EP2553196A1 - Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement - Google Patents

Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement

Info

Publication number
EP2553196A1
EP2553196A1 EP11712823A EP11712823A EP2553196A1 EP 2553196 A1 EP2553196 A1 EP 2553196A1 EP 11712823 A EP11712823 A EP 11712823A EP 11712823 A EP11712823 A EP 11712823A EP 2553196 A1 EP2553196 A1 EP 2553196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
glass element
holder according
retaining
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11712823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2553196A1 publication Critical patent/EP2553196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass

Definitions

  • the invention relates to a holder for a frameless, planar glass element, for example door element or wall element, with a holding profile which has a base region and two side regions which form a U-shaped receptacle for an edge region of the glass element.
  • EP 1 916 371 A2 discloses frameless sliding elements with the aid of two lugs with support rollers on the running surface of a running rail fastened to the fixed glass element.
  • corresponding holes are provided to secure the glass elements by means of screws to the tabs.
  • DE 103 29 518 A1 discloses a completely covered attachment of the upper glass rim of a frameless sliding door element, in which the carriage of the sliding door received in the interior of a guide rail is fastened to the upper edge of the sliding door and to two undercuts of a groove-shaped receptacle of the guide rail is guided.
  • the carriage consists essentially of two lateral cheeks, between which a support body is arranged, which essentially has a height corresponding to the glass thickness. Left and right of the support body are the two support screws, which are received by corresponding holes in the glass element.
  • the design achieves an appealing overall appearance, as all fastening elements for the glass element remain invisible to the outside.
  • the construction is relatively expensive and expensive, since the glass elements per carriage used at least require a peripheral recess for the support body and two holes for the support screws, their production is particularly expensive in tempered safety glass.
  • the object of the present invention is to propose a holder for frameless, flat glass elements, in particular a one-sided holder for sliding or revolving door elements, which meets the high aesthetic requirements for partition walls with frameless glass elements and is nevertheless inexpensive to produce.
  • pairs of opposing adhesive wedges are arranged at the edge region of the glass element within the holding profile, which are acted upon by an elastically biased retaining clip with a directed onto the surfaces of the glass element contact pressure.
  • the holder of the invention is characterized in particular by the fact that the glass elements in the holding area need not be equipped with holes or with recesses, whereby the production cost can be reduced and the production costs can be significantly reduced.
  • the highly prestressed steel retaining slats, together with the glued wedges, provide excellent holding forces, so that, for example, with a sliding door leaf, three retaining clips are sufficient for load-bearing attachment with sufficient safety reserve.
  • the retaining clips have a base region bridging the end face of the glass element and two clip arms, the retaining edges of which engage in a respective latching groove of the adhesive wedges.
  • the retaining brackets following the retaining edges on obliquely outwardly directed end regions which cooperate with the frontal placing the retaining clips with inclined sliding surfaces of the attached at the edge region of the glass element adhesive wedges, elastically expand the retaining clips and engage the retaining edges in the locking grooves of the adhesive wedges to let.
  • the access openings form a glue channel, which is bounded by the end face and the surfaces of the glass element inserted into the U-shaped receptacle , so through part of the holes an adhesive can be fed into the adhesive channel and the remaining part of the holes serves as a vent opening during the introduction of the adhesive and as a ventilation opening during the curing of the adhesive.
  • the adhesive forms next to and between the retaining clips a plurality of spaced apart adhesive dots or adhesive areas, which comprise the edge region of the glass element at the end face and on the two surfaces like a pincers.
  • a one-component adhesive of a solvent-free, isocyanate-free, modified polymer preferably an MS hybrid polymer (for example Merbenit®: www.merz-benteli.ch).
  • FIG. 1 shows a holder according to the invention for a frameless glass element in a sectional view in the region of a retaining clip.
  • FIG. 2 shows the holder according to FIG. 1 in a three-dimensional representation, before pushing on the holding profile
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a variant of the holder according to the invention for a frameless glass element in a sectional view in the region of a retaining clip
  • Fig. 6 shows a detail C of Fig. 5; such as
  • FIG. 7 the holder according to the invention shown in FIG. 5 in a sectional view in the area outside the retaining clips.
