DE102016000067A1 - Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung - Google Patents

Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016000067A1
DE102016000067A1 DE102016000067.8A DE102016000067A DE102016000067A1 DE 102016000067 A1 DE102016000067 A1 DE 102016000067A1 DE 102016000067 A DE102016000067 A DE 102016000067A DE 102016000067 A1 DE102016000067 A1 DE 102016000067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
ventilation nozzle
nozzle arrangement
emitting diodes
twelve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000067.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae Hyun Chung
Younghee CHOI
Junho Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016000067.8A priority Critical patent/DE102016000067A1/de
Priority to US15/399,226 priority patent/US10384516B2/en
Priority to CN201710011170.3A priority patent/CN107054009B/zh
Publication of DE102016000067A1 publication Critical patent/DE102016000067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/17Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type characterised by the admission of light into the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Lüftungsdüsenanordnung 1 für ein Cockpit eines Fahrzeugs, mit einer Lüftungsdüse 2 zur Belüftung des Fahrzeugs durch einen Luftstrom, wobei die Lüftungsdüse 2 mehrere Lamellen 3a–3l aufweist, zwischen denen der Luftstrom in eine Belüftungsrichtung R austreten kann und/oder austritt, wobei die Lamellen 3a–3l aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung.
  • Hintergrund:
  • In einer Vielzahl von Fahrzeugen ist in einem Cockpit des Fahrzeugs mindestens eine Lüftungsdüse zur Ausgabe eines Lüftungsstroms in einen Fahrzeuginnenraum integriert. Es sind bereits Lüftungsdüsen bekannt, die neben der Belüftungsfunktion auch eine Uhrzeitanzeigefunktion aufweisen.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift WO 2015 106 778 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, eine analoge Uhr, die in einer Lüftungsdüse eines Fahrzeugs integriert ist.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktional verbesserte Lüftungsdüsenanordnung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Lüftungsdüsenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit, zum Beispiel eine Instrumententafel und/oder ein Armaturenbrett, eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Beispielsweise ist das Fahrzeug als ein Pkw oder Lkw ausgebildet. Die Lüftungsdüsenanordnung umfasst eine Lüftungsdüse, die zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere zur Erwärmung, zur Abkühlung und/oder zur Spende eines Dufts im Fahrzeuginnenraum, durch einen Luftstrom ausgebildet ist. Die Lüftungsdüse umfasst mehrere Lamellen, zwischen denen der Luftstrom in eine Belüftungsrichtung, vorzugsweise in den Innenraum des Fahrzeugs, austreten kann und/oder austritt.
  • Die Lamellen sind aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet. Beispielsweise ist sind die Lamellen aus einem transparenten und/oder transluzenten Kunstsoff gebildet. Dadurch ist es möglich, dass bei einer Beleuchtung der Lamellen Licht durch diese hindurchstrahlen kann. Vorzugsweise kann das Licht durch die Zwischenräume der Lamellen und durch die Lamellen selbst hindurchstrahlen. Dadurch kann zusätzlich zur Belüftungsfunktion der Lüftungsdüse auch eine Beleuchtungsfunktion umgesetzt werden. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die Lamellen von hinten in unterschiedlichen Farben beleuchtbar sind. Insbesondere kann die Lüftungsdüse in einer einstellbaren Lichtfarbe beleuchtet werden und/oder automatisch die Lichtfarbe wechseln. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Mehrfachfunktion in der Lüftungsdüse umgesetzt werden, wodurch Bauraum und Kosten eingespart werden können. Weiterhin kann durch die Beleuchtung der Lüftungsdüse, insbesondere der Lamellen, ein angenehmes Ambiente im Fahrzeug geschaffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lamellen radial um ein gemeinsames Zentrum angeordnet. Das gemeinsame Zentrum ist z. B. durch eine Achse oder Welle gebildet. Vorzugsweise sind die Lamellen in Zwischenwinkeln von 30 Grad zueinander um das gemeinsame Zentrum angeordnet. Alternativ oder optional ergänzend umfasst die Lüftungsdüse genau zwölf Lamellen. Dadurch sind die zwölf Lamellen so angeordnet, dass sie einer Uhrzeitanzeige mit zwölf Stundeneinheiten und/oder mit zwölf Fünf-Minuten-Einheiten entsprechen. Insbesondere ist eine erste der Lamellen auf 360 Grad angeordnet und steht lotrecht auf dem gemeinsamen Zentrum. Optional ergänzend ist eine siebte Lamelle in Verlängerung der ersten Lamelle und ebenfalls lotrecht angeordnet. Somit ist die siebte Lamelle auf 180 Grad angeordnet ist. Insbesondere zeigt die erste Lamelle auf Zwölf Uhr und die siebte Lamelle auf Sechs Uhr der Uhrzeitanzeige. Die übrigen zehn Lamellen zeigen dann im Uhrzeigersinn nacheinander auf Ein Uhr, Zwei Uhr, Drei Uhr, Vier Uhr, Fünf Uhr, Sieben Uhr, Acht Uhr, Neun Uhr, Zehn