EP2562326B1 - Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden Download PDF

Info

Publication number
EP2562326B1
EP2562326B1 EP11178909.5A EP11178909A EP2562326B1 EP 2562326 B1 EP2562326 B1 EP 2562326B1 EP 11178909 A EP11178909 A EP 11178909A EP 2562326 B1 EP2562326 B1 EP 2562326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
guide
adjustment
guide part
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11178909.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562326A1 (de
Inventor
Christian Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spax International GmbH and Co KG
Original Assignee
Spax International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spax International GmbH and Co KG filed Critical Spax International GmbH and Co KG
Priority to PL11178909T priority Critical patent/PL2562326T4/pl
Priority to EP11178909.5A priority patent/EP2562326B1/de
Publication of EP2562326A1 publication Critical patent/EP2562326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562326B1 publication Critical patent/EP2562326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary device for aligning floorboards when laying floor boards in an embodiment as a clamping device according to the preamble of the independent claim 1.
  • a first, as straight as possible extending floorboard is mounted on a floor substructure.
  • the other boards must then be aligned during installation.
  • the respective board is fixed with its first end in the desired position relative to the previously mounted board so that any curvature from the previously mounted board runs away.
  • the board must then be drawn to the already laid board for each additional attachment along its length. Because of the sometimes quite high spring force of the floor board to hitherto clamping systems on the type of straps, clamps or the like are used as auxiliary device.
  • auxiliary device of the generic, the preamble of claim 1 corresponding type is from the document EP 0 808 964 A2 known.
  • this document discloses a clamping device in the form of a multi-part, length-adjustable rod, at the ends of the pressure jaws are arranged.
  • Two displaceable, telescopically connected rod sections are connected via a lever mechanism with a pivotable clamping lever and a so-called motion screw as a pull lever.
  • the motion screw consists of an end-side threaded bolt and a threaded sleeve, wherein the threaded bolt is articulatedly connected to a coupling piece, which in turn is fastened to a rod portion for length coarse adjustment in different positions via a screw.
  • the rod section has a plurality of threaded bores arranged distributed over its length.
  • the publication DE 10 2008 018 072 B3 describes a similar tensioning device, however, for the length adjustment exclusively has a pull rod, which consists of two parts of an outer sleeve part with internal thread and an inner threaded spindle. To adjust the length, the free end of the threaded spindle must be fastened together with a directly attached end Be rotated printing plate. Additional funds for coarse adjustment are not disclosed.
  • the present invention is based on the object to provide an auxiliary device of the type mentioned, with the alignment of the floorboards - and thus also the overall laying of plank floors - can be performed easier and faster.
  • the alignment of the floorboards described at the outset is simplified by merely placing the clamping device with the pressure jaws over an already fixed floorboard and the next floorboard to be laid and then tensioning it via the lever mechanism. Since a defined distance of Andruckwangen is directly and inevitably guaranteed in the clamping position, a cumbersome measurement and monitoring of the respective board-joint spacing is unnecessary, so that the board can be immediately attached to the substructure in the clamping position. Subsequently, only the clamping device must be placed on each further attachment and tensioned by a simple lever movement. Time is saved with each individual board attachment, and this time savings adds up to a significant time advantage in laying floorboards due to the large number of required fasteners. In addition, a favorable force transmission is achieved via the lever mechanism.
  • the clamping device for adapting to the respective board width and / or to the respective desired joint spacing special adjustment means for adjusting the defined distance of the Andruckwangen in the clamping position, so that the distance can be adjusted to a level that twice the width of respective floorboards plus the width of a desired Dielenfuge corresponds.
  • a joint width of 5 to 6 mm is usually provided, so that at a board width of z. B. 145 mm for the clamping position a cheek distance of z. B. 295 mm results.
  • An opening stroke of the Andruckwangen of 20 to 30 mm is usually sufficient for the practice, so that the larger cheek distance in the initial position in the range of, for example, 315 to 325 mm.
  • these details are purely exemplary and therefore do not limit the invention.
  • An auxiliary device 1 serves - see also Fig. 5 -
  • the individual floor boards 2 are fixed with a certain joint spacing F, in particular by means of screws 6. This warped, curved floorboards 2 must be straightened each straight.
