AT14152U1 - LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul - Google Patents

LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul Download PDF

Info

Publication number
AT14152U1
AT14152U1 ATGM151/2014U AT1512014U AT14152U1 AT 14152 U1 AT14152 U1 AT 14152U1 AT 1512014 U AT1512014 U AT 1512014U AT 14152 U1 AT14152 U1 AT 14152U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
led module
light
carrier element
latching
emitting element
Prior art date
Application number
ATGM151/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Skergeth
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT14152U1 publication Critical patent/AT14152U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Modul, aufweisend mindestens eine LED und ein Gehäuse (1) mit einem Lichtabgabeelement (2) zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts, wobei wenigstens ein Rastelement (3, 3 ' )zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement, wobei das Rastelement (3, 3' ) auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement (2) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
LED-MODUL ZUR HALTERUNG AN EINEM FLÄCHIGEN TRÄGERELEMENT, SOWIE TRĬGERELEMENT-ANORDNUNG MIT EINEM SOLCHEN LED-MODUL
[0001] Die Erfindung betrifft ein LED-Modul (LED: Licht emittierende Diode) zur Halterung aneinem flächigen Trägerelement, sowie eine Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist ein solches LED-Modul bekannt, das dafür vorgesehenist, über eine Schraubverbindung an einer Innenseite eines flächigen Fassadenelements mon¬tiert zu werden. Das Fassadenelement weist dabei eine Durchgangsöffnung auf und im montier¬ten Zustand wird Licht von dem LED-Modul zur Außenseite der Fassade hin abgegeben, sodass das Licht des LED-Moduls sichtbar ist, wenn man die Fassade von außen betrachtet.Allerdings ist die Herstellung dieser Anordnung mit einem vergleichsweise hohen Aufwandverbunden. Zunächst wird das Fassadenelement hierzu mit einer ausgefrästen Öffnung verse¬hen; in dieser wird dann ein spezielles ringartiges Halteteil montiert, welches schließlich derBefestigung des LED-Moduls dient.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes verbessertes LED- Modulanzugeben. Insbesondere soll sich das LED-Modul einfacher montieren lassen. Außerdem solleine entsprechende verbesserte Trägerelement-Anordnung angegeben werden.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchengenannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den ab¬hängigen Ansprüchen angegeben.
[0005] Gemäß der Erfindung ist ein LED-Modul vorgesehen, das mindestens eine LED auf¬weist, sowie ein Gehäuse mit einem Lichtabgabeelement zur Abgabe des von der mindestenseinen LED emittierten Lichts. Weiterhin weist das LED-Modul wenigstens ein Rastelement zurHalterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement auf, wobei das Rastelement aufderselben Seite wie das Lichtabgabeelement angeordnet ist.
[0006] Durch diese Gestaltung lässt sich das LED-Modul besonders einfach mithilfe des we¬nigstens einen Rastelements an dem flächigen Trägerelement, beispielsweise einem Fassa¬denelement, befestigen.
[0007] Vorzugsweise weist dabei das Gehäuse einen planen Oberflächenbereich auf, an demdas Lichtabgabeelement angeordnet ist. Durch den Oberflächenbereich eignet sich das LED-Modul besonders zur Anlage an das flächige Trägerelement.
[0008] Vorzugsweise ist dabei das Lichtabgabeelement von dem Oberflächenbereich vorste¬hend ausgebildet. Auf diese Weise eignet sich das Lichtabgabeelement dazu, für eine beson¬ders geeignete Lichtabgabe in eine Durchgangsöffnung des flächigen Trägerelements eingrei¬fend angeordnet zu werden.
[0009] Wenn dabei das Lichtabgabeelement zumindest in erster Näherung eine zylindrischeForm aufweist, lässt es sich besonders geeignet in die Durchgangsöffnung eingreifend anord¬nen. Wenn die Form dabei in erster Näherung kreiszylindrisch ist, eignet sich das Lichtabgabe¬element besonders raumsparend zur Anordnung in einer entsprechenden Durchgangsöffnungdes Trägerelements in Form einer Bohrung.
