DE10230023C5 - Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes - Google Patents

Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10230023C5
DE10230023C5 DE10230023A DE10230023A DE10230023C5 DE 10230023 C5 DE10230023 C5 DE 10230023C5 DE 10230023 A DE10230023 A DE 10230023A DE 10230023 A DE10230023 A DE 10230023A DE 10230023 C5 DE10230023 C5 DE 10230023C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
light guide
base
signaling device
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230023A1 (de
DE10230023B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Brauchle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29594614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10230023(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE10230023A priority Critical patent/DE10230023C5/de
Priority to DE20220381U priority patent/DE20220381U1/de
Priority to DE20306622U priority patent/DE20306622U1/de
Priority to DE50312735T priority patent/DE50312735D1/de
Priority to ES03014342.4T priority patent/ES2346414T5/es
Priority to EP03014342.4A priority patent/EP1378881B2/de
Publication of DE10230023A1 publication Critical patent/DE10230023A1/de
Publication of DE10230023B4 publication Critical patent/DE10230023B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230023C5 publication Critical patent/DE10230023C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays

Abstract

Optischer Signalgeber (10) mit einem Lichtleiter (13), der sich von einem Abstrahlende (29) in Richtung auf eine Lichtquelle (18) erstreckt, die auf einer Leiterplatte (19) in Abstand zum Abstrahlende (29) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (13) mit seinem Abstrahlende (29) in eine Durchbrechung (27) in einem Boden (28) eingreift und gegenüberliegend in einen Hohlkörper mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper durch einen hohlen Sockel (20) gebildet ist, in welchem der Lichtleiter (13) vor der Lichtquelle (18) gehaltert ist,
dass die Durchbrechung (27) in einem Boden (28) einer Haube (26) gebildet ist, welche von dem Sockel (20) getragen ist,
und
dass je nach Längenvorgabe für den Signalgeber (10) für einen Lichtleiter (13) variabel ausgewählter Länge der Sockel (20) und die Haube (26) eine daran angepasste Länge haben oder der Sockel (20) und die Haube (26) eine daran angepasste Überdeckungslänge haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signalgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Ein solcher optischer Signalgeber ist aus der JP 06043814 A bekannt. Dort ist ein Betätigungsknopf beschrieben, bei welchem ein Lichtleiter an auf der Innenseite einer Tastenkappe angeformten Führung gehaltert ist und sich in Richtung auf eine auf einer Leiterplatte befestigte Leuchtdiode (LED) erstreckt. Von dem Lichtleiter radial beabstandet ist ein Hohlkörper vorgesehen, um zu verhindern, dass von der LED ausgehendes Licht am Lichtleiter vorbei aus dem Betätigungsknopf austreten kann.
  • Aus der DE 296 13 798 U1 ist bekannt, das Licht einer LED in einen Lichtleiter einzukoppeln, wobei der Lichtleiter von der LED-Fassung gehaltert wird oder selbst die LED-Fassung bildet.
  • Von marktgängigen Haushaltsgroßgeräten ist es bekannt, in einer Bedienblende (wie sie etwa aus 1 der DE 31 04 662 A1 ersichtlich ist) neben einerseits Funktionsschaltern zur Auswahl von abzuarbeitenden Betriebsarten und andererseits alphanumerischen Siebensegment-Informationsanzeigen etwa über aktuelle Betriebszustände schließlich auch noch einfache optische Signalgeber anzuordnen, die jeweils nur entweder ausgeschaltet (dunkelgesteuert) oder aber eingeschaltet (hellgesteuert) und für besondere Signalgaben auch im Intervallbetrieb blinkend ansteuerbar sind. Ihr Querschnitt in der lichtabstrahlenden Sichtfläche ist in der Regel rund. Die Sichtfläche kann aber einen beliebig geometrisch geformten Querschnitt aufweisen, etwa um besondere Symbolinhalte oder unterschiedliche funktionale Zusammenhänge leichter voneinander unterscheidbar zu machen. So kann durch die Geometrie (wie rund oder oval) die aktuelle Ansteuerung einer Kochzone für Töpfe oder für Bräter leichter verdeutlicht werden. Auch kann mosaikartig aus mehreren Segmenten schrittweise eine bildhafte Gesamtinformation etwa über den Ablauf eines Waschprogramms aufgebaut werden, oder aus sieben einzelnen balkenförmigen Sichtflächen wird in entsprechend benachbarter Anordnung solcher Signalgeber die erwähnte Siebensegment-Anzeige gebildet.