Uhr und Elf Uhr und/oder sie sind entsprechend ausgerichtet und/oder angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lüftungsdüsenanordnung mindestens eine Beleuchtungseinrichtung umfasst. Vorzugsweise ist die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung dazu ausgebildet, mindestens eine der Lamellen zu beleuchten. Insbesondere kann die mindestens eine Lamelle vollflächig beleuchtet werden. Bevorzugt ist jedoch, dass insbesondere Sichtkanten der mindestens einen Lamelle, die z. B. zu einem Innenraum des Fahrzeugs gerichtet sind, beleuchtet wird und/oder beleuchtbar ist. Beispielsweise beleuchtet die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung die mindestens eine Lamelle von außen, insbesondere wird diese von einer Umgebung der Lamellen und/oder der Lüftungsdüse angestrahlt. Alternativ ist es möglich, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung in der mindestens einen Lamelle integriert ist.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die mindestens eine Lamelle oder ein Bestandteil der Lamelle als Lichtleiter fungiert. In diesem Fall wird Licht in die Lamelle oder in deren Bestandteil eingespeist. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung hierfür zwölf Leuchtdiodenpaare, wobei jeweils eines der Leuchtdiodenpaare einer Lamelle oder deren Bestandteil zugeordnet ist. Insbesondere speist das jeweilige Leuchtdiodenpaar das Licht in die entsprechende Lamelle oder in deren Bestandteil ein. Möglich ist auch, dass die Leuchtdioden eines Leuchtdiodenpaars das Licht in die Lamelle oder in deren Bestandteil abwechselnd einspeisen. Das Licht kann alternativ oder optional ergänzend vollständig oder abschnittsweise von der Lamelle oder deren Bestandteil abgestrahlt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Umsetzung der Erfindung wird durch die Beleuchtung von mindestens einer der Lamellen, bevorzugt von mindestens zwei der zwölf Lamellen, eine Uhrzeit auf der Lüftungsdüse angezeigt und/oder ist auf dieser anzeigbar. Insbesondere fungiert die Lüftungsdüse als eine Uhrzeitanzeige. Beispielsweise ist zur Anzeige der Uhrzeit 12.30 Uhr oder 00.30 Uhr die erste und siebte Lamelle beleuchtet. Somit bildet die erste Lamelle einen Stundenzeiger, der auf 12.00 Uhr oder 00.00 Uhr zeigt. Insbesondere bildet die siebte Lamelle in diesem Fall einen Minutenzeiger, der auf „halb” steht. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass durch die Beleuchtungseinrichtung noch eine weitere Lamelle beleuchtet ist und/oder beleuchtbar ist. Diese zeigt in diesem Fall als Sekundenzeiger einen Fünf-Sekunden-Takt an, sodass die Beleuchtung alle fünf Sekunden von der weiteren Lamelle zur darauffolgenden Lamelle wechselt.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung einen ersten Leuchtdiodenkranz und einen zweiten Leuchtdiodenkranz auf. Beispielsweise ist der erste und zweite Leuchtdiodenkranz kreisförmig und/oder kreisringförmig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung sind die Lamellen in dem ersten Leuchtdiodenkranz aufgenommen, insbesondere umgibt der erste Leuchtdiodenkranz die Lamellen. Beispielsweise bildet der erste Leuchtdiodenkranz einen kreisringförmigen Rahmen für die Lamellen. Der zweite Leuchtdiodenkranz ist vorzugsweise auf dem oder in dem gemeinsamen Zentrum der Lamellen angeordnet. Alternativ bildet der zweite Leuchtdiodenkranz das gemeinsame Zentrum der Lamellen oder er bedeckt dieses haubenartig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Leuchtdiodenkranz eine Mehrzahl an Leuchtdioden und der zweite Leuchtdiodenkranz eine Mehrzahl an weiteren Leuchtdioden. Vorzugsweise sind die Mehrzahl an Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes und die Mehrzahl an weiteren Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes koaxial zum gemeinsamen Zentrum der Lamellen angeordnet. Besonders bevorzugt ist, dass die Mehrzahl an Leuchtdioden und die Mehrzahl an weiteren Leuchtdioden jeweils genau zwölf Leuchtdioden aufweist. Vorzugsweise sind die jeweils genau zwölf Leuchtdioden um das gemeinsame Zentrum zueinander in einem Winkel von jeweils 30 Grad angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass jede der zwölf Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes und jede der zwölf weiteren Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes genau jeweils einer der zwölf Lamellen zugeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es besonders bevorzugt, dass der erste Leuchtdiodenkranz einen größeren Radius aufweist als der zweite Leuchtdiodenkranz. Vorzugsweise gleicht oder ähnelt der größere Radius des ersten Leuchtdiodenkranzes einer Gesamtlänge einer der Lamellen, die die Lamellen ausgehend vom gemeinsamen Zentrum bis zu ihrem äußeren Ende aufweist. Besonders beträgt der Radius des zweiten Leuchtdiodenkranzes maximal 50 Prozent, vorzugsweise maximal 40 Prozent, insbesondere maximal 30 Prozent des Radius des ersten Leuchtdiodenkranzes und/oder der Gesamtlänge einer der Lamellen.