[0010] Vorzugsweise weist das Lichtabgabeelement mit Bezug auf den Oberflächenbereicheine Höhe auf, die zwischen 2 mm und 40 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30mm. Durch diese Gestaltung eignet sich das Lichtabgabeelement besonders dazu, die Durch¬gangsöffnung vollständig durchgreifend angeordnet zu werden. Auf diese Weise lässt sicherzielen, dass die Durchgangsöffnung des flächigen Trägerelements praktisch durch das Lich¬tabgabeelement ausgefüllt ist bzw. wird.
[0011] Weiterhin vorzugsweise ist auch das wenigstens eine Rastelement von dem Oberflä- chenbereich vorstehend ausgebildet, wobei das Rastelement mit Bezug auf den Oberflächen¬bereich eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Höhe des Lichtabgabeelements, vorzugswei¬se kleiner als 3A der Höhe des Lichtabgabeelements. Hierdurch eignet sich das wenigstens eineRastelement besonders zum Eingriff in eine entsprechende Vertiefung in dem flächigen Trä¬gerelement.
[0012] Vorzugsweise weist das Lichtabgabeelement eine insbesondere plane Lichtabgabeflä¬che zur Abgabe des Lichts auf, wobei die Lichtabgabefläche zumindest in erster Näherungparallel zur dem Oberflächenbereich ausgebildet ist.
[0013] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Trägerelement-Anordnung vorge¬sehen, die ein erfindungsgemäßes LED-Modul aufweist, sowie ein plattenförmiges Trägerele¬ment, wobei das LED-Modul durch das wenigstens eine Rastelement an dem Trägerelementgehaltert angeordnet ist, insbesondere lediglich durch das wenigstens eine Rastelement andem Trägerelement gehaltert angeordnet ist. Die Trägerelement-Anordnung eignet sich aufdiese Weise besonders zur Abgabe eines von der LED-Anordnung erzeugten Lichts.
[0014] Vorzugsweise weist das plattenförmige Trägerelement wenigstens eine Sackbohrungauf, in die das wenigstens eine Rastelement zur Halterung des LED-Moduls rastend eingreifendangeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache und effektive Halterung des LED-Moduls an demTrägerelement ermöglicht, wobei eine mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild des Trä¬gerelements besonders unauffällige Gestaltung ermöglicht ist.
[0015] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Sackbohrung dabei mit Bezug auf einen, diewenigstens eine Sackbohrung umgebenden Oberflächenbereich des Trägerelements schrägausgebildet, insbesondere relativ zu dem umgebenden Oberflächenbereich in einem Winkel,der zwischen 20° und 80° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 70°, beispielsweise zwi¬schen 40° und 60°.
[0016] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Sackbohrung eine Stufenbohrung. Auf dieseWeise lässt sich in der Sackbohrung ein Rastvorsprung bilden, der sich besonders zum rasten¬den Zusammenwirken mit dem wenigstens einen Rastelement eignet.
[0017] Vorzugsweise weist das Trägerelement eine Durchgangsöffnung auf, wobei das Lich¬tabgabeelement des LED-Moduls in die Durchgangsöffnung eingreifend angeordnet ist. Dabeiist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass die Lichtabgabefläche des Lichtabgabe¬elements bündig mit einem Oberflächenbereich des Fassadenelements angeordnet ist.
[0018] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug aufdie Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0019] Fig. 1 eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen LED-Moduls, [0020] Fig. 2 eine Seitenansicht des LED-Moduls, [0021] Fig. 3 eine schematische Querschnitt-Skizze einer Trägerelement Anordnung, bei der das LED-Modul an einem Trägerelement gehalten angeordnet ist, [0022] Fig. 4 eine schräge Ansicht auf einen ersten Oberflächenbereich des Trägerelement, ohne das LED-Modul, [0023] Fig. 5 eine Querschnitt-Skizze des Trägerelements und [0024] Fig. 6 eine normale Ansicht auf einen zweiten Oberflächenbereich des Trägerele¬ ments.
