EP1126353B1 - Pedal - Google Patents
Pedal Download PDFInfo
- Publication number
- EP1126353B1 EP1126353B1 EP01100945A EP01100945A EP1126353B1 EP 1126353 B1 EP1126353 B1 EP 1126353B1 EP 01100945 A EP01100945 A EP 01100945A EP 01100945 A EP01100945 A EP 01100945A EP 1126353 B1 EP1126353 B1 EP 1126353B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pedal
- friction
- lever
- arm
- pedal arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
- Y10T74/20534—Accelerator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20888—Pedals
Definitions
- the invention relates to a pedal, in particular for a motor vehicle, with a pedal arm, which at its first end region by a force, in particular a foot force, deflectable and pivotally mounted at its second end about a pivot axis mounted in a housing and of a pivot axis enclosing the return spring element is biased back pivotally into a basic position, wherein the return spring element is supported on a first lever arm of a pivotally mounted lever.
- Pedals of the type mentioned above are widely used today as accelerator pedals in motor vehicles for controlling the speed.
- the driver of the motor vehicle deflects the pedal arm of the pedal by means of foot force in order to achieve a specific speed of the motor vehicle.
- the deflection of the pedal arm is usually coupled mechanically or electronically to a control unit via which the speed of the motor vehicle can be adjusted is.
- the greater the deflection of the pedal arm the greater the speed of the motor vehicle.
- the pedal arm of the pedal is supported on the first lever arm of the pivotally mounted lever by means of the return spring element surrounding the pivot axis.
- the return spring element deflects the first lever arm of the lever and simultaneously pivots the second lever arm of the lever in the direction of the second end portion of the pedal.
- the design of the friction pair formed by the friction body and the friction surface determined only by a suitable choice of the friction body. Because the contribution of the friction surface to the friction pairing is determined by the material of the pedal arm and not a variable parameter of the friction pairing. For a change in the friction due to the frictional surface of the Pedalarm would have to be made of a different material than the previous material, which usually has a detrimental effect on the manufacturing cost and production cost of the pedal arm and therefore is not common in practice.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a pedal of the type mentioned above, which requires a particularly low production cost and in which the friction coefficient of the Friction body and the friction surface formed friction pair is adjustable in a particularly large value range.
- the invention is based on the consideration that a particularly easy to produce and very easy to mount pedal should have a very small number of elements that are to be added to each other in the final assembly of the pedal.
- both the material of the friction body and the material of the friction surface should be freely selectable for a particularly large range of values of the friction coefficient of the friction pair. This condition is met for the friction body, which is to be fastened via the vibration damper to the second lever arm of the pivotally mounted lever during assembly of the pedal.
- the material of the friction surface is then freely selectable, if it is not part of the second end portion of the pedal arm.
- the friction surface is not part of the pedal arm when it is placed separately on a friction element.
- the friction element comprising the friction surface in turn is - as previously the friction surface - to be arranged on the second end portion of the pedal arm.
- a friction member made in two pieces with the second end portion of the pedal arm may be excited to vibrate and, in the extreme case, may be disengaged from the second end portion of the pedal arm. These vibrations also generate noise.
- a particularly firm connection of the second end region of the pedal arm should be made with the friction element without an additional element, the production cost of the pedal increases.
- the second end portion of the pedal arm is firmly connected to the friction element via an adhesive.
- the adhesive can an adhesive, for example a commercially available adhesive, or else a solid plastic, which forms a virtually permanent connection both with the second end region of the pedal arm and with the friction element.
- the adhesive is formed as a double-sided adhesive film.
- a self-adhesive film creates a homogeneous adhesive surface and can be cut to shape.
- a film may be attached to the second end portion of the pedal arm either on the underside of the friction element or on the second end portion of the pedal arm prior to attachment of the friction surface comprising the friction surface, so that only a pressing together of the surfaces to be joined is required for the final assembly.
- the effort required for mounting the friction surface comprising the friction surface in or on the second end region of the pedal arm is particularly low.
- the friction element comprising the friction surface is advantageously arranged in a form-fitting manner on or in the second end region of the pedal arm.
- the fitting of the friction surface on or in the second end region of the pedal arm proves to be particularly simple.
- the friction surface is held on or in the second end portion of the pedal arm.
- This embodiment additionally secures the friction member to the second end portion of the pedal arm and therefore complements the gluing of the friction member to or in the second end portion of the pedal arm.
- the surface of the second end region of the pedal arm and the friction surface have different material properties.
- the friction element comprising the friction element and the second end portion of the pedal arm are made of a material.
- the second end region of the pedal arm and the friction element are made of aluminum, hardening of the friction surface can take place by anodizing, whereby the surface of the friction element then has a different material property than the second end region of the pedal arm, likewise made of aluminum.
- the second end portion of the pedal arm is made of a first material and the friction surface is made of a second material different from the first material. It proves to be particularly advantageous if the second end of the pedal arm is made of a plastic and the friction surface of metal.
- This associated with the plastic lightweight construction of the second end portion of the pedal arm causes a particularly low weight of the second end portion and thus contributes to the weight reduction of the pedal.
- plastic is particularly easy to adapt to a wide variety of geometric shapes, which special form requirements of the second end of the pedal arm can be realized in a particularly simple manner.
- the frictional resistance of the friction surface is ensured by the production of the frictional surface comprehensive friction element made of metal, such as stainless steel.
- the first lever arm of the lever advantageously has, on the side remote from the pedal arm, a wear stop which limits the pivoting range of the lever and which can be acted upon against a stop.
- the concern of the wear stop of the first Lever arm of the lever on the stop prevents wedging of the second lever arm of the lever with the second end portion of the pedal arm.
- the stop can be arranged on the housing of the pivot axis or be part of the housing of the pivot axis.
- the second end region of the pedal arm has a guide, in which the return spring element is arranged.
- the guide can thereby be made in one piece with the second end region of the pedal arm or else be a guide body to be arranged separately on the second end region of the pedal arm.
- a wear-induced change in shape of the return spring element is particularly reliably avoided.
- a predeterminable force of the return spring element is particularly easy to adjust by the design of the guide for the return spring element.
- the return spring element is advantageously acted upon at its one end against a formed on the first lever arm of the lever abutment.
- the abutment defines the area at which this end of the return spring element can be acted upon against the lever.
- the end of the restoring spring element which can be acted upon against the abutment disposed on the first lever arm of the lever, is additionally advantageously in contact with a supporting body which determines the direction of the force of the restoring spring element. If the supporting body is missing, this end of the restoring spring element could initially bend in the direction of the guide during a deflection of the pedal arm, and only pivot the first lever arm of the lever above a certain deflection angle of the pedal arm.
- the support body directs the force of the return spring element directly on the abutment, so that even at very low Auslenkwinkeln the pedal arm, the force of the return spring element acts on the abutment of the first lever arm of the lever and does not cause bending of the return spring element. As a result, a force transmission is ensured by the remindstellfederelemnt to the abutment of the first lever arm of the lever particularly reliable in a deflection of the pedal arm.
- the return spring element is designed as a double leg spring.
- the return spring element has particularly small dimensions and can therefore be arranged in a space-saving manner in the guide provided for the return spring element.
- the second leg spring ensures a normal operation of the pedal even if the first leg spring breaks.
- Each of the two Leg springs is thus designed so that the sole force of a spring ensures the function of the pedal.
- the return spring element is designed as a biferal wound torsion spring.
- a biferal wound torsion spring is particularly easy fittable in the guide for the return spring element, since only one end of the torsion spring and not two ends as in a double leg spring in the guide to be arranged or fastened. As a result, the assembly of the return spring element in the guide requires a particularly low cost.
- a friction element to be applied in or on the second end region of the pedal arm by means of an adhesive particularly easy to assemble and at the same time is particularly firmly connected to the second end portion of the pedal arm.
- the adhesive prevents the operation of the pedal particularly reliable vibration of the friction disposed on the friction surface both in itself and against the second end of the pedal arm, whereby a caused by the friction element noise generation is particularly reliably avoided.
- friction elements of the friction coefficient of the friction pair can be adapted individually to the needs of each pedal to be produced, without the need for a modified interpretation of the second end of the pedal arm would be required.
- a lightweight construction of the pedal with a particularly high wear resistance of the respective friction surface can be combined with a plastic second end region of the pedal arm.
- the friction pair formed by the friction body and the friction surface generates a force hysteresis, which dampens the deflection of the pedal arm and thus prevents free swinging of the pedal, which means Foot power the performance of the internal combustion engine is particularly precisely controlled.
- the pedal 2 according to Figure 1 is designed as an accelerator pedal of a motor vehicle and operated by foot force 4 of a driver. With the operation of the pedal, the driver controls the speed of the motor vehicle.
- the driver and the motor vehicle are not shown in detail in the drawing.
- the pedal 2 comprises a pedal arm 6 with a first end portion 8 and a second end portion 10.
- the first end portion 8 of the pedal 2 has a pedal plate 12 which is actuated by the foot force 4 of the driver, not shown, of the motor vehicle also not shown.
- the second end portion 10 of the pedal arm 6 is pivotally mounted about a pivot axis 18 mounted in a housing 16. Furthermore, the second end portion 10 of the pedal arm 6 is acted upon by a return spring element 20 surrounding the pivot axis 18 in a basic position réelleschwenkbar.
- the return spring element 20 is formed as a double leg spring, which is wound biferal. Only one of the two torsion springs can be seen in FIG. 1, since according to FIG. 1 the second leg spring is arranged behind the first leg spring and thus can not be seen.
- the formed as a double leg spring return spring element 20 is arranged by means of a guide 22 on the second end portion 10 of the pedal arm 6.
- the guide 22 is integrally formed with the second end portion 10 of the pedal arm 6. Alternatively, however, the guide may also have one or more elements which are to be arranged as a separate guide on the second end region 10 of the pedal arm 6.
- the guide 22 has an approximately circular and substantially centrally disposed to the pivot axis 18 groove 24 in which the formed as a double leg spring return spring element 20 is feasible.
- the return spring element 20 is arranged at its located in the guide 22 inner end 26 on a guide 22 associated holding device 28.
- the formed as a biferal leg spring return spring element 20 is inserted during assembly in the guide 22.
- the inner end 26, at which the first leg spring merges into the second is then secured in the guide 22 against jumping out.
- the outer end 30 of the return spring element 20 designed as a double leg spring is led out of the guide 22 via an opening 32.
- the outer end 30 of the formed as a leg spring return spring element 20 is acted upon by an abutment 34 which is arranged on a first lever arm 36 of a lever 38.
- the outer end 30 of the restoring spring element 20 is in abutment against a support device 40.
- the support device 40 particularly prevents bending of the outer end 30 of the return spring element 20 in the direction of the guide 20, and thus a power transmission of the return spring element, which is not directed to the abutment 34 out.
- the lever 38 is pivotally mounted about an axis 42 and has a second lever arm 44 in addition to the first lever arm 36.
- the second lever arm 44 has, on its side facing the second end region 10 of the pedal arm 6, a recess 46, into which a vibration damper 48 is inserted.
- the shock absorber 48 is made of plastic and elastically deformable. It is the plastic is a so-called elastomer.
- a friction body 50 is attached to the second lever arm 44 of the lever 38. The friction body 50 can oscillate relative to the second lever arm 44 of the lever 38, since it is mechanically decoupled by its attachment to the vibration damper 48 relative to the lever 38.
- the lever 38 at its first lever arm 36 on the side facing away from the second end portion 10 of the pedal arm 6 a wear stop 52.
- the wear stop 52 is acted upon by a stop 54, which is arranged on the housing 16 of the pivot axis 18.
- the stopper 54 is formed integrally with the housing 16 of the pivot axis 18.
- the stop 54 may also be designed in two pieces with the housing 16 of the pivot axis 18. The design of the wear stop 52 and the stopper 54 is selected so that the second lever arm 44 of the lever 38 can approach the second end portion 10 of the pedal arm 6 only up to a minimum distance.
- the restriction of the range of movement of the lever 38 avoids particularly reliable that the second lever arm 44 in a detachment of the friction body 50 from the vibration damper 48 and / or a detachment of the vibration 48 wedged out of the recess 46 in the second end portion 10 of the pedal arm 6.
- the function of the pedal 2 is severely limited, since the function of the friction body 50 is exposed.
- the friction body 50 forms with a arranged on a friction member 55 friction surface 56 a friction pairing.
- the friction element 55 comprising the friction surface 56 is arranged on the second end region 10 of the pedal arm 6.
- the friction surface 56 of the friction element 55 is curved in such a way that its curvature points towards the friction body 50.
- the friction surface 56 and the second end portion 10 of the pedal arm 6 are designed in two pieces.
- the second end portion 10 of the pedal arm 6 to achieve a particularly low weight of the pedal 2 is made of a formed as a plastic first material 58.
- the friction element 55 comprising the friction surface 56 is made of a second material 60 designed as a stainless steel.
- a lightweight construction of the second end portion 10 of the pedal arm 6 can be combined with a particularly high wear resistance of the friction surface 56.
- the second end portion 10 of the pedal arm 6 and the friction surface 55 comprising the friction surface 55 may be made of aluminum. So that the friction surface 56 has a particularly hard surface, the friction surface 56 is anodized, ie the surface of the friction element 55. Alternatively, an anodization of the entire outer surface of the friction element 55 may be provided. As a result, the friction surface 56 or the entire outer surface of the friction element 55 is comparatively harder than the surface of the second end region 10 of the pedal arm 6.
- the friction element 55 For a positive connection of the friction element 55 with the second end portion 10 of the pedal arm 6, the friction element 55 on a captive 62.
- the captive 62 engages in corresponding recesses 64 of the second end portion 10 of the pedal arm 6.
- the recesses 64 are formed so that the captive 62 positively engages in this when the friction member 55 is inserted into the second end portion 10 of the pedal arm 6.
- the friction element 55 is arranged on the second end region 10 of the pedal arm 6 by means of an adhesive 66.
- the adhesive 66 is formed here as a double-sided adhesive film.
- FIG. 2 shows a section according to the auxiliary line with the end points 68 and 70 through FIG. 1.
- the pivot axis 18 according to FIG. 2 is mounted in the housing 16 by means of a bearing 72.
- the guide 22 is arranged, the groove 24 extends approximately centrally to the pivot axis 18.
- the guide 22 which is designed as a double leg spring return spring element 20 is arranged.
- the figure 2 is torn open again in the region of the support device 40.
- the two leg springs of the return spring element 20 are visible as bars, whereas in the remaining area they are only shown in cross section. It is recognizable that the screw used as a support device 40 is not arranged in alignment with the pivot axis 18.
- the friction element 55 is shown in detail in FIG.
- the Reibelemenet 55 is curved and not plan.
- the friction element 55 designed as a pressure piece has at its one end a first pair of webs 74 and at its second end a second pair of webs 76.
- the friction element 55 comprises a front side 78 and a rear side 80.
- adhesive 66 which is formed as an adhesive film.
- the point provided for the friction element 55 of the second end region 10 of the pedal arm 6 can also be acted upon by the adhesive 66 formed as a film.
- the friction element 55 is fitted by means of the webs 74 and 76 formed captive 62 in the recesses 64 of the second end portion 10 of the pedal arm 6.
- the front side 78 of the friction element 55 then forms the friction surface 56.
- the driver deflects the pedal arm 6 of the pedal 2 according to FIG. 1 in a clockwise direction by means of his foot force 4.
- the restoring spring element 20 designed as a double leg spring presses against the first lever arm 36 of the lever 38.
- the friction body 50 fastened via the vibration damper 48 to the second lever arm 44 of the lever 38 is pressed against the friction surface 56.
- This parallel to the deflection of the pedal arm 6 increasing frictional force must overcome the driver not shown in the drawing by means of its foot force 4 with increasing deflection of the pedal arm 6.
- a frictional vibration between the friction body 50 and the friction member 55 may occur.
- the friction vibration is an alternating sticking and sliding of the friction surface 56 on the friction element 50.
- These vibrations caused by the so-called stick-slip effect are perceptible to the driver of the motor vehicle as squeaking noises.
- These squeaking noises are particularly reliably avoided by the arrangement of the friction body 50 on the vibration damper 48 on the part of the friction body 50, since these are absorbed by the made of elastic plastic vibration damper 48.
- a swinging of the friction surface 56 is particularly reliably avoided by the fixed arrangement of the friction element 55 on the second end portion 10 of the pedal arm 6 by means of the adhesive 66.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Pedalarm, welcher an seinem ersten Endbereich von einer Kraft, insbesondere einer Fußkraft, auslenkbar und an seinem zweiten Endbereich um eine in einem Gehäuse gelagerte Schwenkachse schwenkbar gelagert und von einem die Schwenkachse umschließenden Rückstellfederelement in eine Grundstellung zurückschwenkbar beaufschlagt ist, wobei das Rückstellfederelement an einem ersten Hebelarm eines schwenkbar gelagerten Hebels abgestützt ist.
- Ein solches Pedal ist aus dem nächstliegenden Stand der Technik DE-A-43 00 096 bekannt.
- Pedale der oben genannten Art werden heute vielfach als Fahrpedale bei Kraftfahrzeugen zur Steuerung der Geschwindigkeit eingesetzt. Hierbei lenkt beim Betrieb des Kraftfahrzeugs der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Pedalarm des Pedals mittels Fußkraft aus, um eine bestimmte Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu erreichen. Die Auslenkung des Pedalarms ist dabei üblicherweise mechanisch oder elektronisch an eine Steuereinheit gekoppelt, über die die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einstellbar ist. Allgemein gilt: Je größer die Auslenkung des Pedalarms desto größer die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs.
- Bedingt durch unebene Straßenverhältnisse kann es beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zu Erschütterungen der Fahrzeugbewegung und damit zu geringfügigen Veränderungen der auf den Pedalarm durch den Fahrer aufgebrachten Fußkraft kommen. Diese Erschütterungen der Fahrzeugbewegung können eine Veränderung der Pedalstellung bewirken, woraus eine Änderung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs resultiert.
- Um eine seitens des Fahrers des Kraftfahrzeugs unbeabsichtige Veränderung der Pedalstellung zu verhindern, ist der Pedalarm des Pedals mittels des die Schwenkachse umschließenden Rückstellfederelements an dem ersten Hebelarm des schwenkbar gelagerten Hebels abgestützt. Bei einer Auslenkung des Pedalarms lenkt das Rückstellfederelement den ersten Hebelarm des Hebels aus und gleichzeitig schwenkt der zweite Hebelarm des Hebels in Richtung auf den zweiten Endbereich des Pedals. Ab einem bestimmten Auslenkwinkel des Pedalarms kommt es zu einer Berührung des an dem zweiten Hebelarm angeordneten Reibkörpers mit der Reibfläche, die an dem zweiten Endbereich des Pedalarms angeordnet ist. Die zwischen dem Reibkörper und der Reibfläche wirkende Reibungskraft hemmt dabei die den Pedalarm auslenkende Fußkraft. Aufgrund der Federwirkung des Rückstellfederelements nimmt dabei mit zunehmender Auslenkung des Pedalarms die Reibungskraft zwischen dem Reibkörper und der Reibfläche zu und es tritt eine selbsterregte Schwingung, die sogenannte Reibungsschwingung auf. Die Reibungsschwingung wird verursacht durch den Unterschied zwischen der größeren Reibungskraft beim Anlauf, also bei der Berührung des Reibkörpers mit der Reibfläche, und der kleineren Reibungskraft bei der darauffolgenden Gleitbewegung. Die Reibungsschwingung tritt insbesondere bei sehr kleinen Gleitgeschwindigkeiten auf und stört durch ruckweises Gleiten. Diese auch als "Stick-Slip-Effekt" bekannte Auswirkung ist für die sich im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Personen beim Betrieb des Pedals als quietschendes Geräusch deutlich wahrnehmbar.
- Für eine Unterdrückung dieses quietschenden Geräusches ist es beispielsweise aus der DE 198 11 442 A1 bekannt, den Reibkörper über einen Schwingungsdämpfer mit dem zweiten Hebelarm des schwenkbar gelagerten Hebels zu verbinden. Dies bewirkt eine mechanische Entkopplung des Reibkörpers von dem zweiten Hebelarm des Hebels, wodurch der Reibkörper relativ zum dem zweiten Hebelarm des Hebels frei schwingen kann. Die Reibfläche ist üblicherweise einstückig mit dem Pedalarm ausgeführt und kann daher nicht schwingen. Somit ist das quietschende Geräusch zuverlässig durch den an dem zweiten Hebelarm des schwenkbar gelagerten Hebels zusätzlich angeordneten Schwingungsdämpfer vermieden. Als nachteilig bei dieser Lösung erweist es sich, daß die Reibfläche stets aus dem Material besteht, aus dem auch der Pedalarm oder zumindest der zweite Endbereich des Pedalarms gefertigt ist. Hierdurch bestimmt sich die Auslegung der durch den Reibkörper und die Reibfläche gebildeten Reibpaarung nur durch eine geeignete Wahl des Reibkörpers. Denn der Beitrag der Reibfläche zur Reibpaarung ist durch das Material des Pedalarms vorgegeben und kein variabler Parameter der Reibpaarung. Für eine Veränderung der Reibpaarung bedingt durch die Reibfläche müßte der Pedalarm aus einem anderem als dem bisherigen Material gefertigt werden, was sich meistens nachteilig auf die Herstellungskosten und den Herstellungsaufwand des Pedalarms auswirkt und daher in der Praxis nicht üblich ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pedal der oben genannten Art anzugeben, das einen besonders geringen Herstellungsaufwand erfordert und bei dem der Reibungskoeffizient der aus dem Reibkörper und der Reibfläche gebildeten Reibpaarung in einem besonders großen Wertebereich einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß ein besonders einfach herzustellendes und besonders einfach zu montierendes Pedal eine besonders geringe Anzahl an Elementen aufweisen sollte, die bei der Endmontage des Pedals aneinander zu fügen sind. Dabei sollte jedoch für einen besonders großen Wertebereich des Reibungskoeffizienten der Reibpaarung sowohl das Material des Reibkörpers als auch das Material der Reibfläche frei wählbar sein. Diese Bedingung ist für den Reibkörper erfüllt, der über den Schwingungsdämpfer an dem zweiten Hebelarm des schwenkbar gelagerten Hebels bei der Montage des Pedals zu befestigen ist. Das Material der Reibfläche ist dann frei wählbar, wenn diese kein Bestandteil des zweiten Endbereich des Pedalarms ist. Die Reibfläche ist dann kein Bestandteil des Pedalarms, wenn sie separat auf einem Reibelement angeordnet wird. Das die Reibfläche umfassende Reibelement wiederum ist - wie bisher die Reibfläche - auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms anzuordnen. Ein zweistückig mit dem zweiten Endbereich des Pedalarms ausgeführtes Reibelement kann jedoch zu Schwingungen angeregt werden und sich im Extremfall von dem zweiten Endbereich des Pedalarms lösen. Diese Schwingungen erzeugen außerdem Geräusche. Zur Vermeidung von derartigen Funktionsstörungen und Geräuschen des Pedals sollte eine besonders feste Verbindung des zweiten Endbereichs des Pedalarms mit dem Reibelement erfolgen, ohne daß durch ein zusätzliches Element sich der Herstellungsaufwand des Pedals vergrößert. Hierzu ist der zweite Endbereich des Pedalarms mit dem Reibelement über einen Haftstoff fest verbunden. Der Haftstoff kann dabei ein Klebstoff, beispielsweise ein handelsüblicher Klebstoff, oder aber auch ein fester Kunststoff sein, der eine nahezu unlösbare Verbindung sowohl mit dem zweiten Endbereich des Pedalarms als auch mit dem Reibelement eingeht.
- Vorteilhafterweise ist der Haftstoff als beidseitig klebende Folie ausgebildet. Eine selbstklebende Folie erzeugt eine homogene Klebefläche und läßt sich formgenau zuschneiden. Außerdem kann eine Folie vor der Befestigung des die Reibfläche umfassenden Reibelements auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms entweder auf der Unterseite des Reibelements oder auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms befestigt werden, so daß für die Endmontage nur noch ein Aufeinanderpressen der zu verbindenden Flächen erforderlich ist. Hierdurch fällt der für die Montage des die Reibfläche umfassenden Reibelements in oder auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms erforderliche Aufwand besonders gering aus.
- Das die Reibfläche umfassende Reibelement ist vorteilhafterweise formschlüssig an oder in dem zweiten Endbereich des Pedalarms angeordnet. Hierdurch erweist sich die Einpassung der Reibfläche an oder in dem zweiten Endbereich des Pedalarms als besonders einfach. Durch eine formschlüssige Verbindung wird zudem die Reibfläche an oder in dem zweiten Endbereich des Pedalarms gehalten. Diese Ausführungsform sichert zusätzlich das Reibelement an dem zweiten Endbereich des Pedalarms und stellt daher eine Ergänzung zum Festkleben des Reibelements an oder in dem zweiten Endbereich des Pedalarms dar.
- Vorteilhafterweise weisen die Oberfläche des zweiten Endbereichs des Pedalarms und die Reibfläche verschiedene Materialeigenschaften auf. Hierdurch sind das die Reibfläche umfassende Reibelement und der zweite Endbereich des Pedalarms aus einem Material herstellbar. Durch diese Ausgestaltung ist die Herstellung des die Reibfläche umfassenden Reibelements und des zweiten Endbereichs des Pedalarms besonders kostengünstig, da dann für die Herstellung des Reibelements und des zweiten Endbereichs des Pedalarms nur ein einziger Werkstoff bereitzustellen ist. Eine Spezialbehandlung der Oberfläche des Reibelements, also der Reibfläche, verändert dann deren Materialeigenschaft. Sind beispielsweise der zweite Endbereich des Pedalarms und das Reibelement aus Aluminium gefertigt, so kann durch Anodisieren eine Härtung der Reibfläche erfolgen, wodurch dann die Oberfläche des Reibelements eine andere Materialeigenschaft aufweist als der ebenfalls aus Aluminium gefertigte zweite Endbereich des Pedalarms.
- Vorteilhafterweise ist der zweite Endbereich des Pedalarms aus einem ersten Material und die Reibfläche aus einem von dem ersten Material verschiedenen zweiten Material gefertigt. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der zweite Endbereich des Pedalarms aus einem Kunststoff und die Reibfläche aus Metall gefertigt ist. Diese mit dem Kunststoff verbundene Leichtbauweise des zweiten Endbereichs des Pedalarms bedingt ein besonders geringes Gewicht des zweiten Endbereichs und trägt damit zur Gewichtsreduzierung des Pedals bei. Außerdem ist Kunststoff besonders einfach an unterschiedlichste geometrische Ausprägungen anpassbar, wodurch spezielle Formwünsche des zweiten Endbereichs des Pedalarms in besonders einfacher Weise realisierbar sind. Gleichzeitig ist durch die Fertigung des die Reibfläche umfassenden Reibelements aus Metall, beispielsweise Edelstahl, die Reibfestigkeit der Reibfläche sichergestellt.
- Der erste Hebelarm des Hebels weist vorteilhafterweise an der dem Pedalarm abgewandten Seite einen den Schwenkbereich des Hebels begrenzenden Verschleißanschlag auf, der gegen einen Anschlag beaufschlagbar ist. Das Anliegen des Verschleißanschlags des ersten Hebelarms des Hebels an dem Anschlag verhindert eine Verkeilung des zweiten Hebelarms des Hebels mit dem zweiten Endbereich des Pedalarms. Hierdurch ist auch bei einem Loslösen des Reibkörpers von dem zweiten Hebelarm des Hebels besonders zuverlässig die Funktion des Pedals sichergestellt, wenn auch bei losgelöstem Reibkörper die hemmenden Eigenschaften des Reibkörpers nicht mehr wirken. Der Anschlag kann dabei am Gehäuse der Schwenkachse angeordnet oder ein Bestandteil des Gehäuses der Schwenkachse sein.
- Vorteilhafterweise weist der zweite Endbereich des Pedalarms eine Führung auf, in dem das Rückstellfederelement angeordnet ist. Die Führung kann dabei einstückig mit dem zweiten Endbereich des Pedalarms ausgeführt oder aber auch ein separat auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms anzuordnender Führungskörper sein. Hierdurch ist besonders zuverlässig eine verschleißbedingte Formänderung des Rückstellfederelements vermieden. Darüber hinaus ist durch die Ausgestaltung der Führung für das Rückstellfederelement eine vorgebbare Kraft des Rückstellfederelements besonders einfach einstellbar.
- Das Rückstellfederelement ist vorteilhafterweise an seinem einen Ende gegen ein an dem ersten Hebelarm des Hebels ausgebildetes Widerlager beaufschlagbar. Das Widerlager gibt den Bereich vor, an dem dieses Ende des Rückstellfederelements gegen den Hebel beaufschlagbar ist. Durch die Festlegung des Berührungspunktes des Rückstellfederelements mit dem ersten Hebelarm des Hebels läßt sich die von dem Rückstellfederelement auf den Hebel zu übertragende Kraft besonders gut einstellen. Die bei einer Auslenkung des Pedalarms von dem Rückstellfederelement auf den ersten Hebelarm des Hebels übertragene Kraft preßt den zweiten Hebelarm des Hebels mit seinem Reibkörper gegen die auf oder in dem zweiten Endbereich des Pedalarms angeordnete Reibfläche. Hierdurch vergrößert sich bei zunehmender Auslenkung des Pedalarms die Reibung zwischen dem auf dem zweiten Hebelarm des Hebels angeordneten Reibkörper mit der auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms angeordneten Reibfläche, wodurch mit zunehmender Auslenkung des Pedalarms mehr Kraft für die Auslenkung desselben erforderlich ist. Gleichzeitig spannt sich das Rückstellfederelement und bewirkt bei einem Nachlassen der den Pedalarm auslenkenden Kraft eine Rückstellung des Pedalarms in Ausgangsstellung.
- Das Ende des Rückstellfederelements, das gegen das an dem ersten Hebelarm des Hebels angeordnete Widerlager beaufschlagbar ist, ist zusätzlich vorteilhafterweise gegen einen die Richtung der Kraft des Rückstellfederelements bestimmenden Stützkörper in Anlage. Bei fehlendem Stützkörper könnte sich bei einer Auslenkung des Pedalarms dieses Ende des Rückstellfederlements zunächst in Richtung auf die Führung hin verbiegen und erst ab einem bestimmten Auslenkwinkel des Pedalarms den ersten Hebelarm des Hebels verschwenken. Der Stützkörper lenkt hingegen die Kraft des Rückstellfederelements direkt auf das Widerlager, so daß auch bei sehr geringen Auslenkwinkeln des Pedalarms die Kraft des Rückstellfederelements das Widerlager des ersten Hebelarms des Hebels beaufschlagt und nicht ein Verbiegen des Rückstellfederelements bewirkt. Hierdurch ist besonders zuverlässig bei einem Auslenken des Pedalarms eine Kraftübertragung von dem Rückstellfederelemnt auf das Widerlager des ersten Hebelarms des Hebels gewährleistet.
- Vorteilhafterweise ist das Rückstellfederelement als doppelte Schenkelfeder ausgebildet. Hierdurch weist das Rückstellfederelement besonders geringe Abmessungen auf und läßt sich daher besonders platzsparend in der für das Rückstellfederelement vorgesehenen Führung anordnen. Die zweite Schenkelfeder stellt dabei auch bei einem Bruch der ersten Schenkelfeder einen Normalbetrieb des Pedals sicher. Jede der beiden Schenkelfedern ist also so ausgelegt, daß auch die alleinige Kraft einer Feder die Funktion des Pedals sicherstellt.
- Vorteilhafterweise ist das Rückstellfederelement als biferal gewickelte Torsionsfeder ausgebildet. Eine biferal gewickelte Torsionsfeder ist besonders einfach in die Führung für das Rückstellfederelement einpaßbar, da nur ein Ende der Torsionsfeder und nicht zwei Enden wie bei einer doppelten Schenkelfeder in der Führung anzuordnen oder zu befestigen sind. Hierdurch erfordert die Montage des Rückstellfederelements in der Führung einen besonders geringen Aufwand.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein in oder auf dem zweiten Endbereich des Pedalarms mittels eines Haftstoffes aufzubringendes Reibelement besonders einfach zu montieren und gleichzeitig besonders fest mit dem zweiten Endbereich des Pedalarms verbunden ist. Der Haftstoff verhindert beim Betrieb des Pedals besonders zuverlässig eine Schwingung der auf dem Reibelement angeordneten Reibfläche sowohl in sich als auch gegen den zweiten Endbereich des Pedalarms, wodurch eine durch das Reibelement bedingte Geräuscherzeugung besonders zuverlässig vermieden ist. Außerdem läßt sich mittels eines separat in oder auf dem Endbereich des zweiten Pedalarms aufzubringenden Reibelements der Reibungskoeffizient der Reibpaarung besonders individuell an die Erfordernisse des jeweils zu fertigenden Pedals anpassen, ohne das hierfür eine geänderte Auslegung des zweiten Endbereichs des Pedalarms erforderlich wäre. Darüber hinaus läßt sich mit einem aus Kunststoff gefertigten zweiten Endbereich des Pedalarms eine Leichtbauweise des Pedals mit einer besonders hohen Verschleißfestigkeit der jeweiligen Reibfläche vereinen. Die durch den Reibkörper und die Reibfläche gebildete Reibpaarung erzeugt eine Krafthysterese, die die Auslenkung des Pedalarms dämpft und damit ein freies Schwingen des Pedals verhindert, wodurch mittels Fußkraft die Leistung der Brennkraftmaschine besonders genau steuerbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- FIG 1
- schematisch eine Seitenansicht eines Pedals,
- FIG 2
- schematisch einen Schnitt durch die Seitenansicht des Pedals gemäß Figur 1 und
- FIG 3
- schematisch ein Reibelement gemäß den Figuren 1 und 2.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das Pedal 2 gemäß Figur 1 ist als Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und durch Fußkraft 4 eines Fahrers zu betätigen. Mit der Betätigung des Pedals steuert der Fahrer die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Der Fahrer und das Kraftfahrzeug sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
- Das Pedal 2 umfaßt einen Pedalarm 6 mit einem ersten Endbereich 8 und einem zweiten Endbereich 10. Der erste Endbereich 8 des Pedals 2 weist eine Pedalplatte 12 auf, die von der Fußkraft 4 des nicht näher dargestellten Fahrers des ebenfalls nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Der zweite Endbereich 10 des Pedalarms 6 ist um eine in einem Gehäuse 16 gelagerte Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist der zweite Endbereich 10 des Pedalarms 6 von einem die Schwenkachse 18 umschließenden Rückstellfederelement 20 in eine Grundstellung zurückschwenkbar beaufschlagt.
- Das Rückstellfederelement 20 ist als doppelte Schenkelfeder ausgebildet, die biferal gewickelt ist. In Figur 1 ist nur eine der beiden Schenkelfedern zu sehen, da gemäß Figur 1 die zweite Schenkelfeder hinter der ersten Schenkelfeder angeordnet und somit nicht zu sehen ist. Das als doppelte Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfederelement 20 ist mittels einer Führung 22 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 angeordnet. Die Führung 22 ist einstückig mit dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 ausgebildet. Alternativ kann die Führung jedoch auch ein oder mehrere Elemente aufweisen, die als separate Führung auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 anzordnen sind. Die Führung 22 weist eine annähernd kreisförmige und weitgehend zentrisch zur Schwenkachse 18 angeordnete Nut 24 auf, in der das als doppelte Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfederelement 20 führbar ist.
- Das Rückstellfederelement 20 ist an seinem in der Führung 22 gelegenen inneren Ende 26 an einer der Führung 22 zugeordneten Haltevorrichtung 28 angeordnet. Das als biferal gewickelte Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfederelement 20 wird bei der Montage in die Führung 22 eingelegt. Mittels der Haltevorrichtung 28 wird dann das innere Ende 26, an dem die erste Schenkelfeder in die zweite übergeht, in der Führung 22 gegen ein Herausspringen gesichert. Das äußere Ende 30 des als doppelte Schenkelfeder ausgebildeten Rückstellfederelements 20 ist über eine Öffnung 32 aus der Führung 22 hinausgeführt. Das äußere Ende 30 des als Schenkelfeder ausgebildeten Rückstellfederelements 20 ist gegen ein Widerlager 34 beaufschlagbar, das an einem ersten Hebelarm 36 eines Hebels 38 angeordnet ist. Um eine direkte Kraftübertragung von dem Rückstellfederelement 20 auf das Widerlager 34 besonders zuverlässig zu gewährleisten, ist das äußere Ende 30 des Rückstellfederelements 20 gegen eine Stützvorrichtung 40 im Anschlag. Die Stützvorrichtung 40 verhindert besonders zuverlässig ein Verbiegen des äußeren Endes 30 des Rückstellfederelements 20 in Richtung auf die Führung 20, und damit eine Kraftübertragung des Rückstellfederelements, die nicht auf das Widerlager 34 hin gerichtet ist.
- Der Hebel 38 ist um eine Achse 42 schwenkbar gelagert und weist außer dem ersten Hebelarm 36 einen zweiten Hebelarm 44 auf. Der zweite Hebelarm 44 weist an seiner dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 zugewandten Seite eine Ausnehmung 46 auf, in die ein Schwingungsdämpfer 48 eingesetzt ist. Der Schingungsdämpfer 48 ist aus Kunststoff gefertigt und elastisch verformbar. Es handelt sich bei dem Kunststoff um einen sogenannten Elastomer. Über den Schwingungsdämpfer 48 ist ein Reibkörper 50 an dem zweiten Hebelarm 44 des Hebels 38 befestigt. Der Reibkörper 50 kann relativ zu dem zweiten Hebelarm 44 des Hebels 38 schwingen, da er durch seine Befestigung am Schwingungsdämpfer 48 gegenüber dem Hebel 38 mechanisch entkoppelt ist.
- Damit ein Verklemmen des Hebels 38 mit dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 bei allen Betriebszuständen des Pedals 2 zuverlässig vermieden ist, weist der Hebel 38 an seinem ersten Hebelarm 36 an der dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 abgewandten Seite einen Verschleißanschlag 52 auf. Der Verschleißanschlag 52 ist gegen einen Anschlag 54 beaufschlagbar, der an dem Gehäuse 16 der Schwenkachse 18 angeordnet ist. Hierbei ist der Anschlag 54 einstückig mit dem Gehäuse 16 der Schwenkachse 18 ausgeführt. Alternativ kann jedoch der Anschlag 54 auch zweistückig mit dem Gehäuse 16 der Schwenkachse 18 ausgeführt sein. Die Auslegung des Verschleißanschlags 52 und des Anschlags 54 ist so gewählt, daß der zweite Hebelarm 44 des Hebels 38 sich nur bis auf einen Mindestabstand dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 nähern kann. Die Einschränkung des Bewegungsbereichs des Hebels 38 vermeidet besonders zuverlässig, daß sich der zweite Hebelarm 44 bei einer Ablösung des Reibkörpers 50 aus dem Schwingungsdämpfer 48 und/oder einer Ablösung des Schwingungsdämpfers 48 aus der Ausnehmung 46 in dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 verkeilt. Hierdurch ist auch bei einem Ablösen des Reibkörpers 50 und/oder des Schwingungsdämpfers 48 von dem zweiten Hebelarm 44 des Hebels 38 ein Betrieb des Pedals 2 möglich, wobei die Funktion des Pedals 2 allerdings stark eingeschränkt ist, da die Funktion des Reibkörpers 50 ausgesetzt ist.
- Der Reibkörper 50 bildet mit einer auf einem Reibelement 55 angeordneten Reibfläche 56 eine Reibpaarung. Das die Reibfläche 56 umfassende Reibelement 55 ist auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 angeordnet. Dabei ist die Reibfläche 56 des Reibelements 55 in der Weise gewölbt, daß ihre Wölbung zum Reibkörper 50 hin weist. Damit ein besonders großer Wertebereich des Reibungskoeffizienten der Reibpaarung einstellbar ist, sind die Reibfläche 56 und der zweite Endbereich 10 des Pedalarms 6 zweistückig ausgeführt. Dabei ist der zweite Endbereich 10 des Pedalarm 6 zur Erzielung eines besonders geringen Gewichts des Pedals 2 aus einem als Kunststoff ausgebildeten ersten Material 58 gefertigt. Das die Reibfläche 56 umfassende Reibelement 55 ist aus einem als Edelstahl ausgebildeten zweiten Material 60 gefertigt. In dieser Ausführungsform läßt sich eine Leichtbauweise des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6 mit einer besonders hohen Verschleißfestigkeit der Reibfläche 56 vereinen. Alternativ können der zweite Endbereich 10 des Pedalarms 6 und das die Reibfläche 56 umfassende Reibelement 55 auch aus Aluminium gefertigt sein. Damit die Reibfläche 56 eine besonders harte Oberfläche aufweist, wird die Reibfläche 56 anodisiert, also die Oberfläche des Reibelements 55. Alternativ kann auch eine Anodisierung der gesamten Außenfläche des Reibelements 55 vorgesehen sein. Hierdurch ist die Reibfläche 56 oder die gesamte Außenfläche des Reibelements 55 vergleichsweise härter als die Oberfläche des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6.
- Für eine formschlüssige Verbindung des Reibelements 55 mit dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 weist das Reibelement 55 eine Verliersicherung 62 auf. Die Verliersicherung 62 greift in entsprechende Aussparungen 64 des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6. Die Aussparungen 64 sind so ausgebildet, daß die Verliersicherung 62 formschlüssig in diese greift, wenn das Reibelement 55 in den zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 eingesetzt ist. Durch diese formschlüssige Verbindung des Reibelements 55 mit dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 ist die Montage des Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 besonders einfach, da der für das Reibelement 55 vorgesehene Bereich auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 eindeutig vorgegeben ist.
- Um eine besonders feste Verbindung des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6 mit dem Reibelement 55 zu erzielen, ist das Reibelement 55 mittels eines Haftstoffes 66 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 angeordnet. Der Haftstoff 66 ist hierbei als beidseitig klebende Folie ausgebildet.
- Einen Schnitt gemäß der Hilfslinie mit den Endpunkten 68 und 70 durch Figur 1 zeigt Figur 2. Die Schwenkachse 18 gemäß Figur 2 ist in dem Gehäuse 16 mittels eines Lagers 72 gelagert. In dem Gehäuse 16 ist die Führung 22 angeordnet, deren Nut 24 annähernd zentrisch zur Schwenkachse 18 verläuft. In der Führung 22 ist das als doppelte Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfederelement 20 angeordnet.
- Um die Anordnung der als Schraube ausgebildeten Stützvorrichtung 40 zu zeigen, ist die Figur 2 nochmals im Bereich der Stützvorrichtung 40 aufgerissen. Im zusätzlich aufgerissenen Bereich sind dabei die beiden Schenkelfedern des Rückstellfederelements 20 als Stäbe sichtbar, im restlichen Bereich sind sie dagegen nur im Querschnitt dargestellt. Es ist erkennbar, daß die als Stützvorrichtung 40 eingesetzte Schraube nicht in einer Flucht zur Schwenkachse 18 angeordnet ist.
- Das Reibelement 55 ist im Detail in Figur 3 dargestellt. Das Reibelemenet 55 ist gewölbt und nicht plan. Als Verliersicherung 62 weist das als Druckstück ausgebildete Reibelement 55 an seinem einen Ende ein erstes Paar Stege 74 und an seinem zweiten Ende ein zweites Paar Stege 76 auf. Weiterhin umfaßt das Reibelement 55 eine Vorderseite 78 und eine Rückseite 80. Die Rückseite 80 wird vor der Montage des Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 mit Haftstoff 66 beaufschlagt, der als klebende Folie ausgebildet ist. Alternativ kann auch die für das Reibelement 55 vorgesehene Stelle des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6 mit dem als Folie ausgebildeten Haftstoff 66 beaufschlagt werden. Anschließend wird das Reibelement 55 mit Hilfe der als Stege 74 und 76 ausgebildeten Verliersicherung 62 in die Aussparungen 64 des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6 eingepaßt. In dem Pedal 2 bildet dann die Vorderseite 78 des Reibelements 55 die Reibfläche 56.
- Beim Betrieb des Pedals 2 lenkt der in der Zeichnung nicht dargestellte Fahrer des ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftfahrzeugs mittels seiner Fußkraft 4 den Pedalarm 6 des Pedals 2 gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn aus. Hierbei drückt das als doppelte Schenkelfeder ausgebildete Rückstellfederelement 20 gegen den ersten Hebelarm 36 des Hebels 38. Hierdurch wird der über den Schwingungsdämpfer 48 an dem zweiten Hebelarm 44 des Hebels 38 befestigte Reibkörper 50 gegen die Reibfläche 56 gedrückt. Dies führt bei zunehmender Auslenkung des Pedalarms 6 durch die Fußkraft 4 des Fahrers zu einer besonders starken Reibung zwischen dem Reibkörper 50 und der Reibfläche 56. Diese parallel zur Auslenkung des Pedalarms 6 zunehmende Reibungskraft muß der in der Zeichnung nicht dargestellte Fahrer mittels seiner Fußkraft 4 bei zunehmender Auslenkung des Pedalarms 6 überwinden.
- Mit einem Anstieg der Reibungskraft bei zunehmender Auslenkung des Pedalarms 6 kann eine Reibungsschwingung zwischen dem Reibkörper 50 und dem Reibelement 55 auftreten. Die Reibungsschwingung ist ein abwechselndes Haften und Gleiten der Reibfläche 56 auf dem Reibelement 50. Diese durch den sogenannten Stick-Slip-Effekt hervorgerufenen Schwingungen sind für den Fahrer des Kraftfahrzeugs als quietschende Geräusche wahrnehmbar. Diese quietschende Geräusche sind durch die Anordnung des Reibkörpers 50 auf dem Schwingungsdämpfer 48 seitens des Reibkörpers 50 besonders zuverlässig vermieden, da diese von dem aus elastischen Kunststoff gefertigten Schwingungsdämpfer 48 absorbiert werden. Auch ein Schwingen der Reibfläche 56 ist besonders zuverlässig durch die feste Anordnung des Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 mittels des Haftstoffs 66 vermieden. Diese Ausgestaltung eines Pedals 2 für ein Kraftfahrzeug unterdrückt also besonders zuverlässig eine Reibungsschwingung.
- Bei dem Pedal 2 ist aufgrund der Anordnung des die Reibfläche 56 umfassenden Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 mittels des Haftstoffs 66 eine Reibungsschwingung besonders zuverlässig vermieden. Zudem ist auch eine besonders einfache Montage des Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6 gewährleistet. Denn die Stege 74 und 76 der Verliersicherung 62 unterstützen die Einpassung des Reibelements 55 auf dem zweiten Endbereich 10 des Pedalarms 6. Die separate Ausführung des Reibelements 56 und des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6 ermöglicht außerdem eine Leichtbauweise des zweiten Endbereichs 10 des Pedalarms 6. Hierbei ist eine Verschleißfestigkeit der Reibfläche 56 durch das als Metall ausgebildete Material des Reibelements 55 besonders zuverlässig gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Oberflächenbehandlung der Vorderseite 78 des Reibelements 56 die Verschleißfestigkeit der Reibfläche 56 gewährleisten. Aufgrund der platzsparenden Bauweise eignet sich ein derartiges Pedal besonders zum Einsatz in Kraftfahrzeugen als Fahrpedal.
Claims (12)
- Pedal (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Pedalarm (6), welcher an seinem ersten Endbereich (8) von einer Kraft (4), insbesondere einer Fußkraft, auslenkbar und an seinem zweiten Endbereich (10) um eine in einem Gehäuse (16) gelagerte Schwenkachse (18) schwenkbar gelagert und von einem die Schwenkachse (18) umschließenden Rückstellfederelement (20) in eine Grundstellung zurückschwenkbar beaufschlagt ist, wobei das Rückstellfederelement (20) an einem ersten Hebelarm (36) eines schwenkbar gelagerten Hebels (38) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Hebelarm (44) des Hebels (38) über einen Reibkörper (50) an einer um die Schwenkachse (18) des Pedalarms (2) schwenkbaren und an dem zweiten Endbereich (10) des Pedalarms angeordneten Reibfläche (56) in Anlage ist und die Reibfläche (56) Bestandteil eines Reibelements (55) ist und der zweite Endbereich (10) des Pedalarms (6) mit dem Reibelement (55) über einen Haftstoff (66) fest verbunden ist.
- Pedal (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftstoff (66) als beidseitig klebende Folie ausgebildet ist.
- Pedal (2) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das die Reibfläche (56) umfassende Reibelement (55) formschlüssig an dem zweiten Endbereich (10) des Pedalarms (6) angeordnet ist.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des zweiten Endbereichs (10) des Pedalarms (6) und die Reibfläche (56) verschiedene Materialeigenschaften aufweisen.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endbereich (10) des Pedalarms (6) aus einem ersten Material (58) und das die Reibfläche (56) umfassende Reibelement (55) aus einem von dem ersten Material (58) verschiedenen zweiten Material (60) gefertigt ist.
- Pedal (2) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material (58) Kunststoff und das zweite Material (60) Metall ist.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (36) des Hebels (38) an der dem Pedalarm (6) abgewandten Seite einen den Schwenkbereich des Hebels (38) begrenzenden Verschleißanschlag (52) aufweist, der gegen einen Anschlag (54) beaufschlagbar ist.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endbereich (10) des Pedalarms (6) eine Führung (22) aufweist, in der das Rückstellfederelement (20) angeordnet ist.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellfederelement (20) an seinem äußeren Ende (32) gegen ein an dem ersten Hebelarm (36) des Hebels (38) ausgebildetes Widerlager (34) beaufschlagbar ist.
- Pedal (2) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (30) des Rückstellfederelements (20) gegen einen die Richtung der Kraft des Rückstellfederelements (20) bestimmenden Stützkörper (40) in Anlage ist.
- Pedal (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellfederelement (20) als doppelte Schenkelfeder ausgebildet ist.
- Pedal (2) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellfederelement (20) als biferal gewickelte Torsionsfeder ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007743A DE10007743A1 (de) | 2000-02-19 | 2000-02-19 | Pedal |
DE10007743 | 2000-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1126353A2 EP1126353A2 (de) | 2001-08-22 |
EP1126353A3 EP1126353A3 (de) | 2002-05-22 |
EP1126353B1 true EP1126353B1 (de) | 2006-08-02 |
Family
ID=7631642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01100945A Expired - Lifetime EP1126353B1 (de) | 2000-02-19 | 2001-01-17 | Pedal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6453768B2 (de) |
EP (1) | EP1126353B1 (de) |
JP (1) | JP2001260697A (de) |
KR (1) | KR100780114B1 (de) |
DE (2) | DE10007743A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6622589B1 (en) * | 1999-11-19 | 2003-09-23 | Aptek Williams, Inc. | Manual control apparatus |
DE10007743A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mannesmann Vdo Ag | Pedal |
WO2004007929A2 (en) * | 2002-07-17 | 2004-01-22 | Ksr International Co. | Electronic throttle control with hysteresis device |
KR100614524B1 (ko) * | 2005-08-22 | 2006-08-25 | (주) 동희산업 | 가속페달의 반력 조절 장치 |
US7793566B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-09-14 | Grand Haven Stamped Products Company, Division Of Jsj Corporation | Pedal with hysteresis mechanism |
JP4831472B2 (ja) * | 2006-02-09 | 2011-12-07 | 株式会社デンソー | ペダルモジュール |
DE102008003296B4 (de) | 2008-01-05 | 2016-04-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrpedal |
DE102008018140B4 (de) | 2008-04-10 | 2021-01-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fahrpedal |
DE102009032664B4 (de) | 2009-07-09 | 2016-05-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrpedal |
FI20095868A0 (fi) * | 2009-08-24 | 2009-08-24 | Polar Electro Oy | Poljinmittaus |
DE102011087580A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Pedalwertgeberanordnung |
DE102014102758A1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-09-03 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrpedalgeber |
DE102014106329A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrpedal |
US10551866B2 (en) | 2015-09-18 | 2020-02-04 | Kongsberg Power Products Systems I, Inc. | Pedal assembly with debris filtering mechanism |
US10296037B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-05-21 | Kongsberg Power Products Systems I, Inc. | Pedal assembly with identical first and second housing components |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327548A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-19 | Jurid Werke Gmbh | Reibungs-bremse oder -kupplung |
JPH0790756B2 (ja) * | 1987-06-08 | 1995-10-04 | 日本発条株式会社 | 足踏み式駐車ブレーキ |
JPH03284455A (ja) * | 1990-03-31 | 1991-12-16 | Oi Seisakusho Co Ltd | 足踏み式パーキングブレーキ装置 |
US5233882A (en) * | 1990-07-12 | 1993-08-10 | General Motors Corporation | Remote control lever module |
KR100251977B1 (ko) * | 1991-10-29 | 2000-04-15 | 구로이시 이쿠오 | 자동차용 발놀림 파킹 브레이크 및 이것에 사용되는 일방향 댐퍼 |
US5261512A (en) * | 1992-09-08 | 1993-11-16 | Rome Tool & Die Co., Inc. | Brake shoe assembly with sealing liner |
DE4300096C2 (de) * | 1993-01-05 | 1998-02-05 | Mannesmann Vdo Ag | Fahrpedal mit Drehpotentiometer |
DE4426549C2 (de) * | 1994-07-27 | 1999-05-20 | Mannesmann Vdo Ag | Fahrpedal mit Sollwertgeber |
DE19514541C2 (de) * | 1995-04-20 | 1998-01-15 | Daimler Benz Ag | Gaspedal mit Reibkörper |
DE19517172B4 (de) * | 1995-05-10 | 2009-07-16 | Continental Automotive Gmbh | Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine |
US6003404A (en) * | 1995-05-10 | 1999-12-21 | Vdo Adolf Schindling Ag | Accelerator pedal assembly for controlling the power of an internal combustion engine |
US5819593A (en) * | 1995-08-09 | 1998-10-13 | Comcorp Technologies, Inc. | Electronic adjustable pedal assembly |
DE19536699A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Fahrpedalmodul |
DE19536606A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Fahrpedalmodul |
GB9604039D0 (en) * | 1996-02-26 | 1996-04-24 | Rearsby Automotive Ltd | Damped pedal mounting |
DE19720390A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Mannesmann Vdo Ag | Pedal |
DE19737289A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Mannesmann Vdo Ag | Steuereinrichtung |
DE19755980A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Mannesmann Vdo Ag | Pedal |
DE19811442A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-23 | Mannesmann Vdo Ag | Pedal |
US6186025B1 (en) * | 1999-03-24 | 2001-02-13 | Teleflex, Inc. | Break away pedal |
DE10007743A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mannesmann Vdo Ag | Pedal |
-
2000
- 2000-02-19 DE DE10007743A patent/DE10007743A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-01-17 EP EP01100945A patent/EP1126353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-17 DE DE50110575T patent/DE50110575D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 US US09/780,562 patent/US6453768B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-19 JP JP2001042483A patent/JP2001260697A/ja not_active Withdrawn
- 2001-02-19 KR KR1020010008120A patent/KR100780114B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1126353A3 (de) | 2002-05-22 |
US6453768B2 (en) | 2002-09-24 |
EP1126353A2 (de) | 2001-08-22 |
US20010029805A1 (en) | 2001-10-18 |
DE10007743A1 (de) | 2001-08-23 |
KR20010082748A (ko) | 2001-08-30 |
KR100780114B1 (ko) | 2007-11-27 |
DE50110575D1 (de) | 2006-09-14 |
JP2001260697A (ja) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126353B1 (de) | Pedal | |
DE102016000023B4 (de) | Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung | |
EP0924591A2 (de) | Pedal | |
DE10121317B4 (de) | Pedaleinrichtung | |
DE19536699A1 (de) | Fahrpedalmodul | |
DE102017207417B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem | |
DE19536605A1 (de) | Fahrpedalmodul | |
EP0981786B1 (de) | Pedal | |
EP1010595B1 (de) | Fahrzeugpedal | |
EP3477154A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102016213865A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb | |
DE102008018140B4 (de) | Fahrpedal | |
EP2004464B1 (de) | Bremskraftverstärkungseinrichtung mit dämpfungselement | |
DE19755098A1 (de) | Pedal | |
EP1063403B1 (de) | Lastverstellvorrichtung | |
EP1958315B1 (de) | Sperrvorrichtung, getriebe-antriebseinheit beinhaltend eine solche sperrvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer solchen getriebe-antriebseinheit | |
WO2013186302A2 (de) | Arretiervorrichtung zum arretieren einer bewegbaren komponente | |
DE102010039583A1 (de) | Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006018094A1 (de) | Sperrvorrichtung, Getriebe-Antriebseinheit beinhaltend eine solche Sperrvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Getriebe-Antriebseinheit | |
DE102017108487A1 (de) | Pedal für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020105195A1 (de) | Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator | |
DE19646846B4 (de) | Kupplungspedalendanschlag am Gehäuse eines Geberzylinders | |
DE102019209036B3 (de) | Kopplungselement zur Anbringung an einer Gewindespindel, Gewindespindel mit einem Kopplungselement, Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einem Spindeltrieb | |
DE102022112588B3 (de) | Bedienelement mit Bedienhebel und mit einer als Bandbremse ausgebildeten, der Verstellung des Bedienhebels entgegenwirkenden Friktionsbremse und zugehörige Verwendung | |
DE102021210064A1 (de) | Rückstellmomenterzeugungseinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020618 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50110575 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060914 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061018 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090122 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150131 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150122 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50110575 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160201 |