifte aufgedrückt wird. Die Bolzen 17, die Lichtleitstifte sowie die Basisplatte (welche in Fig. 1a nicht sichtbar ist) weisen im Wesentlichen ein lichtleitendes bzw. lichtdurchlässiges Material auf, sodass ein an dem Bolzen 17 einfallendes bzw. eingebrachtes Licht bis im Wesentlichen an die Rückseite des Verbundkörpers 1 bzw. von der Rückseite des Verbundkörpers 1 bis zu dem Bolzen 17 gelangen kann und dort austreten kann.
    • Fig. 1b zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers 1, wobei im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a die Aussparungen bzw. Bohrungen 26 unterschiedlich angeordnet sind. Durch die Anordnung der Bohrungen 26 sowie die entsprechende Anordnung der Lichtleitstifte an der Basisplatte des Lichtleitkörpers können etwa besondere Muster, beispielsweise Ziffern oder Buchstaben gebildet werden.
  • Die in Fig. 1a und Fig. 1b gezeigte vorderseitige Abdeckplatte 25 kann beispielsweise Aluminium, ein sonstiges Metall, Kunststoff oder Holz aufweisen. Selbstverständlich kann jedes andere Formstabile Material zur Herstellung der vorderseitigen Abdeckplatte 25 vorgesehen sein. Für die Verwendung eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers 1 als Fassadenelement ist es jedoch vorteilhaft, wenn die vorderseitige Abdeckplatte 25, sofern sie der Wetterseite zugewandt ist, ein witterungsbeständiges Material aufweist.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörper in einer Schnittansicht entlang der Pfeile A-A der Fig. 1a. Der lichtdurchlässige Verbundkörper umfasst im Wesentlichen einen Lichtleitkörper 10 sowie eine vorderseitige Abdeckplatte 25 und eine rückseitige Abdeckplatte 20.
  • Der Lichtleitkörper 10 umfasst im Wesentlichen eine flächig ausgestaltete Basisplatte 11 mit einer Oberseite O und einer Unterseite U. An der Oberseite O sind eine Anzahl von Lichtleitstiften 15 im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 11 angeordnet. Der Lichtleitkörper 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgestaltet. Der Lichtleitkörper 10 weist ein lichtleitendes Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas, auf. Der Lichtleitkörper 10 kann in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Zumindest einige der Lichtleitstifte 15 weisen an dem der Basisplatte 11 abgewandten Ende einen axialen Überstand 17 auf, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist. Der Bolzen 17 bildet zusammen mit dem der Basisplatte abgewandten Ende des Lichtleitstiftes 15 eine "Schulter" auf der die vorderseitige Abdeckplatte 25 aufgesteckt bzw. aufgelegt werden kann, sodass die Bolzen 17 in korrespondierende Aussparungen bzw. Bohrungen 26 der vorderseitigen Abdeckplatte 25 hineinragen. Die Bolzen 17 bzw. die entsprechenden Aussparungen 26 der vorderseitigen Abdeckplatte 25 sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Bolzen 17 jeweils im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig in die entsprechenden Aussparungen 26 der vorderseitigen Abdeckplatte 25 eingebracht werden können und die vorderseitige Abdeckplatte 25 dadurch im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lichtleitkörper 10 verbinden. Dadurch wird eine besonders einfache Montage der Abdeckplatte 25 ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, dass nur einige der Lichtleitstifte 15 einen entsprechenden Bolzen 17 aufweisen, sodass die vorderseitige Abdeckplatte 25 an diesen Bolzen lediglich aufliegt. Auf die Aussparungen bzw. Bohrungen 26 im Bereich der Lichtleitstifte ohne Bolzen kann hierbei verzichtet werden. Der Lichtleitstift 15 wirkt in diesem Bereich im Wesentlichen wie ein Widerstand, welcher ein Durchbiegen der vorderseitigen Abdeckplatte 25 weitestgehend verhindert.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls eine rückseitige Abdeckplatte 20 gezeigt, welche ebenfalls eine Anzahl von Aussparungen bzw. Bohrungen 21 aufweist, wobei die Bohrungen 21 im Wesentlichen konzentrisch zu den an der Oberseite O angeordneten Lichtleitstiften angeordnet sind. An den Bohrungen 21 der rückseitigen Abdeckplatte 20 kann Licht an den Lichtleitkörper 10 gelangen bzw. in den Lichtleitkörper 10 eingebracht werden, welches an den Bolzen 17 austreten kann. Umgekehrt kann auch Licht an den Bolzen 17 eintreten und an der Rückseite des lichtdurchlässigen Verbundkörpers im Bereich der Bohrungen 21 der rückseitigen Abdeckplatte 20 austreten.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, können die Aussparungen bzw. Bohrungen 21 der rückseitigen Abdeckplatte 20 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Ebenso können auch die Bolzen 17 an den Lichtleitstiften 15 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Die Bohrungen 21 und 26 der rückseitigen Abdeckplatte 20 bzw. der vorderseitigen Abdeckplatte 25 sind hier im Wesentlichen als runde Bohrungen ausgestaltet. Die Aussparungen 21 und/oder 26 können auch eine andere Form aufweisen. Beispielsweise können die Aussparungen eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen, was letztlich von den ästhetischen Anforderungen an den lichtdurchlässigen Verbundkörper abhängt.
