WO2017032461A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017032461A1
WO2017032461A1 PCT/EP2016/025089 EP2016025089W WO2017032461A1 WO 2017032461 A1 WO2017032461 A1 WO 2017032461A1 EP 2016025089 W EP2016025089 W EP 2016025089W WO 2017032461 A1 WO2017032461 A1 WO 2017032461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
lighting device
support plate
carrier plate
axial stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/025089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Bergmann
Benjamin Ingolf Stubbe
Matthias Schellenberg
Original Assignee
Suisse Technology Partners Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suisse Technology Partners Ag filed Critical Suisse Technology Partners Ag
Publication of WO2017032461A1 publication Critical patent/WO2017032461A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/004Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 mounted on the exterior of houses or other buildings to illuminate parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a wall or facade element comprising a support plate having a plurality of regularly arranged passage openings, in each of which a fixed to the support plate light source is added.
  • Aluminum composite panels are used for years in the field of architecture with continued success as facade cladding.
  • composite panels such as those available under the name ALUCOBOND ® , which contain no bulbs
  • composite panels with integrated bulbs are also available.
  • ALUCOBONDmedia ® in which state-of-the-art LED and control technology is integrated in ALUCOBOND ® composite panels.
  • Known applications are, for example, low-resolution, facade-integrated large screens, the production of which several tens of thousands of LEDs must be integrated into the composite panels.
  • WO 2010/105763 describes a lighting device with a support plate comprising a plurality of circular cross-sectional area having through holes, in each of which a LED located directly in its housing is accommodated and is fastened via its housing to the support plate.
  • EP 2 568 466 discloses a lighting device comprising a support plate, wherein the LEDs are fastened by means arranged on the back of the support plate support profiles in the support plate.
  • One aspect in the production of such lighting devices is the most cost-effective integration of the LEDs in the carrier plates.
  • the LEDs are inserted by means of clip rings from the rear side of the carrier plate into the passage openings. This has the disadvantage that LEDs used in this way can be pressed in with relatively little effort from the front side. This happens quite often, though the LEDs are in an area accessible to passers-by. However, such depressed LEDs disturb the appearance of the facade and cause considerable costs in their re-insertion.
  • alternative types of attachment for example by means of rear support profiles avoid easy pressing out of the LEDs, but cause the necessary bonding of the support profiles with the support plate a complex manufacturing step.
  • the present invention has for its object to provide a lighting device of the type mentioned above, wherein the bulbs can be integrated by means easy and inexpensive to produce in the carrier plate and secured against unwanted manipulation such as pushing out and the bulbs in a further aspect can easily be replaced in the event of a defect.
  • An inventive lighting device comprises a multilayer support plate having a plurality of through holes. In each of these passage openings a bulb is added. Each of these bulbs can be inserted into a transparent adapter and is releasably held in the adapter by means of a locking means. The adapter can be inserted via the rear side of the carrier plate into one of the passage openings, the adapter being fixed to the carrier plate via at least one integral latching means. The through hole is flush finished by the adapter on the front of the plate.
  • a lighting device according to the present invention comprises a multilayer support plate having a plurality of through holes. In each of these passage openings a bulb is added.
  • each of these bulbs in its housing in a one-piece, transparent adapter can be inserted and is held by means of a locking means releasably in the adapter, wherein the adapter on the back the support plate can be inserted into a passage opening and the adapter is fixed via at least one integral latching means on the support plate and both flush against the inner cylindrical inner circumference of the through hole as well as the passage opening on the front of the support plate terminates flush.
  • the light source is selected from the group consisting of light-emitting diodes (LED) and laser crystal ceramic (LCC). While LEDs are already very cheap in terms of their energy consumption, LCC-based lighting products allow further energy savings. Due to the low energy consumption, the power loss and thus the waste heat of the lamps are lower.
  • LED light-emitting diodes
  • LCC laser crystal ceramic
  • locking means of the adapter engage in a radial direction in an intermediate layer of the carrier plate lying below a cover layer.
  • the locking means are preferably integral components of the adapter and are in the radial direction of this.
  • the locking means for example, the shape of a circumferential locking lug or preferably the shape of a circumferential bead.
  • the adapter on its lying on the back of the support plate side axial stops.
  • the axial stops of the adapter extend in the radial direction and form a bearing surface parallel to the back of the support plate.
  • the adapter has an insert part which can be inserted into the passage opening of the carrier plate and whose height substantially corresponds to the thickness of the carrier plate. This ensures that the adapter closes the passage opening of the carrier plate on the front side practically flush. As a result, the formation of traces of water drainage can be avoided, which would inevitably form in over the front of the support plate above insert.
  • the adapter is in the range its Axialantschs at least partially bonded to the support plate.
  • the adapter may be glued in the region of its axial stop also over the entire surface with the carrier plate.
  • the adapter is inserted over the back of the support plate in a through hole, so the bonding is done with the back cover layer of the support plate.
  • the adapter has at least two preferably integral, with the carrier plate inextricably connectable expansion dowel.
  • the expansion dowels are expediently arranged on opposite sides, for example on a diagonal in the case of a substantially square shape of the axial stop.
  • the adapter forms with the inserted lighting means, e.g. a LED or LCC, one of the front of the support plate facing closed, preferably dome-shaped, cavity.
  • This air-filled cavity causes a thermal insulation of the illuminant used, whereby a resulting for example by sunlight on the lighting device heat input is significantly reduced to the light source. This has a direct effect on the life of the lamp and extends it significantly.
  • the cavity formed by the adapter and the inserted illuminant may be defined by its curved, i. dome-shaped side form a concave lens from the direction of the bulb.
  • the concave lens provides optimized light scattering.
  • the adapter on its the through hole to the front of the support plate flush final page on a glass top.
  • the glass attachment does not protrude beyond the front of the support plate, but closes it flush.
  • the adapter is wholly or at least largely made of a plastic.
  • a preferred plastic is polycarbonate due to its transparency and its processability by injection molding, particularly preferred is polybutylene terephthalate.
  • the lighting device according to the invention can also be used as a facade element and / or as a display panel.
  • the individual lighting means in particular when used as a display panel, individually controllable to represent different frames or even moving images can.
  • FIG. 1 shows the front view of a lighting device comprising a carrier plate with a multiplicity of passage openings, each having a light means held therein by means of an adapter;
  • FIG. 2 shows the front side of a first embodiment of an adapter for a lighting device
  • FIG. 3 shows the rear side of the adapter from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the adapter of Figure 2 in side view. 5 shows a cross section of the adapter according to FIG. 4 along the line D-D;
  • FIG. 6 shows a cross section of the adapter according to FIG. 4 along the line DD with additional shoulder;
  • Fig. 7 is an enlargement of the detail I of Fig. 5;
  • Fig. 8 is a cross section taken along the line FF (of Fig. 3);
  • Fig. 9 is a cross section along the line HH (of Fig. 3).
  • 10 shows a cross section along the line GG (from FIG. 3).
  • Fig. 1 1 is a perspective view of the front of the first embodiment of an adapter
  • Fig. 12 is a perspective view of the back of the first embodiment of an adapter
  • FIG. 13 shows the front side of a second embodiment of an adapter for a lighting device
  • Fig. 14 is a side view of the second embodiment of an adapter for a lamp
  • Fig. 15 is a rotated by 90 ° side view of the two th embodiment of the adapter
  • Fig. 1 6 is a perspective view of the back of the second embodiment of the adapter.
  • Fig. 1 shows a designed as a facade element lighting device 1 from its front.
  • a lighting device comprises a preferably formed as a composite plate carrier plate 3, the two outer layers of aluminum or an aluminum alloy and an intermediate layer formed of plastic or mineral material.
  • Polyethylene (PE) can be used as the plastic for the intermediate layer.
  • a plurality of perpendicular to the plane of the support plate 3 extending through holes 5 is arranged.
  • the Through holes 5 are arranged in parallel to each other rows.
  • All passage openings 5 have a circular cross-sectional area 7, wherein the circular cross-sectional area 7 is realized axially throughout.
  • the carrier plate 3 shown in Fig. 1 has a rectangular peripheral contour. However, other circumferential contours are also feasible, so for example circular or U-shaped circumferential contours could be realized.
  • an illuminant 9 for example an LED
  • an adapter 1 1 In each of the through holes 5, an illuminant 9, for example an LED, is arranged by means of an adapter 1 1.
  • a light means 9 inserted by means of an adapter 1 1 is shown only in the passage opening 5 located in the drawing plane in the upper left corner.
  • the electrical cables that connect the bulbs are not shown here.
  • Fig. 2 shows an adapter 1 1 for a light source in front view.
  • the adapter 1 1 has a substantially square peripheral contour in the embodiment shown. Other contours, such as round or oval, however, are also conceivable.
  • the adapter 1 1 has an insert part 13 extending in a direction perpendicular to an axial stop 27.
  • the insert 13 is arranged in the installed state in a through hole of the support plate, while the axial stop 27 comes to rest on the back of the support plate. On the front of the support plate of the insert 13 closes the respective passage opening flush.
  • webs 15, 17 and 19 are arranged on the axial stop 27 on the same side as the insert part 13. The web 15 extends along the entire circumference of the axial stop 27.
  • the webs 17 and 19 are arranged inside the surface of the axial stop 27 and surround two arranged in diagonally opposite corners of the axial stop 27 expansion dowel 23.
  • the expansion anchor 23 comprises two Eingreifvorsprünge 25 which engage in the installed state in accordance arranged on the back of the support plate next to the through holes 5 blind holes. The depth of these blind holes corresponds at least to the height of the engagement projections 25. Preferably, however, they are made somewhat deeper.
  • the webs 17 and 19 are not configured consistently, but have interruptions 29. The webs 15, 17 and 19 cause the axial stop 27 does not rest directly on the back of the support plate, but is spaced by the height of the webs of this. The height of the webs may be for example 0.5 mm.
  • the axial stop 27 has two openings 21 arranged diagonally opposite one another in corner regions.
  • the openings 21 are realized axially throughout. Their function is to allow excess adhesive to flow off in the case of an additional bonding of the adapter to the carrier plate. This is to prevent that excess adhesive leads to an undesirable bulging of the axial stop.
  • the interruptions 29 between the webs 17 and 19 are used in the case of bonding of the adapter 1 1 with the support plate to allow the passage of the adhesive in the corner regions and thus to the expansion anchors 23 arranged there.
  • the adhesive would spread into the blind holes on the back of the support plate with the expansion dowels 23 arranged therein.
  • Fig. 3 shows the adapter 1 1 of Fig. 2 from its rear side. In turn, the diagonally opposite openings 21 and expansion dowels 23 can be seen in the corner areas.
  • the pin 39 is arranged with respect to an expansion anchor 23. When installed, the pin 39 cooperates with the arranged on the front of the adapter 1 1 Eingreifvorsprüngen 25.
  • the two expansion dowels 23 of the present embodiment are integral parts of the adapter 11.
  • the pin 39 of an expansion anchor 23 is therefore connected via predetermined breaking point with the axial stop 27.
  • a circular web 31 is arranged with indentations 35 present on its side facing the center point.
  • the indentations 35 serve as locking means which cooperate with corresponding locking lugs of the lamp and hold the lamp detachably in the adapter.
  • the insert 13 of the adapter 1 1 forms on its rear side a cavity 37. This cavity 37 is closed when the light source from the front side. In this case, the front side of the illuminant comes to lie on the support surface 33 or cooperates with this.
  • Fig. 4 shows the adapter 1 1 of Fig. 3 in side view. Visible here are the engagement projections 25 of the expansion dowel 23 and the insert part 13, which extend away substantially perpendicularly from the axial stop 27.
  • the insert 13 also has a circumferential bead 41, which serves as a latching means and releasably fixes the adapter after arrangement in a through hole of the support plate. In this case, the end face 43 of the insert part 13 closes the passage opening to the front side of the carrier plate flush.
  • the two pins 39 are arranged, which together with the corresponding Eingreifvorsprüngen 25, the two expansion dowel 23. Since the pins 39 are arranged in diagonally opposite corners on the axial stop 27, one of the two pins 39 is partially covered by the circular web 31.
  • Fig. 5 shows a cross section through the adapter 1 1 along the line DD of Fig. 4.
  • the arranged on the axial stop 27 in the central region circular ridge 31 has indentations 35 which serve as locking means and with corresponding locking lugs of the bulb interact.
  • the circular web 31 has a total of four such indentations 35 which are arranged regularly offset by 90 ° in the circular web 31. In the present case, only 3 of the recesses 35 are visible due to the cross section. It is not necessary that four indentations 35 are present, a smaller number, for example 3 or 2 are also possible.
  • the lighting means have the same number of latching means, preferably latching tabs, as indentations 25 are present in the circular bar.
  • the present adapter 1 1 with four indentations 35 receives a light source having only two corresponding locking lugs.
  • the pin 39 of the expansion anchor 23 is partially covered by the circular web 31.
  • the arranged on the front of the adapter 1 1 Eingreifvorsprünge 25 form with the pin 39 from the expansion plug 23.
  • the two engagement projections are separated by a notch 45. In this case, the notch 45 extends over four fifths of the height of the engagement projections 25, measured from the surface of the axial stop to the end of the engagement projections.
  • the arranged in the central part on the front of the adapter 1 1 insert member 13 forms the back to the adapter 1 1 open towards cavity 37.
  • the cavity 37 in the present case has the shape of a flattened dome.
  • the cavity 37 is only with the light source used in the adapter 1 1 to the closed cavity.
  • the cavity 37 does not necessarily have the shape of a flattened dome, other shapes are also feasible.
  • the insert part 13 has the circumferential bead 41. This bead 41 has the function of a locking means which connects the adapter 1 1 after insertion of the insert 13 in a through hole of the support plate releasably connected thereto. In this case, the end face 43 of the insert part 13 closes the passage opening to the front side of the carrier plate flush.
  • the web 15 is located after insertion of the insert part 13 in a passage opening of the carrier plate on the back of the carrier plate.
  • the web 15 defines by its height, for example 0.5 mm, a defined and constant distance of the axial stop 27 to the back of the support plate. This defined distance may be important for a bonding of the adapter to the back of the carrier plate.
  • Fig. 6 shows the cross section of a variant of the first embodiment.
  • a circumferential shoulder 47 is arranged directly on the insert part 13.
  • This circumferential shoulder 47 has the same height, for example 0.5 mm, as the circumferential on the outer edge of the axial stop 27 web 15. This ensures that the defined distance of the axial stop 27 for Back of the support plate is not undesirable changed by excessive force when inserting the insert in the through hole of the support plate.
  • Fig. 7 shows the detail of Fig. 5 (recessed section). Clearly visible in the enlargement is the peripheral bead 41 serving as a latching means, which is arranged near the end face 43 of the insert part.
  • Fig. 8 shows a cross section along the line FF of Fig. 3 and Fig. 9 shows a cross section along the line HH of Fig. 3.
  • the cross section shows in enlarged form a section of the axial stop 27 with the two webs 15th and 31 and the indentation 35.
  • Fig. 10 shows an enlarged cross section through a expansion anchor 23 along the line GG of Fig. 3.
  • the expansion anchor 23 comprises the pin 39 and the engagement projections 25, wherein both the pin 39 and the engagement projections 25 integral with the axial stop 27 are connected. Also visible is a part of the circumferential ridge 15.
  • the pin 39 is connected to the axial stop 27 via the predetermined breaking point 49.
  • the two engagement projections 25 form a cone whose diameter is slightly larger at its end remote from the axial stop 27 than at its end facing the axial stop 27. Therefore, the two Eingreifvorsprünge when inserting into the designated blind hole of the support plate, allows over the existing notch 45, slightly compressed.
  • Fig. 1 1 shows a perspective view of the adapter 1 1 of Fig. 2. Visible is the front of the adapter 1 1, which has a substantially square shape.
  • the insert 13 is in the central part of the Axial stop 27 arranged and has a locking means in the form of a circumferential bead 41, wherein the bead 41 is disposed on the insert part 13 closer to the end face 43 of the insert part 13.
  • a diagonal in opposite corners of the axial stop expansion dowels 23 are substantially the engagement projections 25 visible.
  • the pins 39 of the expansion dowel 23 are almost completely covered by the axial stop 27 in this view.
  • the two expansion dowels 23 are surrounded by the webs 15, 17 and 19. At the outer edge of the axial stop 27, the web 15 is arranged circumferentially.
  • the continuously realized openings 21 are also arranged on a diagonal in opposite corner regions of the axial stop 27.
  • Fig. 12 shows a likewise perspective view of the back of the adapter 1 1 of Fig. 2.
  • On the axial stop 27 27 are arranged in a central region of the circular ridge and the dome-shaped open towards its back cavity 37.
  • the web 37 surrounding the cavity 37 has a total of 4 indentations 35, of which, however, only two are visible.
  • opposing openings 21 and expansion anchors 23 are each arranged on a diagonal. In this case, the pins 39 are substantially visible from the expansion dowel 23.
  • FIG. 13 shows the front side of a second embodiment of the adapter 11.
  • the construction and the structure correspond to the front side of the first embodiment of the adapter 1 1.
  • the circumferential ridge 15 is arranged.
  • the two webs 17 and 19 are arranged in two opposing corner regions on a diagonal.
  • the webs 17 and 19 surround the expansion dowels 23 arranged in the corner region, wherein only the engagement projections 25 or the notch 45 are visible from the two expansion dowels.
  • the two openings 21 are also arranged on a diagonal in opposite corner regions of the adapter 1 1.
  • In the central region of the axial stop 27 of the insert part 13 is arranged, which is substantially perpendicular to the Axial stop wegerstreckt, wherein in the supervision, only the end face 43 of the insert part 13 is visible.
  • FIG. 14 shows a side view of the second embodiment of the adapter 11.
  • the insert part 13 is arranged centrally on the axial stop 27 and extends away from it in a vertical direction substantially.
  • the height of the insert part 13, measured from the surface of the axial stop 27 to the end face 43 of the insert part 13, corresponds to the thickness of the carrier plate. That is, the end face 43 of the insert 13 closes in the installed state, the passage opening into which the insert was inserted, flush with the front of the support plate (not shown).
  • the circumferential bead 41 arranged on the insert part 13 serves as a latching means for detachably connecting the insert part 13 or the adapter 1 1 used in the passage opening with the carrier plate.
  • snap hook 51 is disposed on the back of the adapter 1.
  • the snap hooks are integrally formed on the axial stop 27 and extend substantially perpendicularly away from it.
  • the snap hook 51 serve as a locking means and hold the inserted into the adapter 1 1 bulbs.
  • the length of the snap hook, measured from its foot to the bottom of the locking lug 53 corresponds to the thickness of the inserted illuminant and can be easily adapted to this in the manufacture of the adapter 1 1.
  • FIG. 15 shows a side view rotated by 90 ° of the second embodiment of the adapter 11.
  • the adapter 1 1 has an axial stop 27.
  • the two snap hooks 51 as well as the pins 39 of the two expansion dowel 23 are arranged.
  • both the two pins 39 and the two snap hooks 51 are arranged in diagonally opposite corner regions of the axial stop.
  • the engagement projections 25 of the expansion dowel, each cooperating with the corresponding pin 39 or form the expansion dowel 23 are arranged.
  • In the central area of the insert 13 is arranged centrally on the front of the axial stop.
  • Fig. 1 6 shows a perspective view of the adapter 1 1 in its second embodiment, wherein the back of the adapter 1 1 is shown.
  • the pins 39 of the two expansion dowels 23 are arranged on the rear side, wherein these pins are arranged in diagonally opposite corner regions.
  • the two snap hooks 51 with the detents 53 are also arranged diagonally opposite each other. In the same corner areas as the snap hooks are the two consistently realized openings 21st
  • the snap hooks 51 are not arranged in the present embodiment in the same corner areas, but are the expansion anchors 23 against.
  • the cavity 37 which is open toward the rear of the axial stop, is formed. The cavity 37 is completed only on all sides when a light source is inserted into the adapter 1 1 and is held in the embodiment shown by means of snap hooks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtvorrichtung umfassend eine mehrschichtige Trägerplatte mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen in denen jeweils ein Leuchtmittel aufgenommen ist. Jedes der Leuchtmittel ist in einen transparenten Adapter einschiebbar und wird mittels eines Rastmittels lösbar im Adapter gehalten. Der Adapter ist über die Rückseite der Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung einschiebbar und ist über mindestens ein integrales Rastmittel an der Trägerplatte festgelegt. Die Durchgangsöffnung auf der Vorderseite der Trägerplatte ist durch den Adapter bündig abgeschlossen.

Description

Leuchtvorrichtung
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wand- oder Fassadenelement umfassend eine Trägerplatte mit einer Vielzahl von regelmässig angeordneten Durchgangsöffnungen, in welchen jeweils ein an der Trägerplatte festgelegtes Leuchtmittel aufgenommen ist.
[0002] Aluminium-Verbundplatten werden seit Jahren im Architekturbereich mit anhaltendem Erfolg als Fassadenverkleidungen eingesetzt. Neben Verbundplatten, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung ALUCOBOND® erhältlich sind und die keine Leuchtmittel beinhalten, werden auch Verbundplatten mit integrierten Leuchtmitteln angeboten. Ein Beispiel hierfür ist ALUCOBONDmedia®, worin modernste LED- und Steuerungstechnik in ALUCOBOND® Verbundplatten integriert ist. Bekannte Anwendungen sind dabei zum Beispiel niedrig aufgelöste, fassadenintegrierte Grossbildschirme, zu deren Herstellung mehrere Zehntausend LEDs in die Verbundplatten integriert werden müssen.
[0003] WO 2010/105763 beschreibt eine Leuchtvorrichtung mit einer Trägerplatte, die eine Vielzahl von eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweisenden Durchgangsöffnungen umfasst, in welchen jeweils ein direkt in seinem Gehäuse befindliches LED aufgenommen ist und über sein Gehäuse an der Trägerplatte befestigt ist.
[0004] EP 2 568 466 offenbart eine Leuchtvorrichtung umfassend eine Trägerplatte, wobei die LEDs mittels an der Rückseite der Trägerplatte angeordneter Halterungsprofile in der Trägerplatte befestigt werden. [0005] Ein Aspekt bei der Herstellung solcher Leuchtvorrichtungen ist die möglichst kostengünstige Integration der LEDs in den Trägerplatten. In einer bekannten Variante werden die LEDs mittels Clipringen von der Rückseite der Trägerplatte in die Durchgangsöffnungen eingesetzt. Dies hat den Nachteil, dass derart eingesetzte LEDs mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand von der Frontseite her eingedrückt werden können. Dies geschieht recht oft, wenn sich die LEDs in einem für Passanten zugänglichen Bereich befinden. Solche eingedrückten LEDs jedoch stören die Optik der Fassade und verursachen erhebliche Kosten bei ihrem Wiedereinsetzen. Alternative Befestigungsarten, beispielsweise mittels rückseitigen Halterungsprofilen vermeiden zwar ein leichtes Herausdrücken der LEDs, verursachen aber über das notwendige Verkleben der Halterungsprofile mit der Trägerplatte einen aufwändigen Fertigungsschritt.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei die Leuchtmittel mittels einfach und kostengünstig herzustellenden Mitteln in der Trägerplatte integriert werden können und gegen unerwünschte Manipulation wie Herausdrücken gesichert sind und wobei die Leuchtmittel in einem weiteren Aspekt im Falle eines Defekts leicht ersetzt werden können.
[0007] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trägerplatte gemäss Anspruch 1 . Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0008] Eine erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung umfasst eine mehrschichtige Trägerplatte, die eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist. In jede dieser Durchgangsöffnungen ist ein Leuchtmittel aufgenommen. Dabei ist jedes dieser Leuchtmittel in einen transparenten Adapter einschiebbar und wird mittels eines Rastmittels lösbar im Adapter gehalten. Der Adapter ist über die Rückseite der Trägerplatte in eine der Durchgangsöffnungen einschiebbar, wobei der Adapter über mindestens ein integrales Rastmittel an der Trägerplatte festgelegt ist. Die Durchgangsöffnung ist durch den Adapter auf der Vorderseite der Platte bündig abgeschlossen. [0009] Eine Leuchtvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst eine mehrschichtige Trägerplatte die eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist. In jede dieser Durchgangsöffnungen ist ein Leuchtmittel aufgenommen. Dabei ist jedes dieser Leuchtmittel in seinem Gehäuse in einen einstückigen, transparenten Adapter einschiebbar und wird mittels eines Rastmittels lösbar im Adapter gehalten, wobei der Adapter über die Rückseite der Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung einschiebbar ist und der Adapter über mindestens ein integrales Rastmittel an der Trägerplatte festgelegt ist und sowohl bündig am innenzylindrischen Innenumfang der Durchgangsöffnung anliegt als auch die Durchgangsöffnung auf der Vorderseite der Trägerplatte bündig abschliesst.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Leuchtmittel aus der Gruppe bestehend aus Licht emittierenden Dioden (light emitting diode; LED) und Laser Crystal Ceramic (LCC) ausgewählt. Während LEDs an sich bereits sehr günstig sind hinsichtlich ihres Energieverbrauchs, ermöglichen Leuchtmittel auf der Basis von LCC weitere Energieeinsparungen. Durch die geringe Energieaufnahme werden auch die Verlustleistung und damit die Abwärme der Leuchtmittel geringer.
[001 1 ] In einer bevorzugten Ausführungsform greifen Rastmittel des Adapters in radialer Richtung in eine unter einer Deckschicht liegende Zwischenschicht der Trägerplatte ein. Die Rastmittel sind vorzugsweise integrale Bestandteile des Adapters und stehen in radialer Richtung von diesem ab. Das Rastmittel hat beispielsweise die Form einer umlaufenden Rastnase oder bevorzugt die Form eines umlaufenden Wulstes.
[0012] In einer weiteren Ausführungsform weist der Adapter an seiner auf der Rückseite der Trägerplatte liegenden Seite Axialanschläge auf. Die Axialanschläge des Adapters erstrecken sich in radialer Richtung und bilden eine zur Rückseite der Trägerplatte parallele Auflagefläche aus. Bevorzugt weist der Adapter einen Einsatzteil auf, der in die Durchgangsöffnung der Trägerplatte einsetzbar ist und dessen Höhe im Wesentlichen der Dicke der Trägerplatte entspricht. Damit wird erreicht, dass der Adapter die Durchgangsöffnung der Trägerplatte auf deren Vorderseite praktisch bündig abschliesst. Dadurch kann die Bildung von Wasser-Ablaufspuren vermieden werden, die sich bei über die Vorderseite der Trägerplatte vorstehendem Einsatzteil unweigerlich bilden würden. [0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Adapter im Bereich seines Axialanschlags zumindest teilflächig mit der Trägerplatte verklebt. Der Adapter kann im Bereich seines Axialanschlags auch vollflächig mit der Trägerplatte verklebt sein. Der Adapter wird über die Rückseite der Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung eingesetzt, daher erfolgt die Verklebung mit der rückseitigen Deckschicht der Trägerplatte. Durch die Verklebung wird eine starke, unlösbare Verbindung zwischen Adapter und Trägerplatte erreicht.
[0014] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter mindestens zwei vorzugsweise integrale, mit der Trägerplatte unlösbar verbindbare Spreizdübel auf. Die Spreizdübel sind zweckmässigerweise auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, zum Beispiel auf einer Diagonale im Falle einer im Wesentlichen quadratischen Form des Axialanschlages. Mittels der Spreizdübel ist der Adapter über den auf der Rückseite der Trägerplatte aufliegenden Axialanschlag unlösbar mit der Trägerplatte verbindbar.
[0015] In einer weiteren Ausführungsform bildet der Adapter mit dem eingesetzten Leuchtmittel, z.B. einer LED oder LCC, einen der Vorderseite der Trägerplatte zugewandten abgeschlossenen, vorzugsweise kuppeiförmigen, Hohlraum aus. Dieser luftgefüllte Hohlraum bewirkt eine thermische Isolierung des eingesetzten Leuchtmittels, wodurch ein beispielsweise durch Sonneneinstrahlung auf die Leuchtvorrichtung entstehender Wärmeeintrag auf das Leuchtmittel erheblich reduziert wird. Dies wirkt sich direkt auf die Lebensdauer des Leuchtmittels aus und verlängert diese wesentlich.
[001 6] Der vom Adapter und dem eingesetzten Leuchtmittel ausgebildete Hohlraum kann durch seine gekrümmte, d.h. kuppeiförmige Seite eine aus Richtung des Leuchtmittels konkave Linse ausbilden. Die konkave Linse bewirkt eine optimierte Lichtstreuung.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform weist der Adapter auf seiner die Durchgangsöffnung zur Vorderseite der Trägerplatte bündig abschliessenden Seite einen Glasaufsatz auf. Dabei ragt der Glasaufsatz nicht über die Vorderseite der Trägerplatte hinaus, sondern schliesst diese bündig ab. Mittels des Glasaufsatzes kann die Lichtstreuung noch weitergehend optimiert werden. [0018] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Adapter ganz oder zumindest grösstenteils aus einem Kunststoff. Ein bevorzugter Kunststoff ist aufgrund seiner Transparenz und seiner Verarbeitbarkeit in Spritzgussverfahren Polycarbonat, besonders bevorzugt ist Polybutylenterephtalat. [0019] Die erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung ist auch als Fassadenelement und / oder als Anzeigentafel verwendbar. Vorzugsweise sind die einzelnen Leuchtmittel, insbesondere bei Verwendung als Anzeigentafel, einzeln ansteuerbar, um unterschiedliche Einzelbilder oder auch bewegte Bilder darstellen zu können. [0020] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und anhand der Figuren. Dabei zeigen rein schematisch:
1 die Vorderansicht einer Leuchtvorrichtung umfassend Trägerplatte mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen mit je einem mittels eines Adapters darin gehaltenen Leuchtmittel;
Fig. 2 die Vorderseite einer ersten Ausführungsform eines Adapters für ein Leuchtmittel;
Fig. 3 die Rückseite des Adapters aus Figur 2;
Fig. 4 den Adapter aus Figur 2 in Seitenansicht; Fig. 5 einen Querschnitt des Adapters gemäss Fig. 4 entlang der Linie D-D ;
Fig. 6 einen Querschnitt des Adapters gemäss Fig. 4 entlang der Linie D-D mit zusätzlicher Schulter; Fig. 7 eine Vergrösserung des Details I aus Fig. 5; Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie F-F (aus Fig. 3); Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie H-H (aus Fig. 3). Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie G-G (aus Fig. 3).
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der ersten Ausführungsform eines Adapters; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der ersten Ausführungsform eines Adapters;
Fig. 13 die Vorderseite einer zweiten Ausführungsform eines Adapters für ein Leuchtmittel;
Fig. 14 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform eines Adapters für ein Leuchtmittel;
Fig. 15 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der zwei ten Ausführungsform des Adapters;
Fig. 1 6 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der zweiten Ausführungsform des Adapters. [0021 ] Fig. 1 zeigt eine als Fassadenelement ausgestaltete Leuchtvorrichtung 1 von ihrer Vorderseite. Eine derartige Leuchtvorrichtung umfasst eine vorzugsweise als Verbundplatte ausgebildete Trägerplatte 3, die zwei Deckschichten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einer aus Kunststoff oder aus mineralischem Material gebildete Zwischenschicht. Als Kunststoff für die Zwischenschicht kann Polyethylen (PE) verwendet werden.
[0022] In der Trägerplatte 3 ist eine Vielzahl von sich senkrecht zur Ebene der Trägerplatte 3 erstreckenden Durchgangsöffnungen 5 angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 5 sind dabei in parallel zu einander liegenden Reihen angeordnet.
[0023] Alle Durchgangsöffnungen 5 weisen eine kreisförmige Querschnittsfläche 7 auf, wobei die kreisförmige Querschnittsfläche 7 axial durchgängig realisiert ist.
[0024] Die in Fig. 1 gezeigte Trägerplatte 3 weist eine rechteckige Umfangskontur auf. Andere Umfangskonturen sind jedoch auch realisierbar, so könnten beispielsweise kreis- oder U-förmige Umfangskonturen realisiert werden. [0025] In jeder der Durchgangsöffnungen 5 ist mittels eines Adapters 1 1 ein Leuchtmittel 9, zum Beispiel eine LED, angeordnet. Vorliegend ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in der in der Zeichnungsebene in der linken oberen Ecke befindlichen Durchgangsöffnung 5 ein mittels eines Adapters 1 1 eingesetztes Leuchtmittel 9 gezeigt. Die elektrischen Kabel, welche die Leuchtmittel verbinden, sind vorliegend nicht dargestellt.
[0026] Fig. 2 zeigt einen Adapter 1 1 für ein Leuchtmittel in Vorderansicht. Der Adapter 1 1 weist in der gezeigten Ausführungsform eine im Wesentlichen quadratische Umfangskontur auf. Andere Konturen, beispielsweise runde oder ovale sind jedoch ebenfalls denkbar. Der Adapter 1 1 weist einen sich in senkrechter Richtung zu einem Axialanschlag 27 erstreckenden Einsatzteil 13 auf. Der Einsatzteil 13 ist im verbauten Zustand in einer Durchgangsöffnung der Trägerplatte angeordnet, dabei kommt der Axialanschlag 27 auf die Rückseite der Trägerplatte zu liegen. Auf der Vorderseite der Trägerplatte schliesst der Einsatzteil 13 die jeweilige Durchgangsöffnung bündig ab. In der gezeigten Ausführungsform sind auf dem Axialanschlag 27 auf der gleichen Seite wie der Einsatzteil 13 Stege 15, 17 und 19 angeordnet. Der Steg 15 erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs des Axialanschlages 27. Dagegen sind die Stege 17 und 19 im Inneren der Fläche des Axialanschlags 27 angeordnet und umgeben zwei in diagonal gegenüberliegenden Ecken des Axialanschlags 27 angeordnete Spreizdübel 23. Der Spreizdübel 23 umfasst zwei Eingreifvorsprünge 25, die in verbautem Zustand in entsprechend auf der Rückseite der Trägerplatte neben den Durchgangsöffnungen 5 angeordnete Sacklöcher eingreifen. Die Tiefe dieser Sacklöcher entspricht mindestens der Höhe der Eingreifvorsprünge 25. Vorzugsweise sind sie jedoch etwas tiefer ausgestaltet. Die Stege 17 und 19 sind nicht durchgängig ausgestaltet, sondern weisen Unterbrechungen 29 auf. Die Stege 15, 17 und 19 bewirken, dass der Axialanschlag 27 nicht direkt auf der Rückseite der Trägerplatte aufliegt, sondern um die Höhe der Stege von dieser beabstandet ist. Die Höhe der Stege kann beispielsweise 0.5 mm betragen. Im Weiteren weist der Axialanschlag 27 zwei in Eckbereichen sich diagonal gegenüberliegend angeordnete Öffnungen 21 auf. Die Öffnungen 21 sind axial durchgängig realisiert. Ihre Funktion besteht darin, im Falle einer zusätzlichen Verklebung des Adapters mit der Trägerplatte überschüssigen Klebstoff abfliessen zu lassen. Damit soll verhindert werden, dass überschüssiger Klebstoff zu einer unerwünschten Aufwölbung des Axialanschlags führt. Auch die Unterbrechungen 29 zwischen den Stegen 17 und 19 dienen im Falle der Verklebung des Adapters 1 1 mit der Trägerplatte dazu den Durchtritt des Klebers in die Eckbereiche und damit zu den dort angeordneten Spreizdübeln 23 zu ermöglichen. Vorteilhafterweise würde sich der Kleber bis hinein in die Sacklöcher auf der Rückseite der Trägerplatte mit den darin angeordneten Spreizdübeln 23 verteilen.
[0027] Fig. 3 zeigt den Adapter 1 1 aus Fig. 2 von seiner Rückseite. In den Eckbereichen sind wiederum die einander diagonal gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 21 sowie Spreizdübel 23 zu sehen. Auf Rückseite des Adapters 1 1 ist hinsichtlich eines Spreizdübels 23 dessen Stift 39 angeordnet. Im verbauten Zustand wirkt der Stift 39 mit den auf der Vorderseite des Adapters 1 1 angeordneten Eingreifvorsprüngen 25 zusammen. Die zwei Spreizdübel 23 der vorliegenden Ausführungsform sind integrale Bestandteile des Adapters 1 1 . Der Stift 39 eines Spreizdübels 23 ist daher über Sollbruchstelle mit dem Axialanschlag 27 verbunden. In einem zentralen Bereich des Adapters 1 1 ist ein kreisförmiger Steg 31 mit auf seiner dem Mittelpunkt zugewandten Seite vorhandenen Einbuchtungen 35 angeordnet. Die Einbuchtungen 35 dienen als Rastmittel, die mit entsprechenden Rastnasen des Leuchtmittels zusammenwirken und das Leuchtmittel lösbar im Adapter halten. Der Einsatzteil 13 des Adapters 1 1 bildet auf seiner Rückseite einen Hohlraum 37 aus. Dieser Hohlraum 37 wird bei eingesetztem Leuchtmittel von dessen Frontseite abgeschlossen. Dabei kommt die Frontseite des Leuchtmittels auf der Auflagefläche 33 zu liegen beziehungsweise wirkt mit dieser zusammen.
[0028] Fig. 4 zeigt den Adapter 1 1 aus Fig. 3 in Seitenansicht. Sichtbar sind hierbei die Eingreifvorsprünge 25 der Spreizdübel 23 sowie der Einsatzteil 13, die sich im Wesentlichen senkrecht vom Axialanschlag 27 wegerstrecken. Der Einsatzteil 13 weist zudem einen umlaufenden Wulst 41 auf, der als Rastmittel dient und den Adapter nach Anordnung in einer Durchgangsöffnung der Trägerplatte lösbar festlegt. Dabei schliesst die Stirnseite 43 des Einsatzteils 13 die Durchgangsöffnung zur Vorderseite der Trägerplatte hin bündig ab. Auf der Rückseite des Adapters 1 1 sind die beiden Stifte 39 angeordnet, die zusammen mit den entsprechenden Eingreifvorsprüngen 25 die beiden Spreizdübel 23 bilden. Da die Stifte 39 in sich diagonal gegenüberliegenden Ecken auf dem Axialanschlag 27 angeordnet sind, ist der eine der beiden Stifte 39 vom kreisförmigen Steg 31 teilweise verdeckt.
[0029] Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Adapter 1 1 entlang der Linie D-D aus Fig. 4. Der auf dem Axialanschlag 27 im zentralen Bereich angeordnete kreisförmige Steg 31 weist Einbuchtungen 35 auf, die als Rastmittel dienen und mit entsprechenden Rastnasen des Leuchtmittels zusammenwirken. Der kreisförmige Steg 31 weist insgesamt vier solcher Einbuchtungen 35 auf die regelmässig um jeweils 90° versetzt im kreisförmigen Steg 31 angeordnet sind. Vorliegend sind aufgrund des Querschnitts lediglich 3 der Einbuchtungen 35 sichtbar. Es ist nicht erforderlich, dass vier Einbuchtungen 35 vorhanden sind, eine kleinere Anzahl, beispielsweise 3 oder 2 sind ebenfalls möglich. Im Weiteren ist es nicht zwingend, dass das Leuchtmittel die gleiche Anzahl Rastmittel, vorzugsweise Rastnasen, aufweist, wie im kreisförmigen Steg Einbuchtungen 25 vorhanden sind. Es ist beispielsweise denkbar, dass der vorliegende Adapter 1 1 mit vier Einbuchtungen 35 ein Leuchtmittel aufnimmt, das lediglich zwei entsprechende Rastnasen aufweist. Von den beiden Spreizdübeln 23 des Adapters 1 1 ist in diesem Querschnitt lediglich der hintere Spreizdübel 23 sichtbar. Dabei wird der Stift 39 des Spreizdübels 23 teilweise vom kreisförmigen Steg 31 verdeckt. Die auf der Vorderseite des Adapters 1 1 angeordneten Eingreifvorsprünge 25 bilden mit dem Stift 39 den Spreizdübel 23 aus. Die beiden Eingreifvorsprünge sind durch eine Kerbe 45 getrennt. Dabei erstreckt sich die Kerbe 45 über vier Fünftel der Höhe der Eingreifvorsprünge 25, gemessen von der Fläche des Axialanschlags bis zum Ende der Eingreifvorsprünge. Der im zentralen Teil auf der Vorderseite des Adapters 1 1 angeordnete Einsatzteil 13 bildet den zur Rückseite des Adapters 1 1 hin offenen Hohlraum 37 aus. Der Hohlraum 37 hat vorliegend die Form einer abgeflachten Kuppel. Der Hohlraum 37 wird erst mit im Adapter 1 1 eingesetzten Leuchtmittel zum geschlossenen Hohlraum. Der Hohlraum 37 muss nicht zwingend die Form einer abgeflachten Kuppel aufweisen, andere Formgebungen sind ebenfalls realisierbar. Der Einsatzteil 13 weist den umlaufenden Wulst 41 auf. Dieser Wulst 41 hat die Funktion eines Rastmittels, das den Adapter 1 1 nach Einsetzen des Einsatzteils 13 in eine Durchgangsöffnung der Trägerplatte lösbar mit dieser verbindet. Dabei schliesst die Stirnseite 43 des Einsatzteils 13 die Durchgangsöffnung zur Vorderseite der Trägerplatte hin bündig ab. An der Aussenkante des Axialanschlags 27 ist der umlaufende Steg 15 angeordnet. Der Steg 15 liegt nach Einsetzen des Einsatzteils 13 in eine Durchgangsöffnung der Trägerplatte an der Rückseite der Trägerplatte an. Der Steg 15 legt durch seine Höhe, beispielsweise 0.5 mm, einen definierten und konstanten Abstand des Axialanschlags 27 zur Rückseite der Trägerplatte fest. Dieser definierte Abstand kann für eine Verklebung des Adapters mit der Rückseite der Trägerplatte von Bedeutung sein.
[0030] Fig. 6 zeigt den Querschnitt einer Variante der ersten Ausführungsform. Dabei ist direkt am Einsatzteil 13 eine umlaufende Schulter 47 angeordnet. Diese umlaufende Schulter 47 besitzt die gleiche Höhe, beispielsweise 0.5 mm, wie der an der Aussenkante des Axialanschlags 27 umlaufende Steg 15. Damit wird sichergestellt, dass der definierte Abstand des Axialanschlags 27 zur Rückseite der Trägerplatte nicht durch zu starken Kraftaufwand beim Einsetzen des Einsatzteils in Durchgangsöffnung der Trägerplatte unerwünscht verändert wird.
[0031 ] Fig. 7 zeigt das Detail aus Fig. 5 (eingekreister Ausschnitt). In der Vergrösserung deutlich sichtbar ist der als Rastmittel dienende umlaufende Wulst 41 , der nahe der Stirnseite 43 des Einsatzteils angeordnet ist.
[0032] Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie F-F aus Fig. 3 und Fig. 9 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie H-H aus Fig. 3. Der Querschnitt zeigt in vergrösserter Form einen Ausschnitt des Axialanschlags 27 mit den beiden Stegen 15 und 31 sowie der Einbuchtung 35.
[0033] Die Fig. 10 zeigt einen vergrösserten Querschnitt durch einen Spreizdübel 23 entlang der Linie G-G aus Fig. 3. Der Spreizdübel 23 umfasst den Stift 39 und die Eingreifvorsprünge 25, wobei sowohl der Stift 39 als auch die Eingreifvorsprünge 25 integral mit dem Axialanschlag 27 verbunden sind. Ebenfalls sichtbar ist ein Teil des umlaufenden Stegs 15. Der Stift 39 ist mit dem Axialanschlag 27 über die Sollbruchstelle 49 verbunden. Die beiden Eingreifvorsprünge 25 bilden einen Konus, dessen Durchmesser an seinem vom Axialanschlag 27 abgewandten Ende ein wenig grösser ist als an seinem dem Axialanschlag 27 zugewandten Ende. Daher werden die beiden Eingreifvorsprünge beim Einsetzen in das dafür vorgesehene Sackloch der Trägerplatte, ermöglicht über die vorhandene Kerbe 45, leicht zusammengedrückt. Wird nach dem Einsetzen in der beiden Eingreifvorsprünge 25 in das Sackloch der Stift 39 des Spreizdübels 23 durch Brechen der Sollbruchstelle 49 ebenfalls in das Sackloch gedrückt, werden die beiden Eingreifvorsprünge des Spreizdübels 23 wieder auseinander gedrückt und so in die Zwischenschicht der Trägerplatte ein. Dadurch wird der Adapter unlösbar mit der Trägerplatte verbunden.
[0034] Fig. 1 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Adapters 1 1 aus Fig. 2. Sichtbar ist die Vorderseite des Adapters 1 1 , der eine im Wesentlichen quadratische Form besitzt. Der Einsatzteil 13 ist im zentralen Teil des Axialanschlags 27 angeordnet und weist ein Rastmittel in der Form eines umlaufenden Wulstes 41 auf, wobei der Wulst 41 am Einsatzteil 13 näher zur Stirnseite 43 des Einsatzteils 13 hin angeordnet ist. Von den auf einer Diagonale in sich gegenüberliegenden Eckbereichen des Axialanschlags angeordneten Spreizdübeln 23 sind im Wesentlichen die Eingreifvorsprünge 25 sichtbar. Die Stifte 39 der Spreizdübel 23 sind in dieser Ansicht fast vollständig vom Axialanschlag 27 abgedeckt. Die beiden Spreizdübel 23 sind von den Stegen 15, 17 und 19 umgeben. An der äusseren Kante des Axialanschlags 27 ist der Steg 15 umlaufend angeordnet. Die durchgängig realisierten Öffnungen 21 sind ebenfalls auf einer Diagonale in gegenüberliegenden Eckbereichen des Axialanschlags 27 angeordnet.
[0035] Fig. 12 zeigt eine ebenfalls perspektivische Ansicht von der Rückseite des Adapters 1 1 aus Fig. 2. Auf dem Axialanschlag 27 sind in einem zentralen Bereich der kreisförmige Steg 31 und der kuppeiförmige zu seiner Rückseite hin offene Hohlraum 37 angeordnet. Der den Hohlraum 37 umgebende Steg 31 weist insgesamt 4 Einbuchtungen 35 auf, wovon jedoch nur zwei sichtbar sind. In den Eckbereichen des Axialanschlags 27 sind je auf einer Diagonale sich gegenüberliegende Öffnungen 21 und Spreizdübel 23 angeordnet. Dabei sind von den Spreizdübeln 23 im Wesentlichen die Stifte 39 sichtbar.
[0036] Fig. 13 zeigt die Vorderseite einer zweiten Ausführungsform des Adapters 1 1 . Der Aufbau und die Struktur entsprechen auf der Vorderseite der ersten Ausführungsform des Adapters 1 1 . An der äusseren Kante des Axialanschlags 27 ist wiederum der umlaufende Steg 15 angeordnet. Im Flächeninneren des Axialanschlags 27 sind in zwei sich auf einer Diagonale gegenüberliegenden Eckbereichen die beiden Stege 17 und 19 angeordnet. Die Stege 17 und 19 umgeben die im Eckbereich angeordneten Spreizdübel 23, wobei von den beiden Spreizdübeln lediglich die Eingreifvorsprünge 25 beziehungsweise die Kerbe 45 sichtbar sind. Die beiden Öffnungen 21 ebenfalls auf einer Diagonale in gegenüberliegenden Eckbereichen des Adapters 1 1 angeordnet. Im zentralen Bereich des Axialanschlags 27 ist der Einsatzteil 13 angeordnet, der sich im Wesentlichen senkrecht vom Axialanschlag wegerstreckt, wobei in der Aufsicht lediglich die Stirnfläche 43 des Einsatzteils 13 sichtbar ist.
[0037] Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Adapters 1 1 . Der Einsatzteil 13 ist mittig auf dem Axialanschlag 27 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen in senkrechter Richtung von diesem weg. Die Höhe des Einsatzteils 13, gemessen von der Oberfläche des Axialanschlags 27 bis zur Stirnseite 43 des Einsatzteils 13, entspricht der Dicke der Trägerplatte. Das heisst, die Stirnseite 43 des Einsatzteils 13 schliesst im verbauten Zustand die Durchgangsöffnung, in die der Einsatzteil eingesetzt wurde, bündig zur Vorderseite der Trägerplatte ab (nicht gezeigt). Der am Einsatzteil 13 angeordnete umlaufende Wulst 41 dient als Rastmittel, um den in die Durchgangsöffnung eingesetzten Einsatzteil 13 beziehungsweise den Adapter 1 1 lösbar mit der Trägerplatte zu verbinden. Von den in diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Axialanschlags 27 angeordneten Spreizdübeln 23 ist auf der Vorderseite des Adapters 1 1 je ein Eingreifvorsprung 25 sowie auf der Rückseite des Adapters 1 1 je der entsprechende Stift 39 zu sehen. In den verbleibenden zwei ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ist auf der Rückseite des Adapters 1 1 je ein Schnapphaken 51 angeordnet. Die Schnapphaken sind einstückig am Axialanschlag 27 angeformt und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht davon weg. Die Schnapphaken 51 dienen als Rastmittel und halten das in den Adapter 1 1 eingesetzte Leuchtmittel fest. Die Länge des Schnapphakens, gemessen von seinem Fuss bis zur Unterseite der Rastnase 53 entspricht der Dicke des eingesetzten Leuchtmittels und kann bei der Herstellung des Adapters 1 1 leicht an diese angepasst werden.
[0038] Fig. 15 zeigt eine um 90° gedrehte Seitenans icht der zweiten Ausführungsform des Adapters 1 1 . Der Adapter 1 1 weist einen Axialanschlag 27 auf. Auf der Rückseite des Axialanschlags 27 sind die beiden Schnapphaken 51 ebenso wie die Stifte 39 der beiden Spreizdübel 23 angeordnet. Dabei sind sowohl die beiden Stifte 39 als auch die beiden Schnapphaken 51 in sich diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Axialanschlags angeordnet. Auf der Vorderseite des Axialanschlags 27 sind die Eingreifvorsprünge 25 der Spreizdübel, die je mit dem entsprechenden Stift 39 zusammenwirken beziehungsweise den Spreizdübel 23 bilden, angeordnet. Im zentralen Bereich ist auf der Vorderseite des Axialanschlags der Einsatzteil 13 mittig angeordnet. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht vom Axialanschlag 27 weg, wobei die Höhe des Einsatzteils im Wesentlichen der Dicke der Trägerplatte entspricht. Dadurch kann die Stirnseite des Einsatzteils im eingesetzten Zustand die entsprechende Durchgangsöffnung der Trägerplatte bündig abschliessen. Der umlaufende Wulst in der Mantelfläche des Einsatzteils 27 dient als Rastmittel.
[0039] Fig. 1 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Adapters 1 1 in seiner zweiten Ausführungsform, wobei die Rückseite des Adapters 1 1 gezeigt wird. In den Eckbereichen des Axialanschlags 27 sind auf dessen Rückseite die Stifte 39 der beiden Spreizdübel 23 angeordnet, wobei diese in diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen angeordnet sind. Die beiden Schnapphaken 51 mit den Rastnasen 53 sind ebenfalls einander diagonal gegenüberliegend angeordnet. In denselben Eckbereichen wie die Schnapphaken liegen die beiden durchgängig realisierten Öffnungen 21 . Die Schnapphaken 51 sind in der vorliegenden Ausführungsform nicht in den gleichen Eckbereichen angeordnet, sondern liegen den Spreizdübeln 23 gegenüber. Im zentralen Bereich des Axialanschlags 27 ist der zur Rückseite des Axialanschlags hin offenen Hohlraum 37 ausgebildet. Der Hohlraum 37 erst nach allen Seiten hin abgeschlossen, wenn ein Leuchtmittel in den Adapter 1 1 eingesetzt ist und in der gezeigten Ausführungsform mittels der Schnapphaken gehalten wird.

Claims

Leuchtvorrichtung umfassend eine mehrschichtige Trägerplatte mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen in denen jeweils ein Leuchtmittel aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leuchtmittel in seinem Gehäuse in einen einstückigen, transparenten Adapter einschiebbar ist und mittels eines Rastmittels lösbar im Adapter gehalten wird, wobei der Adapter über die Rückseite der Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung einschiebbar ist und der Adapter über mindestens ein integrales Rastmittel an der Trägerplatte festgelegt ist und sowohl bündig am innenzylindrischen Innenumfang der Durchgangsöffnung anliegt als auch die Durchgangsöffnung auf der Vorderseite der Trägerplatte bündig abschliesst.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus LED und LCC.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel des Adapters in radialer Richtung in eine unter einer Deckschicht liegende Zwischenschicht der Trägerplatte eingreift.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter an seiner auf der Rückseite der Trägerplatte liegenden Seite sich in radialer Richtung erstreckende Axialanschläge, die eine zur Rückseite der Trägerplatte parallele Auflagefläche ausbilden, aufweist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter im Bereich der Axialanschläge mit der Trägerplatte mindestens teilflächig verklebt ist.
6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter auf seinen Axialanschlägen mindestens zwei, vorzugsweise integrale, mit der Trägerplatte unlösbar verbindbare Spreizdübel aufweist. 7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mit der eingeschobenen LED einen der Vorderseite zugewandten kuppeiförmigen Hohlraum ausbildet.
8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kuppeiförmige Hohlraum die Form einer konkaven Linse ausbildet.
9. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter auf seiner die Durchgangsöffnung zur Vorderseite der Trägerplatte bündig abschliessenden Seite einen Glasaufsatz aufweist.
10. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter aus einem Kunststoff, bevorzugt aus Polycarbonat, besonders bevorzugt aus Polybutylenterephtalat, besteht.
1 1 . Verwendung einer Leuchtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Fassadenplatte und / oder als Anzeigetafel.
PCT/EP2016/025089 2015-08-21 2016-08-18 Leuchtvorrichtung WO2017032461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002491.7A EP3133341A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Leuchtvorrichtung
EP15002491.7 2015-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032461A1 true WO2017032461A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=54010800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/025089 WO2017032461A1 (de) 2015-08-21 2016-08-18 Leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3133341A1 (de)
WO (1) WO2017032461A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002407U1 (de) 2016-04-14 2017-01-17 Dieter Christandl Straßenmarker
CN107545851A (zh) * 2017-09-26 2018-01-05 深圳市雷凌显示技术有限公司 一种弹性锁座及拼接屏

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105763A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 3A Technology & Management Ltd. Leuchtvorrichtung sowie deren verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568466B1 (de) 2011-09-12 2014-11-12 Suisse Technology Partners Ltd. Leuchtvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105763A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 3A Technology & Management Ltd. Leuchtvorrichtung sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3133341A1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
DE102011015905A1 (de) Profilelement
WO2017032461A1 (de) Leuchtvorrichtung
AT12903U1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
AT11164U1 (de) Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
EP2824380A1 (de) Leuchte
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
EP2295851A2 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP2565339B1 (de) Lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2568466B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
DE10011516A1 (de) Leuchtensystem
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP2833048B1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1389711A2 (de) Einbauleuchte
WO2013087394A1 (de) Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger verbundkörper
DE102006006590A1 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
WO2024041958A1 (de) Profilanordnung zum aufbauen von ausstellungsständen oder ladeneinrichtungen
EP4094013A1 (de) Verfahren zum bilden einer leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16757564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1