[0025] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen LED-Moduls. DasLED-Modul weist mindestens eine LED auf, sowie ein Gehäuse 1 mit einem Lichtabgabeele¬ment 2 zur Abgabe des von der mindestens einen LED emittierten Lichts. Bei dem Gehäuse 1kann es sich insbesondere um ein wasserdichtes Gehäuse 1 handeln, vorzugsweise derart,dass das LED-Modul eine höhere Schutzklasse erfüllt, beispielsweise die Schutzklasse IP 68.
[0026] Das LED-Modul kann mehrere, etwa wie im gezeigten Beispiel drei, entsprechende
Lichtabgabeelemente 2, 2', 2" aufweisen, die insbesondere alle mit Bezug auf ihre äußere Formbaugleich gestaltet sein können. Beim gezeigten Beispiel sind die Lichtabgabeelemente 2, 2', 2"alle analog gestaltet, so dass im Folgenden lediglich auf das zuerst genannte Lichtabgabeele¬ment 2 eingegangen wird.
[0027] Das Lichtabgabeelement 2 weist vorzugsweise eine Linse auf.
[0028] Weiterhin weist das LED-Modul wenigstens ein insbesondere hakenförmiges Rastele¬ment 3 zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trägerelement auf, wobei das Rast¬element 3 auf derselben Seite wie das Lichtabgabeelement 2 angeordnet ist. Vorzugsweisesind mehrere entsprechende Rastelemente 3, 3' vorgesehen, beispielsweise wenigstens odergenau vier Rastelemente 3, 3'.
[0029] In Fig. 2 ist eine seitliche Ansicht des LED-Moduls skizziert. Insbesondere kann dasLED-Modul einen planen Oberflächenbereich 4 aufweisen, an dem das Lichtabgabeelement 2angeordnet ist. Der plane Oberflächenbereich 4 ist folglich in einer Ebene E ausgerichtet.
[0030] In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dassdas LED-Modul so orientiert ist, dass der Oberflächenbereich 4 horizontal orientiert ist und einenach oben weisende Außenfläche des LED-Moduls bildet. Die Ebene E ist bei der hier betrach¬teten Ausrichtung dementsprechend eine horizontale Ebene. Mit anderen Worten ist bei dieserOrientierung eine Flächennormale N des planen Oberflächenbereichs 4 vertikal nach obenweisend orientiert. Im Allgemeinen kann das LED-Modul jedoch auch anderweitig gegenüberder Vertikalen orientiert sein. In diesem Fall sind die hier verwendeten Richtungsbezeichnungenetc. entsprechend umzudeuten. Dementsprechend sind hier das wenigstens eine Rastelement3, 3' und das Lichtabgabeelement 2 auf der nach oben weisenden Seite des LED-Moduls bzw.des Gehäuses 1 angeordnet.
[0031] Vorzugsweise ist das Lichtabgabeelement 2 von dem Oberflächenbereich 4 vorstehend,also hier nach oben vorstehend ausgebildet. Dabei weist das Lichtabgabeelement 2 mit Bezugauf die Ebene E bzw. den Oberflächenbereich 4 eine Höhe H auf, die zwischen 2 mm und 40mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30 mm.
[0032] Auch das wenigstens eine Rastelement 3 ist vorzugsweise von dem Oberflächenbereich4 vorstehend ausgebildet. Dabei weist das wenigstens eine Rastelement 3 mit Bezug auf dieEbene E bzw. den Oberflächenbereich 4 eine Höhe h auf, die kleiner ist als die Höhe H desLichtabgabeelements 2, vorzugsweise kleiner als 3A der Höhe H des Lichtabgabeelements 2.
[0033] Im gezeigten Beispiel sind die Rastelemente 3, 3' am Umfang des LED-Gehäuses 1,hier am Rand des planen Oberflächenbereichs 4 angeordnet. Das wenigstens eine Rastele¬ment 3, 3' kann vorteilhaft mit dem Gehäuse 1 einstückig verbunden gestaltet sein.
