EP2552769A1 - Gasdrehgriff - Google Patents

Gasdrehgriff

Info

Publication number
EP2552769A1
EP2552769A1 EP11711345A EP11711345A EP2552769A1 EP 2552769 A1 EP2552769 A1 EP 2552769A1 EP 11711345 A EP11711345 A EP 11711345A EP 11711345 A EP11711345 A EP 11711345A EP 2552769 A1 EP2552769 A1 EP 2552769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle grip
holder
housing
handle tube
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11711345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Publication of EP2552769A1 publication Critical patent/EP2552769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips

Definitions

  • the invention relates to a throttle grip according to the preamble of claim 1.
  • Such a throttle grip is known for example from DE 100 27 193 AI or DE 10 2006 060 345 AI.
  • the known throttle knobs have the disadvantage that the position detection device directly outputs a different output signal when the throttle grip is actuated in the direction of actuation. Therefore, when operating the throttle grip from its zero position or
  • Leerlauf ein a complex evaluation required to produce the known and desired by the driver of the mechanical throttle handles idling game.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a throttle grip, in which the position detection device on actuation of the throttle grip in the direction of actuation only after overcoming an idle game outputs a modified output signal.
  • a throttle grip with a housing, a handle tube which is rotatably mounted relative to the housing (20) about an axis of rotation, a position detecting device having a position sensor and at least one sensor for detecting the relative position of the handle tube relative to the housing, and a holder for receiving a part of the position detecting means indicated, wherein the holder is rotatably mounted relative to the handle tube about the axis of rotation, and / or the handle tube has a driver for driving the holder in the operation of the throttle grip, and / or the holder relative to the handle tube the axis of rotation is rotatable through an angle (a) corresponding to the idling play, and / or the throttle grip comprises a cruise control device, and / or the throttle grip comprises a rotational angle limiting device arranged in or substantially in the axial plane of the holder, and
  • Spring device is kept in the idle position, i. For example, in a position in which the holder rests against an opening formed on the housing idle stop.
  • the preferably game-afflicted (to create the idle play in a simple manner) connection between the handle tube and holder is also arranged in or substantially in the axial plane of the throttle grip.
  • the connection can be formed for example by a radially outwardly protruding into a recess of the holder driver, wherein preferably the width of the recess to the desired idle play is greater than the width of the driver in the circumferential direction.
  • the Friction device also be integrated into the spring device.
  • the throttle grip may have a spring device which engages with one end on the holder, and engages with the other end on a rotatable with the handlebar tube part, such as the housing of the throttle grip.
  • the holder can be rotatably mounted on the housing and / or on the handle tube.
  • the holder and the handle tube can be rotatably mounted on the housing, wherein preferably the holder can additionally be rotatably mounted on the handle tube.
  • the housing may have a radially inwardly projecting projection on which an idle stop and a full throttle stop is formed.
  • the idle stop and / or the full throttle stop may be formed on a further preferably radially inwardly projecting projection or preferably radially inwardly extending paragraph.
  • an idle stop and / or a full throttle stop can be provided on the housing.
  • a plurality of idle stops and / or full throttle stops may be formed on the housing.
  • the grip tube may comprise a driver which is preferably formed on the inner end of the handle tube relative to the throttle grip and preferably projects radially outward.
  • the holder may have a recess for receiving a part of the handle tube, wherein the recess in the circumferential direction preferably has a width which is greater than the width in the circumferential direction in the recess by an idling play
  • the throttle grip a rotational angle limiting device for
  • the rotation angle limiting means is preferably arranged in the same axial plane as the connection between the holder and the handle tube.
  • the rotation angle limiting device can project a projection, which is arranged on the housing, radially inwardly from the housing wall and a projection
  • Leerlaufan Farb and a full throttle stop defined and have a recess which is provided on the outer periphery of the holder and an idle stop and a
  • the cruise control switch-off device may comprise a bolt, which is preferably biased by a compression spring, wherein the compression spring preferably has a smaller spring force in the circumferential direction than the restoring force acting on the actuation of the throttle grip and / or the spring device of the throttle grip.
  • Leerlaufanschlag be arranged such that the bolt protrudes in the direction of the idle stop of the housing, and / or the Tempomatabschalt supplements may be arranged in the projection of the housing in the idle stop such that the bolt protrudes in the direction of the idle stop of the holder, and / or may Tempomatabschalt observed be arranged in the driver of the handle tube and / or in the holder such that the bolt in the idle clearance and / or in the driver of the handle tube receiving recess of the holder protrudes.
  • the throttle grip can have a further position detection device for detecting a cruise switch-off position
  • the further position detection device preferably has a sensor arranged in the region of the idle stop and a position transmitter, which is preferably arranged on the bolt and / or integrated in the bolt
  • / or further position detection device preferably has a sensor arranged on the housing and a position transmitter arranged on the holder and / or the handle tube, which are preferably arranged such that a position is detected when the throttle grip from the neutral position against the
  • Actuating direction is actuated.
  • the sensors are arranged on the rotationally fixed housing, which has the advantage that a connection cable can be easily installed and connected. Then the position sensors are arranged on the rotatable part. This advantage is particularly important for the position detection device for detecting the gas position, in which an angular range of approximately 85 degrees must be detected. In the position detection device for
  • the Detecting the cruise control is, however, to detect only a small angular range of about 5 degrees, which is why the sensor can also be arranged on the rotatable part and the position sensor on the non-rotatable part.
  • the sensor is arranged on a part of the holder when leaving the idle position in the direction of
  • Full throttle position is disconnected or is approached only by the holder and / or the handle tube when reaching the neutral position.
  • the sensors can also be arranged on a rotatable part and the position sensors are arranged on the non-rotatable part. This is for example
  • connection cable for the sensor can be installed together with the supply cable for the heater.
  • the throttle grip a connection cable for the output of the
  • Position detection device and / or a connection cable for a Griffschreib which is arranged in the housing of the throttle grip in a form with at least one loop or loop-shaped.
  • These embodiments of the invention have the advantage that a length compensation is created by laying the connecting cable in the form of at least one loop, which is necessary because of the supply of the line to the about an axis of rotation twisted throttle twist grip.
  • the direction of actuation is that direction in which the handle tube is twisted by the driver when accelerating against the housing of the throttle grip.
  • FIG. 1 is a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention taken along the line I-I of FIG. 3.
  • FIG. 1 is a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention taken along the line I-I of FIG. 3.
  • FIG. 2 shows a side view of the throttle grip of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the throttle grip of FIG. 1 along the line III - III of FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention along the line IV-IV of Fig. 2, which in addition to the embodiment of FIG. 1 has a Tempomatabschalt Anlagen.
  • FIG. 5 is a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention taken along the line V-V of FIG. 7.
  • FIG. 5 is a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention taken along the line V-V of FIG. 7.
  • FIG. 6 shows a side view of the throttle grip of FIG. 5.
  • FIG. 7 is a sectional view of the throttle grip of FIG. 1 taken along the line VII - VII of FIG. 6.
  • FIG. 8 is a sectional view of a throttle grip according to an embodiment of the invention taken along the line VIII-VIII of FIG. 10.
  • FIG. 9 shows a side view of the throttle grip of FIG. 8.
  • FIG. 10 is a sectional view of the throttle grip of FIG. 1 taken along the line X-X of FIG. 9.
  • FIG. 10 is a sectional view of the throttle grip of FIG. 1 taken along the line X-X of FIG. 9.
  • friction device for example friction sleeve
  • FIGS 1 to 4 show a first embodiment of a throttle grip 10 according to the invention.
  • the throttle grip 10 has a housing 20.
  • the housing 20 is fastened with a clamping device 24 on a handlebar, not shown, in a known manner.
  • the housing 20 is preferably designed in two parts and has a main body 25 and a housing cover 26. Alternatively, the housing may also be formed in one or more parts.
  • a handle tube 30 is rotatably mounted, on which a hand rest body 39 is arranged, on which the driver of the handlebar-guided vehicle (for example motorcycle, trike, quad or bicycle with auxiliary drive) attacks with one hand.
  • a projection 21 is provided, on which an idle stopper 22 and a full throttle stopper 23 are provided.
  • the projection 21 projects radially inward from the housing wall. On both sides of the idle stopper 22 and a full throttle stop 23 are formed.
  • the throttle grip comprises a position detection device 40 with a position sensor 41, which may be, for example, a magnet or another positioner known to the person skilled in the art, and a sensor 42, which may be, for example, a Hall sensor or another sensor known to a person skilled in the art for detecting the relative position of the position transmitter ,
  • a position sensor 41 which may be, for example, a magnet or another positioner known to the person skilled in the art
  • a sensor 42 which may be, for example, a Hall sensor or another sensor known to a person skilled in the art for detecting the relative position of the position transmitter
  • the throttle grip has a holder 50 with a receptacle 55, in which the position sensor 41 (for example, a magnet) is arranged.
  • the position sensor 41 for example, a magnet
  • the holder 50 has a recess 51, at one end of an idle stop 52 and at the other end of a full throttle stopper 53 is provided with the corresponding
  • the handle tube 30 has a driver 31 which at the axially inner end of the
  • Handle tube 30 projects radially outward.
  • the holder has a further recess 54 in which the driver 31 is received, wherein the width of the recess 54 of the holder in the circumferential direction by the idle play 32 (angle a) is greater than the width of the driver 31.
  • the throttle grip 10 further comprises a spring device 60, for example a torsion spring, one end 62 of which is suspended in the housing 20 and the other end 61 in the holder 50 is mounted.
  • a spring device 60 for example a torsion spring, one end 62 of which is suspended in the housing 20 and the other end 61 in the holder 50 is mounted.
  • the throttle grip 10 can be further rotated until the full throttle stop 53 of the holder 50 abuts the full throttle stop 23 of the housing 20.
  • a change in the output signal of the position detecting device 40 which can be used in a known manner, to effect the motor control accordingly, i. to give gas.
  • the throttle grip 10 further includes a friction device 80, for example a friction sleeve. This is advantageously designed such that when accelerating a higher frictional resistance is generated when the gas is withdrawn (actuation of the throttle grip 10 against the
  • the throttle grip may include a cruise control switch 70, which in the illustrated embodiment has a compression spring 71 and a bolt 72.
  • the bolt 72 is arranged with the compression spring 71 in the holder 50 and biased in the neutral position of the throttle grip 10 against the idle stop 22.
  • the bolt 72 is pressed against the force of the compression spring 71 in the direction of the holder 50.
  • a signal can be generated in a manner known to those skilled in the art, which causes the shutdown of the cruise control.
  • This rotation from the neutral position against the actuating direction is possible because the neutral position can be overrun against the spring force of the compression spring 71, i. the throttle grip has a sprung neutral position.
  • the spring force of the compression spring is less than the spring force of the spring means 60th
  • FIGS 5 to 7 and 8 to 10 show further embodiments of the invention, which essentially by different versions of the cruise control 70 and by to distinguish the provision of another position detection device 140 or 240.
  • FIGS 5 to 7 show an embodiment of the invention, in which the Tempomatabschalt- device 70 is disposed in the projection 21 of the housing 20.
  • the bolt 72 protrudes from the projection on the idle stopper 22 and is biased by a compression spring 71 in the direction of the idle stop 52, wherein the bolt 72, the idle stop 52 in the
  • FIGS. 5 to 7 comprises a further embodiment
  • Position detecting device 140 which has a position sensor 141, which is integrated in the bolt 72, and a sensor 142 which is arranged on the housing 20.
  • FIGs 8 to 10 show an embodiment of the invention, wherein the bolt 72 of the
  • Tempomatabschalt Road 70 projects into the recess 54 in which the driver 31 of the handle tube 30 is received.
  • the cruise control switch 70 is disposed in the holder. It would also be conceivable embodiment (not shown), in which the
  • Tempomatabschalt ester 70 is disposed in the driver 31.
  • FIGS. 8 to 10 comprises a further embodiment
  • Position detecting device 240 which has a position sensor 241, which is arranged on a radial extension of the holder 50, and a sensor 242, which is arranged on the housing 20.
  • the cruise control can be effected by the Tempomatabschalt Rhein 70 and / or by a signal of the position detection means 140 and 240, respectively, when the throttle grip is rotated against the actuation direction via the neutral position.
  • a rotary handle unit for actuating an electric or electronic actuator in particular an actuator for controlling the speed of a motor, comprising a rotary handle base, a relative to the rotary handle base about a rotation rotatable rotary handle, a spring element which acts on the rotary handle in the direction of a starting position and against the Effect of the rotary handle is rotatable from the starting position in the direction of a maximum rotational position, to improve such that, despite the use of an electric or
  • the rotary handle unit shows an operating behavior, as is known to the user by an actuated by the rotary handle Bowden cable and a spring-loaded actuator, it is proposed that the rotary handle in addition to the spring element is associated with a friction element which upon rotation of the rotary handle from the starting position in Direction of the maximum rotational position generates a greater frictional resistance than when turning the rotary handle in the reverse direction.
  • the invention thus also relates to a throttle grip, which also has one or more of the following features:
  • a rotary handle unit for actuating an electric or electronic actuator, in particular an actuator for controlling the speed of a motor comprising a rotary handle base, a relative to the rotary handle base rotatable about a rotation axis rotary handle, a spring element which acts on the rotary handle in the direction of a starting position and against its action the rotary handle is rotatable from the starting position in the direction of a maximum rotational position,
  • the friction element is associated with the spring element.
  • the friction element acts on the spring element.
  • the spring element is designed as a helical spring.
  • the spiral spring has turns around the axis of rotation and parallel to the axis of rotation adjacent to one another.
  • the friction element acts on windings of the spring element.
  • the coil spring reduces when turning the rotary handle from the starting position in the direction of the maximum rotational position a coil diameter.
  • the friction element has a contact surface on which the turns of the
  • the force with which the turns of the coil spring act on the contact surface is when turning the rotary handle from the starting position in the direction of
  • the friction element has a contact surface that is elastically movable in the radial direction relative to the axis of rotation.
  • the friction element is designed as a curved body running around the axis of rotation.
  • the friction element is formed as a C-shaped body made of flat material, whose ends in the circumferential direction at a distance from each other.
  • the friction element is formed as a body made of flat material, whose end region are arranged overlapping in the circumferential direction.
  • the friction element is designed as arranged in the interior of the coil spring body on the contact surface, the coil spring rests with their turns.
  • the body has a contact surface on an outer peripheral side, on which the
  • Windings of the coil spring rest.
  • the spring element is arranged in an interior of the rotary handle base.
  • the friction element is arranged in an interior of the rotary handle base.
  • the friction element is rotatably held in the handle base.
  • the rotary handle has a game in the starting position.
  • the spring element is held in the starting position by the friction element under a minimum bias.
  • the held under minimum bias spring element is associated with the game
  • Rotary handle base and / or the rotary handle connected are provided.
  • the rotary handle in addition to the spring element may be assigned a friction element which generates a greater frictional resistance when turning the rotary handle from the starting position in the direction of the maximum rotational position than when turning the rotary handle in the reverse direction.
  • the friction element could be arranged completely independently of the spring element, for example at a location other than the spring element, it being advantageous if the friction element is associated with the spring element.
  • the friction element can be integrated into such a rotary handle unit in a particularly favorable manner when the friction element acts on the spring element.
  • the spring element as a torsion spring or as a spiral spring.
  • the coil spring is formed so that it has around the axis of rotation around and adjacent to the rotation axis adjacent turns in turns.
  • the friction element can be particularly advantageous then integrate into the rotary handle when the friction element acts on the turns of the spring element, so that the frictional force between the turns of the spring element and the friction element can be utilized.
  • a spiral spring can in principle be wound in many different ways.
  • the coil spring may be wound so that upon rotation of the rotary handle from the starting position in the direction of the maximum rotational position, the coil spring their Enlarged coil diameter.
  • Maximum rotational position reduces a helix diameter, in particular in the field of turns, which are mitFEbar with the rotary handle.
  • the friction element has a contact surface against which the turns of the helical spring abut frictionally.
  • the friction element can basically be designed as an arbitrarily shaped body.
  • the friction element could be formed as a cage, which bears against the coil spring on at least one side.
  • the friction element has a bearing surface that is elastically movable in the radial direction relative to the axis of rotation.
  • Spiral spring and the friction element according to the direction of rotation can be set optimally in the context of the present invention.
  • a particularly favorable solution provides that the friction element is designed as a curved body running around the axis of rotation.
  • the friction element is designed as a C-shaped body made of flat material, the ends of which have a spacing from each other in the circumferential direction.
  • the friction element is formed as a body made of flat material, whose end portions are arranged overlapping in the circumferential direction.
  • friction element could encompass the coil spring.
  • a spatially particularly favorable and thus particularly suitable for integration in the rotary handle unit solution provides that the friction element is formed as arranged in the interior of the coil spring body on the contact surface, the coil spring rests with their turns.
  • a particularly favorable solution provides that the body as a contact surface a
  • the spring element could be arranged within the rotary handle, for example on a side remote from the rotary handle base, and fixed, for example, to a rotary grip sleeve.
  • the spring element between one end of a support tube and one end of the
  • the friction element is arranged in an interior of the rotary handle base.
  • the friction element is rotatably held on the rotary handle base.
  • the rotary handle has a game in the starting position, since such a game is also present in a solution with a Bowden cable.
  • Such a game of the rotary handle in the starting position can be advantageously achieved in that the spring element is held in the starting position by the friction element under a minimum bias.
  • the unit of spring element and friction element in the starting position is such that the spring element has a defined position, namely that which corresponds to the minimum prestress.
  • the spring element held under minimum prestressing is connected in a play-related manner to the rotary handle base and / or the rotary handle.
  • Fig. 11 shows an overall view of a twist grip unit
  • Fig. 12 shows a section along line XII-XII in Fig. 11;
  • Fig. 13 shows a section along line XIII-XIII in Fig. 11;
  • Fig. 14 is a perspective sectional view of a rotary handle unit
  • FIG. 15 shows a perspective sectional view along the line XV-XV in FIG.
  • Fig. 17 is a section similar to Fig. 15 by a rotary handle unit.
  • a rotary handle unit 310 shown in Fig. 1 1, comprises a rotary handle base 312, which, for example with a clamping unit 314 rotationally fixed to a support tube 316, such as a handlebar tube, mountable.
  • a rotary handle 320 rotatable relative thereto and relative to the carrier tube 316 about a rotation axis 318, which, as shown in FIG. 12, comprises a rotary handle sleeve 322 rotatably mounted on an inner surface 324 about the rotation axis 318 Outer surface 326 of the support tube 316 is slidably guided.
  • the rotary handle sleeve 322 in turn, still carries a hand rest body 328 made of a soft-elastic material which engages over it and which is overlapped by one hand to rotate the rotary handle 320.
  • the rotary handle sleeve 322 extends from the rotary handle base 312 at least to an outer end 332 of the support tube 316 and is fixedly connected to a bearing body 334 which is disposed in an interior 336 of the rotary handle base 312 and in the interior 336 on the one hand rotatably guided and on the other is held immovably in the direction of the axis of rotation 318, so that by the fixed connection between the bearing body 334 and the rotary handle sleeve 322 of the entire rotary handle 320 is rotatable about the rotation axis 318, but not in the direction of the axis of rotation 318 is displaceable.
  • the bearing body 334 further provided with a nose 338 which in a the shape of a segment of an annulus around the axis of rotation 318 having recess 340 in the Rotary handle base 312 engages, wherein the recess 340 limited in a radial direction to the rotation axis 318 extending end surfaces 342 and 344, against which the nose 338 may rest, the rotation of the rotary handle 322, to a maximum rotation angle in the order of 90 ° or fewer.
  • the end surface 342 defines an initial position 346 of the nose 338 and thus of the rotary handle 320 and the end surface 344 a maximum rotational position 348, which is opposite the initial position 346 by the aforementioned maximum rotational angle of the rotary handle 320 relative to the starting position 346 angularly spaced.
  • rotary handle units 3 10 is actuated via a Bowden cable which acts on the bearing body 334, an actuator which controls, for example, a mixture supply to an internal combustion engine, wherein the actuator is acted upon by a return spring so that this always moves in such a position corresponding to the home position 346 of the rotary handle 320.
  • Bearing body 334 no more Bowden cable connected, but it is a sensor unit 350 is provided which detects the rotational positions of the bearing body 334 between the starting position 346 and the maximum rotational position 348.
  • the sensor unit 350 is a non-contact sensor unit comprising a rotatable member 352 fixedly mounted on the bearing body 334 and a sensor element 354 fixedly mounted in the handle base 312 having, for example, one or more integrated Hall sensors capable of detecting magnetic fields of the sensor rotatable member 352, wherein the rotatable member 352 is, for example, a body having a plurality of magnetized zones, so that by passing the plurality of
  • magnetized zones of the rotatable element 352 on the sensor element 354 can detect the rotational position of the rotatable element 352 with respect to the axis of rotation 31 8 and thus also the rotational position of the entire rotary handle 320 relative to the axis of rotation 31 8 with the required precision.
  • the sensor unit 350 cooperates with a controller 356, both forming an electronic actuator for controlling an engine 358, such as an internal combustion engine.
  • the spring element 360 is preferably formed as a helical spring, which has a plurality of windings 362 which are juxtaposed in a cylindrical surface 364 in the direction of the axis of rotation 31 8, which extends approximately coaxially to the axis of rotation 318.
  • a transverse to the first turn 362] for example, approximately parallel to the axis of rotation 318, extending
  • Bend 366 which engages in a receptacle 368 in the rotary handle sleeve 322, for example in a flange portion 370 of the rotary handle sleeve 322, and thus upon rotation of the rotary handle 320 follows this.
  • the receptacle 368 may be designed, for example, as a slot or otherwise play-related.
  • opposite last turn 362 n also has a bend 372, which also extends approximately parallel to the axis of rotation 318 and is fixed in a receptacle 374 provided for this purpose in the rotary handle base 312 (FIG. 14).
  • the part of the spring element 360 connected to the bend 372 is fixed in a rotationally fixed manner relative to the rotary handle base 312, while the part of the spring element 360 connected to the bend 366 is rotated about the axis of rotation 318 when the rotary handle 320 is rotated.
  • the spring element 360 is associated with a friction element designated 380 as a whole, which, as shown in particular in FIG. as sleeve 382, for example made of flat material 383, with correct sheet (RULE 91) ISA / EP one extending in the direction of the axis of rotation 31 8 and by ends 385 a, 385 b.
  • a friction element designated 380 as a whole, which, as shown in particular in FIG. as sleeve 382, for example made of flat material 383, with correct sheet (RULE 91) ISA / EP one extending in the direction of the axis of rotation 31 8 and by ends 385 a, 385 b.
  • the flat material 383, limited slot 384 is formed, and an outer bearing surface 386 which is applied to an inner side 388 of the individual turns 362 of the spring element 360 always.
  • the sleeve 382 may, for example, also be provided with lateral, radially outwardly extending guide elements for the windings 362 of the spring element 360 or be, for example, a L-cross-sectional shape or a U-cross-sectional shape comprising material from a plane passing through the axis of rotation 318.
  • the sleeve 382 is formed from a material which spreads radially to the axis of rotation 318, so that the sleeve 382 always has the tendency to abut the inner sides 388 of the individual turns 362 of the spring element 360 under widening of the slot 384 with its contact surface 386, so that there is a constant frictional contact between the abutment surface 386 of the sleeve 382 and the inner side 388 of the turns 362.
  • spring-elastic behavior of the sleeve 382 can alternatively be influenced or adjusted by adjusting the length, aterialaus angles, preloads, contact surface and / or wrap.
  • the spring element 360 in turn has an effect on the rotation of the rotary handle 320 in the direction of rotation 390, which, starting from the starting position 346 with increasing rotation of the rotary handle 320, requires an ever-increasing torque, which increases linearly, for example, with the angle of rotation.
  • Torque M when turning in the direction of rotation 390 starting from the starting position 346 is due in essential parts by the friction element 380 and the resulting friction between this and the spring element as a comparison with the dash-dotted curve in Fig. 16, which shows the course of the rotary handle
  • 320 effective torque when using the spring member 360 without the friction member 380 is so that only the friction of the system, which occurs for example between the rotary handle sleeve 322 and the support tube 316, for the sudden increase of the torque M in the starting position is relevant (Fig. 16).
  • Fig. 16 shows that when turning opposite to the direction of rotation 390, the course of the moment M over the angle ⁇ approximately corresponds to the course without the friction element 380, so that the friction element 380 when rotating opposite to the direction of rotation 390 is much less effective than when turning in the direction of rotation 390, so that through the
  • Friction element 380 the behavior of a Bowden cable, which acts on a known rotary handle unit, emulate, because even such a Bowden cable showed when turning the
  • the sleeve 382 is preferably formed so that it in turn also has a projection 392 which also engages the receptacle 374 in the rotary handle base 312 to a portion of the sleeve 382 rotatably fixed relative to the rotary handle base 312 and thus rotation of the sleeve relative to 382 to prevent spring element 360.
  • the protrusion 392 is formed so that it, as shown in Fig. 15, the bend 372 of the spring member 360 receives and surrounds on both sides, so that the
  • the spring element 360 can be pretensioned on the sleeve 382 when not only the bend 372 in the extension 392 is fixed relative to the sleeve 382, but also the bend 366 at a nose 394 of the friction element protruding radially outward beyond the contact surface 386 380 rests, which the spring element 360 under
  • a game of the rotary handle 320 is present relative to the rotary handle base 312, which corresponds to the game in which a Bowden acting on rotary handles, so that the rotary handle unit comes closer to the known characteristic actuation behavior.
  • the nose 394 allows movement of the bend 366 in the direction of rotation 390.
  • IMPERIAL SHEET (RULE 91) ISA / EP that the bend 366 lifts off from the nose 394 when leaving the starting position, and again comes into contact with it when turning back into the starting position.
  • the friction element 380 ' in another rotary handle unit, also formed as a sleeve 382', wherein the sheet material overlaps here with the ends 385'a and 385'b adjacent end portions 395'a and 395'b such that the end portions 395'a and 395'b abut each other.
  • the diameter D of the sleeve 382 ' may also vary, in which the end portions 395'a and 395'b overlap one another to a greater or lesser extent, so that the sleeve 382' may also behave elastically in the radial direction to the axis of rotation 318 and
  • the contact surface 386 can change its position relative to the axis of rotation 318 in the radial direction to adapt to the diameter of the turns 382 of the spring element 360.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasdrehgriff (10) mit einem Gehäuse (20), einem Griffrohr (30), das gegenüber dem Gehäuse (20) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einer Stellungserfassungseinrichtung (40), die einen Stellungsgeber (41) und zumindest einen Sensor (42) zur Erfassung der relativen Stellung des Griffrohrs (30) gegenüber dem Gehäuse (20) aufweist, und einem Halter (50) zur Aufnahme eines Teils der Stellungserfassungseinrichtung (40), wobei der Halter (50) gegenüber dem Griffrohr (30) um die Drehachse drehbar gelagert ist, und/oder das Griffrohr (30) einen Mitnehmer (31) zur Mitnahme des Halters (50) bei der Betätigung des Gasdrehgriffs (10) aufweist, und/oder der Halter (50) gegenüber dem Griffrohr (30) um die Drehachse um einen Winkel (α) verdrehbar ist, der dem Leerlaufspiel entspricht, und/oder der Gasdrehgriff (10) eine Drehwinkelbegrenzungseinrichtung aufweist, die in oder im Wesentlichen in der axialen Ebene des Halters (50) angeordnet ist, und/oder der Gasdrehgriff (10) eine Reibeinrichtung (80) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei der Betätigung des Gasdrehgriffs in der Betätigungsrichtung (1) einen größeren Reibwiderstand als entgegen der Betätigungsrichtung (1) aufweist.

Description

Gasdrehgriff
Die Erfindung betrifft einen Gasdrehgriff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Gasdrehgriff ist beispielsweise aus der DE 100 27 193 AI oder der DE 10 2006 060 345 AI bekannt.
Die bekannten Gasdrehgriffe haben den Nachteil, dass die Stellungserfassungseinrichtung bei Betätigung des Gasdrehgriffs in Betätigungsrichtung unmittelbar ein anderes Ausgangssignal ausgibt. Deshalb ist bei der Betätigung des Gasdrehgriffs aus seiner Nullstellung bzw.
Leerlaufstellung eine aufwendige Auswertung erforderlich, um das von dem Fahrer von den mechanischen Gasdrehgriffen bekannte und gewünschte Leerlaufspiel zu erzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasdrehgriff anzugeben, bei dem die Stellungserfassungseinrichtung bei Betätigung des Gasdrehgriffs in Betätigungsrichtung erst nach Überwinden eines Leerlaufspiels ein geändertes Ausgangssignal ausgibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Gasdrehgriff gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung wird ein Gasdrehgriff mit einem Gehäuse, einem Griffrohr, das gegenüber dem Gehäuse (20) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einer Stellungserfassungseinrichtung, die einen Stellungsgeber und zumindest einen Sensor zur Erfassung der relativen Stellung des Griffrohrs gegenüber dem Gehäuse aufweist, und einem Halter zur Aufnahme eines Teils der Stellungserfassungseinrichtung angegeben, wobei der Halter gegenüber dem Griffrohr um die Drehachse drehbar gelagert ist, und/oder das Griffrohr einen Mitnehmer zur Mitnahme des Halters bei der Betätigung des Gasdrehgriffs aufweist, und/oder der Halter gegenüber dem Griffrohr um die Drehachse um einen Winkel (a) verdrehbar ist, der dem Leerlaufspiel entspricht, und/oder der Gasdrehgriff eine Tempomatabschalteinrichtung aufweist, und/oder der Gasdrehgriff eine Drehwinkelbegrenzungseinrichtung aufweist, die in oder im Wesentlichen in der axialen Ebene des Halters angeordnet ist, und/oder der Gasdrehgriff eine Reibeinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei der Betätigung des Gasdrehgriffs in der Betätigungsrichtung einen größeren Reibwiderstand als entgegen der Betätigungsrichtung aufweist.
Die Ausführungen der Erfindung mit dem Merkmal, dass der Halter gegenüber dem Griffrohr um die Drehachse drehbar gelagert ist, und/oder das Griffrohr einen Mitnehmer zur Mitnahme des Halters bei der Betätigung des Gasdrehgriffs aufweist, und/oder der Halter gegenüber dem Griffrohr um die Drehachse um einen Winkel (a) verdrehbar ist, der dem Leerlaufspiel entspricht, bieten den Vorteil, dass das gewünschte Leerlaufspiel durch die zweiteilige
Ausführung von Halter und Griffrohr bzw. die Trennung von Halter und Griffrohr auf einfache Weise rein mechanisch erreicht werden kann. Anders ausgedrückt muss beim Gasgeben aus der Nullstellung zunächst das Spiel überwunden werden, erst danach erfolgt eine Relativbewegung zwischen den Teilen der Stellungserfassungseinrichtung. Dieses Leerlaufspiel ist vorteilhaft, weil es ein unbeabsichtiges Gasgeben verhindern kann.
Vorteilhafterweise weist der Gasdrehgriff bei diesen Ausführungen der Erfindung eine
Federeinrichtung auf, die mit einem Ende an dem Halter angreift, und mit dem anderen Ende an einem mit dem Lenkerrohr drehfesten Teil angreift, beispielsweise dem Gehäuse des
Gasdrehgriffs.
Diese Ausführungen der Erfindung haben den Vorteil, dass der Halter durch die
Federeinrichtung in der Leerlaufstellung gehalten wird, d.h. beispielsweise in einer Stellung, in der der Halter an einem an dem Gehäuse ausgebildeten Leerlaufanschlag anliegt.
Die Ausführungen der Erfindung mit dem Merkmal, dass der Gasdrehgriff eine
Drehwinkelbegrenzungseinrichtung aufweist, die in oder im Wesentlichen in der axialen Ebene des Halters angeordnet ist, bieten den Vorteil, dass das Gehäuse in axialer Richtung sehr kurzbauend ausgeführt werden kann. Das ist insbesondere wegen des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums von Vorteil. Vorteilhafterweise ist die vorzugsweise spielbehaftete (um das Leerlaufspiel auf einfache Weise zu schaffen) Verbindung zwischen Griffrohr und Halter ebenfalls in oder im Wesentlichen in der axialen Ebene des Gasdrehgriffs angeordnet. Die Verbindung kann beispielsweise durch einen radial nach außen in eine Aussparung des Halters ragenden Mitnehmer ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Weite der Aussparung um das gewünschte Leerlaufspiel größer als die Weite des Mitnehmers in Umfangsrichtung ist.
Die Ausführungen der Erfindung mit dem Merkmal, dass der Gasdrehgriff eine Reibeinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei der Betätigung des Gasdrehgriffs in der
Betätigungsrichtung einen größeren Reibwiderstand als entgegen der Betätigungsrichtung aufweist, bieten den Vorteil, dass der Gasdrehgriff eine Bedienungscharakteristik aufweist, die der Bedienungscharakteristik eines Gasdrehgriffs mit einem Bowdenzug und einem
federbeaufschlagten Stellgleid im Wesentlichen entspricht. Erfindungsgemäß kann dabei die Reibeinrichtung auch in die Federeinrichtung integriert sein.
Erfindungsgemäß kann der Gasdrehgriff eine Federeinrichtung aufweisen, die mit einem Ende an dem Halter angreift, und mit dem anderen Ende an einem mit dem Lenkerrohr drehfesten Teil angreift, beispielsweise dem Gehäuse des Gasdrehgriffs.
Erfindungsgemäß kann der Halter an dem Gehäuse und/oder an dem Griffrohr drehbar gelagert sein.
Erfindungsgemäß können der Halter und das Griffrohr an dem Gehäuse drehbar gelagert sein, wobei vorzugsweise der Halter zusätzlich an dem Griffrohr drehbar gelagert sein kann.
Erfindungsgemäß kann das Gehäuse einen radial nach innen ragenden Vorsprung aufweisen, an dem ein Leerlaufanschlag und ein Vollgasanschlag ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der Leerlaufanschlag und/oder der Vollgasanschlag an einem weiteren vorzugsweise radial nach innen ragenden Vorsprung oder vorzugsweise radial nach innen verlaufenden Absatz ausgebildet sein. Dabei können jeweils ein Leerlaufanschlag und/oder ein Vollgasanschlag an dem Gehäuse vorgesehen werden. Alternativ können auch mehrere Leerlaufanschläge und/oder Vollgasanschläge an dem Gehäuse ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Griffrohr einen Mitnehmer aufweisen, der vorzugsweise an dem bezogen auf den Gasdrehgriff inneren Ende des Griffrohrs ausgebildet ist und vorzugsweise radial nach außen vorspringt.
Das bezogen auf den Gasdrehgriff innere Ende des Griffrohrs bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung das Ende des Griffrohrs, das bei einem an einem Lenker eines Zweirads, vorzugsweise eines Motorrads und/oder Fahrrads montierten Gasdrehgriff weiter in Richtung Fahrzeugmitte bzw. Lenkermitte angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann der Halter eine Aussparung zur Aufnahme eines Teils des Griffrohrs aufweisen, wobei die Aussparung in Umfangsrichtung vorzugsweise eine Weite aufweist, die um ein Leerlaufspiel größer als die Weite in Umfangsrichtung des in der Aussparung
aufgenommenen Teils des Griffrohrs ist.
Erfindungsgemäß kann der Gasdrehgriff eine Drehwinkelbegrenzungseinrichtung zur
Begrenzung des möglichen Drehwinkels zwischen dem Gehäuse und dem Halter und eine Verbindung zwischen dem Halter und dem Griffrohr mit einem Spiel in Umfangsrichtung aufweisen, wobei die Drehwinkelbegrenzungseinrichtung vorzugsweise in der gleichen axialen Ebene angeordnet ist, wie die Verbindung zwischen dem Halter und dem Griffrohr.
Erfindungsgemäß kann die Drehwinkelbegrenzungseinrichtung einen Vorsprung, der an dem Gehäuse angeordnet ist, von der Gehäusewandung radial nach innen vorsteht und einen
Leerlaufanschlag und einen Vollgasanschlag definiert, und eine Aussparung aufweisen, die an dem Außenumfang des Halters vorgesehen ist und einen Leerlaufanschlag und einen
Vollgasanschlag definiert.
Erfindungsgemäß kann die Tempomatabschalteinrichtung einen Bolzen aufweisen, der vorzugsweise mit einer Druckfeder vorgespannt ist, wobei die Druckfeder vorzugsweise eine geringere Federkraft in Umfangsrichtung aufweist als die bei der Betätigung des Gasdrehgriffs wirkende Rückstellkraft und/oder die Federeinrichtung des Gasdrehgriffs.
Erfindungsgemäß kann die Tempomatabschalteinrichtung in dem Halter bei dem
Leerlaufanschlag derart angeordnet sein, dass der Bolzen in Richtung des Leerlaufanschlags des Gehäuses vorsteht, und/oder kann die Tempomatabschalteinrichtung in dem Vorsprung des Gehäuses bei dem Leerlaufanschlag derart angeordnet sein, dass der Bolzen in Richtung des Leerlaufanschlags des Halters vorsteht, und/oder kann die Tempomatabschalteinrichtung in dem Mitnehmer des Griffrohrs und/oder in dem Halter derart angeordnet sein, dass der Bolzen in das Leerlaufspiel und/oder in die den Mitnehmer des Griffrohrs aufnehmende Aussparung des Halters ragt. Erfindungsgemäß kann der Gasdrehgriff eine weitere Stellungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Tempomatabschaltstellung aufweisen, wobei die weitere Stellungserfassungseinrichtung vorzugsweise einen im Bereich des Leerlaufanschlags angeordneten Sensor und einen Stellungsgeber aufweist, der vorzugsweise an dem Bolzen angeordnet und/oder in dem Bolzen integriert ist, und/oder wobei die weitere Stellungserfassungseinrichtung vorzugsweise einen an dem Gehäuse angeordneten Sensor und einen an dem Halter und/oder dem Griffrohr angeordneten Stellungsgeber aufweist, die vorzugsweise derart angeordnet sind, dass eine Stellung erfasst wird, wenn der Gasdrehgriff aus der Leerlaufstellung entgegen der
Betätigungsrichtung betätigt wird.
Vorteilhafterweise sind die Sensoren an dem drehfesten Gehäuse angeordnet, was den Vorteil hat, dass ein Anschlusskabel leichter verlegt und angeschlossen werden kann. Dann sind die Stellungsgeber an dem drehbaren Teil angeordnet. Dieser Vorteil ist insbesondere für die Stellungserfassungseinrichtung zur Erfassung der Gasstellung wichtig, bei der ein Winkelbereich von ungefähr 85 Grad erfasst werden muss. Bei der Stellungserfassungseinrichtung zur
Erfassung der Tempomatabschaltung ist jedoch nur ein kleiner Winkelbereich von ungefähr 5 Grad zu erfassen, weshalb der Sensor auch an dem verdrehbaren Teil und der Stellungsgeber an dem drehfesten Teil angeordnet werden kann. Vorteilhafterweise wird der Sensor dabei an einem Teil angeordnet, das von dem Halter bei Verlassen der Leerlaufstellung in Richtung der
Vollgasstellung getrennt wird bzw. nur von dem Halter und/oder dem Griffrohr bei Erreichen der Leerlaufstellung angefahren wird.
Selbstverständlich können die Sensoren auch an einem drehbaren Teil angeordnet und die Stellungsgeber an dem drehfesten Teil angeordnet werden. Das ist beispielsweise bei
Gasdrehgriffen mit einer Griffheizeinrichtung von Vorteil, bei denen das Anschlusskabel für den Sensor gemeinsam mit dem Versorgungskabel für die Heizeinrichtung verlegt werden kann.
Erfindungsgemäß kann der Gasdrehgriff ein Anschlusskabel für das Ausgangssignal der
Stellungserfassungseinrichtung und/oder ein Anschlusskabel für eine Griffheizeinrichtung aufweisen, das in dem Gehäuse des Gasdrehgriffs in einer Form mit zumindest einer Schlaufe bzw. schlaufenförmig angeordnet ist. Diese Ausführungen der Erfindung haben den Vorteil, dass durch das Verlegen des Anschlusskabels in Form zumindest einer Schleife ein Längenausgleich geschaffen wird, der wegen der Zuführung der Leitung zu dem um eine Drehachse zu verdrehenden Gasdrehgriffs notwendig ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung ist die Betätigungsrichtung diejenige Richtung, in der das Griffrohr von dem Fahrer beim Gasgeben gegenüber dem Gehäuse des Gasdrehgriffs verdreht wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Gasdrehgriffs gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie I-I von Fig. 3.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 1 entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Gasdrehgriffs gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie IV-IV von Fig. 2, die zusätzlich zu der Ausführung gemäß Fig. 1 eine Tempomatabschalteinrichtung aufweist.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Gasdrehgriffs gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie V-V von Fig. 7.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 1 entlang der Linie VII- VII von Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Gasdrehgriffs gemäß einer Ausführung der Erfindung entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 10.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht des Gasdrehgriffs von Fig. 1 entlang der Linie X-X von Fig. 9.
In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 Betätigungsrichtung
10 Gasdrehgriff
20 Gehäuse
21 Vorsprung
22 Leerlaufanschlag
23 Vollgasanschlag
24 Klemmeinrichtung
25 Grundkörper
26 Gehäusedeckel
30 Griffrohr
31 Mitnehmer
32 Leerlaufspiel (Winkel a)
39 Handauflagekörper
40 Stellungserfassungseinrichtung
41 Stellungsgeber (beispielsweise Magnet)
42 Sensor (Beispielsweise Hallsensor)
50 Halter
51 Aussparung
52 Leerlaufanschlag
53 Vollgasanschlag 54 Aussparung (Zur Aufnahme des Mitnehmers 31, die Weite der Aussparung 54 des Halters ist in Umfangsrichtung um das Leerlaufspiel 32 größer als die Weite des Mitnehmers 31)
55 Aufnahme (für Stellungsgeber 41)
60 Federeinrichtung (beispielsweise Drehfeder)
61 Ende der Drehfeder (in den Halter 50 eingehängt)
62 Ende der Drehfeder (in das Gehäuse 20 eingehängt)
70 Tempomatabschalteinrichtung
71 Druckfeder
72 Bolzen
80 Reibeinrichtung (beispielsweise Reibhülse)
140 Stellungserfassungseinrichtung
141 Stellungsgeber (beispielsweise Magnet)
142 Sensor (Beispielsweise Hallsensor)
240 Stellungserfassungseinrichtung
241 Stellungsgeber (beispielsweise Magnet)
242 Sensor (Beispielsweise Hallsensor)
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gasdrehgriffs 10 gemäß der Erfindung.
Der Gasdrehgriff 10 weist ein Gehäuse 20 auf. Das Gehäuse 20 ist mit einer Klemmeinrichtung 24 an einem nicht dargestellten Lenkerrohr auf bekannte Weise befestigt.
Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt und weist einen Grundkörper 25 und einen Gehäusedeckel 26 auf. Alternativ kann das Gehäuse auch einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
In dem Gehäuse 20 ist ein Griffrohr 30 drehbar gelagert, auf dem ein Handauflagekörper 39 angeordnet ist, an dem der Fahrer des lenkergeführten Fahrzeugs (beispielsweise Motorrad, Trike, Quad bzw. Fahrrad mit Hilfsantrieb) mit einer Hand angreift. In dem Gehäuse 20 ist ein Vorsprung 21 vorgesehen, an dem ein Leerlaufanschlag 22 und ein Vollgasanschlag 23 vorgesehen sind. Der Vorsprung 21 steht radial von der Gehäusewandung nach innen vor. An seinen beiden Seiten sind der Leerlaufanschlag 22 und ein Vollgasanschlag 23 ausgebildet.
Der Gasdrehgriff umfasst einen Stellungserfassungseinrichtung 40 mit einem Stellungsgeber 41, der beispielsweise ein Magnet oder ein anderer dem Fachmann bekannter Stellungsgeber sein kann, und einem Sensor 42, der beispielsweise ein Hallsensor oder ein anderer dem Fachmann bekannter Sensor zur Erfassung der relativen Stellung des Stellungsgebers sein kann.
Der Gasdrehgriff weist einen Halter 50 mit einer Aufnahme 55 auf, in dem der Stellungsgeber 41 (beispielsweise ein Magnet) angeordnet ist.
Der Halter 50 weist eine Aussparung 51 auf, an deren einem Ende ein Leerlaufanschlag 52 und an deren anderen Ende ein Vollgasanschlag 53 vorgesehen ist, die mit dem entsprechenden
Leerlaufanschlag 22 bzw. Vollgasanschlag 23 des in die Aussparung 51 ragenden Vorsprungs 21 des Gehäuses 20 zusammenwirken und den möglichen Verstellbereich des Gasdrehgriffs 10 definieren, der bei der dargestellten Ausführung ungefähr 85 Grad beträgt bzw. dem möglichen Verstellbereich bekannter Gasdrehgriffe mit einem Bowdenzug und einem federbeaufschlagten Stellglied entspricht.
Das Griffrohr 30 weist einen Mitnehmer 31 auf, der an dem axial innenliegenden Ende des
Griffrohrs 30 radial nach außen ragt.
Der Halter weist eine weitere Aussparung 54 auf, in welcher der Mitnehmer 31 aufgenommen ist, wobei die Weite der Aussparung 54 des Halters in Umfangsrichtung um das Leerlaufspiel 32 (Winkel a) größer als die Weite des Mitnehmers 31 ist.
Der Gasdrehgriff 10 weist ferner eine Federeinrichtung 60, beispielsweise eine Drehfeder, auf, deren eines Ende 62 in das Gehäuse 20 eingehängt ist, und deren anderes Ende 61 in dem Halter 50 eingehängt ist.
Zum Gasgeben wird das Griffrohr 30 aus einer Leerlaufstellung in der Betätigungsrichtung 1 gedreht, bis das Leerlaufspiel 32 überwunden ist. Anschließend nimmt der Mitnehmer 31 den Halter 50 mit, der sich bei der weiteren Betätigung mit seinem Leerlaufanschlag 52 von dem
Leerlaufanschlag 22 des Gehäuses 20 entfernt. Der Gasdrehgriff 10 kann weiter verdreht werden, bis der Vollgasanschlag 53 des Halters 50 an den Vollgasanschlag 23 des Gehäuses 20 stößt. Sobald das Griffrohr 30 mit dem Mitnehmer 31 den Halter 50 gegenüber dem Gehäuse verdreht, erfolgt eine Veränderung des Ausgangssignal der Stellungserfassungseinrichtung 40, die auf bekannte Weise verwendet werden kann, um die Motorsteuerung entsprechend zu bewirken, d.h. um Gas zu geben.
Der Gasdrehgriff 10 weist ferner eine Reibeinrichtung 80 auf, beispielsweise eine Reibhülse. Diese ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass beim Gasgeben ein höherer Reibwiderstand erzeugt wird, als beim Gaszurücknehmen (Betätigung des Gasdrehgriffs 10 entgegen der
Betätigungsrichtung 1)
Optional kann der Gasdrehgriff eine Tempomatabschalteinrichtung 70 aufweisen, die bei der dargestellten Ausführung eine Druckfeder 71 und einen Bolzen 72 aufweist. Der Bolzen 72 ist mit der Druckfeder 71 in dem Halter 50 angeordnet und in der Leerlaufstellung des Gasdrehgriffs 10 gegen den Leerlaufanschlag 22 vorgespannt. Bei einer Betätigung des Gasdrehgriffs 10 aus der Leerlaufstellung entgegen der Betätigungsrichtung 1 wird der Bolzen 72 entgegen der Kraft der Druckfeder 71 in Richtung des Halters 50 gedrückt. Nach Überschreiten eines bestimmten Weges kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise ein Signal erzeugt werden, das die Abschaltung des Tempomaten bewirkt. Diese Verdrehung aus der Leerlaufstellung entgegen der Betätigungsrichtung ist möglich, weil die Leerlaufstellung entgegen der Federkraft der Druckfeder 71 überfahren werden kann, d.h. der Gasdrehgriff weist eine gefederte Leerlaufstellung auf. Vorteilhafterweise ist die Federkraft der Druckfeder geringer als die Federkraft der Federeinrichtung 60.
Die Figuren 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 zeigen weitere Ausführungen der Erfindung, die sich im wesentlichen durch unterschiedliche Ausführungen der Tempomatabschalteinrichtung 70 und durch das Vorsehen einer weiteren Stellungserfassungseinrichtung 140 bzw. 240 unterscheiden. Im Folgenden wird daher auf die Beschreibung der Ausführungen gemäß den Figuren 1 bis 4 verwiesen und der Schwerpunkt auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen der Erfindung gelegt.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine Ausführung der Erfindung, bei der die Tempomatabschalt- einrichtung 70 in dem Vorsprung 21 des Gehäuses 20 angeordnet ist. Der Bolzen 72 ragt aus dem Vorsprung über den Leerlaufanschlag 22 hervor und ist mit einer Druckfeder 71 in Richtung des Leerlaufanschlags 52 vorgespannt, wobei der Bolzen 72 den Leerlaufanschlag 52 in der
Leerlaufstellung des Gasdrehgriffs bzw. kurz vor der Leerlaufstellung berührt.
Die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Ausführung der Erfindung umfasst eine weitere
Stellungserfassungseinrichtung 140, die einen Stellungsgeber 141, der in den Bolzen 72 integriert ist, und einen Sensor 142 aufweist, der an dem Gehäuse 20 angeordnet ist.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine Ausführung der Erfindung, bei der der Bolzen 72 der
Tempomatabschalteinrichtung 70 in die Aussparung 54 ragt, in der der Mitnehmer 31 des Griffrohrs 30 aufgenommen ist. Bei der dargestellten Ausführung ist die Tempomatabschalteinrichtung 70 in dem Halter angeordnet. Denkbar wäre auch eine Ausführung (nicht dargestellt), bei der die
Tempomatabschalteinrichtung 70 in dem Mitnehmer 31 angeordnet ist.
Die in den Figuren 8 bis 10 gezeigte Ausführung der Erfindung umfasst eine weitere
Stellungserfassungseinrichtung 240, die einen Stellungsgeber 241, der an einem radialen Fortsatz des Halters 50 angeordnet ist, und einen Sensor 242 aufweist, der an dem Gehäuse 20 angeordnet ist.
Die Tempomatabschaltung kann durch die Tempomatabschalteinrichtung 70 und/oder durch ein Signal der Stellungserfassungseinrichtung 140 bzw. 240 bewirkt werden, wenn der Gasdrehgriff entgegen der Betätigungsrichtung über die Leerlaufstellung verdreht wird.
Die Gasdrehgriffe, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweisen, können vorteilhafterweise durch weitere Merkmale der am 7. Oktober 2008 angemeldeten Patentanmeldung Nr. DE 10 2008 051 609.0 weitergebildet werden, insbesondere hinsichtlich der dort offenbarten Reibeinrichtung. Die folgende Offenbarung dieser Patentanmeldung soll daher auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sein:
Um eine Drehgriffeinheit zur Betätigung eines elektrischen oder elektronischen Stellglieds, insbesondere eines Stellglieds zur Steuerung der Drehzahl eines Motors, umfassend eine Drehgriffbasis, einen relativ zur Drehgriffbasis um eine Drehachse drehbaren Drehgriff, ein Federelement, welches auf den Drehgriff in Richtung einer Ausgangsstellung einwirkt und gegen dessen Wirkung der Drehgriff von der Ausgangsstellung in Richtung einer Maximaldrehstellung drehbar ist, derart zu verbessern, dass trotz der Verwendung eines elektrischen oder
elektronischen Stellgliedes die Drehgriffeinheit ein Betätigungsverhalten zeigt, wie es dem Benutzer durch einen von dem Drehgriff betätigten Bowdenzug und einem federbeaufschlagten Stellglied bekannt ist, wird vorgeschlagen, dass dem Drehgriff zusätzlich zu dem Federelement ein Reibelement zugeordnet ist, welches beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der Maximaldrehstellung einen größeren Reibwiderstand erzeugt als beim Drehen des Drehgriffs in umgekehrter Richtung.
Die Erfindung betrifft somit auch einen Gasdrehgriff, der auch eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
Eine Drehgriffeinheit zur Betätigung eines elektrischen oder elektronischen Stellglieds, insbesondere eines Stellglieds zur Steuerung der Drehzahl eines Motors, umfassend eine Drehgriffbasis, einen relativ zur Drehgriffbasis um eine Drehachse drehbaren Drehgriff, ein Federelement, welches auf den Drehgriff in Richtung einer Ausgangsstellung einwirkt und gegen dessen Wirkung der Drehgriff von der Ausgangsstellung in Richtung einer Maximaldrehstellung drehbar ist,
wobei dem Drehgriff zusätzlich zu dem Federelement ein Reibelement zugeordnet ist, welches beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der
Maximaldrehstellung einen größeren Reibwiderstand erzeugt als beim Drehen des Drehgriffs in umgekehrter Richtung.
Das Reibelement ist dem Federelement zugeordnet.
Das Reibelement wirkt auf das Federelement.
Das Federelement ist als Wendelfeder ausgebildet.
Die Wendelfeder weist um die Drehachse herum verlaufende und in Richtung parallel zur Drehachse nebeneinanderliegende Windungen auf.
Das Reibelement wirkt auf Windungen des Federelements ein.
Die Wendelfeder verringert beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der Maximaldrehstellung einen Wendeldurchmesser.
Das Reibelement weist eine Anlagefläche auf, an welcher die Windungen der
Wendelfeder reibend anliegen.
Die Kraft, mit welcher die Windungen der Wendelfeder auf die Anlagefläche wirken, ist beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der
Maximaldrehstellung größer als beim Drehen des Drehgriffs in umgekehrter Richtung.
Das Reibelement weist eine in radialer Richtung zur Drehachse elastisch bewegbare Anlagefläche auf.
Das Reibelement ist als um die Drehachse herum gekrümmt verlaufender Körper ausgebildet.
Das Reibelement ist als C-förmiger Körper aus Flachmaterial ausgebildet, dessen Enden in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. Das Reibelement ist als Körper aus Flachmaterial ausgebildet, dessen Endbereich in Umfangsrichtung überlappend angeordnet sind.
Das Reibelement ist als im Innern der Wendelfeder angeordneter Körper ausgebildet, auf dessen Anlagefläche die Wendelfeder mit ihren Windungen aufliegt.
Der Körper weist als Anlagefläche eine Außenumfangsseite auf, auf welcher die
Windungen der Wendelfeder aufliegen.
Das Federelement ist in einem Innenraum der Drehgriffbasis angeordnet.
Das Reibelement ist in einem Innenraum der Drehgriffbasis angeordnet.
Das Reibelement ist in der Drehgriffbasis drehfest gehalten.
Der Drehgriff weist in der Ausgangsstellung ein Spiel auf.
Das Federelement ist in der Ausgangsstellung durch das Reibelement unter einer Mindestvorspannung gehalten.
Das unter Mindestvorspannung gehaltene Federelement ist spielbehaftet mit der
Drehgriff basis und/oder dem Drehgriff verbunden.
Erfindungsgemäß kann dem Drehgriff zusätzlich zu dem Federelement ein Reibelement zugeordnet sein, welches beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der Maximaldrehstellung einen größeren Reibwiderstand erzeugt als beim Drehen des Drehgriffs in umgekehrter Richtung.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass damit das Reibelement zusammen mit dem Federelement und dem Drehgriff eine Bedienungscharakteristik ergibt, die der eines Drehgriffs, mit welchem ein Bowdenzug und ein federbeaufschlagtes Stellglied betätigt werden, weitgehend entspricht und die außerdem einfach und kostengünstig realisierbar ist.
Prinzipiell könnte dabei das Reibelement völlig unabhängig vom Federelement, beispielsweise an einem anderen Ort als das Federelement angeordnet sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Reibelement dem Federelement zugeordnet ist.
Besonders günstig lässt sich jedoch das Reibelement dann in eine derartige Drehgriff einheit integrieren, wenn das Reibelement auf das Federelement wirkt.
Hinsichtlich des Federelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So wäre es rein prinzipiell denkbar, das Federelement als Torsionsfeder oder als Spiralfeder auszubilden.
Für das Zusammenwirken eines derartigen Federelements mit einem Reibelement hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, wenn das Federelement als Wendelfeder ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist dabei die Wendelfeder so ausgebildet, dass diese um die Drehachse herum verlaufende und in Richtung parallel zur Drehachse nebeneinanderliegende Windungen aufweist. Bei einer derartigen Wendelfeder lässt sich das Reibelement besonders vorteilhaft dann in den Drehgriff integrieren, wenn das Reibelement auf die Windungen des Federelements einwirkt, so dass die Reibkraft zwischen den Windungen des Federelements und dem Reibelement ausgenutzt werden kann.
Eine Wendelfeder kann prinzipiell in unterschiedlichster Art und Weise gewickelt sein.
Beispielsweise kann die Wendelfeder so gewickelt sein, dass beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der Maximaldrehstellung die Wendelfeder ihren Wendeldurchmesser vergrößert.
Als besonders günstig hat es sich jedoch herausgestellt, wenn die Wendelfeder so ausgebildet ist, dass diese beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der
Maximaldrehstellung einen Wendeldurchmesser verringert, insbesondere im Bereich der Windungen, die mit dem Drehgriff mitdrehbar sind.
Um eine optimale Reibwirkung zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Reibelement eine Anlagefläche aufweist, an welcher die Windungen der Wendelfeder reibend anliegen.
Damit bei einer derartigen Wendelfeder in Verbindung mit dem Reibelement das eingangs genannte Verhalten erzeugbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kraft, mit welcher die Windungen der Wendelfeder auf die Anlagefläche wirken, beim Drehen des Drehgriffs von der Ausgangsstellung in Richtung der Maximaldrehstellung größer ist als beim Drehen des
Drehgriffs in umgekehrter Richtung.
Das Reibelement kann dabei grundsätzlich als beliebig geformter Körper ausgebildet sein.
Beispielsweise könnte das Reibelement als Käfig ausgebildet sein, welcher an der Wendelfeder auf mindestens einer Seite anliegt.
Um stets eine optimale Wechselwirkung zwischen der Wendelfeder und dem Reibelement zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Reibelement eine in radialer Richtung zur Drehachse elastisch bewegbare Anlagefläche aufweist.
Eine derartige Ausbildung des Reibelements schafft die Möglichkeit, dass dieses optimal mit einer Wendelfeder, welche ihren Durchmesser in radialer Richtung zur Drehachse beim
Verdrehen verändert, zusammenwirken kann, so dass sich die Reibung zwischen der
Wendelfeder und dem Reibelement entsprechend der Drehrichtung optimal im Sinne der vorliegenden Erfindung einstellen lässt. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Reibelement als um die Drehachse herum gekrümmt verlaufender Körper ausgebildet ist.
Eine Möglichkeit sieht vor, dass das Reibelement als C-förmiger Körper aus Flachmaterial ausgebildet ist, dessen Enden in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen.
Eine alternative Lösung sieht vor, dass das Reibelement als Körper aus Flachmaterial ausgebildet ist, dessen Endbereiche in Umfangsrichtung überlappend angeordnet sind.
Beispielsweise könnte dabei das Reibelement die Wendelfeder umgreifen.
Eine räumlich besonders günstige und somit für die Integration in der Drehgriffeinheit besonders geeignete Lösung sieht vor, dass das Reibelement als im Innern der Wendelfeder angeordneter Körper ausgebildet ist, auf dessen Anlagefläche die Wendelfeder mit ihren Windungen aufliegt.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass der Körper als Anlagefläche eine
Außenumfangsseite aufweist, auf welcher die Windungen der Wendelfeder aufliegen.
Hinsichtlich der Anordnung des Federelements wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Lösung keine weiteren Angaben gemacht.
Prinzipiell wäre es denkbar, das Federelement an beliebiger Stelle der Drehgriffeinheit anzuordnen.
So könnte das Federelement innerhalb des Drehgriffs, beispielsweise auf einer der Drehgriffbasis abgewandten Seite, angeordnet und beispielsweise an einer Drehgriffhülse fixiert sein. Dabei könnte das Federelement zwischen einem Ende eines Trägerrohrs und einem Ende des
Drehgriffs angeordnet sein oder in das Trägerrohr hineinragen.
Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn das Federelement in einem Innenraum der Drehgriffbasis angeordnet ist.
In gleicher Weise wie das Federelement kann auch das Reibelement an beliebiger Stelle der Drehgriffeinheit angeordnet sein.
So könnte auch das Reibelement innerhalb des Drehgriffs, beispielsweise auf einer der
Drehgriffbasis abgewandten Seite, angeordnet und beispielsweise an einer Drehgriffhülse fixiert sein. Dabei könnte auch das Reibelement zwischen dem Ende des Trägerrohrs und dem Ende des Drehgriffs angeordnet sein oder in das Trägerrohr hineinragen.
Ferner ist es ebenfalls günstig, wenn das Reibelement in einem Innenraum der Drehgriffbasis angeordnet ist.
Um zu verhindern, dass sich das Reibelement räumlich verschiebt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Reibelement an der Drehgriffbasis drehfest gehalten ist.
Vorzugsweise ist dies so gelöst, dass das Reibelement mit einem Fortsatz an der Drehgriffbasis drehfest fixiert ist.
Um dem Bediener die aus den ein Bowdenzug umfassenden Lösungen bekannte
Bedienungscharakteristik zu vermitteln, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Drehgriff in der Ausgangsstellung ein Spiel aufweist, da ein derartiges Spiel auch bei einer Lösung mit einem Bowdenzug vorhanden ist.
Ein derartiges Spiel des Drehgriffs in der Ausgangsstellung lässt sich vorteilhafterweise dadurch erreichen, dass das Federelement in der Ausgangsstellung durch das Reibelement unter einer Mindestvorspannung gehalten ist.
Damit ist die Einheit aus Federelement und Reibelement in der Ausgangsstellung so, dass das Federelement eine definierte Stellung, nämlich die, die der Mindestvorspannung entspricht, aufweist. Um nun ein Spiel erreichen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das unter Mindestvorspannung gehaltene Federelement spielbehaftet mit der Drehgriffbasis und/oder dem Drehgriff verbunden ist.
Durch diese spielbehaftete Verbindung entweder mit der Drehgriffbasis und/oder mit dem Drehgriff lässt sich in der Ausgangsstellung bei der Betätigung des Drehgriffs das besagte Spiel erreichen, da nämlich das Federelement in seiner der Mindestvorspannung entsprechenden Stellung steht und damit den Drehgriff in Richtung der Ausgangsstellung nicht mit Kraft beaufschlagt, sondern lediglich eine der Ausgangsstellung entsprechende Stellung einnimmt, die allerdings den Drehgriff in der Ausgangsstellung nur spielbehaftet positioniert.
Diese Merkmale werden anhand der folgenden Figuren 11 bis 17 erläutert:
Fig. 11 zeigt eine Gesamtansicht einer Drehgriffeinheit;
Fig. 12 zeigt einen Schnitt längs Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 zeigt einen Schnitt längs Linie XIII-XIII in Fig. 11 ;
Fig. 14 gt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Drehgriffeinheit läng
Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig 15 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung längs der Linie XV-XV in
Fig. 11;
Fig 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Verlaufs eines Drehmoments
aufgetragen über einem Drehwinkel zwischen einer Ausgangsstellung und einer Maximaldrehstellung und Fig. 17 einen Schnitt ähnlich Fig. 15 durch eine Drehgriffeinheit.
Eine Drehgriffeinheit 310, dargestellt in Fig. 1 1 , umfasst eine Drehgriffbasis 312, welche beispielsweise mit einer Klemmeinheit 314 drehfest an einem Trägerrohr 316, beispielsweise einem Lenkerrohr, montierbar ist.
An der Drehgriffbasis 312 ist ein relativ zu dieser und relativ zum Trägerrohr 316 um eine Drehachse 31 8 drehbarer Drehgriff 320 montiert, welcher, wie in Fig. 12 dargestellt, eine Drehgriffhülse 322 umfasst, die mit einer Innenfläche 324 um die Drehachse 318 drehbar auf einer Außenfläche 326 des Trägerrohrs 316 gleitend geführt ist.
Die Drehgriffhülse 322 trägt ihrerseits noch einen diese übergreifenden Handauflagekörper 328 aus einem weichelastischem Material, welcher von einer Hand zum Drehen des Drehgriffs 320 übergriffen wird.
Die Drehgriffhülse 322 erstreckt sich ausgehend von der Drehgriffbasis 312 mindestens bis zu einem äußeren Ende 332 des Trägerrohrs 316 und ist fest mit einem Lagerkörper 334 verbunden, der in einem Innenraum 336 der Drehgriffbasis 312 angeordnet ist und in dem Innenraum 336 einerseits drehbar geführt ist und andererseits in Richtung der Drehachse 318 unverschieblich gehalten ist, so dass durch die feste Verbindung zwischen dem Lagerkörper 334 und der Drehgriffhülse 322 der gesamte Drehgriff 320 zwar um die Drehachse 318 drehbar ist, jedoch nicht in Richtung der Drehachse 318 verschiebbar ist.
Um die Drehbarkeit des Drehgriffs 320 um die Drehachse 318 zu begrenzen, ist wie in Fig. 13 dargestellt, der Lagerkörper 334 ferner noch mit einer Nase 338 versehen, welche in eine die Form eines Segments eines Ringraums um die Drehachse 318 aufweisende Ausnehmung 340 in der Drehgriffbasis 312 eingreift, wobei die Ausnehmung 340 mit in einer radialen Richtung zur Drehachse 318 verlaufenden Endflächen 342 und 344, gegen welche die Nase 338 anliegen kann, die Drehbarkeit des Drehgriffs 322 begrenzt, und zwar auf einen maximalen Drehwinkel in der Größenordnung von 90° oder weniger.
:E ICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Dabei definiert die Endfläche 342 eine Ausgangsstellung 346 der Nase 338 und somit des Drehgriffs 320 und die Endfläche 344 eine Maximaldrehstellung 348, welche gegenüber der Ausgangsstellung 346 um den vorstehend genannten maximalen Drehwinkel des Drehgriffs 320 gegenüber der Ausgangsstellung 346 im Winkelabstand angeordnet ist.
Bei üblichen bekannten Drehgriffeinheiten 3 10 wird über einen Bowdenzug, welcher an dem Lagerkörper 334 angreift, ein Stellglied betätigt, welches beispielsweise eine Gemischzufuhr zu einem Verbrennungsmotor steuert, wobei das Stellglied durch eine Rückholfeder so beaufschlagt ist, dass sich dies stets in eine derartige Stellung bewegt, die der Ausgangsstellung 346 des Drehgriffs 320 entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Drehgriffeinheit ist nun, wie in Fig. 14 dargestellt, mit dem
Lagerkörper 334 kein Bowdenzug mehr verbunden, sondern es ist eine Sensoreinheit 350 vorgesehen, welche die Drehstellungen des Lagerkörpers 334 zwischen der Ausgangsstellung 346 und der Maximaldrehstellung 348 erfasst.
Beispielsweise ist die Sensoreinheit 350 eine berührungslos arbeitende Sensoreinheit, die ein fest am Lagerkörper 334 gehaltenes drehbares Element 352 sowie ein fest in der Drehgriffbasis 312 angeordnetes Sensorelement 354 umfasst, das beispielsweise einen oder mehrere integrierte Hallsensoren aufweist, die in der Lage sind, magnetische Felder des drehbaren Elements 352 zu erkennen, wobei das drehbare Element 352 beispielsweise ein Körper ist, der eine Vielzahl magnetisierter Zonen aufweist, so dass sich durch Vorbeibewegen der Vielzahl von
magnetisierten Zonen des drehbaren Elements 352 an dem Sensorelement 354 die Drehstellung des drehbaren Elements 352 bezogen auf die Drehachse 31 8 und somit auch die Drehstellung des gesamten Drehgriffs 320 bezogen auf die Drehachse 31 8 mit der erforderlichen Präzision erfassen lässt.
Die Sensoreinheit 350 wirkt mit einer Steuerung 356 zusammen, wobei beide ein elektronisches Stellglied zur Steuerung eines Motors 358, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, bilden.
:ERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Da bei einer derartigen Sensoreinheit 350 durch das elektronische Stellglied kein Rückstellmoment in Richtung der Ausgangsstellung 346 auftritt, ist ein als Ganzes mit 360 bezeichnetes Federelement vorgesehen, das zwischen der Drehgriffbasis 312 und dem Drehgriff 320 wirksam ist und den Drehgriff 320 in Richtung seiner Ausgangsstellung 346 mit einem Drehmoment beaufschlagt.
Hierzu ist das Federelement 360 vorzugsweise als Wendelfeder ausgebildet, das eine Vielzahl von Windungen 362 aufweist, die in einer Zylinderfläche 364 in Richtung der Drehachse 31 8 nebeneinanderliegen, welche ungefähr koaxial zur Drehachse 318 verläuft.
Ferner weist eine der Drehgriffhülse 322 zugewandte erste Windung 362| eine sich quer zur ersten Windung 362] , beispielsweise ungefähr parallel zur Drehachse 318, erstreckende
Umbiegung 366 auf, die in eine Aufnahme 368 in der Drehgriffhülse 322, beispielsweise in einem Flanschabschnitt 370 der Drehgriffhülse 322, eingreift und somit bei einer Drehbewegung des Drehgriffs 320 dieser folgt. Die Aufnahme 368 kann beispielsweise als Langloch oder anderweitig spielbehaftet ausgestaltet sein.
Außerdem weist eine der ersten Windung 362| gegenüberliegende letzte Windung 362n ebenfalls eine Umbiegung 372 auf, die sich ebenfalls ungefähr parallel zur Drehachse 318 erstreckt und in einer hierzu vorgesehenen Aufnahme 374 in der Drehgriffbasis 312 fixiert ist (Fig. 14).
Somit wird der mit der Umbiegung 372 verbundene Teil des Federelements 360 relativ zur Drehgriffbasis 312 drehfest fixiert, während der mit der Umbiegung 366 verbundene Teil des Federelements 360 beim Drehen des Drehgriffs 320 um die Drehachse 318 mitgedreht wird.
Um nun einer Bedienungsperson, welche den Drehgriff 320 dreht, dasselbe Drehgefühl zu vermitteln, wie bei den bekannten, an einem Bowdenzug ziehenden Drehgriffeinheiten, ist dem Federelement 360 ein als Ganzes mit 380 bezeichnetes Reibelement zugeordnet, welches, wie insbesondere in Fig. 15 dargestellt, als Hülse 382, beispielsweise aus Flachmaterial 383, mit iRICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP einem sich in Richtung der Drehachse 31 8 erstreckenden und durch Enden 385a, 385b.
beispielsweise des Flachmaterials 383, begrenzten Schlitz 384 ausgebildet ist, und eine äußere Anlagefläche 386 aufweist, welche an einer Innenseite 388 der einzelnen Windungen 362 des Federelements 360 stets anliegt.
Die Hülse 382 kann beispielsweise auch mit seitlichen, sich radial nach außen erstreckenden Führungselementen für die Windungen 362 des Federelements 360 versehen oder beispielsweise aus einem in durch die Drehachse 318 verlaufenden Ebenen eine L-Querschnittsform oder eine U-Querschnittsform aufweisenden Material sein.
Hierzu ist die Hülse 382 aus einem sich radial zur Drehachse 318 spreizenden Material ausgebildet, so dass die Hülse 382 stets die Tendenz hat, unter Aufweitung des Schlitzes 384 mit ihrer Anlagefläche 386 an den Innenseiten 388 der einzelnen Windungen 362 des Federelements 360 anzuliegen, so dass ein ständiger Reibkontakt zwischen der Anlagefläche 386 der Hülse 382 und der Innenseite 388 der Windungen 362 besteht.
Wird nun der Drehgriff 320 in der Drehrichtung 390 von der Ausgangsstellung 346 in Richtung der Maximaldrehstellung 348 gedreht, so hat dies aufgrund des Wicklungssinns der Windungen 362 zur Folge, dass aufgrund der Drehmitnahme der Umbiegung 366 ein Innendurchmesser D der Windungen 362i und folgende des Federelements 360 reduziert wird, wodurch sich die einzelnen Windungen 362 des Federelements 360 mit ihrer Innenseite 388 relativ zur
Anlagefläche 386 bewegen und außerdem mit ihrer Innenseite 388 so auf die Hülse 382 einwirken, dass auch diese ihren Durchmesser D bezogen auf die Drehachse 318 verringert, wobei sich in diesem Fall der Schlitz 384 nicht verbreitert sondern verschmälert.
Durch Einstellung einer Wandstärke W des Flachmaterials 383 der Hülse 382 lässt sich deren radial zur Drehachse 31 8 federelastisches Verhalten ebenfalls beeinflussen und so einstellen, dass die Wirkung des Reibelements 380 beim Drehen des Drehgriffs 320 in der Drehrichtung 390 von der Ausgangsstellung 346 in Richtung der Maximaldrehstellung 348 näherungsweise einem Reibungswiderstand eines Bowdenzugs entspricht, den der Benutzer bei den bislang lERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP bekannten, einen Bowdenzug betätigenden Drehgriffeinheiten 310 erfühlt hat. Das
federelastische Verhalten der Hülse 382 lässt sich alternativ durch Einstellung der Länge, aterialauswahl, Vorspannungen, Anlagefläche und/oder Umschlingung beeinflussen bzw. einstellen.
Das Federelement 360 wirkt sich seinerseits so auf die Drehung des Drehgriffs 320 in der Drehrichtung 390 aus, dass diese ausgehend von der Ausgangsstellung 346 mit zunehmender Verdrehung des Drehgriffs 320 ein stets größer werdendes Drehmoment erfordert, das beispielsweise mit dem Drehwinkel linear ansteigt.
Wirkt nun die Hand der Bedienungsperson nicht mehr in der Drehrichtung 390 ein, sondern mit geringerem Drehmoment, so dass der Drehgriff 320 sich ausgehend von seiner momentanen Drehstellung in die Ausgangsstellung 346 unter Wirkung des Federelements 360 zurückdrehen kann, so wird das Federelement 360, den Durchmesser D der einzelnen Windungen 362 vergrößern, wobei die Reibung zwischen den Innenseiten 388 der einzelnen Windungen 362 und der Auflagefläche 386 der Hülse 382 beim Drehen entgegengesetzt der Drehrichtung 390 geringer ist, was ebenfalls dem Verhalten einer einen Bowdenzug betätigenden Drehgriffeinheit 310 entspricht.
Dieser Verlauf des am Drehgriff 320 wirksamen Drehmoments über dem Dreh winkel φ in der Drehrichtung 390 ist in Fig. 16 bei der Drehgriffeinheit 310 dargestellt. Der Sprung des
Drehmoments M beim Drehen in Drehrichtung 390 ausgehend von der Ausgangsstellung 346 ist zu wesentlichen Teilen durch das Reibelement 380 und die dadurch entstehende Reibung zwischen diesem und dem Federelement bedingt wie ein Vergleich mit der strichpunktierten Kurve in Fig. 16 zeigt, welche den Verlauf des am Drehgriff 320 wirksamen Moments bei Einsatz des Federelements 360 jedoch ohne das Reibelement 380 darstellt, so dass nur die Reibung des Systems, die beispielsweise zwischen der Drehgriffhülse 322 und dem Trägerrohr 316 auftritt, für den sprunghaften Anstieg des Drehmoments M in der Ausgangsstellung relevant ist (Fig. 16).
lERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Außerdem zeigt Fig. 16, dass beim Drehen entgegengesetzt zur Drehrichtung 390 der Verlauf des Moments M über dem Winkel φ näherungsweise dem Verlauf ohne das Reibelement 380 entspricht, so dass das Reibelement 380 beim Drehen entgegengesetzt zur Drehrichtung 390 weit weniger wirksam ist als beim Drehen in der Drehrichtung 390, so dass sich durch das
Reibelement 380 das Verhalten eines Bowdenzugs, auf den eine bekannte Drehgriffeinheit einwirkt, nachbilden lässt, denn auch ein derartiger Bowdenzug zeigte beim Drehen des
Drehgriffs entgegengesetzt zur Drehrichtung 390 und somit beim Zurückdrehen in Richtung der Ausgangsstellung 346 eine wesentlich geringere Reibung als beim Drehen in der Drehrichtung 390.
Ferner ist die Hülse 382 vorzugsweise so ausgebildet, dass diese ihrerseits noch einen Vorsprung 392 aufweist, welcher ebenfalls in die Aufnahme 374 in der Drehgriffbasis 312 eingreift, um einen Teilbereich der Hülse 382 drehfest relativ zur Drehgriffbasis 312 festzulegen und somit ein Verdrehen der Hülse 382 relativ zum Federelement 360 zu verhindern.
Vorzugsweise ist der Vorsprung 392 so ausgebildet, dass er, wie in Fig. 15 dargestellt, die Umbiegung 372 des Federelements 360 aufnimmt und beidseitig umschließt, so dass die
Umbiegung 372 mitsamt dem Fortsatz 392 in der Aufnahme 374 drehfest festlegbar sind.
Außerdem lässt sich das Federelement 360 unter Vorspannung an der Hülse 382 dann festlegen, wenn nicht nur die Umbiegung 372 im Fortsatz 392 relativ zur Hülse 382 festgelegt ist, sondern auch die Umbiegung 366 an einer radial nach außen über die Anlagefläche 386 überstehenden Nase 394 des Reibelements 380 anliegt, welche das Federelement 360 unter
Mindestvorspannung hält und dabei auch die Umbiegung 366 definiert zur Umbiegung 372 ausgerichtet hält, so dass bei Ausbildung der Aufnahme 368 als Langloch in der
Ausgangsstellung ein Spiel des Drehgriffs 320 relativ zur Drehgriffbasis 312 vorliegt, welches dem Spiel bei dem einen Bowdenzug beaufschlagenden Drehgriffen entspricht, so dass die Drehgriffeinheit dem bekannten charakteristischen Betätigungsverhalten noch näher kommt.
Die Nase 394 lässt jedoch eine Bewegung der Umbiegung 366 in der Drehrichtung 390 zu. so iERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP dass die Umbiegung 366 von der Nase 394 beim Verlassen der Ausgangsstellung abhebt, und wieder beim Zurückdrehen in die Ausgangsstellung an dieser zur Anlage kommt.
Bei einer weiteren Drehgriffeinheit ist das Reibelement 380', wie in Fig. 17 dargestellt, ebenfalls als Hülse 382' ausgebildet, wobei das Flachmaterial hierbei mit an die Enden 385'a und 385'b angrenzenden Endbereichen 395'a und 395'b überlappend verläuft, so dass die Endbereiche 395'a und 395'b aneinander anliegen.
Damit kann der Durchmesser D der Hülse 382' ebenfalls variieren, in dem die Endbereiche 395'a und 395'b in mehr oder weniger großem Masse miteinander überlappen, so dass sich die Hülse 382' ebenfalls in radialer Richtung zur Drehachse 318 elastisch verhalten kann und somit auch die Anlagefläche 386 ihre Lage relativ zur Drehachse 318 in radialer Richtung verändern kann, um sich dem Durchmesser der Windungen 382 des Federelements 360 anzupassen.
lERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP

Claims

Ansprüche
1. Gasdrehgriff (10) mit einem Gehäuse (20), einem Griffrohr (30), das gegenüber dem Gehäuse (20) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einer Stellungserfassungseinrichtung (40), die einen Stellungsgeber (41) und zumindest einen Sensor (42) zur Erfassung der relativen Stellung des Griffrohrs gegenüber dem Gehäuse (20) aufweist, und einem Halter (50) zur Aufnahme eines Teils der Stellungserfassungseinrichtung (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) gegenüber dem Griffrohr (30) um die Drehachse drehbar gelagert ist, und/oder das Griffrohr (30) einen Mitnehmer (31) zur Mitnahme des Halters (50) bei der Betätigung des Gasdrehgriffs (10) aufweist, und/oder der Halter (50) gegenüber dem Griffrohr (30) um die Drehachse um einen Winkel (a) verdrehbar ist, der dem Leerlaufspiel entspricht, und/oder der Gasdrehgriff (10) eine Tempomatabschalteinrichtung (70) aufweist, und/oder der Gasdrehgriff (10) eine Drehwinkelbegrenzungseinrichtung aufweist, die in oder im Wesentlichen in der axialen Ebene des Halters (50) angeordnet ist, und/oder der Gasdrehgriff (10) eine Reibeinrichtung (80) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei der Betätigung des Gasdrehgriffs (10) in der Betätigungsrichtung (1) einen größeren Reib widerstand als entgegen der Betätigungsrichtung (1) aufweist.
2. Gasdrehgriff (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdrehgriff (10) eine Federeinrichtung (60) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass der Halter beim Gasgeben entgegen der Federkraft der Federeinrichtung (60) gegenüber dem Gehäuse (20) verdreht wird.
3. Gasdrehgriff (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (80) in die Federeinrichtung (60) integriert ist.
4. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdrehgriff (10) eine Federeinrichtung (60) aufweist, die mit einem Ende (61) an dem Halter (50) angreift, und mit dem anderen Ende (62) an einem mit dem
Lenkerrohr drehfesten Teil angreift, beispielsweise dem Gehäuse (20) des Gasdrehgriffs (10).
5. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) an dem Gehäuse (50) und/oder an dem Griffrohr (30) drehbar gelagert ist.
6. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) und das Griffrohr (30) an dem Gehäuse (50) drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise der Halter (50) zusätzlich an dem Griffrohr (30) drehbar gelagert ist.
7. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen radial nach innen ragenden Vorsprung (21) aufweist, an dem ein Leerlaufanschlag (22) und ein Vollgasanschlag (23) ausgebildet ist.
8. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffrohr (30) einen Mitnehmer (31) aufweist, der vorzugsweise an dem bezogen auf den Gasdrehgriff inneren Ende des Griffrohrs (30) ausgebildet ist und vorzugsweise radial nach außen vorspringt.
9. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) eine Aussparung (54) zur Aufnahme eines Teils des Griffrohrs (30) aufweist, wobei die Aussparung (54) in Umfangsrichtung vorzugsweise eine Weite aufweist, die um ein Leerlaufspiel (32) größer als die Weite in Umfangsrichtung des in der Aussparung (54) aufgenommenen Teils des Griffrohrs (30) ist.
10. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdrehgriff (10) eine Drehwinkelbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung des möglichen Drehwinkels zwischen dem Gehäuse (10) und dem Halter (50) und eine Verbindung zwischen dem Halter (50) und dem Griffrohr (30) mit einem Spiel in Umfangsrichtung aufweist, wobei die Drehwinkelbegrenzungseinrichtung vorzugsweise in der gleichen axialen Ebene angeordnet ist, wie die Verbindung zwischen dem Halter
(50) und dem Griffrohr (30).
11. Gasdrehgriff (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehwinkelbegrenzungseinrichtung einen Vorsprung (21), der an dem Gehäuse (20) angeordnet ist, von der Gehäusewandung radial nach innen vorsteht und einen
Leerlaufanschlag (22) und einen Vollgasanschlag (23) definiert, und eine Aussparung
(51) aufweist, die an dem Außenumfang des Halters (50) vorgesehen ist und einen Leerlaufanschlag (52) und einen Vollgasanschlag (53) definiert.
12. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempomatabschalteinrichtung (70) einen Bolzen (72) aufweist, der
vorzugsweise mit einer Druckfeder (71) vorgespannt ist, wobei die Druckfeder vorzugsweise eine geringere Federkraft in Umfangsrichtung aufweist als die bei der Betätigung des Gasdrehgriffs (10) wirkende Rückstellkraft und/oder die Federeinrichtung (60) des Gasdrehgriffs (10).
13. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempomatabschalteinrichtung (70) in dem Halter (50) bei dem Leerlaufanschlag (52) derart angeordnet ist, dass der Bolzen (72) in Richtung des Leerlaufanschlags (22) des Gehäuses (20) vorsteht, und/oder die Tempomatabschalteinrichtung (70) in dem Vorsprung (21) des Gehäuses bei dem Leerlaufanschlag (22) derart angeordnet ist, dass der Bolzen (72) in Richtung des Leerlaufanschlags (52) des Halters (50) vorsteht, und/oder die Tempomatabschalteinrichtung (70) in dem Mitnehmer (31) des Griffrohrs (30) und/oder in dem Halter (50) derart angeordnet ist, dass der Bolzen (72) in das
Leerlaufspiel (32) und/oder in die den Mitnehmer (31) des Griffrohrs (30) aufnehmende Aussparung (54) des Halters (50) ragt.
14. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdrehgriff (10) eine weitere Stellungserfassungseinrichtung (140; 240) zur Erfassung einer Tempomatabschaltstellung aufweist, wobei die weitere
Stellungserfassungseinrichtung (140) vorzugsweise einen im Bereich des
Leerlaufanschlags (22, 52) angeordneten Sensor (142) und einen Stellungsgeber (141) aufweist, der vorzugsweise an dem Bolzen (72) angeordnet und/oder in dem Bolzen (72) integriert ist, und/oder wobei die weitere Stellungserfassungseinrichtung (240) vorzugsweise einen an dem Gehäuse angeordneten Sensor (242) und einen an dem Halter (50) und/oder dem Griffrohr (30) angeordneten Stellungsgeber (241) aufweist, die vorzugsweise derart angeordnet sind, dass eine Stellung erfasst wird, wenn der
Gasdrehgriff (10) aus der Leerlaufstellung entgegen der Betätigungsrichtung (1) betätigt wird. Gasdrehgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdrehgriff (10) ein Anschlusskabel für das Ausgangssignal der
Stellungserfassungseinrichtung und/oder ein Anschlusskabel für eine
Griffheizeinrichtung aufweist, das in dem Gehäuse des Gasdrehgriffs in einer Form mit zumindest einer Schlaufe angeordnet ist.
EP11711345A 2010-04-01 2011-03-30 Gasdrehgriff Withdrawn EP2552769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013686A DE102010013686A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gasdrehgriff
PCT/EP2011/054961 WO2011121047A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Gasdrehgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2552769A1 true EP2552769A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=43858145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711345A Withdrawn EP2552769A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Gasdrehgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130111983A1 (de)
EP (1) EP2552769A1 (de)
DE (1) DE102010013686A1 (de)
WO (1) WO2011121047A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013204450A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Honda Motor Co Ltd スロットル装置
US20160194049A1 (en) * 2013-07-24 2016-07-07 Nanjing Vmoto Co., Ltd. Forward and backward speed adjusting handle for electric vehicle and electric vehicle power control device
ITTO20131017A1 (it) * 2013-12-13 2015-06-14 Bitron Spa Dispositivo di comando a manopola, particolarmente per motoveicoli
JP2015182634A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作装置
DE102014107415A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Drehbetätigungselement für ein lenkergeführtes Fahrzeug
CN106573661B (zh) * 2014-06-04 2019-03-22 株式会社F.C.C. 鞍乘型车辆
JP6253037B2 (ja) 2016-05-16 2017-12-27 本田技研工業株式会社 グリップヒータの配線構造
JP7032727B2 (ja) * 2017-10-31 2022-03-09 朝日電装株式会社 スロットルグリップ装置
CN114945506A (zh) * 2019-12-10 2022-08-26 赫斯曼汽车有限公司 具有集成的开关模块的电子油门
CN113513417B (zh) * 2020-04-10 2023-11-24 本田技研工业株式会社 节气门装置
CN112810742B (zh) * 2021-02-17 2022-04-29 达芬骑动力科技(北京)有限公司 一种摩托车定速巡航的安全电子驱动设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276230B1 (en) * 1999-05-11 2001-08-21 Cts Corporation Handle bar throttle controller
DE10027193B4 (de) 2000-05-31 2013-04-04 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gasdrehgriff
JP4112876B2 (ja) * 2002-02-26 2008-07-02 ヤマハ発動機株式会社 スロットル開度検出装置
JP2004339945A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Asahi Denso Co Ltd スロットルグリップ装置
JP4371301B2 (ja) * 2003-07-22 2009-11-25 朝日電装株式会社 スロットル開度検出装置
WO2005108197A1 (ja) * 2004-05-12 2005-11-17 Mikuni Corporation アクセル操作装置
JP4891070B2 (ja) * 2004-05-28 2012-03-07 株式会社ミクニ アクセル操作装置
JP4707387B2 (ja) * 2004-12-27 2011-06-22 株式会社ミクニ アクセル操作装置
JP4414389B2 (ja) * 2005-10-18 2010-02-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
US7287512B2 (en) * 2006-01-10 2007-10-30 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Throttle position sensor
DE102006060345A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Griffrohr
US20080173126A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Kuryakyn Holdings, Inc. Motorcycle handlebar grip cover
ITMI20080632A1 (it) * 2008-04-10 2009-10-11 Domino Spa Dispositivo di comando del gas elettronico perfezionato per motocicli, motociclette, motoslitte e similari veicoli
JP5064342B2 (ja) * 2008-09-19 2012-10-31 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のスロットル開度検出装置
DE102008051609A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Drehgriffeinheit
JP5311556B2 (ja) * 2008-12-25 2013-10-09 朝日電装株式会社 スロットルグリップ装置
JP5448148B2 (ja) * 2009-06-05 2014-03-19 朝日電装株式会社 スロットルグリップ装置
JP5358417B2 (ja) * 2009-12-08 2013-12-04 本田技研工業株式会社 アクセル操作装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011121047A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013686A1 (de) 2011-10-06
WO2011121047A1 (de) 2011-10-06
US20130111983A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011121047A1 (de) Gasdrehgriff
EP2104627B1 (de) Griffrohr
EP2457754B1 (de) Fahrwerkaktuator
WO2005073602A1 (de) Getriebe mit verschiebbarer schaltgabel und aktuator
EP1464571A2 (de) Elektronisches Gassystem für Motorräder
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
EP3215411A1 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
EP2033859B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1894802B1 (de) Hydraulische Gebereinrichtung
EP0359990B1 (de) Vorrichtung mit einem Stellmotor zum Eingriff in eine Übertragungseinrichtung
DE102008051609A1 (de) Drehgriffeinheit
DE2945132C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
EP4294701A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4428557A1 (de) Drehgelenk
EP0774590A1 (de) Spannschloss für Kabelzug
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102009007427B4 (de) Lenkbetätigungsvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102011088904A1 (de) Drehverbindung
WO2011026743A1 (de) Schaltbarer klemmrollenfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001