  • Besonders bevorzugt beleuchtet mindestens eine der zwölf Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes mindestens eine der zwölf Lamellen vollständig oder nahezu vollständig, z. B. zu mindestens 80 Prozent, voruzugsweise zu mindestens 90 Prozent der Gesamtlänge der zu beleuchtenden Lamelle. Beispielsweise strahlen die Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes ihr Licht in Richtung des äußeren Endes der jeweilig zugeordneten Lamelle ab und/oder sie speisen ihr Licht am äußeren Ende der jeweilig zugeordneten Lamelle in diese ein. Durch die vollständige oder nahezu vollständige Beleuchtung der entsprechenden Lamelle bildet diese einen langen Zeiger, insbesondere den Minutenzeiger und optional ergänzend den Sekundenzeiger, der Uhrzeitanzeige. Insbesondere können durch den Minutenzeiger und optional ergänzend durch den Sekundenzeiger eine Uhrzeit in einem Fünf-Minuten-Takt und optional ergänzend in einem Fünf-Sekunden-Takt angezeigt werden.
  • Optional ergänzend beleuchtet mindestens eine der zwölf weiteren Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes eine der zwölf Lamellen abschnittsweise. Beispielsweise strahlen die weiteren Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes ihr Licht am gemeinsamen Zentrum der Lamellen ab und/oder die weiteren Leuchtdioden speisen ihr Licht vom Zentrum aus in die jeweilig zugeordnete Lamelle ein. Durch die abschnittsweise Beleuchtung der entsprechenden Lamelle, insbesondere vom Zentrum aus, bildet diese einen kurzen Zeiger, insbesondere den Stundenzeiger, der Uhrzeitanzeige.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die mindestens eine der zwölf Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes mindestens eine der zwölf Lamellen abschnittsweise, insbesondere am äußeren Ende der jeweilig zugeordneten Lamelle, beleuchtet. In diesem Fall beleuchtet jede der Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes die Gesamtlänge der jeweilig zugeordneten Lamelle ausgehend vom äußeren Ende zu mindestens 30 Prozent, vorzugsweise zu mindestens 40 Prozent und insbesondere zu mindestens 50 Prozent. Zur Bildung des langen Zeigers, insbesondere des Minuten- und/oder Sekundenzeigers, wird die abschnittsweise Beleuchtung des ersten Leuchtdiodenkranzes durch eine zusätzliche abschnittsweise Beleuchtung, insbesondere am gemeinsamen Zentrum, ergänzt. Diese vom Zentrum ausgehende abschnittsweise Beleuchtung wird durch die mindestens eine weitere Leuchtdiode des zweiten Leuchtdiodenkranzes erzeugt. Durch optisches Zusammensetzen der beiden abschnittsweisen Beleuchtungen der gleichen Lamelle kann der lange Zeiger optisch wahrgenommen werden. Die von beiden Seiten abschnittsweise beleuchtete Lamelle bildet dann insbesondere den Minutenzeiger und optional ergänzend den Sekundenzeiger.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lüftungsdüsenanordnung eine Steuerungseinrichtung auf, die zur Ansteuerung der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung zur unabhängigen Ansteuerung der Mehrzahl an Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes und der Mehrzahl der weiteren Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes ausgebildet. Insbesondere steuert die Steuerungseinrichtung genau eine der zwölf Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes dazu an, genau eine der zwölf Lamellen der Uhrzeit entsprechend, insbesondere vollständig oder nahezu vollständig, so zu beleuchten, dass durch die beleuchtete Lamelle der Minutenzeiger gebildet ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Steuerungseinrichtung die Beleuchtung der Lamelle so ansteuert, dass die Beleuchtung im Fünf-Minuten-Takt auf die darauffolgende Lamelle wechselt, insbesondere indem von einer auf die darauffolgende Leuchtdiode geschaltet wird.
  • Optional ergänzend steuert die Steuerungseinrichtung die zwölf Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenkranzes dazu an, nacheinander einzelne der Lamellen zu beleuchten, sodass dadurch der Sekundenzeiger gebildet ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Steuerungseinrichtung die Beleuchtung der Lamelle so ansteuert, dass die Beleuchtung im Fünf-Sekunden-Takt auf die darauffolgende Lamelle wechselt, insbesondere indem von einer auf die darauffolgende Leuchtdiode geschaltet wird.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Steuerungseinrichtung bei jeweiliger abschnittsweiser Beleuchtung der Lamellen durch die Leuchtdiode des ersten Leuchtdiodenkranzes und bei jeweiliger abschnittsweiser Beleuchtung der Lamellen durch die weitere Leuchtdiode des zweiten Leuchtdiodenkranzes beide Leuchtdiodenkränze dazu ansteuert, gemeinsam genau eine der zwölf Lamellen der Uhrzeit entsprechend so zu beleuchten, dass durch die gemeinsame abschnittsweise Beleuchtung die vollständige oder nahezu vollständige Beleuchtung erfolgt und dadurch der lange Zeiger wahrgenommen werden kann. Dieser bildet dann insbesondere den Minutenzeiger und optional ergänzend den Sekundenzeiger.