[0034] Das Gehäuse 1 weist im gezeigten Beispiel eine, an den planen Oberflächenbereich 4angrenzende Umfangswand 15 auf, an der vorzugsweise ein Fortsatz 17 angeordnet ist, überden eine Stromzuführung zur Stromversorgung der mindestens einen LED, insbesondere überein (in den Figuren nicht gezeigtes) Kabel vorgesehen ist.
[0035] Es können auch noch weitere, analog gestaltete LED-Module vorgesehen sein, wobeialle LED-Module über Kabel miteinander verbunden sind, so dass eine entsprechende Ketteaus LED-Modulen gebildet ist.
[0036] Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt eine erfindungsgemäße Trägerelement-Anordnung miteinem plattenförmigen Trägerelement 7, bei dem es sich insbesondere um ein Fassadenele¬ment handeln kann, sowie mit einem erfindungsgemäßen LED-Modul. Das Träger- bzw. Fassa¬denelement 7 kann beispielsweise zwei Aluminiumplatten umfassen, die durch eine SchichtKunstharzmaterial voneinander getrennt sind. Die Stärke des Trägerelements 7 kann geringsein, beispielsweise weniger als 20 mm oder gar weniger als 10 mm betragen.
[0037] Das LED-Modul ist dabei durch das wenigstens eine Rastelement 3, 3' an dem Trä¬gerelement 7 gehaltert angeordnet; vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das LED-Modul lediglich durch das wenigstens eine Rastelement 3, 3' an dem Trägerelement 7 gehaltert angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage des LED-Moduls an dem Trä¬gerelement 7 ermöglicht.
[0038] Das plattenförmige Trägerelement 7 weist aufgrund seiner Form auf einer ersten Seiteeinen ersten Oberflächenbereich 71 und auf einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zwei¬ten Seite einen zweiten Oberflächenbereich 72 auf. Im gezeigten Beispiel ist das LED-Modul -wie in Fig. 3 gezeigt - derart an dem Trägerelement 7 angeordnet, dass es mit seinem planenOberflächenbereich 4 den ersten Oberflächenbereich 71 des Trägerelements flächig kontaktiert.
[0039] Wenn das Trägerelement 7 ein Fassadenelement ist, ist der erste Oberflächenbereich71 des Träger- bzw. Fassadenelements vorzugsweise mit Bezug auf ein Bauwerk, an dem dasFassadenelement befestigt ist bzw. werden soll, ein nach innen weisender Oberflächenbereichund der zweite Oberflächenbereich 72 ein nach außen weisender Oberflächenbereich. DasLED-Modul wird also in diesem Fall von der Innenseite her an dem Fassadenelement 7 mon¬tiert. Eine Lichtabgabe ist dabei zur Außenseite hin vorgesehen.
[0040] Das Trägerelement 7 weist beim gezeigten Beispiel wenigstens eine Sackbohrung 9 auf,in die das wenigstens eine Rastelement 3, 3' zur Halterung des LED-Moduls rastend eingrei¬fend angeordnet ist. Vorzugsweise ist für jedes Rastelement 3, 3' genau eine Sackbohrung 9vorgesehen. Die wenigstens eine Sackbohrung 9 ist von dem ersten Oberflächenbereich 71 desTrägerelements 7 aus in Letzteres eingebracht.
[0041] In Fig. 4 ist eine schräge Ansicht auf den ersten Oberflächenbereich 71 des Trägerele¬ments skizziert. Beim gezeigten Beispiel sind vier Rastelemente 3, 3' seitens des LED-Modulsvorgesehen und dementsprechend vier Sackbohrungen 9 in dem Trägerelement 7 ausgebildet.