  • Pro derartigem Signalgeber ist eine individuell ansteuerbare Lichtquelle mechanisch und elektrisch an eine hinter der Bedienblende gelegene Schaltungsplatine angeschlossen. Die Lichtabstrahlung wird von dort mittels eines Lichtleiters an denjenigen Ort in der Bedienblende geführt, an dem mittels der strahlenden Sichtfläche die Signalgabe erfolgen soll. Der Lichtleiter kann mit seiner abstrahlenden Sichtfläche hinter einem lichtdurchlässigen Bereich der Bedienblende enden oder durch ein Blendenloch bis zur sichtseitigen Blendenoberfläche vorragen. Solche Lichtleiter sind regelmäßig starre, säulenförmige Gebilde, wie etwa in der DE 37 04 574 C2 dargestellt. Die der abstrahlenden Sichtfläche des Lichtleiters gegenüberliegende, einstrahlseitige Lichtquelle kann eine Miniatur-Glühlampe sein. Bevorzugt wird aber pro Signalgeber, also pro Lichtleiter die entschieden kleiner bauende und hinsichtlich Wirkungsgrad und Lebensdauer günstigere lichtemittierende Diode (LED) eingesetzt, die dann vorzugsweise als ungehäuster Chip in SMD-Technik unmittelbar auf die Schaltungsplatine montiert ist.
  • Aufgabenstellung
  • In der Praxis besteht das Problem, dass je nach der Gehäuseausgestaltung mit der Ausbildung und Anordnung der Bedienblende und je nach den Einbaugegebenheiten für die Leiterplatte unterschiedliche Abstände von den Lichtquellen zur Bedienblende mittels der Signalgeber-Lichtleiter zu überbrücken sind. Das bedingt eine kostspielige Logistik hinsichtlich der vorzuhaltenden Signalgeber mit unterschiedlichen Einbaulängen in Produktion und Service. In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, bei einem Signalgeber der eingangs genannten Art Abhilfe zu schaffen durch einen standardisierbaren solchen Signalgeber auf Lichtleiterbasis.
  • Diese Problemstellung wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß den im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Lösungsmerkmalen sind erfindungsgemäß zwischen der Leiterplatte für die Lichtquelle und der Bedienblende für die Signalgabe nun Signalgeber unterschiedlicher axialer Längen einsetzbar. Das lässt sich dadurch realisieren, dass lineare Lichtleiter bei ansonsten übereinstimmenden geometrischen Gegebenheiten in unterschiedlichen Längen durch einfache Axialverschiebung des koaxial zum Lichtleiter in die Spritzgrußform eingreifenden Auswerfers gefertigt werden. Jeder Lichtleiter wird über seiner Lichtquelle auf der Leiterplatte mittels eines z. B. hohlzylindrischen Sockels positioniert und gegenüberliegend, also abstrahlseitig, im durchbrochenen Boden einer topfförmig über den Sockel gestülpten Haube gehaltert, wobei unterschiedliche axiale Längen von Sockel und/oder Haube die Anpassung an die gegebene Länge des Lichtleiters im Signalgeber erbringen. Es muss der Lichtleiter selbst sich also nicht vom in der Abstrahlebene gelegenen Topfboden bis unmittelbar über die Lichtquelle erstrecken – je nach der momentanen Längenvorgabe für den Signalgeber einerseits und andererseits die entsprechende Eintauchlänge des Sockels in die Haube sowie des Lichtleiters in den Sockel besteht zwischen Lichtquelle und einstrahlseitigem Ende des Lichtleiters im Sockel ein mehr oder weniger langer Abstand. Dieser Übergangs-Hohlraum weist zweckmäßigerweise eine gut reflektierende Wandung auf, vorzugsweise durch entsprechend helle Materialwahl für den hohlzylindrischen Sockel.