  • Optional ergänzend steuert die Steuerungseinrichtung genau eine der weiteren zwölf Leuchtdioden des zweiten Leuchtdiodenkranzes dazu an, genau eine der zwölf Lamellen, insbesondere abschnittsweise, so zu beleuchten, dass durch die beleuchtete Lamelle der Stundenzeiger gebildet ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Steuerungseinrichtung die Beleuchtung der Lamelle so ansteuert, dass die Beleuchtung im Stunden-Takt auf die darauffolgende Lamelle wechselt, insbesondere indem von einer auf die darauffolgende weitere Leuchtdiode geschaltet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1–14.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Lüftungsdüsenanordnung mit einer Lüftungsdüse;
  • 2: die Lüftungsdüsenanordnung aus 1 in einer Schnittansicht, wobei eine Schnittlinie lotrecht durch ein Zentrum der Lüftungsdüse verläuft;
  • 3: die Lüftungsdüsenanordnung aus 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 4: die Lüftungsdüsenanordnung aus 1 in einer Draufsicht von vorne;
  • 5: eine alternative Lüftungsdüsenanordnung mit einer Lüftungsdüse in einer Explosionsdarstellung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht von vorne auf eine Lüftungsdüsenanordnung 1. Die Lüftungsdüsenanordnung 1 ist zur Integration in ein Cockpit eines Fahrzeugs ausgebildet. 4 zeigt eine Draufsicht von vorne auf die Lüftungsdüsenanordnung 1.
  • Die Lüftungsdüsenanordnung 1 weist eine Lüftungsdüse 2 mit zwölf Lamellen 3a3l auf. Sie ist kreisrund und/oder kreisringförmig ausgebildet. Durch die Zwischenräume zwischen den Lamellen 3a3l kann Luft zur Belüftung, zur Erwärmung, zur Abkühlung und/oder zur Spende eines Dufts in eine Belüftungsrichtung R in einen Fahrzeuginnenraum strömen.
  • Wie in 1 und genauer in 4 gezeigt, sind die Lamellen 3a–l sind um ein gemeinsames Zentrum 4 radial in Zwischenwinkeln von jeweils 30 Grad um das gemeinsame Zentrum 4 angeordnet. Eine erste Lamelle 3a ist lotrecht zum gemeinsamen Zentrum 4 angeordnet und auf 360 Grad positioniert. Eine siebte Lamelle 3g ist in Verlängerung der ersten Lamelle 3a ebenfalls lotrecht zum gemeinsamen Zentrum 4 angeordnet und auf 180 Grad positioniert. Eine vierte Lamelle 3d ist waagrecht zum gemeinsamen Zentrum 4 angeordnet und auf 90 Grad positioniert. In Verlängerung der vierten Lamelle 3d ist eine zehnte Lamelle 3j angeordnet. Diese ist ebenfalls waagrecht zum gemeinsamen Zentrum 4 angeordnet und auf 270 Grad positioniert. Eine zweite und dritte Lamellen 3b, 3c sind im Uhrzeigersinn zwischen der ersten und vierten Lamelle 3a, 3d angeordnet. Eine fünfte und sechste Lamelle 3e, 3f sind im Uhrzeigersinn zwischen der vierten und siebten Lamelle 3d, 3g angeordnet. Eine achte und neunte Lamelle 3h, 3i sind im Uhrzeigersinn zwischen der siebten und zehnten Lamelle 3a, 3j angeordnet. Und eine elfte und zwölfte Lamelle 3k, 3l sind im Uhrzeigersinn zwischen der zehnten und ersten Lamelle 3j, 3a angeordnet. Durch die Anordnung und Positionierung der zwölf Lamellen 3a3l ist eine Uhrzeitanzeige 14 bereitgestellt. Beispielsweise steht die erste Lamelle 3a auf 12 Uhr bzw. 0 Uhr und die siebte Lamelle auf 6 Uhr bzw. 18 Uhr.
  • In 2 ist die Lüftungsdüsenanordnung 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A durch die Lüftungsdüsenanordnung 1 aus 4 gezeigt. Das gemeinsame Zentrum 4 ist durch eine Welle gebildet. Auf dem gemeinsamen Zentrum 4 ist eine Bedieneinrichtung 11 angeordnet, die zum manuellen Verschließen der Lüftungsdüse 2 durch Aktivierung einer beweglichen Abdeckung 12 (2) ausgebildet ist. Die bewegliche Abdeckung 12 ist über die Welle mit der Bedieneinrichtung 11 wirkverbunden.
  • Die Lüftungsdüsenanordnung 1 weist eine erste und zweite Beleuchtungseinrichtung 5a, 5b auf. Die beiden Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b sind zur Beleuchtung der Lüftungsdüse 2, insbesondere der zwölf Lamellen 3a–l, ausgebildet. Die Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b beleuchten die Lamellen 3a–l von außen, insbesondere von einer Umgebung der Lamellen 3a3l. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b in den Lamellen 3a–l integriert sind und/oder dass die Lamellen 3a–e als Lichtleiter fungieren.
  • Die Lamellen 3a–l sind aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial, gebildet, sodass das von den Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b erzeugte Licht durch die Lamellen 3a3l hindurchstrahlen kann. Insbesondere sind die Lamellen 3a3l vollständig oder teilweise beleuchtbar. Gemäß 2 ist eine Sichtkante 13 der Lamelle 3a teilweise und eine vordere Sichtkante 13 der Lamelle 3g vollständig oder nahezu vollständig beleuchtet. Dadurch ist das durch die Lamellen 3a, 3g abgestrahlte Licht im Fahrzeuginnenraum sichtbar.