  • the auxiliary device 1 as a clamping device 10 with two - in the intended use - on the bottom side to rest on Brett-sammlungnrändem projecting, lower Anyakwangen 12, 14 is formed.
  • These pressure cheeks 12, 14 are via a sliding guide 16 to change their mutual clearance - see in 3 and 4 the drawn distances X1 and X2 - connected to each other.
  • the tensioning device 10 also has in its upper, the Anyakwangen 12, 14th opposite region to a lever mechanism 18 which is formed according to the toggle principle and connected to the An réellewangen 12, 14 that the Andruckwangen 12, 14 by a simple pivoting of the lever mechanism 18 from a starting position with a greater distance X1 - see Fig.
  • the clamping device 10 adjusting means 19 for adjusting the defined distance X2 of Anyakwangen 12, 14 in the clamping position.
  • the lever mechanism 18 is also designed such that it is automatically locked in the clamping position by exceeding a lever dead center against a scrubverschwenkung to the starting position. However, the lever mechanism 18 may be forcibly moved back to the home position beyond the dead center.
  • the sliding guide 16 consists of two telescopically longitudinally slidably connected guide members 20, 22, which are each connected to one of the two Andruckwangen 12, 14.
  • the lever mechanism 18 consists of a manually to be pivoted hand lever 24 and a pull lever 26.
  • the hand lever 24 is articulated via an end-side first pivot joint 28 on the one, first guide member 20, and the pull lever 26 is on the hand lever 24 at a certain distance from the first pivot joint 28 via a second pivot joint 30 hinged.
  • the pull lever 26 is connected to the second pivot joint 30 opposite, free end with the other, second guide member 22 or connectable.
  • Both pivot joints 28, 30 allow pivoting about each pivot axis, these pivot axes of both pivot joints 28, 30 - again in the intended use relative to a bottom surface to be created - on the one hand parallel to the ground plane and on the other hand corresponding to the longitudinal direction of the bottom boards 2.
  • Fig. 3 is preferably provided that the pull lever 26 extends with its longitudinal axis 26a in the clamping position parallel to a displacement movement axis 16a of the sliding guide 16.
  • the already briefly mentioned locking by dead center crossing means that according to Fig. 1 and 3 in the cocking position of the hand lever 24 is located on a mechanical end stop, in which case the second pivot joint 30 - see in particular Fig. 3 - Is a small amount x below the level of the first pivot joint 28.
  • a pulling force acting on the tension lever 26 during the tensioning operation can only press the hand lever 24 against the end stop, but not move it back in the direction of the starting position.
  • the above-mentioned adjusting means 19 comprise means for a fine adjustment, including the pull lever 26 via a screw 32 variable in length is trained.
  • the pull lever 26 consists of a threaded bolt 34 and an end-side lever head 36, wherein the threaded bolt 34 engages in an internal thread of the lever head 36.
  • This screw 32 is locked by means of a lock nut 38.
  • the lever head 36 has an eye-like bracket element 40 which can be releasably suspended in a receiving part 42 connected to the second guide part 22.
  • the receiving part 42 is U-shaped with two upwardly projecting side walls, each having open-edged receiving openings for hanging the bracket element 40.
  • the pull lever 26 can be suspended in different, rotated by 180 ° positions of the bracket member 40 in the receiving part 42.
  • a change in length of the pull lever 26 is achieved via the screw 32, depending on the thread pitch of the screw 32. If preferably the screw 32 is formed with a metric M8 thread, the slope is 1.5 mm, so that by half turns by 180 ° each, a change in length of 0.75 mm is achieved.
  • the adjusting means 19 additional means for a gradual coarse adjustment.
  • the Anyakwange 12 via a holding part 44 with the guide member 20 can be plugged together and locked for distance coarse adjustment in different positions.
  • the lock takes place in the illustrated embodiment, the holding member 44 is pushed onto the guide member 20, wherein for moving on the guide member 20, the Anyakwange 12 on its front side not visible in the drawings a Through opening for the guide member 20 has.
  • the guide parts 20, 22 of the sliding guide 16 are preferably designed as telescopically interlocking hollow profiles, in particular square profiles. As shown, it may be a single-guide, but alternatively, a multiple-guide, for. B. a double guide, with at least two parallel single guides possible.
  • the first pivot joint 28 for the hand lever 24 is attached to a bearing bracket 50 connected to the first guide member 20.
  • Fig. 5 allows the clamping device 10 according to the invention a simple, fast and comfortable application when aligning floorboards 2.
  • a first, as straight as possible floorboard 2 is mounted on the substructure or the support beams 4.
  • a next, optionally warped and curved bottom board 2 is fastened with a first end at the desired joint spacing F on the lumber 4.
  • the floorboard 2 is aligned in an even more remote area by means of only very schematically indicated tensioning device 10 according to the invention by the clamping device 10 is placed with the Andruckwangen 12, 14 on the previously laid floorboard 2 and the aligned floorboard 2 away and then stretched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden in einer Ausbildung als Spanneinrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bei der Verlegung von Dielenböden besteht häufig das Problem, dass die Bodenbretter nicht ideal geradlinig, sondern mit einer undefinierten Krümmung verzogen sind. Deshalb wird in der Praxis zunächst ein erstes, möglichst geradlinig verlaufendes Bodenbrett auf einer Boden-Unterkonstruktion befestigt. Die weiteren Bretter müssen dann bei der Verlegung ausgerichtet werden. Dazu wird das jeweilige Brett mit seinem ersten Ende in der gewünschten Position relativ zu dem zuvor befestigten Brett so befestigt, dass eine eventuelle Krümmung von dem zuvor befestigten Brett weg verläuft. Das Brett muss dann für jede weitere Befestigung über seine Länge hinweg jeweils zu dem bereits verlegten Brett hingezogen werden. Wegen der zum Teil recht hohen Federkraft des Bodenbrettes werden dazu als Hilfsvorrichtung bisher Spannsysteme nach Art von Spanngurten, Schraubzwingen oder dergleichen verwendet. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass während des jeweiligen Spannvorgangs wegen der völlig undefinierten und nicht begrenzten Spannstellung der jeweiligen Hilfsvorrichtung der Fugenabstand zwischen den Brettern mit einer Fugenlehre überwacht werden muss, um den Spannvorgang dann zu beenden, wenn der gewünschte Fugenabstand erreicht ist. In diesem Zustand muss dann das jeweils verwendete Spannmittel belassen oder arretiert werden, um das Bodenbrett an der Unterkonstruktion zu befestigen. Dieser beschriebene Vorgang muss mehrmals über die Länge des Bodenbrettes hinweg wiederholt werden, so dass die Ausrichtung der Bodenbretter sehr umständlich und zeitaufwändig ist.
  • Eine Hilfsvorrichtung der gattungsgemäßen, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art ist aus dem Dokument EP 0 808 964 A2 bekannt. Konkret offenbart dieses Dokument eine Spannvorrichtung in Form einer mehrteiligen, längenverstellbaren Stange, an deren Enden Druckbacken angeordnet sind. Zwei verschiebbare, teleskopisch verbundene Stangenabschnitte sind über einen Hebelmechanismus mit einem verschwenkbaren Spannhebel und einer so genannten Bewegungsschraube als Zughebel verbunden. Hierbei besteht die Bewegungsschraube aus einem endseitigen Gewindebolzen und einer Gewindehülse, wobei der Gewindebolzen gelenkig fest mit einem Kupplungsstück verbunden ist, welches seinerseits an dem einen Stangenabschnitt zur Längen-Grobeinstellung in unterschiedlichen Positionen über eine Schraube befestigbar ist. Dazu weist der Stangenabschnitt mehrere über seine Länge verteilt angeordnete Gewindebohrungen auf.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2008 018 072 B3 beschreibt eine ähnliche Spannvorrichtung, die allerdings zur Längen-Einstellung ausschließlich eine Zugstange aufweist, die zweiteilig aus einem äußeren Hülsenteil mit Innengewinde und einer inneren Gewindespindel besteht. Hierbei muss zur Längeneinstellung das freie Ende der Gewindespindel zusammen mit einer daran direkt befestigten Druckplatte verdreht werden. Zusätzliche Mittel für eine Grobeinstellung sind nicht offenbart.
