EP2549185A2 - Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage - Google Patents

Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2549185A2
EP2549185A2 EP20120177079 EP12177079A EP2549185A2 EP 2549185 A2 EP2549185 A2 EP 2549185A2 EP 20120177079 EP20120177079 EP 20120177079 EP 12177079 A EP12177079 A EP 12177079A EP 2549185 A2 EP2549185 A2 EP 2549185A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
cleaning device
inlet
lance
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120177079
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549185B1 (de
EP2549185A3 (de
Inventor
Richard Zachay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Original Assignee
Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau filed Critical Clyde Bergemann GmbH Maschinen und Apparatebau
Publication of EP2549185A2 publication Critical patent/EP2549185A2/de
Publication of EP2549185A3 publication Critical patent/EP2549185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2549185B1 publication Critical patent/EP2549185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning heating surfaces in the interior of a thermal power plant, in particular in a so-called convection section of the thermal power plant.
  • the invention finds particular application in thermal power plants in the manner of a waste incineration plant, a substitute fuel plant or a biomass incinerator.
  • these convective heating surfaces By means of these convective heating surfaces, the temperature of the flue gas is lowered and at the same time the energy emitted by the flue gas is transferred in the form of heat to a cooling medium circuit.
  • These heating surfaces are provided in particular with spaced heat exchanger tubes in the manner of packages and / or in the manner of a cover surface for the wall of the thermal plant, in particular as so-called superheater, evaporator and / or economizer.
  • the flue gas carries a number of combustion residues with it, which are deposited in particular there as a result of contact with the convective heating surface.
  • solid and / or pasty residues can be formed on the heating surfaces.
  • These residues which cover the heating surfaces, reduce the heat transfer from the flue gas to the cooling medium and therefore reduce the heat Efficiency of such a thermal power plant.
  • these residues also reduce the cross-section of the thermal power plant which can be flowed through freely, as a result of which an undesirable increase in the flow resistance and / or increased corrosion can take place.
  • Sootblowers are used to radiate a stream of blowing medium (depending on the location of use), such as steam, air and / or water on heat exchanger surfaces of thermal power plants. These sootblowers are operated periodically during operation of the thermal power plant to clean the heating surfaces to restore the desired operating characteristics.
  • a stream of blowing medium depending on the location of use
  • Such sootblowers have a lance tube connected to a pressurized blowing medium source.
  • the sootblower also comprises at least one distribution device designed as a nozzle, from which the blowing medium is discharged in the form of a stream or jet.
  • a retractable sootblower the lance tube is retracted periodically into the interior of the thermal power plant and withdrawn from it when, or during, the blowing medium is discharged from the nozzles.
  • a stationary sootblower the lance tube in the thermal power plant assumes a stationary position and is periodically rotated while the blowing medium is discharged from the nozzles.
  • the impact of the discharged blowing medium on the residues accumulated on the heating surface produces a thermal shock as well as a mechanical shock intended to release the residues.
  • a sootblower is here on the WO-A-2010/091342 directed.
  • a cleaning device should be specified, which is structurally simple and operable with less control engineering effort.
  • the cleaning of a convection section of a thermal power plant should be realized particularly gently and effectively during operation of the thermal power plant.
  • the cleaning device is constructed in particular in the manner of a sootblower, Lanzenschraubbläsers or the like.
  • a holder is provided, which may for example be designed in the manner of a scaffold, a support system with / without housing or the like.
  • a lance is now held or guided with the sosstechniksverteil overlooked spaced from the ground.
  • the lance is constructed substantially metallic and tubular, wherein preferably at a rear end both the liquid used for cooling and the liquid used for cleaning is supplied. Starting from this first inlet (for cooling) and from the second inlet (for cleaning), the liquids flow through the lance. About the second liquid handling system, the liquid is discharged for cleaning as needed on the liquid distribution at the opposite end.
  • the liquid distribution device can be configured as an opening, as a nozzle or in any other way.
  • the lance can also form a plurality of openings or nozzles for dispensing the liquid.
  • the liquid flows through the lance through the first liquid-handling system and back to the first return.
  • a drive unit for a translational movement (linear movement, axial movement) of the lance in the holder is a drive unit for a translational movement (linear movement, axial movement) of the lance in the holder.
  • the drive unit such as a motor, is used in particular to move or move the lance as a whole or a portion thereof relative to the holder.
  • the holder serves in particular as a guide and support for the lance in the different phases of movement.
  • Such deposits or blockages can (after prolonged operation) lead to damage and / or malfunction of the cleaning device, because sufficient cooling then may no longer be guaranteed.
  • the special treatment of the liquid of the first liquid handling system is thus cheaper, because no liquid for cleaning the heating surfaces of this (now closed) circuit is removed. Accordingly, more cost-effective process water can be used for the second liquid control system as a liquid for cleaning the heating surfaces, ie a liquid without special treatment.
  • This cleaning fluid is provided by a second fluid supply system and delivered by the second fluid delivery system from the second inlet to the fluid distribution device.
  • the first liquid-handling system and the second fluid-handling system can also be supplied with fluid by a (single) common fluid supply system.
  • the common Liquid supply system comprises the first fluid supply system and the second fluid supply system.
  • the cleaning device is now designed with a first fluid control system, which forms one or more first flow paths in the interior of the lance.
  • a first flow path is now z. B. designed in such a way that the liquid flows from the first inlet coming into the lance, this translates parallel through the axis and finally leaves again on the first return with opposite flow direction.
  • the cleaning device is additionally designed with a second liquid control system having one or more second flow paths inside the lance.
  • This second flow path is z. B. designed so that the liquid for cleaning the heating surfaces reaches the lance on the second inlet, flows through the lance and leaves the lance on the liquid distribution device.
  • only these two different first flow paths and second flow paths are realized in the lance.
  • it may occasionally be advantageous to divide the flow paths (into a plurality of parallel ones) it is usually sufficient to form a single first flow path and a single second flow path with the lance.
  • This embodiment of the cleaning device now makes it possible for the lance (in the active phase) to be continuously flowed through during the operation of the cleaning device (cold) water or other suitable liquid for cooling through the at least one first flow path.
  • the lance When retracting the lance in the thermal power plant through the wall, the lance is exposed to the hot ambient conditions.
  • the water flowing through the lance forms an internal cooling circuit for the lance and ensures that the water contained therein is still liquid even with a longer travel distance or a longer residence time of the lance.
  • the lance of the cleaning device can be retracted, for example, over more than 5 m or even 10 m in the inner regions of the thermal power plants, before finally the liquid is discharged through the at least one second flow path for cleaning, without the water in the lance (im first flow path and / or in the second flow path) evaporates.
  • the second liquid control system is controlled via an actuating means that the liquid for cleaning via the second inlet and the liquid distribution, especially within a few seconds, can be discharged.
  • the at least one first flow path and at least one second flow path are formed with concentric, at least partially mutually relatively movable tubes.
  • the cleaning device is constructed so that both the first inlet system (from the first inlet to an ambient area) and the first return system (from the surrounding area to the first return) each with two telescopically displaced and sealed pipes (inner tube / Outer tube) are formed. So it is very particularly preferred that the lance outside a first outer inlet pipe is formed, which ultimately represents the limit to the environment.
  • This first outer inlet pipe is liquid-tightly mounted on (/ in) a first inner inlet pipe.
  • the drive unit now causes the first outer inlet tube to be displaced translationally or axially on the first inner inlet tube, so that the path length of the inflowing liquid via the first inlet on the inner lateral surface first of the first outer (first inner) inlet tube and then also along the first inner (first outer) inlet pipe along.
  • the liquid can flow from the first inlet to the opposite surrounding area.
  • the surrounding area at least partially surrounds the tip of the lance with the liquid distribution device. In the surrounding area, the liquid for cooling, starting from the first inlet flows in, is deflected there and continues to the first return on, so preferably in countercurrent to the part of the first flow path extending from the first inlet to the surrounding area.
  • the at least one first flow path is thus designed in the manner of a countercurrent heat exchanger.
  • This first flow path is preferably limited inwardly by two telescopically displaceable and sealed return pipes.
  • An outer (inner) return pipe for example, with the first outer (first inner) inlet pipe (or outer return pipe with the first inner inlet pipe, etc.) is mounted near the liquid distribution device so that it is moved in the axial movement.
  • the outer return pipe is also liquid-tight outside (/ inside) positioned on the inner return pipe.
  • the drive unit now causes, in particular, that with the displacement of the first outer feed pipe to (/ in) the first inner feed pipe likewise telescopes the outer return pipe to (/ in) the inner return pipe. Consequently, the design of the first flow path can be realized structurally very simply with this pipe system.
  • At least a second outer inlet tube and a second inner inlet tube are preferably provided, which form the at least one second flow path.
  • the liquid distribution device which is arranged in particular on the second outer or second inner inlet pipe, connected to the first inner inlet pipe or first outer inlet pipe, that at least one of the second inlet pipes is moved in the axial movement and thus telescopically displaced the second inlet pipes against each other become.
  • the tubes are supported against each other by means of guides.
  • the at least one first flow path is arranged outside the at least one second flow path.
  • the coolant preferably forms a type of "double cooling jacket" around the second flow path with the cleaning agent.
  • At least one check valve is arranged in the at least one second flow path, that a control pressure of at most 1.5 bar has, in particular of at most 1 bar. Due to this low actuating pressure, low pre-pressures in the second fluid supply system can also be used to control the second fluid-guidance system.
  • the check valve closes the at least one second flow path from the second inlet to the liquid distribution device.
  • the check valve is driven and opened by a corresponding pressure between the second fluid supply system and the check valve.
  • An actuating means regulates this pressure.
  • at least one frequency-controlled pump control is provided as adjusting means.
  • a throttle may be provided instead of the check valve.
  • This is technically even simpler, and in view of the high temperatures, if necessary, even less susceptible to interference, and z. B. executed as a pipe constriction.
  • the throttle is designed in particular as a flow cross-sectional constriction for the liquid. It is only flowed through when there is a certain pressure level in the region between the second inlet and throttle.
  • the cleaning device with the holder is in particular externally grown adjacent to the wall of the thermal power plant.
  • At a rear end of the first and second inlet enters the cleaning device and the first return from the cleaning device, so that they are located far away and easily accessible from the thermal power plant.
  • an automatic operation actuating means can be positioned, with which the different first and second Flow paths inside the lance can be supplied with fluid as needed.
  • the cleaning device has a web correction device.
  • This web correction device is in particular a positioning device, with which the cleaning device for at least partially compensating a deflection of a cantilevered portion of the cleaning device, in particular a cantilevered portion of a cleaning device within a thermal power plant, in particular vertically pivotable.
  • this means that the cleaning device with the aid of the web correction device is in particular vertically pivotable relative to a (notional) horizontal plane, so that a deflection of a cantilevered section of the cleaning device relative to this (notional) horizontal plane is reduced.
  • a plurality of the cleaning devices described here according to the invention are provided in a thermal power plant with a convection section, wherein a first liquid supply system and a second liquid supply system and a controller for the sequential operation of the cleaning devices are provided.
  • the thermal power plant is preferably one of the following thermal plants: waste incineration plant, substitute fuel incineration plant, biomass incineration plant.
  • a single first fluid supply system and / or a single second fluid supply system for all provided cleaning devices is provided.
  • One for the operation all controllers provided control realizes the sequential operation of the cleaning device during operation of the thermal power plant, in particular in such a way that only one cleaning device is actively retracted into the convection section and cleans there targeted.
  • the control is also used in particular to act on the adjusting means for the demand-related connection of the first inlet to the first return or the second inlet to the liquid distribution in each cleaning device.
  • the control can in particular also resort to sensory measured values, information about the contamination of the heating surfaces, etc.
  • the convection section of the thermal power plant has spaced heat exchanger tubes and the cleaning devices are translationally introduced through a wall of the thermal power plant in the convection, so that the liquid distribution of the lance reaches the spaced heat exchanger tubes.
  • the portion of the lance, which forms the liquid distribution is positioned in the immediate vicinity of the heat exchanger tubes to be cleaned. If no cleaning takes place, the lance is outside the thermal power plant. For cleaning, the lance is now introduced through a corresponding hatch of the wall of the thermal power plant and introduced over a travel of, for example, up to 5 m or even up to 10 m in internal areas of the thermal power plant.
  • the liquid distribution of the lance can be positioned, for example, below or next to the heat exchanger tubes to be cleaned in the interior of the thermal power plant.
  • a method for cleaning of spaced heat exchanger tubes having heating surfaces of a convection section of a thermal power plant is proposed with a cleaning device according to the invention, wherein an intermittent discharge of a liquid between the spaced heat exchanger tubes takes place.
  • the cleaning device in which the cleaning liquid emerges jet-shaped radially in radial direction to the lance, is moved into inner regions of the heat power plant or the convection section in such a way that the liquid jet is discharged (substantially) only between the spaced-apart heat exchanger tubes.
  • the adjusting means can now be used to adjust the pressure or the range of the discharged liquid jet for cleaning the heating surfaces.
  • pressures of 1 bar to 10 bar can be adjusted in a targeted manner. While the lance is no longer moved axially, a (limited) rotation can additionally be carried out so that, for example, blowing angles in the range of, for example, 60 ° are realized, optionally with different liquid pressures.
  • This realization of the first fluid control system in the interior of the lance ensures that the cold fluid coming from the first inlet contacts the outer tubes of the lance and thus cools it.
  • This cylindrical stream in the manner of a jacket is preferably maintained over the entire length of the lance up to an ambient region of the liquid distribution device during all operating phases of the cleaning device. Starting from the ambient area, the liquid now flows back to the first return within the bypass flow. It is very particularly preferred that a type of concentric double jacket is formed with the liquid for cooling, which at least partially surrounds the liquid for cleaning.
  • a deflection of a cantilevered region of the cleaning device is compensated.
  • a compensation of the deflection of the cantilevered region of the cleaning device as a function of the length of the cantilevered region of the cleaning device, in particular by (vertical) pivoting of the cleaning device takes place.
  • by compensating for the deflection of the cantilevered region of the cleaning device it is advantageously possible to guide a liquid distribution device of the cleaning device in a (substantially) horizontal plane essentially independent of the length of the cantilevered region of the cleaning agent.
  • the features resulting from the invention as devices according to the invention and methods can be combined with one another.
  • the method according to the invention can be realized with a device according to the invention and / or the device according to the invention can be set up to carry out the method according to the invention.
  • the advantages and effects discussed in each case apply correspondingly to the other aspect of the invention.
  • the Fig. 1 shows a thermal power plant 20, for example, for a waste incineration or biomass combustion. Shown below on the left is the firebox 30 in which the garbage or biomass is burned. The resulting flue gas flows in the direction of flow 31 initially through a series of Leermann 32. It can on the walls of the combustion chamber 30 and the Leerman 32 also be provided packages of spaced heat exchanger tubes, so that here a first heat exchange is realized.
  • sensors 29 may be provided here, by means of which the slagging and / or conditional parameters of the flue gas can be detected.
  • the flue gas After flowing through the Leertons 32, the flue gas reaches the so-called convection section 21.
  • heating surfaces 25 are arranged, which flows around and / or flows through the flue gas.
  • These heating surfaces 25 are connected to a cooling medium circuit 34, so that the cooling medium flowing through the heating surfaces 25 is heated by the contact of the flue gas.
  • the steam generated thereby is used to generate energy, for example, by this is passed through a corresponding turbine.
  • a plurality of cleaning devices 1 may be provided, for example, the type of so-called Rußbläser with which the slag or residues are removed on the heating surfaces 25, so that these z. B. fall into underlying funnel 33, where they can be removed if necessary.
  • a cleaning device 1 may be provided, as in Fig. 2 is shown.
  • the cleaning device 1 in this case comprises a holder 2, for example in the manner of a frame, with steel beams or the like and optionally formed a housing.
  • This holder 2 serves to fix or support the lance 3 and a drive unit 5, here in the manner of a motor. With the drive unit 5, the lance 3 is moved axially or translationally relative to the holder 2, so that the lance 3 is moved through the wall 38 of the thermal power plant into the inner area. This is also right in here Fig. 2 indicated.
  • the lance 3 may optionally also perform a rotary pivoting movement, so that the liquid discharged via the diesstechniksverteil adopted 4 can be introduced, for example, between spaced heat exchanger tubes 24 and freed the interstices of residues or slagging.
  • the cleaning device 1 has a web correction device 37, with which the cleaning device 1 can be pivoted vertically.
  • the web correction device 37 is preferably designed as a spindle drive, which moves the end of the lance 3, which is located near the first inlet 7 (in particular in a flexible), down when the liquid distribution device 4 is further introduced into the interior of the thermal power plant, so that a ) the liquid distribution device 4 remains substantially at the same horizontal level and / or b) the discharged liquid jet extends essentially (only) vertically.
  • the rear area of the cleaning device 1 opposite the liquid distribution device 4 is designed, for example, by a stationary first inlet 7 and first return 8 for the liquid for cooling and by a second inlet 11 for the liquid for cleaning.
  • the first inlet 7 is for example connected to a first liquid supply system, so that here the liquid (in particular water) as needed, for. B. as soon as the lance 3 is to be moved into the heat system, in the lance 3 can flow.
  • an actuating means 40 is then provided in or on the first return 8, which is selectively actuated, for example via a controller 23.
  • the adjusting means 40 is further adapted to control the pressure at the second inlet 11, so that the volume flow in the second liquid control system can be controlled with it.
  • the Fig. 3 shows a particularly simple construction of such a cleaning device 1 (here essentially only the part of the lance 3), in which a first liquid guide system 6 is formed with a first inlet 7 and a first return 8, wherein a first flow path 9, starting from the first inlet 7 is set up over a surrounding area 28 towards the first return 8.
  • Fig. 3 the partially telescopically moved lance 3 is shown, wherein the liquid flows from the first liquid supply system 22 via the first inlet 7 and finally leaves the lance 3 again via the first return 8. It is therefore clear that this liquid is used only for cooling the lance 3.
  • the liquid flows through the first inlet 7 in a cylindrical annular space, which is bounded between the first outer inlet pipe 13 and the first inner inlet pipe 14 on the one hand and the outer return pipe 15 and the inner return pipe 16 on the other.
  • a kind of sheath stream 27 is formed with the liquid, so that the outer environment of the lance 3 is contacted by the cool liquid stream.
  • a seal 35 is provided, which reliably avoids leakage of the liquid.
  • Such a seal 35 is also provided between the inner return pipe 16 and the outer return pipe 15.
  • a guide 36 is provided, with which the outer return pipe 15 is positioned concentrically to the first inner inlet pipe 14.
  • the guide 36 can also be designed so that the outer return pipe 15 is fixed to the first inner inlet pipe 14, so this is moved simultaneously.
  • the guide 36 may be designed in the manner of a hole-ring disc. In the region of the lance tip and in particular in the surrounding area 28 of the liquid distribution device 4, a flow deflection takes place in such a way that the sheath flow 27 collapses and an internal return line takes place. Already a little way towards the first return 8, the liquid then enters the return pipes 15, 16 and is directed to the first return 8.
  • a second outer inlet pipe 17 and a second inner inlet pipe 18 are arranged, the also sealed by seals 35 and guided by guides 36.
  • the second inner inlet pipe 18 may be fixed via the outer return pipe 15 to the first inner inlet pipe 14, so that it is moved simultaneously with these.
  • the second inner inlet pipe 18 and the second outer inlet pipe 17 lead the liquid for cleaning from the second liquid supply system 39 via the second inlet 11 and the check valve 19 toward the liquid distribution device 4. They thus form the second flow path 12 and the second liquid feed system 10.
  • the flow direction of the liquid of the first liquid-conducting system 6 indicated by the arrows could also run in an opposite direction if the first liquid supply system 22 and the first inlet 7 are modified accordingly with the first return 8.
  • Such an embodiment of a cleaning device 1 is in the Fig. 4 otherwise shown by the execution of the cleaning device 1 according to Fig. 3 does not differentiate. For the description of Fig. 4 is therefore the description of the Fig. 3 appropriate to use.
  • the described variants of a cleaning device for cleaning convective heating surfaces are particularly suitable for thermal power plants that are operated with waste or biomass, with a very simple and effective construction of the cleaning equipment is realized. With the targeted water purification of such heating surfaces, the travel time of such heat systems can be significantly extended.
  • the regulation of the addition pressure for the liquid allows an adapted to the nature of the residues or slag addition, so that in addition to a simple wetting and an abrasive (high-pressure) processing and / or a simple quenching of the combustion residues can be achieved.

Abstract

Reinigungsgerät (1) umfassend zumindest: - eine Halterung (2), - eine Lanze (3) mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung (4), - eine Antriebseinheit (5) für eine translatorische Bewegung der Lanze (3) in der Halterung (2), - ein erstes Flüssigkeitsleitsystem (6) mit einem ersten Zulauf (7), einem ersten Rücklauf (8) und mindestens einem ersten Strömungspfad (9) ausgehend vom ersten Zulauf (7) hin zum ersten Rücklauf (8) zur Kühlung des Reinigungsgeräts (1), und - ein zweites Flüssigkeitsleitsystem (10) mit einem zweiten Zulauf (11) und mindestens einem zweiten Strömungspfad (12) ausgehend vom zweiten Zulauf (11) hin zu der Flüssigkeitsverteileinrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen von Heizflächen im Inneren einer Wärmekraftanlage, insbesondere in einem sogenannten Konvektionsabschnitt der Wärmekraftanlage. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Wärmekraftanlagen nach Art einer Müllverbrennungsanlage, einer Ersatzbrennstoffanlage oder einer Biomasse-Verbrennungsanlage. Dort sind (insbesondere im Konvektionsabschnitt) regelmäßig viele Heizflächen vorgesehen, die mit dem Rauchgas aus der Verbrennung im Feuerraum der Wärmekraftanlage in Kontakt gebracht werden. Über diese konvektiven Heizflächen wird die Temperatur des Rauchgases gesenkt und gleichzeitig die vom Rauchgas abgegebene Energie in Form von Wärme an einen Kühlmedium-Kreislauf übertragen. Diese Heizflächen werden insbesondere mit beabstandeten Wärmetauscherrohren nach Art von Paketen und/oder nach Art einer Deckfläche für die Wandung der Wärmeanlage bereitgestellt, insbesondere als sogenannten Überhitzer, Verdampfer und/oder Economizer.
  • In solchen Wärmekraftanlagen führt das Rauchgas eine Reihe von Verbrennungsrückständen mit sich mit, die in Folge des Kontaktes mit der konvektiven Heizfläche insbesondere dort abgelagert werden. Gerade bei den vorstehend genannten Brennstoffen und den jeweils vorliegenden Temperaturen können feste und/oder pastöse Rückstände auf den Heizflächen gebildet werden. Diese, die Heizflächen bedeckenden, Rückstände verringern den Wärmeübergang vom Rauchgas hin zum Kühlmedium und reduzieren daher den Wirkungsgrad einer solchen Wärmekraftanlage. Zudem ist zu berücksichtigen, dass diese Rückstände auch den frei durchströmbaren Querschnitt der Wärmekraftanlage reduzieren, wodurch eine unerwünschte Erhöhung des Strömungswiderstandes und/oder eine verstärkte Korrosion stattfinden können.
  • Zur Reinigung solcher Heizflächen ist bekannt, neben mechanischen Klopfern z. B. auch sogenannte Rußbläser einzusetzen. Rußbläser werden dazu verwendet, einen Strom eines (in Abhängigkeit des Einsatzortes gewählten) Blasmediums, wie etwa Dampf, Luft und/oder Wasser auf Wärmetauscherflächen von Wärmekraftanlagen zu strahlen. Diese Rußbläser werden periodisch während des Betriebes der Wärmekraftanlage betätigt, um die Heizflächen zur Wiederherstellung der gewünschten Betriebseigenschaften zu reinigen. Üblicherweise weisen solche Rußbläser ein Lanzenrohr auf, welches mit einer unter Druck stehenden Blasmediumquelle verbunden ist. Der Rußbläser umfasst außerdem zumindest eine als Düse ausgeführte Verteileinrichtung, aus welcher das Blasmedium in Gestalt eines Stroms oder Strahls ausgetragen wird. In einem rückziehbaren Rußbläser wird das Lanzenrohr periodisch in das Innere der Wärmekraftanlage eingefahren und aus diesem zurückgezogen, wenn, bzw. während, das Blasmedium aus den Düsen ausgetragen wird. In einem stationären Rußbläser nimmt das Lanzenrohr in der Wärmekraftanlage eine stationäre Stellung ein und wird periodisch gedreht, während das Blasemedium aus den Düsen ausgetragen wird. In jedem Fall erzeugt die Stoßauswirkung des ausgetragenen Blasmediums auf die Rückstände, die sich auf der Heizfläche angesammelt haben, einen Temperaturschock sowie einen mechanischen Schock, der die Rückstände lösen soll. Als Beispiel für einen solchen Rußbläser wird hier auch auf die WO-A-2010/091342 verwiesen.
  • Üblicherweise wurde bislang im Konvektionsabschnitt der Wärmekraftanlage mit Dampf gereinigt. Dieser Dampf wurde bei Wärmekraftanlagen, die beispielsweise mit Kohle betrieben wurden, aus dem Kühlkreislauf vor der Turbine abgezogen und den Rußbläsern zur Verfügung gestellt. Der Einsatz von Brennstoffen geringeren Heizwertes, wie beispielsweise Müll oder Biomasse, führte zu einer geringeren bzw. minderwertigeren Dampfproduktion, so dass hier der Dampf nicht mehr mit ausreichender kinetischer Energie auf die Heizfläche gegeben werden kann. Außerdem ist der Dampf teilweise sehr feucht, was zu einer gesteigerten Korrosion führen konnte. Daneben wurde festgestellt, dass gerade bei diesen Brennstoffen sehr schwer zu entfernende Rückstände auf den Heizflächen gebildet werden, die bei Behandlung mit Wasser-Dampf wie Zement verbacken und folglich binnen weniger Wochen des Betriebes der Wärmeanlage dazu führten, dass hier eine mechanische Abreinigung bei abgeschalteter Wärmekraftanlage durchgeführt werden muss.
  • Darüber hinaus wurden Versuche unternommen, auch im Bereich des Konvektionsabschnittes einer Wärmekraftanlage eine Behandlung der Rückstände mit Wasser durchzuführen. Hierbei wurde jedoch als problematisch angesehen, dass nicht sichergestellt werden kann, dass das Wasser bei der geringen Vorschubgeschwindigkeit über einen Blasweg von beispielsweise mehr als 5 Meter noch flüssig vorliegt. Vielmehr wurde das Wasser schließlich doch dampfförmig, bevor dieses an die Heizflächen abgegeben wurde, was bei den dort herrschenden Temperaturen von bis zu 1000 °C und der geringen Menge von ca. 0,4 1/sec. nachvollziehbar ist. Außerdem musste gleichermaßen ein Weg gefunden werden, der in Folge der flüssigen Zugabe zu erwartenden erhöhten Korrosionsgefahr entgegenzutreten.
  • Diese technischen Schwierigkeiten wurden teilweise mit einem Reinigungsgerät überwunden, wie es in der WO-A-2010/066610 beschrieben ist. Auch wenn sich dieses Gerät im Einsatz bereits sehr gut bewährt hat, wurden Verbesserungen angestrebt. Insbesondere sollten der Kostenaufwand und/oder Programmieraufwand weiter reduziert und/oder die Kühlleistung verbessert werden.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Reinigungsgerät angegeben werden, das konstruktiv einfach aufgebaut und mit geringerem steuerungstechnischem Aufwand betreibbar ist. Dabei soll die Reinigung eines Konvektionsabschnittes einer Wärmekraftanlage besonders schonend und effektiv während des Betriebes der Wärmekraftanlage realisiert werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Reinigungsgerät gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Reinigung von Heizflächen eines Konvektionsabschnitts einer Wärmekraftanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt zusätzliche Ausführungsbeispiele an.
  • Das Reinigungsgerät umfasst zumindest:
    • eine Halterung,
    • eine Lanze mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung,
    • eine Antriebseinheit für eine translatorische Bewegung der Lanze in der Halterung,
    • ein erstes Flüssigkeitsleitsystem mit einem ersten Zulauf, einem ersten Rücklauf und mindestens einem ersten Strömungspfad ausgehend vom ersten Zulauf hin zum ersten Rücklauf zur Kühlung des Reinigungsgeräts, und
    • ein zweites Flüssigkeitsleitsystem mit einem zweiten Zulauf und mindestens einem zweiten Strömungspfad ausgehend vom zweiten Zulauf hin zu der Flüssigkeitsverteileinrichtung.
  • Das Reinigungsgerät ist insbesondere nach Art eines Rußbläsers, Lanzenschraubbläsers oder dergleichen aufgebaut. Zu diesem Zweck ist insbesondere eine Halterung vorgesehen, die beispielsweise nach Art eines Gerüstes, eines Tragsystems mit/ohne Gehäuse oder dergleichen ausgeführt sein kann. In dieser Halterung wird nun eine Lanze mit der Flüssigkeitsverteileinrichtung vom Boden beabstandet gehalten bzw. geführt. Die Lanze ist im Wesentlichen metallisch und rohrähnlich aufgebaut, wobei bevorzugt an einem rückwärtigen Ende sowohl die zur Kühlung eingesetzte Flüssigkeit als auch die zur Reinigung eingesetzte Flüssigkeit zugeführt wird. Von diesem ersten Zulauf (für die Kühlung) und von dem zweiten Zulauf (für die Reinigung) ausgehend, durchströmen die Flüssigkeiten die Lanze. Über das zweite Flüssigkeitsleitsystem wird die Flüssigkeit zur Reinigung bedarfsgerecht über die Flüssigkeitsverteileinrichtung am gegenüberliegenden Ende abgegeben. Die Flüssigkeitsverteilereinrichtung kann als Öffnung, als Düse oder in sonstiger Weise ausgestaltet sein. Grundsätzlich kann die Lanze auch mehrere Öffnungen bzw. Düsen zur Abgabe der Flüssigkeit ausbilden. Über das erste Flüssigkeitsleitsystem strömt die Flüssigkeit zur Kühlung durch die Lanze und wieder zurück zum ersten Rücklauf.
  • Bevorzugt ebenfalls an der Halterung befestigt, ist eine Antriebseinheit für eine translatorische Bewegung (Linearbewegung, Axialbewegung) der Lanze in der Halterung. Die Antriebseinheit, beispielsweise ein Motor, dient insbesondere dazu, die Lanze als Ganzes oder einen Teilbereich davon gegenüber der Halterung zu verschieben bzw. zu bewegen. Grundsätzlich ist möglich, dass auch mehrere Antriebe für unterschiedliche Bewegungen oder aber ein Antrieb für mehrere Bewegungen (axial und/oder rotatorisch) vorgesehen sind. Demnach dient die Halterung insbesondere auch als Führung und Stütze für die Lanze in den unterschiedlichen Bewegungsphasen.
  • Infolge der Trennung der Flüssigkeitsleitsysteme, für die Reinigung der Heizflächen einerseits und die Kühlung des Reinigungsgeräts andererseits, kann ein kostengünstigerer Betrieb des Reinigungsgerätes erreicht werden gegenüber Reinigungsgeräten, die ein einziges Flüssigleitsystem aufweisen. Einerseits kann auf einen Dosierapparat verzichtet werden, der die für die Reinigung erforderliche Flüssigkeitsmenge aus der für die Kühlung bereitgestellten Menge entnimmt. Entsprechend kann auch auf eine aufwendige Überwachung verzichtet werden, die die Flüssigkeitsmenge zur Kühlung nachregeln müsste, jeweils in Abhängigkeit von der zur Reinigung entnommenen Menge. Weiterhin kann ein geschlossener Kreislauf für ein erstes Flüssigkeitsversorgungssystem bereitgestellt werden, durch das das erste Flüssigkeitsleitsystem mit Flüssigkeit ausschließlich zur Kühlung versorgt wird. Diese Flüssigkeit muss üblicherweise speziell aufbereitet werden, damit keine Ablagerungen und entsprechend Verstopfungen in dem ersten Flüssigkeitsleitsystem entstehen. Solche Ablagerungen oder Verstopfungen können (nach einem längeren Betrieb) zur Beschädigung und/oder Schlechtfunktion des Reinigungsgerätes führen, weil eine ausreichende Kühlung dann gegebenenfalls nicht mehr gewährleistet ist. Die spezielle Aufbereitung der Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsleitsystems ist damit kostengünstiger, weil keine Flüssigkeit zur Reinigung der Heizflächen aus diesem (nun geschlossenen) Kreislauf entnommen wird. Entsprechend kann für das zweite Flüssigkeitsleitsystem als Flüssigkeit zur Reinigung der Heizflächen auch kostengünstigeres Brauchwasser verwendet werden, also eine Flüssigkeit ohne spezielle Aufbereitung. Diese Flüssigkeit zur Reinigung wird durch ein zweites Flüssigkeitsversorgungsystem bereitgestellt und durch das zweite Flüssigkeitsleitsystem vom zweiten Zulauf zu der Flüssigkeitsverteileinrichtung gefördert. Anzumerken ist jedoch, dass das erste Flüssigkeitsleitsystem und das zweite Flüssigkeitsleitsystem auch durch ein (einziges) gemeinsames Flüssigkeitsversorgungsystem mit Flüssigkeit versorgt werden können. Dies bedeutet insbesondere auch, dass das gemeinsame Flüssigkeitsversorgungsystem das erste Flüssigkeitsversorgungsystem und das zweite Flüssigkeitsversorgungsystem umfasst.
  • Das Reinigungsgerät ist nunmehr mit einem ersten Flüssigkeitsleitsystem ausgeführt, das einen oder mehrere erste Strömungspfade im Inneren der Lanze ausbildet. Ein erster Strömungspfad ist nun z. B. in der Weise gestaltet, dass die Flüssigkeit vom ersten Zulauf kommend in die Lanze einströmt, diese translatorisch parallel der Achse durchströmt und schließlich wieder über den ersten Rücklauf mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung verlässt. Das Reinigungsgerät ist zusätzlich mit einem zweiten Flüssigkeitsleitsystem ausgeführt, das einen oder mehrere zweite Strömungspfade im Inneren der Lanze aufweist. Dieser zweite Strömungspfad ist z. B. so gestaltet, dass die Flüssigkeit zur Reinigung der Heizflächen die Lanze über den zweiten Zulauf erreicht, die Lanze durchströmt und die Lanze über die Flüssigkeitsverteileinrichtung verlässt. Insbesondere sind nur diese beiden unterschiedlichen ersten Strömungspfade und zweiten Strömungspfade in der Lanze realisiert. Auch wenn es gelegentlich vorteilhaft sein kann, die Strömungspfade jeweils (in mehrere parallel verlaufende) aufzuteilen, so ist es doch in der Regel ausreichend, einen einzelnen ersten Strömungspfad und einen einzelnen zweiten Strömungspfad mit der Lanze auszubilden.
  • Diese Ausgestaltung des Reinigungsgerätes ermöglicht es nun, dass während des Betriebes des Reinigungsgerätes die Lanze (in der aktiven Phase) kontinuierlich mit (kaltem) Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit zur Kühlung durch den mindestens einen ersten Strömungspfad durchströmt wird. Beim Einfahren der Lanze in die Wärmekraftanlage durch die Wandung hindurch wird die Lanze den heißen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Das die Lanze durchströmende Wasser bildet einen internen Kühlkreislauf für die Lanze und gewährleistet, dass das darin befindliche Wasser auch noch bei bereits einem längeren Verfahrweg bzw. einer längeren Verweilzeit der Lanze flüssig vorliegt. Damit kann die Lanze des Reinigungsgerätes beispielsweise über mehr als 5 m oder sogar 10 m in die inneren Bereiche der Wärmekraftanlagen eingefahren werden, bevor letztendlich die Flüssigkeit zur Reinigung über den mindestens einen zweiten Strömungspfad abgegeben wird, ohne dass das in der Lanze befindliche Wasser (im ersten Strömungspfad und/oder im zweiten Strömungspfad) verdampft. Erst wenn die Lanze bzw. die Flüssigkeitsverteileinrichtung exakt zu der gewünschten Heizfläche ausgerichtet ist, wird über ein Stellmittel das zweite Flüssigkeitsleitsystem so angesteuert, dass die Flüssigkeit zur Reinigung über den zweiten Zulauf und die Flüssigkeitsverteileinrichtung, insbesondere unmittelbar binnen weniger Sekunden, abgegeben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Reinigungsgerätes sind der mindestens eine erste Strömungspfad und mindestens eine zweite Strömungspfad mit konzentrischen, zumindest teilweise zueinander relativ bewegbaren Rohren gebildet. Insbesondere ist das Reinigungsgerät so aufgebaut, dass sowohl das erste Zulauf-System (vom ersten Zulauf hin zu einem Umgebungsbereich) als auch das erste Rücklauf-System (vom Umgebungsbereich hin zum ersten Rücklauf) jeweils mit zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren und abgedichteten Rohren (Innenrohr/Außenrohr) gebildet sind. So ist ganz besonders bevorzugt, dass die Lanze außen ein erstes äußeres Zulaufrohr ausbildet, das letztendlich die Begrenzung zur Umwelt darstellt. Dieses erste äußere Zulaufrohr ist flüssigkeitsdicht auf (/in) einem ersten inneren Zulaufrohr gelagert. Die Antriebseinheit bewirkt nun, dass das erste äußere Zulaufrohr auf (/in) dem ersten inneren Zulaufrohr translatorisch bzw. axial verschoben wird, so dass die Weglänge der einströmenden Flüssigkeit über den ersten Zulauf an der inneren Mantelfläche zunächst des ersten äußeren (ersten inneren) Zulaufrohres und dann auch des ersten inneren (ersten äußeren) Zulaufrohres entlang strömt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit ausgehend vom ersten Zulauf bis hin zum gegenüberliegenden Umgebungsbereich strömen. Der Umgebungsbereich umgibt zumindest teilweise die Spitze der Lanze mit der Flüssigkeitsverteileinrichtung. In den Umgebungsbereich strömt die Flüssigkeit zur Kühlung ausgehend vom ersten Zulauf hinein, wird dort umgelenkt und strömt zum ersten Rücklauf weiter, bevorzugt also im Gegenstrom zu dem Teil des ersten Strömungspfades, der sich vom ersten Zulauf hin zum Umgebungsbereich erstreckt.
  • Insbesondere ist der mindestens eine erste Strömungspfad also nach Art eines Gegenstroms-Wärmetauschers ausgeführt.
  • Dieser erste Strömungspfad ist bevorzugt nach innen durch zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare und abgedichtete Rücklaufrohre begrenzt. Ein äußeres (inneres) Rücklaufrohr ist beispielsweise mit dem ersten äußeren (ersten inneren) Zulaufrohr (oder äußeres Rücklaufrohr mit dem ersten inneren Zulaufrohr, usw.) nahe der Flüssigkeitsverteileinrichtung so befestigt, dass dieses bei der axialen Bewegung mit bewegt wird. Das äußere Rücklaufrohr ist dabei ebenfalls flüssigkeitsdicht außen (/innen) an dem inneren Rücklaufrohr positioniert. Die Antriebseinheit bewirkt nun insbesondere, dass mit der Verschiebung des ersten äußeren Zulaufrohres auf (/in) das erste innere Zulaufrohr gleichermaßen das äußere Rücklaufrohr auf (/in) dem inneren Rücklaufrohr teleskopartig verschoben wird. Mit diesem Rohrsystem kann folglich konstruktiv sehr einfach die Ausbildung des ersten Strömungspfades realisiert werden.
  • Weiterhin sind bevorzugt zumindest ein zweites äußeres Zulaufrohr und ein zweites inneres Zulaufrohr vorgesehen, die den mindestens einen zweiten Strömungspfad bilden. Bevorzugt ist die Flüssigkeitsverteileinrichtung, die insbesondere an dem zweiten äußeren oder zweiten inneren Zulaufrohr angeordnet ist, so mit dem ersten inneren Zulaufrohr oder ersten äußeren Zulaufrohr verbunden, dass zumindest eines der zweiten Zulaufrohre bei der axialen Bewegung mitbewegt wird und somit die zweiten Zulaufrohre gegeneinander teleskopartig verschoben werden. Bevorzugt sind die Rohre gegeneinander mittels Führungen abgestützt.
  • Insbesondere ist der mindestens eine erste Strömungspfad gegenüber dem mindestens einen zweiten Strömungspfad außenliegend angeordnet. Damit bildet das Kühlmittel im Betrieb bevorzugt eine Art "Doppel-Kühlmantel" um den zweiten Strömungspfad mit dem Reinigungsmittel.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem mindestens einen zweiten Strömungspfad zumindest ein Rückschlagventil angeordnet, dass einen Stelldruck von höchstens 1,5 bar aufweist, insbesondere von höchstens 1 bar. Durch diesen geringen Stelldruck können auch niedrige Vordrücke im zweiten Flüssigkeitsversorgungssystem für die Ansteuerung des zweiten Flüssigkeitsleitsystems verwendet werden. Das Rückschlagventil verschließt den mindestens einen zweiten Strömungspfad vom zweiten Zulauf hin zur Flüssigkeitsverteileinrichtung. Das Rückschlagventil wird durch einen entsprechenden Druck zwischen zweitem Flüssigkeitsversorgungssystem und Rückschlagventil angesteuert und geöffnet. Ein Stellmittel regelt diesen Druck. Insbesondere ist zumindest eine frequenzgeregelte Pumpensteuerung als Stellmittel vorgesehen.
  • Insbesondere kann anstatt des Rückschlagventils auch eine Drossel vorgesehen sein. Diese ist technisch noch einfacher aufgebaut, und im Hinblick auf die hohen Temperaturen gegebenenfalls auch noch störungsunempfindlicher, und z. B. als eine Rohrverengung ausgeführt. Die Drossel ist insbesondere als Strömungsquerschnittsverengung für die Flüssigkeit ausgestaltet. Sie wird erst durchströmt, wenn ein gewisses Druckniveau im Bereich zwischen zweitem Zulauf und Drossel vorliegt.
  • Das Reinigungsgerät mit der Halterung wird insbesondere außen benachbart zur Wandung der Wärmekraftanlage angebaut. An einem rückwärtigen Ende tritt der erste und zweite Zulauf in das Reinigungsgerät ein und der erste Rücklauf aus dem Reinigungsgerät aus, so dass diese weit entfernt und gut erreichbar von der Wärmekraftanlage angeordnet sind. Hier können nun also für einen Handbetrieb und/oder einen automatischen Betrieb Stellmittel positioniert werden, mit denen die unterschiedlichen ersten und zweiten Strömungspfade im Inneren der Lanze bedarfsgerecht mit Flüssigkeit versorgt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Reinigungsgerät eine Bahnkorrektureinrichtung aufweist. Bei dieser Bahnkorrektureinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Positioniereinrichtung, mit der das Reinigungsgerät zur zumindest teilweisen Kompensation einer Durchbiegung eines freitragenden Abschnitts des Reinigungsgeräts, insbesondere eines freitragenden Abschnitts eines Reinigungsgeräts innerhalb einer Wärmekraftanlage, insbesondere vertikal verschwenkbar ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Reinigungsgerät mit Hilfe der Bahnkorrektureinrichtung relativ zu einer (fiktiven) horizontalen Ebene insbesondere vertikal verschwenkbar ist, so dass eine Durchbiegung eines freitragenden Abschnitts des Reinigungsgeräts relativ zu dieser (fiktiven) horizontalen Ebene reduziert wird.
  • Zudem wird als vorteilhaft angesehen, dass eine Mehrzahl der hier erfindungsgemäß beschriebenen Reinigungsgeräte bei einer Wärmekraftanlage mit einem Konvektionsabschnitt vorgesehen sind, wobei ein erstes Flüssigkeitsversorgungssystem und ein zweites Flüssigkeitsversorgungssystem sowie eine Steuerung für den sequentiellen Betrieb der Reinigungsgeräte vorgesehen sind. Bei der Wärmekraftanlage handelt es sich dabei bevorzugt um eine der folgenden thermischen Anlagen: Müllverbrennungsanlage, Ersatzbrennstoffverbrennungsanlage, Biomasse-Verbrennungsanlage. Insbesondere wird ein einzelnes erstes Flüssigkeitsversorgungssystem und/oder ein einzelnes zweites Flüssigkeitsversorgungssystem für alle vorgesehenen Reinigungsgeräte bereitgestellt. Eine für den Betrieb aller Reinigungsgeräte vorgesehene Steuerung realisiert den sequentiellen Betrieb des Reinigungsgerätes während des Betriebes der Wärmekraftanlage insbesondere in der Weise, dass jeweils nur ein Reinigungsgerät aktiv in den Konvektionsabschnitt eingefahren wird und dort gezielt reinigt. Die Steuerung dient insbesondere auch dazu, auf die Stellmittel zur bedarfsgerechten Verbindung des ersten Zulaufs mit dem ersten Rücklauf oder des zweiten Zulaufs mit der Flüssigkeitsverteileinrichtung bei jedem Reinigungsgerät einzuwirken. Die Steuerung kann hierzu insbesondere auch auf sensorisch erfasste Messwerte, Informationen zur Verschmutzung der Heizflächen, etc. zurückgreifen.
  • Zudem wird als vorteilhaft angesehen, dass der Konvektionsabschnitt der Wärmekraftanlage beabstandete Wärmetauscherrohre aufweist und die Reinigungsgeräte durch eine Wandung der Wärmekraftanlage in den Konvektionsabschnitt translatorisch einbringbar sind, so dass die Flüssigkeitsverteileinrichtung der Lanze die beabstandeten Wärmetauscherrohre erreicht. Damit ist insbesondere gemeint, dass der Teilbereich der Lanze, der die Flüssigkeitsverteileinrichtung bildet, in unmittelbarer Nachbarschaft der zu reinigenden Wärmetauscherrohre positioniert wird. Soll keine Reinigung stattfinden, befindet sich die Lanze außerhalb der Wärmekraftanlage. Zur Reinigung wird die Lanze nun durch eine entsprechende Luke der Wandung der Wärmekraftanlage eingeführt und über einen Verfahrweg von beispielsweise bis zu 5 m oder sogar bis zu 10 m in innere Bereiche der Wärmekraftanlage eingeführt. So kann die Flüssigkeitsverteileinrichtung der Lanze beispielsweise unterhalb oder neben die zu reinigenden Wärmetauscherrohre im Inneren der Wärmekraftanlage positioniert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Reinigung von beabstandete Wärmetauscherrohre aufweisende Heizflächen eines Konvektionsabschnittes einer Wärmekraftanlage mit einem hier erfindungsgemäßen Reinigungsgerät vorgeschlagen, wobei eine intermittierende Abgabe einer Flüssigkeit zwischen die beabstandeten Wärmetauscherrohre erfolgt. Das heißt mit anderen Worten, dass das Reinigungsgerät, bei dem die Reinigungsflüssigkeit regelmäßig strahlförmig radial zur Lanze austritt, so in innere Bereiche der Wärmekraftanlage bzw. des Konvektionsabschnittes eingefahren wird, dass der Flüssigkeitsstrahl (im Wesentlichen) nur zwischen die beabstandeten Wärmetauscherrohre abgegeben wird. Insbesondere ist eine direkte Bestrahlung der Wärmetauscherrohre mit dem Versorgungsdruck der Flüssigkeit zu vermeiden. Die Stellmittel können nun dazu eingesetzt werden, den Druck bzw. die Reichweite des abgegebenen Flüssigkeitsstrahls zur Reinigung der Heizflächen einzustellen. Insbesondere können so Drücke von 1 bar bis beispielsweise 10 bar gezielt eingestellt werden. Während die Lanze dabei nicht mehr axial bewegt wird, kann zusätzlich eine (begrenzte) Rotation durchgeführt werden, so dass beispielsweise Blaswinkel im Bereich von beispielsweise 60° realisiert werden, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Flüssigkeitsdrücken.
  • Als vorteilhaft wird auch ein Verfahren angesehen, bei dem die von einem ersten Zulauf kommende Flüssigkeit wenigstens in einem Abschnitt nach Art eines Mantelstromes in der Lanze bis hin zu einem Umgebungsbereich der Flüssigkeitsverteileinrichtung und innerhalb des Mantelstromes zurück zum ersten Rücklauf strömt. Bei dieser Realisierung des ersten Flüssigkeitsleitsystems im Inneren der Lanze wird erreicht, dass die kalte, vom ersten Zulauf kommende, Flüssigkeit die äußeren Rohre der Lanze kontaktiert und damit kühlt. Dieser zylindrische Strom nach Art eines Mantels wird bevorzugt über die gesamte Länge der Lanze bis hin zu einem Umgebungsbereich der Flüssigkeitsverteileinrichtung während allen Betriebsphasen des Reinigungsgerätes aufrecht erhalten. Ausgehend vom Umgebungsbereich strömt die Flüssigkeit nun innerhalb des Mantelstromes wieder zurück zum ersten Rücklauf. Ganz besonders bevorzugt ist, dass mit der Flüssigkeit zur Kühlung eine Art konzentrischer Doppelmantel gebildet ist, der zumindest teilweise die Flüssigkeit zur Reinigung umgibt.
  • Ferner ist auch vorteilhaft, wenn eine Durchbiegung eines freitragenden Bereichs des Reinigungsgeräts kompensiert wird. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Kompensation der Durchbiegung des freitragenden Bereichs des Reinigungsgeräts in Abhängigkeit der Länge des freitragenden Bereichs des Reinigungsgeräts, insbesondere durch (vertikales) Verschwenken des Reinigungsgerätes erfolgt. Insbesondere ist durch die Kompensation der Durchbiegung des freitragenden Bereichs des Reinigungsgeräts in vorteilhafter Weise eine Führung einer Flüssigkeitsverteileinrichtung des Reinigungsgerätes in einer (weitgehend) horizontalen Ebene im Wesentlichen unabhängig von der Länge des freitragenden Bereichs des Reinigungsmittels möglich. Ergänzend wird hier auf die obigen Ausführungen zur Bahnkorrektureinrichtung verwiesen.
  • Die hier als erfindungsgemäß hervorgehenden Merkmale zu den Vorrichtungen und Verfahren können miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. Insofern gelten auch die jeweils im Zusammenhang diskutierten Vorteile und Effekte entsprechend für den anderen Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung aufzeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Ausführung einer Wärmekraftanlage;
    Fig. 2:
    eine Ausführung eines Reinigungsgerätes;
    Fig. 3:
    eine Ausführung eines Reinigungsgerätes im Detail; und
    Fig. 4:
    eine weitere Ausführung eines Reinigungsgerätes im Detail.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Wärmekraftanlage 20, beispielsweise für eine Müllverbrennung oder eine Biomasse-Verbrennung. Unten links dargestellt ist dabei der Feuerraum 30, in dem der Müll bzw. die Biomasse verbrannt wird. Das dabei entstehende Rauchgas strömt in Strömungsrichtung 31 zunächst durch eine Reihe von Leerzügen 32. Dabei können an den Wandungen des Feuerraumes 30 bzw. der Leerzüge 32 ebenfalls Pakete aus beabstandeten Wärmetauscherrohren vorgesehen sein, so dass hier ein erster Wärmeaustausch realisiert ist. Zudem können hier Sensoren 29 vorgesehen sein, anhand derer die Verschlackung und/oder Zustandsparameter des Rauchgases erfasst werden können.
  • Nach dem Durchströmen der Leerzüge 32 erreicht das Rauchgas den sogenannten Konvektionsabschnitt 21. Hier sind viele paketartig angeordnete, in den Strömungsquerschnitt hinein ragende bzw. hängende, Heizflächen 25 angeordnet, welche von dem Rauchgas umströmt und/oder durchströmt werden. Diese Heizflächen 25 sind mit einem Kühlmedium-Kreislauf 34 verbunden, so dass das die Heizflächen 25 durchströmende Kühlmedium durch den Kontakt des Rauchgases erhitzt wird. Der dabei erzeugte Dampf dient der Energiegewinnung, beispielsweise indem dieser durch eine entsprechende Turbine hindurchgeführt wird.
  • Zur Reinigung dieser Heizflächen 25 ist hier eine Vielzahl von Reinigungsgeräten 1 vorgesehen sein, beispielsweise nach Art sogenannter Rußbläser, mit denen die Schlacke bzw. Rückstände auf den Heizflächen 25 entfernt werden, so dass diese z. B. in darunter angeordnete Trichter 33 fallen, wo sie gegebenenfalls entfernt werden können.
  • Gerade für diese Reinigung der Heizflächen 25 im Bereich des Konvektionsabschnittes 21 der Wärmekraftanlage 20 kann ein Reinigungsgerät 1 vorgesehen sein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das Reinigungsgerät 1 umfasst dabei eine Halterung 2, beispielsweise nach Art eines Rahmens, die mit Stahlträgern oder dergleichen und gegebenenfalls einem Gehäuse ausgebildet ist. Diese Halterung 2 dient zur Fixierung bzw. Lagerung der Lanze 3 und einer Antriebseinheit 5, hier nach Art eines Motors. Mit der Antriebseinheit 5 wird die Lanze 3 gegenüber der Halterung 2 axial bzw. translatorisch verfahren, so dass die Lanze 3 durch die Wandung 38 der Wärmekraftanlage hinein in den Innenbereich verfahren wird. Dies ist hier ebenfalls rechts in Fig. 2 angedeutet. Zusätzlich zu dieser translatorischen Bewegung kann die Lanze 3 gegebenenfalls auch noch eine rotatorische Schwenkbewegung durchführen, so dass die über die Flüssigkeitsverteileinrichtung 4 abgegebenen Flüssigkeit beispielsweise zwischen beabstandete Wärmetauscherrohre 24 eingebracht werden kann und die Zwischenräume von Rückständen bzw. Verschlackungen befreit. Zudem weist das Reinigungsgerät 1 eine Bahnkorrektureinrichtung 37 auf, mit der das Reinigungsgerät 1 vertikal verschwenkt werden kann. Die Bahnkorrektureinrichtung 37 ist bevorzugt als Spindelantrieb ausgeführt, der das Ende der Lanze 3, welches sich nahe dem ersten Zulauf 7 (insbesondere bei einem flexiblen) befindet, nach unten bewegt, wenn die Flüssigkeitsverteileinrichtung 4 weiter ins Innere der Wärmekraftanlage eingeführt wird, so dass a) die Flüssigkeitsverteileinrichtung 4 im Wesentlichen auf der selben Horizontale bleibt und/oder b) der abgegebene Flüssigkeitsstrahl im Wesentlichen (nur) vertikal verläuft.
  • Der der Flüssigkeitsverteileinrichtung 4 gegenüberliegende rückwärtige Bereich des Reinigungsgerätes 1 ist beispielsweise durch einen ortsfesten ersten Zulauf 7 und ersten Rücklauf 8 für die Flüssigkeit zur Kühlung und durch einen zweiten Zulauf 11 für die Flüssigkeit zur Reinigung ausgestaltet. Hierzu kommen insbesondere Rohre und/oder Schläuche in Betracht. Der erste Zulauf 7 ist beispielsweise an ein erstes Flüssigkeitsversorgungssystem angeschlossen, so dass hier die Flüssigkeit (insbesondere Wasser) bedarfsweise, z. B. sobald die Lanze 3 in die Wärmeanlage hinein verfahren werden soll, in die Lanze 3 einströmen kann. Ebenfalls an dem rückwärtigen Ende ist dann im bzw. am ersten Rücklauf 8 ein Stellmittel 40 vorgesehen, das beispielsweise über eine Steuerung 23 gezielt betätigbar ist. Die Steuerung 23, die hier neben der Betätigung des Stellmittels 40 auch für den Betrieb der Antriebseinheit 5 verantwortlich ist, kann für jedes Reinigungsgerät 1 separat ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, dass die Steuerung 23 mehrere Reinigungsgeräte 1 und/oder Stellmittel 40 betätigt. Das Stellmittel 40 ist weiterhin zur Steuerung des Druckes am zweiten Zulauf 11 eingerichtet, so dass der Volumenstrom im zweiten Flüssigkeitsleitsystem damit gesteuert werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt nun eine besonders einfache Konstruktion eines solchen Reinigungsgerätes 1 (hier im Wesentlichen nur den Teil der Lanze 3), bei dem ein erstes Flüssigkeitsleitsystem 6 mit einem ersten Zulauf 7 und einem ersten Rücklauf 8 ausgebildet ist, wobei ein erster Strömungspfad 9 ausgehend vom ersten Zulauf 7 über einen Umgebungsbereich 28 hin zum ersten Rücklauf 8 eingerichtet ist.
  • In Fig. 3 ist die teilweise teleskopisch verfahrene Lanze 3 dargestellt, wobei die Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsversorgungssystem 22 über den ersten Zulauf 7 einströmt und die Lanze 3 schließlich wieder über den ersten Rücklauf 8 verlässt. Damit ist klar, dass diese Flüssigkeit nur zur Kühlung der Lanze 3 eingesetzt wird. Die Flüssigkeit strömt dabei über den ersten Zulauf 7 in einen zylinderförmigen Ringraum ein, der zwischen dem ersten äußeren Zulaufrohr 13 und dem ersten inneren Zulaufrohr 14 einerseits und dem äußeren Rücklaufrohr 15 und dem inneren Rücklaufrohr 16 andererseits begrenzt ist. Dabei ist eine Art Mantelstrom 27 mit der Flüssigkeit gebildet, so dass die äußere Umgebung der Lanze 3 von dem kühlen Flüssigkeitsstrom kontaktiert ist. Zwischen dem ersten äußeren Zulaufrohr 13 und dem ersten inneren Zulaufrohr 14 ist eine Dichtung 35 vorgesehen, die einen Austritt der Flüssigkeit sicher vermeidet. Eine solche Dichtung 35 ist ebenfalls zwischen dem inneren Rücklaufrohr 16 und dem äußeren Rücklaufrohr 15 vorgesehen.
  • An einem dem ersten Rücklauf 8 gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich des äußeren Rücklaufrohres 15 ist eine Führung 36 vorgesehen, mit der das äußere Rücklaufrohr 15 konzentrisch zum ersten inneren Zulaufrohr 14 positioniert ist. Die Führung 36 kann zudem so gestaltet sein, das das äußere Rücklaufrohr 15 an dem ersten inneren Zulaufrohr 14 fixiert ist, mit diesem also gleichzeitig verfahren wird. Die Führung 36 kann nach Art einer Loch-RingScheibe ausgeführt sein. Im Bereich der Lanzenspitze und insbesondere im Umgebungsbereich 28 der Flüssigkeitsverteileinrichtung 4 erfolgt eine Strömungsumlenkung in der Weise, dass der Mantelstrom 27 zusammenbricht und eine interne Rückleitung erfolgt. Bereits ein Stück hin in Richtung des ersten Rücklaufs 8 tritt die Flüssigkeit dann in die Rücklaufrohre 15, 16 ein und wird zum ersten Rücklauf 8 geleitet.
  • Innerhalb der Rücklaufrohre 15, 16 sind ein zweites äußeres Zulaufrohr 17 und ein zweites inneres Zulaufrohr 18 angeordnet, die ebenfalls durch Dichtungen 35 abgedichtet und durch Führungen 36 geführt sind. Dabei kann das zweite innere Zulaufrohr 18 über das äußere Rücklaufrohr 15 an dem ersten inneren Zulaufrohr 14 fixiert sein, so dass es gleichzeitig mit diesen verfahren wird. Das zweite innere Zulaufrohr 18 und das zweite äußere Zulaufrohr 17 führen die Flüssigkeit zum Reinigen von dem zweiten Flüssigkeitsversorgungssystem 39 über den zweiten Zulauf 11 und das Rückschlagventil 19 hin zur Flüssigkeitsverteileinrichtung 4. Sie bilden somit den zweiten Strömungspfad 12 und das zweite Flüssigkeitsleitsystem 10.
  • Durch die entsprechende Anordnung von erstem Strömungspfad 9 und zweitem Strömungspfad 12 wird ein Mantelstrom 27 über den Abschnitt 26 erzeugt.
  • Selbstverständlich könnte im vorliegenden Ausführungsbeispiel die durch die Pfeile angedeutete Strömungsrichtung der Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsleitsystem 6 auch in eine entgegengesetzte Richtung verlaufen, wenn das erste Flüssigkeitsversorgungssystem 22 und der erste Zulauf 7 mit dem ersten Rücklauf 8 entsprechend abgewandelt werden. Eine solche Ausführung eines Reinigungsgerätes 1 ist in der Fig. 4 gezeigt, das sich ansonsten von der Ausführung des Reinigungsgerätes 1 gemäß Fig. 3 nicht unterscheidet. Für die Beschreibung der Fig. 4 ist daher die Beschreibung zu der Fig. 3 entsprechend heranzuziehen.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene technische Merkmale gemeinsam dargestellt und erläutert wurden, so heißt das nicht, dass diese nicht getrennt voneinander Anwendung finden können. Merkmalskombinationen, die tatsächlich zusammengehörig sein sollen, wurden explizit so ausgewiesen. Das gilt insbesondere für Merkmale, die in der allgemeinen Beschreibung auch allein dargestellt und erläutert wurden bzw. allein in den Patentansprüchen angegeben sind.
  • Die beschriebenen Varianten eines Reinigungsgerätes zur Reinigung konvektiver Heizflächen eignen sich insbesondere für Wärmekraftanlagen, die mit Müll oder Biomasse betrieben werden, wobei ein sehr einfacher und effektiver Aufbau der Reinigungsgeräte realisiert ist. Mit der hier gezielten Wasser-Reinigung derartiger Heizflächen kann die Reisezeit solcher Wärmeanlagen deutlich verlängert werden. Außerdem erlaubt die Regulierung des Zugabedrucks für die Flüssigkeit eine auf die Art der Rückstände bzw. Verschlackungen angepasste Zugabe, so dass neben einem einfachen Benetzen auch eine abrasive (Hochdruck-)Bearbeitung und/oder ein einfaches Abschrecken der Verbrennungsrückstände erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Halterung
    3
    Lanze
    4
    Flüssigkeitsverteileinrichtung
    5
    Antriebseinheit
    6
    Erstes Flüssigkeitsleitsystem
    7
    Erster Zulauf
    8
    Erster Rücklauf
    9
    Erster Strömungspfad
    10
    Zweites Flüssigkeitsleitsystem
    11
    Zweiter Zulauf
    12
    Zweiter Strömungspfad
    13
    Rohr (erstes äußeres Zulaufrohr)
    14
    Rohr (erstes inneres Zulaufrohr)
    15
    Rohr (äußeres Rücklaufrohr)
    16
    Rohr (inneres Rücklaufrohr)
    17
    Rohr (zweites äußeres Zulaufrohr)
    18
    Rohr (zweites inneres Zulaufrohr)
    19
    Rückschlagventil
    20
    Wärmekraftanlage
    21
    Konvektionsabschnitt
    22
    Erstes Flüssigkeitsversorgungssystem
    23
    Steuerung
    24
    Wärmetauscherrohr
    25
    Heizfläche
    26
    Abschnitt
    27
    Mantelstrom
    28
    Umgebungsbereich
    29
    Sensor
    30
    Feuerraum
    31
    Strömungsrichtung
    32
    Leerzug
    33
    Trichter
    34
    Kühlmedium-Kreislauf
    35
    Dichtung
    36
    Führung
    37
    Bahnkorrektureinrichtung
    38
    Wandung
    39
    zweites Flüssigkeitsversorgungssystem
    40
    Stellmittel

Claims (8)

  1. Reinigungsgerät (1) umfassend zumindest:
    - eine Halterung (2),
    - eine Lanze (3) mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung (4),
    - eine Antriebseinheit (5) für eine translatorische Bewegung der Lanze (3) in der Halterung (2),
    - ein erstes Flüssigkeitsleitsystem (6) mit einem ersten Zulauf (7), einem ersten Rücklauf (8) und mindestens einem ersten Strömungspfad (9) ausgehend vom ersten Zulauf (7) hin zum ersten Rücklauf (8) zur Kühlung des Reinigungsgeräts (1), und
    - ein zweites Flüssigkeitsleitsystem (10) mit einem zweiten Zulauf (11) und mindestens einem zweiten Strömungspfad (12) ausgehend vom zweiten Zulauf (11) hin zu der Flüssigkeitsverteileinrichtung (4).
  2. Reinigungsgerät (1) nach Patentanspruch 1, bei dem der mindestens eine erste Strömungspfad (9) und der mindestens eine zweite Strömungspfad (12) mit konzentrischen, zumindest teilweise zueinander relativ bewegbaren Rohren (13, 14, 15, 16, 17, 18) gebildet sind.
  3. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorgehenden Patentansprüche, bei dem der mindestens eine erste Strömungspfad (9) nach Art eines Gegenstrom-Wärmetauschers ausgeführt ist.
  4. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorgehenden Patentansprüche, bei dem der mindestens eine erste Strömungspfad (9) gegenüber dem mindestens einen zweiten Strömungspfad (12) außenliegend angeordnet ist.
  5. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorgehenden Patentansprüche, bei dem in dem mindestens einem zweiten Strömungspfad (12) zumindest ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, mit einem Stelldruck von höchstens 1,5 bar.
  6. Wärmekraftanlage (20) mit einem Konvektionsabschnitt (21), aufweisend eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der zumindest ein erstes Flüssigkeitsversorgungssystem (22) und ein zweites Flüssigkeitsversorgungssystem (39) sowie eine Steuerung (23) für den sequenziellen Betrieb der Reinigungsgeräte (1) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zur Reinigung von beabstandeten Wärmetauscherrohren (24), aufweisend Heizflächen (25) eines Konvektionsabschnitts (21) einer Wärmekraftanlage (20) mit einem Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 5, wobei eine intermittierende Abgabe einer Flüssigkeit zwischen die beabstandeten Wärmetauscherrohre (24) erfolgt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, bei dem die von dem ersten Zulauf (7) kommende Flüssigkeit wenigstens in einem Abschnitt (26) nach Art eines Mantelstromes (27) in der Lanze (3) bis hin zu einem Umgebungsbereich (28) der Flüssigkeitsverteileinrichtung (4) und innerhalb des Mantelstromes (27) zurück zum ersten Rücklauf (8) strömt.
EP12177079.6A 2011-07-20 2012-07-19 Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage Active EP2549185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110926A DE102011110926A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2549185A2 true EP2549185A2 (de) 2013-01-23
EP2549185A3 EP2549185A3 (de) 2015-05-20
EP2549185B1 EP2549185B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=46581804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177079.6A Active EP2549185B1 (de) 2011-07-20 2012-07-19 Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9279585B2 (de)
EP (1) EP2549185B1 (de)
CN (1) CN102889604B (de)
DE (1) DE102011110926A1 (de)
DK (1) DK2549185T3 (de)
IN (1) IN2012DE02194A (de)
TR (1) TR201910924T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124199A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Diamond Power Internaitoanal, Inc. Condensate removal sootblower nozzle
CN109556449B (zh) * 2018-12-06 2020-09-22 浙江永宁药业股份有限公司 一种环保蒸汽锅炉
CN113639275B (zh) * 2021-08-18 2023-09-26 德清旺能环保能源有限公司 一种锅炉蒸汽吹灰装置及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066610A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Reinigungsgerät für einen konvektionsabschnitt einer wärmekraftanlage
WO2010091342A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Clyde Gergemann, Inc. Sootblower having a nozzle with deep reaching jets and edge cleaning jets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR596816A (fr) * 1925-04-15 1925-11-02 Appareil de ramonage des suies des chaudières
GB421378A (en) * 1933-04-23 1934-12-17 Henry Thomas Weis Improvements in or relating to boiler and like cleaners
DE1451535A1 (de) * 1964-05-30 1969-02-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Langrohr-Russblaeser
CH667521A5 (de) * 1985-09-03 1988-10-14 Sulzer Ag Russblaeser.
US5416946A (en) * 1992-05-01 1995-05-23 The Babcock & Wilcox Company Sootblower having variable discharge
JPH0842833A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スートブロワ装置
JP2001082730A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Babcock Hitachi Kk スートブロー装置
CN2554590Y (zh) * 2002-08-05 2003-06-04 西安天达能源设备技术有限责任公司 声波清灰器
DE102006052299A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Maxxtec Ag Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066610A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Reinigungsgerät für einen konvektionsabschnitt einer wärmekraftanlage
WO2010091342A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Clyde Gergemann, Inc. Sootblower having a nozzle with deep reaching jets and edge cleaning jets

Also Published As

Publication number Publication date
DK2549185T3 (da) 2019-07-29
US20130019897A1 (en) 2013-01-24
EP2549185B1 (de) 2019-04-24
TR201910924T4 (tr) 2019-08-21
DE102011110926A1 (de) 2013-01-24
CN102889604A (zh) 2013-01-23
US9279585B2 (en) 2016-03-08
EP2549185A3 (de) 2015-05-20
CN102889604B (zh) 2016-05-04
IN2012DE02194A (de) 2015-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692450B1 (de) Kompakter russbl ser
DE102006052301B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
EP2373928B1 (de) Reinigungsgerät für einen konvektionsabschnitt einer wärmekraftanlage
EP2549185B1 (de) Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage
DE1546146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der heissen Oberflaechen von Verbrennungseinrichtungen
WO2008028844A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von hochdruckkesseln
DE3406516A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
AT504666B1 (de) Wärmetauscher
EP2312255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rauchgasbeaufschlagten Heizflächen eines Wärmetauschers in einer Verbrennungsanlage während des Betriebs derselben
DE202006016963U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
DE202007019690U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
EP1918667B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen
WO2012022344A2 (de) Reinigung eines mit einem aggregat verbundenen wärmetauschers
DE19843442C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von dampfführenden Komponenten in Anlagen mit Dampfkesseln
WO2018104137A1 (de) Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE102022108558A1 (de) Rußbläser, industrielle Verbrennungsanlage und Verwendung eines Rußbläsers
DE102019215002A1 (de) Dampferzeuger
DE102021130293A1 (de) Rußbläser, industrielle Verbrennungsanlage und Verwendung eines Rußbläsers
DE202006017763U1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen
DE102004027254A1 (de) Lanzenbläser sowie Verfahren zum Betrieb eines Lanzenbläsers
WO2013182554A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines rauchgaskanals
DD248411A1 (de) Einrichtung zum entfernen von verbrennungsrueckstaenden aus waermeerzeugungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23G 5/46 20060101ALI20150410BHEP

Ipc: F28G 1/16 20060101ALI20150410BHEP

Ipc: F23J 3/02 20060101AFI20150410BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120719

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719