  • 3 zeigt die Lüftungsdüsenanordnung 1 aus 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Lüftungsdüsenanordnung 1 umfasst die Bedieneinrichtung 11, die Abdeckung 12, das gemeinsame Zentrum 4, die zwölf Lamellen 3a–l und die beiden Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b.
  • Die erste Beleuchtungseinrichtung 5a ist als ein erster Leuchtdiodenkranz 6 ausgebildet. Der erste Leuchtdiodenkranz 6, 7 ist kreisringförmig ausgebildet und koaxial um das gemeinsame Zentrum der Lamellen 3a–l anordbar und/oder angeordnet. Der erste Leuchtdiodenkranz 6 weist einen Radius auf, der einer Gesamtlänge einer der Lamellen 3a3l, insbesondere in Längserstreckung der Lamellen 3a3l vom gemeinsamen Zentrum 4 bis zu einem äußeren Ende der Lamellen 3a3l, gleicht oder ähnelt. Wie in 4 gezeigt, umgibt der erste Leuchtdiodenkranz 6 die Lamellen 3a3l vollständig und bildet einen kreisringförmigen Rahmen um die Lamellen 3a3l.
  • Der erste Leuchtdiodenkranz 6 weist eine Mehrzahl an Leuchtdioden 8a8l, insbesondere genau zwölf Leuchtdioden 8a8l, auf. Die Leuchtdioden 8a8l sind radial um das gemeinsame Zentrum 4 mit einem Zwischenwinkel von jeweils 30 Grad angeordnet. Somit ist je eine der Leuchtdioden 8a8l einer entsprechenden Lamelle 3a3l zugeordnet.
  • Die zweite Beleuchtungseinrichtung 5b ist als ein zweiter Leuchtdiodenkranz 7 ausgebildet. Der zweite Leuchtdiodenkranz 7 ist kreisförmig ausgebildet und radial um das gemeinsame Zentrum 4 angeordnet und/oder anordbar. Er bildet eine kreisrunde Haube, die auf den zum Zentrum 4 hin gerichteten inneren Enden der Lamellen 3a3l angeordnet ist und der das Zentrum 4 zum Fahrzeuginnenraum überdeckt. Der zweite Leuchtdiodenkranz 7 weist einen Radius auf, der kleiner ist als der Radius des ersten Leuchtdiodenkranzes 6.
  • Der zweite Leuchtdiodenkranz 6 weist eine Mehrzahl an weiteren Leuchtdioden 9a9l, insbesondere genau zwölf weitere Leuchtdioden 9a9l, auf. Die weiteren Leuchtdioden 9a9l sind radial um das gemeinsame Zentrum 4 mit einem Zwischenwinkel von jeweils 30 Grad angeordnet und/oder anordbar. Somit ist je eine der weiteren Leuchtdioden 9a9l einer entsprechenden Lamelle 3a3l zugeordnet und/oder zuordbar.
  • Jede Lamelle 3a3l ist also von einer Leuchtdiode 8a8l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 und zusätzlich von einer weiteren Leuchtdiode 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 beleuchtbar. Die Leuchtdioden 8a8l des ersten und/oder zweiten Leuchtdiodenkranzes 6 beleuchten die Sichtkante 13 der jeweiligen Lamelle 3a3l abschnittsweise, insbesondere zu maximal 30 Prozent, vorzugsweise zu maximal 40 Prozent und insbesondere zu maximal 50 Prozent. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Leuchtdioden 8a8l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 die Sichtkante 13 der jeweiligen Lamelle 3a3l nahezu vollständig oder vollständig, insbesondere zu mindestens 80 Prozent, vorzugsweise zu mindestens 90 Prozent beleuchten. Die weiteren Leuchtdioden 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 beleuchten die Sichtkante 13 der jeweiligen Lamelle 3a3l jedoch nur abschnittsweise, insbesondere von Zentrum ausgehend vorzugsweise zu maximal 50 Prozent, vorzugsweise zu maximal 40 Prozent, im Speziellen zu maximal 30 Prozent der Gesamtlänge der Lamelle 3a3l.
  • Zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtungen 5a, 5b, insbesondere der beiden Leuchtdiodenkränze 6, 7 und deren Leuchtdioden 8a8l, 9a9l weist die Lüftungsdüsenanordnung 1 eine Steuerungseinrichtung 10 auf. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung 10 zur unabhängigen Ansteuerung der Leuchtdioden 8a8l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 und der weiteren Leuchtdioden 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 ausgebildet, sodass dadurch eine Uhrzeit über mindestens zwei Lamellen 3a3l, die durch die Leuchtdioden 8a8l, 9a9l beleuchtet werden, angezeigt wird.
  • Insbesondere steuert die Steuerungseinrichtung eine der zwölf Leuchtdioden 8a–l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 und eine der Leuchtdioden 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 dazu an, eine den Leuchtdioden zugeordnete Lamelle 3a–l gemeinsam so zu beleuchten, dass durch die beleuchtete Lamelle 3a–l ein langer Zeiger, insbesondere ein Minutenzeiger eines Fünf-Minuten-Taktes der Uhrzeitanzeige gebildet ist. Hierbei wird die entsprechende Lamelle 3a3l jeweils zum Teil von der Leuchtdiode 8a8l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 und zum restlichen Teil von der weiteren Leuchtdiode 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 beleuchtet, sodass die gemeinsame Beleuchtung insgesamt als langer Zeiger, insbesondere als Minutenzeiger, wahrgenommen werden kann. Alternativ ist es möglich, dass allein eine Leuchtdiode 8a8l des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 die ihr zugeordnete Lamellle 3a3l vollständig beleuchtet und dadurch der lange Zeiger gebildet wird. Die Ansteuerung erfolgt gemäß der aktuellen Uhrzeit, sodass jeweils im 5-Minuten-Takt eine im Uhrzeigersinn nachfolgende Lamelle 3a3l beleuchtet wird.
  • Weiterhin steuert die Steuerungseinrichtung 10 eine der weiteren Leuchtdioden 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 dazu an, eine ihr zugeordnete Lamelle 3a3l so zu beleuchten, dass durch die beleuchtete Lamelle 3a–l ein kurzer Zeiger, insbesondere ein Stundenzeiger der Uhrzeitanzeige wahrgenommen werden kann. Hierfür beleuchtet die weitere Leuchtdiode 9a9l des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 die Sichtkante 13 der entsprechenden Lamelle 3a3l abschnittsweise, z. B. zu maximal 50 Prozent, vorzugsweise zu maximal 40 Prozent, insbesondere zu maximal 30 Prozent. Die Ansteuerung erfolgt gemäß der aktuellen Uhrzeit, sodass jeweils im 5-Minuten-Takt eine im Uhrzeigersinn nachfolgende Lamelle 3a3l beleuchtet wird.
  • Gemäß 4 ist die Sichtkante 13 der sechsten Lamelle 3f durch die Leuchtdiode 8f des ersten Leuchtdiodenkranzes 6 und durch die weitere Leuchtdiode 9f des zweiten Leuchtdiodenkranzes 7 beleuchtet. Hierbei beleuchtet die weitere Leuchtdiode 9f die Sichtkante 13 vom Zentrum 4 aus und die Leuchtdiode 8f vom äußeren Ende aus, sodass die Sichtkante 13 jeweils in etwa zur Hälfte von beiden Leuchtdioden 8f, 9f beleuchtet ist und dadurch als durchgängiger langer Zeiger, insbesondere als Minutenzeiger, wahrgenommen werden kann. Der Minutenzeiger steht auf „fünf vor halb”.
  • Die Sichtkante 13 der elften Lamelle 3k ist abschnittsweise durch die weitere Leuchtdiode 9k beleuchtet. Insbesondere beleuchtet die weitere Leuchtdiode 9k die Sichtkante 13 vom Zentrum in etwa bis zur Hälfte der Gesamtlänge. Dadurch kann die Sichtkante 13 der elften Lamelle 3k als kurzer Zeiger, insbesondere als Stundenzeiger wahrgenommen werden. Der Stundenzeiger steht auf „zehn”. Dadurch wird in Verbindung mit dem Minutenzeiger die Uhrzeit 10:25 Uhr oder 22:25 Uhr auf der Uhrzeitanzeige 14 angezeigt. 5 zeigt eine alternative Lüftungsdüsenanordnung mit einer Lüftungsdüse in einer Explosionsdarstellung. Die Beleuchtungseinrichtung 5 umfasst eine Mehrzahl an Lichtleitern 11a11l, insbesondere zwölf Lichtleiter. Die Lichtleiter 11a11l an den Lamellen 3a3l anordbar und/oder mit diesen koppelbar, sodass sie im angeordneten und/oder gekoppelten Zustand einen Bestandteil der Lamellen 3a3l bilden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 5 umfasst eine Mehrzahl, insbesondere zwölf, Leuchtdiodenpaare 8a, 9a8l, 9l. Jedes der Leuchtdiodenpaare umfasst eine Leuchtdiode 8a8l und eine weitere Leuchtdiode 9a-9l. Eines der Leuchtdiodenpaare 8a, 9a8l, 9l ist jeweils einem Lichtleiter 11a11l zur Einspeisung von Licht zugeordnet. Hierbei sind die Leuchtdiodenpaare 8a, 9a8l, 9l am äußeren Ende des entsprechenden Lichtleiters 11a, 11l angeordnet. Die Leuchtdiodenpaare 8a, 9a8l, 9l speisen Licht in den jeweiligen Lichtleiter 11a11l ein. Dies kann gemäß der anzuzeigenden Uhrzeit abwechselnd oder gleichzeitig erfolgen.