  • Ausführungsbeispiel
  • Bezüglich zusätzlicher Merkmale, Weiterbildungen und Vorteile zur erfindungsgemäßen Lösung wird auf die weiteren Ansprüche und auf die nachstehende Beschreibung von beschränkt auf das Wesentliche aber angenähert maßstabsgerecht stark vergrößert in der Zeichnung skizzierten Realisierungsbeispielen verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine preisgünstige Herstellung variabler Lichtleiterlängen,
  • 2 einen Einsatz variabler Lichtleiterlängen gemäß 1 bei variablen Haubenlängen,
  • 3 einen Einsatz variabler Lichtleiterlängen gemäß 1 bei variablen Sockellängen,
  • 4 einen Einsatz variabler Sockellängen bei Lichtleitern konstanter Länge,
  • 5 variable Signalgeberlängen bei einen Einsatz konstanter Längen von Haube, Sockel und Lichtleiter sowie
  • 6 eine Gruppierung mehrerer Lichtleiter für einen Einsatz etwa gemäß 4.
  • 1 skizziert im Axial-Längsschnitt eine Spritzgrußform 11 mit ihrem Einspritzkanal 12 für den Kunststoffspritzguß eines Lichtleiters 13 mit in diesem Beispielsfalle kegelstumpfförmigem Kopfteil 14 vor einem zylindrischen Schaft 15, dessen variabel vorgebbare Länge durch einen koaxial hinter dem Schaft 15 unterschiedlich tief in die Spritzgußform 11 eintauchenden Auswerfer 16 bestimmt ist.
  • Gemäß 2 ff dient der Halterung eines vorzugsweise leicht konkaven Lichteintritts-Stirnendes 17 vor einer miniaturisierten Lichtquelle 18 (insbesondere in Form eines LED-Chip) auf einer Leiterplatte 19 der zentrale, nicht unbedingt zylindrische Kanal 30 in einem dickwandigen Hohl-Sockel 20, der mechanisch (etwa mittels Rastbeinen 33, vgl. 6 unten) über der Position der Lichtquelle 18 in der Leiterplatte 19 befestigt ist. Der Sockel 20 kann auf seiner Außenmantelfläche 21 mit radial vorspringenden, zur Leiterplatte 19 hin weisenden Rastnasen 22 ausgestattet sein. Diese werden über ihre Anlaufschrägen von Bügeln 23 radial überwunden und dann axial hintergriffen, die an Federarmen 24 vor der Wandung 25 einer schlanken topfförmigen Haube 26 achsparallel vorragen. Eine Durchbrechung 27 im Boden 28 der Haube 26 nimmt das Abstrahlende 29 des Kopfteiles 14 des Lichtleiters 13 radial möglichst spielfrei auf. Entgegen der Beispielsdarstellung muß dafür keine Durchmesserverringerung in Form einer umlaufenden Stufe als Sitz am Kopfteil 14 vorgesehen sein. Auch würde es genügen, die radiale Stützfunktion der Haube 26 in Richtung auf den Sockel 20 hin zu verlegen und an einer kragenförmig umlaufenden Halteplatte 35 zu realisieren, auf der sich eine stufenförmige Verjüngung in der Haubenwand 25 axial abstützen kann (wie in der Zeichnung ebenfalls berücksichtigt). Der durchbrochene Boden 28 kann wie dargestellt sowohl (als wenigstens radiale) Halterung wie auch als sichtseitige Symbolblende für ein beispielsweise kegelstumpfförmiges Kopfteil 14 dienen.
