EP2562015B1 - Liftachsventileinheit - Google Patents

Liftachsventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2562015B1
EP2562015B1 EP12180543.6A EP12180543A EP2562015B1 EP 2562015 B1 EP2562015 B1 EP 2562015B1 EP 12180543 A EP12180543 A EP 12180543A EP 2562015 B1 EP2562015 B1 EP 2562015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift axle
valve unit
axle valve
heating element
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12180543.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562015A2 (de
EP2562015A3 (de
Inventor
Stefan Becke
Tobias Tschöke
Georg Sulzyc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Priority to PL12180543T priority Critical patent/PL2562015T3/pl
Publication of EP2562015A2 publication Critical patent/EP2562015A2/de
Publication of EP2562015A3 publication Critical patent/EP2562015A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562015B1 publication Critical patent/EP2562015B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0526Distributor units, e.g. for retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/72Cooling or warming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Definitions

  • the invention relates to a Liftachsventiliser, which is intended for use in a commercial vehicle with air suspension.
  • a commercial vehicle is in particular a semi-trailer, a trailer, a bus or a tractor.
  • Lift axle valve units are used to adjust the number of axles of the commercial vehicle that carry an axle load as needed.
  • the commercial vehicle is empty or loaded only below a threshold for loading, one or more lift axles can be lifted.
  • the threshold value of the loading is exceeded, at least one lift axle is automatically lowered by means of the lift axle valve unit, for which purpose a ventilation of lift bellows takes place, which lifts the lift axle in the ventilated state.
  • air suspension bellows of the lift axle are ventilated to support the axle load of the lift axle.
  • the aim of changing the number of axles of the commercial vehicle bearing an axle load may be to minimize the wear of the tires associated with the axles and / or to guarantee an improved braking behavior for different loads.
  • the lift axle valve unit can be responsible for changing the pneumatic loading of the air spring bellows of the constantly active axles and the activated lift axle in accordance with a desired distribution of the axle loads on the effective axles in the case of lowering the lift axle.
  • An additional use of the lift axle must also be made in order to prevent the required maximum braking force to be brought about by means of the brake system with increasing load and thus increasing normal force between tire and roadway.
  • DE 199 05 113 B4 also discloses the possibility of briefly lifting a lift axle to be lowered in view of the load in order to specifically overload a drive axle of the utility vehicle in order to support a start-up procedure on a smooth or poorly meshed ground.
  • Lift axle valve units which at least partially ensure the aforementioned functions are known from the prior art. Only by way of example with regard to the basic and structural design of such Liftachsventiliseren to the documents US 2011/0101257 A1 . EP 0 170 794 A2 . DE 199 05 113 B4 . DE 44 10 892 C2 . DE 43 14 994 C1 . DE 40 37 461 C1 . DE 36 38 849 A1 and DE 89 11 010 U1 directed. Lift axle valve units may be controlled or regulated manually, automatically, mechanically, pneumatically and / or electronically.
  • DE 10 2004 051 812 A1 discloses a compressed air supply device with an air treatment module with an air dryer and circuit protection devices for several consumer circuits and an electronic control unit.
  • a heater is arranged adjacent to the control unit, obviously to ensure a minimum temperature of the control unit and / or a minimum temperature of the air dryer and the pressure regulator.
  • the compressed air supply device is formed integrally with a designated as Liftachsmodul valve group.
  • the non-generic document US 3,401,948 A relates to a level control system of an automobile in which the vehicle wheels are supported via air spring bellows with parallel metallic springs and shock absorbers.
  • the air bellows are supplied with compressed air by a pump via a valve unit.
  • the valve unit has a check valve, via which the compressed air in the air spring bellows can be secured without pump delivery.
  • the valve unit has a venting valve, by means of which, when the loading of the automobile is reduced, an increase in the level can be counteracted by means of venting of the air-suspension bellows.
  • the electric Operation of the valve unit via an electrical level switch, which is coupled via a mechanical linkage with a differential gear of the automobile.
  • the vent valve is opened and closed via a coil. At low temperatures, the breather valve coil can serve to melt frozen condensate from the compressed air.
  • DE 195 15 895 A1 discloses a heating device in series with a thermal switch, by means of which a safety valve on the wet side of the dryer in a motor vehicle compressed air supply device can be heated as needed.
  • the invention has for its object to propose a Liftachsventil, which is improved in terms of its function and / or reliability.
  • the invention is based on the observation that in the operation of commercial vehicles with lift axles at low ambient temperatures can affect the Liftachsfunktion, which may also be the case when the ambient temperatures during the operation of the commercial vehicle on the day itself are not so low, but low temperatures prevailed during the night.
  • the ambient temperature may be less than -40.degree. C., resulting in cooling of the lift axle valve unit, which is also partly maintained due to the insulation and heat capacity of the lift axle valve unit when the ambient temperature increases during the day.
  • a reduced temperature of the lift axle valve unit can lead to excessive leakage in the lift axle valve unit, in particular as a result of changed fitting choices and incorrectly closing valve seats.
  • the Liftachsventiliser has a heater by means of which (alternatively or cumulatively) to the aforementioned mechanisms for heating the Liftachsventiliser heating of the Liftachsventiliser can be brought about as needed.
  • the heating device can be designed as a compact heating device or as a distributed device with a plurality of components of any desired configuration, which can be distributed over the lift axle valve unit to suitable locations.
  • the heating device or said components may be at least partially integrated into a housing of the lift axle valve unit or any components or attached to a housing of the lift axle valve unit.
  • the lift axle valve unit according to the invention is designed in particular as a singular component and is formed and arranged separately and at a distance from the compressed air conditioning device, in particular in the region of the associated lift axle.
  • the heating device is designed as a module, which can thus be combined "as a whole" with a basic module of the Liftachsventiliser, in particular the housing thereof, for example, can be attached thereto from the outside or can be integrated into this.
  • the module can be prefabricated by the manufacturer, the basic module of the lifting axle valve unit or by another manufacturer.
  • the Liftachsventiltician is distributed in two variants, namely on the one hand with the module that forms the heater, for countries where low temperatures are expected, and on the other hand without a modular heating device for use of the commercial vehicle with Liftachsventiltechnik in countries or areas or a season in which low temperatures are not expected. It is also possible that one and the same vehicle is retrofitted by supplementing the modular heating device (temporarily or permanently) in order to make it usable for low temperatures.
  • a housing of the lifting axle valve unit for example an outer wall or an inner wall arranged in the interior, has a recess.
  • the heater has a heating element.
  • the heating element is arranged in the recess of the housing, so that a transfer of heat from the heating element to the housing is possible.
  • the transfer between the heating element and the housing is improved by an intermediate body between the heating element and the housing such as a thermal contact element or an introduced with mounting and curing fluid or pasty medium, an elastic balancing body or the like is interposed.
  • the heating device has a heating element in training as a kind of "heating mat”.
  • This heating mat can then with an enlarged contact surface on a Contact surface of the housing, for example, from the outside to an outer wall of the housing or integrated into the interior of the housing on the inside of the outer housing wall or abut an intermediate wall, whereby a good transfer of heat can be ensured.
  • the arrangement of a heating element can take place at any point of the Liftachsventiliser, in which case a transfer of heat from the heating element to valve elements of the Liftachsventiliser, housing bores for the valve elements u. ⁇ . Can be done by the compressed air in the Liftachsventiliser and / or by convection of the housing or other pneumatic components of the Liftachsventiliser.
  • the invention also includes embodiments in which a heating element is associated with a valve element to be heated immediately adjacent. If several valve elements are to be heated, it is also possible for each valve element to have its own heating element immediately adjacent to it.
  • a heating element between at least two valve elements of the lifting axle valve unit is arranged, whereby a heating element can be used multifunctional for heating the at least two valve elements without unnecessarily long transmission paths for the heat of the heating element to the valve elements must be taken into account.
  • the heating element can be arranged in a common plane of two valve elements, in particular centrally between two longitudinal or actuation axes thereof. Three or more valve elements to be heated may also be spatially arranged around a common heating element.
  • the operation of the heater may be done manually by the driver or an operator, whereby the driver or operator may decide for himself whether actuation of the heater is required, which may be based on a sensed or measured outside temperature or even in the event that the driver observes that the Liftachsventiliser not working properly. It is also possible that the driver is automatically given an information depending on the ambient temperature that the operation of the heater is advisable, for example via an audible or visual warning signal. In these cases, manual operation of the heater would activate an electrical power supply to the heater.
  • a temperature sensor at any point of the commercial vehicle, in particular in or on the Liftachsventiliser be arranged.
  • the heating device itself has a temperature sensor. This results in a particularly compact embodiment in which a summary of the electrical components of the heater and the temperature sensor is possible. If the heating device has a modular design and is only part of the lift axle valve unit when required, the heating element and the temperature sensor can be provided by this module at the same time, which can reduce a manufacturing, storage and assembly costs.
  • the temperature sensor is formed with a temperature switch which activates the or a heating element when an activation threshold value of the temperature of the temperature switch (and thus the immediately adjacent components of the Liftachsventiliser) is exceeded.
  • a temperature switch represents a particularly cost-effective, but reliable design of a temperature sensor.
  • the temperature switch may be formed with a bimetallic switching element in per se known configuration. It is possible in this case that an output signal dependent on the operating position of the temperature switch is fed to a control unit of the lift axle valve unit or an external control unit or is used to actuate a further switching element of the heating device, which then ultimately activates the heating element.
  • the temperature switch of the heater interrupts a continuous electrical power supply of the heater and the heating element, if the temperature is above the activation threshold.
  • the activation threshold value is undershot, the electrical charging of the heating element takes place (without any additional additional components required), whereby the heating can be brought about.
  • only needs an electrical power supply are provided for the heating device of the lifting axle valve unit according to the invention, so also only a corresponding connection to the Liftachsventiliser or the modular heater are provided without external measures to be taken for activation and deactivation of the Liftachsventiltician.
  • the temperature switch deactivates the heating element when a deactivation threshold value of the temperature has been exceeded.
  • the deactivation threshold value of the temperature is greater than the activation threshold value of the temperature, so that a kind of hysteresis for the switching positions of the temperature switch is given as a function of the temperature. According to the invention can thus be ensured that falls below the activation threshold, the heating element is activated, whereby a heating of the Liftachsventiliser and thus also the temperature switch takes place. If, with such activated heating, the temperature exceeds the deactivation threshold of the temperature for which the proper operation of the lift axle valve unit is ensured, the heater is automatically deactivated to avoid overheating and / or reduce the electrical power consumption to the required level ,
  • a special measure takes into account the fact that it is more critical for the operational safety of the commercial vehicle, the guarantee of braking performance and the wear of the tires if the lift axle is not lowered due to the low temperature, although this would be indicated as a result of the loading of the commercial vehicle that the lift axle is not raised, although this would be required in view of the load. Based on this observation, the invention minimizes the electric power consumption by the heater by using any type of control device which makes the activation of the heater dependent on the condition that the lift axle valve unit is in a shift position in which the lift axle is raised.
  • the actuation of the heater may be made dependent on any other operating and environmental conditions.
  • the actuation of the heating device is dependent on the fact that the ignition is activated, thereby avoiding that a load of a vehicle battery is performed by the heater, without that as a result of the running internal combustion engine, replenishment of energy to the battery.
  • the power supply of the heater is arbitrary, so that it can be done by a separately provided for this purpose battery or accumulator, a built in the heater or the Liftachsventiliki battery or such an integrated accumulator. Also possible is the feeding of the heater of a battery and / or alternator of the commercial vehicle.
  • the invention proposes in a further embodiment, (at least) to arrange a heating element in a damping container of the Liftachsventiliser.
  • the invention here makes the location of the damping tank as a particularly suitable location with possibly existing installation space.
  • the arrangement of the heating element in the damping tank convection of the heating element via the connection to the damper walls bounding the walls and / or heating of the compressed air in the damping tank with the transport of the thus heated compressed air to be heated to the valve elements.
  • a multifunctional heating element is obtained if, in addition to its function as described above, it is also used to form a throttle or to limit a throttle cross section when it is integrated into the damping reservoir.
  • the heating device may have a control connection for activating and deactivating the same, a connection for an electrical power supply and / or an output connection for an operating signal of the heating device, the signal of a temperature sensor or temperature switch u. ä. own.
  • the aforementioned connections can be designed as individual connection plugs or combined connection plugs.
  • the at least one connection can be connected to a corresponding connection of the lift axle valve unit, wherein a connection with an input and output connection of the lift axle valve unit can take place via this connection. It is also possible that a connection of the at least one terminal of the heater takes place without further electrical coupling with the Liftachsventiltechnik with other electrical and electronic components of the commercial vehicle. Also possible is a communication of the heater with a CAN in any known configuration.
  • a further aspect of the present invention relates to the first-time use of a heating device, by means of which a heating of a lifting axle valve unit of a commercial vehicle with air suspension can be carried out as required and the previously explained advantages can be brought about.
  • the present invention can basically be used in the context of Liftachsventiliseren of any design to ensure the basic Liftachsfunktion. For this reason are in the Fig. 1 to 4 Liftachsventiliseren 1 shown in which a basic module 2 or body is designed differently to ensure the Liftachsfunktionen.
  • the basic module 2 corresponds to the Liftachsventiliser 1 according Fig. 1 the lift axle valve, as this in detail in DE 43 14 994 C1 the applicant is described.
  • basic modules 2 Liftachsventiliser 1 is in particular to the documents DE 43 14 994 C1 .
  • DE 44 10 892 C2 and DE 40 37 461 C1 directed are in particular to the documents DE 43 14 994 C1 .
  • the basic module 2 is formed with an in Fig. 1 only schematically illustrated housing 19, which is multi-part with partitions u. ⁇ . May be formed and can have any geometry. While in Fig. 1 the said pneumatic elements are arranged in a plane, the skilled person understands that they can be arranged arbitrarily spatially to achieve a compact design. It is also possible that the base module 2 may be formed with a plurality of sub-modules, which are set in one another and / or attached to each other, for example, are flanged to each other, with the Placing or flanging also a production and sealing of required pneumatic line connections can be done.
  • Fig. 1 have the control piston 8 and the switching piston 13 via mutually parallel longitudinal and symmetry axes and actuation axes.
  • the heating element 21 and the recess 20 extend parallel to the longitudinal and actuating axes of the control piston 8 and the switching piston 13 in the plane defined by the longitudinal and symmetry axes and actuating axes of the control piston 8 and the switching piston 13 plane.
  • the recess 20 and the heating element 21 are preferably arranged approximately centrally between these longitudinal and actuating axes.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention, in which the basic module 2 of the lifting axle valve unit 1 deviating from Fig. 1 is formed without Achsliftventil 12. Rather, here controls the control valve 10 without the interposition of a Achsliftventils 12 directly to a single switching valve 15. In addition, it can be seen here that the air spring bellows are acted upon by a mechanical level control valve 28. Manual actuation of the axle lift valve 12 can ensure the traction aid described in the introduction in winter. For the embodiment according to Fig. 2 is the manual operation to ensure a traction help directly by an operating knob on the switching valve 15 allows.
  • the Liftachsventiltician 1 has a damping container 29 which is pneumatically connected to the air spring bellows 5 'and the output of the level control valve 28 and the control piston 8 via a throttle 33 applied to the front side.
  • the damping tank 29 serves to decouple the pneumatic actuation of the control piston 8 from short-term dynamic fluctuations of the pressure in the air spring bellows 5 '.
  • the heating element 21 is integrated in the damping tank 29.
  • the main body 24 is attached to the housing 19.
  • the heating element 21 extends through a through bore 30 of a wall of the housing 19 in an interior space 31, where the heating element 21 occurs in the region of its lateral surface in operative connection with the compressed air and can heat them.
  • the heated compressed air can then reach the other components of the Liftachsventiliser 1 via the illustrated pneumatic line connection.
  • the heating element 21 extends through an intermediate wall 32 of the damping container 29.
  • the throttle 33 is formed.
  • the throttle 33 separates chambers 34, 35 of the damping tank 29 and throttles the
  • the intermediate wall 32 of the damping tank 29 is formed by a heat transfer body 36, which is part of the heater 23, supported or fixed to an inner wall of the damping tank 29 and in particular of the housing 19 and forms the throttle 33 or a throttle cross-section of the throttle 33rd with limited.
  • the heat transfer body 36 also ensures a transfer of heat from the heating element 21 via the contact with the inner wall of the damping tank 29 to the housing 19 and thus to other pneumatic components, in particular the control valve 10th
  • Fig. 3 basically shows one Fig. 1 corresponding embodiment of the Liftachsventiliser 1.
  • the control valve 10 is formed with an additional pneumatically controlled load piston 37.
  • the terminals 25, 26, 27 form an interface 38 for a control unit 39, in particular an ECU. This controls the electrical power supply of the heater, the activation and deactivation of the same and can process outputs of the heater 23.
  • the control unit 39 communicates via at least one connector with the interface 38 and thus the heater 23.
  • the control unit 39 receives a signal of a speed sensor 40, in particular an ABS / EBS sensor in conjunction with a corresponding pole.
  • the control unit 39 has a speed signal of a vehicle wheel. If a sensor, for example a temperature sensor integrated in the heating device 21 or a temperature switch, detects the control unit 39 too low a temperature for safe operation of the lifting axle valve unit 1 and the speed sensor 40 signals the recording of a driving operation, the control unit 39 can transmit by means of a suitable optical or acoustic signal Display, in particular a warning light 41, bring the driver note that the operation of the Liftachsventiliser 1 may not be possible.
  • a pneumatic pressure and / or a position of a valve element of the Liftachsventiliser 1 can be supplied, from which the control unit 39 directly to a faulty function of the lift axle valve unit 1 can close and can initiate appropriate measures such as the activation of the heater 23 and / or the warning of the driver.
  • other communication options such as communication via the CAN or PLC can be used to exchange the aforementioned data, in particular to inform the driver.
  • the damping container 29 has an outlet port 42, via which it can be connected to other valves, for example with a stopcock or a test port.
  • Fig. 4 shows a different embodiment of a Liftachsventiliser 1, in which a change-over valve 15 is electrically operated.
  • the Liftachsventiliser 1 has an electrically operated solenoid valve 43, which is controlled by control lines 44, 45 from a control unit, not shown.
  • the solenoid valve 43 aerates and vents a control chamber for switching the changeover valve 15 depending on the control signal in the control lines 44, 45.
  • the heater 23 is formed with a heating element 21 in the form of a heating mat 46, which as possible to ensure the required heat transfer surfaces as large as possible abuts a contact surface 47 which is formed from the outside of the housing 19.
  • the application of the heating mat 46 can be simplified if the contact surface 47 of the housing 19 is planar or simply curved.
  • the heating device 23 communicates via connections 25-27 with the control unit or electrical power supply, whereby it is also possible that a single common control unit is responsible both for the control of the heating device 23 and for the activation of the solenoid valve 43. While according to Fig. 4 the heating mat 46 is attached to the outside of the housing 19, this can of course also be done on an inner side of the housing or an intermediate wall thereof.
  • the heating device 23 has a heating power of 120 watts, whereby different heating powers, in particular 200 watts, 180 watts, 150 watts, 140 watts, 130 watts, 110 watts, 100 watts, 80 watts or 60 watts are possible.
  • different heating powers in particular 200 watts, 180 watts, 150 watts, 140 watts, 130 watts, 110 watts, 100 watts, 80 watts or 60 watts are possible.
  • the operation of the heater 23 from the electrical system with 12 volts, wherein any other supply voltages are possible, in particular 24 volts.
  • an actuation of the heater 23 take place when an activation threshold of - 40 ° C is exceeded.
  • the activation threshold for the temperature at which the heater 23 is activated is -20 °, while a deactivation threshold for the temperature at which the heating element is deactivated, - 15 ° C. It is understood that any other activation thresholds and deactivation thresholds are also possible.
  • the activation of the heater 23 is made depending on how large the load of the vehicle is: This embodiment is based on the idea that for lowering the lift axle required per se under certain circumstances, the failure to lower the lowering due to the low temperature still accepted is when the load is greater by a predetermined margin than the load for which the lowering of the lift axle should take place, while for actually very high loads then by means of the heater 23, the lowering should be ensured even at low temperatures.
  • heating devices for example a so-called electric PTC heating (positive temperature coefficient) with automatic control, can also be integrated into a lift axle valve, as in accordance with FIG DE 10 2007 005 771 A1 and DE 10 2006 034 077 A1 have been proposed for a different purpose, namely a filter in particular for urea or fuel.
  • the heater 23 is connected only to the electrical power supply and thus constantly, possibly in response to the operation of the ignition, is supplied with electrical power.
  • the invention proposes that in the heating device 23, in particular in the base body 24, a temperature sensor 49, preferably a temperature switch 50 or a thermostat is integrated, which releases the electric power below the activation threshold of the temperature, so the heating element 21 is heated. Heating of the heating element 21 can take place up to a temperature of 650 ° C. It is also possible to activate the heating element 21 as a function of a temperature which is detected on a component of the lift axle valve unit 1 or at any other point in the utility vehicle.
  • the Liftachsventiliser 1 is designed as a singular component and in particular formed and arranged separately from a compressed air processing device and away from this.
  • the lift axle valve unit 1 is preferably arranged downstream of a multi-circuit protection valve and / or of a storage container associated with the air suspension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Liftachsventileinheit, welche bestimmt ist für den Einsatz in einem Nutzfahrzeug mit Luftfederung. Bei einem derartigen Nutzfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Sattelauflieger, ein Anhängefahrzeug, einen Bus oder eine Zugmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Liftachsventileinheiten dienen der bedarfsgerechten Anpassung der Zahl der eine Achslast tragenden Achsen des Nutzfahrzeugs. Bei einem leeren oder nur unterhalb eines Schwellwerts für die Beladung beladenen Nutzfahrzeugs kann eine oder mehrere Liftachse angehoben werden. Mit dem Überschreiten des Schwellwerts der Beladung wird automatisch mittels der Liftachsventileinheit mindestens eine Liftachse abgesenkt, wozu eine Entlüftung von Liftbälgen erfolgt, welche in belüftetem Zustand die Liftachse anheben. Gleichzeitig werden Luftfederbälge der Liftachse zur Abstützung der Achslast der Liftachse belüftet. Ziel der Veränderung der Zahl der eine Achslast tragenden Achsen des Nutzfahrzeugs kann eine Minimierung des Verschleißes der den Achsen zugeordneten Reifen und/oder eine Gewährleistung eines verbesserten Bremsverhaltens für unterschiedliche Beladungen sein. Auch möglich ist die Veränderung der Zahl der eine Achslast tragenden Achsen für den Fall, dass von einer Zahl der Achsen abhängige Gebühren wie Mautgebühren erhoben werden. Schließlich kann die Liftachsventileinheit dafür zuständig sein, im Fall der Absenkung der Liftachse die pneumatische Beaufschlagung der Luftfederbälge der ständig wirksamen Achsen sowie der aktivierten Liftachse entsprechend einer gewünschten Aufteilung der Achslasten auf die wirksamen Achsen zu verändern. Eine zusätzliche Nutzung der Liftachse muss auch erfolgen, um die mittels der Bremsanlage herbeizuführende erforderliche maximale Bremskraft mit zunehmender Beladung und damit zunehmender Normalkraft zwischen Reifen und Fahrbahn nicht zu groß werden zu lassen. Zu große Bremskräfte können von den Bremskraft-Aktuatoren überhaupt nicht oder nicht für längere Zeit erzeugt werden, sodass ohne zusätzliche Absenkung der Liftachse bei einer Vergrößerung der Beladung eine Überlastung der Bremsanlage erfolgen könnte oder eine maximal erforderliche Bremskraft nicht erzeugt werden könnte, sodass sich ein Bremsweg vergrößern würde.
  • DE 199 05 113 B4 offenbart auch die Möglichkeit, eine an sich angesichts der Beladung abzusenkende Liftachse kurzzeitig anzuheben, um eine Antriebsachse des Nutzfahrzeugs gezielt zu überlasten, um einen Anfahrvorgang auf einem glatten oder schlecht greifenden Untergrund zu unterstützen.
  • Vielfältige unterschiedliche Liftachsventileinheiten, welche die vorgenannten Funktionen zumindest teilweise gewährleisten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Lediglich beispielhaft wird hinsichtlich der prinzipiellen und konstruktiven Ausgestaltung derartiger Liftachsventileinheiten auf die Druckschriften US 2011/0101257 A1 , EP 0 170 794 A2 , DE 199 05 113 B4 , DE 44 10 892 C2 , DE 43 14 994 C1 , DE 40 37 461 C1 , DE 36 38 849 A1 und DE 89 11 010 U1 verwiesen. Hierbei können Liftachsventileinheiten manuell, automatisch, mechanisch, pneumatisch und/oder elektronisch gesteuert oder geregelt sein.
  • DE 10 2004 051 812 A1 offenbart eine Druckluftversorgungseinrichtung mit einem Luftaufbereitungsmodul mit einem Lufttrockner und Kreisschutzeinrichtungen für mehrere Verbraucherkreise sowie einer elektronischen Steuereinheit. Eine Heizeinrichtung ist benachbart der Steuereinheit angeordnet, offensichtlich um eine Mindesttemperatur der Steuereinheit und/oder eine Mindesttemperatur des Lufttrockners und des Druckreglers zu gewährleisten. Die Druckluftversorgungseinrichtung ist integral mit einer als Liftachsmodul bezeichneten Ventilgruppe ausgebildet.
  • Die nicht gattungsgemäße Druckschrift US 3,401,948 A betrifft ein Niveauregelsystem eines Automobils, bei dem die Fahrzeugräder über Luftfederbälge mit parallelen metallischen Federn und Stoßdämpfern abgestützt sind. In dem Niveauregelsystem werden die Luftfederbälge von einer Pumpe über eine Ventileinheit mit Druckluft versorgt. Die Ventileinheit weist einerseits ein Rückschlagventil auf, über welches ohne Förderleistung der Pumpe die Druckluft in den Luftfederbälgen gesichert werden kann. Des Weiteren weist die Ventileinheit ein Entlüftungsventil auf, über welches bei Verringerung der Beladung des Automobils einer Vergrößerung des Niveaus mittels einer Entlüftung der Luftfederbälge entgegengewirkt werden kann. Die elektrische Betätigung der Ventileinheit erfolgt über einen elektrischen Niveauschalter, welcher über ein mechanisches Gestänge mit einem Differenzialgetriebe des Automobils gekoppelt ist. Das Entlüftungsventil wird über eine Spule geöffnet und geschlossen. Bei niedrigen Temperaturen kann die Spule des Entlüftungsventils dazu dienen, gefrorenes Kondensat der Druckluft zu schmelzen.
  • DE 195 15 895 A1 offenbart eine Heizeinrichtung in Serie mit einem thermischen Schalter, mittels welcher bedarfsgerecht ein Sicherheitsventil auf der nassen Seite des Trockners in einer Kraftfahrzeugdruckluftversorgungseinrichtung erwärmt werden kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liftachsventil vorzuschlagen, welches hinsichtlich seiner Funktion und/oder Betriebssicherheit verbessert ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass es bei dem Betrieb von Nutzfahrzeugen mit Liftachsen bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu Beeinträchtigungen der Liftachsfunktion kommen kann, was auch der Fall sein kann, wenn die Umgebungstemperaturen während des Betriebs des Nutzfahrzeugs am Tage selbst nicht so niedrig sind, aber nachts niedrige Temperaturen vorgeherrscht haben. Um lediglich ein Beispiel zu nennen, kann bei einem Betrieb eines Nutzfahrzeugs in Kanada oder Skandinavien nachts die Umgebungstemperatur kleiner sein als - 40°C, womit es zu einer Abkühlung der Liftachsventileinheit kommt, die infolge der Isolation und Wärmekapazität der Liftachsventileinheit auch teilweise aufrecht erhalten bleibt, wenn sich die Umgebungstemperatur am Tag erhöht. Eine verringerte Temperatur der Liftachsventileinheit kann dazu führen, dass insbesondere infolge veränderter Passungswahlen und nicht korrekt schließender Ventilsitze eine übermäßige Leckage in der Liftachsventileinheit auftritt. Ebenfalls möglich ist, dass Ventilelemente der Liftachsventileinheit festfrieren oder sich infolge von kältebedingten veränderten pneumatischen Zuständen oder veränderten Reibungsbedingungen nicht wie gewünscht betätigen lassen. Schlimmstenfalls kommt es während einer Beladung des Nutzfahrzeugs nicht zu der erforderlichen Absenkung der Liftachse, was dann eine Überlast an den anderen Achsen zur Folge hat. Infolge dieser Überlast kommt es zu einem erhöhten Verschleiß an den Reifen dieser Achsen. Umgekehrt ist es auch möglich, dass mit einer Entladung des Nutzfahrzeugs die Liftachse nicht wunschgemäß angehoben wird.
  • Grundsätzlich kommt es mit Inbetriebnahme des Nutzfahrzeugs zu einer Erwärmung der pneumatischen Bauelemente, die beispielsweise beruhen kann auf der Bereitstellung von Druckluft mit einer erhöhten Temperatur durch die Verdichtung in dem Kompressor. Ebenfalls möglich ist, dass mit der Aufnahme des Bremsbetriebs an den Bremsen in Wärme umgewandelte Bremsenergie über die Gehäuse und Tragstrukturen zu der Liftachsventileinheit übertragen wird. Erfolgt aber gerade kältebedingt nicht das erforderliche Absenken der Liftachse, tritt dieser Effekt mangels Betätigung der Bremsen der Liftachse hier nicht auf. Hinzu kommt, dass unter Umständen eine Liftachsventileinheit am "Ende der pneumatischen Kette" angeordnet ist, sodass auch eine Erwärmung der Liftachsventileinheit durch wärmere Druckluft erst nach ca. einer Stunde fortgesetzten Fahrbetriebs mit unerwünscht angehobener oder abgesenkter Liftachse erfolgt. Verschärft wird diese Problematik auch dadurch, dass die Liftachsventileinheit dem Fahrtwind ausgesetzt sein kann, womit eine Erwärmung der Liftachsventileinheit weiter verzögert wird.
  • Erfindungsgemäß wird den obigen Beobachtungen dadurch Rechnung getragen, dass die Liftachsventileinheit eine Heizeinrichtung besitzt, mittels welcher (alternativ oder kumulativ) zu den zuvor genannten Mechanismen zur Erwärmung der Liftachsventileinheit eine Erwärmung der Liftachsventileinheit bedarfsgerecht herbeigeführt werden kann. Die Heizeinrichtung kann hierbei als eine kompakte Heizeinrichtung oder als verteilte Einrichtung mit mehreren Bauelementen beliebiger Ausgestaltung ausgebildet sein, die über die Liftachsventileinheit an geeignete Stellen verteilt sein können. Die Heizeinrichtung oder die genannten Bauelemente kann oder können zumindest teilweise in ein Gehäuse der Liftachsventileinheit oder beliebige Bauelemente integriert sein oder an ein Gehäuse der Liftachsventileinheit angesetzt sein.
  • Die erfindungsgemäße Liftachsventileinheit ist insbesondere als singuläres Bauelement ausgebildet und separat und beabstandet von der Druckluftaufbereitungseinrichtung ausgebildet und angeordnet, insbesondere im Bereich der zugeordneten Liftachse.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung als Modul ausgebildet, welches somit "als Ganzes" mit einem Grundmodul der Liftachsventileinheit, insbesondere dem Gehäuse derselben, kombiniert werden kann, beispielsweise von außen hieran angesetzt werden kann oder in dieses integriert werden kann. Das Modul kann vorgefertigt werden durch den Hersteller das Grundmoduls der Liftachsventileinheit oder durch einen anderen Hersteller. Möglich ist auch, dass die Liftachsventileinheit in zwei Varianten vertrieben wird, nämlich einerseits mit dem Modul, welches die Heizeinrichtung ausbildet, für Länder, in welchen niedrige Temperaturen zu erwarten sind, sowie andererseits ohne modulare Heizeinrichtung für eine Nutzung des Nutzfahrzeugs mit der Liftachsventileinheit in Ländern oder Gebieten oder einer Saison, in welchen/welcher keine niedrigen Temperaturen zu erwarten sind. Möglich ist auch, dass ein- und dasselbe Fahrzeug durch Ergänzung der modularen Heizeinrichtung (temporär oder permanent) nachgerüstet wird, um dieses für niedrige Temperaturen nutzbar zu machen.
  • Für die Ausgestaltung der Heizeinrichtung und Kopplung oder Integration derselben mit anderweitigen Bauelementen der Liftachsventileinheit gibt es vielfältige Möglichkeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt ein Gehäuse der Liftachsventileinheit, beispielsweise eine Außenwandung oder eine im inneren angeordnete Zwischenwandung, eine Ausnehmung. Die Heizeinrichtung verfügt über ein Heizelement. Das Heizelement ist in der Ausnehmung des Gehäuses angeordnet, sodass ein Transfer von Wärme von dem Heizelement zu dem Gehäuse möglich ist. Um einen möglichst guten Transfer von dem Heizelement zu dem Gehäuse zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, wenn das Heizelement im Bereich der Ausnehmung unter Minimierung eines Luftspaltes oder Gewährleistung einer Anpresskraft oder Pressung eng an dem Gehäuse anliegt. Möglich ist auch, dass der Transfer zwischen Heizelement und Gehäuse verbessert ist, indem zwischen Heizelement und dem Gehäuse ein Zwischenkörper wie ein thermisches Kontaktelement oder ein mit Montage eingebrachtes und aushärtendes Fluid oder pastöses Medium, ein elastischer Ausgleichskörper oder ähnliches zwischengeordnet ist.
  • Ebenfalls möglich ist, dass die Heizeinrichtung ein Heizelement in Ausbildung als eine Art "Heizmatte" aufweist. Diese Heizmatte kann dann mit einer vergrößerten Kontaktfläche an einer Anlagefläche des Gehäuses, beispielsweise von außen an eine Außenwandung des Gehäuses oder auch integriert in das Innere des Gehäuses an der Innenseite der äußeren Gehäusewandung oder einer Zwischenwandung anliegen, wodurch ein guter Transfer von Wärme gewährleistet werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Anordnung eines Heizelementes an beliebiger Stelle der Liftachsventileinheit erfolgen, wobei dann auch ein Transfer von Wärme von dem Heizelement zu Ventilelementen der Liftachsventileinheit, Gehäusebohrungen für die Ventilelemente u. ä. erfolgen kann durch die Druckluft in der Liftachsventileinheit und/oder durch Konvektion des Gehäuses oder anderer pneumatischer Bauelemente der Liftachsventileinheit.
  • Sollen entsprechende Übertragungswege möglichst kurz gehalten werden, umfasst die Erfindung auch Ausgestaltungen, bei welchen einem zu erwärmenden Ventilelement unmittelbar benachbart ein Heizelement zugeordnet ist. Sind mehrere Ventilelemente zu erwärmen, ist auch möglich, dass jedem Ventilelement unmittelbar benachbart ein eigenes Heizelement zugeordnet ist. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Heizelement zwischen zumindest zwei Ventilelementen der Liftachsventileinheit angeordnet, wodurch ein Heizelement multifunktional zur Erwärmung der mindestens zwei Ventilelemente eingesetzt werden kann, ohne dass unnötig lange Übertragungswege für die Wärme des Heizelements zu den Ventilelementen in Kauf genommen werden müssen. Hierbei kann das Heizelement in einer gemeinsamen Ebene von zwei Ventilelementen, insbesondere mittig zwischen zwei Längs- oder Betätigungsachsen derselben, angeordnet sein. Drei oder mehr Ventilelemente, die erwärmt werden sollen, können auch räumlich um ein gemeinsames Heizelement angeordnet sein.
  • Für die Betätigung der Heizeinrichtung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Um einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann die Betätigung der Heizeinrichtung manuell durch den Fahrer oder eine Bedienperson erfolgen, wobei der Fahrer oder die Bedienperson selber entscheiden kann, ob eine Betätigung der Heizeinrichtung erforderlich ist, was auf Grundlage einer gefühlten oder gemessenen Außentemperatur erfolgen kann oder auch für den Fall, dass der Fahrer beobachtet, dass die Liftachsventileinheit nicht ordnungsgemäß arbeitet. Weiterhin möglich ist, dass dem Fahrer je nach Umgebungstemperatur automatisch eine Information gegeben wird, dass die Betätigung der Heizeinrichtung ratsam ist, beispielsweise über ein akustisches oder optisches Warnsignal. In diesen Fällen würde die manuelle Betätigung der Heizeinrichtung eine elektrische Leistungsversorgung der Heizeinrichtung aktivieren. Ebenfalls möglich ist die automatische Beaufschlagung der elektrischen Leistungsversorgung über eine extern von der Liftachsventileinheit angeordnete Steuereinheit, die die Heizeinrichtung betätigt, wenn eine erfasste Umgebungstemperatur einen Schwellwert unterschreitet. Auch möglich ist die automatische Betätigung der Heizeinrichtung, wenn sich die Notwendigkeit aus der Funktion ergibt, beispielsweise weil die Liftachsventileinheit nicht einen erforderlichen oder angesteuerten Betriebszustand einnimmt.
  • Für die Betätigung der Heizeinrichtung kann ein Temperatursensor an beliebiger Stelle des Nutzfahrzeugs, insbesondere in oder an der Liftachsventileinheit, angeordnet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Heizeinrichtung selber einen Temperatursensor auf. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Ausgestaltung, in welcher auch eine Zusammenfassung der elektrischen Komponenten der Heizeinrichtung und des Temperatursensors möglich ist. Ist die Heizeinrichtung modular ausgebildet und lediglich im Bedarfsfall Bestandteil der Liftachsventileinheit, kann durch dieses Modul gleichzeitig das Heizelement und der Temperatursensor bereitgestellt werden, wodurch sich ein Fertigungs-, Bevorratungs- und Montageaufwand reduzieren kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Temperatursensor mit einem Temperaturschalter ausgebildet, welcher das oder ein Heizelement aktiviert, wenn ein Aktivierungs-Schwellwert der Temperatur des Temperaturschalters (und damit der unmittelbar benachbarten Bauelemente der Liftachsventileinheit) unterschritten ist. Ein derartiger Temperaturschalter stellt eine besonders kostengünstige, aber betriebssichere Ausgestaltung eines Temperatursensors dar. Beispielsweise kann der Temperaturschalter mit einem Bimetall-Schaltelement in an sich bekannter Ausgestaltung ausgebildet sein. Möglich ist hierbei, dass ein von der Betriebsstellung des Temperaturschalters abhängiges Ausgangssignal einer Steuereinheit der Liftachsventileinheit oder einer externen Steuereinheit zugeführt wird oder genutzt wird, um ein weiteres Schaltelement der Heizeinrichtung zu betätigen, wodurch dann letztendlich das Heizelement aktiviert wird.
  • Für eine besonders einfache Ausgestaltung unterbricht der Temperaturschalter der Heizeinrichtung eine ständig erfolgende elektrische Leistungsversorgung der Heizeinrichtung und des Heizelements, sofern die Temperatur oberhalb des Aktivierungs-Schwellwerts liegt. Mit Unterschreitung des Aktivierungs-Schwellwerts erfolgt (ohne zwingende weitere zusätzliche Bauelemente) die elektrische Beaufschlagung des Heizelementes, womit die Erwärmung herbeigeführt werden kann. Für diese Ausgestaltungsform muss lediglich eine elektrische Leistungsversorgung für die Heizeinrichtung der erfindungsgemäßen Liftachsventileinheit bereitgestellt werden, also auch lediglich ein entsprechender Anschluss an der Liftachsventileinheit oder der modularen Heizeinrichtung vorgesehen werden, ohne dass extern von der Liftachsventileinheit weitere Maßnahmen zur Aktivierung und Deaktivierung zu treffen sind.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn der Temperaturschalter das Heizelement deaktiviert, wenn ein Deaktivierungs-Schwellwert der Temperatur überschritten ist. Hierbei ist der Deaktivierungs-Schwellwert der Temperatur größer als der Aktivierungs-Schwellwert der Temperatur, sodass eine Art Hysterese für die Schaltstellungen des Temperaturschalters in Abhängigkeit von der Temperatur gegeben ist. Erfindungsgemäß kann somit gewährleistet werden, dass mit Unterschreiten des Aktivierungs-Schwellwerts das Heizelement aktiviert wird, womit eine Erwärmung der Liftachsventileinheit und damit auch des Temperaturschalters erfolgt. Überschreitet mit derart aktivierter Erwärmung die Temperatur den Deaktivierungs-Schwellwert der Temperatur, für welchen der ordnungsgemäße Betrieb der Liftachsventileinheit gewährleistet ist, wird automatisch die Heizeinrichtung deaktiviert, um auf eine zu große Erwärmung zu vermeiden und/oder die elektrische Leistungsaufnahme auf das erforderliche Maß zu reduzieren.
  • Eine besondere Maßnahme trägt der Beobachtung Rechnung, dass es für die Betriebssicherheit des Nutzfahrzeugs, die Gewährleistung der Bremswirkung und den Verschleiß der Reifen kritischer ist, wenn die Liftachse wegen der niedrigen Temperatur nicht abgesenkt wird, obwohl dies infolge der Beladung des Nutzfahrzeugs angezeigt wäre, als dass die Liftachse nicht angehoben wird, obwohl dies angesichts der Beladung erforderlich wäre. Auf Grundlage dieser Beobachtung minimiert die Erfindung die elektrische Leistungsaufnahme durch die Heizeinrichtung, indem eine beliebig geartete Steuereinrichtung Einsatz findet, die die Aktivierung der Heizeinrichtung von der Bedingung abhängig macht, dass sich die Liftachsventileinheit in einer Schaltstellung befindet, in welcher die Liftachse angehoben ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Betätigung der Heizeinrichtung von beliebigen anderen Betriebs- und Umgebungsbedingungen abhängig gestaltet werden. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Betätigung der Heizeinrichtung abhängig davon, dass die Zündung aktiviert ist, wodurch vermieden ist, dass eine Belastung einer Fahrzeugbatterie durch die Heizeinrichtung erfolgt, ohne dass infolge der laufenden Brennkraftmaschine eine Nachspeisung von Energie zu der Batterie erfolgt.
  • Grundsätzlich ist die Leistungsversorgung der Heizeinrichtung beliebig, sodass diese von einer separat hierfür vorgesehenen Batterie oder einem Akkumulator, einer in die Heizeinrichtung oder die Liftachsventileinheit integrierten Batterie oder einem derart integrierten Akkumulator erfolgen kann. Ebenfalls möglich ist die Speisung der Heizeinrichtung von einer Batterie und/oder Lichtmaschine des Nutzfahrzeugs.
  • Während grundsätzlich die Anordnung mindestens eines Heizelements an beliebiger Stelle der Liftachsventileinheit möglich ist, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, (mindestens) ein Heizelement in einem Dämpfungsbehälter der Liftachsventileinheit anzuordnen. Die Erfindung macht hier den Ort des Dämpfungsbehälters als besonders geeigneten Ort mit unter Umständen vorhandenem Einbauraum aus. Andererseits kann mit der Anordnung des Heizelements in dem Dämpfungsbehälter eine Konvektion von dem Heizelement über die Anbindung an die den Dämpfungsbehälter begrenzenden Wandungen und/oder eine Erwärmung der Druckluft in dem Dämpfungsbehälter mit dem Transport der derart erwärmten Druckluft zu den zu erwärmenden Ventilelementen genutzt werden.
  • Ein multifunktionales Heizelement ergibt sich, wenn dieses zusätzlich zu seiner zuvor beschriebenen Funktion bei Integration in den Dämpfungsbehälter auch zur Bildung einer Drossel bzw. zur Begrenzung eines Drosselquerschnitts genutzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann einen Steueranschluss zur Aktivierung und Deaktivierung derselben, einen Anschluss für eine elektrische Leistungsversorgung und/oder einen Ausgangsanschluss für ein Betriebssignal der Heizeinrichtung, das Signal eines Temperatursensors oder Temperaturschalters u. ä. besitzen. Die genannten Anschlüsse können als einzelne Anschlussstecker oder kombinierter Anschlussstecker ausgebildet sein. Der mindestens eine Anschluss kann mit einem entsprechenden Anschluss der Liftachsventileinheit verbunden sein, wobei hierüber eine Verbindung mit einem Ein- und Ausgangsanschluss der Liftachsventileinheit erfolgen kann. Ebenfalls möglich ist, dass eine Verbindung des mindestens einen Anschlusses der Heizeinrichtung ohne weitere elektrische Kopplung mit der Liftachsventileinheit mit anderweitigen elektrischen und elektronischen Bauelementen des Nutzfahrzeugs erfolgt. Ebenfalls möglich ist eine Kommunikation der Heizeinrichtung mit einem CAN in beliebiger bekannter Ausgestaltung.
  • Es versteht sich, dass in einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung auch mehrere Heizelemente gleicher oder unterschiedlicher Bauart zum Einsatz kommen können, ohne dass hierdurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die erstmalige Verwendung einer Heizeinrichtung, mittels welcher bedarfsgerecht eine Erwärmung einer Liftachsventileinheit eines Nutzfahrzeugs mit Luftfederung durchführbar ist und die zuvor erläuterten Vorteile herbeigeführt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1 bis 4
    zeigen unterschiedliche Ausgestaltungsformen einer erfindungsgemäßen Liftachsventileinheit in schematischer Darstellung mit Integration in eine Luftfederungsanlage eines Nutzfahrzeugs mit Liftachse.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann grundsätzlich Einsatz finden im Rahmen von Liftachsventileinheiten beliebiger Bauart zur Gewährleistung der grundsätzlichen Liftachsfunktion. Aus diesem Grund sind in den Fig. 1 bis 4 Liftachsventileinheiten 1 dargestellt, bei welchen ein Grundmodul 2 oder Grundkörper zur Gewährleistung der Liftachsfunktionen unterschiedlich ausgestaltet ist. Hierbei entspricht das Grundmodul 2 der Liftachsventileinheit 1 gemäß Fig. 1 dem Liftachsventil, wie dieses im Detail in DE 43 14 994 C1 der Anmelderin beschrieben ist. Hinsichtlich weiterer Details oder Ausführungen grundsätzlich im Rahmen der Erfindung einsetzbarer Grundmodule 2 der Liftachsventileinheit 1 wird insbesondere auf die Druckschriften DE 43 14 994 C1 , DE 44 10 892 C2 und DE 40 37 461 C1 verwiesen.
  • Eine Luftfederanlage 3 des Nutzfahrzeugs ist gemäß Fig. 1 gebildet mit einem Druckluftbehälter 4, einer erfindungsgemäßen Liftachsventileinheit 1, Luftfederbälgen 5', 5" unterschiedlicher Seiten mindestens einer Achse, welche permanent wirksam ist, Luftfederbälgen 6', 6" unterschiedlicher Seiten einer Liftachse, die zur Wirkung kommen in abgesenktem Zustand der Liftachse, und mindestens einem Liftbalg 7, über welche die Liftachse angehoben und abgesenkt werden kann. Die Liftachsventileinheit 1 aktiviert die Liftachse mit einer Entlüftung des Liftbalgs 7 und einer Belüftung der Luftfederbälge 6', 6" im Fall der Notwendigkeit je nach Beladungszustand. Bei Aktivierung der Liftachse erfolgt über die Liftachsventileinheit 1 eine pneumatische Verbindung der Luftfederbälge 5', 5" mit den Luftfederbälgen 6', 6", um eine geeignete Verteilung der Achslast vorzunehmen. Für diese Funktionen (und ggf. ergänzende Funktionen) der Liftachsventileinheit 1 erfolgt eine Betätigung pneumatischer Bauelemente der Liftachsventileinheit 1, welche für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausschließlich pneumatisch erfolgt, ohne dass dieses zwingend der Fall sein muss. Bei den Bauelementen, deren Betriebsstellung für die Gewährleistung der unterschiedlichen Funktionen der Liftachsventileinheit auch bei niedrigen Temperaturen veränderbar sein muss, handelt es sich vorzugsweise um folgende Bauelemente:
    • Ein Regelventil 10 mit einem Regelkolben 8, dessen Betriebsstellung der dargestellten ersten Betriebsstellung entspricht, wenn die Beladung des Nutzfahrzeugs und damit die pneumatische Beaufschlagung der Luftfederbälge 5', 5" unterhalb eines Schwellwerts liegt, während der Regelkolben 8 eine zweite Betriebsstellung einnimmt, wenn die Beladung und damit die pneumatische Beaufschlagung der Luftfederbälge 5', 5" oberhalb des genannten Schwellwerts liegt. In der ersten Betriebsstellung entlüftet der Regelkolben 8 eine Steuerleitung 9, während die Steuerleitung 9 in der zweiten Betriebsstellung belüftet wird, was gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erfolgt, dass die Steuerleitung 9 mit den Luftfederbälgen 5', 5" verbunden wird, was aber auch mit Verbindung mit einer anderen Druckluftquelle erfolgen kann.
    • Ein Rückschlagventil 11, welches der Verbindungsleitung zwischen dem Luftfederbalg 5" und dem Regelventil 10 parallel geschaltet ist.
    • Ein Achsliftventil 12 mit einem Schaltkolben 13, welcher auch manuell betätigbar ist. Der Schaltkolben 13 ist mit dem Druck in der Steuerleitung 9 beaufschlagt, sodass mit Veränderung der Betriebsstellung des Regelventils 10 eine Herbeiführung einer veränderten Betriebsstellung des Achsliftventils 12 möglich ist, welche in der dargestellten ersten Betriebsstellung des Schaltkolbens 13 bewirkt, dass eine Liftachssteuerleitung 14 mit dem Druckluftbehälter 4 verbunden ist, während in der in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Betriebsstellung des Schaltkolbens 13 die Liftachssteuerleitung 14 mit einem Entlüftungsanschluss verbunden ist.
    • Umschaltventile 15, 16, welchen jeweils der Druck der Liftachssteuerleitung 14 zugeführt ist und welche einerseits die pneumatische Beaufschlagung des Liftbalgs 7 steuern. Andererseits ist jeweils ein Umschaltventil 15, 16 zuständig für die pneumatische Beaufschlagung eines Luftfederbalgs 6', 6" einer Fahrzeugseite. Die Umschaltventile 15, 16 besitzen jeweils einen Umschaltkolben 17', 17" sowie einen Doppelventilkörper 18', 18", deren Betriebsstellung sich je nach Druck in der Liftachssteuerleitung 14 und in den Luftfederbälgen 5', 5", 6', 6" ändert.
  • Hinsichtlich weiterer Details und Abwandlungen wird auf die Druckschriften DE 40 37 461 C1 , DE 43 14 994 C1 und DE 44 10 892 C2 verwiesen.
  • Das Grundmodul 2 ist gebildet mit einem in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Gehäuse 19, welches mehrteilig mit Zwischenwänden u. ä. gebildet sein kann und eine beliebige Geometrie besitzen kann. Während in Fig. 1 die genannten pneumatischen Elemente in einer Ebene angeordnet sind, versteht der Fachmann, dass diese zur Herbeiführung einer kompakten Ausgestaltung auch beliebig räumlich angeordnet sein können. Ebenfalls möglich ist, dass das Grundmodul 2 mit mehreren Teilmodulen ausgebildet sein kann, die ineinander gesetzt sind und/oder aneinander angesetzt, beispielsweise aneinander angeflanscht sind, wobei mit dem Ansetzen oder Anflanschen auch eine Herstellung und Abdichtung erforderlicher pneumatischer Leitungsverbindungen erfolgen kann.
  • Das Gehäuse 19 verfügt über eine nach außen offenen Ausnehmung 20, welche sich in das Innere des Gehäuses 19 erstreckt. Beispielsweise handelt es sich bei der Ausnehmung 20 um eine Bohrung einer Wandung des Gehäuses 19. Ebenfalls möglich ist, dass die Ausnehmung 20 gebildet ist im Bereich einer Trennfuge von zwei Gehäuseteilen, wobei die Ausnehmung 20 insbesondere hälftig von den beiden Gehäuseteilen begrenzt ist. In die Ausnehmung 20 ist ein Heizelement 21, hier ein Heizstab 22, einer Heizeinrichtung 23 eingesetzt. Das Heizelement 21 bildet einen geringen Luftspalt oder sogar eine möglichst große Kontaktfläche mit dem Gehäuse 19 in dem Begrenzungsbereich der Ausnehmung 20 aus. Stirnseitig des Heizelements 21 kann ein Leervolumen in der Ausnehmung 20 verbleiben, wobei auch möglich ist, dass dieses Leervolumen mit einem Druckluftkanal oder einer Druckluftkammer der Liftachsventileinheit 1 pneumatisch verbunden ist, sodass die Druckluft mit der Stirnseite des Heizelements 21 in Wirkverbindung tritt. Die Heizeinrichtung 23 verfügt über einen mit dem Heizelement 21 verbundenen, insbesondere das Heizelement 21 tragenden, Grundkörper 24, der alternativ oder kumulativ folgenden beispielhaften Funktionen dienen kann:
    • Ausbildung oder Aufnahme eines Anschlusses 25 für eine elektrische Leistungsversorgung, eines Steueranschlusses 26 für die Heizeinrichtung 23 und eines Ausgangsanschlusses 27, über welchen ein Betriebszustand der Heizeinrichtung 23 an andere Bauelemente oder Steuereinheiten übertragen werden kann.
    • Aufnahme einer Steuereinheit 48, insbesondere einer ECU.
    • Gewährleistung einer Befestigung der Heizeinrichtung 23 an dem Gehäuse 19. Beispielsweise kann in nicht dargestellter Weise der Grundkörper 24 über Bohrungen oder einen Flansch verfügen, mittels dessen ein Anschrauben der Heizeinrichtung 23 an das Gehäuse 19 möglich ist.
  • Gemäß Fig. 1 verfügen der Regelkolben 8 und der Schaltkolben 13 über parallel zueinander orientierte Längs- und Symmetrieachsen sowie Betätigungsachsen. Das Heizelement 21 und die Ausnehmung 20 erstrecken sich parallel zu den Längs- und Betätigungsachsen des Regelkolbens 8 und des Schaltkolbens 13 in der durch die Längs- und Symmetrieachsen sowie Betätigungsachsen des Regelkolbens 8 und des Schaltkolbens 13 aufgespannten Ebene. Die Ausnehmung 20 und das Heizelement 21 sind vorzugsweise ungefähr mittig zwischen diesen Längs- und Betätigungsachsen angeordnet. Mit Erwärmung des Heizelements 21 erfolgt der Übertritt von Wärme von dem Heizelement 21 über die Begrenzung der Ausnehmung 20 zu dem Gehäuse 19, sodass eine Erwärmung des Gehäuses 19 und damit auch des Regelventils 10 und des Achsliftventils 12 erfolgen. Die erforderliche Zeitdauer für eine gewünschte Temperaturänderung kann hierbei von den Materialeigenschaften, den Wärmekapazitäten, die Übertragungsquerschnitten und der Leistung des Heizelements 21 abhängen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei welcher das Grundmodul 2 der Liftachsventileinheit 1 abweichend zu Fig. 1 ohne Achsliftventil 12 ausgebildet ist. Vielmehr steuert hier das Regelventil 10 ohne Zwischenschaltung eines Achsliftventils 12 unmittelbar ein einziges Umschaltventil 15 an. Darüber hinaus zu erkennen ist hier eine Beaufschlagung der Luftfederbälge über ein hier mechanisches Niveauregelventil 28. Eine manuelle Betätigung des Achsliftventils 12 kann die eingangs beschriebene Anfahrhilfe im Winter gewährleisten. Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die manuelle Betätigung zur Gewährleistung einer Anfahrhilfe unmittelbar durch einen Betätigungsknopf an dem Umschaltventil 15 ermöglicht.