[0042] In Fig. 5 ist eine Querschnitt-Darstellung durch das Trägerelement 7 skizziert. Wie ge¬zeigt, ist die Sackbohrung 9 mit Bezug auf einen, die Sackbohrung 9 umgebenden Oberflä¬chenbereich des Trägerelements 7, hier des ersten Oberflächenbereichs 71 des Trägerele¬ments 7 schräg ausgebildet, insbesondere relativ zu dem ersten Oberflächenbereich 71 ineinem Winkel ω, der zwischen 20° und 80° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 70°, bei¬spielsweise zwischen 40° und 60°. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach seitens desTrägerelements 7 ein Angriffspunkt für das wenigstens eine Rastelement 3, 3' zur Halterungdes LED-Moduls ausbilden. Besonders geeignet ist hierfür die wenigstens eine Sackbohrungals Stufenbohrung ausgebildet. Durch die so gebildete Stufe kann vorteilhaft ein zu dem Ras¬telement 3 korrespondierender Rastvorsprung gebildet sein, der mit dem Rastelement 3 zurHalterung des LED-Moduls an dem Trägerelement 7 zusammenwirkt.
[0043] Vorzugsweise sind dabei - wie in Fig. 5 gezeigt - wenigstens zwei Sackbohrungen 9vorgesehen, deren Längsachsen I, Γ nicht parallel sind. Dementsprechend sind in diesem Fallwenigstens zwei Rastelemente 3, 3' vorgesehen, die Rastnasen aufweisen, die in entsprechendunterschiedliche Richtungen weisen.
[0044] Das Trägerelement 7 weist außerdem eine Durchgangsöffnung 8 auf, wobei - wie ausFig. 3 hervorgeht - das Lichtabgabeelement 2 des LED-Moduls in die Durchgangsöffnung 8eingreifend angeordnet ist.
[0045] Vorzugsweise entspricht die Höhe H des Lichtabgabeelements 2 der Stärke d des Trä¬gerelements 7. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Lichtabgabeelement 2 in dieDurchgangsöffnung 8 eingreift, aber nicht auf der anderen entsprechend Seite übersteht.
[0046] Besonders vorteilhaft weist das Lichtabgabeelement 2 eine insbesondere plane Lichtab¬gabefläche 21 zur Abgabe des Lichts auf, wobei die Lichtabgabefläche 21 zumindest in ersterNäherung parallel zur dem Oberflächenbereich 4 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich ein be¬sonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Außenseite des Fassadenelements erzielen, ins¬besondere, wenn die Gestaltung derart ist, dass die Lichtabgabefläche 21 in einer Ebene mitdem zweiten Oberflächenbereich 71 des Trägerelements 7 liegt, also praktisch mit dem zweitenOberflächenbereich 71 bzw. der Außenseite des Fassadenelements bündig abschließt. Es lässtsich also auf der Außenseite des Fassadenelements 7 eine praktisch vollkommen ebene bzw. plane Oberfläche erzielen.
[0047] Vorzugsweise ist in dem Trägerelement 7 im Fall von mehreren Lichtabgabeelementen2, 2', 2" für jedes Lichtabgabeelement 2, 2', 2" genau eine Durchgangsöffnung 8 vorgesehenbzw. ausgebildet. Fig. 6 zeigt eine Sicht auf den zweiten Oberflächenbereich 72 des Trä¬gerelements 7, also beispielsweise auf die Außenfläche des Fassadenelements. Dementspre¬chend sind beim hier gezeigten Beispiel drei Durchgangsöffnungen 8 ausgebildet.
[0048] Vorzugsweise ist das Lichtabgabeelement 2 zylinderförmig, insbesondere kreiszylinder¬förmig gestaltet, denn auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Durchgangsbohrung 8 prak¬tisch vollständig von dem Lichtabgabeelement 2 verschlossen wird. Dabei bildet die entspre¬chende, in Fig. 2 bezeichnete, insbesondere parallel zu der Flächennormalen N orientierteZylinderachse A vorzugsweise eine optische Achse des Lichtabgabeelements 2, so dass bei¬spielsweise die oben erwähnte Linse entsprechend ausgerichtet angeordnet ist. Auch die ent¬sprechende LED kann vorteilhaft auf dieser Zylinderachse A positioniert angeordnet sein.
[0049] Weiterhin vorteilhaft kann dabei die plane Lichtabgabefläche 21 eine Deckfläche derZylinderform bilden; die Mantelfläche der Zylinderform ist vorzugsweise durch eine Umfangs¬wand 22 des Lichtabgabeelements 2 gebildet. Die Umfangswand 22 kann dabei vorteilhafteinstückig mit dem Gehäuse 1 verbunden ausgestaltet sein.
[0050] Die Anordnung der Sackbohrungen 9 ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Lichtabga¬beelemente 2, 2', 2" exakt in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 8 eingreifen könnenund dabei ein Verrasten der Rastelemente 3, 3' mit den durch die Sackbohrungen 9 gebildetenkorrespondierenden Angriffspunkte bzw. Rastvorsprüngen ermöglicht ist. Dementsprechendsind die Rastelemente 3, 3' vorzugsweise entsprechend elastisch ausgebildet, beispielsweiseaus Kunststoff.
[0051] Die Anordnung erlaubt eine vergleichsweise einfache Herstellung. Insbesondere isthierzu kein aufwändiger Fräßprozess an dem Trägerelement erforderlich. Es ist kein zusätzli¬ches Hilfsmittel zur Anbringung des LED-Moduls an dem Trägerelement 7 erforderlich. Dabeieignet sich die Anordnung auch im Fall eines sehr dünnen Träger- bzw. Fassadenelements 7.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1. LED-Modul, aufweisend - mindestens eine LED und - ein Gehäuse (1) mit einem Lichtabgabeelement (2) zur Abgabe des von der mindestenseinen LED emittierten Lichts, gekennzeichnet durch wenigstens ein Rastelement (3, 3') zur Halterung des LED-Moduls an einem flächigen Trä¬gerelement (7), wobei das Rastelement (3, 3') auf derselben Seite wie das Lichtabgabe¬element (2) angeordnet ist.
  2. 2. LED-Modul nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen planen Oberflächenbereich (4) aufweist, an dem das Lichtab¬gabeelement (2) angeordnet ist.
  3. 3. LED-Modul nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabgabeelement (2) von dem Oberflächenbereich (4) vorstehend ausgebildetist.
  4. 4. LED-Modul nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabgabeelement (2) zumindest in erster Näherung eine zylindrische, insbe¬sondere eine kreiszylindrische Form aufweist.
  5. 5. LED-Modul nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabgabeelement (2) mit Bezug auf den Oberflächenbereich (4) eine Höhe (H)aufweist, die zwischen 2 mm und 40 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 30mm.
  6. 6. LED-Modul nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (3, 3') von dem Oberflächenbereich (4) vorstehendausgebildet ist, wobei das Rastelement (3, 3') mit Bezug auf den Oberflächenbereich (4)eine Höhe (h) aufweist, die kleiner ist als die Höhe (H) des Lichtabgabeelements (2), vor¬zugsweise kleiner als 3A der Höhe (H) des Lichtabgabeelements (2).
  7. 7. LED-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabgabeelement (2) eine, insbesondere plane, Lichtabgabefläche (21) zurAbgabe des Lichts aufweist, wobei die Lichtabgabefläche (21) zumindest in erster Nähe¬rung parallel zu dem Oberflächenbereich (4) ausgebildet ist.
  8. 8. Trägerelement-Anordnung, aufweisend - ein LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche und - ein plattenförmiges Trägerelement (7), wobei das LED-Modul durch das wenigstens eineRastelement (3, 3') an dem Trägerelement (7) gehaltert angeordnet ist, insbesondere le¬diglich durch das wenigstens eine Rastelement (3, 3') an dem Trägerelement (7) gehal¬tert angeordnet ist.
  9. 9. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Trägerelement (7) wenigstens eine Sackbohrung (9) aufweist, indie das wenigstens eine Rastelement (3, 3') zur Halterung des LED- Moduls rastend ein¬greifend angeordnet ist.
