EP2545836B1 - Wischplatte für einen Bodenwischer - Google Patents

Wischplatte für einen Bodenwischer Download PDF

Info

Publication number
EP2545836B1
EP2545836B1 EP20110174292 EP11174292A EP2545836B1 EP 2545836 B1 EP2545836 B1 EP 2545836B1 EP 20110174292 EP20110174292 EP 20110174292 EP 11174292 A EP11174292 A EP 11174292A EP 2545836 B1 EP2545836 B1 EP 2545836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
locking
locking plate
wiping
floor wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110174292
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2545836A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Thorsten May
Zens Detelf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to EP20110174292 priority Critical patent/EP2545836B1/de
Priority to DK11174292T priority patent/DK2545836T3/da
Priority to ES11174292T priority patent/ES2463391T3/es
Publication of EP2545836A1 publication Critical patent/EP2545836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2545836B1 publication Critical patent/EP2545836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a mop plate for a floor wiper with a holding plate for a mop cover, wherein the holding plate has a base connectable to a stem and on opposite sides of the base support each having at least one downwardly pivotable side wing, which has a releasable locking in a wiping position relative to the base plate can be fixed and for drying and / or replacement of the mop cover is pivotally downwards, wherein the locking of a arranged on the base support, spatially displaceable to the base support locking plate is formed in a locking position for blocking the pivotal movement of the two side wings at least with a locking portion in Pivoting portion of a portion of each wing is arranged and is displaceable via an actuating means from the locking position to a release position, wherein the locking portion is formed such that in the war The two side wings are not pivotable.
  • a mop plate for a floor wiper of this type is from the FR 2 735 347 A1 known.
  • the locking plate is formed by a above the side wings mounted and connected to the stem of the wiper rotary member, the latch of the side wings engages behind the locking and is rotated to release the handle.
  • the hanging down of the mop cover on the other hand can be used to tumble the mop cover dry.
  • the mop plate is rotatably mounted on a wiper device and driven by a spinner, so that the mop cover can then be thrown dry.
  • a wiper system withnicschleud für adetic is for example from the WO 2006/114251 A1 known.
  • the unlocking is not easy, moreover, they are often not sufficiently firmly locked in the locked state, so that in particular with wide mop plates, the problem may exist that the impression arises that the mop plate is not firmly locked or that the user does not get a sufficiently high quality impression.
  • the object of the invention is therefore to provide a mop plate which has a simple detachable, as high-quality as possible attachment of the pivoting side wing with low production costs.
  • the locking portion is formed such that is arranged after displacement of the locking plate in the release position of the locking portion outside the pivoting range of the side wings, so that the side wings are pivotable downwards.
  • the base support preferably has one or two pivot bearings, in which the side wings are pivotally mounted.
  • the side wings extend to both sides of the base support to the outside and thus form the mop plate, wherein the mop cover can be connected in the known ways with the mop plate thus formed.
  • the mop cover may have pockets into which the carrier can be inserted with its side regions, that is, the end regions of the side wings, wherein the Swing up the side wings then tighten the mop cover.
  • fasteners such as push buttons or plug-in options for edge regions of the mop cover can be provided.
  • the two side wings can be pivoted downwards easily and with high-quality impression in order to allow sagging of the mop cover fastened only at the edge regions of the wiper plate for replacement or drying purposes.
  • the displaceable locking plate is provided on the base support.
  • This locking plate can according to the invention be displaced in at least one, but preferably in two opposite directions, wherein a displacement of the locking plate from the locking position to the release position causes the side wings fixed in the locking position to be released and thus driven down by the weight of the side wings themselves of the suspended mop cover, be swiveled.
  • the locking plate projects with a partial region which is designed as a blocking section into the movement path of a part of the side wings or other components which are pivoted with the side wings.
  • a particular advantage of the invention consists in the fact that a movement of the locking plate in one direction at the same time unlocks both side wings and subsequently locked again.
  • the locking plate it would indeed be possible for the locking plate to be arranged with an outer section below the side wing, supporting it from below, and then displaced to the release position to release it, so that the outer area is then moved away from the area of the side wing, however in this way, only one of the two side wings can be unlocked.
  • two locking plates or areas are used, which are connected to each other via a coupling such that an actuation of the actuating means displaces one of the two locking plates or areas in one direction, while at the same time the other of the two Locking plates is displaced in the opposite direction.
  • this requires a comparatively complex mechanism.
  • the locking plate on locking portions, which unlock both sides with a movement in one of the two directions.
  • the locking plate the pivot bearings over which the two side wings are pivotally connected to the base support blocks.
  • the two side wings are rotatably supported by bearing journals rotatably mounted on the base support, the journals pivoting upward as the side wings swing down with a rear end portion. This upwardly pivoting area can then be used to realize the locking.
  • the locking plate may have a locking portion which is arranged from above in locking position over the end portions of the bearing journals so that they can not be pivoted downwards.
  • a recess is then preferably provided on both sides, which are arranged after the displacement of the locking plate above the ends of the bearing journal, so that they are then pivotable.
  • the locking plate may also block a side portion of the side wings, for example, the locking portion of the locking plate may be a laterally projecting tab-like portion disposed below the portion of the side wings. If the side wings are in turn adjacent to the blocking area provided with a corresponding recess, can by a shift the locking plate of the locking area are moved over the recess, so that the pivoting of the side wings is made possible by releasing the blocking area.
  • the blocking area is arranged below a portion of the side wings, wherein recesses provided on both sides of the blocking area in the side wing, then ensure that the release can be independent of the direction of displacement or displacement direction of the locking plate, if a sufficient displacement the locking plate takes place.
  • the locking plate is preferably displaced in all cases against the force of a return spring, so that it automatically recoils into the locking position when the actuating means is not operated further and at the same time the side wings are pivoted downwards.
  • An automatic spring-back of the locking plate without prior pivoting of the side wings would ensure that the side wings would indeed be temporarily unlocked, but would be locked again by the snap back of the locking plate after releasing the actuating means. So it would not happen at first, if not the user at the same time lifts the mop plate, but this is not readily possible in view of the necessary pressure on the trained as conveyorschalter actuating means.
  • a return brake which brakes or blocks the locking plate from springing back from the release position toward the lock position unless the side wings are pivoted downwardly.
  • the term restoring brake is intended here to mean that a means is provided which prevents the return spring, the locking plate retracts as soon as the actuating force of the actuating means decreases but the Pivoting movement of the side wings has not yet been carried out.
  • a means is provided which prevents the return spring, the locking plate retracts as soon as the actuating force of the actuating means decreases but the Pivoting movement of the side wings has not yet been carried out.
  • preferably acting as a restoring detent connection can be used.
  • the locking plate is mounted on the base support such that it is displaceable in both directions.
  • the actuating means is designed so that the two-sided displaceability over the actuating means can be realized.
  • two independent actuating means may be provided, each of which can move the locking plate in one direction.
  • a preferred actuating means is e.g. a foot switch, which is able to displace an edge of the locking plate by pressing the foot switch with a displacement element laterally.
  • a particularly simple embodiment of such a footswitch consists in a rocker, which has two laterally upstanding treads and is mounted centrally on the base support. This rocker can then be lowered by pressure on one of the two treads each side down, this lowering then causes a displacement of the locking plate in the direction of the side to which no pressure is exerted.
  • the actuator displaces the locking plate, so that the locking area, which is located in the range of movement of the side wings, is led out of this range of motion and so the pivotability of the side wings is possible.
  • a plurality of blocking regions can also be provided, which then interact in each case on different edge regions of the side wings.
  • the locking plate can be moved linearly to release the side wings. Such a linear movement is particularly simple and easy to implement.
  • the locking plate can also be rotated, wherein also in this case, the blocking area is displaced by the rotational movement to the extent that it is moved out of the pivoting areas of the side wings.
  • a particular advantage of the locking plate is that it now not only blocks the joint, but with a blocking area is also able to support at one position the side wings, which is spaced from the pivot bearing of the side wings. In this way, an additional support of the side wings can be made, which increases the stability of the mechanism.
  • One possible return brake for preventing the locking plate from snapping back before folding down the side wings consists of a latching lug and a latching edge, the displacement of the latching plate causing the latching lug to spring in behind the latching edge to hold the latching plate in the release position.
  • This latch can e.g. be arranged on the locking plate, in which case the locking edge is arranged on the side wings.
  • the locking edge may be arranged on the locking plate, in which case the locking lug is provided on the side wings.
  • the two side wings can be pivoted downwards. This means that the locking device is designed so that it does not block a pivoting of the side wings down and limited to prevent the early springing back of the locking plate.
  • an edge is engaged behind only in the direction of displacement of the locking plate, while in the pivoting direction, ie in the tangential direction relative to the line of movement, which describes the locking element firmly connected to the side member during the pivoting movement, no positive connection of the locking means is provided.
  • a comparatively low frictional force to overcome which arises as a result of the drawing of the locking means by the return spring.
  • the mop plate can be pushed onto the ground by simply pressing the mop plate, e.g. via a stalk connected to the wiper plate, are returned to the flat position of use, for this purpose displacement means are provided, which shift the locking plate from the central position of origin back into a position that allows the stopband can be passed to the side wings, so that by subsequent springing back of the locking plate of the blocking area then comes to rest under the side wings.
  • the locking plate When resetting the side wings so it is ensured via a displacer that in an analogous manner to release the lock, the locking plate is displaced, so that the side wings are displaced by the pressure on the wiper plate back to the starting position.
  • the wiper plate according to the invention is preferably used in conjunction with a wiper device which has a handle arranged on the base support.
  • This stem is preferably connected via a gimbal joint with the base plate and can be placed on a spinner, over which the downwards sagging down side mops can be hurled dry when folded down side wings.
  • FIG. 1 a wiper plate according to the invention is shown.
  • the mop plate has a plate-shaped base support 1, on both sides of which a side wing 2, 3 are arranged pivotably about a pivot axis.
  • a pivot bearing 11 is provided on both sides.
  • the mop plate serves to receive a mop cover, which can be attached via a flap attachment 8 in the form of four provided here terminal openings on the wings 2.3.
  • the side wings 2, 3 are pivotable downwards so that the attached mop cover can sag downwards so that it can be dried in a spinner.
  • a handle receptacle 7 is provided for attachment of a stem.
  • a lock To fold down the side wings 2,3 a lock must be solved via an actuator, here by a depressible on both sides Foot pedal switch 6 is formed. This shifts a lower locking plate 4 and thus solves the lock that holds the side wings 2,3 in a flat position.
  • FIG. 2 shows the mop plate FIG. 1 in a detail view from below.
  • slidable locking plate 4 is provided in the middle in the direction of each side wings 2,3 .
  • This locking plate 4 is linearly displaceable in both directions from a central position and triggers when moving in only one direction on both sides of the locking of the side wings 2,3.
  • the setup plate 4 To move the locking plate 4, the setupschalter 6, which is also depressible on both sides, on both sides of a triangular here, upwardly widening displacement element 12, which when pressed through a gap in the plate-like base support 1 at the front or rear of the Locking plate 4 slides off and this pushes aside.
  • the displacement of the locking plate 4 causes the locking areas of the locking plate 4 supporting the side wings 2, 3 to be displaced, so that they no longer lie below the side wings 2, 3, but that the side wings 2, 3 fall down past the blocking areas can.
  • the side wings were 2.3 between a stop which limits the pivoting range of the side wings 2.3 upwards and the locking areas held in the locked position.
  • one or more locking means pairs are provided, which are formed by a locking lug 10 and a locking edge 9. These locking means pairs cause the locking plate 4 remains in the deflected position until the side wings 2,3 at least one initial pivoting path of e.g. 5 ° to 10 ° have covered. Only then the latch is released again and the locking plate 4 can spring back to the central starting position.
  • FIG. 3 shows the locking means pair in an enlarged view.
  • the displacement of the locking plate 4 causes in the extreme position that the resilient locking lug 10 first slides over the locking edge 9 and then engages behind them, so that the latching thus produced prevents the locking plate 4 from snapping back when the pressure of the predominantly SharePointschalters 6 wears off.
  • the wiper plate is then pressed back onto the floor with the hang-down cover, whereby the side wings 2, 3 are directed slightly outwards due to the elastic forces of the mop cover, so that the wiper plate can be pressed downwards.
  • bevels are provided at the ends near the pivot point, which push out the locking plate 4 from the central position so far that the locking plate 4 is temporarily urged to pass the locking areas in the release position, according to Reaching the top stop the bevels release the locking plate 4 again, so that the locking plate 4 spring back and can lock the side wings 2.3.
  • the illustrated embodiment is only one possible variant of the invention.
  • the side wings 2,3 may also be formed bow-shaped.
  • both side wings 2, 3 may also be pivotable about a common pivot axis, but in this case it is generally necessary to ensure that the side wings 2, 3 in the area of the pivot bearing are slightly wider when mounted in slots on the side wing side can remove each other.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wischplatte für einen Bodenwischer mit einer Halteplatte für einen Wischbezug, wobei die Halteplatte einen mit einem Stiel verbindbaren Basisträger und an gegenüberliegenden Seiten des Basisträgers jeweils zumindest einen nach unten schwenkbaren Seitenflügel aufweist, der über eine lösbare Arretierung in einer Wischstellung relativ zur Grundplatte festlegbar ist und zum Trocknen und/oder Auswechseln des Wischbezugs nach unten schwenkbar ist, wobei die Arretierung von einer an dem Basisträger angeordneten, zum Basisträger räumlich verlagerbaren Verriegelungsplatte gebildet ist, die in einer Verriegelungsposition zur Blockierung der Schwenkbewegung der beiden Seitenflügel zumindest mit einem Sperrabschnitt im Schwenkbereich eines Teilbereichs jedes Seitenflügels angeordnet ist und über ein Betätigungsmittel von der Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verlagerbar ist, wobei der Sperrabschnitt derart ausgebildet ist, dass in der Verriegelungsposition die beiden Seitenflügel nicht schwenkbar sind.
  • Eine Wischplatte für einen Bodenwischer dieser Art ist aus der FR 2 735 347 A1 bekannt. Hier wird die Verriegelungsplatte von einem oberhalb der Seitenflügel gelagerten und mit dem Stiel des Wischers verbundenen Drehelement gebildet, das Riegel der Seitenflügel zur Arretierung hintergreift und zum Lösen über den Stiel gedreht wird.
  • Dies hat jedoch einerseits den Nachteil, dass eine Drehung der Wischerplatte relativ zum Stiel, die beim schnellen Wischen eines Bodens durchaus erwünscht ist, zum unbeabsichtigten Lösen der Arretierung führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Riegel aus Zug belastet sind, so dass sie aufgrund der notwendigen kleinen Abmessungen bruchgefährdet sind.
  • Aus der DE 199 21 661 A1 ist eine weitere Wischplatte bekannt, die zwei Seitenflügel aufweist, die an einem Basisträger schwenkbar gelagert sind, wobei die Seitenflügel nach unten geschwenkt werden können. An den Seitenflügeln ist jeweils der Wischbezug mit seinen beiden Enden befestigt, so dass nach Herunterschwenken der Seitenflügel der Wischbezug U-förmig herunterhängt. Dies kann einerseits genutzt werdenum den Wischbezug auszutauschen, also um die Spannung des Wischbezuges zu entlasten.
  • Ferner kann das Herunterhängen des Wischbezuges andererseits genutzt werden, um den Wischbezug trockenzuschleudern. Hierzu ist die Wischplatte drehbar an einem Wischgerät befestigt und über eine Schleudervorrichtung antreibbar, so dass der Wischbezug dann trockengeschleudert werden kann. Ein solches Wischsystem mit Trockenschleuderung ist z.B. aus der WO 2006/114251 A1 bekannt.
  • Bei den bekannten Wischplatten ist die Entriegelung nicht ganz einfach, darüber hinaus sind sie im verriegelten Zustand oft nicht hinreichend fest verriegelt, so dass insbesondere bei breiten Wischplatten das Problem bestehen kann, dass der Eindruck entsteht, die Wischplatte sei nicht fest verriegelt oder dass der Benutzer keinen hinreichend hohen Qualitätseindruck bekommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wischplatte zu schaffen, die bei geringen Herstellungskosten eine einfach lösbare, möglichst hochwertig anmutende Befestigung der schwenkbaren Seitenflügel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Sperrabschnitt derart ausgebildet ist, dass nach Verlagerung der Verriegelungsplatte in die Freigabeposition der Sperrabschnitt außerhalb des Schwenkbereichs der Seitenflügel angeordnet ist, so dass die Seitenflügel nach unten schwenkbar sind.
  • Der Basisträger weist bevorzugt ein oder zwei Schwenklager auf, in denen die Seitenflügel schwenkbar gelagert sind. Die Seitenflügel erstrecken sich zu beiden Seiten des Basisträgers jeweils nach außen und bilden so die Wischplatte, wobei der Wischbezug auf die bekannten Weisen mit der so gebildeten Wischplatte verbunden werden kann. Beispielsweise kann der Wischbezug Taschen aufweisen, in die der Träger mit seinen Seitenbereichen, also den Endbereichen der Seitenflügel einsteckbar ist, wobei das Hochschwenken der Seitenflügel dann den Wischbezug spannt. Alternativ können auch Befestigungselemente, beispielsweise Druckknöpfe oder Einsteckmöglichkeiten für Randbereiche des Wischbezuges vorgesehen sein.
  • Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Wischplatte ist, dass die beiden Seitenflügel einfach und bei hochwertigem Qualitätseindruck nach unten geschwenkt werden können um ein Durchhängen des nur an den Randbereichen der Wischplatte befestigten Wischbezuges zu Austausch oder Trocknungszwecken zu ermöglichen. Hierzu ist am Basisträger die verlagerbare Verriegelungsplatte vorgesehen. Diese Verriegelungsplatte kann erfindungsgemäß zumindest in eine, bevorzugt jedoch in zwei gegenüberliegende Richtungen verlagert werden, wobei eine Verlagerung der Verriegelungsplatte von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewirkt, dass die in Verriegelungsposition festgelegten Seitenflügel freigegeben und damit nach unten, getrieben durch die Gewichtskraft der Seitenflügel selbst und des daran hängenden Wischbezugs, schwenkbar werden.
  • Um die oben genannte Funktion erfüllen zu können, ist grundsätzlich erforderlich, dass die Verriegelungsplatte mit einem Teilbereich, der als Sperrabschnitt ausgebildet ist, in die Bewegungsbahn eines Teils der Seitenflügel bzw. anderer Bauteile, die mit den Seitenflügeln mit verschwenkt werden, ragt. Ein besonderer Vorzug der Erfindung besteht dabei darin, dass eine Bewegung der Verriegelungsplatte in nur eine Richtung gleichzeitig beide Seitenflügel entriegelt bzw. nachfolgend wieder verriegelt.
  • Grundsätzlich wäre es zwar möglich, dass die Verriegelungsplatte mit einem äußeren Abschnitt unterhalb des Seitenflügels, diesen von unten stützend, angeordnet ist und zur Freigabe dann soweit in die Freigabeposition verschoben wird, dass der äußere Bereich dann aus dem Bereich des Seitenflügels wegbewegt wird, jedoch könnte auf diese Weise nur einer der beiden Seitenflügel entriegelt werden.
  • Zur Lösung könnte hier vorgesehen sein, dass zwei Verriegelungsplatten oder - bereiche verwendet werden, die über eine Kopplung so miteinander verbunden sind, dass ein Betätigung des Betätigungsmittels eine der beiden Verriegelungsplatten bzw. -bereiche in die eine Richtung verlagert, während gleichzeitig die andere der beiden Verriegelungsplatten in die entgegengesetzte Richtung verlagert wird. Dies setzt aber eine vergleichsweise aufwändige Mechanik voraus.
  • Erfindungsgemäß weist daher die Verriegelungsplatte Sperrabschnitte auf, die mit einer Bewegung in eine der beiden Richtungen beide Seitenflügel entriegeln. Eine Möglichkeit dies zu realisieren besteht darin, dass die Verriegelungsplatte die Schwenklager, über die die beiden Seitenflügel schwenkbar mit dem Basisträger verbunden sind, blockiert. Hierzu können z.B. die beiden Seitenflügel über drehbar an dem Basisträger angeordnete Lagerzapfen gelagert sein, wobei die Lagerzapfen beim Herunterschwenken der Seitenflügel mit einem hinteren Endbereich nach oben schwenken. Dieser nach oben schwenkende Bereich kann dann genutzt werden, um die Verriegelung zu realisieren.
  • So kann zum Beispiel die Verriegelungsplatte einen Sperrbereich aufweisen, der von oben in Verriegelungsposition über den Endbereichen der Lagerzapfen angeordnet ist, so dass diese nicht nach unten geschwenkt werden können. Neben den Sperrbereichen ist dann bevorzugt auf beiden Seiten jeweils eine Ausnehmung vorgesehen, die nach der Verlagerung der Verriegelungsplatte oberhalb der Enden der Lagerzapfen angeordnet sind, so dass diese dann verschwenkbar sind.
  • Alternativ kann die Verriegelungsplatte auch einen Seitenbereich der Seitenflügel blockieren, hierzu kann zum Beispiel der Sperrbereich der Verriegelungsplatte ein seitlich hervorspringender, laschenartiger Bereich sein, der unterhalb des Abschnittes der Seitenflügel angeordnet ist. Sind die Seitenflügel nun ihrerseits benachbart zum Sperrbereich mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen, kann durch eine Verlagerung der Verriegelungsplatte der Sperrbereich über die Ausnehmung bewegt werden, so dass die Schwenkbarkeit der Seitenflügel durch Freigabe des Sperrbereiches ermöglicht wird.
  • Hier ist also der Sperrbereich unterhalb eines Teils der Seitenflügel angeordnet, wobei Ausnehmungen, die zu beiden Seiten des Sperrbereiches in dem Seitenflügel vorgesehen sind, dann dafür Sorge tragen, dass die Freigabe unabhängig von der Verschieberichtung oder Verlagerungsrichtung der Verriegelungsplatte erfolgen kann, sofern eine hinreichende Verlagerung der Verriegelungsplatte erfolgt.
  • Die Verriegelungsplatte ist in allen Fällen bevorzugt gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagerbar, so dass sie automatisch in die Verriegelungsposition zurückschnellt, wenn das Betätigungsmittel nicht weiter betätigt wird und gleichzeitig die Seitenflügel nach unten geschwenkt sind. Ein selbsttätiges Zurückfedern der Verriegelungsplatte ohne vorheriges Verschwenken der Seitenflügel würde allerdings dafür Sorge tragen, dass die Seitenflügel zwar vorübergehend entriegelt würden, aber durch das Zurückschnellen der Verriegelungsplatte nach dem Loslassen der Betätigungsmittel wieder verriegelt würden. Es würde also zunächst nichts passieren, wenn nicht der Benutzer gleichzeitig die Wischplatte anhebt, was aber angesichts des notwendigen Drucks auf das zum Beispiel als Fußtrittschalter ausgebildete Betätigungsmittel nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Damit die Verriegelungsplatte daher so lange in der Freigabeposition verbleibt, bis beide Seitenflügel nach unten verschwenkt sind, ist eine Rückstellbremse vorgesehen, die das Zurückschnellen der Verriegelungsplatte von der Freigabeposition in Richtung der Verriegelungsposition bremst oder blockiert, solange die Seitenflügel nicht nach unten verschwenkt sind. Der Begriff Rückstellbremse soll hier bedeuten, dass ein Mittel vorgesehen ist, das verhindert, dass die Rückstellfeder die Verriegelungsplatte zurückzieht, sobald die Betätigungskraft des Betätigungsmittels nachlässt aber die Schwenkbewegung der Seitenflügel noch nicht durchgeführt wurde. Hierzu kann bevorzugt z.B. eine als Rückstellbremse fungierende Rastverbindung verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Verriegelungsplatte am Basisträger derart gelagert, dass sie in beide Richtungen verschiebbar ist. Hierzu ist das Betätigungsmittel so ausgebildet, dass die beidseitige Verschiebbarkeit über das Betätigungsmittel realisierbar ist. Alternativ können auch zwei unabhängige Betätigungsmittel vorgesehen sein, die jeweils die Verriegelungsplatte in eine Richtung verschieben können.
  • Ein bevorzugtes Betätigungsmittel ist z.B. ein Fußschalter, der mit einem Verdrängungselement einen Rand der Verriegelungsplatte durch Betätigung des Fußschalters seitlich zu verdrängen vermag. Eine besonders einfache Ausgestaltung eines solchen Fußschalters besteht in einer Wippe, die zwei seitlich hochstehende Trittflächen aufweist und mittig am Basisträger gelagert ist. Diese Wippe kann dann durch Druck auf eine der beiden Trittflächen jeweils seitlich nach unten abgesenkt werden, wobei dieses Absenken dann ein Verlagern der Verriegelungsplatte in Richtung der Seite, auf die kein Druck ausgeübt wird, bewirkt.
  • Je nach Ausgestaltung des Verdrängungselementes kann auch eine umgekehrte Bewegungsrichtung realisiert werden, so dass die Verriegelungsplatte in Richtung der Seite bewegt wird, auf der der Trittdruck ausgeübt wird. Letztlich ist dies für die Erfindung unerheblich, wesentlich ist die Tatsache, dass das Betätigungselement die Verriegelungsplatte verlagert, so dass der Sperrbereich, der sich im Bewegungsbereich der Seitenflügel befindet, aus diesem Bewegungsbereich herausgeführt wird und so die Verschwenkbarkeit der Seitenflügel ermöglicht wird. Ferner können auch mehrere Sperrbereiche vorgesehen sein, die dann jeweils an unterschiedlichen Randbereichen der Seitenflügel zusammenwirken.
  • Die Verriegelungsplatte kann zur Freigabe der Seitenflügel linear bewegt werden. Eine solche Linearbewegung ist besonders einfach und leicht zu realisieren. Alternativ kann die Verriegelungsplatte auch gedreht werden, wobei auch in diesem Fall der Sperrbereich durch die Drehbewegung soweit verlagert wird, dass er aus den Schwenkbereichen der Seitenflügel heraus bewegt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Verriegelungsplatte besteht darin, dass diese nun nicht nur das Gelenk blockiert, sondern mit einem Sperrbereich auch in der Lage ist, an einer Position die Seitenflügel abzustützen, die vom Schwenklager der Seitenflügel beabstandet ist. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Abstützung der Seitenflügel erfolgen, die die Stabilität des Mechanismus erhöht.
  • Eine mögliche Rückstellbremse zum Verhindern des Zurückschnellens der Verriegelungsplatte vor dem Herunterklappen der Seitenflügel besteht aus einer Rastnase und einer Rastkante, wobei das Verlagern der Verriegelungsplatte bewirkt, dass die Rastnase hinter die Rastkante einfedert und so die Verriegelungsplatte in der Freigabeposition hält. Diese Rastnase kann z.B. an der Verriegelungsplatte angeordnet sein, wobei dann die Rastkante an den Seitenflügeln angeordnet ist. Alternativ kann natürlich auch die Rastkante an der Verriegelungsplatte angeordnet sein, wobei dann die Rastnase an den Seitenflügeln vorgesehen ist. In allen Fällen ist es Sinn der Vorrichtung, dass in der Freigabeposition die beiden Seitenflügel nach unten geschwenkt werden können. Dies bedeutet, dass die Rastvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie ein Verschwenken der Seitenflügel nach unten nicht blockiert und sich darauf beschränkt, das frühzeitige Zurückfedern der Verriegelungsplatte zu verhindern.
  • Hierzu wird nur in Verschieberichtung der Verriegelungsplatte eine Kante hintergriffen, während in Schwenkrichtung, also in tangentialer Richtung relativ zur Bewegungslinie, die das fest mit dem Seitenelement verbundene Rastelement während der Schwenkbewegung beschreibt, keine formschlüssige Verbindung der Rastmittel vorgesehen ist. Hier ist damit nur eine vergleichsweise geringe Reibkraft zu überwinden, die in Folge des Heranziehens des Rastmittels durch die Rückstellfeder entsteht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei in Freigabeposition befindlicher Verriegelungsplatte bei Anheben der Wischplatte der vergleichsweise schwere Wischbezug und das Eigengewicht der Seitenflügel dafür Sorge tragen können, dass die beiden Seitenflügel nach unten klappen. Nach einem anfänglichen Verschwenken kann dann durch die damit einhergehende Aufhebung der Rastverbindung die Verriegelungsplatte wieder in die Ausgangsposition zurückfedern.
  • Nach Auswechseln des Wischbezuges oder Trocknen des Wischbezuges sorgt dann der Wischbezug durch seine elastische Kraft dafür, dass die beiden Seitenflügel nicht gerade herunterhängen, sondern leicht V-förmig nach außen angestellt sind. Dies kann durch zusätzliche Federelemente im Bedarfsfall noch verstärkt werden. Durch das V-förmige Nachaußenstellen kann die Wischplatte durch einfaches Drücken der Wischplatte auf den Boden, z.B. über einen mit der Wischplatte verbundenen Stiel, in die ebene Gebrauchsstellung zurückgeführt werden, wobei hierzu Verdrängungsmittel vorgesehen sind, die die Verriegelungsplatte von der mittigen Ursprungsposition wieder in eine Position verlagern, die es ermöglicht, dass der Sperrbereich an den Seitenflügeln vorbeigeführt werden kann, so dass durch nachfolgendes Zurückfedern der Verriegelungsplatte der Sperrbereich dann unter die Seitenflügel zum Liegen kommt.
  • Beim Zurückstellen der Seitenflügel wird also über einen Verdränger dafür Sorge getragen, dass in analoger Weise zum Lösen der Verriegelung die Verriegelungsplatte verlagert wird, so dass die Seitenflügel durch den Druck auf die Wischerplatte wieder in die Ausgangsposition verlagert werden.
  • Die erfindungsgemäße Wischplatte wird bevorzugt in Verbindung mit einem Wischgerät verwendet, dass einen an dem Basisträger angeordneten Stiel aufweist. Dieser Stiel ist dabei bevorzugt über ein kardanisches Gelenk mit der Basisplatte verbunden und kann auf eine Schleudervorrichtung aufgesetzt werden, über die der bei heruntergeklappten Seitenflügeln nach unten durchhängende Wischbezug trocken geschleudert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Wischplatte von oben,
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Wischplatte in einer Ansicht von unten,
    Fig. 3
    die Einzelheit "A" aus Figur 2 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 4
    die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wischplatte in Freigabestellung mit teilweise verschwenkten Seitenflügeln.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Wischplatte dargestellt. Die Wischplatte weist einen hier plattenförmigen Basisträger 1 auf, an dessen beiden Seiten jeweils ein Seitenflügel 2,3 um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind. Hierzu ist an beiden Seiten ein Schwenklager 11 vorgesehen.
  • Die Wischplatte dient zur Aufnahme eines Wischbezuges, der über eine Lappen befestigung 8 in Form von hier vier vorgesehenen Klemmöffnungen an den Seitenflügeln 2,3 befestigt werden kann. Die Seitenflügel 2,3 sind nach unten schwenkbar, damit der befestigte Wischbezug nach unten durchhängen kann, so dass er in einer Schleudervorrichtung getrocknet werden kann. Im mittigen Bereich ist eine Stielaufnahme 7 zur Befestigung eines Stiels vorgesehen.
  • Zum Herunterklappen der Seitenflügel 2,3 muss eine Arretierung über eine Betätigungsvorrichtung gelöst werden, die hier von einem beidseitig herunterdrückbaren Fußtrittschalter 6 gebildet ist. Dieser verschiebt eine untere Verriegelungsplatte 4 und löst damit die Sperre, die die Seitenflügel 2,3 in einer ebenen Position hält.
  • Figur 2 zeigt die Wischplatte aus Figur 1 in einer Detailansicht von unten. In der Mitte ist die in Richtung jeder Seitenflügel 2,3 verschiebbare Verriegelungsplatte 4 vorgesehen. Diese Verriegelungsplatte 4 ist linear in beide Richtungen aus einer Mittellage heraus verschiebbar und löst bei Verschiebung in nur eine Richtung auf beiden Seiten die Arretierung der Seitenflügel 2,3.
  • Zum Verschieben der Verriegelungsplatte 4 weist der Fußtrittschalter 6, der ebenfalls auf beiden Seiten herunterdrückbar ist, beidseitig ein hier dreieckiges, sich nach oben erweiterndes Verdrängungselement 12 auf, das beim Eindrücken durch einen Spalt in dem plattenartigen Basisträger 1 an der Vorder- bzw. Hinterseite der Verriegelungsplatte 4 abgleitet und diese damit zur Seite drängt.
  • Das Verlagern der Verriegelungsplatte 4 bewirkt, dass die, die Seitenflügel 2,3 stützenden Sperrbereiche der Verriegelungsplatte 4 verschoben werden, so dass diese nicht mehr unterhalb der Seitenflügel 2,3 liegen, sondern dass die Seitenflügel 2,3 an den Sperrbereichen vorbei nach unten klappen können. Zuvor waren die Seitenflügel 2,3 zwischen einem Anschlag, der den Schwenkbereich der Seitenflügel 2,3 nach oben begrenzt und den Sperrbereichen in der Verriegelungsstellung gehalten.
  • Durch Verschieben der Verriegelungsplatte 4 wird diese nun in die Freigabeposition verlagert, so dass die untere Wegbegrenzung des Schwenkweges entfällt. Grundsätzlich wird nach dem Herunterklappen der Seitenflügel 2,3 die Verriegelungsplatte 4 wieder durch eine Rückstellfeder 5 in die Ausgangsposition zurückgezogen. Dies darf allerdings nicht zu früh passieren, da der Fußtrittschalter 6 bei auf dem Boden liegender Wischplatte betätigt wird, wobei in dieser Stellung die Seitenflügel 2,3 nicht herunterklappen können.
  • Um nach dem Betätigen des Fußtrittschalters 6 und dem Anheben der Wischplatte das Herunterklappen zu ermöglichen, ohne dass die Verriegelungsplatte 4 schon wieder zurückschnellt und damit arretiert, sind ein oder mehrere Rastmittelpaare vorgesehen, die von einer Rastnase 10 und einer Rastkante 9 gebildet sind. Diese Rastmittelpaare bewirken, dass die Verriegelungsplatte 4 in der ausgelenkten Stellung verbleibt bis die Seitenflügel 2,3 zumindest einen initialen Schwenkweg von z.B. 5° bis 10° zurückgelegt haben. Erst dann wird die Verrastung wieder aufgehoben und die Verriegelungsplatte 4 kann in die mittige Ausgangsposition zurückfedern.
  • Figur 3 zeigt das Rastmittelpaar in einer vergrößerten Darstellung. Hier ist zu sehen, dass das Verschieben der Verriegelungsplatte 4 in die Extremposition bewirkt, dass die federnde Rastnase 10 zunächst über die Rastkante 9 rutscht und diese dann hintergreift, so dass die so erzeugte Verrastung das Zurückschnellen der Verriegelungsplatte 4 verhindert, wenn der Druck des Fußtrittschalters 6 nachlässt.
  • Wird nun, wie in Figur 4 dargestellt, die Wischplatte angehoben, können trotz der Verrastung die beiden Seitenflügel 2,3 nach unten abklappen. Dies liegt daran, dass die Rastnase 10 zwar in Verschieberichtung der Verriegelungsplatte 4 die Rastkante 9 hintergreift, nicht aber in tangentialer Bewegungsrichtung der Seitenflügel 2,3. Hier muss also nur die geringe, von der Federkraft erzeugte Reibung zwischen der Rastkante 9 und der Rastnase 10 überwunden werden, was durch das Gewicht der Wischplatte und des daran befestigten Bezugs problemlos möglich ist.
  • Nach dem Aufheben der Verrastung schwenkt jeder Seitenflügel 2 oder 3 nach unten, wobei dann die Rückstellfeder 5 die Verriegelungsplatte 4 wieder zurückzieht. Anschließend hängt der Wischbezug an der Wischplatte U-förmig herunter und kann entweder getauscht oder trocken geschleudert werden.
  • Zum weiteren Verwenden des Wischsystems wird dann die Wischplatte mit dem herunterhängenden Bezug wieder auf den Boden gedrückt, wobei durch die elastischen Kräfte des Wischbezugs die Seitenflügel 2,3 leicht nach außen gerichtet sind, so dass die Wischplatte nach unten gedrückt werden kann.
  • Damit die Seitenflügel 2,3 dann wieder in die Verriegelungsposition einrasten können, sind an den drehpunktnahen Enden Schrägen vorgesehen, die die Verriegelungsplatte 4 aus der mittigen Position so weit herausdrücken, dass die Verriegelungsplatte 4 vorübergehend zum Passieren der Sperrbereiche in Freigabeposition gedrängt wird, wobei nach Erreichen des oberen Anschlags die Schrägen die Verriegelungsplatte 4 wieder freigeben, so dass die Verriegelungsplatte 4 zurückfedern und die Seitenflügel 2,3 arretieren kann.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist nur eine mögliche Variante der Erfindung. Alternativ kann der Seitenflügel 2,3 auch bügelförmig ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass beide Seitenflügel 2,3 auch um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind, hier muss jedoch über eine seitenflügelseitige Lagerung in Langlöchern in der Regel dafür Sorge getragen werden, dass sich beim Zusammenklappen die Seitenflügel 2,3 im Bereich der Schwenklager etwas voneinander entfernen können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Basisträger
    2
    Seitenflügel
    3
    Seitenflügel
    4
    Verriegelungsplatte
    5
    Rückstellfeder
    6
    Fußtrittschalter
    7
    Stielaufnahme
    8
    Lappenbefestigung
    9
    Rastkante
    10
    Rastnase
    11
    Schwenklager
    12
    Verdrängungsmittel

Claims (15)

  1. Wischplatte für einen Bodenwischer mit einer Halteplatte für einen Wischbezug, wobei die Halteplatte einen mit einem Stiel verbindbaren Basisträger (1) und an gegenüberliegenden Seiten des Basisträgers (1) jeweils einen, zum Trocknen und/oder Auswechseln des Wischbezugs nach unten schwenkbaren Seitenflügel (2,3) aufweist, der über eine lösbare Arretierung in einer Wischstellung relativ zur Grundplatte (2) festlegbar ist, wobei die Arretierung von einer an dem Basisträger (1) angeordneten, zum Basisträger (1) räumlich verlagerbaren Verriegelungsplatte (4) gebildet ist, die zumindest zwei als Sperrabschnitt ausgebildete Teilbereiche aufweist und in einer Verriegelungsposition mit jeweils einem Sperrabschnitt, der zum Blockieren der Schwenkbewegung des jeweiligen Seitenflügels (2,3) in der Verriegelungsposition in die Bewegungsbahn eines Teils des jeweiligen Seitenflügels (2,3) ragt, und wobei die Verriegelungsplatte (4) über ein Betätigungsmittel von der Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrabschnitt derart ausgebildet ist, dass nach Verlagerung der Verriegelungsplatte (4) in die Freigabeposition durch Bewegung in nur eine Richtung zur Freigabe der Verriegelung der Seitenflügel (2,3) der Sperrabschnitt außerhalb des Schwenkbereichs des jeweiligen Seitenflügels (2,3) angeordnet ist, so dass beide Seitenflügel (2,3) nach unten schwenkbar sind.
  2. Wischplatte für einen Bodenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (4) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (5) verlagerbar ist.
  3. Wischplatte für einen Bodenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnittvon Randbereichen der Verriegelungsplatte (4) gebildet ist.
  4. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verriegelungsposition die Verriegelungsplatte (4) in einer mittigen Position angeordnet ist und von der Verriegelungsposition zum Überführen in die Freigabeposition wahlweise in Richtung einer der beiden Seitenflügel (2 oder 3) verschiebbar ist.
  5. Wischplatte für einen Bodenwischer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (4) wahlweise in gegenüberliegende Richtungen und in Richtung jeder der Seitenflügel (2,3) aus der mittigen Verriegelungsposition in die Freigabeposition verschiebbar ist.
  6. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellbremse vorgesehen ist, die das Zurückstellen der Verriegelungsplatte (4) von der Freigabeposition in Richtung der Verriegelungsposition vor dem Verschwenken der Seitenflügel (2,3) bremst oder blockiert.
  7. Wischplatte für einen Bodenwischer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellbremse von Rastmitteln gebildet ist, wobei die Verriegelungsplatte (4) in der Freigabeposition mit den Rastmitteln bis zum Verschwenken der Seitenflügel (2,3) lösbar verrastet.
  8. Wischplatte für einen Bodenwischer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel in Form zumindest eines, von einer Rastkante (9) und einer korrespondierenden Rastnase (10) gebildeten Rastmittelpaares gebildet sind, wobei der Rasthaken (9) federnd aus Sicht der Mitte der Wischplatte hinter einen Abschnitt der Rastnase (10) einzugreifen vermag um die Verriegelungsplatte (4) in der Freigabeposition zu halten.
  9. Wischplatte für einen Bodenwischer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel mit einem Teil des Rastmittelpaares an den Flügelplatten (2,3) angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Verrastung durch die Schwenkbewegung der Flügelplatten (2,3) zwangsweise aufgehoben ist.
  10. Wischplatte für einen Bodenwischer dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflügeln (2,3) jeweils zumindest eine Rastnase (10) angeordnet ist, die von der Rastkante (9) jeweils an der der Verriegelungsplatte (4) abgewandten Seite in Verschieberichtung der Verriegelungsplatte (4) bei Verlagerung der Verriegelungsplatte (4) selbsttätig hintergriffen wird, wobei die Rastkante (9) und die Rastnase (10) derart ausgebildet sind, dass eine Bewegung der an dem Seitenflügel (2 oder 3) angeordneten Rastnase (10) beim Verschwenken möglich ist.
  11. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel an dem Basisträger (1) angeordnet ist und von einem Fußtrittschalter (6) gebildet ist.
  12. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflügel (2,3) über Schwenklager (11) mit dem Basisträger (1) verbunden sind, wobei der Sperrabschnitt der Verriegelungsplatte (4) die Schwenklager (11) in der Verriegelungsposition blockiert.
  13. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflügel (2,3) um eine gemeinsame Achse gelagert sind, wobei sich die Achse zur längsverschiebbaren und schwenkbaren Lagerung der Seitenflügel (2,3) durch Langlöcher der Seitenflügel (2,3) erstreckt.
  14. Wischplatte für einen Bodenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (1) von einer plattenförmigen Grundplatte gebildet ist, wobei die Seitenflügel (2,3) an den Enden der Grundplatte schwenkbar gelagert sind und mit der Unterseite der Grundplatte eine ebene Fläche bilden.
  15. Wischplatte für einen Bodenwischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußtrittschalter (6) als Wippe ausgebildet ist, die an dem Basisträger (1) angeordnet ist und einen rechts und links der Mitte des Basisträgers (1) angeordneten Trittbereich aufweist, wobei der Fußtrittschalter (6) derart ausgebildet ist, dass ein Druck auf den linken Bereich der Wippe die Verriegelungsplatte (4) nach rechts bewegt und ein Druck auf den rechten Bereich der Wippe die Verriegelungsplatte (4) nach links bewegt und die Bewegung der Verriegelungsplatte (4) jeweils von einem Verdrängungselement bewirkt ist, das mit der Wippe verbunden ist und infolge der Betätigung des Fußtrittschalters (6) eine Kante der Verriegelungsplatte (4) in die Bewegungsrichtung der Verriegelungsplatte (4) zu drängen vermag.
EP20110174292 2011-07-15 2011-07-15 Wischplatte für einen Bodenwischer Active EP2545836B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110174292 EP2545836B1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Wischplatte für einen Bodenwischer
DK11174292T DK2545836T3 (da) 2011-07-15 2011-07-15 Overtørringsplade til en gulvovertørrer
ES11174292T ES2463391T3 (es) 2011-07-15 2011-07-15 Placa limpiadora para un limpiador de suelo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110174292 EP2545836B1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Wischplatte für einen Bodenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2545836A1 EP2545836A1 (de) 2013-01-16
EP2545836B1 true EP2545836B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=44533863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110174292 Active EP2545836B1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Wischplatte für einen Bodenwischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2545836B1 (de)
DK (1) DK2545836T3 (de)
ES (1) ES2463391T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103690115B (zh) * 2013-12-30 2016-06-08 贵阳白云合协生产力促进中心有限责任公司 可拼接式平板拖把
CN106691339A (zh) * 2015-07-23 2017-05-24 朱玉根 可挤水的拖把

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735347B1 (fr) * 1995-06-14 1997-08-01 Net System Balai a frange
DE19921661A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Set High Tech Ag Wolfhalden Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung
ATE545358T1 (de) 2005-04-26 2012-03-15 Leifheit Ag Wischgerät und vorrichtung zum trocknen mit einer antriebsvorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes sowie reinigungssystem hieraus
DE102007008173B3 (de) * 2007-02-19 2008-06-19 Haka Kunz Gmbh Freistehendes Bodenwischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2463391T3 (es) 2014-05-27
DK2545836T3 (da) 2014-05-26
EP2545836A1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE112013005896T5 (de) Gleitstange für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitstange
DE69104702T2 (de) Schwenkbarer Schwammwischer.
DE102014101517A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP2545836B1 (de) Wischplatte für einen Bodenwischer
DE112013006427T5 (de) Einklappbarer Kopfstützenaufbau
EP3785595B1 (de) Wischgerät
DE102013016860B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
WO2017207592A1 (de) Wischgerät und wischsystem mit einem wischgerät
DE102012015453B4 (de) Kindersitz und zugehörige Verbindungsvorrichtung
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4226090C2 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE19633011A1 (de) Manuelle Betätigungseinheit für eine Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102018005316A1 (de) Kopfstütze
DE102010026350B4 (de) Sitzbefestigungssystem, insbesondere eines Luftfahrzeugs
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE2258018A1 (de) Unterflurschleppfoerderanlage
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE19643806C2 (de) Kindersportwagen mit einem von seinem Fahrgestell lösbaren Sitz
EP4085814B1 (de) Wischerplatte
DE202014102854U1 (de) An einer Anhängerdeichsel befestigbare Stützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002523

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2463391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002523

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002523

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13