  • Ähnliches gilt auch für eine in dem Dokument CA 2 165 752 A1 offenbarte Spanneinrichtung, weil diese ebenfalls lediglich eine Längeneinstellung aufweist, indem eine Druckwange (jaw) über ein Gewindeende und Kontermuttern verstellbar ist. Eine zusätzliche stufige Einstellung ist nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hilfsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der das Ausrichten der Bodenbretter - und damit auch insgesamt das Verlegen von Dielenböden - einfacher und schneller durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Hilfsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • Mit der erfindungsgemäßer Hilfsvorrichtung vereinfacht sich das eingangs beschriebene Ausrichten der Bodenbretter, indem lediglich die Spanneinrichtung mit den Andruckwangen über ein bereits befestigtes Bodenbrett und das nächste zu verlegende Bodenbrett hinweg aufgesetzt und dann über den Hebelmechanismus gespannt zu werden braucht. Da in der Spannstellung unmittelbar und zwangsläufig ein definierter Abstand der Andruckwangen gewährleistet ist, erübrigt sich ein umständliches Messen und Überwachen des jeweiligen Brett-Fugenabstandes, so dass das Brett in der Spannstellung sofort an der Unterkonstruktion befestigt werden kann. Nachfolgend muss auch für jede weitere Befestigung lediglich die Spanneinrichtung aufgesetzt und durch eine einfache Hebelbewegung gespannt werden. Bei jeder einzelnen Brettbefestigung wird Zeit eingespart, und diese Zeitersparnis summiert sich über die Vielzahl der erforderlichen Befestigungen zu einem deutlichen Zeitvorteil bei der Verlegung von Dielenböden. Zudem wird über den Hebelmechanismus eine günstige Kraftübersetzung erreicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Spanneinrichtung zur Anpassung an die jeweilige Brett-Breite und/oder an den jeweils gewünschten Fugenabstand spezielle Einstellmittel zum Einstellen des definierten Abstandes der Andruckwangen in der Spannstellung auf, so dass der Abstand auf ein Maß eingestellt werden kann, das der zweifachen Breite der jeweiligen Bodenbretter zuzüglich der Breite einer gewünschten Dielenfuge entspricht. Für Dielenböden im Außen- oder Feuchtraumbereich wird in aller Regel eine Fugenbreite von 5 bis 6 mm vorgesehen, so dass sich bei einer Brett-Breite von z. B. 145 mm für die Spannstellung ein Wangen-Abstand von z. B. 295 mm ergibt. Dabei reicht ein Öffnungshub der Andruckwangen von 20 bis 30 mm in aller Regel für die Praxis aus, so dass der größere Wangenabstand in der Ausgangsstellung im Bereich von beispielsweise 315 bis 325 mm liegt. Diese Angaben sind allerdings rein beispielhaft und beschränken die Erfindung daher nicht.
  • Anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im Folgenden genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung in ihrer Spannstellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht analog zu Fig. 1, jedoch in der Ausgangsstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht in der Spannstellung gemäß Pfeilrichtung III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht in der Ausgangsstellung gemäß Pfeilrichtung IV in Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine schematische Aufsicht eines Bodenbereiches zur Erläuterung der Anwendung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung beim Verlegen und Ausrichten von Bodenbrettern eines Dielenbodens.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
  • Eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 dient - siehe dazu auch Fig. 5 - zum Ausrichten von Bodenbrettern 2 beim Verlegen von Dielenböden insbesondere für den Außenbereich und den Feuchtraumbereich, wobei in vielen Fällen auf einer aus mehreren parallel verlaufenden Traghölzem 4 bestehenden Unterkonstruktion die einzelnen Bodenbretter 2 mit einem bestimmten Fugenabstand F jeweils befestigt werden, und zwar insbesondere mittels Schrauben 6. Dabei müssen verzogene, gekrümmte Bodenbretter 2 jeweils gerade gerichtet werden.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 ist dazu die Hilfsvorrichtung 1 als Spanneinrichtung 10 mit zwei - bei der bestimmungsgemäßen Anwendung - bodenseitig zur Anlage an Brett-Seitenrändem vorstehenden, unteren Andruckwangen 12, 14 ausgebildet. Diese Andruckwangen 12, 14 sind über eine Schiebeführung 16 zur Veränderung ihres gegenseitigen lichten Abstandes - siehe dazu in Fig. 3 und 4 die eingezeichneten Abstände X1 und X2 - miteinander verbunden. Die Spanneinrichtung 10 weist weiterhin in ihrem oberen, den Andruckwangen 12, 14 gegenüberliegenden Bereich einen Hebelmechanismus 18 auf, der nach dem Kniehebelprinzip derart ausgebildet und mit den Andruckwangen 12, 14 verbunden ist, dass die Andruckwangen 12, 14 durch eine einfache Verschwenkung des Hebelmechanismus 18 aus einer Ausgangsstellung mit einem größeren Abstand X1 - siehe dazu Fig. 2 und 4 - in eine Spannstellung mit einem geringeren, definierten Abstand X2 bewegbar sind - siehe dazu Fig. 1 und 3. Natürlich können die Andruckwangen 12, 14 auch durch eine entsprechende Rückverschwenkung des Hebelmechanismus 18 wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 und 4 gebracht werden.
  • Wie sich besonders aus Fig. 3 und 4 ergibt, verlaufen die Andruckwangen 12, 14 geringfügig aufeinander zu schräg geneigt. Dadurch wird eine sichere Anwendung gewährleistet, indem ein Abrutschen von den Brett-Seitenrändem nach oben beim Spannen vermieden wird.
  • Weiterhin weist die Spanneinrichtung 10 Einstellmittel 19 zum Einstellen des definierten Abstandes X2 der Andruckwangen 12, 14 in der Spannstellung auf. Da gemäß Fig. 5 bei der Anwendung die Spanneinrichtung 10 mit den Andruckwangen 12, 14 jeweils zwei Bodenbretter 2 übergreift, kann über die Einstellmittel 19 ein Abstandsmaß eingestellt werden, welches der zweifachen Breite B der jeweiligen Bodenbretter 2 zuzüglich der Breite F einer Dielenfuge entspricht; es gilt die Beziehung X2 = 2 · B + F.
  • Vorteilhafterweise ist der Hebelmechanismus 18 zudem derart ausgebildet, dass er in der Spannstellung durch Überschreiten eines Hebel-Totpunktes selbsttätig gegen eine Rückverschwenkung in die Ausgangsstellung arretiert ist. Allerdings kann der Hebelmechanismus 18 zwangsweise zurück über den Totpunkt hinweg wieder in die Ausgangsstellung bewegt werden.
  • Die Schiebeführung 16 besteht aus zwei miteinander teleskopartig längs verschiebbar verbundenen Führungsteilen 20, 22, die mit jeweils einer der beiden Andruckwangen 12, 14 verbunden sind.
  • Der Hebelmechanismus 18 besteht aus einem manuell zu verschwenkenden Handhebel 24 und einem Zughebel 26. Der Handhebel 24 ist über ein endseitiges erstes Schwenkgelenk 28 an dem einen, ersten Führungsteil 20 angelenkt, und der Zughebel 26 ist an dem Handhebel 24 in einem bestimmten Abstand von dem ersten Schwenkgelenk 28 über ein zweites Schwenkgelenk 30 angelenkt. Der Zughebel 26 ist mit seinem dem zweiten Schwenkgelenk 30 gegenüberliegenden, freien Ende mit dem anderen, zweiten Führungsteil 22 verbunden oder verbindbar. Beide Schwenkgelenke 28, 30 erlauben eine Verschwenkung um jeweils eine Schwenkachse, wobei diese Schwenkachsen beider Schwenkgelenke 28, 30 - wiederum bei der bestimmungsgemäßen Anwendung bezogen auf eine zu erstellende Bodenfläche - einerseits parallel zur Bodenebene sowie andererseits entsprechend der Längsrichtung der Bodenbretter 2 verlaufen.
  • Gemäß Fig. 3 ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zughebel 26 mit seiner Längsachse 26a in der Spannstellung parallel zu einer Verschiebebewegungsachse 16a der Schiebeführung 16 verläuft. Die oben bereits kurz erwähnte Arretierung durch Totpunktüberschreitung bedeutet, dass gemäß Fig. 1 und 3 in der Spannstellung der Handhebel 24 an einem mechanischen Endanschlag liegt, wobei dann das zweite Schwenkgelenk 30 - siehe insbesondere Fig. 3 - um ein geringes Maß x unterhalb des Niveaus des ersten Schwenkgelenkes 28 liegt. Dadurch kann eine beim Spannvorgang an dem Zughebel 26 wirkende Zugkraft den Handhebel 24 nur gegen den Endanschlag drücken, aber nicht zurück in Richtung der Ausgangsstellung bewegen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die oben schon kurz erwähnten Einstellmittel 19 Mittel für eine Feineinstellung umfassen, wozu der Zughebel 26 über eine Verschraubung 32 längenvariabel ausgebildet ist. In der dargestellten, bevorzugten Ausführung besteht der Zughebel 26 aus einem Gewindebolzen 34 und einem endseitigen Hebelkopf 36, wobei der Gewindebolzen 34 in ein Innengewinde des Hebelkopfes 36 eingreift. Diese Verschraubung 32 ist mittels einer Kontermutter 38 arretierbar. Der Hebelkopf 36 weist erfindungsgemäß ein ösenartiges Bügelelement 40 auf, welches lösbar in ein mit dem zweiten Führungsteil 22 verbundenes Aufnahmeteil 42 einhängbar ist. Das Aufnahmeteil 42 ist U-förmig mit zwei nach oben ragenden Seitenwänden ausgebildet, die jeweils randoffene Aufnahmeöffnungen zum Einhängen des Bügelelementes 40 aufweisen.
  • Durch diese beschriebene Ausgestaltung kann der Zughebel 26 in verschiedenen, um jeweils 180° verdrehten Stellungen des Bügelelementes 40 in das Aufnahmeteil 42 eingehängt werden. Durch Drehen des Bügelelementes 40 relativ zu dem Gewindebolzen 34 wird über die Verschraubung 32 eine Längenveränderung des Zughebels 26 erreicht, und zwar in Abhängigkeit von der Gewindesteigung der Verschraubung 32. Wenn bevorzugt die Verschraubung 32 mit einem metrischen M8-Gewinde ausgebildet ist, beträgt die Steigung 1,5 mm, so dass durch halbe Umdrehungen um jeweils 180° eine Längenänderung von jeweils 0,75 mm erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung weisen die Einstellmittel 19 zusätzliche Mittel für eine stufige Grobeinstellung auf. Dies dient besonders zur Anpassung an unterschiedliche Breiten B der Bodenbretter 2. Dazu ist zumindest eine der beiden Andruckwangen 12, 14, wie dargestellt bevorzugt die erste Andruckwange 12, mit dem zugehörigen Führungsteil 20 lösbar verbunden und in verschiedenen Abstandsstellungen verbindbar. Dazu ist die Andruckwange 12 über ein Halteteil 44 mit dem Führungsteil 20 zusammensteckbar und zur Abstands-Grobeinstellung in verschiedenen Positionen arretierbar. Wie dargestellt erfolgt die Arretierung insbesondere über eine durch Querlöcher 46 des Führungsteils 20 und des Halteteils 44 geführte Verschraubung 48. Bei der dargestellten Ausführung ist das Halteteil 44 auf das Führungsteil 20 aufgeschoben, wobei zum Verschieben auf dem Führungsteil 20 die Andruckwange 12 auf ihrer in den Zeichnungen nicht sichtbaren Stirnseite eine Durchführöffnung für das Führungsteil 20 aufweist.
  • Die Führungsteile 20, 22 der Schiebeführung 16 sind bevorzugt als teleskopartig ineinandergreifende Hohlprofile, insbesondere Vierkantprofile, ausgebildet. Wie dargestellt, kann es sich um eine Einfach-Führung handeln, alternativ ist aber auch eine Mehrfach-Führung, z. B. eine Doppelführung, mit mindestens zwei parallelen Einzel-Führungen möglich.
  • Das erste Schwenkgelenk 28 für den Handhebel 24 ist an einer mit dem ersten Führungsteil 20 verbundenen Lagerkonsole 50 befestigt.
  • Gemäß Fig. 5 erlaubt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 10 eine einfache, schnelle und komfortable Anwendung beim Ausrichten von Bodenbrettern 2. Wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, wird ein erstes, möglichst geradliniges Bodenbrett 2 auf der Unterkonstruktion bzw. den Traghölzern 4 befestigt. Ein nächstes, gegebenenfalls verzogenes und gekrümmtes Bodenbrett 2 wird mit einem ersten Ende in dem gewünschten Fugenabstand F auf dem Tragholz 4 befestigt. Vor der Befestigung auf dem nächsten Tragholz 4 an der Stelle 52 gemäß Fig. 5 wird das Bodenbrett 2 in einem noch weiter entfernt liegenden Bereich mittels der nur stark schematisch angedeuteten erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 10 ausgerichtet, indem die Spanneinrichtung 10 mit den Andruckwangen 12, 14 über das zuvor verlegte Bodenbrett 2 und das auszurichtende Bodenbrett 2 hinweg aufgesetzt und dann gespannt wird. In der definierten Spannstellung kann dann sofort - und ohne Kontrolle der Fugenbreite F - die Befestigung an der Stelle 52 erfolgen. Die Spanneinrichtung 10 wird dann sukzessive immer weiter versetzt, bis das Bodenbrett 2 vollständig befestigt ist. Bei Verlegung des dritten und weiterer Bodenbretter dient immer das zuletzt verlegte und befestigte Bodenbrett 2 als Bezugspunkt und feste Anlage für die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 10, d. h. es wird immer das zuletzt verlegte Brett 2 und das neu zu verlegende Brett übergriffen, wozu eine der Andruckwangen 12, 14 in die Fuge zwischen dem letzten und vorletzten Brett eingreift.
  • Durch das Kniehebelprinzip des Hebelmechanismus 18 kann eine günstige Kraftübersetzung beim Spannvorgang erreicht werden, so dass das Ausrichten der jeweiligen Bodenbretter komfortabel ohne nennenswerte Kraftanstrengung möglich ist.

Claims (8)

  1. Hilfsvorrichtung (1) zum Ausrichten von Bodenbrettern (2) beim Verlegen von Dielenböden, in einer Ausbildung als Spanneinrichtung (10) mit zwei bodenseitig zur Anlage an Brett-Seitenrändern vorstehenden, unteren Andruckwangen (12, 14), die über eine Schiebeführung (16) zur Veränderung ihres gegenseitigen lichten Abstandes (X1, X2) miteinander verbunden sind, wobei die Schiebeführung (16) aus zwei, mit jeweils einer der Andruckwangen (12, 14) verbundenen und miteinander teleskopartig längsverschiebbar verbundenen Führungsteilen (20, 22) besteht, und mit einem den unteren, bodenseitigen Andruckwangen (12, 14) gegenüberliegenden, oberen Hebelmechanismus(18), der nach dem Kniehebelprinzip derart aus einem manuell zu verschwenkenden Handhebel (24) und einem Zughebel (26) ausgebildet und mit den Andruckwangen (12, 14) verbunden ist, dass die Andruckwangen (12, 14) durch Verschwenken des Handhebels (24) aus einer Ausgangsstellung mit einem größeren Abstand (X1) in eine Spannstellung mit einem geringeren, definierten Abstand (X2) bewegbar sind, sowie mit Einstellmitteln (19) zum Einstellen des definierten Abstandes (X2) der Andruckwangen (12, 14) in der Spannstellung, wobei die Einstellmittel (19) Mittel für eine Feineinstellung umfassen, wozu der Zughebel (26) über eine Verschraubung (32) längenvariabel ausgebildet ist, und wobei die Einstellmittel (19) Mittel für eine stufige Grobeinstellung umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zughebel (26) an seinem freien Ende ein ösenartiges Bügelelement (40) aufweist, das lösbar in ein mit dem zweiten Führungsteil (22) verbundenes Aufnahmeteil (42) einhängbar ist, so dass das Bügelelement (40) im gelösten Zustand zur Feineinstellung der Verschraubung (32) verdrehbar ist, wobei zur Grobeinstellung die mit dem ersten Führungsteil (20) verbundene Andruckwange (12) über ein Halteteil (44) mit dem Führungsteil (20) zusammensteckbar und zur Abstands-Grobeinstellung in verschiedenen Positionen arretierbar ist.
