EP2545559A2 - Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas - Google Patents

Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas

Info

Publication number
EP2545559A2
EP2545559A2 EP11730883A EP11730883A EP2545559A2 EP 2545559 A2 EP2545559 A2 EP 2545559A2 EP 11730883 A EP11730883 A EP 11730883A EP 11730883 A EP11730883 A EP 11730883A EP 2545559 A2 EP2545559 A2 EP 2545559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
hollow glass
har
glass
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11730883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pfaltz
Achim HÖFFNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mira-Glass GmbH
Original Assignee
Mira-Glass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mira-Glass GmbH filed Critical Mira-Glass GmbH
Publication of EP2545559A2 publication Critical patent/EP2545559A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/002Containers for fluid radioactive wastes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Definitions

  • DE 27 26 335 C2 describes a usable for disposal tank unit for
  • Outer container is fixed by a potting compound, which is also the closure lid of the inner shielding container
  • the outer container is connected to a loading cell with double-lid system for the contamination-free connection to the loading cell and one
  • Double-lid system is designed and on the
  • a further closure part is arranged, which is placed as a lid on the outer container or as a casting or cover of a
  • the formed additional shielding envelope container is.
  • the outer container can be executed as a rolling tire or gray cast iron.
  • the serving container is as
  • Disposal container for radioactively contaminated waste with organic components consisting of a lidded outer container, wherein at the
  • Inner surface of the outer container and the lid is mounted in each case a lead shield and a waste material receiving, adjustable in the outer container
  • Inner container an electric heater for
  • Outer container and under the lid is enclosed like a vessel, outside of the jacket of the inner container and under the bottom of a heating of the waste to about 400 C permitting electrical heating elements are arranged and means for connection of one or more
  • Pipes for filling, for introducing and removing gases, for introducing measuring devices and for carrying out a power cable for the heating elements are provided and the inner container (6) providable with a tapered bottom part and the lead shield is radially expandable inwardly.
  • Nuclear reactor fuel elements consisting of an inner container, a metal outer container and a arranged between inner and outer container graphite shell and the
  • Inner container and the outer container are each closed by a lid, wherein the graphite shell as a gas. and liquid-tight corrosion protection container
  • the inner container is formed and made from a graphite - Schiller pot, with two graphite covers is closed, there is, with the conical sealing surfaces provided graphite lid are held in appropriate receptacles of Graphitbehalter pot.
  • the inner container is with the outer container
  • the container is made of graphite.
  • EP 0 244 599 AI describes a
  • the longitudinal cylindrical container for the disposal of one or more highly radioactive waste filled and tightly closed molds with a wall of several layers.
  • the outer layer of the wall consists of a relatively thin-walled outer tube with in this at the axial upper and lower ends or openings
  • lid or bottom plug whose thickness is a multiple of the wall thickness of the outer tube.
  • a tight fitting to the outer tube inner tube of a relatively high-strength material to the outer tube material is used, which is a non-positive connection between the lid and
  • Bottom plug forms.
  • the outer tube, the cover plug and bottom plug are made of structural steel with predeterminable corrosion rate, the inner tube, however, made of high-strength
  • the purpose of the invention is a
  • the object of the invention is to provide a container for
  • the hollow glass body can be a cuboid, a
  • the invention provides a repository container is created, which is almost completely resistant to corrosion by the structure, extremely durable and thus shockproof and bulletproof. By a light and absorbing external forces absorbing shell of the hollow glass body is additionally protected.
  • This protective cover or protective cover is preferably used as protection during
  • the hollow glass body made of safety glass as a monoglass.
  • the hollow glass body are easier to process, which simplifies the structure and reduces costs become.
  • the existing negative pressure according to claim 3 increases the stability and safety of
  • the glass container is at least partially made of a special glass, which is a particularly high
  • the shape of the hollow glass body according to claim 6 is particularly for liquid or pasty
  • the upper hemisphere can not be filled with liquid substances and thus represents a non-usable cavity.
  • Har foam body arranged.
  • the additional Har foam body foam is an additional protective cover and a mechanical protection.
  • the spacer z. B. water penetrate to the glass container and there also directly the water pressure of the environment on the glass container let it work.
  • the mechanical protection is further increased.
  • the foam foam casing or the foam body surrounds a concrete layer. As a result, particularly heavily contaminated waste can additionally be safely enveloped.
  • claim 10 are in and on the container tie rods and
  • the frame-shaped pressure plate increases the stability of the container.
  • the cranes also enable the containers to be moved and transported by cranes. Due to the special shape of the outer
  • Har foam body s are these independent of
  • the container undergoes a development according to claim 11, by the inner Har tpur foam cover lead plates or lead moldings
  • Lead elements may have a protective coating.
  • environmental influences or environmental influences are avoided during storage on the lead and environmental pollution by the lead.
  • the development according to claim 12 applies the joints of the parts of the inner Har tpur foam cover, whereby the parts are placed and positioned exactly above the other and each other. This makes it impossible to see the waste to be stored. It also further increases the mechanical protection of the hollow glass body.
  • the containers are stacked securely on top of each other. Slipping and overturning is avoided.
  • the hollow glass body has sensors. As a result, the necessary for safe storage data within the
  • Shedding will be a stock backup within the
  • Hollow glass body achieved. As a result, damage to the hollow glass body is avoided by the freely moving stored goods during transport.
  • Radiation protection provides effective protection against the radiation of radioactive waste. To protect the
  • Hollow glass body against damage during transport or against unauthorized access the hollow glass body are covered shockproof.
  • the two parts of the hollow glass body are filled separately and potted with binder and cured.
  • protective lead sleeve securely enclosed by the hollow glass body According to claim 18 are in the hollow glass body introduced liquid substances. As a result, almost all substances and appropriately sized objects are storable in the hollow glass body. Due to the different binders used, the stored goods are reliably and safely bound and fixed, in particular for transport in the hollow glass body.
  • Fig. 3 shows a container for disposal with a
  • FIG. 8 shows a spherical variant of a hollow glass body for the storage of objects under vacuum with indicated casing
  • Fig. 11 shows a detail of a section through a
  • the container 1 according to the invention for the disposal of solid and liquid hazardous waste materials consists of a
  • Hollow glass body 2 made of laminated glass or bulletproof glass. This laminated glass or bulletproof glass consists of several times
  • the thickness of the glass panes varies.
  • the order of the casting resin layers or film layers varies.
  • the glass panes are made of float glass and chemically tempered glass. The order of arrangement of the glass depends on the respective
  • the hollow glass body 2 has the shape of a sphere, a cylinder or a cube or cuboid.
  • the ball is composed of two horizontally connected hemispherical shells 33.
  • the cylinder consists of individual laminated ones
  • the bottom of the cylinder, cuboid or cube is curved upwards or downwards according to the respective requirements.
  • the respective bottoms and covers are arranged and glued between the side walls or in the tube.
  • the inner glass panes each consist of a chemically highly resistant glass such as quartz glass,
  • Borosilicate glass or borofloat glass The choice of glass depends on the special waste material to be filled. About the existing opening 13, the waste materials can be filled. The opening 13 is made with a closure 15 Glass with the same structure of the hollow glass body 2
  • the closure 15 is a metal closure 15.
  • Lock 15 is glued.
  • the Har foam foam cover 3 consists of two parts, which are put on each other.
  • a circumferential positioning spring 9 locks the parts of the Har foam foam casing 9 exactly.
  • the lock is also possible by a complementary circumferential gradation 14.
  • the Har foam foam cover 3 is additionally by a
  • Har foam foam body 4 enclosed.
  • the inner dimensions of the Har foam foam body 4 adapt to the outer dimensions of the Har foam foam cover 3 at.
  • Har foam foam cover 3 is also additionally enclosed by a concrete cover 6.
  • a concrete cover 6 Here is the
  • Har foam foam cover 3 cast in concrete. The necessary mechanical stability is ensured by the arrangement of
  • Pressure plates 12 achieved in conjunction with tie rods 5.
  • the pressure plates 12 are in this case arranged disc-shaped on the pull rod 5, in particular in the case of a concrete casing 6. To increase the stability of the container 1 from a
  • Har tpur foam body 4 are the tie rods 5 through the
  • Pressure plates 12 as a frame at the bottom and through the Har tpur foam body 4 out.
  • the Har tpur foam body 4 is compressed together and securely closed. Supporting the foam foam cover 3 and the Har foam foam body 4 are glued to the joints of the respective parts.
  • Pressure plate 12 extends over the entire top and bottom depending on the design.
  • the tie rods 5 are In this case arranged outside the Har foam foam cover 3 and ensure with the pressure plates 12, the necessary contact pressure of the parts of the Har foam foam cover 3 together.
  • Crane eyes 11 allow easy handling of the container 1 by a crane.
  • For the forklift are in the bottom area of Har tpur foam body 4 and the concrete cover 6 Gabelstaplergabelö réelle 16 or recesses 16 for ropes present.
  • Gabelstaplergabelö réelle 16 or recesses 16 for ropes present are respectively at the
  • Top and bottom positioning elements 10 available.
  • the positioning elements 10 are each arranged congruently. To optimize space and simplify logistics, the outer ones have
  • Har tpur foam body 4 and the concrete cover 6 each have the same shape.
  • the outer Har tpur foam body 4 and the concrete shell 6 have the shape of a cube, cuboid and / or cylinder s.
  • 6 lead plates 8 are arranged between the hard foam cover 3 and the hard foam body 4, and between the hard foam cover 3 and the concrete cover 6. The resulting shocks between adjacent lead plates 8 are through
  • Lead moldings 8 or lead strips 8 covered.
  • the lead plates 8, lead mold parts 8 and 8 lead strips are arranged overlapping and are inserted into each other. The leakage of radioactive radiation is thus prevented. This construction meets the requirements for a sealed lead container.
  • Lead moldings 8 and 8 lead strips can additionally have a protective layer of plastic against environmental influences on
  • the lead spout 8 is depending on the need also directly to the Hollow glass body 2 can be arranged. There are simplifications during construction and during construction.
  • a further embodiment is a hollow glass body 2 with an inner two-part borrowing body 30.
  • Bohlenohl Theory 30 lies on the inside of the
  • Hollow glass body 2 and is the inner contour of the
  • Hollow glass body 2 adapted.
  • the contact surfaces 24 of both parts of the borrowing body 30 lie on the same plane as the ground edges 24 of the two hollow glass body parts.
  • the contact surfaces 24 of the two borrowing body 30 have a matching one another
  • Pressure equalization channels 31 advantageously have a
  • the annular recess 32 prevents evacuation of the air from the hollow glass body 2, a concern of the borrowing body 30 to the hollow glass body second
  • sensors 17 are arranged in the hollow glass bodies 2 . These sensors 17 transmit data on the temperature and pressure inside the hollow glass body 2 to the outside. Thus are
  • the hollow glass body 2 are in addition to bulletproof glass also made
  • Safety glass can be produced. Here it is
  • Safety glass a monoglass. Especially at the
  • the prepared hollow glass body 2 the stored material 21 introduced.
  • the stored product 21 is poured with a binder 20 and cured. After curing of the binder 20, the glass body 2 is closed. If the hollow glass body 2 has been filled via an opening 13, this is closed with a closure 15 or a valve 15.
  • the valve 15 is made of an extremely resistant
  • the shutter 15 is made of glass, which the glass and the construction of the
  • Hollow glass body 2 corresponds. Afterwards the
  • Har foam foam cover 3 or Har foam foam body 4ver once.
  • the hollow glass body 2 As already described, the hollow glass body 2
  • a suction tube To fill in a hemisphere, which later represents the upper hemisphere, a suction tube
  • the stored material 21 is shed with a binder 20, a casting resin in liquid form at room temperature, to 1 cm to 0.25 cm below the equatorial line 24 as a level line 26 surface and cured. It is important to ensure that no stored product 21 and binder 20 enters the pressure equalization pipe 18.
  • the binder cures at room temperature in about 24 hours. This creates a process heat of about 40 degrees to 50 degrees Celsius.
  • the second hemisphere with the opening upwards which represents the lower hemisphere, stored goods 21 is filled. But no fine grain, otherwise there would be the risk of adding the pressure equalizing tube 18. The filling also takes place here until shortly below the equator 24. Now, the upper hemisphere is placed on the lower hemisphere, while the suction pipe 18 and Pressure equalization pipe 18 in the stored goods of the lower
  • the hollow glass body 2 After pumping the air, the hollow glass body 2 by a Har foam foam casing 3 with or without spacers and if necessary, disguised by a lead spout 8 and / or concrete cover 6.
  • Glass hollow ball is placed in a plastic half-shell 3 of the lower of the lower frame on the spacers 22. Between the glass hollow sphere and the
  • Plastic shell 3 results from the spacers 22, a gap between 2 cm to 3 cm.
  • Sensors 17 are advantageously in a range of Hollow glass body 2 placed, which is not directly achieved by the binder 20 and the stored product 21.
  • Binders 20 shed. For safe storage of liquid substances, a binder 20 is brought to this, which has a lower density than the respective liquid material. This forms a floating on the liquid substance film which hardens and the liquid
  • Stored goods 21 stabilized in position.
  • casting resins, bitumen, hardening oils or adhesives are used as binders 20.
  • a special form and also procedure represents the storage of radioactive material in a spherical
  • Hollow glass body 2 is.
  • a two-part borrowing body 30 is necessary.
  • the lower borrowing body is placed in the lower glass half shell of the
  • Borrowing body 30 lie on a horizontal line. Then the toxic and / or radioactive material is stored as storage 21, z. B. glass granules, in the lower
  • BohlenohlSystem filled to about one centimeter below the contact surfaces 24. Then a liquid
  • Binder 20 preferably a casting resin, filled until the stored material 21 is completely covered.
  • the setting process of the binder 20 is a heat-generating process. Here are reached about 50 degrees Celsius. In this state, the filled lower borrowing body remains in the
  • the upper borrowing body is filled with stored material 21 and potted with a binder 20. After the completion of the Hardening process is the upper borrowing on the lower BohlenohlSystem and then the upper
  • Glass shells are absolutely clean, free of foreign particles and lie exactly congruently one above the other.
  • the thus assembled glass half-shells with their contents are placed in a vacuum chamber.
  • the vacuum chamber is closed and the evacuation process of the air begins. In this case, the air is sucked out of the hollow glass body 2 and the borrowing body 30 located therein.
  • the outside of the equatorial line 24 can be provided with an adhesive 25 and the hollow glass ball 2 in a Har foam foam casing 3, in a Har foam body 4 and / or enclosed with a concrete sheath 6 and packaged.
  • a cube blank is equal to five
  • Glass hollow body can according to its adhesive technology
  • Glass cube lid corresponds in its execution and dimensionally the other sides.
  • a valve 15 is installed in the middle, analogous to the spherical shape.
  • the closure of the glass cube can take place.
  • the miter edges of the glass cube and the lid are applied thinly with adhesive 25.
  • the lid with its conical, square shape is immediately placed in the open side, which is funnel-like through the miter cuts, under light pressure. Subsequently, immediately via the valve 15 by means of a vacuum pump, a vacuum in
  • the glass cube produced.
  • the glass cube is thus effectively closed and can be packed further after the curing time of the glass adhesive and then stored.
  • Opening 13 is sealed at the end after filling by means of a glass stopper or with a metal closure with or without valve 15 glued.
  • Repository materials is a hemispherical shell 33 with applied glass 34.
  • the contact surfaces 24 between hemispherical shell 33 and glass 34 have a fine grinding, that is, these contact surfaces 24 are roughened something.
  • the outer edges of the hemispherical shell 33 and the glass sheet 34 are chamfered and thus form a dr triangular groove 35, which later after filling and generate a vacuum in the hollow glass body 2 by an adhesive 25 or adhesive strip 25 can be additionally secured.
  • the liquid or pasty material to be stored is stored.
  • As a cover of this filled hemisphere shell 33 is a flat, flat and the diameter of the hemisphere shell 33 adapted, round glass plate 34 made of the same material as the
  • Hemispherical shell 33 for example borosilicate glass
  • the glass sheet 34 is on one side at the edge about 21 mm, this corresponds to the wall thickness of
  • machined glass surface must correspond exactly to the roughness of the support surface of the hemisphere shell 33. This roughness is for later closing both
  • Glass panel 34 should correspond to the glass wall of hemispherical shell 33.
  • the air located in the interior of the hollow glass body 2 can be sucked off via the interface between hemispherical shell 33 and glass pane 34 which forms the contact surface 24.
  • the evacuation process is terminated at about 1 bar vacuum. The tightness of the hollow glass body 2 comes exclusively by the application of the vacuum
  • the chamfered, triangular groove 35 is closed with a silicone from the outside and then with a
  • Protective adhesive tape 25 provided. After chemical bonding of the silicone in the groove 35 after about 24 hours, the hollow glass body 2 in a Har foam foam casing 3 are inserted and this in turn in a storage and
  • Har tpur foam body 4 With an underwater storage of this filled with stored hollow glass body 2 at a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder Panzerglas mit zusätzlichen Schutzummantelungen zu schaffen. Es wird ein Endlagerbehälter (1) geschaffen, welcher durch den Aufbau nahezu vollständig resistent gegen Korrosion ist, extrem belastbar und damit stoßsicher und auch schusssicher ist. Durch eine leichte und von außen einwirkende Kräfte absorbierende Hülle (3), (4), ist der Hohlglaskörper (2) zusätzlich geschützt. Der Einsatz in Bergwerken ist ebenso möglich, wie das Vergraben in der Wüste oder das Versenken im Wasser. Bei der Verwendung als Endlagerbehälter (1) für radioaktive Materialien wird in einen Hohlglaskörper (2) ein zweigeteilter Bleihohlkörper (30) eingesetzt und mit dem Lagergut (21) gefüllt und mit einem Bindemittel (20) vergossen. Mittels Vakuum wird der Endlagerbehälter (1) dauerhaft verschlossen. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Herstellung von Endlagerbehältern für toxische und radioaktive Abfälle.

Description

Behälter zur Endlagerung von festen oder flüssigen
Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder Panzerglas
Behälter zur Endlagerung von festen oder flüssigen
Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder Panzerglas insbesondere für toxische und radiaktive Abfälle
Es sind bereits verschiedene Endlagerbehälter mit einem inneren und äußeren Behälter bekannt. Hierbei kommen in aller Regel schwere Behälter aus Metall und Beton aber auch aus Holz zum Einsatz. Diese Behälter besitzen jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie selbst bei dem Einsatz hochwertiger Rohstoffe und aufwändiger Veredelung
langfristig gegen Korrosion empfindlich sind und bei der Lagerung im Wasser nur bedingt eingesetzt werden können.
In den folgenden Schriften werden verschiedene
Endlagerbehälter beschrieben, welche aus Metall und Beton aufgebaut sind. So beschreibt die DE 27 26 335 C2 ein für die Endlagerung einsetzbares Behälteraggregat für
radioaktive Abfallstoffe mit einem inneren, dickwandigen Abschirmbehälter aus Stahlguss, einem Außenbehälter und Verschlussdeckel für den inneren Abschirmbehälter und den Außenbehälter, wobei der innere Abschirmbehälter im
Außenbehälter durch eine Vergussmasse fixiert ist, die auch den Verschlussdeckel des inneren Abschirmbehälters
abdeckt, wobei der Außenbehälter an eine Beladezelle mit Doppeldeckelsystem für den kontaminationsfreien Anschluss an die Beladezelle anschließbar ist und dazu einen
Außenbehälterver schlussdeckel aufweist der als unterer, verloren mit dem Außenbehälter verbundener Teil des
Doppeldeckelsystems ausgebildet ist und auf dem
Außenbehälterver schlussdeckel ein weiteres Verschlussteil angeordnet ist, welches als Deckel auf den Außenbehälter aufgesetzt oder als Vergussteil bzw. Deckel eines
zusätzlichen abschirmenden Umhüllungsbehälters ausgebildet ist. Der Außenbehälter ist als Rollreifen bzw. aus Grauguss ausführbar . Der Umhüllungsbehälter ist als
Stahlgussbehälter bzw. mit einer verlorenen Betonumhüllung ausgeführ t .
Weiterhin beschreibt die DE 43 36 674 Cl einen
Endlagerbehälter für radioaktiv kontaminierte Abfallstoffe mit organischen Bestandteilen, bestehend aus einem mit einem Deckel versehenen Außenbehälter, wobei an der
Innenfläche des Außenbehälters und des Deckels jeweils eine Bleiabschirmung angebracht ist und einem den Abfallstoff aufnehmenden, in den Außenbehälter einstellbaren
Innenbehälter, einer elektrischen Heizeinrichtung zum
Erhitzen des Abfallstoffs und einer verschließbaren
Gasabsaugöffnung, wobei die Bleiabschirmung im
Außenbehälter und unter dem Deckel jeweils gefäßartig eingefasst ist, außen auf dem Mantel des Innenbehälters und unter dessen Boden eine Erwärmung des Abfallstoffs bis etwa 400 C erlaubende elektrische Heizelemente angeordnet sind und Einrichtungen zum Anschluss von ein oder mehreren
Rohren zum Befüllen, zum Ein- und Ableiten von Gasen, zur Einführung von Messeinrichtungen und zur Durchführung eines Stromkabels für die Heizelemente vorgesehen sind und das der Innenbehälter (6) mit einem verjüngten Bodenteil versehbar und die Bleiabschirmung entsprechend radial nach innen erweiterbar ist.
Die DE 29 42 092 C2 beschreibt einen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte
Kernreaktorbrennelemente bestehend aus einem Innenbehälter, einem metallenen Außenbehälter und einem zwischen Innen- und Außenbehälter angeordneten Graphitmantel und der
Innenbehälter und der Außenbehälter jeweils durch einen Deckel verschlossen sind, wobei der Graphitmantel als gas-. und flüssigkeitsdichter Korrosionsschutzbehälter
ausgebildet ist und aus einem Graphit - Schiller topf , der mit zwei Graphitdeckeln verschlossen ist, besteht, wobei die mit konischen Dichtflächen versehenen Graphitdeckel in entsprechenden Aufnahmen des Graphitbehalter topfes gehalten sind. Der Innenbehälter ist mit dem Außenbehälter
verbindbar . Der Behälter ist aus Graphit ausführbar .
Schließlich beschreibt die EP 0 244 599 AI einen
längszylindrischen Behälter für die Endlagerung von einer oder mehreren mit hochradioaktiven Abfällen gefüllten und dicht verschlossenen Kokillen mit einer Wandung aus mehreren Schichten. Die äußere Schicht der Wandung besteht aus einem relativ dünnwandigen Außenrohr mit in dieses an den axialen oberen und unteren Enden bzw. Öffnungen
eingesetzten Deckel- bzw. Bodenstopfen, deren Dicke ein Mehrfaches der Wandstärke des Außenrohres beträgt. In das Außenrohr ist zwischen Deckel- und Bodenstopfen ein an das Außenrohr eng anliegendes Innenrohr aus einem zum Außenrohr vergleichsweise hochfesten Werkstoff eingesetzt, welches eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Deckel- und
Bodenstopfen bildet. Das Außenrohr, der Deckelstopfen und Bodenstopfen bestehen aus Baustahl mit vorbestimmbarer Korrosionsrate, das Innenrohr hingegen aus hochfestem
Werkzeugstahl. Zweck der Erfindung ist es, einen
Endlagerbehälter für den Langzeiteinschluss von
hochradioaktiven Materialien in geologischen Formationen zu schaffen, der beim Aufeinander stapeln in einem Bohrloch mechanisch stabil bleibt, kalkulierbare Korrosionsraten aufweist und dessen Gewicht trotz sicherer Abschirmung der Streustrahlung beim Einbringen ins Bohrloch beschränkt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur
Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder Panzerglas mit zusätzlichen
Schutzummantelungen zu schaffen.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass Behälter zur Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder
Panzerglas geschaffen wird, wobei der Behälter für die Endlagerung von festen oder flüssigen
Sondermüllmaterialien, aus einem Hohlglaskörper aus
Panzerglas oder Verbundglas besteht, wobei die Dicke der einzelnen Scheiben untereinander variieren und regelmäßig oder unregelmäßig wechselnd eine Gießharzschicht oder eine Folienschicht zwischen den Glasscheiben vorhanden ist und die einzelnen Scheiben aus Floatglas und/oder chemisch gehärtetem Glas bestehen und diese regelmäßig und/oder unregelmäßig wechselnd angeordnet sin. Der Hohlglaskörper ist von einer mindestens zweiteiligen Har tpur schaumhülle umschlossen. Diese Har tpur schaumhülle umschließt den
Hohlglaskörper passgenau.
Der Hohlglaskörper kann dabei eine Quaderform, eine
Zylinderform oder auch eine Kugelform aus zwei Halbschalen besitzen. Durch die Erfindung wird ein Endlagerbehälter geschaffen, welcher durch den Aufbau nahezu vollständig resistent gegen Korrosion ist, extrem belastbar und damit stoßsicher und auch schusssicher ist. Durch eine leichte und von außen einwirkende Kräfte absorbierende Hülle ist der Hohlglaskörper zusätzlich geschützt. Diese Schutzhülle oder Schutzummantelung dient vorzugsweise als Schutz beim
Transport. Der Einsatz in Endlager stellen in Bergwerken ist ebenso möglich, wie das Vergraben in der Wüste oder das Versenken im Wasser . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung des Behälters sind in den Ansprüchen 2 bis 13 und die Vorteile der
Erfindung des Verfahrens in den Ansprüchen 14 bis 17 dargestellt. Nach Anspruch 2 als Nebenanspruch besteht der Hohlglaskörper aus Sicherheitsglas als Monoglas . Hierdurch sind die Hohlglaskörper einfacher verarbeitbar, wodurch sich der Aufbau vereinfacht und die Kosten reduziert werden. Durch den vorhandenen Unterdruck nach Anspruch 3 erhöht sich die Stabilität und Sicherheit der
Hohlglaskörper . Hierdurch erweitert sich das Einsatzgebiet der Behälter der Hohlglaskörper . Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 besteht der Glasbehälter zumindest teilweise aus einem Spezialglas, welches eine besonders hohe
Widerstandsfähigkeit auch in einer aggressiven Umwelt bzw. gegenüber aggressiven Lagerstoffen beständig ist. Durch die besondere Form des Glasbehälters und durch die besondere Form des Bodens des Glasbehälters nach Anspruch 5 ergeben sich Vorteile beim Befüllen der unterschiedlichsten
Lagerstoffe. Durch die besondere Form der Hohlglaskörper lassen sich unterschiedlichste Stoffe und Stoffformen sicher lagern. Es erhöht sich die Stabilität des
Hohlglaskörpers und es erweitert sich das Anwendungsgebiet der Erfindung. Die Form des Hohlglaskörpers nach Anspruch 6 wird insbesondere für flüssige oder pastenförmige
Endlagerprodukte eingesetzt. Die obere Halbkugel kann nicht mit flüssigen Stoffen gefüllt werden und stellt somit einen nicht nutzbaren Hohlraum dar . Durch den Einsatz der
Glasscheibe wird der nicht nutzbare Hohlraum reduziert. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 werden die
unterschiedlichsten Formen und Arten der Öffnung des
Glasbehälters beschrieben, die sich nach den Lager Stoffen, ob fest oder flüssig, und nach der gewünschten Sicherheit des Verschlusses richtet. Das an der Innenseite der Öffnung vorgesehene Saugrohr ermöglich die Herstellung eines
Vakuums insbesondere bei bereits gefüllten Halbkugeln. Nach Anspruch 8 besitzt die Har tpur schaumhülle in Richtung
Glasbehälter Abstandshalter und mehrere Durchgangslöcher und zusätzlich ist um die Har tpur schaumhülle noch ein
Har tpur schaumkörper angeordnet. Durch den zusätzlichen Har tpur schaumkörper besteht eine zusätzliche Schutzhülle und ein mechanischer Schutz. Durch die Abstandshalter kann z. B. Wasser bis zum Glasbehälter vordringen und dort auch direkt den Wasserdruck der Umgebung auf den Glasbehälter wirken lassen. Hierdurch wird der mechanische Schutz weiter erhöht. ach Anspruch 9 umschließt die Har tpur schaumhülle oder den Har tpur schaumkörper eine Betonschicht. Hierdurch lassen sich insbesondere stark kontaminierte Abfälle zusätzlich sicher umhüllen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 10 sind im und am Behälter Zugstangen und
Druckplatten angeordnet. Hierdurch sind die Behälter sicher und einfach bewegbar und transportierbar . Die rahmenförmige Druckplatte erhöht die Stabilität des Behälters. Mit den Kranösen sind die Behälter auch durch Kräne bewegbar und transportierbar . Durch die besondere Form des äußeren
Har tpur schaumkörper s sind diese unabhängig vom
Hohlglaskörper sicher und platzsparend übereinander
stapelbar und aneinander stapelbar . Der Behälter erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 11, indem um die innere Har tpur schaumhülle Bleiplatten oder Bleiformteile
überlappend angeordnet und/oder ineinander steckbar sind. Hierdurch wird trotz modularer Anordnung die Anforderung an einen geschlossenen Bleibehälter erfüllt und ein wirksamer Strahlenschutz bei radioaktivem Abfall erreicht Die
Bleielemente können eine Schutzschicht besitzen. Hierdurch werden Umwelteinflüsse bzw. Umgebungseinflüsse bei der Lagerung auf das Blei und eine Umweltbelastung durch das Blei vermieden. Die Weiterbildung nach Anspruch 12 gilt den Stoßstellen der Teile der inneren Har tpur schaumhülle , wodurch die Teile exakt übereinander und aneinander gesetzt und positioniert werden. Hierdurch ist es unmöglich, den zu lagernden Abfall zu sehen. Es erhöht weiterhin auch den mechanischen Schutz des Hohlglaskörpers. Durch die
Positionierungsfedern oder Positionierungselemente sind die Behälter sicher übereinander stapelbar . Ein Verrutschen und Umstürzen wird vermieden. Nach Anspruch 13 besitzt der Hohlglaskörper Sensoren. Hierdurch lassen sich die für eine sichere Lagerung notwendigen Daten innerhalb der
Hohlglaskörper erfassen und Havarien können rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 14 ist an der Innenseite des Hohlglaskörpers ein an die Kontur angepasster zweiteiliger Bleihohlkörper vorhanden. In diesem Bleihohlkörper ist das Lagergut eingebracht und vergossen. Hierdurch sind sowohl das
Lagergut als auch der Strahlenschutz innerhalb des
Hohlglaskörpers untergebracht, wodurch klimatische
Einflüsse bei der Lagerung insbesondere auf die
Bleiabschirmung ausgeschlossen sind und eine
Umweltbelastung vermieden werden kann. Die besondere stufenförmige Gestaltung der Berührungsfläche verhindert das austreten von radioaktiver Strahlung durch die
Berührungsfläche, wodurch das Algergut strahlungssicher umhüllt ist. Durch das Verfahren nach Anspruch 15 als
Nebenanspruch werden die Glasbehälter in nacheinander folgenden Arbeitsschritten sicher mit dem Lagergut befüllt und verschlossen. Durch den hergestellten Unterdruck wird sichergestellt, dass zusätzlich zum Vergießen mit einem Bindemittel keine Schadstoffe nach außen dringen und ein unbefugtes Öffnen erheblich erschwert wird. Durch das
Vergießen wird eine Lager Sicherung innerhalb des
Hohlglaskörpers erreicht. Hierdurch wird eine Beschädigung des Hohlglaskörpers durch das sich frei bewegendes Lagergut beim Transport vermieden. Die Verkleidung mit einem
Strahlenschutz bietet einen wirksamen Schutz gegen die Strahlung radiaktiven Abfalls. Zum Schutz des
Hohlglaskörpers gegen Schäden beim Transport oder gegen einen unbefugten Zugriff sind die Hohlglaskörper stoßsicher verkleidet. Im Verfahren nach Anspruch 16 als Nebenanspruch Werden die beiden Teile des Hohlglaskörpers getrennt befüllt und mit Bindemittel vergossen und ausgehärtet.
Hierdurch wird eine maximale Befüllung des Hohlglaskörpers erreicht. Nach Anspruch 17 als Nebenanspruch können
radioaktive Materialien sicher im erfindungsgemäßen
Glashohlkörper gelagert werden. Zusätzlich ist die
schützende Bleihülle durch den Hohlglaskörper sicher umschlossen. Nach Anspruch 18 werden in den Hohlglaskörper flüssige Stoffe eingebracht. Hierdurch sind beinahe alle Stoffe und entsprechend dimensionierte Gegenstände in dem Hohlglaskörper lagerfähig. Durch die unterschiedlichen eingesetzten Bindemittel wird das Lagergut zuverlässig und sicher, insbesondere für den Transport im Hohlglaskörper gebunden und fixiert.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter zur Endlagerung mit einer
Har tpur schaumhülle und mit einem Har tpur schaumkörper in
Schnittdar Stellung,
Fig. 2 einen Behälter zur Endlagerung mit einer
Har tpur schaumhülle und mit einer Betonhülle in
Schnittdar Stellung,
Fig. 3 einen Behälter zur Endlagerung mit einem
Kugelglaskörper in einer Har tpur schaumhülle und mit einem Har tpur schaumkörper in Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen Behälter zur Endlagerung mit einem
Kugelglaskörper in einer Har tpur schaumhülle und mit einer Betonhülle in Schnittdarstellung,
Fig. 5.1 bis 5.6 Varianten der Klebemontage des Deckels der Glasbehälter mit Ventilen und Öffnungsverschlüssen,
Fig. 6 Ausschnitt an einem befüllten Glasbehälter
(Glaskugel) mit innerer Har tpur schaumhülle , äußerer
Har tpur schaumkörper und Verbindungselemente wie
Pur schaumfeder ,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Glaskugel halb mit Lagergut befüllt und mit die mit Bindemittel fixiert und mit einem Kleber fixiertes Saugrohr,
Fig. 8 eine Kugelvariante eines Hohlglaskörpers für die Lagerung von Gegenständen unter Vakuum mit angedeuteter Ummantelung,
Fig. 9 eine Kugelvariante eines Hohlglaskörpers für die
Lagerung unter Vakuum mit einem Saugrohr und angedeuteter Ummantelung,
Fig. 10 einen Ausschnitt eines Schnittes durch eine
Kugelvariante eines Hohlglaskörpers mit innenliegendem zweigeteilten Bleihohlkörper und
Fig. 11 einen Ausschnitt eines Schnittes durch eine
Halbkugelschale mit aufgelegter Glasscheibe.
Der erfindungsgemäße Behälter 1 zur Endlagerung von festen und flüssigen Sondermüllmaterialien besteht aus einem
Hohlglaskörper 2 aus Verbundglas oder Panzerglas . Dieses Verbundglas oder Panzerglas besteht aus mehrfach
laminierten Glas. Hierbei sind zwei oder mehr Scheiben mit dazwischenliegenden Gießharzschichten bzw. Folienschichten angeordnet. Die Dicke der Glasscheiben variiert jeweils. Ebenso variiert die Reihenfolge der Gießharzschichten bzw. Folienschichten. Die Glasscheiben bestehen aus Floatglas und chemisch gehärtetem Glas. Die Reihenfolge der Anordnung der Glasscheiben richtet sich nach dem jeweiligen
Einsatzzweck des Behälters 1. Die einzelnen Panzerglasteile sind untereinander verklebt. Auf diese Weise sind
verschiedene Formen herstellbar . Der Hohlglaskörper 2 besitz die Form einer Kugel, eines Zylinders oder eines Würfels oder Quaders. Die Kugel setzt sich aus zwei horizontal verbundenen Halbkugelschalen 33 zusammen. Der Zylinder besteht aus einzelnen ineinander laminierten
Rohren. Der Boden des Zylinders, der Quaders oder Würfels ist den jeweiligen Erfordernissen nach oben oder nach unten gewölbt. Die jeweiligen Böden und Deckel sind zwischen die Seitenwände bzw. im Rohr angeordnet und verklebt. Die jeweils innenliegenden Glasscheiben bestehen aus einen chemisch hochr esistenten Glas wie Quarzglas,
Borosilikatglas oder Borofloatglas . Die Wahl des Glases richtet sich nach dem einzufüllenden Sondermüllmaterial. Über die vorhandene Öffnung 13 sind die Abfallstoffe einfüllbar . Die Öffnung 13 ist mit einem Verschluss 15 aus Glas mit dem gleichen Aufbau des Hohlglaskörpers 2
verschließbar . In Abhängigkeit des einzufüllenden Abfalls ist der Verschluss 15 ein Metallver schluss 15. Der
Verschluss 15 ist eingeklebt.
Geschützt wird der Hohlglaskörper 2 von außen durch eine Hülle bestehend aus einer Har tpur schaumhülle 3, welche den Hohlglaskörper passgenau umschließt. Die Har tpur schaumhülle 3 besteht aus zwei Teilen, welche aufeinander gesteckt sind. Eine umlaufende Positionierungsfeder 9 arretiert die Teile der Har tpur schaumhülle 9 exakt. Die Arretierung ist auch durch eine ergänzende umlaufende Abstufung 14 möglich. Die Har tpur schaumhülle 3 ist zusätzlich durch einen
Har tpur schaumkorper 4 umschlossen. Hierbei passen sich die Innenmaße des Har tpur schaumkorper 4 an die Außenmaße der Har tpur schaumhülle 3 an.
Die Har tpur schaumhülle 3 ist jedoch auch noch zusätzlich durch eine Betonhülle 6 umschließbar . Hierbei ist die
Har tpur schaumhülle 3 in Beton eingegossen. Die notwendige mechanische Stabilität wird durch die Anordnung von
Druckplatten 12 in Verbindung mit Zugstangen 5 erreicht. Die Druckplatten 12 sind hierbei insbesondere bei einer Betonhülle 6 scheibenförmig an der Zugstange 5 angeordnet. Zur Erhöhung der Stabilität des Behälters 1 aus einer
Kombination mit Har tpur schaumhülle 3 und
Har tpur schaumkorper 4 sind die Zugstangen 5 durch die
Druckplatten 12 als Rahmen an der Unterseite und durch den Har tpur schaumkorper 4 geführt.
Mittels der Zugstange 5 wird der Har tpur schaumkorper 4 zusammengepr esst und sicher verschlossen. Unterstützend sind die Har tpur schaumhülle 3 und der Har tpur schaumkorper 4 an den Stoßstellen der jeweiligen Teile verklebt. Die
Druckplatte 12 erstreckt sich je nach Ausführung über die gesamte Oberseite und Unterseite. Die Zugstangen 5 sind hierbei außerhalb der Har tpur schaumhülle 3 angeordnet und gewährleisten mit den Druckplatten 12 den notwendigen Anpressdruck der Teile der Har tpur schaumhülle 3 aneinander . Die an den oberen Enden der Zugstangen 5 vorhandenen
Kranösen 11 ermöglichen die einfache Handhabbarkeit der Behälter 1 durch einen Kran. Für den Gabelstapler sind im Bodenbereich des Har tpur schaumkorper 4 und der Betonhülle 6 Gabelstaplergabelöffnung 16 oder Aussparungen 16 für Seile vorhanden. Zur Unterstützung der Stapelbarkeit und der Standsicherheit der Behälter 1 sind jeweils an der
Oberseite und an der Unterseite Positionierungselemente 10 vorhanden. Die Positionierungselemente 10 sind jeweils deckungsgleich angeordnet. Zur Platzoptimierung und zur Vereinfachung der Logistik besitzen der äußere
Har tpur schaumkorper 4 und die Betonhülle 6 jeweils gleiche Formen. So besitzen der äußere Har tpur schaumkorper 4 und die Betonhülle 6 die Form eine Würfels, Quaders und/oder Zylinder s . Für die Lagerung radioaktiver Abfälle sind zwischen der Har tpur schaumhülle 3 und dem Har tpur schaumkorper 4 sowie zwischen der Har tpur schaumhülle 3 und der Betonhülle 6 Bleiplatten 8 angeordnet. Die dabei entstehenden Stöße zwischen angrenzenden Bleiplatten 8 sind durch
Bleiformteile 8 oder Bleistreifen 8 bedeckt. Hierfür sind die Bleiplatten 8, Bleiformteile 8 und Bleistreifen 8 überlappend angeordnet und sind ineinander gesteckt. Das Austreten radioaktiver Strahlung wird somit verhindert. Diese Konstruktion erfüllt die Anforderungen an einen geschlossenen Bleibehälter. Die Bleiplatten 8,
Bleiformteile 8 und Bleistreifen 8 können zusätzlich eine Schutzschicht aus Kunststoff gegen Umwelteinflüsse am
Lagerort und zur Vermeidung von Verunreinigungen und
Gesundheitsgefährdungen besitzen .
Die Bleihülle 8 ist je nach Notwenigkeit auch direkt um den Hohlglaskörper 2 anordbar . Es ergeben sich Vereinfachungen beim Aufbau und während des Aufbaus .
Eine weitere Ausführung ist ein Hohlglaskörper 2 mit einem innenliegenden zweigeteilten Bleihohlkörper 30. Der
Bleihohlkörper 30 liegt an der Innenseite des
Hohlglaskörpers 2 an und ist der Innenkontur des
Hohlglaskörpers 2 angepasst. Die Berührungsflächen 24 beider Teile des Bleihohlkörpers 30 liegen dabei auf gleicher Ebene wie die geschliffenen Ränder 24 der beiden Hohlglaskörper teile . Die Berührungsflächen 24 der beiden Bleihohlkörper 30 besitzen eine zueinander passende
Abstufung 14. In gewissen Abständen sind der Abstufung 14 angepasste Druckausgleichskanäle 31 zwischen Innenraum des Bleihohlkörpers 30 und einer an der Außenseite liegenden ringförmigen Aussparung 32 vorhanden. Die
Druckausgleichskanäle 31 besitzen vorteilhaft eine
Halbkreisform und haben eine Radius von zwei bis drei Millimeter . Die ringförmige Aussparung 32 verhindert beim Evakuieren der Luft aus dem Hohlglaskörper 2 ein Anliegen des Bleihohlkörpers 30 an den Hohlglaskörper 2.
In den Hohlglaskörpern 2 sind Sensoren 17 angeordnet. Diese Sensoren 17 übermitteln Daten zur Temperatur und zum Druck im Innern der Hohlglaskörper 2 nach außen. Somit sind
Veränderungen am Inhalt und am Hohlglaskörper 2 unmittelbar feststellbar .
Die Hohlglaskörper 2 sind neben Panzerglas auch aus
Sicherheitsglas herstellbar. Hierbei ist das
Sicherheitsglas ein Monoglas . Insbesondere bei der
Herstellung von Hohlglaskörpern 2 in Form einer Kugel, bestehend aus zwei Halbkugeln mit geschliffenen Rändern 24 auch als Äquatorlinie 24 benannt, ergeben sich erheblich Vorteile und Vereinfachungen durch die Einsparung
kompliziert anzuwendender Hilfsstoffe. Das Befüllen der Hohlglaskörper 2 erfolgt nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren. Hierbei wird in einen
vorbereiteten Hohlglaskörper 2 das Lagergut 21 eingebracht. Das Lagergut 21 wird mit einem Bindemittel 20 vergossen und ausgehärtet. Nach dem Aushärten des Bindemittels 20 wird der Glaskörper 2 verschlossen. Ist der Hohlglaskörper 2 über eine Öffnung 13 befüllt worden, wird diese mit einem Verschluss 15 oder einem Ventil 15 verschlossen. Das Ventil 15 ist aus einer äußerst widerstandsfähigen
Titanstahllegierung hergestellt. Der Verschluss 15 besteht aus Glas, welches dem Glas und dem Aufbau des
Hohlglaskörpers 2 entspricht. Im Anschluss wird der
Hohlglaskörper 2 durch eine Bleihülle 8 und eine
Har tpur schaumhülle 3 oder Har tpur schaumkörper 4verkleidet.
Wie schon beschrieben besteht der Hohlglaskörper 2
vorteilhaft aus zwei Halbkugeln, die passgenau aufeinander abgestimmt sind. Zum Befüllen wird in eine Halbkugel, welche später die obere Halbkugel darstellt, ein Saugrohr
18 innen an der Öffnung 13 bzw. am Ventil 15 eingeklebt und anschließend das Lagergut 21 eingebracht. Das Lagergut 21 wird mit einem Bindemittel 20, ein Gießharz in flüssiger Form bei Raumtemperatur, bis 1 cm bis 0,25 cm unterhalb der Äquatorlinie 24 als Füllstandslinie 26 flächig vergossen und ausgehärtet. Hierbei ist darauf zu achten, dass kein Lagergut 21 und Bindemittel 20 in das Druckausgleichsrohr 18 gelangt. Das Bindemittel härtet bei Raumtemperatur in ca. 24 Stunden aus. Hierbei entsteht eine Prozesswärme von ca. 40 Grad bis 50 Grad Celsius. In die zweite Halbkugel mit der Öffnung nach oben, welche die untere Halbkugel darstellt, wird Lagergut 21 eingefüllt. Aber kein Feinkorn, da sonst die Gefahr des Zusetzens des Druckausgleichsrohres 18 bestehen würde. Das Auffüllen erfolgt auch hier bis kurz unter die Äquatorlinie 24. Nun wird die obere Halbkugel auf die untere Halbkugel gesetzt und dabei das Saugrohr 18 bzw. Druckausgleichsrohr 18 in das Lagergut der unteren
Halbkugel eingebohrt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die geschliffenen Ränder 24 der Halbkugeln sauber zu halten sind, da sonst der spätere Arbeitsgang Vakuumherstellung nicht funktionieren würde. Liegen bei Halbkugeln exakt übereinander, wird die Fuge an der Äquatorlinie 24 mit einem Kleber 25, vorzugsweise mit einem Spezialsilikon, ver füllt und glatt gezogen. Anschließend wird darüber ein Klebeband verklebt, um die beiden Glashalbkugeln zu
stabilisieren und die Silikonfuge zu schützen. Dann wird über das Ventil 15 mittels einer Vakuumpumpe ein Vakuum mit einem Unterdruck von 0,2 bis maximal 1 bar angelegt. Durch die Lochbohrungen des Druckausgleichrohres 18 wird die Luft 19 aus dem unteren Teil der Glashohlkugel abgesaugt. Durch das Vakuum werden beide Halbkugeln fest zusammengepr esst .
Nach dem Abpumpen der Luft wird der Hohlglaskörper 2 durch eine Har tpur schaumhülle 3 mit oder ohne Abstandshalter und wenn notwendig, durch eine Bleihülle 8 und/oder Betonhülle 6 verkleidet. Die gefüllte und mit Vakuum versehene
Glashohlkugel wird in eine Kunststoffhalbschale 3 des unteren des unteren Rahmengestells auf die Abstandshalter 22 gelegt. Zwischen der Glashohlkugel und der
Kunststoffschale 3 ergibt sich durch die Abstandshalter 22 ein Zwischenraum zwischen 2 cm bis 3 cm. Beim Versenken der Glashohlkugel mit dem Schutzmantel in Wasser strömt durch Durchgangslöcher in der Kunststoffhalbschale 3 Wasser in den Zwischenraum zwischen Glashohlkugel und
Kunststoffschale 3. Damit verbreitet sich an allen Stellen der Glashohlkugel der gleiche Wasserdruck. Somit ist auch eine Lagerung in der Tiefsee möglich.
Vor dem Bestücken der Hohlglaskörper 2 mit dem Lagergut 21 und dem Befüllen des Bindemittels können in den
Hohlglaskörper 2 Sensoren 17 platziert werden. Diese
Sensoren 17 werden vorteilhaft in einen Bereich des Hohlglaskörpers 2 platziert, welcher nicht direkt durch das Bindemittels 20 und das Lagergut 21 erreicht wird.
In die Hohlglaskörper 2 wird Lagergut 21 in
unterschiedlichster Form eingebracht. Hierbei werden feste und flüssige Stoffe eingebracht. Ebenso werden Gegenstände in entsprechender Dimension eingebracht und mit
Bindemitteln 20 vergossen. Zur sicheren Lagerung flüssiger Stoffe wird auf diese ein Bindemittel 20 gebracht, welches eine geringere Dichte besitzt als der jeweilige flüssige Stoff. Dadurch bildet sich ein auf dem flüssigen Stoff schwimmender Film, welcher aushärtet und das flüssige
Lagergut 21 lagestabilisiert. Als Bindemittel 20 werden je nach Lagergut Gießharze, Bitumen, härtenden Öle oder Kleber verwendet .
Eine besondere Form und auch Verfahren stellt die Lagerung von radioaktiven Material in einem kugelförmigen
Hohlglaskörper 2 dar . Hierzu ist in dem Hohlglaskörper 2 ein zweigeteilter Bleihohlkörper 30 notwendig. Der untere Bleihohlkörper wird in die untere Glashalbschale des
Hohlglaskörpers 2 so eingelegt, dass die Äquatorlinie 24 des Hohlglaskörpers 2 mit den Berührungsflächen des
Bleihohlkörpers 30 auf einer waagerechten Linie liegen. Dann wird das toxische und/oder radioaktive Material als Lagergut 21, z. B. Glasgranulat, in den unteren
Bleihohlkörper bis etwa einen Zentimeter unterhalb der Berührungsflächen 24 gefüllt. Dann wird ein flüssiges
Bindemittel 20, vorzugsweise ein Gießharz, aufgefüllt, bis das Lagergut 21 völlig überdeckt ist. Der Abbindeprozess des Bindemittels 20 ist ein wärmeerzeugender Prozess . Hier werden ca. 50 Grad Celsius erreicht. In diesem Zustand bleibt der gefüllte untere Bleihohlkörper in der
Glashalbschale etwa 24 Stunden liegen. Parallel dazu wird der obere Bleihohlkörper mit Lagergut 21 gefüllt und mit einem Bindemittel 20 vergossen. Nach dem Abschluss des Aushärtevorganges wird der obere Bleihohlkörper auf den unteren Bleihohlkörper und anschließend die obere
Glashalbschale auf die untere gelegt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die geschliffenen Ränder 24 der
Glashalbschalen absolut sauber, frei von Fremdpartikeln sind und genau deckungsgleich übereinander liegen. Die so montierten Glashalbschalen mit ihren Inhalten werden in eine Vakuumkammer gelegt. Die Vakuumkammer wird geschlossen und der Evakuierungsprozess der Luft beginnt. Hierbei wird auch die Luft aus dem Hohlglaskörper 2 und dem darin befindlichen Bleihohlkörper 30 abgesaugt. Bei einem
Unterdruck von 0,7 bis 1,0 bar wird der Evakuierungsprozess beendet und die Vakuumkammer schlagartig dem
Atmosphärendruck ausgesetzt. Beide Glashalbschalen halten durch den Atmosphärendruck dicht. Wie bereits oben
beschrieben kann die Außenseite der Äquatorlinie 24 mit einem Kleber 25 versehen werden und die Hohlglaskugel 2 in eine Har tpur schaumhülle 3, in einen Har tpur schaumkörper 4 und/oder mit einer Betonhülle 6 umgeben und verpackt werden.
Auf Grund der räumlichen Begrenzung der Glaskugeln bieten sich Hohlglaskörper 2 in Würfelform aus Panzerglas an, wobei alle sechs Seiten exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Seitenwände können mittels Kleber 25 stumpf oder mittels Gehrungsschliff bei 45 Grad miteinander verbunden sein (siehe Figuren 5.1 bis 5.6) . In der Praxis haben sich Würfel mit einer Kantenlänge von 600 mm
Außenkante bei einem guten Handling als optimal erwiesen. Diese Würfelform kommt der Kugelform statisch am Nähesten.
Zunächst wird ein Würfelrohling durch fünf gleiche
Panzerglasscheiben zusammen gefügt. Auf die
Gehrungsschliffe der Panzerglasscheiben wird ein
Spezialglaskleber 25 aufgetragen, mit einer offenen
Topfzeit von ca. 60 Minuten. Die einzelnen teile werden durch Hilfsmittel genau fixiert, so dass alle Teile
zueinander perfekt passen. Der so geschaffene offene
Glashohlkörper kann nach seiner klebetechnischen
Aushärtezeit nach ca. 48 Stunden befüllt werden. Das
Glaswürfeldeckel entspricht in seiner Ausführung und maßlich den anderen Seiten. In den Deckel des Glaswürfels wird mittig ein Ventil 15, analog bei der Kugelform, eingebaut. Nachdem der Glaswürfel mit Schadstoffen 21 gefüllt wurde und mit einem vorzugsweise dünnflüssigen Gießharz 20 ausgefüllt und ausgehärtet wurde, kann das Verschließen des Glaswürfels erfolgen. Dazu werden die Gehrungsschließkanten des Glaswürfels und des Deckels dünn mit Kleber 25 aufgetragen. Danach wird sofort der Deckel mit seiner konischen, quadratischen Form in die durch die Gehrungsschliffe tr ichterähnliche offene Seite unter leichtem Druck gelegt. Anschließend wird sofort über das Ventil 15 mittels einer Vakuumpumpe ein Vakuum im
Glaswürfel erzeugt. Der Glaswürfel ist damit effektiv verschlossen und kann nach der Aushärtezeit des Glasklebers weiter verpackt und anschließen gelagert werden.
Es kann auch der Glasdeckel bereits bei der Grundmontage des Glaswürfels mit montiert werden. Hierbei ist jedoch vorher in den Deckel eine Öffnung 13 zu bohren. Diese
Öffnung 13 wird am Schluss nach dem Befüllen mittels eines Glasstopfens oder mit einem Metallver schluss mit oder ohne Ventil 15 eingeklebt verschlossen.
Für die Lagerung flüssiger oder pastenförmiger
Endlager stoffe eignet sich eine Halbkugelschale 33 mit aufgelegter Glasscheibe 34. Die Berührungsflächen 24 zwischen Halbkugelschale 33 und Glasscheibe 34 besitzen einen Feinschliff, dass heißt diese Berührungsflächen 24 sind etwas angerauht. Die Außenkanten der Halbkugelschale 33 und der Glasscheibe 34 sind angefast und bilden somit eine dr eieckförmige Nut 35, die später nach dem Befüllen und erzeugen eines Vakuums im Hohlglaskörper 2 durch einen Kleber 25 oder Klebestreifen 25 zusätzlich gesichert werden kann . In eine Halbkugelschale 33 wird das zu lagernde flüssige oder pastenförmige Gut eingelagert. Als Abdeckung dieser befüllten Halbkugelschale 33 wird eine ebene, flache und dem Durchmesser der Halbkugelschale 33 angepasste, runde Glasscheibe 34 aus dem gleichen Material wie die
Halbkugelschale 33, zum Beispiel Borosilikatglas ,
aufgelegt. Die Glasscheibe 34 wird auf einer Seite am Rand etwa 21 mm, dies entspricht der Wandungsdicke der
Halbkugelschale 33, mit einem Randentschichter
oberflächlich aufgerauht. Die Rauhigkeit der so
bearbeiteten Glasoberfläche muss genau der Rauhigkeit der Auflagefläche der Halbkugelschale 33 entsprechen. Diese Rauhigkeit ist für das spätere Verschließen beider
Glasteile durch ein Vakuum notwendig. Die Dicke der
Glasscheibe 34 sollte der Glaswandung der Halbkugelschale 33 entsprechen.
Kommt die gefüllte Halbkugelschale 33 mit der aufgelegten Glasscheibe 34 in die Vakuumkammer, kann die im Inneren des Hohlglaskörpers 2 befindliche Luft über die Nahtstelle zwischen Halbkugelschale 33 und Glasscheibe 34, welches die Berührungsfläche 24 bildet, abgesaugt werden. Wie schon oben beschrieben, wird der Evakuierungsprozess bei ca. 1 bar Unterdruck beendet. Die Dichtheit des Hohlglaskörpers 2 kommt ausschließlich durch das Anlegen des Vakuums
zustande. Das Hilfsmittel eines Vakuumventils zum Absaugen der Luft ist nicht erforderlich, ebenso kein Glaskleber zwischen den Glaselementen. Nach dem Entnahmen des so fest verschlossenen Hohlglaskörpers 2 aus der Vakuumkammer wird von außen die angefaste, dreieckförmige Nut 35 mit einem Silikon verschlossen und anschließend mit einem
Schutzklebeband 25 versehen. Nach dem chemischen Abbinden des Silikons in der Nut 35 nach ca. 24 Stunden kann der Hohlglaskörper 2 in eine Har tpur schaumhülle 3 eingelegt werden und diese wiederum in ein Lager- und
Transportgestellt, wie zum Beispiel in einen äußeren
Har tpur schaumkörper 4. Mit einer Unterwasser lagerung dieses mit Lagergut gefüllten Hohlglaskörpers 2 bei einer
Mindestüberdeckung von ein Meter Wasser, ist eine optimale und dauerhafte Lagerung über sehr lange Zeiträume möglich.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Behälter, Endlagerbehälter
2 - Hohlglaskörper, Sicherheitsglaskörper
3 - innere Har tpur schaumhülle , Kunststoffhalbschale
4 - äußerer Har tpur schaumkörper
5 - Zugstange
6 - Betonhülle
7 - Borofloatglas , Borosilikatglas , Quarzglas
8 - Bleiplatte, Bleistreifen, Bleiformteile, Bleihülle, Bleischicht
9 - Positionierungsnut, Positionierungsfeder
10 - Positionierungselement
11 - Kranöse
12 - Druckplatte
13 - Öffnung
14 - Abstufung
15 - Verschluss, Ventil, Metallver schluss , Glaselement
16 - Aussparungen, Gabelstaplergabelöffnung
17 - Sensor
18 - Saugrohr, Druckausgleichsrohr
19 - Luft
20 - Bindemittel, Gießharz
21 - Lagergut, Schadstoffen
22 - Abstandshalter
23 - Druckausgleichsöffnung
24 - Äquator linie , Trennlinie, geschliffener Rand,
Berührungsflächen
25 - Kleber, Klebestreifen
26 - Füllstandslinie
27 - Feder
28 - Vakuum, Leeraum
29 - Bleiband
30 - zweigeteilter Bleihohlkörper
31 - Druckausgleichskanal
32 - ringförmige Aussparung - Halbkugelschale - Glasscheibe
- dr eieckförmige Nut

Claims

Patentansprüche
1. Behälter für die Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmater ialien,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Behälter (1) aus einem Hohlglaskörper (2) aus Verbundglas oder Panzerglas mit mindestens zwei Scheiben besteht, wobei die Dicke der einzelnen Scheiben
untereinander variieren und regelmäßig oder unregelmäßig wechselnd eine Gießharzschicht oder eine Folienschicht zwischen den Glasscheiben vorhanden ist und die einzelnen Scheiben aus Floatglas und/oder chemisch gehärtetem Glas bestehen und diese regelmäßig und/oder unregelmäßig
wechselnd angeordnet sind und die einzelnen Panzerglasteile untereinander verklebt sind und der Hohlglaskörper (2) von einer mindestens zweiteiligen Har tpur schaumhülle (2) umschlossen ist, wobei die Har tpur schaumhülle (3) den
Hohlglaskörper (2) passgenau umschließt.
2. Behälter für die Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmater ialien,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Behälter (1) aus einem zweigeteilten
Sicherheitsglaskörper (2) in Form von Monoglas besteht, die Berührungsflächen der beiden Sicherheitsglasteile
geschliffen sind und die einzelnen Sicherheitsglasteile untereinander verklebt und/oder mittels eines Unterdrucks aneinander gepresst sind und der zweigeteilte
Sicherheitsglaskörper (2) von einer mindestens zweiteiligen Har tpur schaumhülle (3) umschlossen ist,
3. Behälter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in dem Hohlglaskörper (2) ein Unterdruck vorhanden ist .
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die innenliegende Glasscheibe, die außenliegende
Glasscheibe und/oder das Monoglas aus Borofloatglas (7), Borosilikatglas (7) und/oder Quarzglas (7) besteht.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Hohlglaskörper (2) die Form einer Kugel, eines Zylinders, eines Quaders oder eines Würfels besitzt, wobei die Kugel aus zwei Halbkugelschalen 33 besteht und der Boden des Quaders, Würfels und/oder Zylinders einen nach oben oder nach unten gewölbten Boden besitzt, wobei der Boden zwischen den Seitenwänden oder an den Enden der
Seitenwände angeordnet ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Hohlglaskörper (2) aus einer Halbkugelschale (33) mit einer dem Durchmesser der Halbkugelschale (33)
angepassten und aufgesetzten Glasscheibe (34) besteht, wobei die Berührungsflächen (24) zwischen Halbkugelschale (33) und Glasscheibe (34) einen Feinschliff besitzen und die Außenkanten der Halbkugelschale (33) und der
Glasscheibe (34) angefast sind und somit eine
dr eieckförmige Nut (35) bilden.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Hohlglaskörper (2) an der Oberseite oder am oberen Ende eine Öffnung (13) mit einem runden oder eckigen
Querschnitt besitzt, welche durch einen an die Öffnung (13) angepassten Verschluss (19) in Form eines Glaselementes (19), eines Metallverschlusses (19) oder eines Ventils (19) verschließbar ist und an der Innenseite der Öffnung (13) ein Saugrohr (18) eingeklebt ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Har tpur schaumhülle (3) den Hohlglaskörper (2) passgenau umschließt oder zum Hohlglaskörper (2) hin eine Vielzahl von Abstandshaltern (22) und die
Har tpur schaumhülle (3) mehrere Durchgangslöcher als
Druckausgleichsöffnungen (23) besitzt.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Har tpur schaumhülle (3) zusätzlich von einem mindestens zweiteiligen Har tpur schaumkorper (4) und/oder von einer Betonhülle (6) umschlossen ist und durch die Har tpur schaumhülle (3), den Har tpur schaumkorper (4) und durch die Betonhülle (6) Druckausgleichsöffnungen (23) vorhanden sind und dass der äußere Har tpur schaumkorper (4) und die Betonhülle (6) die Form eine Würfels, Quaders und/oder Zylinders besitzt.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass an der Har tpur schaumhülle (3), dem Har tpur schaumkorper (4) und/oder der Betonhülle (6) Druckplatten (12)
scheibenförmig, rahmenförmig und/oder die gesamte Oberseite und/oder Unterseite abdeckend angeordnet sind und durch die Druckplatten (12) und den äußeren Har tpur schaumkorper (4) und/oder die Betonhülle (6) Zugstangen (5) geführt sind und an dem oberen Ende der Zugstangen (5) Kranösen (11) vorhanden sind.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zwischen dem Hohlglaskörper (2) und der inneren
Har tpur schaumhülle (3), zwischen der inneren
Har tpur schaumhülle (3) und dem äußeren Har tpur schaumkorper (4) und/oder zwischen innerer Har tpur schaumhülle (3) und Betonhülle (6) Bleiplatten (8), Bleistreifen (8) und/oder Bleiformteile (8) vorhanden sind, wobei die Bleiplatten (8), Bleistreifen (8) und/oder Bleiformteile (8)
überlappend angeordnet und/oder ineinander steckbar mit Nut und Feder ausgeführt sind und diese Bleiplatten (8),
Bleistreifen (8) und/oder Bleiformteile (8) eine
Schutzschicht besitzen.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass an den Stoßstellen der Teile der inneren
Har tpur schaumhülle (3) Positionierungsnuten (9),
Positionierungsfedern (9) und/oder Abstufungen (14)
vorhanden sind und dass an der Oberseite und/oder
Unterseite des äußeren Har tpur schaumkorper s (4), an der Druckplatte (12) und/oder der Betonhülle (6)
Positionierungselemente (10) vorhanden sind, wobei die Positionierungselemente (10) jeweils deckungsgleich
angeordnet sind.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass im Hohlglaskörper (2) Sensoren (17) in Form von
Drucksensoren, Temperatur sensoren und/oder Lagesensoren vorhanden sind.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an der Innenseite des Hohlglaskörpers (2) ein der Innenkontur des Hohlglaskörpers (2) angepasster
zweigeteilter Bleihohlkörper (30) angeordnet ist, dessen Berührungsflächen (24) auf gleicher Ebene wie die
geschliffenen Ränder (24) der beiden Hohlglaskörper teile liegen und die Berührungsflächen (24) der beiden
Bleihohlkörper (30) eine zueinander passende Abstufung (14) besitzen und in Abständen der Abstufung (14) angepasste Druckausgleichskanäle (31) zwischen Innenraum des
Bleihohlkörpers (30) und einer an der Außenseite liegenden ringförmigen Aussparung (32) vorhanden sind.
15. Verfahren zum Befüllen von Behältern für die
Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass in einen vorbereiteten Hohlglaskörper (2) das
Lagergut (21) über eine Öffnung (13) an der Oberseite des Hohlglaskörpers (2) eingebracht wird und mit einem
Bindemittel (20) vergossen und ausgehärtet wird,
- dass nach dem Aushärten des Bindemittels (20) in die Öffnung (13) des Hohlglaskörpers (2) ein Verschluss (19) eingesetzt und eingeklebt und
- dass der Hohlglaskörper (2) anschließend durch mindestens eine Har tpur schaumhülle (3), einen Har tpur schaumkörper (4) und/oder Bleihülle (8) und/oder Betonhülle (6) verkleidet wird.
16. Verfahren zum Befüllen von Behältern für die
Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien mit den Merkmalen nach Ansprüchen 2, 4, 5 und 7 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass in eine erste Hälfte eines vorbereiteten
zweiteiligen kugelförmigen Hohlglaskörper (2), welche die spätere obere Halbkugel darstellt, auf den Glasboden im Bereich der Öffnung (13) bzw. des Ventils (19) ein
Druckausgleichsrohr (18) eingeklebt wird, anschließend das Lagergut (21) eingebracht wird und mit einem Bindemittel (20) bei Raumtemperatur vergossen und ausgehärtet wird, wobei die Halbkugel bis maximal 0,25 cm unterhalb der
Äquatorlinie (24) flächig befüllt wird,
- dass in die zweite Hälfte des vorbereiteten zweiteiligen kugelförmigen Hohlglaskörpers (2), welche die spätere untere Halbkugel darstellt, das Lagergut (21) bis kurz unter die Äquatorlinie (24) aufgefüllt wird und nun die andere, bereits ausgehärtete obere Halbkugel auf die untere Halbkugel deckungsgleich aufgesetzt wird, wobei vorher die geschliffenen Ränder beider Halbkugeln von allen
Verunreinigungen befreit wurden und sich dabei das
Druckausgleichsrohr (18) in das Lagergut (21) bohrt,
- dass anschließend die Fuge zwischen beiden Halbkugeln mit einem Kleber verfüllt und glatt gezogen und anschließend mit einem Klebband überklebt wird und nun mittels einer
Vakuumpumpe die Luft aus der unteren Halbkugel bis zu einem Unterdruck von 0,2 bis 1 bar abgepumpt wird und das Ventil
(19) geschlossen wird und
- dass nach dem Abpumpen der Luft der Hohlglaskörper (2) durch mindestens eine Har tpur schaumhülle (3), einen
Har tpur schaumkörper (4) und/oder Bleihülle (8) und/oder Betonhülle (6) verkleidet wird.
17. Verfahren zum Befüllen von Behältern für die
Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien mit den Merkmalen nach Ansprüchen 2, 4, 5 und 7 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass in eine erste Hälfte eines vorbereiteten
zweiteiligen kugelförmigen Hohlglaskörper (2) mit einem Teil des Bleihohlkörpers (30) als Bleihalbkugel das
Lagergut (21) eingebracht wird und mit einem Bindemittel
(20) bei Raumtemperatur vergossen und ausgehärtet wird, wobei die Bleihalbkugel bis maximal 0,25 cm unterhalb der Berührungsflächen (24) flächig befüllt wird,
- dass in die zweite Hälfte der Bleihalbkugel das Lagergut
(21) bis kurz unter die Berührungsflächen (24) aufgefüllt und mit einem Bindemittel (20) bei Raumtemperatur vergossen und ausgehärtet wird und diese gefüllte Bleihalbkugel auf die untere Bleihalbkugel deckungsgleich aufgesetzt wird, anschließend die zweite Hälfte des Hohlglaskörpers (2) auf die erste Hälfte des Hohlglaskörpers (2) deckungsgleich aufgesetzt wird, wobei vorher die geschliffenen Ränder beider Glashalbkugeln von allen Verunreinigungen befreit wurden,
- dass anschließend in einer Vakuumkammer aus dem
kompletten Hohlglaskörper (2) die Luft bis zu einem
Unterdruck von 0,2 bis 1 bar evakuiert wird und
anschließend durch spontanen Druckausgleich in der
Vakuumkammer die beiden Glashalbkugeln fest zusammen gepresst werden und
- dass nach dem Evakuieren der Luft aus dem Hohlglaskörper (2) dieser durch mindestens eine Har tpur schaumhülle (3), einen Har tpur schaumkörper (4) und/oder Betonhülle (6) verkleidet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in den Hohlglaskörper (2) flüssige Stoffe als Lagergut (21) eingebracht werden und zum Schluss das innere
Restvolumen mit einem Bindemitteln (20) verfüllt wird, welches eine geringere Dichte als die jeweiligen flüssigen Stoffe besitzen.
EP11730883A 2010-03-07 2011-03-07 Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas Withdrawn EP2545559A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015844 2010-03-07
DE102010016376 2010-04-08
DE102010016467 2010-04-15
DE201010017201 DE102010017201A1 (de) 2010-03-07 2010-06-01 Behälter zur Endlagerung von festen oder flüssigen Sondermüllmaterialien aus Verbundglas oder Panzerglas
PCT/DE2011/075037 WO2011110171A2 (de) 2010-03-07 2011-03-07 Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2545559A2 true EP2545559A2 (de) 2013-01-16

Family

ID=44503045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730883A Withdrawn EP2545559A2 (de) 2010-03-07 2011-03-07 Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2545559A2 (de)
DE (1) DE102010017201A1 (de)
WO (1) WO2011110171A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112164B4 (de) 2014-10-22 2023-07-20 Dieter Pfaltz Kugelförmiger Endlagerbehälter aus Glas für Schadstoffe
CN110822998A (zh) * 2018-08-14 2020-02-21 郭骏 一种设备或设备部件的防护方法
US11508489B2 (en) * 2020-11-24 2022-11-22 Henry Crichlow Geologic disposal of uranium waste products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150115A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Gablin Kenneth
DE2726335C2 (de) 1977-06-10 1984-12-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Für die Endlagerung einsetzbares Behälteraggregat für radioaktive Abfallstoffe
DE2942092C2 (de) 1979-10-18 1985-01-17 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE3610862A1 (de) 1986-04-01 1987-10-08 Kernforschungsz Karlsruhe Laengszylindrischer behaelter fuer die endlagerung von einer oder mehreren mit hochradioaktiven abfaellen gefuellten kokillen
DE3724882C1 (en) * 1987-07-28 1989-04-06 Reinhardt H W Prof Dr Ing Sealing system of several layers of glass panels for concrete constructions
US5186217A (en) * 1989-10-21 1993-02-16 Flachglas Consult Gmbh Fluid-impervious structure and method of making same
DE4336674C1 (de) 1993-10-27 1995-02-16 Uerpmann Ernst Peter Dr Endlagerbehälter für radioaktiv kontaminierte Abfallstoffe mit organischen Bestandteilen
US6341627B1 (en) * 2000-06-05 2002-01-29 Eyvind Boyesen Glass lined containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011110171A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110171A3 (de) 2011-11-10
WO2011110171A2 (de) 2011-09-15
DE102010017201A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE69908002T2 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung
DE2942092C2 (de) Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
WO2011110171A2 (de) Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas
DE3331892C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
EP0129782A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und zum Schutz von Lagergebinden für radioaktive Stoffe
EP0042882B1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme, den Transport und die Endlagerung von abgebrannten Reaktorbrennelementen
DE3539055C2 (de)
DE102012101319A1 (de) Endlagerbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011115044B4 (de) Keramischer Behälter und Verfahren zur Endlagerung von radioaktivem Abfall
WO2013060326A1 (de) Behältersystem zur zwischen- oder endlagerung von radioaktivem abfall und/oder giftmüll
DE2311162A1 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
EP0057430A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE19528496C1 (de) Verfahren zur Endlagerung von radioaktivem Material
DD151527A5 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE102012106921A1 (de) Behältersystem zur Endlagerung von radioaktiven nicht-wärmeentwickelnden Abfällen
DE2952168C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE3103494C2 (de) Behälter zur Lagerung radioaktiver Stoffe
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten
DE3403599A1 (de) Verfahren zum transportieren, zwischenlagern und endlagern von abgebrannten brennelementen, behaeltersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie herstellung eines behaelters fuer den transport und/oder lagerung von abgebrannten brennelementen
DE102007016141A1 (de) Behältersystem zur Aufnahme radioaktiver Abfälle
DE8209727U1 (de) Schutzhuelle fuer die Handhabung und Lagerung von gefaehrlichem den Menschen und/oder die Umwelt gefaehrderdem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103