EP2553203A2 - Horizontalbohrvorrichtung - Google Patents

Horizontalbohrvorrichtung

Info

Publication number
EP2553203A2
EP2553203A2 EP11714933A EP11714933A EP2553203A2 EP 2553203 A2 EP2553203 A2 EP 2553203A2 EP 11714933 A EP11714933 A EP 11714933A EP 11714933 A EP11714933 A EP 11714933A EP 2553203 A2 EP2553203 A2 EP 2553203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
horizontal drilling
drilling device
mandrel
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11714933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2553203B1 (de
Inventor
Elmar Koch
Sebastian Fischer
Andreas Joachim Hanses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Engie SA
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
GDF Suez SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, GDF Suez SA filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to PL11714933T priority Critical patent/PL2553203T3/pl
Publication of EP2553203A2 publication Critical patent/EP2553203A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2553203B1 publication Critical patent/EP2553203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/20Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/06Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil using side-wall drilling tools pressing or scrapers

Definitions

  • the invention relates to a horizontal drilling device.
  • Horizontal boring devices are used to install supply and disposal lines in the soil in a trenchless design, or to replace already laid old lines without trenching.
  • Horizontal drilling devices are widely used, in which a drill head is initially driven obliquely into the soil by means of a drill pipe and, starting from a drilling carriage positioned on the earth's surface, until the drill head reaches the desired depth
  • the target point of such a horizontal well may be, for example, in a specially excavated target mine or in a basement room or he may also, i. as the starting point, are located at the surface of the earth, so that the drill head is reversed after a certain Bohr progress in an obliquely upward direction to let the drill head to exit again on the earth's surface.
  • CONFIRMATION COPY After the boring head has reached the target point, it is often replaced by an expander, such as a conical expander, to expand the previously created (pilot) bore as the drill string is retracted by the borer carriage. It can be provided to attach to the expansion device a newly retracted line to collect these simultaneously with the expansion of the pilot hole in the soil.
  • an expander such as a conical expander
  • Horizontal drilling rigs are also used to replace trenchless trenchings buried underground.
  • the drill string is pushed by the drill carriage along the old line (and in particular by an old pipe) and after reaching a destination point, which can be located, for example, in a sewer maintenance shaft, the front end of the drill pipe is connected to a widening device by which the old line is cut or burst during retraction of the drill string, wherein the portions of the destroyed old pipe are displaced radially into the surrounding soil.
  • a widening device by which the old line is cut or burst during retraction of the drill string, wherein the portions of the destroyed old pipe are displaced radially into the surrounding soil.
  • Neurohr be fed into the old tube.
  • the new pipe can have an outer diameter which corresponds to or even exceeds the outer diameter of the old pipe.
  • Horizontal drilling devices regularly have a linear drive, with which the drill string is driven in the ground and withdrawn. Furthermore, a rotary drive is provided regularly, with which the drill pipe (and thus the associated drilling or expander) can be set in rotation. Through the rotation of the drill head or the expander the propulsion in the soil can be improved.
  • the drill heads of such horizontal drilling devices have an asymmetrically shaped (eg bevelled) drill head front which results in lateral deflection of the drill head during movement through the soil. If the drill head is driven in rotation simultaneously with the driving in the ground, the asym- metric training of the drill head does not affect the straight bore course, because the lateral deflection compensates on average one revolution.
  • Horizontal boring devices in which the drill mount is intended for positioning on the surface of the earth are often suitable only for use in regions outside the urban area, since these are positioned at a considerable distance from the area because of the boring path required for achieving the desired drilling depth must be in which the hole or the new line to be introduced into the soil or in which an existing old line to be replaced. Frequently, space is not available in built-up urban areas.
  • Another disadvantage of such Horizontalbohrvoriquesen is that these - regularly trained as a self-propelled Bohrlafette - horizontal drilling produce considerable land damage that must be eliminated again with a corresponding financial outlay. Because of these disadvantages, the trenchless line construction is limited in built-up
  • a horizontal drilling device which is designed for use in small excavations with a rectangular cross section of about 70 cm x 40 cm and a depth of about 1 m to 1, 5 m.
  • This Horizontalbohrvorrich- device comprises a frame whose dimensions correspond approximately to the cross-sectional dimensions of the excavation and which is lowered into the excavation. One Part of the frame protrudes beyond the upper edge of the excavation.
  • a combined linear / rotary drive is provided, via which a drill string consisting of individual rod sections is driven into the ground.
  • the linear / rotary drive comprises a rotary drive, which consists of the existing of two hydraulic cylinders
  • Linear actuator in the horizontal direction can be moved within the frame.
  • the last rod assembly is fixed non-positively in the rotary drive, for which the rotary drive has jaws.
  • the rod sections which are gradually screwed to the rear end of the already drilled drill string, the linear / rotary drive over a
  • the linkage fed, which this from a rod magazine, which is arranged in the upper, over the edge of the pit extending portion of the frame, transported to the linear / rotary drive.
  • the linkage comprises a changer motor whose motor shaft is provided with a threaded pin.
  • the threaded pin is screwed into the rear end of a linkage, which is intended for transport to the linear / rotary drive.
  • the changer motor with the threaded pin represents a boom support, in which the rod section is held until it is caught by the rotary drive and connected to the drill string.
  • the boom support is integrated with the rotary drive.
  • the rotary drive then has, for example, a threaded connection, which is screwed into the internal thread of the rear end of a rod section.
  • the rod assembly is then first screwed to the rear end of the drill string and then - as needed - rotates the entire drill pipe during propulsion in the ground.
  • a disadvantage of the known from DE 196 33 934 A1 horizontal drilling is that due to the coaxial alignment of the changer motor, the new linkage shot and the drill string only relatively (compared to the length of the
  • the present invention seeks to provide an improved horizontal drilling.
  • a horizontal drilling should be specified, which allows the use of the longest possible rod sections.
  • the invention is based on the idea of providing as long as possible drill pipe sections for the drill pipe in order to require as few drill pipe changes as possible (i.e., the attachment or release of a drill string to / from the drill pipe) for a drilling project with a defined bore length.
  • drilling devices which - as is known from DE 196 33 934 A1 - in a pit with small
  • the maximum length which may have the rod sections, limited by the dimensions of the pit in the direction of the drilling axis.
  • the rod sections are held during the linkage change by the boom support (change-over motor with threaded connection). Since this boom support is positioned in a coaxial position behind the rod section, the maximum possible length of the rod sections shortens at least by the length of the boom support.
  • the invention provides to reduce the space requirement of the boom recording itself to a minimum, so that the gained space for an extension of the rod sections is available. This we achieved by the fact that the boom support is designed in the form of a mandrel on which the hollow rod sections of the drill string are attached.
  • the horizontal drilling device comprises a linear drive, a movable by means of the linear drive rotary drive, a drill pipe and a boom support, wherein the drill pipe hollow and the boom support in Form of a receiving mandrel is formed, whereby the drill string is attachable to the mandrel.
  • a boom support in the form of a mandrel in addition to the known in most conventional horizontal wells threaded connector also has the advantages that the plugging can run much faster, and, if the mandrel and the corresponding inner cross section of the rod sections - as is preferably provided - a circular cross-section have, the drill string is movable on the mandrel both in the axial and in the rotatory direction. As a result, further functions can be realized, as will be apparent from the following description.
  • the receiving mandrel is pivotable between a first layer parallel to the direction of movement of the linear drive and a second layer, which is preferably aligned perpendicular to the first layer.
  • the horizontal drilling device according to the invention can thereby be advantageously provided with a linkage, which is provided for the transport of a rod section of the drill string to the mandrel.
  • the rod assembly is preferably plugged from the linkage pin on the mandrel when the mandrel is in the second position, and the rod assembly can be fed to the rotary drive when the mandrel is in the first position.
  • the pivotability of the receiving mandrel thus makes it possible to transport the relatively long rod sections of the drill string in a vertical alignment by means of the linkage pin and to have them plugged onto the receiving mandrel in this orientation and then the linkage pin by pivoting the receiving mandrel into to pivot the horizontal alignment required for drilling, in which the rod assembly is in a coaxial position with respect to the drilling direction.
  • the boom support has a travel drive in order to be able to move the boom support and the rod section applied thereto in the horizontal direction.
  • the rod assembly can be attached to the rear end of the already drilled in the soil drill string, without having to resort to the linear drive of the horizontal drilling, as is the case with conventional horizontal drilling.
  • the receiving mandrel is also formed hollow and connected thereto a supply for a drilling fluid.
  • the linkage recording of the horizontal drilling device according to the invention can thus additionally serve as a connection element to the
  • One or more seal (s) on the mandrel can prevent unwanted leakage of the drilling fluid.
  • Due to the preferably provided rotation of the rod assembly on the mandrel can also be realized by the mandrel, the function of a rotary feedthrough, as required for the supply of rotationally driven drill pipe with a drilling fluid.
  • the preferably provided movability of the boom receptacle is useful so that it can be tracked during drilling of the drill string.
  • connection for the Bohrfiüsstechnikszucht is integrated into a hinge of the mandrel. This allows a structurally simple and yet robust integration of Bohrfiüsstechnikszuschreib be achieved.
  • Fig. 1 a horizontal drilling device according to the invention in a perspective
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the illustration according to FIG. 2;
  • FIGS. 1 to 3 shows the lower section of the horizontal drilling device according to FIGS. 1 to 3 in a perspective view
  • FIG. 5 shows the illustration of FIG. 4 in another operating position
  • 6 is an isolated view of the rotary drive of the horizontal drilling device in a perspective view
  • 7a shows an isolated view of the boom support of the horizontal drilling device in a first operating position in a perspective view
  • FIG. 7b shows an isolated representation of the boom support of the horizontal drilling device in a first operating position in a sectional side view
  • FIG. 8 a an isolated view of the boom support of the horizontal drilling device in a second operating position in a perspective view
  • FIG. 8b shows an isolated representation of the boom support of the horizontal drilling device in a second operating position in a sectional side view
  • 9a is an isolated view of the driving ring of the rotary drive including a rod section in a first operating position in an isometric view;
  • Fig. 9b is a front view of the drive ring shown in FIG. 9a and
  • 10a is an isolated view of the driving ring of the rotary drive including a rod section in a second operating position in an isometric view;
  • FIG. 10b is a front view of the driver ring shown in FIG. 10a and
  • Fig. 11 is an isolated view of the boom support and the lower
  • Fig. 1 shows an isometric view of a horizontal drilling device 1 according to the invention when introducing a pilot hole in the soil.
  • the horizontal drilling device comprises a cylindrical housing 2, which is partially closed by a cylindrical jacket 3. Functionally, the horizontal boring device 1 or the housing 2 of the horizontal boring device 1 is subdivided into two sections, namely a lower section called "pit section", which is located inside a excavation pit 4 specially excavated for receiving the horizontal boring device 1. In the pit section of the horizontal boring device 1 the casing 2 is substantially completely closed by the casing 3. This prevents that soil dissolving from the wall of the excavation 4 into the soil of the soil.
  • the housing 2 formed cavity falls into where further functional elements of the horizontal drilling device 1 and in particular a combined linear / rotary drive 5 is located. Otherwise, soil falling into the cavity could contaminate these functional elements, which could impair the function of the horizontal drilling apparatus 1.
  • the housing 2 is designed to be partially open in order to give an operator access to a linkage pin 6 extending into this area.
  • the horizontal drilling device 1 is positioned "suspended" within the excavation 4, ie it is not supported on the bottom of the excavation 4, but rather on a supporting device with a total of three support legs 7, in the region of the surface portion of the horizontal drilling device 1 on longitudinal beams. 8
  • Each of the support legs 7 can be fastened to the respective side member 8 in a total of five different positions, thereby enabling height adjustment of the horizontal drilling device 1 suspended in the excavation 4. This height adjustment is important, for example, within the pit section
  • Positioning of the support legs 7 at the various positions along the side members 8 takes place via a respective transverse pin 9, which passes through a through hole in a cross member 10 of the respective support leg 7 and the respective longitudinal member 8 of the housing 2 inserted through and then fixed.
  • Each of the support legs 7 further comprises a spindle support, which is connected via a rotary joint with the cross member 10 of the respective support leg 7.
  • the spindle support comprises a threaded rod 1 1, which has a support leg 12 at its foot end.
  • a handle 13 is provided, via which the threaded rod 1 1 can be rotated about its longitudinal axis, whereby a longitudinal displacement relative to the threaded rod surrounding the spindle housing 14 is achieved.
  • the spindle supports are used to align the horizontal drilling device 1 within the pit 4 exactly after a first height positioning already by the attachment of the support legs 7 to the
  • the excavation 4 - as well as the housing 2 of the horizontal drilling device 1 - has a cylindrical shape whose inner diameter also corresponds substantially to the outer diameter of the housing 2 of the horizontal drilling device.