  • the holder shown in Figures 1 to 4 is used for supporting attachment of frameless, glass sheet 20 elements, such as a sliding door of the revolving door element, wherein the holding profile 1 has a base portion 2 and two side portions 3, 4, which has a U-shaped receptacle for the edge region of Form glass element 20.
  • the U-shaped receptacle of the retaining profile 1 20 opposite pairs of adhesive wedges 5, 6 are arranged at the edge region of the glass element, which are acted upon by a resiliently biased retaining clip 7 made of steel with a directed to the surface 21 of the glass element 20 contact pressure.
  • Each adhesive wedge 5, 6 has an adhesive film 14 on the side facing the surface 21 of the glass element 20 (eg 3M VHB TM high-performance connector).
  • Systems 4936, 4941, 4956 or 4991: www.3m.com/at) and can be glued aligned on the end face 22 of the glass element 20.
  • the individual retaining clips 7 have a base region 8 bridging the end face 22 of the glass element 20, as well as opposite clip arms 9, the retaining edges 10 of which engage in a respective latching groove 11 of the adhesive wedges 5, 6.
  • a support surface 15 is formed, which is supported on the glass surface directed end legs 16 of the side portions 3, 4 of the holding section 1.
  • the glass element 20 thus hangs in the holding profile 1 and is supported on the end legs 16.
  • the glass element 20 is cleaned in the edge region and made free of grease.
  • the adhesive wedges 5 and 6 are aligned on the end face 22 and glued in pairs opposite one another.
  • the retaining clips 7 are opened, wherein the obliquely outwardly directed end portions 12 of the retaining clips 7 slide on the inclined sliding surfaces 13 of the adhesive wedges 5, 6 along.
  • the retaining edges 10 of the retaining clips 7 engage in the locking grooves 11 of the adhesive wedges 5 and 6, and press them permanently against the glass surface.
  • the retaining profile 1 is pushed onto the arrangement of adhesive wedges 5, 6 and retaining clips 7, so that the support surfaces 15 of the adhesive wedges 5, 6 come to rest on the end legs 16 of the side regions 3, 4 of the retaining profile 1.
  • a fixation of the holder can be made by gluing according to the invention.
  • the access openings to form an adhesive channel 18 through the end face 22 and the surfaces 21 of the glass element 20 inserted into the U-shaped receptacle is limited.
  • An adhesive 19 can now be fed into the adhesive channel 18 through part of the bores 17, the remaining part of the bores 17 serving as a vent opening during the introduction of the adhesive 19 and as a ventilation opening during the curing of the adhesive.
  • the adhesive 19 is preferably introduced in areas next to and between the retaining clips 7 and, after curing, comprises the edge region of the glass element 20 on the end face 22 and on the two surfaces 21 like a pliers.
  • FIGS. 5 and 6 The embodiment variant of the holder according to the invention shown in FIGS. 5 and 6 has a retaining clip 7 made of steel, the two clamping arms 9 of which have rounded retaining edges 10, each of which engages in a latching groove 11 of the adhesive wedges 5, 6.
  • the rounded retaining edges 10 first slide along the bevelled sliding surfaces 13 of the adhesive wedges 5, 6 and then snap into a respective latching groove 11.
  • bore channels 23 are provided parallel to the profile axis, which can receive connecting bolts for fastening abutting profile ends.
  • the drill channels 23 are also used for screwing end caps of the retaining profile 1, not shown here.
  • the retaining profile 1 can be fastened in a supporting function both at the upper edge of a sliding door and on the hinge side of a revolving door by means of the retaining clips 7 and reinforced by the point bonding of the adhesive 19, wherein a plurality of receiving grooves are provided for fastening of fitting elements.
  • the base region 2 of the retaining profile 1 on the side facing away from the glass element 20 on an undercut receiving groove 24 for fastening of fitting elements Fig. 1, Fig. 6).
  • the retaining profile 1 in extension of at least one side region 4 on the opposite side of the U-shaped receptacle has a retaining flange 25 with at least one receiving groove 26 (Fig. 1, Fig. 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement (20), beispielsweise Türelement oder Wandelement, mit einem Halteprofil (1), das einen Basisbereich (2) und zwei Seitenbereiche (3, 4) aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für einen Randbereich des Glaselementes (20) bilden. Erfindungsgemäß sind am Randbereich des Glaselementes (20) innerhalb des Halteprofils (1) paarweise gegenüberliegende Klebekeile (5, 6) angeordnet, die von einer elastisch vorgespannten Halteklammer (7) mit einem auf die Oberflächen (21) des Glaselementes (20) gerichteten Anpressdruck beaufschlagt sind.