  • Der Schaft 15 des Lichtleiters 13 wird nach Maßgabe seiner Länge und der Länge der Haube 26 sowie der axialen Position der Rastnasen 22 koaxial in Richtung auf die Lichtquelle 18 in den Zentralkanal 30 hineingeschoben. Die Länge des Schaftes 15 ist in Bezug auf die anderen Axialabmessungen dafür so gewählt, daß sein konkaves Stirnende 17 nicht mechanisch in Anlage gegen die Lichtquelle 18 gerät, um hier Druckerscheinungen und daraus etwa resultierende mechanische Zerstörungen zu vermeiden.
  • 3 stellt gegenüber 2 mit konstanter Sockellänge die entsprechenden Verhältnisse bei einer Haube 26 konstanter axialer Länge auf einem Sockel 20 dar, der gemäß den Einbauerfordernissen auf die passende axiale Abmessung abgelängt ist, bei angepaßter Länge des Lichtleiter-Schaftes 15.
  • Die Verhältnisse bei (wie in 3) abermals konstanter Haubenlänge 26 aber nun nicht-angepaßter Schaftlänge 15 des Lichtleiters 13 sind aus der Gegenüberstellung der Längsschnittdarstellung zu 4 ersichtlich. Der Lichtleiter 13 mit konstanter Länge seines Schaftes 15 wird entsprechend tief kraftschlüssig in den zentralen Kanal 30 des Sockels 20 hineingeschoben. Wegen des nun relativ langen verbleibenden Lichtweges zwischen der Lichtquelle 18 und dem Lichteintritts-Stirnende 17 in den Schaft 15 des Lichtleiters 13 weist der hohle Sockel 20 zur Vermeidung von Helligkeitsverlust zweckmäßigerweise gute Reflexionseigenschaften jedenfalls der Innenmantelfläche 31 seines Längs-Kanales 30 auf. Um dafür diese Fläche 31 nicht eigens beschichten oder sonstwie kostspielig bearbeiten zu müssen, ist es vorteilhaft, den Sockel 20 insgesamt aus einem gut reflektierenden Material wie etwa weißem PBT (vorzugsweise mit typisch 25% weißen Farbpigmenten) zu spritzen.
  • Diese Schlußfolgerung gilt entsprechend für die Variante nach 5. Unter Verzicht auf eine starre Längspositionierung der Haube 26 auf dem Sockel 20 über definiert gelegene Rastnasen und Rastkrallen gemäß 2 bis 4 ist nun für eine variable Längspositionierung eine (vgl. die vergrößerte Detaildarstellung X) sägezahn- oder ratschenartige Sperrverzahnung zwischen dem Innern der Haubenwandung 25 und der Außenwandung des Sockels 20 vorgesehen. Dadurch läßt sich jede Höheneinstellung der Haube 26 relativ zur Leiterplatte 19 mit ihrer Lichtquelle 18 in feinen Rastschritten einstellen. Eine völlig stufenlose Anpassung an die aktuell gegebenen Einbauerfordernisse wird bei Verzicht auf die Sägezahnkopplung durch einen rein reibschlüssigen Preßsitz der Haube 26 auf dem Sockel 20 erzielt.
  • Wenn wie im Beispielsfalle der 6 für eine mehrstellige Siebensegment-Darstellung der Information ein komplexer Signalgeber 10 aus der Geometrie mehrerer einander benachbart gruppierter Abstrahlenden 29 von Lichtleitern 13 zusammengesetzt werden soll, dann sind mehrere Lichtquellen 18 in entsprechendem Muster auf der Leiterplatte 19 ange ordnet. Um die Lage der über diesen Positionen sich erhebenden Sockel-Gruppe 20 mit ihren Kanälen 30 zu fixieren, sind die Kanäle 30 zweckmäßigerweise zusammen mit einer sie verbindenden Positionierplatte 34 einstückig gespritzt, um die Kanäle 30 parallel zur Leiterplatte 19 in der definierten Anordnung aneinander zu fesseln. Das gilt entsprechend für die beiderseits einer Halteplatte 35 gelegenen Lichtleiter-Schäfte 15, die einerseits in die geometrisch zugeordneten Kanäle 30 eintauchen und gegenüber nach achsparallelem durchqueren der Haube 26 mit ihren Abstrahlenden 29 in deren Bodenöffnungen 27 eingreifen.