  • the jacket 3 of the horizontal drilling device 1 in the area of the pit section is thus more or less directly on the wall of the excavation 4. Due to the extensive agreement of the inner diameter of the excavation 4 and the outer diameter of the housing 2, not only the size of the excavation pit 4 to be excavated can be kept to a minimum, but it can be achieved within the excavation 4 as large as possible and homogeneous support of the horizontal drilling 1. Due to the circular cross-section of the excavation 4 and the housing 2, the support is also independent of the respective rotational orientation (about the longitudinal axis of the horizontal drilling).
  • the excavation 4 was excavated by first with a crown drill (not shown), an annular groove with the required (outer) diameter in the surface seal (asphalt surface) was introduced, which removes dislodged disc-shaped asphalt cover and then the underlying soil by means of a Suction dredger (not shown) was sucked.
  • a crown drill not shown
  • an annular groove with the required (outer) diameter in the surface seal asphalt surface
  • Suction dredger includes a suction nozzle, which also has a circular cross-section.
  • the excavation 4 is excavated slightly deeper than necessary in order to allow a height adjustment of the suspended horizontal drilling device 1 within the excavation 4, without causing an unwanted placement of the lower end of the horizontal boring device 1 on the pit floor.
  • the horizontal drilling device 1 was lowered by means of a crane (not shown) into the excavation 4 until the support legs 7 previously fastened to the longitudinal beams 8 of the housing 2 are in contact with the earth's surface. With the help of the crane, the horizontal drilling device 1 was then still rotationally aligned within the excavation by being rotated about its longitudinal axis until the arranged by the arranged within the pit portion of the horizontal drilling 1 linear / rotary drive drilling axis has in the desired starting direction for the pilot hole , On the spindle supports then a fine adjustment of the working height of the horizontal drilling device 1 and within limits of the inclination of the horizontal drilling device 1 with respect to the vertical could be achieved.
  • the horizontal boring device 1 Since the wall of the excavation 4 - in particular when it was excavated by means of a suction dredger - is not uniformly cylindrical, the horizontal boring device 1 according to the invention has a total of four supporting elements 15 distributed in a uniform pitch over the circumference in the region of the excavation section. These support elements 15 comprise support plates 16, which in a retracted position in each case form a section of the cylindrical jacket 3 of the horizontal drilling device. The support plates 16 can each be deflected by means of a hydraulic cylinder 17 in the radial direction to the outside to make a direct contact of the horizontal drilling device 1 with the wall of the excavation 4 in order to safely support these within the excavation 4.
  • FIG. 3 The individual components of these support elements 15 are clearly visible in FIG. 3.
  • Each of the support plates 16 is connected via a first pivot 18 to a first end of a Auslenkhebels 19, which in turn is rotatably supported by a second pivot joint 21 on the housing 2 of the horizontal drilling device 1.
  • a second end of the Auslenkhebels 19 is connected to the head of a piston rod 20 of the hydraulic cylinder 17.
  • a extension and retraction of the hydraulic cylinder 17 thus causes a partial rotation of the Auslenkhebels 19 about the pivot 21, whereby the respective support plate 16 can be deflected radially or withdrawn.
  • End stops 22 prevent the support plate 16 when retracting the hydraulic cylinder 17 penetrates into the interior defined by the shell of the housing.
  • Fig. 2 shows one of the Fig. 1 corresponding representation of the entire horizontal drilling device 1, but in which a part of the shell 3 is removed in the pit section to make visible the functional elements arranged therein.
  • FIGS. 3 to 5 show various views of this portion of the horizontal drilling device 1 in enlarged views. It can be seen that the combined
  • Linear / rotary drive 5 is arranged at the lower end of the horizontal drilling device 1 within the housing 2. This serves to propel a composite of individual rod sections 23 drill pipe 24 rotating in the soil.
  • FIG. 6 shows a partial section through the linear / rotary drive 5 in a representation isolated from the remaining elements of the horizontal drilling device 1.
  • the linear drive is formed by two hydraulic cylinders 25.
  • the piston rods 26 of the two hydraulic cylinders 25 pass through the respective cylinder tube 27 completely and are connected at their two ends to the housing 2 of the horizontal drilling device 1.
  • the piston rods 26 each have a centrally disposed piston (not shown), which divides the respectively formed between the cylinder tube 27 and the piston rod 26 annular space into two working chambers, which can be supplied via a hydraulic line 66 with the hydraulic oil.
  • a movement of the respective cylinder tube 27 on the piston rod 26 in one or the other direction is achieved.
  • the movement of the two hydraulic cylinders 25 of the linear drive is synchronized.
  • a rotary drive is arranged between the two cylinder tubes 27 of the linear drive forming hydraulic cylinder 25 and secured thereto.
  • the rotary drive comprises a motor 29 flanged to a hollow gear 28 (in particular dere a hydraulic or an electric motor).
  • a drive shaft 30 of the motor 29 is connected to a bevel gear 31, which in turn meshes with a toothed ring 32, which in turn is connected via screw 33 with a drive sleeve 34.
  • the drive sleeve 34 is rotatably supported by two roller bearings 35 within a housing 36 of the hollow gear 28. A rotation of the drive shaft 30 of the
  • This longitudinal axis substantially corresponds to the longitudinal axis of the drill pipe 24 held therein and consequently also the drilling axis, i. the starting direction of a pilot hole to be introduced or the longitudinal axis of a hole running out in the wall of the excavation pit or of an old pipe.
  • a drive ring 37 For transmitting the rotational movement of the drive sleeve 34 and the longitudinal movement generated by the hydraulic cylinders 25 of the linear drive on the drill pipe 34 held in the drill pipe 24 is a drive ring 37 which - fixed in an operating position of the drill string 24 within the driver ring 37 - the drill string 24 positively.
  • the driving ring 37 is mounted in a form-fitting manner within the drive sleeve 34 and can be exchanged in a simple manner by first removing a snap ring 63 from a corresponding groove in the inside of the drive sleeve 34 and then pulling a spacer ring 64 out of the drive sleeve. The driving ring 37 can then easily from the
  • FIGS. 9a and 9b as well as 10a and 10b show, in two views in each case, the two operating positions of the drill rod 24 within the driver ring 37 which are relevant for the operation of the horizontal drilling apparatus 1. These two operating positions differ by a 90 ° relative rotation of the driver ring 37a Longitudinal axis relative to the drill pipe 24th In the operating position shown in Figs. 9a and 9b, the drill pipe 24 is locked in the driving ring. This locking is achieved by the special jacket shape of the rod sections 23 of the drill rod 24 and a shape of the central opening of the driver ring 37 adapted thereto.
  • Each rod assembly 23 of the drill string 24 has a cylindrical basic shape with a relatively small diameter middle portion 38 and two relatively large diameter end portions 39a, 39b.
  • two parallel flats 40 are provided, resulting in a cross section with two parallel straight sides and two opposite arcuate sides.
  • the driver ring 37 forms a passage opening corresponding to this cross-section, so that it is possible if the driver ring 37 and the rod assembly 23 guided therein are arranged in the rotational orientation shown in FIGS. 10a and 10b are to insert the rod assembly 23 in the through hole of the cam ring 37 and free to move (in the longitudinal direction).
  • each rod section 23 has a reduced outer diameter in order to achieve a (defined) bending stiffness in relation to the end sections 39a, 39b. This should enable the use of a controllable inclined drilling head. By reversing the drill head 43 in the ground, a sectionally arcuate bore profile is achieved.
  • the drill string 24 must adapt to this arcuate bore course, which leads to a corresponding bending stress.
  • the reduced diameter and thus relative to the end portions 39a, 39b relatively flexible middle section 38 of each rod section 23 serves to keep the rod assembly 23 altogether pliable, while at the same time the end portions 39a, 39b, which are particularly vulnerable to breakage, stiff perform.
  • the individual rod sections Due to the arrangement of the combined linear / rotary drive 5 at the lower end of the pit portion of the horizontal drilling device 1 and due to the small outer dimensions of the horizontal drilling device 1 (the housing 2 has a maximum diameter of about 60 cm), the individual rod sections
  • the linkage receptacle 44 is shown in the overall view of FIGS. 4 and 5 and isolated in the illustrations of FIGS. 7a, 7b, 8a and 8b.
  • the central element of the boom support 44 is a receiving mandrel 45, which is mounted in a bridge 46 which is connected to the cylinder tubes 47 of two further hydraulic cylinders 48.
  • the hydraulic cylinders 48 are also those in which the piston rod 49 protrudes from the cylinder tube 47 on both sides.
  • the two free ends of the two piston rods 49 are connected to the housing 2 of the horizontal drilling device 1, so that by a corresponding pressurization of the hydraulic cylinder 48 with hydraulic oil, the cylinder tubes 47 can be moved on the stationary piston rods 49 and consequently the boom support 44 in the horizontal direction.
  • the receiving mandrel 45 of the boom support 44 is pivotally mounted within the bridge 46 about a horizontal axis, wherein a pivoting between the two in Figs. 7a, 7b on the one hand and 8a, 8b on the other hand end positions shown is possible.
  • the pivoting is achieved via a further hydraulic cylinder 50, which is supplied via corresponding hydraulic connections 65 with a hydraulic oil.
  • the longitudinal axis of the receiving mandrel 45 and a rod section 23 mounted thereon are coaxial with the longitudinal axis of the drive sleeve 34 of the rotary drive and thus point in the boring direction of the horizontal boring device 1 Fig. 8a, 8b shown vertical and thus pivoted by 90 ° to the operating position shown in FIGS. 7a and 7b alignment of the mandrel 45 and the attached thereon rod assembly 23 is positioned within a guide rail 51 of the linkage pin 6.
  • a rod section 23 can be plugged by the linkage pin 6 on the receiving mandrel 45 or deducted from this.
  • a receiving carriage 52 which can receive a rod section 23, slidably guided, wherein the receiving carriage 52 is secured to a run of a drive belt 53 which extends outside of the guide rail 51 and parallel to this.
  • An upper drive roller of the drive belt 53 is connected to a motor (not shown) for driving the same.
  • a lower guide roller 54 is mounted on an axle 55, which is guided at its two ends on a respective threaded rod 56 and in a respective groove 57.
  • Fig. 1 1 shows an isolated view of the boom support 44 and the lower part of the linkage pin 6 including the receiving carriage 52, in which a rod section 23 is held.
  • the receiving carriage 52 forms a passage opening into which the rod section 23 can be inserted by the operator in the region of the loading station 58 from the side.
  • the inserted rod assembly 23 is suspended, i. two pairs of projections 59 each form a clearance which is only slightly wider than the diameter of the central portion 38 and narrower than the wider side of the end portions 39a, 39b of the rod section 23.
  • One of the projection pairs engages in the locking grooves 41 of the front end portion 39 a, while the second projection pair engages in the central portion 38 of the rod section 23.
  • the rod assembly 23 is attached to the vertically oriented receiving mandrel 45 (see Fig. 5 [receiving carriage not shown] and 8a, 8b).
  • the mandrel is then pivoted by 90 ° in the horizontal operating position shown in Figs. 4 and 7a, 7b, whereby the rod assembly 23 is pivoted out of the receiving carriage 52 in the lateral direction.
  • the receiving carriage 52 can then be moved back to the loading station 58, so that a further rod section 23 can be used.
  • a hydraulically actuated cylinder may be provided which is arranged at the end perpendicular to the longitudinal axis of the rod section 23 on the bridge 46.
  • the piston of the cylinder can be extended end into a groove formed on the outside of the rod section 23.
  • the groove has in the direction of the longitudinal axis of the rod section 23 a larger dimension than the retractable into the groove piston, so that although a certain axial clearance between rod section 23 and mandrel 45 is possible, but a Slip is prevented due to the groove engaged with the piston.
  • the horizontal drilling device 1 is designed for the execution of flushing holes, ie the drill bit 43 arranged on the front side of the drill string 24 is supplied via the drill string 24 with a drilling fluid which emerges through front and side outlet openings.
  • the individual rod sections 23 of the drill string 24 are designed to be hollow throughout.
  • the drilling fluid is supplied to the drill pipe 24 via the mandrel 45, which is also designed to be almost continuous hollow. Only at the rear end, ie the protruding from an attached rod assembly 23 end, this is closed by means of a screw 60.
  • the hollow space formed by the hollow mandrel 45 is supplied with the drilling fluid via a likewise hollow shaft on which the receiving mandrel 45 is rotatably mounted.
  • Two sealing rings on the outside of the mandrel 45 prevent leakage of the drilling fluid through the gap between the mandrel 45 and the rod section 23. This can be achieved in a simple manner a safe and structurally simple connection of the pivoting mandrel 45 to the Bohrroughkeits provoke.
  • a use of the horizontal drilling device 1 for creating a pilot hole is as follows:
  • the boring head 43 shown in FIG. 1 is inserted into the drive sleeve 34 of the rotary drive through a passage opening 61 for the drill string formed in the housing 2. This is necessary because the drill head has an integrated transmitter for localization by means of a so-called walk-over receiver and thereby longer than the rod sections 23.