  2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (19) so ausgebildet sind, dass der definierte Abstand (X2) der Andruckwangen (12, 14) in der Spannstellung auf ein Maß einstellbar ist, das der zweifachen Breite (B) der jeweiligen Bodenbretter zuzüglich der Breite (F) einer Dielen-Fuge entspricht.
  3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (18) derart ausgebildet ist, dass er in der Spannstellung durch Überschreiten eines Hebel-Totpunktes selbsttätig gegen eine Rückverschwenkung in die Ausgangsstellung arretiert ist.
  4. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (24) über ein endseitiges erstes Schwenkgelenk (28) an dem einen, ersten Führungsteil (20) angelenkt ist, wobei der Zughebel (26) an dem Handhebel (24) in einem bestimmten Abstand von dem ersten Schwenkgelenk (28) über ein zweites Schwenkgelenk (30) angelenkt ist und der Zughebel (26) mit seinem dem zweiten Schwenkgelenk (30) gegenüberliegenden Ende mit dem anderen, zweiten Führungsteil (22) über das ösenartige Bügelelement (40) verbindbar ist.
  5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zughebel (26) mit seiner Längsachse (26a) in der Spannstellung parallel zu einer Verschiebebewegungsachse (16a) der Schiebeführung (16) verläuft.
  6. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (20, 22) der Schiebeführung (16) als teleskopartig ineinandergreifende Hohlprofile, insbesondere Vierkantprofile, ausgebildet sind.
  7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkgelenk (28) für den Handhebel (24) an einer mit dem ersten Führungsteil (20) verbundenen Lagerkonsole (50) befestigt ist.
  8. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstands-Grobeinstellung das Halteteil (44) der Andruckwange (12) an dem Führungsteil (20) über eine durch Querlöcher (46) des Halteteils (44) und des Führungsteils (20) geführte Verschraubung (48) arretierbar ist.
EP11178909.5A 2011-08-25 2011-08-25 Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden Active EP2562326B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11178909T PL2562326T4 (pl) 2011-08-25 2011-08-25 Przyrząd pomocniczy do wyrównywania desek podłogowych przy układaniu podłóg z desek
EP11178909.5A EP2562326B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178909.5A EP2562326B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562326A1 EP2562326A1 (de) 2013-02-27
EP2562326B1 true EP2562326B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=44651182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178909.5A Active EP2562326B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562326B1 (de)
PL (1) PL2562326T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115199012B (zh) * 2022-07-21 2024-05-14 舍奢(武汉)家居有限公司 一种用于木地板安装的快速铺平辅助装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518586A (en) * 1948-12-04 1950-08-15 W C Royer Jack for positioning matched planking
CA2165752A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-21 Peter Gerard Thornton Cramping device
EP0808964A3 (de) * 1996-05-20 1998-03-25 Profloor Technology GmbH Spannvorrichtung für schwimmend zu verlegenden Bodenbelag
US5894705A (en) * 1996-08-21 1999-04-20 Sutton; Joel Floor Installation clamp
DE102008018072B3 (de) * 2007-10-24 2009-03-26 Ulrich Reif Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562326A1 (de) 2013-02-27
PL2562326T4 (pl) 2014-04-30
PL2562326T3 (pl) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
EP2146810B1 (de) Biegearm für eine biegevorrichtung und verfahren zum biegen von rohren
AT510969B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
EP3472403A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
AT12802U1 (de) Haltevorrichtung für einen baulaser
EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE202011051107U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden
DE102011118654A1 (de) Abdrückvorrichtung zum Herausdrücken von gebogenen Rohren aus Biegesegmenten von Biegeeinrichtungen
EP2137365A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
EP2562326B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE3016193A1 (de) Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern
WO1996024414A1 (de) Rollschuh
DE19909274A1 (de) Abzieher
DE10011089A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Stäbe
EP3369646B1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE4103809A1 (de) Werkzeugfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001555

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001555

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001555

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13