  • Um unterschiedliche Abstände zwischen der miniaturisierten Lichtquelle 18 auf einer Leiterplatte 19 einerseits und andererseits der Blendenfront etwa eines Haushaltsgroßgerätes mit einem Lichtleiter-Signalgeber 10 einheitlicher Bauart überbrücken zu können, ist also erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, daß sein Lichtleiter 13 über der Lichtquelle 18 unterschiedlich tief in den zentralen Kanal 30 eines auf der Leiterplatte 19 befestigten Sockels 20 eingreift, während das gegenüberliegende Abstrahlende 29 des Lichteleiters 13 von der Durchbrechung 27 des blendenförmigen Bodens 28 einer unterschiedlich tief auf den Sockel 20 aufsteckbaren Haube 26 eingefaßt ist.

Claims (8)

  1. Optischer Signalgeber (10) mit einem Lichtleiter (13), der sich von einem Abstrahlende (29) in Richtung auf eine Lichtquelle (18) erstreckt, die auf einer Leiterplatte (19) in Abstand zum Abstrahlende (29) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (13) mit seinem Abstrahlende (29) in eine Durchbrechung (27) in einem Boden (28) eingreift und gegenüberliegend in einen Hohlkörper mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper durch einen hohlen Sockel (20) gebildet ist, in welchem der Lichtleiter (13) vor der Lichtquelle (18) gehaltert ist, dass die Durchbrechung (27) in einem Boden (28) einer Haube (26) gebildet ist, welche von dem Sockel (20) getragen ist, und dass je nach Längenvorgabe für den Signalgeber (10) für einen Lichtleiter (13) variabel ausgewählter Länge der Sockel (20) und die Haube (26) eine daran angepasste Länge haben oder der Sockel (20) und die Haube (26) eine daran angepasste Überdeckungslänge haben.
  2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nasen-Bügel-Verrastung (2223) zwischen der Haube (26) und dem Sockel (20) vorgesehen ist.
  3. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine achsparallele Ratschenverbindung zwischen der Haube (26) und dem Sockel (20) vorgesehen ist.
  4. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßsitz zwischen der Haube (26) und dem Sockel (20) vorgesehen ist.
  5. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (26) sich axial mit einer Durchbrechung (27) im Haubenboden (29) gegen eine stufenförmige Verjüngung hinter dem Abstrahlende (29) des Lichtleiters (13) oder mit einer stufenförmigen Verjüngung ihres Innenquerschnittes gegen eine am Lichtleiter (13) kragenförmig umlaufende Halteplatte (35) abstützt.
  6. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) mehr oder weniger tief in einen axialen Kanal (30) des Sockels (20) eintaucht, dessen Innenmantelfläche (31) gute Reflexionseigenschaften aufweist.
  7. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle (30) für eine Anordnung von Lichtleitern (13) in vorgegebener geometrischer Relation parallel zueinander an einer Positionierplatte (34) einstückig ausgebildet sind.
  8. Signalgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtleiter (13) in vorgegebener geometrischer Relation parallel zueinander beiderseits einer Halteplatte (35) einstückig ausgebildet sind.