  • the drill head has a (rear) end portion 62 which corresponds in terms of geometric shape to the end portions 39a, 39b of the rod sections 23:
  • a cylindrical basic shape which is provided on two opposite sides with parallel flats, are two arcuate locking grooves into which the Member Merring 37 can be screwed by a 90 ° rotation in a clockwise direction, whereby the drill head 43 is locked in the rotary drive.
  • the rotary drive is in the rearmost position in which this is driven by the linear drive as far as possible from the passage opening 61 away.
  • the horizontal drilling device 1 is then lowered into the excavation 4, aligned and supported, as already described.
  • the drill head 43 is drilled as far as possible in the ground. Due to the length of the drill head 43, the drilling is carried out with two strokes of the linear drive; at the first stroke, the cam ring 37 is located at the front end of the two parallel flats, so that the pressure forces are transmitted via the trained there paragraph and the torque on the serving as a key surfaces parallel flats. After the first stroke of the linear drive is moved back so that the driving ring 37 in the
  • Engage locking grooves and lock the drill head 43 can. Then the linear drive is again moved forward by one working stroke, whereby the drill head 43 is completely bored. The rotary drive is then in the foremost position shown for example in FIGS. 4 and 5. A provided in the region of the passage opening locking fork (not shown) is then shut down. The fork width of the locking fork corresponds to the distance between the two parallel flats of the drill head 43 and the distance between the two locking grooves.
  • the drill bit 43 was aligned by means of the rotary drive so that the two flats of the end portion are aligned vertically, so that the locking fork can drive over the end portion (in a section in front of the locking grooves) of the drill head 43, whereby rotation of the drill head by means of a positive fixation 43 is temporarily prevented.
  • a first rod section 23 was already inserted into the receiving carriage 52 by the operating person and attached to the receiving mandrel 45 by a method of the linkage pin 6. After a pivoting of the mandrel 45 and the attached thereon rod assembly 23 by 90 ° in its horizontal orientation, the rod assembly 23 is in a largely coaxial position to the already drilled bit 43.
  • the two hydraulic cylinders 48 of the rod holder 44 can then the front Threaded plug of the rod assembly 23 are moved up to the rear threaded bushing of the drill head 43.
  • the driving ring 37 is then released from the locking grooves of the drill head 43 and the linear / rotary drive 5 is moved back so far that this is located in a defined region of the front end portion 39 a of the first rod section 23.
  • the first linkage 23 By actuating the rotary drive, the first linkage 23 is with screwed to the fixed by the locking fork in the direction of rotation drill head 43, wherein the torque on the parallel flats 40 is transmitted. Due to the fact that the driving ring 37 is not yet locked in the locking groove 41, the rod section can be displaced relative to the driving ring 37 during screwing in the longitudinal axial direction. As a result, the longitudinal movement of the rod section 23 required for screwing the rod section 23 can be realized without a complex length compensation realized by the linear drive.
  • the position of the rotary drive during the screwing is chosen so that the locking grooves 41 of the front end portion 39 a after the complete screwing of the rod assembly 23 with the drill head 43 are within the driving ring 43, so that this directly by a 90 ° rotation, ie without that a further method of the linear drive is required, can engage in the locking grooves 41, to fix the rod assembly 23 in the longitudinal direction.
  • the drill string is then drilled so far until the rotary drive has returned to its front end position.
  • the rotary drive is unlocked by a 90 ° rotation (in the opposite direction) of the driver ring and moved back by means of the hydraulic cylinder 25 of the linear drive until the driver ring 37 can engage in the locking grooves 41 of the rear end portion 39b of the first rod section 23; There, the driving ring 37 is locked again by a 90 ° rotation. Then the drill string, consisting of drill head 43 and first rod assembly 23 is driven by the use of the linear / rotary drive 5 by a further working stroke of the linear drive further into the soil.
  • the locking grooves 41 of the front end portion 39a of the first linkage 23 are below the locking fork, which can then be lowered to fix the drill string while the second linkage 23 is bolted to the existing drill string.
  • the second rod assembly 23 is moved up by means of the rod holder 44 to the rear end of the first rod assembly 23.
  • the rotary drive is released from the first linkage 23 and moved so far to the rear that this at the parallel flats 40 can engage in the front end portion 39 a of the second rod section 23.
  • the second rod section 23 is then screwed to the first rod section 23, wherein after completing the screwing of the cam ring 37 is locked again in the locking grooves 41 of the front end portion 39 a of the second rod section and the
  • Drill strand is again bored until reaching the front end position (of the linear drive).
  • the linear / rotary drive 5 is then released by a 90 ° relative rotation of the driving ring 37 of the second rod section 23 and moved back to lock the second rod section 23 in the rear end portion 39b and the drill string to another working stroke in to drive the soil.
  • the locking fork always engages in the locking grooves 41 of the rod sections 23 in order to secure this or the drill string not only rotationally but also against longitudinal movement. As a result, it is possible to prevent the drill string from shifting unintentionally owing to elastic deformations of the compressed soil and of the drill string compressed or stretched by the loads.
  • the preparation and Verbohren more rod sections 23 is then identical
  • pilot bore After the pilot bore has been completed, it may be provided to replace the drill head 43 by a widening device (not shown) to widen the bore during retraction of the drill string.
  • a neural tube (not shown) or other supply line (not shown) may be attached to the expander head, which is retracted into the bore simultaneously with the expander.
  • the driving ring 37 of the rotary drive is locked in the locking grooves 41 of the rear end portion 39 b of the last rod section 23.
  • the rotary drive is moved by a process of the hydraulic cylinder 25 of the linear drive to the rear.
  • the locking fork is then moved down and fixes the penultimate rod assembly 23 by this in the locking grooves 41 of the rear end portion 39 b of this rod section 23 engages.
  • the linear / rotary drive is then released by a 90 ° rotation of the driving ring of the rod section 23 and moved forward again until the driving ring 37 engage in the locking grooves of the front end portion 39a of the last rod section 23 can.
  • the drill string 24 is pulled out of the ground so far that the locking fork can lock the penultimate rod section 23 in the front end portion 39a. Then the last rod section 23 can be unscrewed from the penultimate rod section 23 by a rotation of the drive sleeve 34 in the counterclockwise direction. Due to the particular shape of the rod section in the region of the end sections, a torque for releasing the threaded connection can be transmitted without the carrier ring 37 being fixed in the locking groove 41 also in the longitudinal axial direction. This allows the driving ring 37 slide when unscrewing the rod assembly 23 according to the thread pitch over the rod section, whereby a length compensation on the linear drive can be avoided.
  • the boom support 44 forwards to accommodate the unscrewed last rod section 23.
  • the boom support 44 then moves back to its rearmost position and the linear / rotary drive 5 at the same time forward, so that it can attack on the rear end portion 39b of the then last (previously penultimate) rod section 23.
  • the unscrewed rod assembly 23 is then moved completely out of the drive sleeve 34 and can be used by pivoting the receiving mandrel 45 in the vertical position in the receiving carriage 52 of the linkage pin 6.
  • the receiving carriage 52 can then be moved up to the feed station 58, where the rod section can be removed by an operator.
  • the horizontal drilling device shown is particularly suitable for use in inner city areas and in particular for the creation of domestic connections in the supply area (in particular gas, water, electricity, glass fiber, etc.). Drill holes of up to 20 meters in length can be drilled and used to retract pipes or cables with an outside diameter of up to 63 mm.

Abstract

Eine erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung weist einen Linearantrieb, einen mittels des Linearantriebs verfahrbaren Rotationsantrieb, ein Bohrgestänge und eine Gestängeaufnahme auf, wobei das Bohrgestänge hohl und die Gestängeaufnahme in Form eines Aufnahmedorns ausgebildet ist, wodurch das Bohrgestänge auf den Aufnahmedorn aufsteckbar ist.

Description

"Horizontalbohrvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Horizontalbohrvorrichtung.
Horizontalbohrvorrichtungen kommen zum Einsatz, um in grabenloser Bauweise Ver- und Entsorgungsleitungen in das Erdreich einzubringen bzw. bereits verlegte Altleitun- gen grabenlos auszutauschen.
Es existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Horizontalbohrvorrichtungen. Weit verbreitet sind Horizontalbohrvorrichtungen, bei denen ein Bohrkopf mittels eines Bohrgestänges und ausgehend von einer an der Erdoberfläche positionierten Bohrlafette zunächst schräg in das Erdreich vorgetrieben wird bis der Bohrkopf die gewünschte
Bohrtiefe erreicht. Daraufhin wird der Bohrkopf in die Horizontale umgesteuert, um die eigentliche Horizontalbohrung auszuführen. Der Zielpunkt einer solchen Horizontalbohrung kann beispielsweise in einer extra hierfür ausgehobenen Zielbaugrube oder in einem Kellerraum liegen oder er kann sich ebenfalls, d.h. wie der Startpunkt, an der Erdoberfläche befinden, so dass der Bohrkopf nach einem gewissen Bohrfortschritt in eine schräg nach oben weisende Richtung umgesteuert wird, um den Bohrkopf wieder an der Erdoberfläche auszutreten zu lassen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Nachdem der Bohrkopf den Zielpunkt erreicht hat, wird dieser häufig gegen eine Aufweitvorrichtung, beispielsweise einen konischen Aufweitkörper, ersetzt, um bei dem Zurückziehen des Bohrgestänges mittels der Bohrlafette die zuvor erstellte (Pilot-)Bohrung aufzuweiten. Dabei kann vorgesehen sein, an die Aufweitvorrichtung eine neu einzuziehende Leitung anzuhängen, um diese gleichzeitig mit dem Aufweiten der Pilotbohrung in das Erdreich einzuziehen.
Horizontalbohrvorrichtungen werden auch dazu verwendet, im Erdreich verlegte Altleitungen grabenlos zu ersetzen. Hierzu wird in einem ersten Arbeitsschritt das Bohrge- stänge von der Bohrlafette entlang der Altleitung (und insbesondere durch ein Altrohr) geschoben und nach dem Erreichen eines Zielpunkts, der beispielsweise in einem Wartungsschacht der Kanalisation liegen kann, das vordere Ende des Bohrgestänges mit einer Aufweitvorrichtung verbunden, durch die die Altleitung beim Zurückziehen des Bohrgestänges zerschnitten oder geborsten wird, wobei die Teilstücke der zerstörten Altleitung radial in das umgebende Erdreich verdrängt werden. Gleichzeitig kann ein
Neurohr in das Altrohr eingezogen werden. Durch das Zerstören des Altrohrs und das Verdrängen der Teilstücke des Altrohrs kann das Neurohr einen Außendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser des Altrohrs entspricht oder diesen sogar übersteigt.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer Aufweitvorrichtung einen Adapter an das vordere Ende des Bohrgestänges anzuschließen, der an dem rückseitigen Ende der Altleitung angreift und diese beim Zurückziehen des Bohrgestänges aus dem Erdreich herauszieht. Dadurch kann verhindert werden, dass Bruchstücke oder eine zerstörte Altleitung im Erdreich verbleiben, die anderenfalls aufgrund der scharfkantigen Bruchkanten und des von dem umgebenden Erdreich ausgeübten Drucks das Neurohr beschädigen könnten.
Horizontalbohrvorrichtungen weisen regelmäßig einen Linearantrieb auf, mit dem das Bohrgestänge im Erdreich vorgetrieben und zurückgezogen wird. Weiterhin ist regelmäßig ein Rotationsantrieb vorgesehen, mit dem das Bohrgestänge (und somit der damit verbundene Bohr- oder Aufweitkopf) in Rotation versetzt werden kann. Durch die Rotation des Bohrkopfs oder der Aufweitvorrichtung kann der Vortrieb im Erdreich verbessert werden.
Weiterhin ist bei den meisten der steuerbaren Horizontalbohrvorrichtungen eine Rotation des Bohrkopfs erforderlich, um diesen in die gewünschte Bohrrichtung steuern zu können. Die Bohrköpfe solcher Horizontalbohrvorrichtungen weisen eine asymmetrisch ausgebildete (z.B. abgeschrägte) Bohrkopffront auf, die zu einer seitlichen Ablenkung des Bohrkopfs während der Bewegung durch das Erdreich führt. Wenn der Bohrkopf gleichzeitig mit dem Vortreiben im Erdreich rotierend angetrieben wird, hat die asym- metrische Ausbildung des Bohrkopfs keinen Einfluss auf den geradlinigen Bohrverlauf, denn die seitliche Ablenkung gleicht sich im Mittel einer Umdrehung aus. Wird dagegen die Rotation des Bohrkopfs gestoppt und dieser ausschließlich schiebend - gegebenenfalls unterstützt durch von einer in den Bohrkopf oder in die Bohrlafette integrierte Schlagvorrichtung ausgeübte Schläge - vorgetrieben, führt die asymmetrische Ausgestaltung des Bohrkopfs zu einer (konstanten) seitlichen Ablenkung. Dadurch wird ein bogenförmiger Bohrverlauf und im Ergebnis eine Änderung der Bohrrichtung erreicht.