  • Das Licht kann vom Lichtleiter je nach Bedarf abschnittsweise abgestrahlt werden. Hierzu weist der Lichtleiter kurze Abschnitte und lange Abschnitte auf. Zum Beispiel kann der Lichtleiter Licht so abstrahlen, dass er und optional ergänzend die zugeordnete Lamelle, vollständig über den langen Abschnitt beleuchtet ist und dadurch den Minutenzeiger und/oder Sekundenzeiger bildet und/oder anzeigt. Bei abschnittsweiser Beleuchtung des kurzen Abschnitts kann dagegen der Stundenzeiger angezeigt werden. Die Ansteuerung der Beleuchtung bzw. der Lichteinspeisung erfolgt durch die Steuerungseinrichtung 10, die z. B. als ein Mikrokontroller ausgebildet ist.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsdüsenanordnung
    2
    Lüftungsdüse
    3a–3l
    Lamellen
    4
    gemeinsames Zentrum, Welle
    5a, 5b
    Beleuchtungseinrichtungen
    6
    erster Leuchtdiodenkranz
    7
    zweiter Leuchtdiodenkranz
    8a–8l
    Leuchtdioden
    9a–9l
    weitere Leuchtdioden
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Bedieneinrichtung
    12
    bewegliche Abdeckung
    13
    Sichtkante
    14
    Uhrzeitanzeige
    R
    Belüftungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015106778 [0003]

Claims (15)

  1. Lüftungsdüsenanordnung (1) für ein Cockpit eines Fahrzeugs, mit einer Lüftungsdüse (2) zur Belüftung des Fahrzeugs durch einen Luftstrom, wobei die Lüftungsdüse (2) mehrere Lamellen (3a3l) aufweist, zwischen denen der Luftstrom in eine Belüftungsrichtung (R) austreten kann und/oder austritt, wobei die Lamellen (3a3l) aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind.
  2. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Lamellen (3a3l) radial um ein gemeinsames Zentrum (4) angeordnet sind, wobei die Lamellen (3a3l) in Zwischenwinkeln von 30 Grad zueinander um das gemeinsame Zentrum (4) angeordnet sind und/oder wobei die Lüftungsdüse (2) genau zwölf Lamellen (3a3l) umfasst.
  3. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zwölf Lamellen (3a3l) so angeordnet sind, dass sie einer Uhrzeitanzeige (14) mit zwölf Stundeneinheiten und/oder mit zwölf Fünfminuten-Einheiten entsprechen.
  4. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lüftungsdüsenanordnung (1) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (5a, 5b) zur Beleuchtung mindestens einer der Lamellen (3a3l) aufweist.
  5. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (5a, 5b) die mindestens eine Lamelle (3a3l) von außen beleuchtet, wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (5a, 5b) in der mindestens einen Lamelle (3a3l) integriert ist und/oder wobei die mindestens eine Lamelle (3a, 3b) als Lichtleiter fungiert.
  6. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei durch die Beleuchtung von mindestens einer der Lamellen (3a3l), bevorzugt von mindestens zwei, der Lamellen (3a3l) eine Uhrzeit auf der Lüftungsdüse (2) anzeigbar ist und/oder angezeigt wird.
  7. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (5a, 5b) einen ersten Leuchtdiodenkranz (6) und einen zweiten Leuchtdiodenkranz (7) aufweist, wobei der erste Leuchtdiodenkranz (6) eine Mehrzahl an Leuchtdioden (8a8l) umfasst und wobei der zweite Leuchtdiodenkranz (7) eine Mehrzahl an weiteren Leuchtdioden (9a9l) umfasst.
  8. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei der erste und zweite Leuchtdiodenkranz (6, 7) kreisförmig und/oder kreisringförmig ausgebildet sind, wobei der erste Leuchtdiodenkranz (6) einen größeren Radius aufweist, als der zweite Leuchtdiodenkranz (7).
  9. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Leuchtdiodenkranz (6) die Lamellen (3a3l) vollständig umgibt und einen kreisringförmigen Rahmen für die Lamellen (3a3l) bildet und/oder wobei der zweite Leuchtdiodenkranz (7) im oder am gemeinsamen Zentrum (4) angeordnet ist, dieses bildet oder dieses sichtseitig bedeckt.
  10. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Leuchtdioden (8a8l) des ersten Leuchtdiodenkranzes (6) und die weiteren Leuchtdioden (9a9l) des zweiten Leuchtdiodenkranzes koaxial zum gemeinsamen Zentrum (4) der Lamellen (3a3l) angeordnet sind.
  11. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei jeder der beiden Leuchtdiodenkränze (6, 7) jeweils genau zwölf Leuchtdioden (8a8l, 9a9l) aufweist, wobei die jeweils genau zwölf Leuchtdioden (8a8l, 9a9l) um das gemeinsame Zentrum (4) zueinander in einem Winkel von 30 Grad angeordnet sind, sodass jede der zwölf Leuchtdioden (8a8l) des ersten Leuchtdiodenkranzes (6) und jede der zwölf weiteren Leuchtdioden (9a9l) des zweiten Leuchtdiodenkranzes (7) jeweils genau einer der zwölf Lamellen (3a3l) zugeordnet ist.
  12. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei mindestens eine der zwölf Leuchtdioden (8a8l) des ersten Leuchtdiodenkranzes (6) und/oder mindestens eine der zwölf weiteren Leuchtdioden (9a9f) des zweiten Leuchtdiodenkranzes (7) mindestens eine der zwölf Lamellen (3a3l) zumindest abschnittsweise oder vollständig beleuchtet/beleuchten.
  13. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Lüftungsdüsenanordnung (1) eine Steuerungseinrichtung (10) zur Ansteuerung der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung (5a, 5b), insbesondere zu unabhängigen Ansteuerung der Leuchtdioden (8a-8l) des ersten Leuchtdiodenkranzes (6) und der weiteren Leuchtdioden (9a9l) des zweiten Leuchtdiodenkranzes (7), aufweist.