Description

Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement, beispielsweise Türelement oder Wandelement, mit einem Halteprofil, das einen Basisbereich und zwei Seitenbereiche aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für einen Randbereich des Glaselementes bilden.
Bei Glastrennwänden, beispielsweise in Bürogebäuden, Kaufhauszentren, Banken, etc., mit im Wesentlichen rahmenlosen Türsystemen (Drehtüren und Schiebetüren) ist es bekannt, die Beschlagelemente für die rahmenlosen Türen an Bohrungen im Türblatt sowie in angrenzenden Fixglaselementen zu befestigen.
So ist es beispielsweise aus der EP 1 916 371 A2 bekannt rahmenlose Schiebeelemente mit Hilfe von jeweils zwei Laschen mit Tragrollen auf der Lauffläche einer am Fixglaselement befestigten Laufschiene zu führen. Für die Befestigung der Schiebetürelemente sind entsprechende Bohrungen vorzusehen, um die Glaselemente mittels Schrauben an den Laschen zu befestigen.
Weiters ist aus der DE 103 29 518 AI eine gänzlich abgedeckte Befestigung des oberen Glasrandes eines rahmenlosen Schiebetürelementes bekannt, bei welchem der im Inneren einer Führungsschiene aufgenommene Laufwagen der Schiebetür am oberen Rand der Schiebetür befestigt ist und auf zwei Hinter- schneidungen einer nutförmigen Aufnahme der Führungsschiene geführt ist. Der Laufwagen besteht im Wesentlichen aus zwei seitlichen Wangen, zwischen welchen ein Tragekörper angeordnet ist, der im Wesentlichen eine der Glasstärke entsprechende Bauhöhe aufweist. Links und rechts vom Tragekörper befinden sich die zwei Tragschrauben, die von entsprechenden Bohrungen im Glaselement aufgenommen werden. Mit der Konstruktion erreicht man ein ansprechendes Gesamtbild, da nach außen alle Befestigungselemente für das Glaselement unsichtbar bleiben. Die Konstruktion ist allerdings relativ teuer und aufwendig, da die Glaselemente pro eingesetztem Laufwagen zumindest eine randseitige Ausnehmung für den Tragekörper sowie zwei Bohrungen für die Tragschrauben benötigen, deren Herstellung insbesondere in gehärtetem Sicherheitsglas kostenintensiv ist.
Es sind auch Klebeleisten bekannt, beispielsweise in Form rundum laufender Rahmenprofile bei Duschtrennwänden, die eine vollflächige Verklebung aufweisen, bei welchen der Kleber beispielsweise in ein U-förmiges Profil dosiert und das Glaselement danach eingefügt wird . Es ist auch bekannt, den Kleber auf ein Glaselement aufzubringen oder aufzutragen und danach das Glaselement samt Kleber in ein U-Profil einzustecken. Bei diesen bekannten Maßnahmen ist der Ein- schluss von Luftblasen in der Kleberfläche nicht zu vermeiden und zudem die Zufuhr von Luft zum Aushärten der Klebemasse nicht in ausreichendem Maß gegeben. Die bekannte, ganzflächige Klebung eignet sich daher nicht dazu, auch Tragefunktionen zu übernehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halterung für rahmenlose, flächige Glaselemente, insbesondere eine einseitige Halterung für Schiebe- oder Drehtürelemente, vorzuschlagen, die den hohen ästhetischen Anforderungen bei Raumtrennwänden mit rahmenlosen Glaselementen entspricht und trotzdem kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Randbereich des Glaselementes innerhalb des Halteprofils paarweise gegenüberliegende Klebekeile angeordnet sind, die von einer elastisch vorgespannten Halteklammer mit einem auf die Oberflächen des Glaselementes gerichteten Anpressdruck beaufschlagt sind.
Die erfindungsgemäße Halterung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Glaselemente im Haltebereich weder mit Bohrungen noch mit Ausnehmungen ausgestattet werden müssen, wodurch der Herstellungsaufwand verringert und die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden können. Die stark vorgespannten Halteklammen aus Stahl erzielen zusammen mit den Klebekeilen ausgezeichnete Haltekräfte, so dass beispielsweise bei einem Schiebetürflügel drei Halteklammern für die tragende Befestigung mit genügend Sicherheitsreserve ausreichen .
Erfindungsgemäß weisen die Halteklammern einen die Stirnfläche des Glaselementes überbrückenden Basisbereich sowie zwei Klammerarme auf, deren Haltekanten in jeweils eine Rastnut der Klebekeile einrasten.
Zur Erleichterung der Montage weisen die Halteklammern im Anschluss an die Haltekanten schräg nach außen gerichtete Endbereiche auf, die beim stirnseitigen Aufsetzen der Halteklammern mit schrägen Gleitflächen der am Randbereich des Glaselementes befestigten Klebekeile zusammenwirken, die Halteklammern elastisch aufweiten und die Haltekanten in die Rastnuten der Klebekeile einrasten lassen.
Zur spielfreien Fixierung des Glaselementes und zur zusätzlichen Übernahme von Traglast sind im Basisbereich der U-förmigen Aufnahme in regelmäßigen Abständen Bohrungen angeordnet, die Zugangsöffnungen zu einem Klebekanal bilden, der durch die Stirnfläche und die Oberflächen des in die U-förmige Aufnahme eingesetzten Glaselementes begrenzt ist, so dass durch einen Teil der Bohrungen eine Klebemasse in den Klebekanal zuführbar ist und der verbleibende Teil der Bohrungen als Entlüftungsöffnung beim Einbringen der Klebemasse und als Belüftungsöffnung beim Aushärten der Klebemasse dient.
Die Klebemasse bildet neben und zwischen den Halteklammern mehrere voneinander beabstandete Klebepunkte bzw. Klebebereiche aus, die den Randbereich des Glaselementes an der Stirnfläche und an den beiden Oberflächen zangenartig umfassen. Bevorzugt wird dabei ein einkomponentiger Kleber eines lösungsmittelfreien, isocyanatfreien, modifizierten Polymers, vorzugsweise eines MS-Hybrid- Polymers verwendet (z.B. Merbenit® : www.merz-benteli.ch).
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung für ein rahmenloses Glaselement in einer Schnittdarstellung im Bereich einer Halteklammer;
Fig. 2 die Halterung gemäß Fig. 1 in einer dreidimensionalen Darstellung, vor dem Aufschieben des Halteprofils;
Fig. 3 die Halteklammer der Halterung gemäß Fig. 1 im Eingriff auf zwei
Klebekeile in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 4 ein Detail aus Fig . 3;
Fig. 5 eine Variante der erfindungsgemäßen Halterung für ein rahmenloses Glaselement in einer Schnittdarstellung im Bereich einer Halteklammer;
Fig. 6 ein Detail C aus Fig. 5; sowie
Fig. 7 die erfindungsgemäße Halterung gemäß Fig . 5 in einer Schnittdarstellung im Bereich außerhalb der Halteklammern.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Halterung dient zur tragenden Befestigung von rahmenlosen, flächigen Glaselementen 20, beispielsweise eines Schiebetüroder Drehtürelementes, wobei das Halteprofil 1 einen Basisbereich 2 und zwei Seitenbereiche 3, 4 aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für den Randbereich des Glaselementes 20 bilden. Abgedeckt durch die U-förmige Aufnahme des Halteprofils 1 sind am Randbereich des Glaselementes 20 paarweise gegenüberliegende Klebekeile 5, 6 angeordnet, die von einer elastisch vorgespannten Halteklammer 7 aus Stahl mit einem auf die Oberfläche 21 des Glaselementes 20 gerichteten Anpressdruck beaufschlagt werden.
Jeder Klebekeil 5, 6 weist an der der Oberfläche 21 des Glaselementes 20 zugewandten Seite einen Klebefilm 14 auf (z.B. 3M VHB™ Hochleistungs-Verbin- dungssysteme 4936, 4941, 4956 oder 4991 : www.3m.com/at), und kann an der Stirnfläche 22 des Glaselementes 20 fluchtend ausgerichtet aufgeklebt werden.
Die einzelnen Halteklammern 7 weisen einen die Stirnfläche 22 des Glaselementes 20 überbrückenden Basisbereich 8 auf, sowie gegenüberliegende Klammerarme 9, deren Haltekanten 10 in jeweils eine Rastnut 11 der Klebekeile 5, 6 einrasten.
Zur Erleichterung der Anbringung der vorgespannten Halteklammern 7 weisen diese im Anschluss an die Haltekanten 10 schräg nach außen gerichtete Endbereiche 12 auf, die beim stirnseitigen Aufsetzen der Halteklammern 7 mit schrägen Gleitflächen 13 der Klebekeile 5, 6 zusammenwirken, die am Randbereich des Glaselementes 20 aufgeklebt sind .
An der breiteren Seite der Klebekeile 5, 6 bzw. an der von der Stirnfläche 22 des Glaselementes 20 abgewandten Seite ist eine Stützfläche 15 ausgebildet, die sich an den zur Glasoberfläche gerichteten Abschlussschenkeln 16 der Seitenbereiche 3, 4 des Halteprofils 1 abstützt. Das Glaselement 20 hängt somit im Halteprofil 1 und stützt sich dabei an den Abschlussschenkeln 16 ab.
Bei der Montage eines Glaselementes 20, beispielsweise eines Schiebetürelementes, wird somit wie folgt vorgegangen :
Das Glaselement 20 wird im Randbereich gereinigt und fettfrei gemacht.
Die Klebekeile 5 und 6 werden an der Stirnfläche 22 ausgerichtet und paarweise gegenüberliegend festgeklebt.
Mit einem Gummihammer werden die Halteklammern 7 aufgeschlagen, wobei die schräg nach außen gerichteten Endbereiche 12 der Halteklammern 7 an den schrägen Gleitflächen 13 der Klebekeile 5, 6 entlang gleiten.
Die Haltekanten 10 der Halteklammern 7 rasten in die Rastnuten 11 der Klebekeile 5 und 6 ein, und pressen diese dauerhaft an die Glasoberfläche an.
Das Halteprofil 1 wird auf die Anordnung von Klebekeilen 5, 6 und Halteklammern 7 aufgeschoben, so dass die Stützflächen 15 der Klebekeile 5, 6 an den Abschlussschenkeln 16 der Seitenbereiche 3, 4 des Halteprofils 1 zur Anlage kommen.
Nach diesen Montageschritten kann erfindungsgemäß eine Fixierung der Halterung durch eine Klebung vorgenommen werden. Dazu sind im Basisbereich 2 der U-förmigen Aufnahme in regelmäßigen Abständen Bohrungen 17 angeordnet (siehe Fig. 7) die Zugangsöffnungen zu einem Klebekanal 18 bilden, der durch die Stirnfläche 22 und die Oberflächen 21 des in die U-förmige Aufnahme eingesetzten Glaselementes 20 begrenzt ist. Durch einen Teil der Bohrungen 17 kann nun eine Klebemasse 19 in den Klebekanal 18 zugeführt werden, wobei der verbleibende Teil der Bohrungen 17 als Entlüftungsöffnung beim Einbringen der Klebemasse 19 und als Belüftungsöffnung beim Aushärten der Klebemasse dient.
Die Klebemasse 19 wird bevorzugt in Bereichen neben und zwischen den Halteklammern 7 eingeführt und umfasst nach dem Aushärten den Randbereich des Glaselementes 20 an der Stirnfläche 22 und an den beiden Oberflächen 21 zangenartig .
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Halterung weist eine Halteklammer 7 aus Stahl auf, deren beide Klammerarme 9 abgerundete Haltekanten 10 aufweisen, die jeweils in eine Rastnut 11 der Klebekeile 5, 6 einrasten. Bei der Montage der Halteklammern 7 gleiten die abgerundeten Haltekanten 10 zunächst an den abgeschrägten Gleitflächen 13 der Klebekeile 5, 6 entlang und schnappen dann jeweils in eine Rastnut 11 ein.
Im Basisbereich 8 des Halteprofils 1 sind parallel zur Profilachse verlaufende Bohrkanäle 23 vorgesehen, die Verbindungsbolzen zur Befestigung aneinanderstoßender Profilenden aufnehmen können. Die Bohrkanäle 23 dienen auch zur Verschraubung hier nicht dargestellter Endkappen des Halteprofils 1.
Das Halteprofil 1 kann in tragender Funktion sowohl am oberen Rand einer Schiebetür als auch auf der Bandseite einer Drehtür mit Hilfe der Halteklammern 7 sowie verstärkt durch die Punktklebung der Klebemasse 19 befestigt sein, wobei mehrere Aufnahmenuten zur Befestigung von Beschlagelementen vorgesehen sind . So weist der Basisbereich 2 des Halteprofils 1 an der dem Glaselement 20 abgewandten Seite eine hinterschnittene Aufnahmenut 24 zur Befestigung von Beschlagelementen auf (Fig. 1, Fig . 6).
Weiters weist das Halteprofil 1 in Verlängerung zumindest eines Seitenbereichs 4 an der der U-förmigen Aufnahme gegenüberliegenden Seite einen Halteflansch 25 mit zumindest einer Aufnahmenut 26 auf (Fig . 1, Fig. 6).

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement (20), beispielsweise Türelement oder Wandelement, mit einem Halteprofil (1), das einen Basisbereich (2) und zwei Seitenbereiche (3, 4) aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für einen Randbereich des Glaselementes (20) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass am Randbereich des Glaselementes (20) innerhalb des Halteprofils (1) paarweise gegenüberliegende Klebekeile (5, 6) angeordnet sind, die von einer elastisch vorgespannten Halteklammer (7) mit einem auf die Oberflächen (21) des Glaselementes (20) gerichteten Anpressdruck beaufschlagt sind .
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Stahl gefertigte Halteklammer (7) einen die Stirnfläche (22) des Glaselementes (20) überbrückenden Basisbereich (8), sowie zwei Klammerarme (9) aufweist, deren Haltekanten (10) in jeweils eine Rastnut (11) der Klebekeile (5, 6) einrasten.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (7) im Anschluss an die Haltekanten (10) schräg nach außen gerichtete Endbereiche (12) aufweist, die beim stirnseitigen Aufsetzen der Halteklammer (7) mit schrägen Gleitflächen (13) der am Randbereich des Glaselementes (20) befestigten Klebekeile (5, 6) zusammenwirken.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klebekeil (5, 6) an der der Oberfläche (21) des Glaselementes (20) zugewandten Seite einen Klebefilm (14) aufweist, wobei an der von der Stirnfläche (22) des Glaselementes (20) abgewandten Seite des Klebekeils (5, 6) eine Stützfläche (15) ausgebildet ist, die sich an einem zur Glasoberfläche gerichteten Abschlussschenkel (16) der Seitenbereiche (3, 4) abstützt.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisbereich (2) der U-förmigen Aufnahme in regelmäßigen Abständen Bohrungen (17) angeordnet sind, die Zugangsöffnungen zu einem Klebekanal (18) bilden, der durch die Stirnfläche (22) und die Oberflächen (21) des in die U-förmige Aufnahme eingesetzten Glaselementes (20) begrenzt ist, so dass durch einen Teil der Bohrungen (17) eine Klebemasse (19) in den Klebekanal (18) zuführbar ist und der verbleibende Teil der Bohrungen (17) als Entlüftungsöffnung beim Einbringen der Klebemasse (19) und als Belüftungsöffnung beim Aushärten der Klebemasse (19) dient.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse (19) in Bereichen neben und zwischen den Halteklammern (7) vorgesehen ist und den Randbereich des Glaselementes (20) an der Stirnfläche (22) und an beiden Oberflächen (21) zangenartig umfasst.
7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse (19) aus einem einkomponentigen Kleber eines lösungsmittelfreien, isocyanatfreien, modifizierten Polymers, vorzugsweise eines MS-Hy- brid-Polymers besteht.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (1) im Basisbereich (2) parallel zur Profilache verlaufende Bohrkanäle (23) aufweist, die Verbindungsbolzen zur Befestigung aneinanderstoßender Profilenden aufnehmen.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (2) des Halteprofils (1) an der dem Glaselement (20) abgewandeten Seite eine hinterschnittene Aufnahmenut (24) für Beschlagelemente aufweist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (1) in Verlängerung zumindest eines Seitenbereichs (4) auf der der U-förmigen Aufnahme gegenüberliegenden Seite einen Halteflansch (25) mit zumindest einer Aufnahmenut (26) aufweist.
EP11712823A 2010-04-01 2011-03-30 Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement Withdrawn EP2553196A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016289A DE102010016289A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement
ATA520/2010A AT509674B1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
PCT/EP2011/054950 WO2011121042A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2553196A1 true EP2553196A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=44246453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712823A Withdrawn EP2553196A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2553196A1 (de)
AT (1) AT509674B1 (de)
DE (1) DE102010016289A1 (de)
WO (1) WO2011121042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110588949A (zh) * 2019-09-16 2019-12-20 北京航玻新材料技术有限公司 一种窗体装置及包含其的军用直升机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512546B1 (de) * 2012-03-05 2016-01-15 Hubert Elmer Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement
DE202013001930U1 (de) * 2013-02-21 2013-04-23 Kermi Gmbh Sicherungsklammer
CN103290958B (zh) * 2013-05-16 2016-06-01 一禾科技发展(上海)有限公司 具有缓冲功能的防暴玻璃幕墙安装结构及其安装方法
CN103306409B (zh) * 2013-05-16 2016-03-30 一禾科技发展(上海)有限公司 隐框玻璃幕墙安装结构及安装隐框玻璃幕墙的方法
CN103290954B (zh) * 2013-05-16 2016-01-20 一禾科技发展(上海)有限公司 防暴透明隔断安装结构及其安装方法
CN103290959B (zh) * 2013-05-16 2016-12-28 一禾科技发展(上海)有限公司 防逃逸玻璃幕墙的安装结构及安装防逃逸玻璃幕墙的方法
CN103343604B (zh) * 2013-07-22 2016-06-01 一禾科技发展(上海)有限公司 墙砖安装结构及安装墙砖的方法
DE102013110747A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Dorma Deutschland Gmbh Halteschiene zur Aufnahme einer Glasscheibe, Glasscheibe und Befestigungsverfahren
EP3034735B2 (de) * 2014-12-15 2020-12-02 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667951A (en) * 1900-03-12 1901-02-12 Frank Gates L Flushing-valve.
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
DE7528036U (de) * 1975-09-05 1976-01-02 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Fuehrungsbahnprofil eines schiebetuerbeschlages
DE3322799A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
DE9415463U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ta Only Enterprise Corp Türrahmen
DE9417225U1 (de) * 1994-10-27 1996-02-29 Hueppe Form Sonnenschutz Profil
DE10329518B4 (de) 2003-06-30 2008-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
WO2007048266A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Kaba Gilgen Ag Glasflügel für türen, tore, wände und fenster
DE102006050305A1 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufschienenanordnung für einen mittels Rollwagen oder Tragrollen geführten Schiebeflügel einer Schiebetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011121042A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110588949A (zh) * 2019-09-16 2019-12-20 北京航玻新材料技术有限公司 一种窗体装置及包含其的军用直升机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011121042A1 (de) 2011-10-06
AT509674A1 (de) 2011-10-15
DE102010016289A1 (de) 2011-10-06
AT509674B1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509674B1 (de) Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
DE19653046A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
WO2011054726A1 (de) Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE202017104559U1 (de) Mechanisch gesichertes Frontprofil für einen französischen Balkon
EP2553181A2 (de) Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
DE202010004194U1 (de) Hinterlüftetes Fassadensystem
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP1414661B1 (de) Montagevorrichtung für dichtungsprofile
AT508960B1 (de) Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
AT509685B1 (de) Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP2366856A2 (de) Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE102009044420B4 (de) Modulares Profilsystem für Trennwände
EP1873340A2 (de) Türanlage
AT511736B1 (de) Trägerplatte zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
AT508958A1 (de) Modulares profilsystem für trennwände
DE10122793C1 (de) Halterung für Code-Schiene
WO2011054725A2 (de) Modulares profilsystem für trennwände
DE102013102142B4 (de) Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement
AT502155B1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
DE10159242A1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
DE19820386A1 (de) Befestigungsanordnung für die Scheibe eines Fahrzeugfensters
DE102004031563A1 (de) Halteprofil für eine stationäre Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131002