  • In Fig. 2 ist ein lichtdurchlässiger Verbundkörper mit einer rückseitigen Abdeckplatte 20 gezeigt. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann auf der rückseitigen Abdeckplatte 20 auch verzichtet werden, sodass im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Basisplatte 11 Licht eintreten bzw. austreten kann. Die vorderseitige Abdeckplatte 25 kann etwa aus einem Metall, beispielsweise Aluminium gefertigt sein. Die rückseitige Abdeckplatte 20 kann aus demselben Material wie die vorderseitige Abdeckplatte 25 oder aus einem anderen Material, etwa Holz oder Kunststoff, gefertigt sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die vorderseitige und/oder die rückseitige Abdeckplatte lösbar auf den Lichtleitkörper aufgebracht sein, sodass die Abdeckplatte bei Bedarf auch abgenommen werden kann und / oder ggf. durch eine andere Abdeckplatte, etwa eine Abdeckplatte aus einem anderen Material ersetzt werden kann. Damit wird ein besonders flexibel einsetzbares System eines erfindungsgemäßen Verbundkörpers bereitgestellt.
  • Die Basisplatte 11 des Lichtleitkörpers 10 und die vorderseitige Abdeckplatte 25 bilden zusammen einen Hohlraum 30, welcher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Füllmaterial gefüllt sein kann bzw. ausgefüllt werden kann. Als Füllmaterial kann beispielsweise ein Dämmmaterial vorgesehen sein. Alternativ kann als Füllmaterial auch eine aushärtbare Vergussmasse, etwa Beton oder Kunststoff, vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht entlang der Pfeile A-A der Fig. 1a. Der lichtdurchlässige Verbundkörper 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem lichtdurchlässigen Verbundkörper nach Fig. 2 dadurch, dass die Basisplatte 11 des Lichtleitkörpers 10 eine Anzahl von Aussparungen, Durchbrüchen bzw. Bohrungen 14 aufweist, welche die Basisplatte vorzugsweise vollständig durchdringen. Die Bohrungen 14 der Basisplatte 11 sind insbesondere dann von Vorteil, wenn an der Unterseite U der Basisplatte 11 ebenfalls Lichtleitstifte 15 angeordnet sind, auf denen eine rückseitige Abdeckplatte 20 aufgebracht bzw. aufgesteckt werden kann, wie es beispielsweise mit Bezug auf Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt ist. Die Bohrungen 14 der Basisplatte 11 können aber auch vorgesehen sein, wenn an der Unterseite U der Basisplatte 11 keine Lichtleitstifte vorgesehen sind und die rückseitige Abdeckplatte 20 direkt auf die Basisplatte 11 aufgebracht wird. Die Basisplatte 11 kann beispielsweise mittels einer Klebeverbindung an der Basisplatte 11 befestigt werden.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind an der vorderseitigen Abdeckplatte 25 und/oder an der rückseitigen Abdeckplatte 20 Befestigungsstifte 50 angeordnet, welche in den Bereich zwischen Abdeckplatte 25, 20 und Basisplatte 11 hineinragen. Die Befestigungsstift 50 können vorgesehen sein, sofern der Hohlraum 30 mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird, die Abdeckplatte 25 bzw. 20 zusätzlich zu sichern, indem die Befestigungsstifte kraft- bzw. formschlüssig mit dem Füllmaterial verbunden sind. Bevorzugte Ausgestaltungen der Befestigungsstifte sind mit Bezug auf Fig. 10 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht entlang der Pfeile A-A der Fig. 1a.
  • Die Basisplatte 11 weist eine Anzahl von Aussparungen bzw. Bohrungen 14 auf, welche die Basisplatte vollständig durchdringen. Auf die Bohrungen 14 kann aber auch verzichtet werden, wie beispielsweise in Fig. 2 ersichtlich. Die Basisplatte 11 weist an der Oberseite O eine Anzahl von Zapfen 12 auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet sind. Die Basisplatte 11 und die Zapfen 12 sind einteilig ausgestaltet, wobei die Basisplatte 11 mit den daran angeordneten Zapfen 12 in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.
  • An den Zapfen 12 ist jeweils ein Lichtleitstift 15 im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 11 angeordnet und im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit den Zapfen 12 verbunden. Lichtleitstifte 15 weisen an dem der Basisplatte 11 zugewandten Ende ein mit dem Zapfen 12 korrespondierendes Sackloch 13 auf, sodass der Lichtleitstift 15 auf den Zapfen 12 formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgesteckt werden kann, um ein selbstständiges Lösen des Lichtleitstiftes 15 von dem Zapfen 12 im Wesentlichen zu verhindern.