  • Für die dargestellten Ausführungsformen verfügt die Liftachsventileinheit 1 über einen Dämpfungsbehälter 29, welcher pneumatisch mit dem Luftfederbalg 5' bzw. dem Ausgang des Niveauregelventils 28 verbunden ist und über eine Drossel 33 den Regelkolben 8 stirnseitig beaufschlagt. Der Dämpfungsbehälter 29 dient der Entkopplung der pneumatischen Betätigung des Regelkolbens 8 von kurzfristigen dynamischen Schwankungen des Drucks in dem Luftfederbalg 5'. Gemäß Fig. 2 ist das Heizelement 21 in den Dämpfungsbehälter 29 integriert. Auch hier ist der Grundkörper 24 an dem Gehäuse 19 befestigt. Das Heizelement 21 erstreckt sich durch eine Durchgangsbohrung 30 einer Wandung des Gehäuses 19 in einen Innenraum 31, wo das Heizelement 21 im Bereich seiner Mantelfläche in Wirkverbindung mit der Druckluft tritt und diese erwärmen kann. Die erwärmte Druckluft kann dann über die dargestellten pneumatischen Leitungsverbindung zu den anderen Bauelementen der Liftachsventileinheit 1 gelangen. In dem dem Grundkörper 24 abgewandten Endbereich erstreckt sich das Heizelement 21 durch eine Zwischenwand 32 des Dämpfungsbehälters 29. Mit der Zwischenwand 32, hier mit einem sich ergebenden Spalt zwischen der Zwischenwand 32 und dem Gehäuse 19, ist die Drossel 33 gebildet. Die Drossel 33 trennt Kammern 34, 35 des Dämpfungsbehälters 29 und drosselt den
  • Übertritt von Druckluft zwischen den Kammern 34, 35. Der Luftfederbalg 5' ist mit der Kammer 35 pneumatisch verbunden und über die Drossel 33 auch mit der Kammer 34 verbunden. Die Kammer 34 beaufschlagt eine stirnseitige Steuerfläche des Regelkolbens 8, während eine andere Steuerfläche mit dem Druck in der Kammer 35 bzw. dem Druck des Luftfederbalgs 5' beaufschlagt ist, wobei die Betriebsstellung des Regelkolbens 8 von den beiden genannten Drücken abhängig ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Zwischenwand 32 des Dämpfungsbehälters 29 von einem Wärmeübertragungskörper 36 gebildet, der Teil der Heizeinrichtung 23 ist, an einer Innenwandung des Dämpfungsbehälters 29 und insbesondere des Gehäuses 19 abgestützt oder befestigt ist sowie die Drossel 33 bildet oder einen Drosselquerschnitt der Drossel 33 mit begrenzt. Der Wärmeübertragungskörper 36 gewährleistet auch einen Übertritt von Wärme von dem Heizelement 21 über den Kontakt mit der Innenwandung des Dämpfungsbehälters 29 zu dem Gehäuse 19 und damit zu weiteren pneumatischen Bauelementen, insbesondere dem Regelventil 10.
  • Fig. 3 zeigt grundsätzlich eine Fig. 1 entsprechende Ausgestaltung der Liftachsventileinheit 1. Allerdings ist hier das Regelventil 10 mit einem zusätzlichen pneumatisch gesteuerten Belastungskolben 37 gebildet. Hinsichtlich weiterer Details zu dem Belastungskolben 37 wird auf die entsprechenden Ausführungsformen in DE 40 37 461 C1 , DE 43 14 994 C1 und DE 44 10 892 C2 verwiesen. Für diese Ausführungsform bilden die Anschlüsse 25, 26, 27 eine Schnittstelle 38 für eine Steuereinheit 39, insbesondere eine ECU. Diese steuert die elektrische Leistungsversorgung der Heizeinrichtung, die Aktivierung und Deaktivierung derselben und kann Ausgangssignale der Heizeinrichtung 23 verarbeiten. Vorzugsweise kommuniziert die Steuereinheit 39 über mindestens einen Stecker mit der Schnittstelle 38 und damit der Heizeinrichtung 23. Die Steuereinheit 39 empfängt ein Signal eines Drehzahlsensors 40, insbesondere eines ABS-/EBS-Sensors in Verbindung mit einem entsprechenden Polrad. Somit liegt der Steuereinheit 39 ein Geschwindigkeitssignal eines Fahrzeugrads vor. Detektiert ein Sensor, beispielsweise ein in die Heizeinrichtung 21 integrierter Temperatursensor oder ein Temperaturschalter, der Steuereinheit 39 ein für einen sicheren Betrieb der Liftachsventileinheit 1 zu niedrige Temperatur und signalisiert der Drehzahlsensor 40 die Aufnahme eines Fahrbetriebs, kann die Steuereinheit 39 über eine geeignete optische oder akustische Anzeige, insbesondere eine Warnleuchte 41, dem Fahrer zur Kenntnis bringen, dass der Betrieb der Liftachsventileinheit 1 unter Umständen nicht möglich ist. Es versteht sich, dass auch unmittelbar der Steuereinheit 39 ein pneumatischer Druck und/oder eine Stellung eines Ventilelements der Liftachsventileinheit 1 zugeführt werden kann, woraus die Steuereinheit 39 unmittelbar auf eine fehlerhafte Funktion der Liftachsventileinheit 1 schließen kann und geeignete Maßnahmen wie die Aktivierung der Heizeinrichtung 23 und/oder die Warnung des Fahrers einleiten kann. Ebenfall möglich ist, dass auch sonstige Kommunikationsmöglichkeiten wie eine Kommunikation über das CAN oder PLC genutzt werden können, um die genannten Daten auszutauschen, insbesondere um den Fahrer zu informieren. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 verfügt der Dämpfungsbehälter 29 über einen Ausgangsanschluss 42, über welchen dieser mit weiteren Ventilen, beispielsweise mit einem Absperrhahn oder einen Prüfanschluss, verbunden sein kann.
  • Fig. 4 zeigt eine abweichende Ausgestaltungsform einer Liftachsventileinheit 1, in welcher ein Umschaltventil 15 elektrisch betätigt wird. Hier verfügt die Liftachsventileinheit 1 über ein elektrisch betätigtes Magnetventil 43, welches über Steuerleitungen 44, 45 von einer nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert wird. Das Magnetventil 43 be- und entlüftet eine Steuerkammer zur Umschaltung des Umschaltventils 15 je nach Steuersignal in den Steuerleitungen 44, 45. Für das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 23 mit einem Heizelement 21 in Form einer Heizmatte 46 ausgebildet, welche zur Gewährleistung der erforderlichen Wärmeübertragungsflächen möglichst großflächig anliegt an einer Anlagefläche 47, die von der Außenseite des Gehäuses 19 ausgebildet ist. Die Applikation der Heizmatte 46 kann vereinfacht werden, wenn die Anlagefläche 47 des Gehäuses 19 eben oder einfach gekrümmt ausgebildet ist. Auch in diesem Fall kommuniziert die Heizeinrichtung 23 über Anschlüsse 25-27 mit der Steuereinheit oder elektrischen Leistungsversorgung, wobei auch möglich ist, dass eine einzige gemeinsame Steuereinheit sowohl für die Ansteuerung der Heizeinrichtung 23 als auch für die Ansteuerung des Magnetventils 43 zuständig ist. Während gemäß Fig. 4 die Heizmatte 46 an der Außenseite des Gehäuses 19 angebracht ist, kann dies selbstverständlich auch an einer Innenseite des Gehäuses oder einer Zwischenwand desselben erfolgen.
  • Beispielsweise verfügt die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 23 über eine Heizleistung von 120 Watt, wobei auch abweichende Heizleistungen, insbesondere 200 Watt, 180 Watt, 150 Watt, 140 Watt, 130 Watt, 110 Watt, 100 Watt, 80 Watt oder 60 Watt möglich sind. Vorzugsweise erfolgt der Betrieb der Heizeinrichtung 23 aus dem Bordnetz mit 12 Volt, wobei auch beliebig anderweitige Speisespannungen möglich sind, insbesondere 24 Volt. Beispielsweise kann eine Betätigung der Heizeinrichtung 23 erfolgen, wenn ein Aktivierungs-Schwellwert von - 40°C unterschritten wird. In einer alternativen Ausgestaltung beträgt der Aktivierungs-Schwellwert für die Temperatur, bei welcher die Heizeinrichtung 23 aktiviert wird, -20°, während ein Deaktivierungs-Schwellwert für die Temperatur, bei welcher das Heizelement deaktiviert wird, - 15°C beträgt. Es versteht sich, dass beliebige andere Aktivierungs-Schwellwerte und Deaktivierungs-Schwellwerte ebenfalls möglich sind.
  • Auch möglich ist, dass die Aktivierung der Heizeinrichtung 23 abhängig davon gemacht wird, wie groß die Beladung des Fahrzeugs ist: Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass für an sich erforderliches Absenken der Liftachse das Unterbleiben des Absenkens infolge der niedrigen Temperatur unter Umständen noch akzeptiert wird, wenn die Beladung um eine vorgegebene Spanne größer ist als die Beladung, für die an sich die Absenkung der Liftachse erfolgen sollte, während für tatsächlich sehr hohe Beladungen dann mittels der Heizeinrichtung 23 das Absenken auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet werden soll.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch Heizeinrichtungen, beispielsweise eine so genannte elektrische PTC-Heizung (positive temperature coefficient) mit selbsttätiger Regelung, in ein Liftachsventil integriert werden, wie diese gemäß DE 10 2007 005 771 A1 und DE 10 2006 034 077 A1 für einen anderen Einsatzzweck, nämlich einen Filter insbesondere für Harnstoff oder Kraftstoff vorgeschlagen worden sind.
  • Möglich ist, dass die Heizeinrichtung 23 lediglich mit der elektrischen Leistungsversorgung verbunden ist und somit ständig, ggf. in Abhängigkeit von der Betätigung der Zündung, mit elektrischer Leistung versorgt wird. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor, dass in die Heizeinrichtung 23, insbesondere in den Grundkörper 24, ein Temperatursensor 49, vorzugsweise ein Temperaturschalter 50 oder ein Thermostat, integriert ist, der mit Unterschreiten des Aktivierungs-Schwellwerts der Temperatur die elektrische Leistung freigibt, sodass das Heizelement 21 erwärmt wird. Ein Erwärmen des Heizelements 21 kann bis auf eine Temperatur von 650°C erfolgen. Möglich ist auch eine Aktivierung des Heizelements 21 in Abhängigkeit von einer Temperatur, die an einem Bauelement der Liftachsventileinheit 1 erfasst wird oder an beliebiger anderer Stelle in dem Nutzfahrzeug.
  • Die Liftachsventileinheit 1 ist als singuläres Bauelement ausgebildet und insbesondere separat von einer Druckluftaufbereitungseinrichtung und entfernt von dieser ausgebildet und angeordnet. Vorzugsweise ist die Liftachsventileinheit 1 stromabwärts eines Mehrkreisschutzventils und/oder eines der Luftfederung zugeordneten Vorratsbehälters angeordnet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Liftachsventileinheit
    2
    Grundmodul
    3
    Luftfederanlage
    4
    Druckluftbehälter
    5
    Luftfederbalg
    6
    Luftfederbalg
    7
    Liftbalg
    8
    Regelkolben
    9
    Steuerleitung
    10
    Regelventil
    11
    Rückschlagventil
    12
    Achsliftventil
    13
    Schaltkolben
    14
    Liftachssteuerleitung
    15
    Umschaltventil
    16
    Umschaltventil
    17
    Umschaltkolben
    18
    Doppelventilkörper
    19
    Gehäuse
    20
    Ausnehmung
    21
    Heizelement
    22
    Heizstab
    23
    Heizeinrichtung
    24
    Grundkörper
    25
    Anschluss
    26
    Steueranschluss
    27
    Ausgangsanschluss
    28
    Niveauregelventil
    29
    Dämpfungsbehälter
    30
    Durchgangsbohrung
    31
    Innenraum
    32
    Zwischenwand
    33
    Drossel
    34
    Kammer
    35
    Kammer
    36
    Wärmeübertragungskörper
    37
    Belastungskolben
    38
    Schnittstelle
    39
    Steuereinheit
    40
    Drehzahlsensor
    41
    Warnleuchte
    42
    Ausgangsanschluss
    43
    Magnetventil
    44
    Steuerleitung
    45
    Steuerleitung
    46
    Heizmatte
    47
    Anlagefläche
    48
    Steuereinheit
    49
    Temperatursensor
    50
    Temperaturschalter

Claims (14)

  1. Liftachsventileinheit (1) für ein Nutzfahrzeug mit Luftfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftachsventileinheit (1) eine Heizeinrichtung (23) besitzt, mittels welcher bedarfsgerecht eine Erwärmung der Liftachsventileinheit herbeiführbar ist.
  2. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) als Modul ausgebildet ist.
  3. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) ein Heizelement (21) aufweist, welches in einer Ausnehmung (20) eines Gehäuses (19) der Liftachsventileinheit (1) angeordnet ist.
  4. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) ein Heizelement (21) aufweist, welches als Heizmatte (46) ausgebildet ist, die an einer Anlagefläche (47) des Gehäuses (19) anliegt.
  5. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (21) zwischen zumindest zwei Ventilelementen, insbesondere zwischen einem Schaltkolben (13) und einem Regelkolben (8), der Liftachsventileinheit (1) angeordnet ist.
  6. Liftachsventileinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) einen Temperatursensor (49) aufweist.
  7. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (49) mit einem Temperaturschalter (50) ausgebildet ist, welcher das oder ein Heizelement (21) aktiviert, wenn ein Aktivierungs-Schwellwert der Temperatur unterschritten ist.
  8. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (49) mit einem Temperaturschalter (50) ausgebildet ist, welcher das oder ein Heizelement (21) deaktiviert, wenn ein Deaktivierungs-Schwellwert der Temperatur überschritten ist.
  9. Liftachsventileinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (39) vorhanden ist, welche die Heizeinrichtung (23) deaktiviert, wenn die Liftachsventileinheit (1) in einer Schaltstellung ist, in welcher die Liftachse abgesenkt ist.
  10. Liftachsventileinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Heizeinrichtung (23) von der Aktivierung der Zündung abhängig ist.
  11. Liftachsventileinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein Heizelement (21) in einem Dämpfungsbehälter (29) angeordnet ist.
  12. Liftachsventileinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Heizeinrichtung (23) eine Drossel (33) gebildet ist.
  13. Liftachsventileinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) einen Steueranschluss (26), einen Anschluss (25) für eine elektrische Leistungsversorgung und/oder einen Ausgangsanschluss (27) besitzt.
  14. Verwendung einer Heizeinrichtung (23), mittels welcher bedarfsgerecht eine Erwärmung herbeiführbar ist, für eine Liftachsventileinheit (1) eines Nutzfahrzeugs mit Luftfederung.
EP12180543.6A 2011-08-26 2012-08-15 Liftachsventileinheit Not-in-force EP2562015B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12180543T PL2562015T3 (pl) 2011-08-26 2012-08-15 Jednostka zaworowa osi uniesionej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053031.2A DE102011053031B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Liftachsventileinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2562015A2 EP2562015A2 (de) 2013-02-27
EP2562015A3 EP2562015A3 (de) 2016-06-29
EP2562015B1 true EP2562015B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=46934408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180543.6A Not-in-force EP2562015B1 (de) 2011-08-26 2012-08-15 Liftachsventileinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8931788B2 (de)
EP (1) EP2562015B1 (de)
CA (1) CA2786707C (de)
DE (1) DE102011053031B4 (de)
HU (1) HUE048735T2 (de)
PL (1) PL2562015T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079292A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Wabco India Limited Lift axle control module for a motor vehicle
US10675936B2 (en) 2014-12-16 2020-06-09 Atv8 Llc System and method for vehicle stabilization
JP6760940B2 (ja) 2014-12-16 2020-09-23 エイ・ケイ・ティ・ブイ・8・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーAktv8 Llc 電子制御式車両サスペンションシステムおよびその製造方法
US10870325B2 (en) 2014-12-16 2020-12-22 Aktv8 LLC System and method for vehicle stabilization
US10160278B2 (en) 2014-12-16 2018-12-25 Aktv8 LLC System and method for vehicle stabilization
ES2926640T3 (es) 2016-09-06 2022-10-27 Aktv8 LLC Sistema y procedimientos de gestión de neumáticos
KR102587089B1 (ko) * 2018-11-19 2023-10-11 현대자동차주식회사 차량의 가변축 제어 장치 및 그 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401948A (en) * 1966-01-21 1968-09-17 Midland Ross Corp Vehicle leveling system and control valve
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3638849A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Luftfederung fuer fahrzeug mit doppelachse
IT1224010B (it) * 1988-12-20 1990-09-26 Viberti Spa Off Dispositivo per la regolazione dell'altezza rispetto al suolo di un telaio di veicolo stradale munito di un assale sollevabile
DE8911001U1 (de) * 1989-09-14 1989-11-30 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co Kg, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock, De
IE64569B1 (en) * 1989-11-07 1995-08-23 Ror Rockwell Ltd Height control of air suspended vehicles
DE4037461C1 (de) 1990-11-24 1992-05-14 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4314994C1 (de) * 1993-05-06 1994-09-15 Grau Gmbh Steuerventil für mindestens eine Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE4410892C2 (de) * 1994-03-29 1996-02-01 Grau Gmbh Steuerventil für mindestens eine Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE19515895A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Versorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen sowie Verfahren zum Steuern der Druckluft-Versorgungseinrichtung
DE19905113B4 (de) * 1999-02-09 2008-01-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Liftachsventil zum Steuern der Liftachsfunktionen eines Fahrzeugs mit mehreren Hinterachsen
DE102004051812A1 (de) * 2004-10-25 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102006034077A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einer Heizung
DE102006023606A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102006023632B4 (de) * 2006-05-19 2013-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102007005771B4 (de) 2007-02-06 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102008017702B4 (de) * 2008-04-08 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
US8434773B2 (en) * 2009-11-02 2013-05-07 Norgren Gt Development Corporation Lift axle control valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2562015T3 (pl) 2020-06-01
US8931788B2 (en) 2015-01-13
CA2786707C (en) 2019-02-12
DE102011053031B4 (de) 2015-12-17
EP2562015A2 (de) 2013-02-27
US20130048101A1 (en) 2013-02-28
CA2786707A1 (en) 2013-02-26
EP2562015A3 (de) 2016-06-29
DE102011053031A1 (de) 2013-02-28
HUE048735T2 (hu) 2020-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562015B1 (de) Liftachsventileinheit
EP2651671B2 (de) Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
EP1571015B1 (de) Verfahren zur Anfahrhilfesteuerung
DE102012001736A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
WO2013113345A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen systems
EP3495176A1 (de) Steuereinrichtung und nutzfahrzeug-druckluftanlage
DE102005008496A1 (de) Integriertes Drehmoment- und Wanksteuersystem
WO2012119801A1 (de) Serieller hydraulikhybridantriebsstrang
DE10036286B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013000275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
DE10245815C5 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1741578B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10331600A1 (de) Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1647425B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2010043594A1 (de) Ventilanordnung und federanlage für ein fahrzeug
DE102005030467A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Drossel
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102013220389A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE102006022858A1 (de) Druckabbaueinheit für eine hydromechanische, auf eine Drehzahldifferenz ansprechende Kupplung
EP1795391A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Kupplungen eines Drehmomentmanagementsystems eines mehrachsgetriebenen Fahrzeugs
DE102008062066A1 (de) Reifendruchregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008045713B4 (de) Drucklufteinrichtung eines Fahrzeugs mit geschlossenem Druckluftkreislauf
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 61/12 20060101ALI20160526BHEP

Ipc: B60G 17/052 20060101AFI20160526BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048735

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015582

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1208940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815