  10. 10. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sackbohrung (9) mit Bezug auf einen, die wenigstens eine Sack¬bohrung (9) umgebenden Oberflächenbereich (71) des Trägerelements (7) schräg ausge¬bildet ist, insbesondere relativ zu dem umgebenden Oberflächenbereich (71) in einemWinkel (ω), der zwischen 20° und 80° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 70°, bei¬spielsweise zwischen 40° und 60°.
  11. 11. Trägerelement -Anordnung nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sackbohrung (9) eine Stufenbohrung ist.
  12. 12. Trägerelement -Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, wobei das Lichtabgabe¬element (2) des LED-Moduls in die Durchgangsöffnung (8) eingreifend angeordnet ist.
  13. 13. Trägerelement-Anordnung nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul wenigstens die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale umfasst, wo¬bei die Lichtabgabefläche (21) des Lichtabgabeelements (2) bündig mit einem Oberflä¬chenbereich (72) des Trägerelements (7), insbesondere eines Fassadenelements (7), an¬geordnet ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM151/2014U 2014-03-21 2014-04-04 LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul AT14152U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101310.5U DE202014101310U1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14152U1 true AT14152U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=52781030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM151/2014U AT14152U1 (de) 2014-03-21 2014-04-04 LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3132192B1 (de)
AT (1) AT14152U1 (de)
DE (1) DE202014101310U1 (de)
WO (1) WO2015140248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103370A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Trilux Gmbh & Co. Kg Invertierte LED-Leiterkarte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933086A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Bartenbach Christian Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel
WO2010105763A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 3A Technology & Management Ltd. Leuchtvorrichtung sowie deren verwendung
EP2568466A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Suisse Technology Partners Ltd. Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323814A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehaeuse fuer ein lichtemittierendes halbleiter-bauelement
US7802906B2 (en) * 2007-11-19 2010-09-28 Tyco Electronics Canada Ulc Low profile lamp assembly
JP4692604B2 (ja) * 2008-09-29 2011-06-01 豊田合成株式会社 車両室内用光源装置
AT11164U1 (de) * 2008-10-15 2010-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
DE102009024904A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
US20110075413A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Smith Gregory S Lighting system
EP2363633A2 (de) * 2010-03-03 2011-09-07 Safety Traffic Equipment Co., Ltd. In eine Schalenplatte eingebetteter, wasserdichter LED-Diffusor
FR2958008B1 (fr) * 2010-03-26 2014-08-08 P B L B Dispositif lumineux a diode electroluminescente
DE202010012968U1 (de) * 2010-11-23 2011-02-10 Wilhelm Koch Gmbh An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933086A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Bartenbach Christian Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel
WO2010105763A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 3A Technology & Management Ltd. Leuchtvorrichtung sowie deren verwendung
EP2568466A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Suisse Technology Partners Ltd. Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015140248A1 (de) 2015-09-24
EP3132192B1 (de) 2018-05-09
EP3132192A1 (de) 2017-02-22
DE202014101310U1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010712B4 (de) Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
EP2426432A2 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
AT14152U1 (de) LED-Modul zur Halterung an einem flächigen Trägerelement, sowie Trägerelement-Anordnung mit einem solchen LED-Modul
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
AT517467B1 (de) Lagereinrichtung für flächige Leuchten
EP2657727B1 (de) Lichtvorhang
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
EP3382833B1 (de) Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
EP2565339B1 (de) Lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1282092A2 (de) Raumsensor mit Montageadapter
EP2568466A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE10234585A1 (de) Optoelektronisches SMD-Bauteil für den Empfang von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
DE102004028702B4 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014003076U1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Optik
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE102012001097B3 (de) Sockeleckstück für die Einhandmontage an einem Schaltschrank
DE2855441C2 (de) Anordnung zur Halterung einer Einbauleuchte an Tragschienen
EP1703069A2 (de) Verbindungselement
DE202022102401U1 (de) Profilanordnung
AT512713B1 (de) Gehäuseteil für ein Patchpanel
DE202018100906U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170430