  • Der Lichtleitstift 15 weist an dem der Basisplatte 11 abgewandten Ende einen axialen Überstand auf, welcher als Bolzen 17 ausgestaltet ist. Der Bolzen 17 weist im Wesentlichen einen reduzierten Durchmesser bzw. eine reduzierte Kantenlänge auf. Nach dem Aufbringen bzw. Aufstecken der Lichtleitstifte 15 auf die Zapfen 12 kann die vorderseitige Abdeckplatte 25, welche mit dem Bolzen 17 korrespondierende Aussparungen bzw. Bohrungen 26 aufweist, auf die Lichtleitstifte 15 aufgebracht bzw. aufgesteckt werden, wie bereits mit Bezug auf Fig. 2 erläutert.
  • Sowohl die Lichtleitstifte 15 als auch die Basisplatte 11 mit ihren Zapfen 12 weisen im Wesentlichen ein lichtdurchlässiges bzw. lichtleitendes Material auf. Vorzugsweise wird als lichtdurchlässiges Material Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas verwendet. Beispielsweise können die Basisplatte 11 aus Glas und die Lichtleitstifte 15 aus PMMA gefertigt sein.
  • An der Unterseite U der Basisplatte 11 ist eine rückseitige Abdeckplatte 20 angeordnet, wie bereits mit Bezug auf Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. Die rückseitige Abdeckplatte 20 weist eine Anzahl von Durchbrüchen bzw. Bohrungen 21 auf, welche im Wesentlichen konzentrisch zu den an der Oberseite oder Basisplatte 11 angeordneten Zapfen angeordnet sind. Auch hier können die Bohrungen 21 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser bzw. eine unterschiedliche Form aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des lichtdurchlässigen Verbundkörpers 1 bzw. des Lichtleitkörpers 10 liegt darin, dass die Basisplatte 11 und die Lichtleitstifte 15 getrennt voneinander und gegebenenfalls mit jeweils einem anderen Material hergestellt werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass der Lichtleitkörper 10 in Abhängigkeit an die konkreten Anforderungen des lichtdurchlässigen Verbundkörpers flexibel konfiguriert werden kann. Beispielsweise können an nur einigen der Zapfen 12 entsprechende Lichtleitstifte 15 aufgesteckt werden und eine entsprechende mit den aufgesteckten Lichtleitstiften korrespondierende vordere Abdeckplatte 25 verwendet werden. Der Vorteil liegt darin, dass für verschiedene Ausgestaltungen des lichtdurchlässigen Verbundkörpers jeweils die gleiche Basisplatte 11 verwendet werden kann, was insbesondere die Herstellung der Basisplatte 11 vereinfacht, weil die Herstellung unterschiedlicher Basisplatten vermieden wird.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht entlang der Pfeile A-A der Fig. 1a. Die Basisplatte 11 entspricht im Wesentlichen der Basisplatte, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Im Unterschied zu der Basisplatte nach Fig. 3 sind bei der Basisplatte nach Fig. 5 auch an der Unterseite U Lichtleitstifte 15 angeordnet, vorzugsweise konzentrisch zu den Lichtleitstiften 15 an der Oberseite O der Basisplatte 11. Bei dieser Ausgestaltung des Lichtleitkörpers 10 ist es vorteilhaft, wenn die Basisplatte 11 eine Anzahl von Aussparungen bzw. Bohrungen 14 aufweist, welche die Basisplatte vollständig durchdringen. Dadurch bilden die vorderseitige Abdeckplatte 25 und die rückseitige Abdeckplatte 20, welche wie die vorderseitige Abdeckplatte auf die rückseitig angeordneten Lichtleitstifte 15 aufgebracht bzw. aufgesteckt werden kann, bilden einen Hohlraum 30. Der Hohlraum 30 kann mit einem Füllmaterial, wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, ausgefüllt werden, wobei das Füllmaterial auch in die Bohrungen 14 der Basisplatte 11 gelangt, sodass eine stabile Verbindung des Füllmaterials im vorderseitigen Hohlraum mit dem Füllmaterial im rückseitigen Hohlraum ermöglicht wird.
  • Wie in Fig. 5 ersichtlich, können einige der Lichtleitstifte 15 auch einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Beispielsweise weist der dritte Lichtleitstift 15 an der Unterseite U der Basisplatte einen größeren Durchmesser auf als die restlichen Lichtleitstifte. Die Auswahl des Durchmessers der Lichtleitstifte 15 bzw. der Bolzen 17 hängt im Wesentlichen von den ästhetischen Anforderungen an den lichtdurchlässigen Verbundkörper ab. Der Durchmesser der Lichtleitstifte bzw. der Bolzen kann zwischen wenigen Millimetern und mehreren Zentimetern liegen.
  • Fig. 6 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörpers in einer Schnittansicht entlang der Pfeile A-A der Fig. 1. Der Lichtleitkörper 10 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 4 gezeigten Lichtleitkörper. Im Unterschied zu dem in Fig. 4 gezeigten Lichtleitkörper weist die Basisplatte 11 auch an der Unterseite U Zapfen 12 auf, auf denen entsprechend ausgestaltete Lichtleitstifte 15 aufgesteckt werden. Auch hier kann die Basisplatte 11 getrennt von den Lichtleitstiften 15 hergestellt werden. Weil die Lichtleitstifte auf die Zapfen 12 der Basisplatte 11 aufgesteckt werden, kann die Basisplatte je nach Anforderung unterschiedlich konfiguriert werden.
  • In den zuvor genannten Ausführungsformen der Erfindung weist die Basisplatte 11 ein lichtdurchlässiges bzw. lichtleitendes Material auf. Es kann von Vorteil sein, wenn die Basisplatte 11 lediglich im Bereich der Zapfen 12 bzw. im Bereich der Lichtleitstifte 15 ein lichtdurchlässiges bzw. lichtleitendes Material aufweist.
  • Fig. 7 zeigt die Detailansicht A1 aus Fig. 6. Gezeigt ist hier in einer vergrößerten Darstellung das der Basisplatte 11 abgewandte Ende eines Lichtleitstiftes 15 mit einem Zapfen 17 sowie einer an dem Zapfen 17 aufgesteckten Abdeckplatte 25. Die Abdeckplatte 25 kann auf der der Basisplatte 11 zugewandten Seite bzw. Oberfläche eine Abdichtung 40 aufweisen. Die Abdichtung 40 kann auf der gesamten Oberfläche der Abdeckplatte 25 aufgebracht sein. Alternativ kann die Abdichtung 40 auch nur im Bereich der Aussparung bzw. Bohrung 26 der Abdeckplatte 25 aufgebracht sein.
  • Die Abdichtung 40 kann entweder vor dem Aufbringen bzw. Aufstecken der Abdeckplatte auf die Lichtleitelemente 15 auf die Abdeckplatte aufgebracht werden oder vor dem Aufstecken der Abdeckplatte auf die Lichtleitstifte 15 aufgebracht werden.
  • Fig. 8a und Fig. 8b zeigen jeweils alternative Ausgestaltungen eines Lichtleitstiftes 15. Der Lichtleitstift 15 nach Fig. 8a weist im Wesentlichen eine zylindrische Form auf. Der Bolzen 17 ist ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Alternativ kann der Lichtleitstift 15 auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ebenfalls kann auch der Bolzen 17 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Andere Querschnitte für den Lichtleitstift 15 und/oder für den Bolzen 17 sind möglich.
  • Der Lichtleitstift nach Fig. 8b weist einen nach oben hin verjüngende bzw. konische Form auf, was bei der Herstellung eines einteilig ausgestalteten Lichtleitkörpers, wie mit Bezug auf Fig. 2 gezeigt, von Vorteil ist, da der Lichtleitkörper besonders einfach aus einem Spritzgusswerkzeug entnommen werden kann. Der Bolzen 17 weist hingegen eine zylindrische Form auf. Der Bolzen 17 kann auch hier einen rechteckigen, quadratischen oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweisen, wobei allerdings der Durchmesser bzw. die Seitenlängen über die gesamte Höhe gleichbleiben, um ein kraftschlüssiges Aufbringen bzw. Aufstecken der Abdeckplatte auf die Bolzen 17 zu gewährleisten.
  • Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung eines Bolzens 17 eines Lichtleitstiftes 15. Das freie Ende des Bolzens 17 weist eine leichte Abschrägung 19 auf, sodass der Bolzen 17 an seinem freien Ende eine sogenannte Kegelkuppe bildet. Dadurch wird das Aufstecken der Abdeckplatte auf den Bolzen 17 erleichtert.
  • Die Abdeckplatte 25 bzw. die Bohrungen der Abdeckplatte weisen ebenfalls eine mit der Abschrägung 19 des Bolzens 17 korrespondierende Abschrägung 29 auf, sodass nach dem Aufbringen der Abdeckplatte auf den Bolzen 17 um den Bolzen umlaufende Vertiefungen bzw. Spalten vermieden werden, in denen sich beispielsweise Schmutz absetzen kann.
  • Fig. 10 zeigt eine Abdeckplatte 20, 25 mit daran angeordneten Befestigungsstiften 50a, 50b, 50c. In einer Ausgestaltung weist der Befestigungsstift 50a an dem freien Ende ein Widerhackenelement 51 auf. In einer weiteren Ausgestaltung weist der Befestigungsstift 50b eine oder mehrere Bohrungen 52 auf, welche den Befestigungsstift 50b vorzugsweise vollständig durchdringen. In einer noch weiteren Ausgestaltung weist der Befestigungsstift 50c sowohl einen Widerhackenelement 51 als auch zumindest eine Bohrung 52 auf. Mit Hilfe der Widerhackenelemente 51 bzw. der Bohrung 52 wird die Abdeckplatte 20, 25, sofern der Hohlraum 30 zwischen Abdeckplatte und Basisplatte 11 ein Füllmaterial aufweist, im Wesentlichen formschlüssig mit dem Füllmaterial verbunden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Abdeckplatte von dem Lichtleitkörper weitestgehend zu verhindern.
  • Fig. 11a und Fig. 11b zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen eines Lichtleitstiftes 15 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 11a zeigt einen zylindrischen Lichtleitstift 15 mit einem zylindrischen Bolzen 17. Fig. 11b zeigt einen Lichtleitstift 15 mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt und einem Bolzen 17, welcher ebenfalls einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Zapfens 12 bzw. eines Bolzens 17. An dem Zapfen 12 bzw. Bolzen 17 kann ein Dichtungselement oder ein Sicherungssring 60 angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Zapfen 12 bzw. Bolzen 17 eine umlaufende Nut 61 zur Aufnahme des Dichtungselementes bzw. Sicherungsringes 60 auf. Das Dichtungselement kann etwa ein elastischer O-Ring sein. Als Sicherungsring kann beispielsweise ein Sprengring vorgesehen sein. Mit Hilfe des Dichtungselementes kann der Hohlraum des lichtdurchlässigen Verbundkörpers weitestgehend abgedichtet werden. Auf eine Abdichtung 40, wie sie mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben ist, kann verzichtet werden.
  • Die Abdeckplatte 20, 25 kann in den Bohrungen 21, 26 eine mit dem Dichtungselement bzw. Sicherungsring 60 korrespondierenden Nut 62 aufweisen. Ferner kann auch das Sackloch 13 des Lichtleitstiftes 15 eine radiale Nut zur Aufnahme des Dichtungselementes und/oder des Sicherungsringes aufweisen.
  • Das Dichtungselement und/oder der Sicherungsring 60 weisen vorzugsweise ein transparentes, besonders bevorzugt ein lichtleitendes Material auf, um den optischen Eindruck des lichtdurchlässigen Verbundkörpers nicht zu beeinflussen.
  • Mit dem Sicherungsring 60, welcher als Sprengring ausgestaltet sein kann, wird eine besonders stabile Befestigung der Abdeckplatte an den Bolzen 17 erreicht. Hierzu ist es ausreichend, wenn lediglich einige der Lichtleitstifte 15 einen entsprechenden Sprengring aufweisen.
  • Fig. 13 zeigt einen erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Verbundkörper 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der lichtdurchlässige Verbundkörper umfasst einen Lichtleitkörper 10, welcher aus einer Basisplatte 11 mit an der Oberseite O und der Unterseite U angeordneten Lichtleitstiften 15 aufweist, sowie eine obere Abdeckplatte 25 und eine untere Abdeckplatte 20. Die obere und die untere Abdeckplatte 25, 20 weisen jeweils Aussparungen bzw. Bohrungen auf, welche mit den Bolzen 17 der Lichtleitstifte korrespondieren, um die Abdeckplatte 25, 20 auf die Bolzen bzw. auf die Lichtleitstifte 15 aufstecken zu können. Ferner weist die Basisplatte 11 eine Anzahl von Bohrungen 14 auf, welche die Basisplatte vorzugsweise vollständig durchdringen.
  • Der zwischen der oberen Abdeckplatte 25 und der unteren Abdeckplatte 20 gebildete Hohlraum kann mit einem Füllmaterial, vorzugsweise ein Dämmmaterial ausgefüllt werden.
  • Wenn an den Abdeckplatten Abdichtungen 40 (vgl. Fig. 7) und/oder Dichtungselemente 60 (vgl. Fig. 12) vorgesehen sind, kann auf ein Füllmaterial auch vollständig verzichtet werden. Die obere Abdeckplatte 25 kann etwa ein Metall, vorzugsweise Aluminium, aufweisen. Die untere Abdeckplatte 20 kann beispielsweise Holz aufweisen. Damit lässt sich der lichtdurchlässige Verbundkörper auch als Fassadenelement verwenden, wobei die obere Abdeckplatte 25 wetterseitig angeordnet ist. Damit wird ein lichtdurchlässiger Verbundkörper bereitgestellt, welcher als Fassadenelement wetterseitig vor Witterungseinflüssen geschützt ist und welcher raumseitig eine besonders ansprechende Ästhetik aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Licht durchlässiger Verbundkörper
    10
    Lichtleitkörper
    11
    Basisplatte des Lichtleitkörpers
    12
    Zapfen (vorzugsweise zylinderförmig) an der Basisplatte
    13
    Sackloch bzw. mit dem Zapfen korrespondierende Ausnehmung (vorzugsweise zylinderförmig) des Lichtleitstiftes
    14
    Aussparung, Durchbruch bzw. Bohrung an der Basisplatte
    15
    Lichtleitstifte des Lichtleitkörpers
    17
    Bolzen am Lichtleitstift (axialer Überstand von reduziertem Durchmesser bzw. reduzierter Kantenlänge)
    19
    Abschrägung des Bolzens (Kegelkuppe)
    20
    rückseitige Abdeckplatte
    21
    Aussparung, Durchbruch bzw. Bohrung an der rückseitigen Abdeckplatte
    25
    vorderseitige Abdeckplatte
    26
    Aussparung, Durchbruch bzw. Bohrung an der vorderseitigen Abdeckplatte
    29
    mit der Abschrägung des Bolzens korrespondierende Abschrägung der Abdeckplatte
    30
    Hohlraum
    40
    Abdichtung
    50, 50a, 50b, 50c
    Befestigungsstifte
    51
    Widerhakenelemente der Befestigungsstifte
    52
    Bohrungen in den Befestigungsstiften
    60
    Dichtungselement (z.B. O-Ring) oder Sicherungsring (z.B. Sprengring) am Zapfen und / oder Bolzen
    61
    am Zapfen und / oder Bolzen umlaufende Nut zur Aufnahme des Dichtungselements und / oder Sicherungsringes
    62
    mit dem Dichtungselement / Sicherungsring korrespondierende Nut (radiale Nut) in dem Sackloch und/oder in der Aussparung der Abdeckplatten
    A-A
    Schnitt A-A
    A1
    Detailansicht
    O
    Oberseite der Basisplatte
    U
    Unterseite der Basisplatte

Claims (19)

  1. Lichtleitkörper (10), umfassend eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte (11) mit einer Oberseite (O) und einer Unterseite (U) und zumindest einen Lichtleitstift (15), wobei die Basisplatte (11) auf der Oberseite und/oder Unterseite eine Anzahl von Zapfen (12) aufweist, und wobei der zumindest eine Lichtleitstift (15) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (11) angeordnet ist und im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit einem Zapfen (12) verbunden ist.
  2. Lichtleitkörper nach Anspruch 1, wobei der Lichtleitstift (15) und die Zapfen (12) ein lichtleitendes Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas, aufweisen, und wobei die Basisplatte (11) zumindest im Bereich der Zapfen (12) ein lichtleitendes Material aufweist.
  3. Lichtleitkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleitstift (15) an dem der Basisplatte (11) abgewandten Ende einen axialen Überstand (17) aufweist, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist.
  4. Lichtleitkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleitstift (15) an dem der Basisplatte (11) zugewandten Ende ein mit dem Zapfen (12) korrespondierendes Sackloch (13) aufweist, in welchem der Zapfen (12) formschlüssig und / oder kraftschlüssig anordenbar ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitkörpers (10), wobei der Lichtleitkörper (10) eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte (11), welche an der Oberseite und/oder Unterseite eine Anzahl von Zapfen (12) aufweist, und zumindest einen Lichtleitstift (15), welcher an einem Ende ein Sackloch (13) aufweist, umfasst, wobei der zumindest eine Lichtleitstift (15) mit seinem Sackloch (13) auf einen Zapfen (12) der Basisplatte (11) gesteckt wird, sodass zwischen dem Zapfen (12) und dem Lichtleitstift (15) eine im Wesentlichen formschlüssige und / oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  6. Lichtdurchlässiger Verbundkörper (1), umfassend einen Lichtleitkörper (10) und eine erste Abdeckplatte (25), wobei
    - der Lichtleitkörper (10) eine im Wesentlichen flächig ausgestaltete Basisplatte (11) mit einer Oberseite (O) und einer Unterseite (U) umfasst, wobei an der Oberseite (O) eine Anzahl von Lichtleitstiften (15) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (11) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Lichtleitstifte (15) an dem der Basisplatte (11) abgewandten Ende einen axialen Überstand (17) aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist,
    - die erste Abdeckplatte (25) eine Anzahl von mit den axialen Überständen (17) korrespondierenden Durchbrüchen (26) aufweist, und
    - die erste Abdeckplatte (25) an den der Basisplatte (11) abgewandten Enden der Lichtleitstifte (15) aufgesetzt ist, sodass die axialen Überstände (17) jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch (26) verbunden sind.
  7. Verbundkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basisplatte (11) auf der Oberseite eine Anzahl von Zapfen (12) aufweist, wobei die Lichtleitstifte (15) an dem der Basisplatte (11) zugewandten Ende ein Sackloch (13) aufweisen, welche jeweils einen Zapfen (12) aufnehmen, und wobei die Zapfen (12) im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem Sackloch (13) des jeweiligen Lichtleitstiftes (15) verbunden sind.
  8. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei an der Unterseite (U) der Basisplatte (11) eine zweite Abdeckplatte (20) angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckplatte (20) eine Anzahl von Durchbrüchen (21) aufweist, welche im Wesentlichen konzentrisch zu den Zapfen (12) angeordnet sind.
  9. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Unterseite (U) der Basisplatte (11) im Wesentlichen symmetrisch zur Oberseite (O) der Basisplatte ausgestaltet ist und wobei an der Unterseite (U) eine Anzahl von Lichtleitstiften (15) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen wie die Lichtleitstifte (15) an der Oberseite (O) entsprechend an der Unterseite (U) angeordnet sind.
  10. Verbundkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Durchbrüche (21) der zweiten Abdeckplatte (25) mit den axialen Überständen (17) der an der Unterseite (U) angeordneten Lichtleitstiften (15) korrespondieren, und die zweite Abdeckplatte (20) an den der Basisplatte (11) abgewandten Enden der Lichtleitstifte (15) aufgesetzt ist, sodass die axialen Überstände (17) jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch (21) verbunden sind, und / oder wobei die erste Abdeckplatte (25) und / oder die zweite Abdeckplatte (20) lösbar auf Lichtleitstifte (15) aufgesetzt sind.
  11. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei auf den der Basisplatte (11) zugewandten Seiten der ersten Abdeckplatte (25) und / oder der zweiten Abdeckplatte (20) zumindest im Bereich der Durchbrüche (26, 21) eine Abdichtung (40) aufgebracht ist.
  12. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei an den der Basisplatte (11) zugewandten Seiten der ersten Abdeckplatte (25) und / oder der zweiten Abdeckplatte (20) zumindest ein Befestigungsstift (50) angeordnet ist, welcher in den Bereich zwischen Abdeckplatte (25, 20) und Basisplatte (11) hineinragt, wobei der Befestigungsstift (50) vorzugsweise Widerhakenelemente (51) und /oder Bohrungen (52) aufweisen kann.
  13. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der durch die Abdeckplatten (20, 25) oder der durch eine Abdeckplatte (20, 25) und die Basisplatte (11) gebildete Hohlraum (30) mit einem Füllmaterial, vorzugsweise ein Dämmmaterial oder Beton ausgefüllt ist.
  14. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Lichtleitstifte (15) und die Zapfen (12) ein lichtleitendes Material, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas, aufweisen, und wobei die Basisplatte (11) zumindest im Bereich der Zapfen (12) ein lichtleitendes Material aufweist.
  15. Lichtleitkörper oder Verbundkörper nach einem der entsprechenden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisplatte (11) eine Anzahl von Bohrungen (14) aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers (1), insbesondere eines Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei
    - an der Oberseite (O) und / oder Unterseite (U) einer im Wesentlichen flächig ausgestalteten Basisplatte (11) eine Anzahl von Lichtleitstifte (15) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (11) angeordnet werden, wobei zumindest einige der Lichtleitstifte (15) an dem der Basisplatte (11) abgewandten Ende einen axialen Überstand (17) aufweisen, welcher vorzugsweise als zylinderförmiger Bolzen ausgestaltet ist, und
    - eine Abdeckplatte (25, 20), welche eine Anzahl von mit den axialen Überständen (17) korrespondierenden Durchbrüchen (26, 21) aufweist, an den der Basisplatte (11) abgewandten Enden der Lichtleitstifte (15) aufgesetzt wird, sodass die axialen Überstände (17) jeweils im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem korrespondierenden Durchbruch (26, 21) verbunden sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei auf der Oberseite (O) und / oder Unterseite (U) der Basisplatte (11) eine Anzahl von Zapfen (12) vorgesehen werden, wobei die Lichtleitstifte (15) an dem der Basisplatte (11) zugewandten Ende ein Sackloch (13) aufweisen, welche jeweils einen Zapfen (12) aufnehmen, und wobei die Zapfen (12) im Wesentlichen formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem Sackloch (13) des jeweiligen Lichtleitstiftes (15) verbunden werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei vor dem Aufsetzen der Abdeckplatte (25, 20) auf der der Basisplatte (11) zugewandten Seite der Abdeckplatte (25, 20) zumindest im Bereich der Durchbrüche (26, 21) eine Abdichtung (40) aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei nach dem Aufsetzen der Abdeckplatten (25, 20) der durch die Abdeckplatten (20, 25) oder der durch eine Abdeckplatte (20, 25) und die Basisplatte (11) gebildete Hohlraum (30) mit einem Füllmaterial, vorzugsweise ein Dämmmaterial und / oder Beton, ausgefüllt wird.
EP11192981.6A 2011-08-29 2011-12-12 Lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP2565339B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130356T SI2565339T1 (sl) 2011-08-29 2011-12-12 Prosojno kompozitno telo in pa postopek za njegovo izdelavo
PL11192981T PL2565339T3 (pl) 2011-08-29 2011-12-12 Przepuszczający światło korpus zespolony oraz sposób jego wytwarzania
PCT/EP2012/066791 WO2013030241A1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger verbundkörper sowie verfahren zu deren herstellung
EP12751342.2A EP2751353B1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Lichtdurchlässiger verbundkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
HRP20141269AT HRP20141269T1 (hr) 2011-08-29 2014-12-30 Prozirni kompozitni element i postupak njegove proizvodnje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081744A DE102011081744A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565339A1 true EP2565339A1 (de) 2013-03-06
EP2565339B1 EP2565339B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=45406444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192981.6A Not-in-force EP2565339B1 (de) 2011-08-29 2011-12-12 Lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2565339B1 (de)
DE (1) DE102011081744A1 (de)
DK (1) DK2565339T3 (de)
ES (1) ES2527241T3 (de)
HR (1) HRP20141269T1 (de)
PL (1) PL2565339T3 (de)
PT (1) PT2565339E (de)
SI (1) SI2565339T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604766B1 (de) * 2011-12-12 2016-08-10 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101052U1 (de) * 2016-02-29 2017-05-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme und Lichtleiter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218789A (en) * 1968-08-08 1971-01-13 John Ernest Crofts Improvements relating to sheet materials for use in building
FR2294835A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Liguori Philippe Di Materiau a structure cellulaire et son procede de fabrication
DE9310500U1 (de) 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann, Uwe, 52428 Jülich Lichtdurchlässiges Bauelement
US20070251166A1 (en) * 2006-04-13 2007-11-01 Chinniah Thiagarajan Polymer panels and methods of making the same
EP1970179A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 DelunaMagma Industries GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
WO2009007765A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Losonczi Aron Translucent building block and a method for manufacturing the same
FR2932206A1 (fr) * 2008-06-04 2009-12-11 Lamellux Procede de realisation de panneaux decoratifs translucides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907270A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Licentia Gmbh Haushaltgeraet mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE3047356C2 (de) * 1980-12-16 1983-03-10 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE3703423A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-25 Kuhnke Gmbh Kg H Mehrpolige elektrische steckverbinder-vorrichtung
DE9212999U1 (de) * 1992-09-26 1992-12-03 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur Distanzüberbrückung des Lichtes einer Leuchtanzeige, insbesondere für Leuchtdioden...
FR2709838B1 (fr) * 1993-09-07 1995-11-10 Sagem Grappe de conduits optiques pour équipement de bord.
DE10155126B4 (de) * 2001-11-09 2006-01-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE10230023C5 (de) * 2002-07-04 2010-12-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE102007031935B8 (de) * 2007-06-29 2016-09-15 Technische Universität Dresden Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218789A (en) * 1968-08-08 1971-01-13 John Ernest Crofts Improvements relating to sheet materials for use in building
FR2294835A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Liguori Philippe Di Materiau a structure cellulaire et son procede de fabrication
DE9310500U1 (de) 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann, Uwe, 52428 Jülich Lichtdurchlässiges Bauelement
US20070251166A1 (en) * 2006-04-13 2007-11-01 Chinniah Thiagarajan Polymer panels and methods of making the same
EP1970179A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 DelunaMagma Industries GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE102007013199A1 (de) 2007-03-15 2008-11-06 Delunamagma Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
WO2009007765A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Losonczi Aron Translucent building block and a method for manufacturing the same
FR2932206A1 (fr) * 2008-06-04 2009-12-11 Lamellux Procede de realisation de panneaux decoratifs translucides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604766B1 (de) * 2011-12-12 2016-08-10 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081744A1 (de) 2013-02-28
HRP20141269T1 (hr) 2015-04-10
ES2527241T3 (es) 2015-01-21
PT2565339E (pt) 2015-01-14
EP2565339B1 (de) 2014-10-01
SI2565339T1 (sl) 2015-02-27
DK2565339T3 (en) 2015-01-12
PL2565339T3 (pl) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102008058390A1 (de) Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
EP2853388A1 (de) Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall
WO2015091296A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anzeigeeinheit sowie anzeigeeinheit
EP2565339B1 (de) Lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2791438B1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE8915745U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bühnen-, Studio-, Schaufenster-, Messestand- und sonstigen Präsentationsaufbauten
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006027074A1 (de) Gebäudeglaskonstruktion, welche mindestens teilweise aus Glas oder einem glasartigen Material besteht
EP2620936B1 (de) Leuchte mit Rahmenelement
EP1797467B1 (de) Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
EP2751353B1 (de) Lichtdurchlässiger verbundkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2017032461A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2604403A1 (de) Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007131640A1 (de) Hinterleuchtetes wandelement-system
DE10214761B4 (de) Verkleidungselement für Gebäude, insbesondere Decken
DE102021117673A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202021103681U1 (de) Formteil
DE102020201644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3061892B1 (de) Türbeschlag
EP3132192A1 (de) Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul
DE102010046042B4 (de) Anordnung zum Durchleiten von Licht durch eine Wandung, insbesondere Gehäusewand, und Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011004503

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0002540000

Ipc: B28B0023000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20130828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/54 20060101ALI20131007BHEP

Ipc: B28B 23/00 20060101AFI20131007BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004503

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20141269

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17778

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20141269

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023122

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141269

Country of ref document: HR

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20181214

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20181107

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20141269

Country of ref document: HR

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 17778

Country of ref document: SK

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231