Horizontalbohrvorrichtungen, die ausschließlich zum Ersetzen von bereits im Erdreich verlegten Altrohren vorgesehen sind, weisen häufig keinen zusätzlichen Rotationsantrieb auf.
Horizontalbohrvorrichtungen, bei denen die Bohrlafette für eine Positionierung an der Erdoberfläche vorgesehen ist, eignen sich häufig nur für einen Einsatz in außerstädti- sehen Gebieten, da diese wegen des für das Erreichen der gewünschten Bohrtiefe erforderlichen Anbohrwegs in einer teilweise erheblichen Entfernung von dem Bereich entfernt positioniert werden müssen, in dem die Bohrung bzw. die Neuleitung in das Erdreich eingebracht werden soll bzw. in dem eine bereits bestehende Altleitung ausgewechselt werden soll. Häufig sind entsprechende Platzverhältnisse in bebauten städtischen Gebieten nicht gegeben. Ein weiterer Nachteil derartiger Horizontalbohrvorrichtungen liegt darin, dass diese - regelmäßig als selbstfahrende Bohrlafette ausgebildeten - Horizontalbohrvorrichtungen erhebliche Flurschäden erzeugen, die mit einem entsprechenden finanziellen Aufwand wieder beseitigt werden müssen. Aufgrund dieser Nachteile beschränkt sich der grabenlose Leitungsbau in bebauten
Gebieten noch weitgehend auf das grabenlose Ersetzen von Altrohren, da sich die Altrohre stets zwischen bereits vorhandenen unterirdischen Hohlräumen (insbesondere Versorgungsschächte und Kellerräume) erstrecken, die für die Positionierung der Horizontalbohrvorrichtung genutzt werden können. Aushubarbeiten und folglich Flurschä- den können dadurch weitgehend verhindert werden. Es wurden Horizontalbohrvorrichtungen entwickelt, die so ausgelegt sind, dass sie in einem Versorgungsschacht der Kanalisation positioniert werden können. Da neue Versorgungsleitungen häufig nicht entlang bestehender Versorgungstrassen verlegt werden sollen, kann für die Neuverlegung von Versorgungsleitungen jedoch häufig nicht auf diese Horizontalbohr- Vorrichtungen zurückgegriffen werden.
Aus der DE 196 33 934 A1 ist eine Horizontalbohrvorrichtung bekannt, die für einen Einsatz in kleinen Baugruben mit einem rechteckigen Querschnitt von ca. 70 cm x 40 cm und einer Tiefe von ca. 1 m bis 1 ,5 m ausgelegt ist. Diese Horizontalbohrvorrich- tung umfasst einen Rahmen, dessen Abmessungen in etwa den Querschnittsabmessungen der Baugrube entsprechen und der in die Baugrube hinabgelassen wird. Ein Teil des Rahmens ragt dabei über die obere Kante der Baugrube hinaus. In dem innerhalb der Baugrube befindlichen Abschnitt des Rahmens ist ein kombinierter Linear- /Rotationsantrieb vorgesehen, über den ein aus einzelnen Gestängeschüssen bestehendes Bohrgestänge in das Erdreich vorgetrieben wird. Der Linear-/Rotationsantrieb umfasst einen Drehantrieb, der mittels des aus zwei Hydraulikzylindern bestehenden
Linearantriebs in horizontaler Richtung innerhalb des Rahmens verschoben werden kann. Zum Vortreiben des Bohrgestänges wird der letzte Gestängeschuss in dem Drehantrieb kraftschlüssig fixiert, wofür der Drehantrieb Klemmbacken aufweist. Die Gestängeschüsse, die nach und nach an das hintere Ende des bereits verbohrten Bohrgestänges angeschraubt werden, werden dem Linear-/Rotationsantrieb über einen
Gestängelift zugeführt, der diese von einem Gestängemagazin, das in dem oberen, sich über die Kante der Baugrube erstreckenden Abschnitt des Rahmens angeordnet ist, zu dem Linear-/Rotationsantrieb transportiert. Der Gestängelift umfasst einen Wechslermotor, dessen Motorwelle mit einem Gewindezapfen versehen ist. Der Gewindezapfen wird in das hintere Ende eines Gestängeschusses, der für den Transport zu dem Linear-/Rotationsantrieb vorgesehen ist, eingeschraubt. Durch ein Verfahren des Wechslermotors entlang des Gestängelifts kann der Gestängeschuss dann in eine zu der Bohrachse koaxiale Position transportiert werden. Der Wechslermotor mit dem Gewindezapfen stellt eine Gestängeaufnahme dar, in der der Gestängeschuss solange gehalten wird, bis dieser von dem Rotationsantrieb gefasst und mit dem Bohrgestänge verbunden wird.
Bei den meisten anderen, konventionellen Horizontalbohrvorrichtungen ist die Gestängeaufnahme in den Rotationsantrieb integriert. Der Rotationsantrieb weist dann bei- spielsweise einen Gewindestutzen auf, der in das Innengewinde des hinteren Endes eines Gestängeschusses eingeschraubt wird. Durch eine Rotation des Rotationsantriebs wird der Gestängeschuss dann zuerst mit dem hinteren Ende des Bohrgestänges verschraubt und dann - nach Bedarf - das gesamte Bohrgestänge während des Vortriebs im Erdreich rotiert.
Die aus der DE 196 33 934 A1 bekannte Horizontalbohrvorrichtung ermöglicht das Einbringen von Bohrungen in das Erdreich von beliebigen Startpositionen aus. Da für die Positionierung der Horizontalbohrvorrichtung lediglich eine relativ kleine Baugrube erforderlich ist und die Horizontalbohrvorrichtung aufgrund der kompakten Bauweise zudem recht einfach transportierbar ist, ist deren Verwendung mit relativ geringen Flurschäden verbunden.
Ein Nachteil der aus der DE 196 33 934 A1 bekannten Horizontalbohrvorrichtung ist, dass aufgrund der koaxialen Ausrichtung des Wechslermotors, des neuen Gestänge- Schusses und des Bohrgestänges nur verhältnismäßig (im Vergleich zu der Länge des
Rahmens) kurze Gestängeschüsse eingesetzt werden können. Je kürzer die einzelnen Gestängeschüsse sind, desto häufiger müssen jedoch neue Gestängeschüsse an das Bohrgestänge angesetzt werden, um die Bohrung mit der gewünschten Länge in das Erdreich einzubringen. Das Ansetzen bzw. Lösen eines Gestängeschusses ist mit einem nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Horizontalbohrvorrichtung anzugeben. Insbesondere sollte eine Horizontalbohrvorrichtung angegeben werden, die die Verwendung möglichst langer Gestängeschüsse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Horizontalbohrvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, möglichst lange Gestängeschüsse für das Bohrgestänge vorzusehen, um für ein Bohrvorhaben mit einer definierten Bohrungslänge nur möglichst wenige Gestängewechsel (d.h. das Ansetzen bzw. Lösen eines Gestängeschusses an/von dem Bohrgestänge) zu benötigen. Bei Bohrvorrichtungen, die - wie es aus der DE 196 33 934 A1 bekannt ist - in einer Baugrube mit kleinen
Abmessungen angeordnet sind, ist die maximale Länge, die die Gestängeschüsse aufweisen können, durch die Abmessungen der Baugrube in Richtung der Bohrachse begrenzt. Bei solchen Bohrvorrichtungen stellt sich zusätzlich das Problem der Handhabung der Gestängeschüsse während des Gestängewechsels. Bei der Bohrvorrich- tung der DE 196 33 934 A1 werden die Gestängeschüsse während des Gestängewechsels von der Gestängeaufnahme (Wechslermotor mit Gewindestutzen) gehalten. Da diese Gestängeaufnahme in koaxialer Lage hinter dem Gestängeschuss positioniert ist, verkürzt sich die mögliche Maximallänge der Gestängeschüsse zumindest um die Länge der Gestängeaufnahme.
Um möglichst lange Gestängeschüsse einsetzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Platzbedarf der Gestängeaufnahme selbst auf ein Minimum zu reduzieren, so dass der dadurch gewonnene Platz für eine Verlängerung der Gestängeschüsse zur Verfügung steht. Dies wir dadurch erreicht, dass die Gestängeaufnahme in Form eines Aufnahmedorns ausgebildet ist, auf die die hohl ausgebildeten Gestängeschüsse des Bohrgestänges aufgesteckt werden.
Die erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung weist einen Linearantrieb, einen mittels des Linearantriebs verfahrbaren Rotationsantrieb, ein Bohrgestänge und eine Gestängeaufnahme auf, wobei das Bohrgestänge hohl und die Gestängeaufnahme in Form eines Aufnahmedorns ausgebildet ist, wodurch das Bohrgestänge auf den Aufnahmedorn aufsteckbar ist.
Durch die Ausbildung der Gestängeaufnahme in Form eines Aufnahmedorns kann eine sichere Fixierung des darin gehaltenen Gestängeschusses mit einem möglichst geringen Überstand (d.h. der Abschnitt der Gestängeaufnahme, der sich über die Länge des Gestängeschusses hinaus erstreckt) erzielt werden.
Eine Gestängeaufnahme in Form eines Aufnahmedorns weist gegenüber den bei den meisten konventionellen Horizontalbohrvorrichtungen bekannten Gewindestutzen zudem die Vorteile auf, dass das Aufstecken erheblich schneller ablaufen kann, und, sofern der Aufnahmedorn und der korrespondierende Innenquerschnitt der Gestängeschüsse - wie dies bevorzugt vorgesehen ist - einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, das Bohrgestänge auf dem Aufnahmedorn sowohl in axialer als auch in rotato- rischer Richtung beweglich ist. Dadurch können weitere Funktionen realisiert werden, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergeben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Horizontalbohrvorrichtung ist der Aufnahmedorn zwischen einer zu der Bewegungsrichtung des Linearan- triebs parallelen ersten Lage und einer zweiten Lage, die vorzugsweise senkrecht zu der ersten Lage ausgerichtet ist, verschwenkbar. Die erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung kann dadurch auf vorteilhafte Weise mit einem Gestängelift versehen werden, der für den Transport eines Gestängeschusses des Bohrgestänges zu dem Aufnahmedorn vorgesehen ist. Dabei ist der Gestängeschuss vorzugsweise von dem Gestängelift auf den Aufnahmedorn steckbar, wenn sich der Aufnahmedorn in der zweiten Lage befindet, und der Gestängeschuss ist dem Rotationsantrieb zuführbar, wenn sich der Aufnahmedorn in der ersten Lage befindet. Durch die Verschwenkbar- keit des Aufnahmedorns wird somit ermöglicht, die relativ langen Gestängeschüsse des Bohrgestänges in einer vertikalen Ausrichtung mittels des Gestängelifts transpor- tieren zu können und diese in dieser Ausrichtung auf den Aufnahmedorn aufstecken zu lassen und daraufhin den Gestängelift durch ein Verschwenken des Aufnahmedorns in die für das Verbohren erforderliche horizontale Ausrichtung zu Verschwenken, in der der Gestängeschuss in einer koaxialen Lage zu der Bohrrichtung ist. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Horizontalbohrvorrichtung weist die Gestängeaufnahme einen Verfahrantrieb auf, um die Gestängeaufnahme und den darauf aufgebrachten Gestängeschuss in horizontaler Richtung verfahren zu können. Dadurch kann beispielsweise der Gestängeschuss an das hintere Ende des bereits im Erdreich verbohrten Bohrgestänges angesetzt werden, ohne hierauf auf den Linearantrieb der Horizontalbohrvorrichtung zurückgreifen zu müssen, wie dies bei konventionellen Horizontalbohrvorrichtungen der Fall ist. ln einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Horizontalbohrvorrichtung ist auch der Aufnahmedorn hohl ausgebildet und daran eine Zufuhr für eine Bohrflüssigkeit angeschlossen. Die Gestängeaufnahme der erfindungsgemäßen Horizontalbohrvorrichtung kann somit zusätzlich als Anschlusselement dienen, um dem
Bohrgestänge bzw. dem frontseitig daran befestigten Bohrkopf während des Verboh- rens eine Bohrflüssigkeit zuzuführen. Eine oder mehrere Dichtung(en) auf dem Aufnahmedorn können dabei einen ungewollten Austritt der Bohrflüssigkeit verhindern. Durch die vorzugsweise vorgesehene Drehbarkeit des Gestängeschusses auf dem Aufnahmedorn kann durch den Aufnahmedorn zudem die Funktion einer Drehdurchführung realisiert werden, wie sie für die Versorgung von drehend angetriebenen Bohrgestängen mit einer Bohrflüssigkeit erforderlich ist. Auch für die Funktion des Aufnah- medorns als Anschlusselement für eine Bohrfiüssigkeitszufuhr ist die vorzugsweise vorgesehene Verfahrbarkeit der Gestängeaufnahme sinnvoll, damit diese beim Verbohren des Bohrgestänges nachgeführt werden kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschluss für die Bohrfiüssigkeitszufuhr in ein Drehgelenk des Aufnahmedorns integriert ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und dennoch robuste Integration der Bohrfiüssigkeitszufuhr erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung in einer perspektivischen
Ansicht;
Fig. 2 die Horizontalbohrvorrichtung der Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen
Ansicht;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 den unteren Abschnitt der Horizontalbohrvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 die Darstellung gemäß Fig. 4 in einer anderen Betriebsstellung
Horizontalbohrvorrichtung;
Fig. 6 eine isolierte Darstellung des Rotationsantriebs der Horizontalbohrvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 7a eine isolierte Darstellung der Gestängeaufnahme der Horizontalbohrvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7b eine isolierte Darstellung der Gestängeaufnahme der Horizontalbohrvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 8a eine isolierte Darstellung der Gestängeaufnahme der Horizontalbohrvorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8b eine isolierte Darstellung der Gestängeaufnahme der Horizontalbohrvorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 9a eine isolierte Darstellung des Mitnehmerrings des Rotationsantriebs einschließlich eines Gestängeschusses in einer ersten Betriebsstellung in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 9b eine Frontansicht des in der Fig. 9a dargestellten Mitnehmerrings und
Gestängeschusses;
Fig. 10a eine isolierte Darstellung des Mitnehmerrings des Rotationsantriebs einschließlich eines Gestängeschusses in einer zweiten Betriebsstellung in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 10b eine Frontansicht des in der Fig. 10a dargestellten Mitnehmerrings und
Gestängeschusses; und
Fig. 11 eine isolierte Darstellung der Gestängeaufnahme sowie des unteren
Abschnitts des Gestängelifts in einer isometrischen Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Ansicht eine erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung 1 beim Einbringen einer Pilotbohrung in das Erdreich.
Die Horizontalbohrvorrichtung umfasst ein zylindrisches Gehäuse 2, das teilweise über einen zylindrischen Mantel 3 verschlossen ist. Funktional ist die Horizontalbohrvorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 2 der Horizontalbohrvorrichtung 1 in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen unteren als„Grubenabschnitt" bezeichneten Abschnitt, der sich innerhalb einer extra zur Aufnahme der Horizontalbohrvorrichtung 1 ausgehobenen Baugrube 4 befindet. In dem Grubenabschnitt der Horizontalbohrvorrichtung 1 ist das Gehäuse 2 im Wesentlichen vollständig durch den Mantel 3 verschlossen. Dies verhindert, dass sich von der Wandung der Baugrube 4 lösendes Erdreich in den von dem Gehäuse 2 ausgebildeten Hohlraum hineinfällt, wo sich weitere Funktionselemente der Horizontalbohrvorrichtung 1 und insbesondere ein kombinierter Linear- /Rotationsantrieb 5 befindet. In den Hohlraum fallendes Erdreich könnte anderenfalls diese Funktionselemente verschmutzen, wodurch die Horizontalbohrvorrichtung 1 in ihrer Funktion beeinträchtigt werden könnte.
In dem oberen Abschnitt der Horizontalbohrvorrichtung 1 , erfindungsgemäß auch als „Oberflächenabschnitt" bezeichnet, ist das Gehäuse 2 teilweise geöffnet ausgebildet, um einer Bedienperson einen Zugang zu einem sich bis in diesem Bereich erstrecken- den Gestängelift 6 zu geben.
Die Horizontalbohrvorrichtung 1 ist„hängend" innerhalb der Baugrube 4 positioniert, d.h. diese stützt sich nicht an dem Boden der Baugrube 4 ab, sondern vielmehr über eine Stützvorrichtung mit insgesamt drei Stützbeinen 7, die im Bereich des Oberflä- chenabschnitts der Horizontalbohrvorrichtung 1 an Längsträgern 8 des Gehäuses 2 befestigt sind. Jedes der Stützbeine 7 kann an insgesamt fünf verschiedenen Positionen an dem jeweiligen Längsträger 8 befestigt werden. Dadurch kann eine Höheneinstellung der in die Baugrube 4 gehängten Horizontalbohrvorrichtung 1 erfolgen. Diese Höheneinstellung ist wichtig, um z.B. den sich innerhalb des Grubenabschnitts befindli- chen Linear-/Rotationsantrieb 5 auf der für das Einbringen der Pilotbohrung in das Erdreich richtigen Höhe zu positionieren. Eine Fixierung der Stützbeine 7 an den verschiedenen Positionen entlang der Längsträger 8 erfolgt über jeweils einen Querbolzen 9, der durch eine Durchgangsbohrung in einem Querträger 10 des jeweiligen Stützbeins 7 sowie des jeweiligen Längsträgers 8 des Gehäuses 2 hindurch gesteckt und dann fixiert wird.
Jedes der Stützbeine 7 weist weiterhin eine Spindelstütze auf, die über ein Drehgelenk mit dem Querträger 10 des jeweiligen Stützbeins 7 verbunden ist. Die Spindelstütze umfasst eine Gewindestange 1 1 , die an ihrem Fußende einen Stützfuß 12 aufweist. An dem dem Stützfuß 12 gegenüberliegenden Ende der Gewindestange 1 1 ist ein Handgriff 13 vorgesehen, über den die Gewindestange 1 1 um ihre Längsachse rotiert werden kann, wodurch eine Längsverschiebung relativ zu dem die Gewindestange umgebenden Spindelgehäuse 14 erreicht wird. Die Spindelstützen dienen dazu, die Horizontalbohrvorrichtung 1 innerhalb der Baugrube 4 exakt auszurichten, nachdem eine erste Höhenpositionierung bereits durch die Befestigung der Stützbeine 7 an den
Längsträgern 8 des Gehäuses 2 erreicht wurde.
In der Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Baugrube 4 - ebenso wie das Gehäuse 2 der Horizontalbohrvorrichtung 1 - eine (weitgehend) zylindrische Form aufweist, deren Innendurchmesser zudem im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Gehäuses 2 der Horizontalbohrvorrichtung entspricht. Der Mantel 3 der Horizontalbohrvorrichtung 1 im Bereich des Grubenabschnitts liegt somit mehr oder weniger direkt an der Wand der Baugrube 4 an. Durch die weitgehende Übereinstimmung des Innendurchmessers der Baugrube 4 und des Außendurchmessers des Gehäuses 2 kann nicht nur die Größe der auszuhebenden Baugrube 4 auf ein Minimum beschränkt werden, sondern es kann gleichzeitig eine möglichst großflächige und homogene Abstützung der Horizontalbohrvorrichtung 1 innerhalb der Baugrube 4 erreicht werden. Durch den kreisförmigen Querschnitt der Baugrube 4 und des Gehäuses 2 ist die Abstützung zudem unabhängig von der jeweiligen rotatorischen Ausrichtung (um die Längsachse der Horizontalbohrvorrichtung).
Die Baugrube 4 wurde ausgehoben, indem zunächst mit einem Kronenbohrer (nicht dargestellt) eine ringförmige Nut mit dem erforderlichen (Außen-)Durchmesser in die Oberflächenversiegelung (Asphaltdecke) eingebracht wurde, der so freigelegte scheibenförmige Asphaltdeckel entfernt und daraufhin das sich darunter befindliche Erdreich mittels eines Saugbaggers (nicht dargestellt) abgesaugt wurde. Der hierfür eingesetzte
Saugbagger umfasst eine Saugdüse, die ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Baugrube 4 wird etwas tiefer als erforderlich ausgehoben, um eine Höhenjustierung der hängend abgestützten Horizontalbohrvorrichtung 1 innerhalb der Baugrube 4 zu ermöglichen, ohne dass es zu einem ungewollten Aufsetzen des unte- ren Endes der Horizontalbohrvorrichtung 1 auf den Grubenboden kommt.
Nach dem Ausheben der Baugrube 4 wurde die Horizontalbohrvorrichtung 1 mittels eines Krans (nicht dargestellt) in die Baugrube 4 abgesenkt, bis die zuvor bereits an den Längsträgern 8 des Gehäuses 2 befestigten Stützbeine 7 Kontakt zur Erdoberflä- che haben. Mit Hilfe des Krans wurde die Horizontalbohrvorrichtung 1 dann noch rotatorisch innerhalb der Baugrube ausgerichtet, indem diese soweit um ihre Längsachse gedreht wird, bis die von dem innerhalb des Grubenabschnitts der Horizontalbohrvorrichtung 1 angeordneten Linear-/Rotationsantrieb definierte Bohrachse in die gewünschte Startrichtung für die Pilotbohrung weist. Über die Spindelstützen konnte dann noch eine Feinjustierung der Arbeitshöhe der Horizontalbohrvorrichtung 1 sowie in Grenzen auch der Neigung der Horizontalbohrvorrichtung 1 gegenüber der Vertikalen erreicht werden.
Da die Wand der Baugrube 4 - insbesondere dann, wenn sie mittels eines Saugbag- gers ausgehoben wurde - regelmäßig nicht gleichmäßig zylindrisch ausgebildet ist, weist die erfindungsgemäße Horizontalbohrvorrichtung 1 im Bereich des Grubenabschnitts insgesamt vier, in gleichmäßiger Teilung über den Umfang verteilte Abstützelemente 15 auf. Diese Abstützelemente 15 umfassen Abstützplatten 16, die in einer zurückgezogenen Position jeweils einen Ausschnitt des zylindrischen Mantels 3 der Horizontalbohrvorrichtung ausbilden. Die Abstützplatten 16 können jeweils mittels eines Hydraulikzylinders 17 in radialer Richtung nach außen ausgelenkt werden, um einen direkten Kontakt der Horizontalbohrvorrichtung 1 mit der Wand der Baugrube 4 herzustellen, um diese innerhalb der Baugrube 4 sicher abzustützen.
Die einzelnen Bestandteile dieser Abstützelemente 15 sind gut in der Fig. 3 erkennbar. Jede der Abstützplatten 16 ist über ein erstes Drehgelenk 18 mit einem ersten Ende eines Auslenkhebels 19 verbunden, der wiederum mittels eines zweiten Drehgelenks 21 an dem Gehäuse 2 der Horizontalbohrvorrichtung 1 drehbar gelagert ist. Ein zweites Ende des Auslenkhebels 19 ist mit dem Kopf einer Kolbenstange 20 des Hydraulikzylinders 17 verbunden. Ein Aus- bzw. Einfahren des Hydraulikzylinders 17 bewirkt somit eine Teilrotation des Auslenkhebels 19 um das Drehgelenk 21 , wodurch die jeweilige Abstützplatte 16 radial ausgelenkt oder wieder zurückgezogen werden kann. Endanschläge 22 verhindern, dass die Abstützplatte 16 beim Einfahren des Hydraulikzylinders 17 in den von dem Mantel des Gehäuses definierten Innenraum eindringt. Die Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der gesamten Horizontalbohrvorrichtung 1 , bei der jedoch ein Teil des Mantels 3 im Grubenabschnitt entfernt ist, um die darin angeordneten Funktionselemente sichtbar zu machen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten dieses Abschnitts der Horizontalbohr- Vorrichtung 1 in vergrößerten Darstellungen. Es ist erkennbar, dass der kombinierte
Linear-/Rotationsantrieb 5 am unteren Ende der Horizontalbohrvorrichtung 1 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Dieser dient dazu, ein aus einzelnen Gestängeschüssen 23 zusammengesetztes Bohrgestänge 24 rotierend in das Erdreich vorzutreiben. Die Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt durch den Linear-/Rotationsantrieb 5 in einer von den übrigen Elementen der Horizontalbohrvorrichtung 1 isolierten Darstellung. Der Linearantrieb wird von zwei Hydraulikzylindern 25 gebildet. Die Kolbenstangen 26 der beiden Hydraulikzylinder 25 durchgreifen das jeweilige Zylinderrohr 27 vollständig und sind mit ihren beiden Ende mit dem Gehäuse 2 der Horizontalbohrvorrichtung 1 verbunden. Die Kolbenstangen 26 weisen jeweils einen zentral angeordneten Kolben (nicht dargestellt) auf, der den jeweils zwischen dem Zylinderrohr 27 und der Kolbenstange 26 ausgebildeten Ringraum in zwei Arbeitskammern teilt, die jeweils über eine Hydraulikleitung 66 mit dem Hydrauliköl versorgt werden können. In Abhängigkeit von dem Druck des den einzelnen Arbeitskammern zugeführten Hydrauliköls wird eine Bewegung des jeweili- gen Zylinderrohrs 27 auf der Kolbenstange 26 in die eine oder die andere Richtung erreicht. Die Bewegung der beiden Hydraulikzylinder 25 des Linearantriebs ist dabei synchronisiert.
Ein Rotationsantrieb ist zwischen den beiden Zylinderrohren 27 der den Linearantrieb ausbildenden Hydraulikzylinder 25 angeordnet und an diesen befestigt. Der Rotationsantrieb umfasst einen an einem Hohlgetriebe 28 angeflanschten Motor 29 (insbeson- dere einen Hydraulik- oder einen Elektromotor). Eine Antriebswelle 30 des Motors 29 ist mit einem Kegelzahnrad 31 verbunden, das wiederum mit einem Zahnring 32 kämmt, der wiederum über Schraubverbindungen 33 mit einer Antriebshülse 34 verbunden ist. Die Antriebshülse 34 ist über zwei Wälzlager 35 drehend innerhalb eines Gehäuses 36 des Hohlgetriebes 28 gelagert. Eine Drehung der Antriebswelle 30 des
Motors 29 bewirkt somit eine Drehung der Antriebshülse 34 um ihre Längsachse. Diese Längsachse entspricht im wesentlichen der Längsachse des darin gehaltenen Bohrgestänges 24 und folglich auch der Bohrachse, d.h. der Startrichtung einer einzubringenden Pilotbohrung oder der Längsachse einer in der Wand der Baugrube 4 aus- laufenden Bohrung bzw. eines Altrohrs.
Zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebshülse 34 sowie der von den Hydraulikzylindern 25 des Linearantriebs erzeugten Längsbewegung auf das in der Antriebshülse 34 gehaltene Bohrgestänge 24 dient ein Mitnehmerring 37, der - in einer Betriebsstellung des Bohrgestänges 24 innerhalb des Mitnehmerrings 37 - das Bohrgestänge 24 formschlüssig fixiert. Der Mitnehmerring 37 ist formschlüssig innerhalb der Antriebshülse 34 gelagert und kann bei Verschleiß auf einfache Weise ausgetauscht werden, indem zunächst ein Sprengring 63 aus einer entsprechenden Nut in der Innenseite der Antriebshülse 34 entfernt und dann ein Distanzring 64 aus der Antriebs- hülse herausgezogen wird. Der Mitnehmerring 37 kann dann problemlos aus der
Antriebshülse 34 herausgezogen werden.
Die Fig. 9a und 9b sowie 10a und 10b zeigen in jeweils zwei Ansichten die zwei für den Betrieb der Horizontalbohrvorrichtung 1 relevanten Betriebsstellungen des Bohrge- stänges 24 innerhalb des Mitnehmerrings 37. Diese beiden Betriebsstellungen unterscheiden sich durch eine 90°-Relativdrehung des Mitnehmerrings 37um seine Längsachse relativ zu dem Bohrgestänge 24 . In der in den Fig. 9a und 9b dargestellten Betriebsstellung ist das Bohrgestänge 24 in dem Mitnehmerring verriegelt. Diese Verriegelung wird durch die besondere Mantelform der Gestängeschüsse 23 des Bohrge- stänges 24 und einer hieran angepassten Form der zentralen Öffnung des Mitnehmerrings 37 erreicht.
Jeder Gestängeschuss 23 des Bohrgestänges 24 weist eine zylindrische Grundform mit einem mittleren Abschnitt 38 mit einem relativ kleinen Durchmesser und zwei End- abschnitten 39a, 39b mit einem relativ großen Durchmesser auf. In jedem der Endabschnitte 39a, 39b eines Gestängeschusses 23 sind zwei parallele Abflachungen 40 vorgesehen, wodurch sich ein Querschnitt mit zwei parallelen geraden Seiten und zwei sich gegenüberliegenden bogenförmigen Seiten ergibt. Der Mitnehmerring 37 bildet eine diesem Querschnitt entsprechende Durchgangsöffnung aus, so dass es möglich ist, sofern der Mitnehmerring 37 und der darin geführte Gestängeschuss 23 in der in den Fig. 10a und 10b dargestellten rotatorischen Ausrichtung zueinander angeordnet sind, den Gestängeschuss 23 in die Durchgangsöffnung des Mitnehmerrings 37 einzustecken und darin frei (in Längsrichtung) zu verschieben.
Zum Verriegeln des Gestängeschusses 23 in dem Mitnehmerring 37 wird dieser soweit innerhalb der Durchgangsöffnung verschoben, bis sich zwei bogenförmige Verriegelungsnuten 41 , die in jedem der Endabschnitte 39a, 39b des Gestängeschusses 23 ausgebildet sind, innerhalb des Mitnehmerrings 37 befinden. Diese Verriegelungsnuten ermöglichen eine Relativdrehung des Mitnehmerrings 37 um 90° im Uhrzeigersinn in die in den Fig. 9a und 9b dargestellte Betriebsstellung (Verriegelungsstellung). Eine Drehung um mehr als 90° wird dadurch verhindert, dass die beiden um 180° um die
Längsachse des Gestängeschusses 23 versetzt zueinander angeordneten Verriegelungsnuten 41 lediglich in einem Winkelabschnitt von 90° bogenförmig sind und danach gerade auslaufen. Dadurch werden zwei Nocken 42 ausgebildet, deren Abstand größer ist als die schmale Breite (entspricht dem Abstand der beiden geraden Kanten der Durchgangsöffnung des Mitnehmerrings) der Durchgangsöffnung des Mitnehmerrings
37. Diese Nocken 42 schlagen bei der in den Fig. 9a und 9b dargestellten Verriegelungsstellung an den Kanten des Mitnehmerrings 37 an und verhindern somit ein weitergehendes Verdrehen (im Uhrzeigersinn). In der Verriegelungsstellung des Gestängeschusses 23 in dem Mitnehmerring 37 können über den Mitnehmerring 37 Längskräfte (in Längsrichtung der Gestängeschussachsen) sowie ein Drehmoment (in den Fig. 9a bis 10b im Uhrzeigersinn) auf den Gestängeschuss bzw. das gesamte Bohrgestänge übertragen werden. Der mittlere Abschnitt 38 jedes Gestängeschusses 23 weist einen reduzierten Außendurchmesser auf, um eine gegenüber den Endabschnitten 39a, 39b geringere (definierte) Biegesteifigkeit zu erreichen. Dadurch soll der Einsatz eines steuerbaren Schrägbohrkopfs ermöglicht werden. Durch ein Umsteuern des Bohrkopfs 43 im Erdreich wird ein abschnittsweise bogenförmiger Bohrverlauf erreicht. Diesem bogenför- migen Bohrverlauf muss sich das Bohrgestänge 24 anpassen, was zu einer entsprechenden Biegebeanspruchung führt. Der im Durchmesser reduzierte und somit gegenüber den Endabschnitten 39a, 39b relativ biegeweiche mittlere Abschnitt 38 jedes Gestängeschusses 23 dient dazu, den Gestängeschuss 23 insgesamt biegeweich zu halten, gleichzeitig jedoch die Endabschnitte 39a, 39b, die aufgrund der Gewinde besonders bruchgefährdet sind, steif auszuführen.
Aufgrund der Anordnung des kombinierten Linear-/Rotationsantriebs 5 am unteren Ende des Grubenabschnitts der Horizontalbohrvorrichtung 1 sowie aufgrund der geringen Außenabmessungen der Horizontalbohrvorrichtung 1 (das Gehäuse 2 weist einen maximalen Durchmesser von ca. 60 cm auf) können die einzelnen Gestängeschüsse
23 dem Linear-/Rotationsantrieb 5 nicht manuell zugeführt werden. Vielmehr ist hierfür eine automatisierte Gestängezuführung vorgesehen, die aus einer Gestängeaufnahme 44, die auf Höhe des Linear-/Rotationsantriebs 5 angeordnet ist, sowie dem Gestängelift 6 besteht. Die Gestängeaufnahme 44 ist in der Gesamtdarstellung der Fig. 4 und 5 sowie isoliert in den Darstellungen der Fig. 7a, 7b, 8a und 8b gezeigt. Zentrales Element der Gestängeaufnahme 44 ist ein Aufnahmedorn 45, der in einer Brücke 46 gelagert ist, die mit den Zylinderrohren 47 von zwei weiteren Hydraulikzylindern 48 verbunden ist. Auch bei den Hydraulikzylindern 48 handelt es sich um solche, bei denen die Kolben- stange 49 beidseitig aus dem Zylinderrohr 47 herausragt. Die beiden freien Enden der beiden Kolbenstangen 49 sind mit dem Gehäuse 2 der Horizontalbohrvorrichtung 1 verbunden, so dass durch eine entsprechende Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 48 mit Hydrauliköl die Zylinderrohre 47 auf den stillstehenden Kolbenstangen 49 und folglich die Gestängeaufnahme 44 in horizontaler Richtung verfahren werden kann.
Der Aufnahmedorn 45 der Gestängeaufnahme 44 ist innerhalb der Brücke 46 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert, wobei ein Verschwenken zwischen den beiden in den Fig. 7a, 7b einerseits und 8a, 8b andererseits dargestellten Endlagen möglich ist. Das Verschwenken wird über einen weiteren Hydraulikzylinder 50 erreicht, der über entsprechende Hydraulikanschlüsse 65 mit einem Hydrauliköl versorgt wird.
In der in den Fig. 7a, 7b dargestellten Ausrichtung ist die Längsachse des Aufnahme- dorns 45 sowie eines darauf aufgesteckten Gestängeschusses 23 koaxial zu der Längsachse der Antriebshülse 34 des Rotationsantriebs und weist somit in die Bohr- richtung der Horizontalbohrvorrichtung 1. In der in den Fig. 8a, 8b dargestellten vertikalen und somit um 90° zu der Betriebsstellung gemäß den Fig. 7a und 7b verschwenkten Ausrichtung ist der Aufnahmedorn 45 sowie der darauf aufgesteckte Gestängeschuss 23 innerhalb einer Führungsschiene 51 des Gestängelifts 6 positioniert. In dieser Betriebsstellung des Aufnahmedorns 45 kann ein Gestängeschuss 23 von dem Gestängelift 6 auf den Aufnahmedorn 45 aufgesteckt oder von diesem abgezogen werden.
Innerhalb der Führungsschiene 51 des Gestängelifts 6 ist ein Aufnahmeschlitten 52, der einen Gestängeschuss 23 aufnehmen kann, verschiebbar geführt, wobei der Auf- nahmeschlitten 52 an einem Trumm eines Antriebsriemens 53 befestigt ist, der außerhalb der Führungsschiene 51 und parallel zu dieser verläuft. Eine obere Antriebsrolle des Antriebsriemens 53 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden, um diesen anzutreiben. Eine untere Umlenkrolle 54 ist auf einer Achse 55 gelagert, die an ihren beiden Enden auf je einer Gewindestange 56 und in je einer Nut 57 geführt ist. Durch ein Rotieren der Gewindestangen 56 kann die vertikale Lage der unteren Umlenkrolle
54 verändert werden, um den Antriebsriemen 53 zu spannen. Mittels des Antriebsrie- mens 53 kann der Aufnahmeschlitten 52 innerhalb der Führungsschiene 51 auf- und abgefahren werden. Auf diese Weise kann ein Gestängeschuss 23, der von einer Bedienperson in eine Aufgabestation 58 im Oberflächenabschnitt der Horizontalbohrvorrichtung 1 eingesetzt wird, zu der Gestängeaufnahme 44 im Grubenabschnitt - und anders herum - transportiert werden.
Die Fig. 1 1 zeigt in einer isolierten Darstellung die Gestängeaufnahme 44 sowie den unteren Teil des Gestängelifts 6 einschließlich des Aufnahmeschlittens 52, in dem ein Gestängeschuss 23 gehalten ist. Der Aufnahmeschlitten 52 bildet eine Durchgangsöff- nung aus, in die der Gestängeschuss 23 von der Bedienperson im Bereich der Aufgabestation 58 von der Seite eingesetzt werden kann. In dem Aufnahmeschlitten 52 wird der eingesetzte Gestängeschuss 23 hängend gelagert, d.h. zwei Paare von Vorsprüngen 59 bilden jeweils einen Freiraum aus, der lediglich geringfügig breiter als der Durchmesser des mittleren Abschnitts 38 und schmaler als die breitere Seite der End- abschnitte 39a, 39b des Gestängeschusses 23 ist. Eines der Vorsprung-Paare greift dabei in die Verriegelungsnuten 41 des vorderen Endabschnitts 39a ein, während das zweite Vorsprung-Paar in den mittleren Abschnitt 38 des Gestängeschusses 23 eingreift. Über die zwei Vorsprung-Paare des Aufnahmeschlittens 52 wird der darin fixierte Gestängeschuss 23 formschlüssig (in vertikaler und seitlicher Richtung) gehalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur ein Vorsprung-Paar oder auch nur einen einzelnen Vorsprung zu verwenden, um den Gestängeschuss 23 innerhalb des Aufnahmeschlittens 52 zu halten.
Durch das Absenken des Aufnahmeschlittens 52 innerhalb der Führungsschiene 51 des Gestängelifts 6 wird der in dem Aufnahmeschlitten 52 gehaltene Gestängeschuss
23 auf den vertikal ausgerichteten Aufnahmedorn 45 aufgesteckt (vgl. Fig. 5 [Aufnahmeschlitten nicht dargestellt] und 8a, 8b). Der Aufnahmedorn wird daraufhin um 90° in die in den Fig. 4 und 7a, 7b dargestellte horizontale Betriebslage verschwenkt, wodurch der Gestängeschuss 23 in seitlicher Richtung aus dem Aufnahmeschlitten 52 herausgeschwenkt wird. Der Aufnahmeschlitten 52 kann dann wieder zu der Aufgabestation 58 verfahren werden, so dass ein weiterer Gestängeschuss 23 eingesetzt werden kann.
Der auf den Aufnahmedorn 45 aufgesteckte Gestängeschuss 23 kann gegen ein axiales Abgleiten vom Aufnahmedorn 45 gesichert werden. Dazu kann ein hydraulisch betätigbarer Zylinder vorgesehen sein, der endseitig senkrecht zur Längsachse des Gestängeschusses 23 an der Brücke 46 angeordnet ist. Der Kolben des Zylinders kann endseitig in eine außen am Gestängeschuss 23 ausgebildete Nut ausgefahren werden. Die Nut weist in Richtung der Längsachse des Gestängeschusses 23 eine größere Abmessung auf als der in die Nut einfahrbare Kolben, so dass zwar ein gewisses axiales Spiel zwischen Gestängeschuss 23 und Aufnahmedorn 45 möglich ist, aber ein Abgleiten aufgrund des mit der Nut in Eingriff befindlichen Kolbens verhindert wird. Zum Entfernen des Gestängeschusses 23 vom Aufnahmedorn 45 wird der Kolben in den Zylinder ein- bzw. aus der Nut zurückgefahren. Die Horizontalbohrvorrichtung 1 ist für die Durchführung von Spülbohrungen ausgelegt, d.h. dem frontseitig an dem Bohrgestänge 24 angeordneten Bohrkopf 43 wird über das Bohrgestänge 24 eine Bohrflüssigkeit zugeführt, die durch frontseitige und seitliche Auslassöffnungen austreten. Um die Zufuhr der Bohrflüssigkeit zu dem Bohrkopf 43 zu ermöglichen, sind die einzelnen Gestängeschüsse 23 des Bohrgestänges 24 durch- gängig hohl ausgeführt. Die Bohrflüssigkeit wird dem Bohrgestänge 24 über den Aufnahmedorn 45 zugeführt, der dafür ebenfalls fast durchgängig hohl ausgebildet ist. Lediglich am rückseitigen Ende, d.h. dem aus einem aufgesetzten Gestängeschuss 23 herausragenden Ende, ist dieser mittels eines Schraubverschlusses 60 verschlossen. Dem von dem hohlen Aufnahmedorn 45 ausgebildeten Innenraum wird die Bohrflüs- sigkeit über eine ebenfalls hohl ausgebildete Welle zugeführt, auf der der Aufnahmedorn 45 drehbar gelagert ist. Zwei Dichtringe auf der Außenseite des Aufnahmedorns 45 verhindern eine Leckage der Bohrflüssigkeit durch den Spalt zwischen dem Aufnahmedorn 45 und dem Gestängeschuss 23. Hierdurch kann auf einfache Weise ein sicherer und konstruktiv einfacher Anschluss des verschwenkbaren Aufnahmedorns 45 an die Bohrflüssigkeitsquelle erzielt werden. Einen Anschluss an die Bohrflüssigkeits- quelle unter Beibehaltung der Verschwenkbarkeit des Aufnahmedorns über flexible Versorgungsschläuche zu erreichen, ist dagegen konstruktiv aufwendiger, da der hohe Druck, mit dem eine Bohrflüssigkeit einem solchen Bohrgestänge 24 zugeführt wird, die Verwendung von äußerst druckstabilen und somit wenig elastischen Versorgungs- schlauchen erforderlich macht, die wiederum die Schwenkbewegung des Aufnahmedorns 45 behindern würden, wodurch ein größerer und leistungsfähiger Hydraulikzylinder 50 für das Verschwenken erforderlich werden würde.
Eine Verwendung der Horizontalbohrvorrichtung 1 zum Erstellen einer Pilotbohrung läuft folgendermaßen ab:
Noch vor dem Absenken der Horizontalbohrvorrichtung 1 in die Baugrube 4 wird der in der Fig. 1 dargestellte Bohrkopf 43 durch eine Durchtrittsöffnung 61 für das Bohrgestänge, die in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, in die Antriebshülse 34 des Rotations- antriebs eingesteckt. Dies ist erforderlich, da der Bohrkopf einen integrierten Sender für die Lokalisierung mittels eines sogenannten Walk-Over-Empfängers aufweist und dadurch länger als die Gestängeschüsse 23 ist. Der Bohrkopf weist einen (hinteren) Endabschnitt 62 auf, der hinsichtlich der geometrischen Form den Endabschnitten 39a, 39b der Gestängeschüsse 23 entspricht: In den Endabschnitt 62 mit einer zylindrischen Grundform, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit parallelen Abflachungen versehen ist, sind zwei bogenförmige Verriegelungsnuten eingebracht, in die der Mitneh- merring 37 durch eine 90°-Rotation im Uhrzeigersinn eingedreht werden kann, wodurch der Bohrkopf 43 in dem Rotationsantrieb verriegelt ist. Der Rotationsantrieb befindet sich dabei in der hintersten Stellung, in der dieser mittels des Linearantriebs so weit wie möglich von der Durchtrittsöffnung 61 weg gefahren ist.
Die Horizontalbohrvorrichtung 1 wird daraufhin in die Baugrube 4 abgesenkt, ausgerichtet und abgestützt, wie dies bereits beschrieben wurde.
Durch den Einsatz des Linear-/Rotationsantriebs 5 wird dann der Bohrkopf 43 soweit wie möglich in das Erdreich eingebohrt. Aufgrund der Länge des Bohrkopfs 43 erfolgt das Verbohren mit zwei Hüben des Linearantriebs; beim ersten Hub befindet sich der Mitnehmerring 37 am vorderen Ende der zwei parallelen Abflachungen, so dass die Druckkräfte über den dort ausgebildeten Absatz und das Drehmoment über die als Schlüsselflächen dienenden parallelen Abflachungen übertragen werden. Nach dem ersten Hub wird der Linearantrieb zurückgefahren, so dass der Mitnehmerring 37 in die
Verriegelungsnuten eingreifen und den Bohrkopf 43 verriegeln kann. Daraufhin wird der Linearantrieb wieder um einen Arbeitshub nach vorne bewegt, wodurch der Bohrkopf 43 vollständig verbohrt wird. Der Rotationsantrieb befindet sich dann in der beispielsweise in den Fig. 4 und 5 dargestellten vordersten Stellung. Eine im Bereich der Durchgangsöffnung vorgesehene Verriegelungsgabel (nicht dargestellt) wird daraufhin heruntergefahren. Die Gabelbreite der Verriegelungsgabel entspricht dem Abstand der beiden parallelen Abflachungen des Bohrkopfs 43 sowie dem Abstand der beiden Verriegelungsnuten. Zuvor wurde der Bohrkopf 43 mittels des Rotationsantriebs so ausgerichtet, dass die beiden Abflachungen des Endabschnitts vertikal ausgerichtet sind, so dass die Verriegelungsgabel den Endabschnitt (in einem Abschnitt vor den Verriegelungsnuten) des Bohrkopfs 43 überfahren kann, wodurch mittels einer formschlüssigen Fixierung eine Drehung des Bohrkopfs 43 temporär verhindert wird.
Während des Vortreibens des Bohrkopfs 43 in das Erdreich wurde von der Bedienper- son bereits ein erster Gestängeschuss 23 in den Aufnahmeschlitten 52 eingesetzt und durch ein Verfahren des Gestängelifts 6 auf den Aufnahmedorn 45 aufgesteckt. Nach einem Verschwenken des Aufnahmedorns 45 sowie des darauf aufgesteckten Gestängeschusses 23 um 90° in seine horizontale Ausrichtung befindet sich der Gestängeschuss 23 in einer weitgehend koaxialen Lage zu dem bereits verbohrten Bohrkopf 43. Durch ein Verfahren der beiden Hydraulikzylinder 48 der Gestängeaufnahme 44 kann dann der vorderseitige Gewindestecker des Gestängeschusses 23 an die rückseitige Gewindebuchse des Bohrkopfs 43 herangefahren werden. Der Mitnehmerring 37 wird dann aus den Verriegelungsnuten des Bohrkopfs 43 gelöst und der Linear- /Rotationsantrieb 5 so weit zurückgefahren, dass sich dieser in einem definierten Bereich des vorderen Endabschnitts 39a des ersten Gestängeschusses 23 befindet.
Durch eine Betätigung des Rotationsantriebs wird der erste Gestängeschuss 23 mit dem durch die Verriegelungsgabel in Drehrichtung fixierten Bohrkopf 43 verschraubt, wobei das Drehmoment über die parallelen Abflachungen 40 übertragen wird. Dadurch, dass der Mitnehmerring 37 noch nicht in der Verriegelungsnut 41 verriegelt ist, kann sich der Gestängeschuss beim Verschrauben in längsaxialer Richtung relativ zu dem Mitnehmerring 37 verschieben . Dadurch kann ohne einen aufwendigen, durch den Linearantrieb realisierten Längenausgleich die für das Verschrauben des Gestängeschusses 23 erforderliche Längsbewegung des Gestängeschusses 23 realisiert werden. Die Position des Rotationsantriebs während des Verschraubens ist so gewählt, dass sich die Verriegelungsnuten 41 des vorderen Endabschnitts 39a nach dem vollständigen Verschrauben des Gestängeschusses 23 mit dem Bohrkopf 43 innerhalb des Mitnehmerrings 43 befinden, so dass dieser durch eine 90°-Drehung direkt, d.h. ohne dass ein weiteres Verfahren des Linearantriebs erforderlich ist, in die Verriegelungs- nuten 41 eingreifen kann, um den Gestängeschuss 23 auch in Längsrichtung zu fixieren. Der Bohrstrang wird dann soweit verbohrt, bis der Rotationsantrieb wieder in seiner vorderen Endstellung angelangt ist.
Danach wird der Rotationsantrieb durch eine 90° Drehung (in entgegengesetzter Richtung) des Mitnehmerrings entriegelt und mittels der Hydraulikzylinder 25 des Linearantriebs soweit zurückgefahren, bis der Mitnehmerring 37 in die Verriegelungsnuten 41 des hinteren Endabschnitts 39b des ersten Gestängeschusses 23 eingreifen kann; dort wird der Mitnehmerring 37 wieder durch eine 90°-Drehung verriegelt. Dann wird der Bohrstrang, bestehend aus Bohrkopf 43 und erstem Gestängeschuss 23 durch den Einsatz des Linear-/Rotationsantriebs 5 um einen weiteren Arbeitshub des Linearantriebs weiter in das Erdreich vorgetrieben.
Sobald der Rotationsantrieb in seiner vorderen Endlage angelangt ist, wird die Gestängeaufnahme 44 wieder in die hintere Position zurückgefahren und der Aufnahmedorn 45 in die vertikale Lage verschwenkt, wo dieser einen zweiten Gestängeschuss 23, der bereits von der Bedienperson in den in die Aufgabestation 58 verfahrenen Aufnahmeschlitten 52 eingesetzt wurde, aufnehmen kann.
Nach Beendigung des Arbeitshubs des Linearantriebs befinden sich die Verriege- lungsnuten 41 des vorderen Endabschnitts 39a des ersten Gestängeschusses 23 unterhalb der Verriegelungsgabel, die dann herunter gefahren werden kann, um den Bohrstrang zu fixieren, während der zweite Gestängeschuss 23 an den bestehenden Bohrstrang angeschraubt wird. Hierzu wird der zweite Gestängeschuss 23 mittels der Gestängeaufnahme 44 an das hintere Ende des ersten Gestängeschusses 23 heran- gefahren. Gleichzeitig wird der Rotationsantrieb von dem ersten Gestängeschuss 23 gelöst und soweit nach hinten verfahren, dass dieser an den parallelen Abflachungen 40 in dem vorderen Endabschnitt 39a des zweiten Gestängeschusses 23 angreifen kann. Durch den Einsatz des Linear-/Rotationsantriebs 5 wird der zweite Gestängeschuss 23 dann mit dem ersten Gestängeschuss 23 verschraubt, wobei nach dem Vollenden des Verschraubens der Mitnehmerring 37 wieder in den Verriegelungsnuten 41 des vorderen Endabschnitts 39a des zweiten Gestängeschusses verriegelt und der
Bohrstrang wieder bis zum Erreichen der vorderen Endlage (des Linearantriebs) verbohrt wird. Der Linear-/Rotationsantrieb 5 wird dann durch eine 90°-Relativdrehung des Mitnehmerrings 37 von dem zweiten Gestängeschuss 23 gelöst und wieder nach hinten verfahren, um den zweiten Gestängeschuss 23 in dem hinteren Endabschnitt 39b zu verriegeln und den Bohrstrang wieder um einen weiteren Arbeitshub in das Erdreich vorzutreiben.
Anders als bei dem Bohrkopf 43 greift die Verriegelungsgabel stets in die Verriegelungsnuten 41 der Gestängeschüsse 23 ein, um diese bzw. den Bohrstrang nicht nur rotatorisch, sondern auch gegen eine Bewegung in Längsrichtung zu sichern. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Bohrstrang aufgrund von elastischen Rückver- formungen des komprimierten Erdreichs und des durch die Belastungen gestauchten oder gedehnten Bohrgestänges ungewollt verlagert. Das Ansetzen und Verbohren weiterer Gestängeschüsse 23 erfolgt dann auf identische
Art und Weise.
Nachdem die Pilotbohrung fertig gestellt worden ist, kann vorgesehen sein, den Bohrkopf 43 durch eine Aufweitvorrichtung (nicht dargestellt) zu ersetzen, um die Bohrung während des Zurückziehens des Bohrgestänges aufzuweiten. Gegebenenfalls kann ein Neurohr (nicht dargestellt) oder eine sonstige Versorgungsleitung (nicht dargestellt) an den Aufweitkopf angehängt werden, die gleichzeitig mit der Aufweitvorrichtung in die Bohrung eingezogen wird.
Beim Zurückziehen des Bohrgestänges 24 wird dieses schrittweise um jeweils einen Gestängeschuss 23 verkürzt. Dies erfolgt auf folgende Art und Weise.
Der Mitnehmerring 37 des Rotationsantriebs ist in den Verriegelungsnuten 41 des hinteren Endabschnitts 39b des letzten Gestängeschusses 23 verriegelt. Der Rotationsantrieb wird durch ein Verfahren der Hydraulikzylinder 25 des Linearantriebs nach hinten verfahren. Die Verriegelungsgabel wird daraufhin herunter gefahren und fixiert den vorletzten Gestängeschuss 23, indem diese in die Verriegelungsnuten 41 des hinteren Endabschnitts 39b dieses Gestängeschusses 23 eingreift. Der Linear-/Rotationsantrieb wird dann durch eine 90°-Drehung des Mitnehmerrings von dem Gestängeschuss 23 gelöst und wieder nach vorne verfahren, bis der Mitnehmerring 37 in die Verriegelungsnuten des vorderen Endabschnitts 39a des letzten Gestängeschusses 23 eingreifen kann. Durch einen weiteren Arbeitshub des Linearantriebs wird das Bohrgestänge 24 so weit aus dem Erdreich herausgezogen, dass die Verriegelungsgabel den vorletzten Gestängeschuss 23 in dem vorderen Endabschnitt 39a verriegeln kann. Dann kann der letzte Gestängeschuss 23 von dem vorletzten Gestängeschuss 23 durch eine Rotation der Antriebshülse 34 entgegen dem Uhrzeigersinn abgeschraubt werden. Durch die besondere Form des Gestängeschusses im Bereich der Endabschnitte kann ein Drehmoment zum Lösen der Gewindeverbindung übertragen werden, ohne dass der Mitnehmerring 37 in der Verriegelungsnut 41 auch in längsaxialer Richtung fixiert wäre. Dadurch kann der Mitnehmerring 37 beim Abschrauben des Gestängeschusses 23 entsprechend der Gewindesteigung über den Gestängeschuss gleiten, wodurch ein Längenausgleich über den Linearantrieb vermieden werden kann. Gleichzeitig verfährt die Gestängeaufnahme 44 nach vorne, um den abgeschraubten letzten Gestängeschuss 23 aufzunehmen. Die Gestängeaufnahme 44 fährt dann wieder in ihre hinterste Position und der Linear-/Rotationsantrieb 5 gleichzeitig nach vorne, so dass dieser an dem hinteren Endabschnitt 39b des dann letzten (vorher vorletzten) Gestängeschusses 23 angreifen kann. Der abgeschraubte Gestängeschuss 23 ist dann vollständig aus der Antriebshülse 34 herausgefahren und kann durch ein Verschwenken des Aufnahme- dorns 45 in die vertikale Position in den Aufnahmeschlitten 52 des Gestängelifts 6 eingesetzt werden. Der Aufnahmeschlitten 52 kann daraufhin nach oben zu der Aufgabestation 58 verfahren werden, wo der Gestängeschuss von einer Bedienperson entnommen werden kann.
Auf identische Art und Weise werden alle Gestängeschüsse nacheinander von dem Bohrgestänge gelöst und aus der Horizontalbohrvorrichtung entfernt.
Die dargestellte Horizontalbohrvorrichtung eignet sich insbesondere für einen Einsatz in innerstädtischen Gebieten und insbesondere für die Erstellung von Hausanschlüssen im Versorgungsbereich (insbesondere Gas, Wasser, Strom, Glasfaser, etc.). Es können Bohrungen bis mindestens 20 m Länge eingebracht werden, die dann für ein Einziehen von Rohren oder Kabeln mit einem Außendurchmesser von bis zu 63 mm genutzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Horizontalbohrvorrichtung (1) mit einem Linearantrieb, einem mittels des Linearan- triebs verfahrbaren Rotationsantrieb, einem Bohrgestänge (24) und einer Gestängeaufnahme (44), dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge (24) hohl und die Gestängeaufnahme (44) in Form eines Aufnahmedorns (45) ausgebildet ist, so dass das Bohrgestänge (44) auf den Aufnahmedorn aufsteckbar ist.
Horizontalbohrvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (45) zwischen einer zu der Bewegungsrichtung des Linearantriebs parallelen ersten Lage und einer zweiten Lage verschwenkbar ist.
Horizontalbohrvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Lage ausgerichtet ist.
Horizontalbohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gestängelift (6) für den Transport eines Gestängeschusses (23) des Bohrgestänges (44) zu dem Aufnahmedorn (45).
Horizontalbohrvorrichtung gemäß Anspruch 4 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestängeschuss (23) von dem Gestängelift (6) auf den Aufnahmedorn (45) steckbar ist, wenn sich dieser in der zweiten Lage befindet, und der Gestängeschuss (23) dem Rotationsantrieb zuführbar ist, wenn sich der Aufnahmedorn (45) in der ersten Lage befindet.
6. Horizontalbohrvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängeaufnahme (44) einen Verfahrantrieb aufweist.
Horizontalbohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (45) hohl ausgebildet ist und daran eine Zufuhr für eine Bohrflüssigkeit angeschlossen ist.
8. Horizontalbohrvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für die Zufuhr in ein Drehgelenk des Aufnahmedorns integriert ist.
EP11714933.6A 2010-03-31 2011-03-31 Horizontalbohrvorrichtung Active EP2553203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11714933T PL2553203T3 (pl) 2010-03-31 2011-03-31 Urządzenie do wiercenia poziomego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013724.3A DE102010013724B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Horizontalbohrvorrichtung
PCT/EP2011/001617 WO2011120697A2 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Horizontalbohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2553203A2 true EP2553203A2 (de) 2013-02-06
EP2553203B1 EP2553203B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=44510842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714933.6A Active EP2553203B1 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Horizontalbohrvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9347267B2 (de)
EP (1) EP2553203B1 (de)
JP (1) JP5808389B2 (de)
CN (1) CN103154417B (de)
DE (1) DE102010013724B4 (de)
ES (1) ES2511115T3 (de)
PL (1) PL2553203T3 (de)
WO (1) WO2011120697A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013723A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
CN106437515B (zh) * 2016-10-14 2019-02-26 北京理工大学 一种小尺寸定向钻孔设备
CN107401408B (zh) * 2017-08-25 2023-09-26 双菱集团有限公司 多方位劈裂装置
EP3882398B1 (de) * 2020-03-17 2023-08-23 BAUER Maschinen GmbH Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen-anordnung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85202963U (zh) 1985-07-17 1987-07-15 内蒙赤峰有色金属矿山钻机厂 Zsk50型岩心钻机
US4714119A (en) * 1985-10-25 1987-12-22 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for hard rock sidewall coring a borehole
DE3743706C1 (de) 1987-12-23 1989-02-16 Turmag Turbo Masch Ag Automatisierbare Gesteinsdrehbohrmaschine
JPH01268984A (ja) * 1989-02-21 1989-10-26 Toa Kikai Kogyo Kk 小口径管推進工法とその装置
JPH0774580B2 (ja) * 1989-12-22 1995-08-09 大阪瓦斯株式会社 横穴掘削装置
CA2126856A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Jacques Maissa Sidewall rotary coring tool
US5411106A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Western Atlas International, Inc. Method and apparatus for acquiring and identifying multiple sidewall core samples
US5425429A (en) * 1994-06-16 1995-06-20 Thompson; Michael C. Method and apparatus for forming lateral boreholes
DE19633934C2 (de) * 1996-08-22 2002-09-26 Doll Fahrzeugbau Gmbh Horizontalbohrgerät
FR2753231A1 (fr) * 1996-09-09 1998-03-13 Gaz De France Procede et appareil de forage
CN1117914C (zh) 1997-11-06 2003-08-13 法国天然气国家服务公司 钻孔方法和钻孔装置
EP1407112B1 (de) * 2001-07-12 2006-04-19 Tracto-Technik GmbH Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE10136967C2 (de) * 2001-07-28 2003-10-02 Tracto Technik Rohrzuführung
CN2549152Y (zh) * 2002-05-27 2003-05-07 北京航空航天大学 多用途水平钻机
DE10302193A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohrabschnitts relativ zu einem Kanal
CN2670575Y (zh) * 2004-01-08 2005-01-12 中国水利水电科学研究院 双油缸全液压水平钻机
CN2700538Y (zh) * 2004-01-13 2005-05-18 辽河石油勘探局 一种水平径向钻孔装置
DE102004036425C5 (de) 2004-07-27 2009-07-02 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrstrangs mit einem Bohr-, Aufweit- oder Einzugsgerät
DE102005001222B4 (de) 2005-01-10 2006-12-21 Tracto-Technik Gmbh Schneidvorrichtung und Schneidverfahren zum Zerschneiden oder Bersten einer Rohrleitung in Längsrichtung
DE102005039790B3 (de) 2005-08-22 2007-01-04 Tracto-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen
US7530407B2 (en) * 2005-08-30 2009-05-12 Baker Hughes Incorporated Rotary coring device and method for acquiring a sidewall core from an earth formation
CN101449024B (zh) * 2006-04-11 2013-06-19 朗耶商标有限公司 钻杆处理机
DE202006011507U1 (de) 2006-07-24 2006-10-26 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Strangabschnitts mit einem Zugelement, das den Strangabschnitt durchgreift
CN201133218Y (zh) * 2007-11-16 2008-10-15 郑州宇通重工有限公司 三铰点三角形连接架桅杆运动杆系
CN101245693B (zh) * 2008-03-19 2010-06-09 煤炭科学研究总院 大型反井钻机用钻杆输送装置
DE102008018150A1 (de) 2008-04-10 2009-10-22 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Längsunterteilen von Abwasserrohren
CN201258687Y (zh) * 2008-09-08 2009-06-17 浙江杭钻机械制造股份有限公司 一种全液压坑道钻机移动平台
DE102008047060B4 (de) 2008-09-12 2011-05-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gewindeverbindung
DE102010013723A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
DE102010013725A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011120697A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154417A (zh) 2013-06-12
ES2511115T3 (es) 2014-10-22
WO2011120697A3 (de) 2012-12-20
US9347267B2 (en) 2016-05-24
US20130105225A1 (en) 2013-05-02
JP5808389B2 (ja) 2015-11-10
EP2553203B1 (de) 2014-07-02
DE102010013724A1 (de) 2011-10-06
PL2553203T3 (pl) 2015-03-31
DE102010013724B4 (de) 2015-09-24
WO2011120697A2 (de) 2011-10-06
JP2013527343A (ja) 2013-06-27
CN103154417B (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE102008003968B3 (de) Bohranlage
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
DE102005021216A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP3303753A1 (de) System und verfahren zum oberflächennahen verlegen von erdkabeln oder erdleitungen im boden
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
DE102016003749B4 (de) Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und/oder Felsen
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP1407112B1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE10159712B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Herstellen von Erdbohrungen
DE4116771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE69835669T2 (de) Richtungsbohrgerät
DE3204564A1 (de) Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE19920395C1 (de) Aufweitvorrichtung
DE102019127115A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Hausanschlüssen
DE10116103A1 (de) Vorrichtung zum Auffahren einer unterirdischen Bohrung
AT515609A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren von Brunnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GDF SUEZ

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO.KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GDF SUEZ

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003632

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2511115

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 676048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13