  14. Lüftungsdüsenanordnung (1) nach Anspruch 13, wobei die Steuerungseinrichtung (1) genau eine der Leuchtdioden (8a8l) des ersten Leuchtdiodenkranzes (6) und/oder genau eine der weiteren Leuchtdioden (9a9l) des zweiten Leuchtdiodenkranzes (8) dazu ansteuert, mindestens eine der Lamellen (3a3l) so zu beleuchten, dass durch die beleuchtete Lamelle (3a3l) ein Stundenzeiger, Minutenzeiger und/oder Sekundenzeiger einer Uhrzeitanzeige (14) gebildet ist.
  15. Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016000067.8A 2016-01-06 2016-01-06 Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung Withdrawn DE102016000067A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000067.8A DE102016000067A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
US15/399,226 US10384516B2 (en) 2016-01-06 2017-01-05 Ventilation nozzle arrangement for a cockpit of a vehicle andvehicle comprising the ventilation nozzle arrangement
CN201710011170.3A CN107054009B (zh) 2016-01-06 2017-01-06 用于车辆的通风喷嘴装置和具有通风喷嘴装置的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000067.8A DE102016000067A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000067A1 true DE102016000067A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000067.8A Withdrawn DE102016000067A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10384516B2 (de)
CN (1) CN107054009B (de)
DE (1) DE102016000067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007963A1 (de) * 2018-10-09 2019-10-02 Daimler Ag Ausströmeinrichtung einer Klimaanlage und Kraftfahrzeug
WO2023020777A1 (de) * 2021-08-17 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Luftleitelement für eine belüftungsdüse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD867562S1 (en) * 2015-09-11 2019-11-19 Classic Auto Air Mannfacturing LP Accessory for vehicle heating and air conditioning systems
CN107628171B (zh) * 2017-08-31 2023-04-14 平湖市专博先进技术与转化研究院 一种用于童车的通风喷嘴装置
CN107628170B (zh) * 2017-08-31 2023-04-14 平湖市专博先进技术与转化研究院 一种多功能童车
USD936559S1 (en) * 2017-12-20 2021-11-23 Classic Auto Air Manufacturing LP Accessory for vehicle heating and air conditioning systems
CN109515120B (zh) * 2018-12-21 2023-09-15 华晨鑫源重庆汽车有限公司 可发光汽车空调出风口结构
EP3825232B1 (de) * 2019-11-21 2023-06-07 Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG Beleuchtete flugzeugpassagierkabinengasper
CN111923829B (zh) * 2020-08-27 2022-01-07 重庆睿博光电股份有限公司 一种汽车空调出风口氛围灯
USD989929S1 (en) 2021-11-02 2023-06-20 Classic Auto Air Manufacturing LP Vent accessory for vehicle heating and air conditioning systems
USD989928S1 (en) 2021-11-02 2023-06-20 Classic Auto Air Manufacturing LP Vent accessory for vehicle heating and air conditioning systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443817C1 (de) * 1994-12-09 1995-12-21 Daimler Benz Ag Luftdüse
DE20118014U1 (de) * 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE102006011125A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
WO2015106778A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Audi Ag Einbringungsvorrichtung zum einspeisen eines duftstoffes und/oder ionisierter luft in einen fahrzeuginnenraum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060133920A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Asia Vital Component Co., Ltd. Cooling fan with luminous device
US20080136671A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Yih-Jiun Shen Traffic indicator capable of displaying different types of traffic lights and symbols
DE102008051251B4 (de) * 2008-10-10 2013-06-06 Airbus Operations Gmbh Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
AU2009311428B2 (en) * 2008-10-29 2014-04-03 Delta T, Llc Multi-part modular airfoil section and method of attachment between parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443817C1 (de) * 1994-12-09 1995-12-21 Daimler Benz Ag Luftdüse
DE20118014U1 (de) * 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE102006011125A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
WO2015106778A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Audi Ag Einbringungsvorrichtung zum einspeisen eines duftstoffes und/oder ionisierter luft in einen fahrzeuginnenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007963A1 (de) * 2018-10-09 2019-10-02 Daimler Ag Ausströmeinrichtung einer Klimaanlage und Kraftfahrzeug
WO2023020777A1 (de) * 2021-08-17 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Luftleitelement für eine belüftungsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN107054009B (zh) 2020-02-21
US20170190241A1 (en) 2017-07-06
CN107054009A (zh) 2017-08-18
US10384516B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000067A1 (de) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102011083363A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102009057950A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012104303U1 (de) Leuchte zum Mischen von Licht aus LED- und OLED-Lichtquellen
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE19514976A1 (de) Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012008646A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Schaltelement
DE102014015252A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE1806718B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen
DE102015101099B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102016007478A1 (de) Lenkrad
DE102017201831A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102020130616A1 (de) Ausströmer für einen Luftkanal eines Fahrzeugs
DE102007033911A1 (de) Stellrad
DE102018005462A1 (de) Heckleuchtenmodul und Heckleuchte
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102004016156A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
DE1675063B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Bowdenzuegen und anderen Kraftuebertragungselementen mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee