DE102022112588B3 - Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung - Google Patents

Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022112588B3
DE102022112588B3 DE102022112588.2A DE102022112588A DE102022112588B3 DE 102022112588 B3 DE102022112588 B3 DE 102022112588B3 DE 102022112588 A DE102022112588 A DE 102022112588A DE 102022112588 B3 DE102022112588 B3 DE 102022112588B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
free ends
spring
brake drum
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022112588.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Klossek
Thilo Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102022112588.2A priority Critical patent/DE102022112588B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022112588B3 publication Critical patent/DE102022112588B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/22Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by friction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1) aufweisend: einen Träger (3); einen um eine Schwenkachse verschwenkbar am Träger (3) gelagerten Bedienhebel (2); eine Friktionsbremse (4), wobei die Friktionsbremse (4) als Bandbremse ausgebildet ist und eine drehfest mit dem Bedienhebel (2) verbundene, konzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Bremstrommel (5) und ein an der Bremstrommel (5) anliegendes und die Bremstrommel (5) umschließendes, am Träger (3) festgelegtes Bremsband (6) mit einem Paar freier Enden (6a, 6b) aufweist, eine Vorspanneinrichtung (7), mit: einer Feder (9) mit einer Wirkrichtung, um das Paar freier Enden (6a, 6b) in Richtung zunehmender Annäherung der freien Enden (6a, 6b) vorzuspannen; einer Anlage (11), an der sich die Feder (9) mit einem ihrer Enden abstützt, um mit dem anderen ihrer Enden das Paar freier Enden (6a, 6b) gegeneinander vorzuspannen, wobei die Anlage (11) entlang der Wirkrichtung verstellbar ist; sowie mit einem Abstandhalter (10), der die Verstellung entlang der Wirkrichtung und in Richtung zunehmender Vorspannung der freien Enden (6a, 6b) derart begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit Bedienhebel und als Bandbremse ausgebildeter Friktionsbremse, die der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkt. Bedienelemente mit schwenkbar gelagertem Bedienhebel und als Bandbremse ausgebildeter Friktionsbremse werden meist eingesetzt, wenn einerseits eine stufenlose Verstellung des Bedienhebels aber andererseits auch eine mechanische Festlegung des unbetätigten Bedienhebels gewünscht ist, dabei aber auch ein gewisser zu überwindender Widerstand beim Betätigen zumindest als unschädlich angesehen wird oder sogar als haptisches Feedback willkommen ist. Eine Bandbremse hat sich dabei als besonders verschleißarm erwiesen. Für die Wirkung der Bremse ist die Vorspannung, mit der die Umschlingung der zur Bandbremse gehörigen Bremstrommel durch das zur Bandbremse gehörige Bremsband beaufschlagt wird, entscheidend für die Wirkung der Bremse. Hier kann es Von Vorteil sein, eine Einstellvorrichtung vorzusehen, mit der die Vorspannung individuell für jede Bremse eingestellt werden kann. Es hat sich aber gezeigt, dass eine solche Justage aufwändig ist und nicht zwingend zu reproduzierbarem Ergebnis führt. Gattungsgemäße Bedienelemente sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug sind aus CN 1 09 799 867 A , EP 3 879 377 A1 sowie DE 10 2012 216 481 A1 bekannt.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Bedienelement mit Bedienhebel und einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse, wobei sich nach der Montage die Bremswirkung verbessert reproduzierbar einstellt. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine entsprechend vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Dieses Bedienelement weist erfindungsgemäß einen Träger auf. Dieser ist beispielsweise aus einem Metall, einer metallischen Legierung wie ZAMAK oder einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, hergestellt und dient beispielsweise der Festlegung des Bedienelements an einer tragenden Komponente des Kraftfahrzeugs. Das Bedienelement weist erfindungsgemäß ferner einen um eine Schwenkachse verschwenkbar am Träger gelagerten Bedienhebel auf. Der Bedienhebel dient beispielsweise der mechanischen Übertragung einer der Schwenkstellung des Bedienhebels entsprechenden Bedieneingabe auf eine Fahrzeugkomponente. Bevorzugt sind ferner Detektionsmittel zur Stellungsdetektion des Bedienhebels vorgesehen, deren Detektionsergebnis über eine kabelgebundene oder kabellose elektrische Verbindung analog oder digital an die zu steuernde Fahrzeugkomponente übertragen wird. Beispielsweise sind elektromechanische Detektionsmittel, wie ein Potentiometer oder berührungslos detektierende Detektionsmittel vorgesehen, um die Stellung des Bedienhebels zu detektieren. Bevorzugt wird die Stellung magnetisch detektiert, indem beispielsweise ein magnetischer, am Bedienhebel befestigter Stellungsgeber mit einem am Träger festgelegten Hallsensor zusammenwirkt. Die Erfindung ist hinsichtlich der Stellungsdetektion jedoch in keinster Weise eingeschränkt. Gegenstand der Erfindung ist vielmehr die mechanische Festlegung des unbetätigten Bedienhebels sowie die Erzeugung einer seiner Verstellung entgegenwirkenden Friktionskraft und eines daraus resultierenden haptischen Feedbacks.
  • Folglich weist das erfindungsgemäße Bedienelement eine Friktionsbremse auf, um eine einer händischen Schwenkverstellung des Bedienhebels entgegengerichtete Friktionskraft zu erzeugen. Diese Friktionsbremse ist erfindungsgemäß als Bandbremse ausgebildet, da sich eine derartige Bandbremse durch eine gleichmäßige Bremswirkung über den Stellweg als auch durch eine hohe Haltbarkeit auszeichnet und eine drehfest mit dem Bedienhebel verbundene, zentrisch zur Schwenkachse angeordnete Bremstrommel und ein an der Bremstrommel anliegendes und die Bremstrommel nahezu vollständig umschließendes, am Träger festgelegtes Bremsband mit einem Paar freier Enden aufweist. Bevorzugt sind die freien Enden jeweils als sich in radialer Richtung erstreckende, weg von der Bremstrommel angewinkelte Laschen ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die eine Feder aufweist, die eine Wirkrichtung derart aufweist, dass das Paar freier Enden in Richtung zunehmender Annäherung der freien Enden vorgespannt wird, insbesondere elastisch vorgespannt wird, um den Grad der Umschlingung zu erhöhen und/oder den Anpressdruck des Bremsbandes auf die Bremstrommel zu erhöhen. Beispielsweise wird die Vorspannung durch eine Zugfeder erzeugt. Bevorzugt ist die Feder als Druckfeder ausgebildet.
  • Die Vorspanneinrichtung des erfindungsgemäßen Bedienelements weist ferner eine Anlage auf, an der sich die Feder mit einer ihrer Enden abstützt oder gelagert ist, um mit dem anderen ihrer Enden das Paar freier Enden gegeneinander vorzuspannen, bevorzugt elastisch vorzuspannen. Dabei ist die Anlage bezüglich der Position entlang der Wirkrichtung der Feder verstellbar.
  • Die Vorspanneinrichtung des erfindungsgemäßen Bedienelements weist ferner einen Abstandhalter auf, der die Verstellung der Position der Anlage entlang der Wirkrichtung und in Richtung zunehmender Vorspannung der freien Enden derart begrenzt, dass eine durch die Feder bewirkte, elastische Maximalvorspannung der Feder und damit der freien Enden des Bremsbandes nicht überschritten wird. Bevorzugt ist die Feder eine Druckfeder und der Abstandhalter gibt einen Minimalabstand der Anlage zu zumindest einem der freien Enden vor. Der Abstandhalter sorgt somit dafür, dass die Verstellung der Anlage beanschlagt ist und zwar auf eine vorgegebene Stellung mit maximaler Vorspannung und maximaler Bremswirkung, wobei sich diese zuverlässig mit Erreichen dieser Stellung einstellt. Da die Feder mit geringer Toleranzabweichung hergestellt werden kann, ist die sich daraus ergebende Vorspannungsabweichung geringer als diejenige, die sich beispielsweise bei drehmomentüberwachter Verstellung der Vorspanneinrichtung ergibt. Folglich stellt sich eine vorgegebene Bremswirkung reproduzierbarer ein, da sich diese aus dem Maß der Umschlingung von Bremstrommel und Bremsband und/oder dem Anpressdruck des Bremsbandes auf die Bremstrommelumfangsfläche ergibt, die jeweils mit derjenigen Vorspannung der Vorspanneinrichtung korrelieren, die durch den Abstandhalter zuverlässig vorgegeben ist.
  • Bevorzugt ist die Feder eine Wendelfeder auch Schraubenfeder genannt, deren Windungen ein Hohlvolumen umschließen, in dem der Abstandhalter angeordnet ist, wodurch die Vorspanneinrichtung bauraumsparend ausfällt.
  • Bevorzugt weist die Vorspanneinrichtung ferner eine Schraube zur Verstellung der für die Feder vorgesehenen Anlage in Wirkrichtung auf. Dabei ist die Anlage durch die Schraube an einem zweiten Ende der freien Enden widergelagert, während die Feder das erste freie Ende gegen das zweite freie Ende vorspannt. Beispielsweise steht die Schraube in Eingriff mit einem im zweiten Ende ausgebildeten Gewinde oder durchgreift das zweite Ende, um mit dem das zweite Ende durchgreifenden Außengewinde in ein Innengewinde einer an das zweite Ende anliegenden Mutter einzugreifen.
  • Der Abstandhalter ist bevorzugt durch eine Hülse mit einer zugehörigen Hülsenöffnung ausgebildet, wobei die Schraube die Hülsenöffnung durchgreifend angeordnet ist. Bevorzugt ist Hülse aus einem Metall oder einer metallischen Legierung.
  • Beispielsweise wird die für die Feder vorgesehene Anlage durch eine Unterlegscheibe oder einen Schraubenkopf der zuvor beschriebenen Schraube ausgebildet. Dabei stützt sich die Feder einerseits am Schraubenkopf der Schaube oder der Unterlegscheibe ab, um mit dem anderen Ende der Feder an einem ersten Ende der freien Enden anzuliegen und dieses gegen das zweite Ende vorzuspannen. Beispielsweise ist das erste Ende mit einem Durchbruch versehen, der von dem Abstandhalter samt Schraube durchgriffen wird.
  • Bevorzugt weist wenigstens ein freies Ende der als Lasche ausgebildeten, freien Enden ein oder mehrere durch Abkanten erzeugte Kanten zur Versteifung und/oder zur Aufnahme und/oder Drehbegrenzung der zur Widerlagerung der Schraube vorgesehenen Mutter auf.
  • Bevorzugt weist wenigstens ein freies Ende der als Lasche ausgebildeten, freien Enden eine sich in Richtung des anderen Endes weisende Auskragung auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Bremsband an einer der Vorspanneinrichtung diametral gegenüberliegenden Stelle in einer im Wesentlichen kreisrunden Verlaufsrichtung des Bremsbandes mindestens einen Ausleger zur Festlegung am Träger ausbildet. Beispielsweise sind zwei, sich parallel zueinander erstreckende und im Wesentlichen in radialer Richtung weg vom Bremsband erstreckende Ausleger vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das Bremsband als Stanzteil aus einem Federstahlblech ausgebildet.
  • Um ein unbeabsichtigtes Ablösen des Bremsbandes zu gewährleisten und/oder die Montage zu erleichtern, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Bremstrommel mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Nut zur Aufnahme des Bremsbands versehen.
  • Bevorzugt bildet der Träger einen die Schwenkachse definierenden Zapfen aus und der Hebel bildet ein Lagerjoch aus, welches die Bremstrommel in sich aufnehmend ausgebildet ist und sich beidseitig der Bremstrommel am Zapfen schwenkbeweglich abstützt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1;
    • 3 eine perspektivische Darstellung der in der in den 1 und 2 verwendeten Bandbremse 6;
    • 4 eine Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Dieses Bedienelement 1 weist erfindungsgemäß einen Träger 3 auf. Dieser ist beispielsweise aus einem Metall, einer metallischen Legierung wie ZAMAK oder einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, hergestellt und dient beispielsweise der Festlegung des Bedienelements 1 an einer tragenden Komponente des Kraftfahrzeugs. Das Bedienelement 1 weist ferner einen um eine Schwenkachse verschwenkbar am Träger 3 gelagerten Bedienhebel 2 auf. Der Bedienhebel 2 dient beispielsweise der mechanischen Übertragung einer der Schwenkstellung des Bedienhebels 2 entsprechenden Bedieneingabe auf eine Fahrzeugkomponente. Bevorzugt sind ferner nicht dargestellte Detektionsmittel zur Stellungsdetektion des Bedienhebels vorgesehen, deren Detektionsergebnis über eine elektrisch analoge Verbindung oder eine kabelgebundene oder kabellose Datenverbindung an die zu steuernde Fahrzeugkomponente übertragen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind berührungslos detektierende Detektionsmittel vorgesehen, um die Stellung des Bedienhebels zu detektieren, indem beispielsweise ein magnetischer, am Bedienhebel 2 befestigter Stellungsgeber 12 mit einem am Träger 3 festgelegten, nicht dargestellten Hallsensor zusammenwirkt. Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 weist eine Friktionsbremse 4 auf, um eine einer händischen Schwenkverstellung des Bedienhebels 2 entgegengerichtete Friktionskraft zu erzeugen. Diese Friktionsbremse 4 ist erfindungsgemäß als Bandbremse ausgebildet, da sich eine derartige Bandbremse durch eine gleichmäßige Bremswirkung über den Stellweg als auch durch eine hohe Haltbarkeit auszeichnet und eine drehfest mit dem Bedienhebel 2 verbundene, zentrisch zur Schwenkachse angeordnete Bremstrommel 5 und ein an der Bremstrommel 5 anliegendes und die Bremstrommel 5 nahezu vollständig umschließendes, am Träger festgelegtes Bremsband 6 mit einem Paar freier Enden 6a, 6b aufweist. Das Bremsband 6 bildet an jeweils einer der nachfolgend beschriebenen Vorspanneinrichtung 7 in einer im Wesentlichen kreisrunden Umfangsrichtung des Bremsbandes 6 diametral gegenüberliegenden Stelle zwei Ausleger 6c zur Festlegung am Träger 3 aus. die sich parallel zueinander und im Wesentlichen in radialer Richtung weg vom Bremsband 6 erstrecken.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, bildet der Träger 3 einen die Schwenkachse definierenden Zapfen 3a aus und der Hebel 2 bildet ein Lagerjoch 2a aus, welches die Bremstrommel 5 aufnehmend, sich beidseitig der Bremstrommel 5 am Zapfen 3a schwenkbeweglich abstützt. Der Bedienhebel 2 und die Bremstrommel 5 sind durch die Schrauben 14 drehfest aneinander festgelegt. Die Bremstrommel 5 bildet ferner eine umlaufende Nut 5a zur Aufnahme des Bremsbandes 6 auf.
  • Hier sind die freien Enden 6a, 6b des Bremsbandes jeweils als sich in radialer Richtung erstreckende, weg von der Bremstrommel 5 angewinkelte Laschen ausgebildet.
  • Ferner ist eine Vorspanneinrichtung 4 vorgesehen, die eine Feder 9 aufweist, die eine Wirkrichtung derart aufweist, dass das Paar freier Enden 6a, 6b in Richtung zunehmender Annäherung der freien Enden 6a, 6b vorgespannt wird, insbesondere elastisch vorgespannt wird, um den Grad der Umschlingung zu erhöhen und/oder den Anpressdruck des Bremsbandes 6 auf die Bremstrommel 5 zu erhöhen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Feder 9 als Druckfeder ausgebildet.
  • Die Vorspanneinrichtung 4 weist ferner eine Anlage 11, hier in Form einer auf einer Schraube 8 gehaltenen Unterlegscheibe 11 auf, an der sich die Feder 9 mit einer ihrer Enden abstützt oder gelagert ist, um mit dem anderen ihrer Enden das Paar freier Enden 6a, 6b gegeneinander vorzuspannen, bevorzugt elastisch vorzuspannen. Dabei ist die Position der Anlage 11 entlang der Wirkrichtung der Feder 9 verstellbar, die hier als Druckfeder ausgebildet ist.
  • Die Vorspanneinrichtung 4 des Bedienelements 1 weist ferner einen Abstandhalter 10 in Form einer Hülse auf, der die Verstellung entlang der Wirkrichtung und in Richtung zunehmender Vorspannung der freien Enden 6a, 6b derart begrenzt, dass eine durch die Feder 9 bewirkte, elastische Maximalvorspannung der Feder 9 und damit der freien Enden 6a, 6b des Bremsbandes 6 nicht überschritten wird. Der Abstandhalter 10 gibt hier einen Minimalabstand der Anlage 11 zu zumindest einem der freien Enden 6a, 6b vor und sorgt somit dafür, dass die Verstellung der Anlage 11 beanschlagt ist und zwar auf eine vorgegebene Stellung mit maximaler Vorspannung und maximaler Bremswirkung, wobei sich diese zuverlässig mit Erreichen dieser Stellung einstellt. Da die Feder 9 mit geringer Toleranzabweichung hergestellt werden kann, ist die sich daraus ergebende Vorspannungsabweichung geringer als diejenige, die sich beispielsweise bei drehmomentüberwachter Verstellung der Vorspanneinrichtung 4 ergibt. Folglich stellt sich eine vorgegebene Bremswirkung reproduzierbarer ein, da sich diese aus dem Maß der Umschlingung von Bremstrommel 5 und Bremsband 6 und/oder dem Anpressdruck des Bremsbandes 5 auf die Umfangsfläche der Bremstrommel 5 ergibt, die jeweils mit derjenigen Vorspannung der Vorspanneinrichtung korrelieren, die durch den Abstandhalter 10 zuverlässig vorgegeben ist. Hier ist die Feder 9 eine Spiralfeder, deren Windungen ein Hohlvolumen umschließen, in dem der Abstandhalter 10 angeordnet ist, wodurch die Vorspanneinrichtung 4 bauraumsparend ausfällt. Diese weist ferner eine Schraube 8 zur Verstellung der Position der Anlage 11 in Wirkrichtung auf. Dabei ist die Anlage 11 durch die Schraube 8 an einem zweiten Ende 6b der freien Enden 6a, 6b widergelagert, während die Feder 9 das erste freie Ende 6a gegen das zweite freie Ende 6b vorspannt. Hier durchgreift die Schraube 8 eine Öffnung um zweiten Ende 6b und greift mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde einer an das zweite Ende anliegenden Mutter ein, die in 2 zu erkennen ist. Der Abstandhalter 10 ist als Hülse mit einer zugehörigen Hülsenöffnung ausgebildet, wobei die Schraube 8 die Hülsenöffnung durchgreifend angeordnet ist. Die Hülse ist aus einem Metall oder einer metallischen Legierung.
  • Die Feder 9 stützt sich einerseits über die Unterlegscheibe als Anlage 11 an dem Schraubenkopf der Schaube 8 ab, um mit dem anderen Ende der Feder 9 an dem ersten Ende 6a der freien Enden 6a, 6b anzuliegen und dieses gegen das zweite Ende 6b vorzuspannen. Dabei ist das erste Ende 6a mit einem Durchbruch versehen, der von dem Abstandhalter 10 samt Schraube 8 durchgriffen wird.
  • 3 zeigt im Detail das als Stanzteil aus einem Federstahlblech ausgebildete Bremsband 6. Das Bremsband weist zwei Schenkel 6e auf, die zur Anlage an die Bremstrommel 5 aus 1 bestimmt ist. Diese sind in einem Bereich des Bremsbandes 6 zusammengeführt, an der das Bremsband 6 den Ausleger 6c zur Festlegung an dem Träger 3 ausbildet und der im montierten Zustand des Bremsbandes 6 der Vorspanneinrichtung 7 diametral gegenüberliegt. Die Schenkel 6e laufen jeweils in einem freien Ende 6a, 6b aus, das jeweils als Lasche ausgebildet ist und ein oder mehrere durch Abkanten erzeugte Kanten 6d zur Versteifung und/oder zur Aufnahme und/oder Drehbegrenzung der zur Widerlagerung der Schraube 8 vorgesehenen Mutter 13 auf, die aus den 2 und 4 ersichtlich ist. Ferner weist wenigstens ein freies Ende der als Lasche ausgebildeten, freien Enden 6a, 6b eine sich in Richtung des anderen Endes weisende Auskragung 6g auf, um zusätzlich deren Annäherung, beispielsweise im nicht montierten Zustand zu limitieren.

Claims (13)

  1. Bedienelement (1) aufweisend: einen Träger (3); einen um eine Schwenkachse verschwenkbar am Träger (3) gelagerten Bedienhebel (2); eine Friktionsbremse (4), um eine einer händischen Schwenkverstellung des Bedienhebels (2) entgegengerichtete Friktionskraft zu erzeugen und wobei die Friktionsbremse (4) als Bandbremse ausgebildet ist und eine drehfest mit dem Bedienhebel (2) verbundene, zentrisch zur Schwenkachse angeordnete Bremstrommel (5) und ein an der Bremstrommel (5) anliegendes und die Bremstrommel (5) nahezu vollständig umschließendes, am Träger (3) festgelegtes Bremsband (6) mit einem Paar freier Enden (6a, 6b) aufweist, eine Vorspanneinrichtung (7), mit: einer Feder (9) mit einer Wirkrichtung, um das Paar freier Enden (6a, 6b) in Richtung zunehmender Annäherung der freien Enden (6a, 6b) vorzuspannen; einer Anlage (11), an der sich die Feder (9) mit einem ihrer Enden abstützt oder gelagert ist, um mit dem anderen ihrer Enden das Paar freier Enden (6a, 6b) gegeneinander vorzuspannen, wobei eine Position der Anlage (11) entlang der Wirkrichtung verstellbar ist; sowie einem Abstandhalter (10), der die Verstellung der Position der Anlage (11) entlang der Wirkrichtung und in Richtung zunehmender Vorspannung der freien Enden (6a, 6b) derart begrenzt, dass eine durch die Feder (9) bewirkte, elastische Maximalvorspannung der freien Enden (6a, 6b) des Bremsbandes (6) nicht überschritten wird.
  2. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Feder (9) eine Druckfeder ist und der Abstandhalter (10) einen Minimalabstand der Anlage (11) zu zumindest einem der freien Enden des Paares der freien Enden (6a, 6b) vorgibt.
  3. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (9) als Wendelfeder ausgebildet ist, deren Windungen ein Hohlvolumen umschließen, in dem der Abstandhalter (10) angeordnet ist.
  4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorspanneinrichtung (7) ferner eine Schraube (8) zur Verstellung der Anlage (11) in Wirkrichtung aufweist und wobei die Anlage (11) durch die Schraube (8) an einem zweiten Ende (6b) der freien Enden (6a, 6b) widergelagert ist, während die Feder (9) das erste freie Ende (6a) gegen das zweite freie Ende (6b) vorspannt.
  5. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstandhalter (10) durch eine Hülse mit einer zugehörigen Hülsenöffnung ausgebildet ist und die Schraube (8) die Hülsenöffnung des Abstandhalters (10) durchgreifend angeordnet ist.
  6. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die freien Enden (6a, 6b) jeweils als sich bezüglich der Schwenkachse in radialer Richtung erstreckende, weg von der Bremstrommel (5) angewinkelte Lasche ausgebildet sind.
  7. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein freies Ende, der als Lasche ausgebildeten, freien Enden (6a, 6b) ein oder mehrere durch Abkanten erzeugte Kanten (6d) zur Versteifung und/oder zur Aufnahme und/oder Drehbegrenzung einer zur Widerlagerung der Schraube (8) vorgesehenen Mutter (13) aufweist,
  8. Bedienelement (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein freies Ende der als Lasche ausgebildeten freien Enden (6a, 6b) eine sich in Richtung des jeweils anderen Endes weisende Auskragung (6g) aufweist.
  9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremsband (6) an einer der Vorspanneinrichtung (7) diametral gegenüberliegenden Stelle wenigstens einen Ausleger (6c) zur Festlegung am Träger (3) ausbildet.
  10. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremsband (6) als Stanzteil aus Federstahl ausgebildet ist.
  11. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremstrommel (5) eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut (5a) zur Aufnahme des Bremsbands (6) aufweist.
  12. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) einen die Schwenkachse definierenden Zapfen (3a) ausbildet und der Hebel (2) ein Lagerjoch (2a) ausbildet, welches die Bremstrommel (5) aufnehmend, sich beidseitig der Bremstrommel (5) am Zapfen (3a) schwenkbeweglich abstützt.
  13. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102022112588.2A 2022-05-19 2022-05-19 Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung Active DE102022112588B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112588.2A DE102022112588B3 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112588.2A DE102022112588B3 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112588B3 true DE102022112588B3 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112588.2A Active DE102022112588B3 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112588B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216481A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Pixarithmic Gmbh Stellglied mit einem schwenkbaren Betätigungshebel
CN109799867A (zh) 2019-03-26 2019-05-24 威廉姆斯(苏州)控制系统有限公司 一种控制手柄
EP3879377A1 (de) 2020-03-09 2021-09-15 Joseph Vögele AG Fahrjoystickanordnung für eine baumaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216481A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Pixarithmic Gmbh Stellglied mit einem schwenkbaren Betätigungshebel
CN109799867A (zh) 2019-03-26 2019-05-24 威廉姆斯(苏州)控制系统有限公司 一种控制手柄
EP3879377A1 (de) 2020-03-09 2021-09-15 Joseph Vögele AG Fahrjoystickanordnung für eine baumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927728T2 (de) Pedalvorrichtung mit Reibungsdämpfer, für Fahrzeug
DE19755980A1 (de) Pedal
DE3340896A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit spielfreier lagerung und definierter reibung
DE102010038715B4 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenkgetriebe
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102018125887B4 (de) Federelement für ein Untersetzungsgetriebe eines elektromechanischen Lenksystems
DE102010001670A1 (de) Federdämpfer und Gaspedalvorrichtung hiermit
WO2011121047A1 (de) Gasdrehgriff
WO1998004797A1 (de) Schliesskeil für ein kraftfahrzeugtürschloss od. dgl. sowie kraftfahrzeugtürschloss mit einem solchen schliesskeil
EP3586019A1 (de) Gleitlager für eine lenkspindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1126353B1 (de) Pedal
DE19751520C1 (de) Fahrpedalmodul
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
DE4325424C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
EP1998057B1 (de) Einstellvorrichtung
DE102022112588B3 (de) Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung
WO1998051525A1 (de) Pedal
DE19517172B4 (de) Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3508098A1 (de) Bowdenzug
DE19542072A1 (de) Kupplungsfederelement
DE19622546A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
DE10236066A1 (de) Montage einer mechanischen Rastung eines Bedienelementes
EP0577617B1 (de) Ausgleichsanordnung
DE10323964A1 (de) Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division