DE10230023A 2002-07-04 2002-07-04 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes Expired - Fee Related DE10230023C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230023A DE10230023C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE20220381U DE20220381U1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE20306622U DE20306622U1 (de) 2002-07-04 2003-04-29 Optischer Signalgeber, insbesondere fürdie Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
ES03014342.4T ES2346414T5 (es) 2002-07-04 2003-06-26 Emisor de señales ópticas, especialmente para el panel de mando de un aparato doméstico grande
DE50312735T DE50312735D1 (de) 2002-07-04 2003-06-26 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes
EP03014342.4A EP1378881B2 (de) 2002-07-04 2003-06-26 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230023A DE10230023C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10230023A1 DE10230023A1 (de) 2004-01-22
DE10230023B4 DE10230023B4 (de) 2004-09-16
DE10230023C5 true DE10230023C5 (de) 2010-12-23

Family

ID=29594614

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230023A Expired - Fee Related DE10230023C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE20306622U Expired - Lifetime DE20306622U1 (de) 2002-07-04 2003-04-29 Optischer Signalgeber, insbesondere fürdie Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE50312735T Expired - Lifetime DE50312735D1 (de) 2002-07-04 2003-06-26 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306622U Expired - Lifetime DE20306622U1 (de) 2002-07-04 2003-04-29 Optischer Signalgeber, insbesondere fürdie Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE50312735T Expired - Lifetime DE50312735D1 (de) 2002-07-04 2003-06-26 Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1378881B2 (de)
DE (3) DE10230023C5 (de)
ES (1) ES2346414T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081744A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017612B4 (de) * 2008-04-04 2010-12-23 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008061853A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Gigaset Communications Gmbh Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
DE102010025247A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigeeinrichtung
CN103021308A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 欧姆龙(上海)有限公司 七段码显示器
DE102012006548A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Anzeigeeinrichtung
DE102014213803A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102017217508A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtbares Emblem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104662A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE9212999U1 (de) * 1992-09-26 1992-12-03 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
JPH0643814A (ja) * 1992-02-10 1994-02-18 Kojima Press Co Ltd 表示装置と表示装置用ledホルダ及び表示装置におけるledのプリント基板への取付方法
DE3704574C2 (de) * 1986-02-17 1994-06-09 Yazaki Corp Zifferblatt für ein Messinstrument
DE29613798U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-07 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Element zum Beleuchten, Ausleuchten und Anzeigen (Kfz - Orientierungsbeleuchtung)
DE10112640C1 (de) * 2001-03-16 2002-12-19 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104662A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE3704574C2 (de) * 1986-02-17 1994-06-09 Yazaki Corp Zifferblatt für ein Messinstrument
JPH0643814A (ja) * 1992-02-10 1994-02-18 Kojima Press Co Ltd 表示装置と表示装置用ledホルダ及び表示装置におけるledのプリント基板への取付方法
DE9212999U1 (de) * 1992-09-26 1992-12-03 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE29613798U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-07 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Element zum Beleuchten, Ausleuchten und Anzeigen (Kfz - Orientierungsbeleuchtung)
DE10112640C1 (de) * 2001-03-16 2002-12-19 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06043814 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081744A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378881A2 (de) 2004-01-07
DE20306622U1 (de) 2003-11-20
EP1378881B2 (de) 2018-07-25
DE50312735D1 (de) 2010-07-08
DE10230023A1 (de) 2004-01-22
ES2346414T3 (es) 2010-10-15
EP1378881A3 (de) 2006-11-02
ES2346414T5 (es) 2018-12-05
DE10230023B4 (de) 2004-09-16
EP1378881B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29817609U1 (de) Leuchtmittel
AT500013B1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
DE10230023C5 (de) Optischer Signalgeber, insbesondere für die Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE202007005495U1 (de) Warnleuchtsäule
DE102016000067A1 (de) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1480546B1 (de) Staubsauger mit lichtleiterelement
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE4222335C2 (de) Drehschalter
DE102016209137A1 (de) Verfahren zum optischen Anzeigen einer Einschubebene eines Gargeräts und Gargerät
EP3170044B1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
EP1310933B1 (de) Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgrossgerätes
DE102015215769A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Lichtleiter zur Mehrzonenbeleuchtung einer Frontkappe mit unterschiedlichen Lichtintensitäten, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE202007004860U1 (de) Anzeigeeinheit
DE102006046167A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion eines Fahrzeugs mittels einer Lichteinheit
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
EP2602542B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE202012100962U1 (de) Maschinenleuchte
DE202012012637U1 (de) Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
DE102004008823A1 (de) LED-Modul und LED-Anzeige
DE102020201649A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee