WO2015140248A1 - Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul - Google Patents

Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul Download PDF

Info

Publication number
WO2015140248A1
WO2015140248A1 PCT/EP2015/055771 EP2015055771W WO2015140248A1 WO 2015140248 A1 WO2015140248 A1 WO 2015140248A1 EP 2015055771 W EP2015055771 W EP 2015055771W WO 2015140248 A1 WO2015140248 A1 WO 2015140248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led module
light
carrier element
emitting
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Skergeth
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP15712320.9A priority Critical patent/EP3132192B1/de
Publication of WO2015140248A1 publication Critical patent/WO2015140248A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • LED module for mounting on a flat carrier element, and carrier element arrangement with such an LED module
  • the invention relates to an LED module (LED: light-emitting diode) for mounting on a flat carrier element, and a carrier element arrangement with such an LED module.
  • LED light-emitting diode
  • Such an LED module is known from the prior art, which is intended, via a screw connection on an inner side of a flat
  • the facade element in this case has a passage opening and in the mounted state, light is emitted from the LED module to the outside of the facade, so that the light of the LED module is visible when viewed from the outside of the facade.
  • the facade element is provided for this purpose with a milled opening; in this then a special ring-like holding part is mounted, which finally serves to attach the LED module.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved LED module.
  • the LED module should be easier to assemble.
  • a corresponding improved carrier element arrangement is to be specified.
  • an LED module which has at least one LED, and a housing with a light-emitting element for emitting the light emitted by the at least one LED. Furthermore, the LED module has at least one latching element for holding the LED module on a flat carrier element, wherein the latching element is arranged on the same side as the light-emitting element.
  • the LED module can be attached to the planar carrier element, for example a facade element, in a particularly simple manner by means of the at least one latching element.
  • the housing preferably has a planar surface area on which the light-emitting element is arranged. Due to the surface area, the LED module is particularly suitable for contact with the flat carrier element.
  • the light-emitting element is formed protruding from the surface area.
  • the light-emitting element is suitable for engaging in a passage opening of the planar support element engaging in a particularly suitable light output.
  • the light-emitting element has a cylindrical shape, at least to a first approximation, it can be arranged in a particularly suitable manner engaging in the passage opening. If the shape is circular cylindrical in a first approximation, the light-emitting element is particularly space-saving for arrangement in one
  • the light emitting element has a height with respect to the surface area that is between 2 mm and 40 mm, preferably between 3 mm and 30 mm.
  • the light-emitting element is particularly suitable for arranging the through-opening completely in a sweeping manner. In this way it can be achieved that the passage opening of the flat
  • Carrier element is practically filled by the light emitting element or is.
  • the at least one latching element is particularly suitable for engagement in a corresponding recess in the flat support element.
  • the light-emitting element has a particular plane
  • a carrier element arrangement which has an inventive LED module, as well as a
  • the carrier element arrangement is particularly suitable for delivering a light generated by the LED arrangement.
  • the plate-shaped support member has at least one blind bore, in which the at least one locking element for holding the LED module is arranged latching engaging.
  • the at least one locking element for holding the LED module is arranged latching engaging.
  • the at least one blind bore is inclined with respect to a, the at least one blind bore surrounding surface area of the support member, in particular relative to the surrounding surface area at an angle which is between 20 ° and 8o °, preferably between 30 0 and 70 0 for example, between 40 0 and 6o °.
  • the at least one blind bore is a stepped bore.
  • a latching projection can form in the blind bore, which is particularly suitable for latching interaction with the at least one latching element.
  • the carrier element has a passage opening, wherein the light-emitting element of the LED module is arranged to engage in the passage opening.
  • the design is furthermore preferably such that the light emission surface of the light emission element is arranged flush with a surface region of the facade element.
  • 1 is a perspective sketch of an LED module according to the invention
  • 2 is a side view of the LED module
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional sketch of a carrier element arrangement in which the LED module is held held on a carrier element
  • Fig. 5 is a cross-sectional sketch of the carrier element
  • Fig. 6 is a normal view of a second surface area of the
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of an LED module according to the invention.
  • the LED module has at least one LED, as well as a housing 1 with a
  • the housing 1 may in particular be a watertight housing 1, preferably in such a way that the LED module fulfills a higher protection class, for example the protection class IP 68.
  • the LED module may have a plurality of light emission elements 2, 2 ', 2 "corresponding to one another, as in the example shown, for example, all of which may be of identical construction with respect to their external shape. 2 "all designed analog, so that in the following only the first-mentioned light-emitting element 2 will be discussed.
  • the light-emitting element 2 preferably has a lens. Furthermore, the LED module has at least one in particular hook-shaped
  • Locking element 3 for mounting the LED module on a flat support member, wherein the locking element 3 is arranged on the same side as the light-emitting element 2.
  • a plurality of corresponding latching elements 3, 3 ' are provided, for example at least or exactly four latching elements 3, 3'.
  • Fig. 2 is a side view of the LED module is outlined.
  • the LED module may have a planar surface area 4, on which the Light emitting element 2 is arranged.
  • the plane surface area 4 is consequently aligned in a plane E.
  • the LED module is oriented such that the surface area 4 is horizontally oriented and forms an upwardly facing outer surface of the LED module.
  • the plane E is accordingly a horizontal plane in the orientation considered here.
  • a surface normal N of the planar surface region 4 is oriented vertically upward.
  • the LED module may be otherwise oriented with respect to the vertical.
  • the direction designations used here etc. are to be reinterpreted accordingly.
  • the at least one latching element 3, 3 'and the light-emitting element 2 are arranged on the upwardly facing side of the LED module or the housing 1 here.
  • the light-emitting element 2 is from the surface region 4
  • a height H which is between 2 mm and 40 mm, preferably between 3 mm and 30 mm.
  • the at least one locking element 3 is preferably of the
  • the latching elements 3, 3 ' are arranged on the circumference of the LED housing 1, here at the edge of the planar surface region 4.
  • the at least one latching element 3, 3 ' can advantageously be configured in one piece with the housing 1.
  • the housing 1 has a peripheral wall 15 adjoining the flat surface region 4, on which preferably an extension 17 is arranged, via which a power supply for powering the at least one LED, in particular via a cable (not shown in the figures) is provided. It is also possible to provide further, analogously designed LED modules, all LED modules being connected to one another via cables, so that a corresponding chain of LED modules is formed.
  • Fig. 3 shows in a cross section an inventive carrier element arrangement with a plate-shaped support member 7, which may be in particular a facade element, as well as with an LED module according to the invention.
  • the carrier or facade element 7 may for example comprise two aluminum plates, which are separated from each other by a layer of synthetic resin material.
  • the thickness of the carrier element 7 may be small, for example, less than 20 mm or even less than 10 mm.
  • the LED module is arranged by the at least one locking element 3, 3 'supported on the support member 7;
  • the design is such that the LED module only by the at least one locking element 3, 3 'on the
  • Carrier element 7 is arranged supported. As a result, a particularly simple mounting of the LED module on the carrier element 7 is made possible.
  • the plate-shaped carrier element 7 has on a first side a first surface area 71 and on one, the first side
  • the LED module is - as shown in FIG.
  • Carrier element 7 is arranged such that it flatly contacts the first surface region 71 of the carrier element with its planar surface region 4.
  • the first surface portion 71 of the cladding member is preferably an outwardly facing surface portion and the second surface portion 72 is outward with respect to a structure to which the cladding member is to be attached pointing surface area.
  • the LED module is thus mounted in this case from the inside to the facade element 7. A light output is provided to the outside.
  • the carrier element 7 has at least one blind bore 9 into which the at least one latching element 3, 3 'is arranged to engage in a latching manner for holding the LED module.
  • a blind hole 9 is provided for each locking element 3, 3 'exactly.
  • the at least one blind bore 9 is introduced from the first surface region 71 of the carrier element 7 in the latter.
  • Fig. 4 is an oblique view of the first surface portion 71 of
  • Carrier element outlined.
  • four locking elements 3, 3 ' provided on the part of the LED module and accordingly formed four blind holes 9 in the support member 7.
  • Fig. 5 is a cross-sectional view is sketched by the support member 7. As shown, the blind bore 9 is inclined with respect to a, the blind bore 9 surrounding surface region of the support member 7, here the first surface portion 71 of the support member 7, in particular relative to the first
  • At least two blind holes 9 are provided, whose longitudinal axes 1, 1 'are not parallel. Accordingly, in this case at least two locking elements 3, 3 'are provided, which have latching lugs which point in correspondingly different directions.
  • the carrier element 7 also has a passage opening 8, wherein - as shown in Fig. 3 shows - the light-emitting element 2 of the LED module in the
  • Through opening 8 is arranged engaging.
  • the height H of the light-emitting element 2 corresponds to the thickness d of the carrier element 7. In this way, it can be achieved that the light-emitting element 2 engages in the passage opening 8, but does not project on the other corresponding side.
  • the light-emitting element 2 has a particularly planar light-emitting surface 21 for emitting the light, wherein the light-emitting surface 21 is formed at least in a first approximation parallel to the surface region 4.
  • Fig. 6 shows a view of the second
  • the light-emitting element 2 is cylindrical, in particular
  • the corresponding, designated in Fig. 2, in particular parallel to the surface normal N oriented cylinder axis A preferably forms an optical axis of the light emitting element 2, so that, for example, the above-mentioned lens is arranged aligned.
  • the corresponding LED can also be advantageously positioned on this cylinder axis A.
  • the plane light emitting surface 21 form a top surface of the cylindrical shape; the lateral surface of the cylindrical shape is preferably formed by a peripheral wall 22 of the light-emitting element 2.
  • the peripheral wall 22 may advantageously be integrally formed connected to the housing 1.
  • the arrangement of the blind holes 9 is preferably designed so that the
  • Locking projections is possible. Accordingly, the locking elements 3, 3 'are preferably formed correspondingly elastic, for example made of plastic.
  • the arrangement allows a comparatively simple production. In particular, this does not require a complicated milling process on the carrier element. There is no additional aid for attaching the LED module to the support member 7 is required.
  • the arrangement is also suitable in the case of a very thin carrier or facade element 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein LED-Modul weist mindestens eine LED und ein Gehäuse (1) mit einem Lichtabgabeelement (2) zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts auf, wobei wenigstens ein Rastelement (3, 3') zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement, wobei das Rastelement (3, 3') auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement (2) angeordnet ist.

Description

LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul
Die Erfindung betrifft ein LED-Modul (LED: Licht emittierende Diode) zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie eine Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul.
Aus dem Stand der Technik ist ein solches LED-Modul bekannt, das dafür vorgesehen ist, über eine Schraubverbindung an einer Innenseite eines flächigen
Fassadenelements montiert zu werden. Das Fassadenelement weist dabei eine Durchgangsöffnung auf und im montierten Zustand wird Licht von dem LED-Modul zur Außenseite der Fassade hin abgegeben, so dass das Lichts des LED-Moduls sichtbar ist, wenn man die Fassade von außen betrachtet. Allerdings ist die
Herstellung dieser Anordnung mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden. Zunächst wird das Fassadenelement hierzu mit einer ausgefrästen Öffnung versehen; in dieser wird dann ein spezielles ringartiges Halteteil montiert, welches schließlich der Befestigung des LED-Moduls dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes verbessertes LED- Modul anzugeben. Insbesondere soll sich das LED-Modul einfacher montieren lassen. Außerdem soll eine entsprechende verbesserte Trägerelement-Anordnung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein LED-Modul vorgesehen, das mindestens eine LED aufweist, sowie ein Gehäuse mit einem Lichtabgabeelement zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts. Weiterhin weist das LED-Modul wenigstens ein Rastelement zur Halterung des LED -Moduls an einem flächigen Trägerelement auf, wobei das Rastelement auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement angeordnet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich das LED-Modul besonders einfach mithilfe des wenigstens einen Rastelements an dem flächigen Trägerelement, beispielsweise einem Fassadenelement, befestigen. Vorzugsweise weist dabei das Gehäuse einen planen Oberflächenbereich auf, an dem das Lichtabgabeelement angeordnet ist. Durch den Oberflächenbereich eignet sich das LED-Modul besonders zur Anlage an das flächige Trägerelement.
Vorzugsweise ist dabei das Lichtabgabeelement von dem Oberflächenbereich vorstehend ausgebildet. Auf diese Weise eignet sich das Lichtabgabeelement dazu, für eine besonders geeignete Lichtabgabe in eine Durchgangsöffnung des flächigen Trägerelements eingreifend angeordnet zu werden.
Wenn dabei das Lichtabgabeelement zumindest in erster Näherung eine zylindrische Form aufweist, lässt es sich besonders geeignet in die Durchgangsöffnung eingreifend anordnen. Wenn die Form dabei in erster Näherung kreiszylindrisch ist, eignet sich das Lichtabgabeelement besonders raumsparend zur Anordnung in einer
entsprechenden Durchgangsöffnung des Trägerelements in Form einer Bohrung. Vorzugsweise weist das Lichtabgabeelement mit Bezug auf den Oberflächenbereich eine Höhe auf, die zwischen 2 mm und 40 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30 mm. Durch diese Gestaltung eignet sich das Lichtabgabeelement besonders dazu, die Durchgangsöffnung vollständig durchgreifend angeordnet zu werden. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Durchgangsöffnung des flächigen
Trägerelements praktisch durch das Lichtabgabeelement ausgefüllt ist bzw. wird.
Weiterhin vorzugsweise ist auch das wenigstens eine Rastelement von dem
Oberflächenbereich vorstehend ausgebildet, wobei das Rastelement mit Bezug auf den Oberflächenbereich eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Höhe des
Lichtabgabeelements, vorzugsweise kleiner als 3A der Höhe des Lichtabgabeelements. Hierdurch eignet sich das wenigstens eine Rastelement besonders zum Eingriff in eine entsprechende Vertiefung in dem flächigen Trägerelement.
Vorzugsweise weist das Lichtabgabeelement eine insbesondere plane
Lichtabgabefläche zur Abgabe des Lichts auf, wobei die Lichtabgabefläche zumindest in erster Näherung parallel zur dem Oberflächenbereich ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Trägerelement-Anordnung vorgesehen, die ein erfindungsgemäßes LED-Modul aufweist, sowie ein
plattenförmiges Trägerelement, wobei das LED-Modul durch das wenigstens eine Rastelement an dem Trägerelement gehaltert angeordnet ist, insbesondere lediglich durch das wenigstens eine Rastelement an dem Trägerelement gehaltert angeordnet ist. Die Trägerelement-Anordnung eignet sich auf diese Weise besonders zur Abgabe eines von der LED-Anordnung erzeugten Lichts.
Vorzugsweise weist das plattenförmige Trägerelement wenigstens eine Sackbohrung auf, in die das wenigstens eine Rastelement zur Halterung des LED-Moduls rastend eingreifend angeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache und effektive Halterung des LED-Moduls an dem Trägerelement ermöglicht, wobei eine mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild des Trägerelements besonders unauffällige Gestaltung ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Sackbohrung dabei mit Bezug auf einen, die wenigstens eine Sackbohrung umgebenden Oberflächenbereich des Trägerelements schräg ausgebildet, insbesondere relativ zu dem umgebenden Oberflächenbereich in einem Winkel, der zwischen 20° und 8o° beträgt, vorzugsweise zwischen 300 und 700, beispielsweise zwischen 400 und 6o°.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Sackbohrung eine Stufenbohrung. Auf diese Weise lässt sich in der Sackbohrung ein Rastvorsprung bilden, der sich besonders zum rastenden Zusammenwirken mit dem wenigstens einen Rastelement eignet.
Vorzugsweise weist das Trägerelement eine Durchgangsöffnung auf, wobei das Lichtabgabeelement des LED-Moduls in die Durchgangsöffnung eingreifend angeordnet ist. Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass die Lichtabgabefläche des Lichtabgabeelements bündig mit einem Oberflächenbereich des Fassadenelements angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen LED-Moduls, Fig. 2 eine Seitenansicht des LED-Moduls,
Fig. 3 eine schematische Querschnitt-Skizze einer Trägerelement- Anordnung, bei der das LED-Modul an einem Trägerelement gehalten angeordnet ist,
Fig. 4 eine schräge Ansicht auf einen ersten Oberflächenbereich des
Trägerelement, ohne das LED-Modul,
Fig. 5 eine Querschnitt-Skizze des Trägerelements und
Fig. 6 eine normale Ansicht auf einen zweiten Oberflächenbereich des
Trägerelements. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen LED-Moduls. Das LED-Modul weist mindestens eine LED auf, sowie ein Gehäuse 1 mit einem
Lichtabgabeelement 2 zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts. Bei dem Gehäuse 1 kann es sich insbesondere um ein wasserdichtes Gehäuse 1 handeln, vorzugsweise derart, dass das LED-Modul eine höhere Schutzklasse erfüllt, beispielsweise die Schutzklasse IP 68.
Das LED-Modul kann mehrere, etwa wie im gezeigten Beispiel drei, entsprechende Lichtabgabeelemente 2, 2 ' , 2 " aufweisen, die insbesondere alle mit Bezug auf ihre äußere Form baugleich gestaltet sein können. Beim gezeigten Beispiel sind die Lichtabgabeelemente 2, 2 ' , 2 " alle analog gestaltet, so dass im Folgenden lediglich auf das zuerst genannte Lichtabgabeelement 2 eingegangen wird.
Das Lichtabgabeelement 2 weist vorzugsweise eine Linse auf. Weiterhin weist das LED-Modul wenigstens ein insbesondere hakenförmiges
Rastelement 3 zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement auf, wobei das Rastelement 3 auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement 2 angeordnet ist. Vorzugsweise sind mehrere entsprechende Rastelemente 3, 3 ' vorgesehen, beispielsweise wenigstens oder genau vier Rastelemente 3, 3' .
In Fig. 2 ist eine seitliche Ansicht des LED-Moduls skizziert. Insbesondere kann das LED-Modul einen planen Oberflächenbereich 4 aufweisen, an dem das Lichtabgabeelement 2 angeordnet ist. Der plane Oberflächenbereich 4 ist folglich in einer Ebene E ausgerichtet.
In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass das LED-Modul so orientiert ist, dass der Oberflächenbereich 4 horizontal orientiert ist und eine nach oben weisende Außenfläche des LED-Moduls bildet. Die Ebene E ist bei der hier betrachteten Ausrichtung dementsprechend eine horizontale Ebene. Mit anderen Worten ist bei dieser Orientierung eine Flächennormale N des planen Oberflächenbereichs 4 vertikal nach oben weisend orientiert. Im Allgemeinen kann das LED-Modul jedoch auch anderweitig gegenüber der Vertikalen orientiert sein. In diesem Fall sind die hier verwendeten Richtungsbezeichnungen etc. entsprechend umzudeuten. Dementsprechend sind hier das wenigstens eine Rastelement 3, 3 ' und das Lichtabgabeelement 2 auf der nach oben weisenden Seite des LED-Moduls bzw. des Gehäuses 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist das Lichtabgabeelement 2 von dem Oberflächenbereich 4
vorstehend, also hier nach oben vorstehend ausgebildet. Dabei weist das
Lichtabgabeelement 2 mit Bezug auf die Ebene E bzw. den Oberflächenbereich 4 eine Höhe H auf, die zwischen 2 mm und 40 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30 mm.
Auch das wenigstens eine Rastelement 3 ist vorzugsweise von dem
Oberflächenbereich 4 vorstehend ausgebildet. Dabei weist das wenigstens eine Rastelement 3 mit Bezug auf die Ebene E bzw. den Oberflächenbereich 4 eine Höhe h auf, die kleiner ist als die Höhe H des Lichtabgabeelements 2, vorzugsweise kleiner als 3A der Höhe H des Lichtabgabeelements 2.
Im gezeigten Beispiel sind die Rastelemente 3, 3 ' am Umfang des LED-Gehäuses 1, hier am Rand des planen Oberflächenbereichs 4 angeordnet. Das wenigstens eine Rastelement 3, 3 ' kann vorteilhaft mit dem Gehäuse 1 einstückig verbunden gestaltet sein.
Das Gehäuse 1 weist im gezeigten Beispiel eine, an den planen Oberflächenbereich 4 angrenzende Umfangswand 15 auf, an der vorzugsweise ein Fortsatz 17 angeordnet ist, über den eine Stromzuführung zur Stromversorgung der mindestens einen LED, insbesondere über ein (in den Figuren nicht gezeigtes) Kabel vorgesehen ist. Es können auch noch weitere, analog gestaltete LED-Module vorgesehen sein, wobei alle LED-Module über Kabel miteinander verbunden sind, so dass eine entsprechende Kette aus LED-Modulen gebildet ist. Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt eine erfindungsgemäße Trägerelement-Anordnung mit einem plattenförmigen Trägerelement 7, bei dem es sich insbesondere um ein Fassadenelement handeln kann, sowie mit einem erfindungsgemäßen LED-Modul. Das Träger- bzw. Fassadenelement 7 kann beispielsweise zwei Aluminiumplatten umfassen, die durch eine Schicht Kunstharzmaterial voneinander getrennt sind. Die Stärke des Trägerelements 7 kann gering sein, beispielsweise weniger als 20 mm oder gar weniger als 10 mm betragen.
Das LED-Modul ist dabei durch das wenigstens eine Rastelement 3, 3 ' an dem Trägerelement 7 gehaltert angeordnet; vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das LED-Modul lediglich durch das wenigstens eine Rastelement 3, 3 ' an dem
Trägerelement 7 gehaltert angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage des LED-Moduls an dem Trägerelement 7 ermöglicht.
Das plattenförmige Trägerelement 7 weist aufgrund seiner Form auf einer ersten Seite einen ersten Oberflächenbereich 71 und auf einer, der ersten Seite
gegenüberliegenden zweiten Seite einen zweiten Oberflächenbereich 72 auf. Im gezeigten Beispiel ist das LED-Modul - wie in Fig. 3 gezeigt - derart an dem
Trägerelement 7 angeordnet, dass es mit seinem planen Oberflächenbereich 4 den ersten Oberflächenbereich 71 des Trägerelements flächig kontaktiert.
Wenn das Trägerelement 7 ein Fassadenelement ist, ist der erste Oberflächenbereich 71 des Träger- bzw. Fassadenelements vorzugsweise mit Bezug auf ein Bauwerk, an dem das Fassadenelement befestigt ist bzw. werden soll, ein nach innen weisender Oberflächenbereich und der zweite Oberflächenbereich 72 ein nach außen weisender Oberflächenbereich. Das LED-Modul wird also in diesem Fall von der Innenseite her an dem Fassadenelement 7 montiert. Eine Lichtabgabe ist dabei zur Außenseite hin vorgesehen.
Das Trägerelement 7 weist beim gezeigten Beispiel wenigstens eine Sackbohrung 9 auf, in die das wenigstens eine Rastelement 3, 3 ' zur Halterung des LED-Moduls rastend eingreifend angeordnet ist. Vorzugsweise ist für jedes Rastelement 3, 3 ' genau eine Sackbohrung 9 vorgesehen. Die wenigstens eine Sackbohrung 9 ist von dem ersten Oberflächenbereich 71 des Trägerelements 7 aus in Letzteres eingebracht.
In Fig. 4 ist eine schräge Ansicht auf den ersten Oberflächenbereich 71 des
Trägerelements skizziert. Beim gezeigten Beispiel sind vier Rastelemente 3, 3' seitens des LED-Moduls vorgesehen und dementsprechend vier Sackbohrungen 9 in dem Trägerelement 7 ausgebildet.
In Fig. 5 ist eine Querschnitt-Darstellung durch das Trägerelement 7 skizziert. Wie gezeigt, ist die Sackbohrung 9 mit Bezug auf einen, die Sackbohrung 9 umgebenden Oberflächenbereich des Trägerelements 7, hier des ersten Oberflächenbereichs 71 des Trägerelements 7 schräg ausgebildet, insbesondere relativ zu dem ersten
Oberflächenbereich 71 in einem Winkel w, der zwischen 200 und 8o° beträgt, vorzugsweise zwischen 300 und 700, beispielsweise zwischen 400 und 6o°. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach seitens des Trägerelements 7 ein Angriffspunkt für das wenigstens eine Rastelement 3, 3' zur Halterung des LED-Moduls ausbilden. Besonders geeignet ist hierfür die wenigstens eine Sackbohrung als Stufenbohrung ausgebildet. Durch die so gebildete Stufe kann vorteilhaft ein zu dem Rastelement 3 korrespondierender Rastvorsprung gebildet sein, der mit dem Rastelement 3 zur Halterung des LED-Moduls an dem Trägerelement 7 zusammenwirkt.
Vorzugsweise sind dabei - wie in Fig. 5 gezeigt - wenigstens zwei Sackbohrungen 9 vorgesehen, deren Längsachsen l, l ' nicht parallel sind. Dementsprechend sind in diesem Fall wenigstens zwei Rastelemente 3, 3 ' vorgesehen, die Rastnasen aufweisen, die in entsprechend unterschiedliche Richtungen weisen.
Das Trägerelement 7 weist außerdem eine Durchgangsöffnung 8 auf, wobei - wie aus Fig. 3 hervorgeht - das Lichtabgabeelement 2 des LED-Moduls in die
Durchgangsöffnung 8 eingreifend angeordnet ist.
Vorzugsweise entspricht die Höhe H des Lichtabgabeelements 2 der Stärke d des Trägerelements 7. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Lichtabgabeelement 2 in die Durchgangsöffnung 8 eingreift, aber nicht auf der anderen entsprechend Seite übersteht.
Besonders vorteilhaft weist das Lichtabgabeelement 2 eine insbesondere plane Lichtabgabefläche 21 zur Abgabe des Lichts auf, wobei die Lichtabgabefläche 21 zumindest in erster Näherung parallel zur dem Oberflächenbereich 4 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Außenseite des Fassadenelements erzielen, insbesondere, wenn die Gestaltung derart ist, dass die Lichtabgabefläche 21 in einer Ebene mit dem zweiten Oberflächenbereich 71 des Trägerelements 7 liegt, also praktisch mit dem zweiten Oberflächenbereich 71 bzw. der Außenseite des Fassadenelements bündig abschließt. Es lässt sich also auf der Außenseite des Fassadenelements 7 eine praktisch vollkommen ebene bzw. plane Oberfläche erzielen.
Vorzugsweise ist in dem Trägerelement 7 im Fall von mehreren Lichtabgabeelementen 2, 2 ' , 2 " für jedes Lichtabgabeelement 2, 2' , 2" genau eine Durchgangsöffnung 8 vorgesehen bzw. ausgebildet. Fig. 6 zeigt eine Sicht auf den zweiten
Oberflächenbereich 72 des Trägerelements 7, also beispielsweise auf die Außenfläche des Fassadenelements. Dementsprechend sind beim hier gezeigten Beispiel drei Durchgangsöffnungen 8 ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Lichtabgabeelement 2 zylinderförmig, insbesondere
kreiszylinderförmig gestaltet, denn auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Durchgangsbohrung 8 praktisch vollständig von dem Lichtabgabeelement 2 verschlossen wird. Dabei bildet die entsprechende, in Fig. 2 bezeichnete, insbesondere parallel zu der Flächennormalen N orientierte Zylinderachse A vorzugsweise eine optische Achse des Lichtabgabeelements 2, so dass beispielsweise die oben erwähnte Linse entsprechend ausgerichtet angeordnet ist. Auch die entsprechende LED kann vorteilhaft auf dieser Zylinderachse A positioniert angeordnet sein.
Weiterhin vorteilhaft kann dabei die plane Lichtabgabefläche 21 eine Deckfläche der Zylinderform bilden; die Mantelfläche der Zylinderform ist vorzugsweise durch eine Umfangswand 22 des Lichtabgabeelements 2 gebildet. Die Umfangswand 22 kann dabei vorteilhaft einstückig mit dem Gehäuse 1 verbunden ausgestaltet sein.
Die Anordnung der Sackbohrungen 9 ist vorzugsweise so gestaltet, dass die
Lichtabgabeelemente 2, 2 ' , 2 " exakt in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 8 eingreifen können und dabei ein Verrasten der Rastelemente 3, 3 ' mit den durch die Sackbohrungen 9 gebildeten korrespondierenden Angriffspunkte bzw.
Rastvorsprüngen ermöglicht ist. Dementsprechend sind die Rastelemente 3, 3 ' vorzugsweise entsprechend elastisch ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff. Die Anordnung erlaubt eine vergleichsweise einfache Herstellung. Insbesondere ist hierzu kein aufwändiger Fräßprozess an dem Trägerelement erforderlich. Es ist kein zusätzliches Hilfsmittel zur Anbringung des LED-Moduls an dem Trägerelement 7 erforderlich. Dabei eignet sich die Anordnung auch im Fall eines sehr dünnen Träger- bzw. Fassadenelements 7.

Claims

Schutzansprüche
LED-Modul, aufweisend
- mindestens eine LED,
- ein Gehäuse (1) mit einem Lichtabgabeelement (2) zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Rastelement (3, 3 ' ) zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement, wobei das Rastelement (3, 3 ' ) auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement (2) angeordnet ist.
LED-Modul nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse (1) einen planen Oberflächenbereich (4) aufweist, an dem das Lichtabgabeelement (2) angeordnet ist.
LED -Modul nach Anspruch 2,
bei dem das Lichtabgabeelement (2) von dem Oberflächenbereich (4) vorstehend ausgebildet ist.
LED-Modul nach Anspruch 3,
bei dem das Lichtabgabeelement (2) zumindest in erster Näherung eine zylindrische, insbesondere eine kreiszylindrische Form aufweist.
LED-Modul nach Anspruch 3 oder 4,
bei dem das Lichtabgabeelement (2) mit Bezug auf den Oberflächenbereich (4) eine Höhe (H) aufweist, die zwischen 2 mm und 40 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30 mm.
LED-Modul nach Anspruch 5,
bei dem das wenigstens eine Rastelement (3, 3 ' ) von dem Oberflächenbereich (4) vorstehend ausgebildet ist, wobei das Rastelement (3, 3 ' ) mit Bezug auf den Oberflächenbereich (4) eine Höhe (h) aufweist, die kleiner ist als die Höhe (H) des Lichtabgabeelements (2), vorzugsweise kleiner als 3A der Höhe (H) des Lichtabgabeelements (2).
7. LED-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
bei dem das Lichtabgabeelement (2) eine insbesondere plane Lichtabgabefläche (21) zur Abgabe des Lichts aufweist, wobei die Lichtabgabefläche (21) zumindest in erster Näherung parallel zur dem Oberflächenbereich (4) ausgebildet ist.
8. Trägerelement-Anordnung, aufweisend
- ein LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- ein plattenförmiges Trägerelement (7), wobei das LED-Modul durch das wenigstens eine Rastelement (3, 3 ' ) an dem Trägerelement (7) gehaltert angeordnet ist, insbesondere lediglich durch das wenigstens eine Rastelement
(3, 3 ' ) an dem Trägerelement (7) gehaltert angeordnet ist.
9. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 8,
bei dem das plattenförmige Trägerelement (7) wenigstens eine Sackbohrung (9) aufweist, in die das wenigstens eine Rastelement (3, 3 ' ) zur Halterung des LED-
Moduls rastend eingreifend angeordnet ist.
10. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 9,
bei der die wenigstens eine Sackbohrung (9) mit Bezug auf einen, die wenigstens eine Sackbohrung (9) umgebenden Oberflächenbereich (71) des Trägerelements
(7) schräg ausgebildet ist, insbesondere relativ zu dem umgebenden
Oberflächenbereich (71) in einem Winkel w), der zwischen 200 und 8o° beträgt, vorzugsweise zwischen 300 und 700, beispielsweise zwischen 400 und 6o°. 11. Trägerelement -Anordnung nach Anspruch 9 oder 10,
bei dem die wenigstens eine Sackbohrung (9) eine Stufenbohrung ist.
12. Trägerelement -Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
bei dem das Trägerelement (7) eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, wobei das Lichtabgabeelement (2) des LED-Moduls in die Durchgangsöffnung (8) eingreifend angeordnet ist.
13. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 12,
bei der die LED-Modul wenigstens die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale umfasst, wobei die Gestaltung derart ist, dass die Lichtabgabefläche (21) des
Lichtabgabeelements (2) bündig mit einem Oberflächenbereich (72) des
Fassadenelements (7) angeordnet ist.
PCT/EP2015/055771 2014-03-21 2015-03-19 Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul WO2015140248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15712320.9A EP3132192B1 (de) 2014-03-21 2015-03-19 Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101310.5U DE202014101310U1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul
DE202014101310.5 2014-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140248A1 true WO2015140248A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52781030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055771 WO2015140248A1 (de) 2014-03-21 2015-03-19 Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3132192B1 (de)
AT (1) AT14152U1 (de)
DE (1) DE202014101310U1 (de)
WO (1) WO2015140248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103370A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Trilux Gmbh & Co. Kg Invertierte LED-Leiterkarte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090129100A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Tyco Electronics Canada Ulc Low profile lamp assembly
US20100080014A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle interior light source unit
EP2363633A2 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 Safety Traffic Equipment Co., Ltd. In eine Schalenplatte eingebetteter, wasserdichter LED-Diffusor
US20110317424A1 (en) * 2009-03-17 2011-12-29 3A Technology & Management Ltd. Lighting device and use thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323814A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehaeuse fuer ein lichtemittierendes halbleiter-bauelement
HUE032276T2 (en) * 2006-12-15 2017-09-28 Fritz Egger Gmbh & Co Og Component with at least one light source
AT11164U1 (de) * 2008-10-15 2010-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
DE102009024904A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
US20110075413A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Smith Gregory S Lighting system
FR2958008B1 (fr) * 2010-03-26 2014-08-08 P B L B Dispositif lumineux a diode electroluminescente
DE202010012968U1 (de) * 2010-11-23 2011-02-10 Wilhelm Koch Gmbh An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
EP2568466B1 (de) * 2011-09-12 2014-11-12 Suisse Technology Partners Ltd. Leuchtvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090129100A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Tyco Electronics Canada Ulc Low profile lamp assembly
US20100080014A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle interior light source unit
US20110317424A1 (en) * 2009-03-17 2011-12-29 3A Technology & Management Ltd. Lighting device and use thereof
EP2363633A2 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 Safety Traffic Equipment Co., Ltd. In eine Schalenplatte eingebetteter, wasserdichter LED-Diffusor

Also Published As

Publication number Publication date
AT14152U1 (de) 2015-05-15
EP3132192B1 (de) 2018-05-09
EP3132192A1 (de) 2017-02-22
DE202014101310U1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954253B1 (de) Fassadenleuchte
EP2093805A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE202010017458U1 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
EP3132192B1 (de) Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul
AT11164U1 (de) Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
DE102012101609A1 (de) Montagemodul für die Wandmontage eines Anzeigeelementes
EP3388691A1 (de) Rückwandverbinder
DE202014004005U1 (de) Beschlagteil und Paneel zur Verwendung mit einem solchen
EP2568466A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP2565339A1 (de) Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung
EP2309092A2 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung
EP2132845B1 (de) Schaltpult
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE102010042738A1 (de) Leuchtengehäuse Halteelement zur Halterung einer Abdeckung
DE102004028702B4 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024041958A1 (de) Profilanordnung zum aufbauen von ausstellungsständen oder ladeneinrichtungen
DE102012001097B3 (de) Sockeleckstück für die Einhandmontage an einem Schaltschrank
CH719895A1 (de) Fassadenelement mit Photovoltaikmodul.
WO2012041791A1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712320

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE