EP2545232A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten

Info

Publication number
EP2545232A1
EP2545232A1 EP11707836A EP11707836A EP2545232A1 EP 2545232 A1 EP2545232 A1 EP 2545232A1 EP 11707836 A EP11707836 A EP 11707836A EP 11707836 A EP11707836 A EP 11707836A EP 2545232 A1 EP2545232 A1 EP 2545232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
section
pressure roller
cylindrical
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11707836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2545232B1 (de
Inventor
Günther THURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to PL11707836T priority Critical patent/PL2545232T3/pl
Priority to SI201130121T priority patent/SI2545232T1/sl
Publication of EP2545232A1 publication Critical patent/EP2545232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2545232B1 publication Critical patent/EP2545232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • B21H1/20Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing conical pipe sections on cylindrical pipes of screw foundations.
  • the invention relates to a method and an apparatus for producing conical pipe sections on cylindrical pipes of screw foundations.
  • Methods and apparatus for producing conical sections on cylindrical, in particular metallic, tubes for producing screw-in foundations for holding components in the ground are known.
  • the conical sections can be produced in different ways, for example by welding prefabricated molded parts or by hammering preferably seamless cylindrical tubes (see EP 1 105 597 B1). Also, the production by rolling preferably seamless tubes into consideration. According differently, the devices used for this purpose can be designed. However, the methods mentioned are complicated.
  • the preparation of prefabricated moldings requires a variety of steps (making the moldings, for example, by cutting, then bending and welding the seams or the like).
  • the production by hammering or rolling cylindrical tubes as such although problem-free, but requires a lot of equipment for the Hämmer- or the rolling device.
  • the per se conventional hammering is associated with high wear and corresponding noise development.
  • the object is accordingly to provide a method by means of which such conical sections can be produced on cylindrical tubes or conical sections of cylindrical pipes for screw foundations in a simple manner and inexpensively, as well as to provide a device for carrying out such a method, which as such with justifiable effort can be produced and at the same time allows for economical and fault-free production of erfund though with low personnel costs.
  • the cone-shaped pipe sections are produced by drawing cylindrical, preferably seamless pipes.
  • the device according to the invention serves to carry out this method.
  • the deformation device comprises a machining tool which consists of a plurality of pressure roll disks or pressure roll disk segments. These are arranged radially about a longitudinal axis of a receptacle for the cylindrical tube to be pulled. They are further arranged to pivot about the longitudinal axis of the recording transversely and tangentially extending axes and are designed such that their outer peripheral surfaces form a cone in their settlement.
  • the device further comprises a pulling device. This serves to pull the tube and / or the machining tool along the Lssensache such that a relative movement between the pipe and the machining tool takes place, which causes the pressure roll disks or pressure roll disk segments roll with their shaping outer peripheral surfaces on the tube and so in their interaction the conical or teilkonische shaping their settlement transferred to the pipe.
  • a pulling device serves to pull the tube and / or the machining tool along the Lssensache such that a relative movement between the pipe and the machining tool takes place, which causes the pressure roll disks or pressure roll disk segments roll with their shaping outer peripheral surfaces on the tube and so in their interaction the conical or teilkonische shaping their settlement transferred to the pipe.
  • the relative movement between the machining tool and the pipe to be drawn can be produced in different ways. It can be held stationary the machining tool and the pipe can be pulled by means of the pulling device. Alternatively, the tube can be held stationary by means of a holding device and the processing tool can be pulled by means of the pulling device. Finally, even both the tube and the machining tool may be movable relative to one another in the relative movement. In order to ensure a homogenization of the cylinder shape arising during the drawing, in particular to minimize burrs between the individual pressure roller disk impressions on the workpiece, it can be provided that the pipe or also the machining tool during pulling additionally around its longitudinal axis (the longitudinal axis of the receptacle or the pipe). is turned. For this purpose, the holding and pulling device can at the same time be configured as a rotating device or the machining tool can be rotatable.
  • the rotation of the tube or the machining tool must not be a 360 ° rotation.
  • roll number x 2 which can be executed stepwise or oscillating is sufficient.
  • the device In order to hold the tube, pull and possibly rotate, the device has one or more clamping devices for clamping the tube.
  • the clamping devices may be designed to be self-locking so that their holding force increases when pulling proportional to the applied tensile forces.
  • the drawing device conveniently has a linear guide for guiding the tube or tubes and / or the holding, pulling and rotating device and / or the machining tool along the longitudinal axis of the receptacle .
  • the pressure roller disks or pressure roller disk segments are biased by at least one spring element such that they rest on the introduced into the receptacle tube under tension frictionally. This is ensured according to the invention as follows:
  • the pressure roll disks or pressure roll disk segments are biased by the at least one spring element so that they are in the position of the narrowest cross section of their settlement. If a tube is introduced into the receptacle defined by the outer circumferential surfaces of the pressure roll disks or pressure roll disk segments for its processing, it encounters this narrowest cross section of its development. Upon further insertion of the tube into the machining position, it urges the pressure roller disks or pressure roller disk segments against the force of the at least one spring element in the direction of the position of the largest cross section (or of the pipe cross section corresponding cross section) the settlement of their outer peripheral surfaces, in which the processing of the pipe by pulling in the opposite direction begins.
  • the spring element may be, among other things, at least one gas spring or a controlled pneumatic cylinder.
  • this is done by a toothing of the discs or disc segments.
  • This may for example be positioned near its outer peripheral edges.
  • at least 18, preferably 24, more preferably 28, 32 or 36 pressure roll disks or pressure roll disk segments are provided.
  • This plurality of discs ensures accurate, uniform machining of the workpiece. It is important that burrs on the cone to be formed are avoided. Therefore, the outer peripheral surfaces of the pressure roller disks or pressure roller disc segments in their settlement in turn must fit seamlessly together. To ensure this, the disc edges are chamfered radially.
  • the outer peripheral surfaces of the discs or disc segments In order for the outer peripheral surfaces of the discs or disc segments to form a cone tapering in the opposite direction to the processing direction, they must taper towards the apex of the cone. In the case of the multiplicity of pressure roll disks or pressure roll disk segments provided according to the invention, they may therefore be so narrow towards the cone tip that the stability necessary for absorbing the high deformation pressures would be jeopardized. To counteract this, according to the invention it can be provided that the number of disks participating in the deformation is reduced by the course of the deformation process towards ever smaller pipe diameters. This is ensured by virtue of the fact that individual or groups of pressure roll disks or pressure roll disk segments can be radially disengaged during the drawing of the pipe in relation to the remaining pressure roll disks or pressure roll disk segments.
  • the pressure-roller disks or pressure-roller-disk segments can be exchangeable for disk sets of other calibers.
  • the application assumes that normally a cone-shaped section is produced in a single drawing operation. However, this can lead to the limits of their load capacity, in particular in the case of particularly strong cylindrical tubes or in the case of particularly strong deformations (high gradients of the conical section to be formed).
  • the invention provides that the pulling device is designed for a multi-stage or multi-step pulling. This means that the desired cone is not produced in one operation, but the tube is first introduced in a first step only over part of the distance of the intended cone-shaped deformation in the recording and pulled so that initially only a smaller than the final intended deformation is achieved, and then the tube in one or more further steps Lower part is inserted into the receptacle and pulled until the desired final shape of the cone is made.
  • burr formation on the cone shaped portion should be excluded or kept within an acceptable range because the outer peripheral surfaces in the settlement are seamlessly abutted so that there should be no space for burr formation ,
  • a rotating device for rotating the tube and / or or of the machining tool about the longitudinal axis of the receptacle during the drawing or between the multiple drawing steps of a multi-step drawing in order to even achieve a homogenization of the cone shape, a rotating device for rotating the tube and / or or of the machining tool about the longitudinal axis of the receptacle during the drawing or between the multiple drawing steps of a multi-step drawing.
  • the invention further relates to a method for producing conical sections of cylindrical pipes of screw foundations by pulling by means of a device according to one of claims 1-16.
  • this method can also be designed in such a way that the drawing takes place in several steps or steps (multi-step). This is done in such a way that the cylindrical tube for the first drawing stage is only partially inserted into the receptacle and then pulled, then introduced for a second drawing stage a little further into the receptacle and then pulled to finally, in about one third drawing stage to be fully inserted into the receptacle and then pulled so that in this step, the outer peripheral surfaces of the pressure roll disks or Druckwalzenusionnsegmente completely roll on the pipe and completely transfer their execution form on the pipe.
  • a pulling device is to be provided, which allows such a multi-step pulling.
  • the method may include rotating the tube about its longitudinal axis during the drawing and / or between several consecutive drawing steps.
  • the rotating device is provided.
  • the method may be further configured such that to produce multiple conical sections of different cross-section and / or different pitch on a cylindrical tube, the plurality of drawing steps are sequentially applied at different locations along the length of the cylindrical tube.
  • the pulling device must be such support multi-step drawing, for example by an adjustable cooperation of pulling and forming device such that either a plurality of deformation means are arranged one after the other and the individual deformation means each have different sets of pressure roll disks or pressure roll segments and the drawing device feeds the pipe to be deformed the respective deformation means, or that the pulling device and the pressure roll disks or segments cooperate in such a way that the pipe to be deformed is fed in succession to the areas corresponding to the respective degree of deformation to be achieved to the pressure roll disks or pressure roll segments.
  • the method for producing a plurality of conical sections of different cross-section and / or different pitch on a cylindrical tube is thus also carried out with different sets of pressure roller disks or pressure roller disk segments.
  • sets of pressure roller disks or pressure roller disk segments of different calibers must be interchangeable.
  • the invention further provides a method of the aforementioned type for producing a plurality of conical sections of different cross section and / or pitch on cylindrical pipes of screw foundations of a screw foundation, in which a first cone-shaped portion is produced on a pipe of smaller pipe cross section by means of a patented device, then a cylindrical section of a cylindrical tube of larger tube cross-section is produced by means of a device according to the invention, wherein a cylindrical end portion of the cylindrical tube of smaller tube cross-section before and during the production of the conical portion on the cylindrical tube of larger cross section in the conically deformed end portion and introduced there is determined at the conical deformation.
  • the invention further provides a method of the aforementioned type, in which, to produce a screw foundation of cylindrical tubes of different cross sections with at least one cone-shaped section, a cylindrical tube of smaller tube cross-section with one of its end portions before or during the production of the cone-shaped portion on a cylindrical Pipe larger pipe cross section is introduced in the conical end portion to be deformed and fixed there at the conical deformation with interference fit.
  • the invention is finally a fferfundament of at least one cylindrical tube having at least one cone-shaped portion, prepared in one of the aforementioned methods.
  • FIG. 1 shows: the inventive device for producing conical sections 1 on cylindrical tubes 2 of screw foundations by pulling in perspective view; another perspective view of the device according to the invention; another perspective view of the device according to the invention, in which in particular the clamping device (21) of the drawing and rotating means (19, 5) and the rotation angle of the rotating device are shown in more detail; the device according to the invention according to Figures 1 and 2 in section with representation of the introduced for processing in the receptacle 6 cylindrical tube 2; the device according to the invention according to Figures 1 and 2 in section showing the final phase of the cone-shaped machining of the cylindrical tube 2; the perspective view of a printing roll wheel segment 3; a section through the device according to the invention; a plan view of the device according to the invention with the pressure roller disks or pressure roller disc segments 3; 8a-c: a representation of three phases of the process of the conical deformation of a cylindrical tube 2;
  • FIGS. 10 a - c show a representation of three phases of the process of the conical deformation of a cylindrical tube 2 of larger cross-section 17, in whose conically deformable end region 19 a cylindrical tube 2 of smaller cross-section 16 is introduced with one of its end regions and there at the conical deformation of the Tube larger cross-section 17 is fixed with a press fit.
  • FIG. 11 shows a representation of the device according to the invention with a machining tool (3), holding device (20) for the pipe (2) to be machined and drawing and rotating device (10, 15) with a linear guide (22) for the machining tool (3) and / or the holding device (20) and further holding device (20) for a cylindrical tube (2) of smaller tube cross-section (16) introduce the pipe cross-section (17) which is larger for its attachment to the tube (2) into its end region (19) to be conically shaped can be.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention for producing at least one conical section (1) on cylindrical tubes (2) of screw foundations by pulling.
  • the device has a multiplicity of pressure roll disks or pressure roll disk segments (4) which extend radially about a longitudinal axis (5) of a receptacle (6) for the cylindrical pipe (2) to be pulled and transversely and tangentially to the longitudinal axis (5)
  • Axes (7) are arranged pivotably and are formed such that the outer peripheral surfaces (8) of the pressure roller disks or pressure roller disc segments (3) form a cone in their development.
  • spring elements (1) in the manner of gas pressure springs (12), by means of which the pressure roller disks or pressure roller disc segments (4) are biased. Also shown is a device (10) for pulling and / or rotating (15) the tube (2) by means of which the tube (2) can be pulled along the longitudinal axis (5) through the pressure roll disks or pressure roll disk segments (4), in that the cone-shaped section (1) can be formed by means of the outer peripheral surfaces (8) rolling on the tube when pulled.
  • Figure 2 shows another perspective view of the device according to the invention according to Figure 1. It differs from the illustration of Figure 1 in that instead of a plurality of spring elements (1 1) in the form of guest compression springs (12) only a single such element (1 1, 12) is shown. In addition, the teeth (13) are shown here, by means of which the pressure roller disc segments (4) are synchronously coupled together.
  • Figure 2a shows another perspective view of the device according to the invention according to Figure 2, in which in particular the clamping device (21) of the drawing and rotating device (10, 15) and a rotation angle (23) of the rotating device (15) are shown.
  • FIG. 3 shows the device according to the invention according to FIGS. 1 and 2 in section with pressure roller disc segments (4) which extend radially about a longitudinal axis (5) of a receptacle (6) for the cylindrical tube (2) to be pulled and transversely to the longitudinal axis (5) and tangentially extending axes (7) arranged pivotably and are formed such that the outer peripheral surfaces (8) of the disk segments (4) form a cone in their development.
  • FIG. 4 shows the device according to the invention according to FIGS. 1, 2 and 3 in section with pressure roll disk segments (4) which extend radially about a longitudinal axis (5) of a receptacle (6) for the cylindrical tube (2) to be drawn and around the longitudinal axis (5) transversely and tangentially extending axes (7) are arranged pivotably and are formed such that the outer peripheral surfaces (8) of the disc segments (4) form a cone in their development. Shown are spring elements (1 1) in the manner of gas springs (12), mitteis of which the discs or disc segments (4) are biased in accordance with the illustration / the method section of FIG.
  • cylindrical tube (2) to be machined inserted into the receptacle (6) in the position of the final phase of machining by pulling, ie with an already formed conical section (1) in the form of a cone (9).
  • Shown is also a device (10) for drawing and rotating (15) of the tube (2) in half, by means of which the tube (2) along the longitudinal axis 5 through the pressure roller pulley segments (4) has been pulled so that has been formed by means of the rolling on the pipe (2) rolling outer peripheral surfaces (8) of the conical portion (1).
  • FIG. 5 shows a platen segment (4) in a perspective view. Shown is the axis (7) of the segment and its outer peripheral surface (8), further the toothing (13) in the edge region (14) of the disc (4). There is also the chamfer recognizable, by means of which it is ensured that the pressure roller disc segments (4) in the installed state at their during the deformation of the pipe section (2) to the cone (9) taking place unwinding on the one hand, on the other hand in order to achieve the most uniformly deformed and clean cone surface as seamlessly as possible.
  • FIG. 6 shows a top view of the device according to the invention. Visible are the pressure roller disc segments (4) with their outer peripheral surfaces (8). Visible is further recording (6) for the pipe to be machined (2) with its longitudinal axis (5). Mounting holes for retaining tabs for biasing elements (12, 12) for the disks or disk segments (4) are also shown.
  • FIG. 7 shows a plan view of the device according to the invention. Visible are the pressure roller disc segments (4) with their outer peripheral surfaces (8). Visible is further recording (6) for the pipe to be machined with its longitudinal axis (5). Also indicated is the toothing (13) of the pressure roller disc segments (4) provided on the disc edges (14). The discs / disc segments (4) have such a thickness that on the one hand a
  • FIGS. 8a-c show the process of conical deformation of a cylindrical tube (2) in three phases.
  • the cylindrical tube (2) as (in an earlier operation) already drawn with a cone-shaped portion (1) drawn.
  • FIGS. 8 a - c show the process of further conical deformation of the conical section (1) in three steps.
  • the tube (2) to be deformed is introduced into the device to the extent that the pressure roller disc segments (4) with their smallest radius just curve the surface of the tube to be deformed. touching forming tube (2) at the point where a further deformation to a longer cone section (1) on the pipe (2) set.
  • Fig. 8b shows that the process for further Konnot already done half.
  • the end cone (1) to be achieved is indicated by the dot-dash line. And finally is in
  • FIGS. 9 a - c show three chamfers for producing a screw foundation with two conical sections (1) of cylindrical tubes (2) of different cross-section (16, 17).
  • the figures show a cylindrical tube (2) of larger cross section (17), which was introduced in the longitudinal axis (5) of the receptacle (6) in this recording.
  • FIG. 1 Also shown is another cylindrical tube (2) of smaller tube cross-section (16) with a conical section (1) which is provided with its cylindrical end region (18) for introduction into the conically deformable end region (19) of the tube of larger tube cross-section (17 ) is axially aligned therewith.
  • FIG. 9a shows the device after insertion of the cylindrical tube (2) of larger tube cross-section (17) in its longitudinal axis (5) into the receptacle (6).
  • the tube (2) and the pressure roller disc segments (4) are in the open position, the position in which the machining of the end portion (19) to be conically deformed by pulling off the tube (2) and roll-rolling the outer circumferential surfaces (8) of the pressure roller disc segments (FIG. 4) should begin.
  • the cylindrical end region (18) of the tube (16) of smaller tube cross-section is not yet introduced into the end section (19) of the tube (17) of larger diameter which has to be conically shaped.
  • 9b shows the same device after introduction of the cylindrical end region (18) of the tube (2) of smaller tube cross-section (16) into the conically deformable end region (19) of the tube (2) of larger tube cross-section (17).
  • the cylindrical tube (2) larger cross-section (17) is already drawn about halfway here.
  • the deformation of the conically deformed end portion (19) of the tube (2) larger pipe cross-section (17) has already been done to some extent.
  • Figure 9c shows the state at the end of the drawing and deformation process.
  • the deformation of the conically deformed end portion (19) is completed.
  • Figures 10 a - c show the same device and the same processing steps of deformation of an end portion (19) of a cylindrical tube (2) larger cross-section (17) and the Anform ung a cylindrical tube (2) of smaller cross-section (16), with its cylindrical end portion 18 in the conically deformed end region of the tube (2) larger tube cross-section (17) is introduced and fixed there during the conical deformation of the conical end portion to be deformed 19 of the tube larger cross section 17 with a press fit, as shown in Figure 9a - c and described is.
  • FIGS. 10a-c thus differ from FIGS. 9a-c only in that the cylindrical tube (2) of smaller tube cross-section (16) does not have a cone-shaped section (1) but is overall substantially undeformed cylindrical. Substantially undeformed here means that only in the connection region, in which both tube parts were pressed together or pressed together, a certain deformation of the cylindrical tube (2) smaller pipe cross-section (16) takes place.
  • FIG. 11 shows a device according to the invention with a machining tool (3) consisting of pressure roller disc segments (4) which are arranged on axles (7) about the longitudinal axis (5) of the receptacle (6).
  • the receptacle (6) is a cylindrical tube (2) larger tube cross-section (17) in longitudinal direction on the longitudinal axis (5) of the receptacle (6).
  • the tube is inserted into the receptacle (6) so far that the pressure roller disc segments (7) are in their maximum open position and abut the tube to its conical deformation.
  • the tube (2) is held by a holding device (20) by means of clamping device (21) and held in the longitudinal axis (5) of the receptacle (6), possibly also by the rotary device. tion (15) rotated during processing and / or pulled by the pulling device (10) under linear guidance by the linear guide (22).
  • the machining tool (3) in turn is guided linearly by means of the linear guide (22) in the longitudinal axis (5) of the receptacle (6) and can be rotated by a rotating device (15) and / or pulled by the pulling device (10).
  • This design includes the possibility, on the one hand only to move the machining tool (3) through the rotary and / or the pulling device (10. 15), or on the other hand, only the holding device (20) with the rotary and / or pulling device (10 ) or to move both the processing and the holding device (3, 20) relative to each other.
  • a cylindrical tube (2) of smaller tube cross-section (16) is held by a further holding device (20a) with clamping device (21a) in turn aligned with the longitudinal axis (5) of the receptacle (5) and by means of the linear guide (22) in the longitudinal axis ( 5) of the receptacle (6), in such a way that it can be inserted into its conical end portion (19) to be fixed to the tube (2) of larger tube cross-section (17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Abschnitte 1 an zylindrischen Rohren (2) von Schraubfundamenten durch Ziehen. Die Vorrichtung verfügt über eine Vielzahl von Druckwalzenscheiben (-segmenten) (4), welche radial um eine Längsachse (5) einer Aufnahme (6) für das zu ziehende zylindrische Rohr (2), um zu der Längsachse (5) quer und tangential verlaufende Achsen (7) verschwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Außenumfangsflächen (8) der Druckwalzenscheiben (-segmente) (4) in ihrer Abwicklung einen Konus bilden. Die Vorrichtung verfügt weiter über eine Zieheinrichtung (10) zum Ziehen des Rohres (2) entlang der Längsachse (5) durch die Druckwalzenscheiben (-segmente) (4) derart, dass mittels der beim Ziehen auf dem Rohr (2) abrollenden Außenumfangsflächen (8) der konusförmige Abschnitt (1) ausbildbar ist. Federelemente (11,12) spannen die Druckwalzenscheiben (-segmente) (4) gegen das Rohr (2) vor. Eine Drehvorrichtung (15) dreht das Rohr (2) zu seiner gleichmäßigen Bearbeitung.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG KONUSFÖRMIGER ROHRABSCHNITTE AN SCHRAUBFUNDAMENTEN Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von konusförmigen Rohrabschnitten an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung konischer Abschnitte an zylindrischen, insbesondere metallischen Rohren, zur Herstellung von Einschraubfundamenten zur Halterung von Bauteilen im Erdboden, sind bekannt. Die konischen Abschnitte können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, bei- spielsweise durch Verschweißen vorgefertigter Formteile oder durch Hämmern von vorzugsweise nahtlosen zylindrischen Rohren (vgl. EP 1 105 597 B 1 ). Auch kommt die Herstellung durch Walzen vorzugsweise nahtloser Rohre in Betracht. Entsprechend unterschiedlich können die hierfür verwendeten Vorrichtungen gestaltet sein. Die genannten Verfahren sind allerdings aufwändig. So erfordert die Herstellung aus vorgefertigten Formteilen eine Vielzahl von Arbeitsschritten (Herstellen der Formteile beispielsweise durch Schneiden, sodann Biegen und Verschweißen der Nähte o.ä). Die Herstellung durch Hämmern oder Walzen zylindrischer Rohre ist als solche zwar problemlos, erfordert aber einen hohen apparativen Aufwand für die Hämmer- oder die Walzvorrichtung. Das an sich gebräuchli- che Hämmern ist mit hohem Verschleiß und entsprechender Geräuschentwicklung verbunden.
Die Aufgabe lautet dementsprechend, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen solche konischen Abschnitte an zylindrischen Rohren bzw konische Abschnitte aus zylindrischen Rohren für Schraubfundamente auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden können, so- wie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben, die als solche mit vertretbarem Aufwand herstellbar ist und die zugleich mit geringem Personalaufwand eine wirtschaftliche und mangelfreie Herstellung der Schraubfundamente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird, soweit es die dafür erforderliche Vorrichtung angeht, durch den Gegen- stand nach Anspruch 1 und, soweit es das dazu einzuschlagende Verfahren angeht, durch den Gegenstand des Anspruch 17 gelöst. Die Ausübung des Verfahren mittels der Vorrichtung ergibt den patentgemäßen Gegenstand nach Anspruch 24. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert. Gemäß der Erfindung werden die konusförmigen Rohrabschnitte durch Ziehen zylindrischer, vorzugsweise nahtloser Rohre hergestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Durchführung dieses Verfahrens. Die Verformungsvorrichtung weist ein Bearbeitungswerkzeug auf, das aus einer Vielzahl von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten besteht. Diese sind radial um eine Längsachse einer Aufnahme für das zu ziehende zylindrische Rohr angeordnet. Sie sind weiter um zu der Längsachse der Aufnahme quer und tangential verlaufende Achsen verschwenkbar angeordnet und sind derart ausgebildet, dass ihre Außenumfangsflächen in ihrer Abwicklung einen Konus bilden.
Die Vorrichtung weist weiterhin eine Zieheinrichtung auf. Diese dient dem Ziehen des Rohres und/oder des Bearbeitungswerkzeuges entlang der Längsache derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Rohr und dem Bearbeitungswerkzeug stattfindet, die dazu führt, dass die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente mit ihren formgebenden Außenumfangsflächen auf dem Rohr abrollen und so in ihrem Zusammenwirken die konische oder teilkonische Formgebung ihrer Abwicklung auf das Rohr übertragen.
Dieses Vorgehen hat insbesondere gegenüber dem auch denkbaren Walzen zur Herstellung entsprechender konischer Rohrabschnitte erhebliche Vorteile. Insbesondere wird der für eine Walzvorrichtung erforderliche aufwendige Antrieb eingespart. Das hat besonderes Gewicht, weil bei der patentgemäßen Vorrichtung eine Vielzahl von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten vorgesehen ist. Um den erforderlichen Gleichlauf der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente beim Walzen sicherzustellen, müsste jede der Scheiben angetrieben sein. Das erfordert aber einen Aufwand an Getrieben, der in der nötigen Dimensionierung kaum noch unterzubringen, jedenfalls aber baulich äußerst aufwendig und kostspielig wäre. Wählt man als Bearbeitungsverfahren das Ziehen, so ist ein Antrieb der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente aber unnötig, so dass allein hierdurch eine erhebliche Minderung des Aufwandes erreicht wird. Insbesondere der Aufbau aus Segmenten ermöglicht eine besonders stabile kompakte Konstruktion.
Die Relativbewegung zwischen Bearbeitungswerkzeug und zu ziehendem Rohr kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Es kann das Bearbeitungswerkzeug ortsfest gehalten und das Rohr mittels der Zieheinrichtung gezogen werden. Alternativ kann das Rohr mittels einer Halteeinrichtung ortsfest gehalten und das Bearbeitungswerkzeug mittels der Zieheinrichtung gezogen werden. Schließlich können sogar sowohl das Rohr als auch das Bearbeitungswerkzeug in der Relativbewegung zueinander bewegbar sein. Um eine Vergleichmäßigung der beim Ziehen entstehende Zylinderform zu gewährleisten, insbesondere Grate zwischen den einzelnen Druckwalzenscheibenabdrücken am Werkstück zu minimieren, kann vorgesehen sein, dass das Rohr oder auch das Bearbeitungswerkzeug beim Ziehen zusätzlich um seine Längsachse (die Längsachse der Aufnahme bzw des Rohres) ge- dreht wird. Hierfür kann die Halte- und Zieheinrichtung zugleich als Dreheinrichtung ausgestaltet oder das Bearbeitungswerkzeug drehbar sein.
Dabei muss die Drehung des Rohres bzw des Bearbeitungswerkzeuges keine Drehung um 360° sein. Um eine überlappende Bearbeitung der Nahtstellen zwischen den Druckwalzen- schreiben bzw dort sich bildender Grate am Werkstück zu gewährleisten genügt eine Drehung um einen Winkel Alpha = 360° : Walzenzahl x 2, die schrittweise oder auch oszillierend ausführbar kann.
Um das Rohr halten, ziehen und gegebenenfalls drehen zu können weist die Vorrichtung eine oder mehrere Klemmeinrichtungen zum Festklemmen des Rohres auf.
Die Klemmeinrichtungen können derart selbsthemmend ausgebildet sein, dass ihre Haltekraft beim Ziehen proportional zu den aufgewendeten Zugkräften ansteigt. Um beim Ziehvorgang ein Ausweichen des oder der Rohre aus der Längsachse der Aufnahme zu verhindern, verfügt die Ziehvorrichtung praktischerweise über eine Linearführung zur Führung des oder der Rohre und/oder der Halte- Zieh- und Dreheinrichtung und/oder des Bearbeitungswerkzeugs entlang der Längsachse der Aufnahme. Damit die Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmen- te beim Ziehen formgebend mitgenommen werden, ist ihre reibschlüssige Anlage an dem zu ziehenden Rohr zu Beginn des Ziehvorganges sicherzustellen. Hierzu sind die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente durch mindestens ein Federelement derart vorgespannt, dass sie an dem in die Aufnahme eingeführten Rohr unter Spannung reibschlüssig anliegen. Dies wird erfindungsgemäß folgendermaßen sichergestellt:
Die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente werden durch das mindestens eine Federelement derart vorgespannt, dass sie sich in der Stellung des engsten Querschnitts ihrer Abwicklung befinden. Wird ein Rohr zu seiner Bearbeitung in die von den Außenumfangs- flächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente definierte Aufnahme eingeführt, so trifft es auf diesen engsten Querschnitt ihrer Abwicklung. Beim weiteren Einführen des Rohrs in die Bearbeitungsstellung drängt es die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzen- scheibensegmente gegen die Kraft des mindestens einen Federelements in Richtung der Stellung des größten Querschnitts (bzw. des dem Rohrquerschnitt entsprechenden Querschnitts) der Abwicklung ihrer Außenumfangsflächen zurück, in der die Bearbeitung des Rohres durch sein Ziehen in Gegenrichtung beginnt.
Das oder die Federelemente sorgen mit ihrer in Bearbeitungsrichtung gerichteten Rückstellkraft dann nicht nur für eine gleichmäßige Anlage der Vielzahl von Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente an das Rohr, sondern unterstützen mit dieser Kraft bis zu einem gewissen Grade auch das Ziehen.
Denkbar ist freilich auch, die Vorrichtung so auszulegen, dass das zylindrische Rohr in derselben Richtung in die Vorrichtung eingeführt wird, in der es bei der Bearbeitung abgezogen wird. Dies hätte den Vorteil, dass eine Richtungsumkehr zwischen Einführen und Ziehen des Rohres vermieden wird. Dann müssen sich die Druckwalzenscheiben bzw. Druckwalzenscheibenseg- mente zum Einführen des Rohres allerdings in einer Öffnungsstellung befinden, weil das Rohr sonst nicht eingeführt werden kann. Dies schließt es aus, die Druckwalzen bzw Druckwalzenscheibensegmente bei Einführen des Rohres unter Vorspannung zu halten. Damit die Mitnahme der Druckwalzenscheiben bzw Druckwalzenscheibensegmente beim Ziehen sichergestellt ist, muss die entsprechende Vorspannung nach dem Einführen des Rohres und Erreichen der Stel- lung, in der die Bearbeitung beginnen soll, hergestellt werden. Insofern erfordert diese Lösung einen höheren baulichen Aufwand als die zuvor beschriebene.
Das Federelement kann unter anderem mindestens eine Gasdruckfeder oder ein gesteuerter Pneumatikzylinder sein.
Wenn auch die Federelemente mit ihrer Rückstellkraft schon eine gewisse Gewähr für eine gleichmäßige, synchrone Abwicklung der Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente an dem Rohr und damit für eine erwünschte getreuliche Übertragung des Kalibers der Abwicklung auf das Rohr bieten, so empfiehlt es sich doch, dies zu- sätzlich durch eine Synchronkopplung der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente sicherzustellen.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Verzahnung der Scheiben oder Scheibensegmente. Diese kann beispielsweise in der Nähe ihrer Außenumfangsränder positioniert sein. Dadurch wird eine baulich sehr unaufwändige und vor allem eine sehr direkte Kopplung mit geringen Reibungsverlusten erreicht. Erfindungsgemäß sind mindestens 18, vorzugsweise 24, weiter vorzugsweise 28, 32 oder 36 Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente vorgesehen. Diese Vielzahl von Scheiben stellt eine genaue, gleichmäßige Bearbeitung des Werkstücks sicher. Dabei kommt es darauf an, dass Gratbildungen an dem auszuformenden Konus vermieden werden. Deshalb müssen sich die Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente in ihrer Abwicklung ihrerseits nahtlos aneinanderfügen. Damit dies gewährleistet werden kann, sind die Scheibenränder radial angefast. Damit die Außenumfangsflächen der Scheiben oder Scheibensegmente in ihrer Abwicklung einen entgegen der Bearbeitungsrichtung zulaufenden Konus bilden, müssen sie sich zur Kegelspitze hin verjüngen. Bei der Vielzahl der erfindungsgemäß vorgesehenen Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente würden sie deshalb zur Kegelspitze hin unter Umständen derart schmal, dass die Stabilität, die zur Aufnahme der hohen Verformungsdrücke nötig ist, gefährdet wäre. Um dem entgegenzuwirken, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zahl der an der Verformung mitwirkenden Scheiben um Verlauf der Verformungsvorganges hin zu immer kleiner werdenden Rohrdurchmessern verringert wird. Dies wird dadurch sichergestellt, dass einzelne oder Gruppen von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenschei- bensegmenten während des Ziehens des Rohres gegenüber den übrigen Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten radial ausrückbar sind.
Damit mit einer erfindungsgemäßen Zieheinrichtung konusförmige Abschnitte an zylindrischen Rohren unterschiedlichen Querschnitts hergestellt werden können, können die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente gegen Scheibensätze anderen Kalibers aus- tauschbar sein.
Die Anmeldung geht davon aus, dass normalerweise ein konusförmiger Abschnitt in einem einzigen Ziehvorgang hergestellt wird. Dies kann aber, insbesondere bei besonders festen zylindrischen Rohren oder bei besonders starken Verformungen (hohen Steigungen des zu bildenden konusförmigen Abschnitts), die Vorrichtung an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führen. Für solche Fälle ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zieheinrichtung für ein mehrstufiges bzw mehrschrittiges Ziehen ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der angestrebte Konus nicht in einem Arbeitsgang hergestellt wird, sondern das Rohr in einem ersten Schritt zunächst nur über einen Teil der Strecke der vorgesehenen konusförmigen Umformung in die Aufnahme eingeführt und so gezogen wird, so dass zunächst nur eine geringere als die endgültig beabsichtigte Verformung erreicht, und das Rohr dann in einem oder mehreren weiteren Schritten jeweils ein Stück tiefer in die Aufnahme eingeführt und gezogen wird, bis die angestrebte Endform des Konus hergestellt ist.
Nach der Art der Ausbildung der Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druck- walzenscheibensegmente sollte an sich eine Gratbildung an dem konusförmigen Abschnitt ausgeschlossen sein bzw. in einem vertretbaren Rahmen bleiben, weil die Außenumfangsflächen in der Abwicklung nahtlos aneinanderliegen, so dass für eine Gratbildung kein Raum sein sollte. Um dies weiter sicherzustellen, etwa auch für den Fall, dass der nahtlose Anschluss der Außenumfangsflächen beispielsweise durch Werkzeugabnutzung oder sonstige Toleranzen beeinträchtigt sein sollte, darüber hinaus auch, um überhaupt eine Vergleichmäßigung der Konusform zu erzielen, kann weiter eine Dreheinrichtung zum Drehen des Rohres und/oder des Bearbeitungswerkzeugs um die Längsachse der Aufnahme während des Ziehens oder zwischen den mehreren Ziehschritten eines mehrschrittigen Ziehens vorgesehen sein.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten durch Ziehen mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16.
Dieses Verfahren kann etwa auch derart ausgelegt sein, dass das Ziehen in mehreren Stufen oder Schritte (mehrschrittig) erfolgt. Dies geschieht in der Weise, dass das zylindrische Rohr für die erste Ziehstufe nur zu einem Teil in die Aufnahme eingeführt und sodann gezogen wird, anschließend für eine zweite Ziehstufe ein Stück weiter in die Aufnahme eingeführt und danach gezogen wird, um schließlich, etwa in einer dritten Ziehstufe ganz in die Aufnahme eingeführt und dann derart gezogen zu werden, dass in diesem Schritt die Außenumfangsflächen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente vollständig auf dem Rohr abrollen und ihre Abwicklungsform auf das Rohr vollständig übertragen. Hierfür ist eine Zieheinrichtung vorzusehen, die ein solch mehrschrittiges Ziehen ermöglicht.
Das Verfahren kann, etwa zur Vermeidung von Gratbildungen oder zum Ausgleich von Unge- nauigkeiten an dem zu bildenden konusförmigen Abschnitt, das Drehen des Rohres um seine Längsachse während des Ziehens und/oder zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Ziehschritten einschließen. Hierfür ist die Drehvorrichtung vorgesehen.
Das Verfahren kann weiter so ausgelegt sein, dass zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an einem zylindrischen Rohr die mehreren Ziehschritte nacheinander an unterschiedlichen Stellen der Länge des zylindrischen Rohres angewendet werden. Hierfür muss die Zieheinrichtung ein solch mehrschrittiges Ziehen unterstützen, beispielsweise durch ein einstellbares Zusammenwirken von Ziehvorrichtung und Verformungseinrichtung dergestalt, dass entweder mehrere Verformungseinrichtungen nacheinander angeordnet sind und die einzelnen Verformungseinrichtungen jeweils unterschiedliche Sätze von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzensegmenten aufweisen und die Zieheinrichtung das zu verformende Rohr der jeweiligen Verformungseinrichtung zuführt, oder dass die Zieheinrichtung und die Druckwalzenscheiben bzw. -segmente so zusammenwirken, dass das zu verformende Rohr nacheinander den dem jeweiligen zu erreichenden Verformungsgrad entsprechenden Bereichen den Druckwalzenscheiben bzw. Druck- scheibenwalzensegmenten zugeführt wird.
Das Verfahren zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an einem zylindrischen Rohr wird also auch mit unterschiedliche Sätzen von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten durchgeführt. Hierzu müssen, wenn nicht für jedes Kaliber eine eigene Zieheinrichtung verwendet werden soll, Sätze von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten unterschiedlichen Kalibers gegeneinander austauschbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren der vorgenannten Art zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten eines Schraubfundaments, bei dem ein erster konusförmiger Abschnitt an einem Rohr geringeren Rohrquerschnitts mittels einer patentgemäßen Vorrichtung hergestellt wird, sodann ein konusförmiger Abschnitt an einem zylindrischen Rohr größeren Rohrquerschnitts mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wird, wobei ein zylindrischer Endbereich des zylindrischen Rohes geringeren Rohr- querschnitts vor oder während der Herstellung des konusförmigen Abschnitts an dem zylindrischen Rohr größeren Querschnitts in dessen konisch zu verformenden Endbereich eingebracht und dort bei der konischen Verformung festgelegt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren der zuvor genannten Art, bei dem zur Erzeu- gung eines Schraubfundaments aus zylindrischen Rohren unterschiedlicher Querschnitte mit mindestens einem konusförmigen Abschnitt ein zylindrisches Rohr geringeren Rohrquerschnitts mit einem seiner Endbereiche vor oder während der Herstellung des konusförmigen Abschnitts an einem zylindrischen Rohr größeren Rohrquerschnitts in dessen konisch zu verformenden Endbereich eingebracht und dort bei dessen konischen Verformung mit Presssitz festgelegt wird. Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Schraubfundament aus mindestens einem zylindrischen Rohr mit mindestens einem konusförmigen Abschnitt, hergestellt in einem der zuvor genannten Verfahren Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen weiter beschrieben. Dabei zeigt: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Abschnitte 1 an zylindrischen Rohren 2 von Schraubfundamenten durch Ziehen in perspektivischer Darstellung; eine andere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine andere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der insbesondere die Klemmeinrichtung (21 ) der Zieh- und Dreheinrichtung (19, 5) und der Drehwinkel der Dreheinrichtung näher gezeigt sind; die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 und 2 im Schnitt mit Darstellung des zur Bearbeitung in die Aufnahme 6 eingeführten zylindrischen Rohres 2; die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 und 2 im Schnitt mit Darstellung der Endphase der konusförmigen Bearbeitung des zylindrischen Rohres 2; die perspektivische Darstellung eines Druckwalzenscheibensegments 3; einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung; eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten 3; Figur 8 a - c: eine Darstellung von drei Phasen des Vorganges der konische Verformung eines zylindrischen Rohres 2;
Figur 9 a - c: eine Darstellung von drei Phasen des Vorganges der konischen Verformung eines zylindrischen Rohres 2 größeren Querschnitts 17, in dessen konisch zu verformenden Endbereich 19 ein mit einem konusförmigen Abschnitt 1 versehenes zylindrisches Rohr 2 geringeren Querschnitts 16 mit seinem zylindrischen Endbereich 18 eingebracht und dort bei der konischen Verformung des Rohres größeren Querschnitts mit Presssitz festgelegt wird; und
Figur 10 a - c: eine Darstellung von drei Phasen des Vorganges der konischen Verformung eines zylindrischen Rohres 2 größeren Querschnitts 17, in dessen konisch zu verformenden Endbereich 19 ein zylindrisches Rohr 2 geringeren Querschnitts 16 mit einem seiner Endbereiche eingebracht und dort bei der konischen Verformung des Rohres größeren Querschnitts 17 mit Presssitz festgelegt wird. Figur 11 : eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bearbeitungswerkzeug (3), Halteeinrichtung (20) für das zu bearbeitende Rohr (2) und Zieh-, Dreheinrichtung (10, 15) mit Linearführung (22) für das Bearbeitungswerkzeug (3) und/oder die Halteeinrichtung (20) sowie weiterer Halteeinrichtung (20) für ein zylindrisches Rohr (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) das zu seiner Festlegung an dem Rohr (2) größeren Rohrquerschnitts (17) in dessen ko- nisch zu verformenden Endbereich (19) eingebracht werden kann.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines konusförmi- gen Abschnittes (1 ) an zylindrischen Rohren (2) von Schraubfundamenten durch Ziehen. Die Vorrichtung verfügt über eine Vielzahl von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheiben- segmenten (4), welche radial um eine Längsachse (5) einer Aufnahme (6) für das zu ziehende zylindrische Rohr (2) und um zu der Längsachse (5) quer und tangential verlaufende Achsen (7) verschwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Außenumfangsflächen (8) der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (3) in ihrer Abwicklung einen Konus bilden.
Gezeigt sind schließlich Federelemente (1 ) in der Art von Gasdruckfedern (12), mittels derer die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) vorgespannt sind. Gezeigt ist auch eine Einrichtung (10) zum Ziehen und/oder zum Drehen (15) des Rohres (2), mittels derer das Rohr (2) entlang der Längsachse (5) durch die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) derart gezogen werden kann, dass mittels der beim Ziehen auf dem Rohr abrollenden Außenumfangsflächen (8) der konusförmige Abschnitt (1 ) ausbildbar ist.
Figur 2 zeigt eine andere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1. Sie unterscheidet sich von der Darstellung nach Figur 1 dadurch, dass an Stelle der mehreren Federelemente (1 1 ) in Form von Gastdruckfedern (12) nur ein einziges derartiges Element (1 1 , 12) gezeigt ist. Außerdem sind hier auch die Verzahnungen (13) gezeigt, mittels derer die Druckwalzenscheibensegmente (4) synchron miteinander gekoppelt sind. Figur 2a zeigt eine andere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 2, bei der insbesondere die Klemmeinrichtung (21 ) der Zieh- und Dreheinrichtung (10, 15) und ein Drehwinkel (23) der Dreheinrichtung (15) gezeigt sind. Dieser Drehwinkel (23) ist nach der Formel Alpha = 360° : Walzenzahl x 2 so gehalten, dass er mit möglichst kleinem Drehwinkel die Bearbeitung der Grate ermöglicht, die zwischen den Wirkbereichen der Druck- walzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten (4) entstehen können.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 und 2 im Schnitt mit Druckwalzenscheibensegmenten (4), welche radial um eine Längsachse (5) einer Aufnahme (6) für das zu ziehende zylindrische Rohr (2) und um zu der Längsachse (5) quer und tangential verlaufen- de Achsen (7) verschwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Außenumfangs- flächen (8) der Scheibensegmente (4) in ihrer Abwicklung einen Konus bilden.
Gezeigt sind Federelemente (1 1 ) in der Art von Gasdruckfedern (12), mittels derer die Scheiben oder Scheibensegmente (4) vorgespannt sind.
Gezeigt ist weiter das in die Aufnahme (6) eingeführte zu bearbeitende zylindrische Rohr (2) in der Stellung am Beginn der Bearbeitung durch Ziehen.
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 , 2 und 3 im Schnitt mit Druckwal- zenscheibensegmenten (4), welche radial um eine Längsachse (5) einer Aufnahme (6) für das zu ziehende zylindrische Rohr (2) und um zu der Längsachse (5) quer und tangential verlaufende Achsen (7) verschwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Außenumfangs- flächen (8) der Scheibensegmente (4) in ihrer Abwicklung einen Konus bilden. Gezeigt sind Federelemente (1 1 ) in der Art von Gasdruckfedern (12), mitteis derer die Scheiben oder Scheibensegmente (4) in Übereinstimmung mit der Darstellung/dem Verfahrensschnitt gemäß Fig. 3 vorgespannt sind.
Gezeigt ist weiter das in die Aufnahme (6) eingeführte zu bearbeitende zylindrische Rohr (2) in der Stellung der Schlussphase der Bearbeitung durch Ziehen, also mit bereits geformtem konischen Abschnitt (1 ) in Form eines Konus (9). Gezeigt ist auch eine Einrichtung (10) zum Ziehen und zum Drehen (15) des Rohres (2) in hälftiger Darstellung, mittels derer das Rohr (2) entlang der Längsachse 5 durch die Druckwalzen- scheibensegmente (4) derart gezogen worden ist, dass mittels der beim Ziehen auf dem Rohr (2) abrollenden Außenumfangsflächen (8) der konusförmige Abschnitt (1 ) ausgebildet worden ist.
Figur 5 zeigt ein Druckwalzenscheibensegment (4) in perspektivischer Darstellung. Gezeigt ist die Achse (7) des Segments sowie seine Außenumfangsfläche (8), des Weiteren die Verzahnung (13) im Randbereich (14) der Scheibe (4). Dort ist auch die Fase erkennbar, mittels derer sichergestellt wird, dass sich die Druckwalzenscheibensegmente (4) im Einbauzustand bei ihrem während des Verformen des Rohrabschnittes (2) zum Konus (9) erfolgenden Abwickeln einerseits nicht behindern, andererseits zwecks Erzielung einer möglichst gleichmäßig verformten und sauberen Konusoberfläche möglichst nahtlos aneinander fügen. Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung. Erkennbar sind die Druckwalzenscheibensegmente (4) mit ihren Außenumfangsflächen (8). Erkennbar ist weiter die Aufnahme (6) für das zu bearbeitende Rohr (2) mit deren Längsachse (5). Befestigungsbohrungen für Haltelaschen für Vorspannelemente ( , 12) für die Scheiben bzw. Scheibensegmente (4) sind ebenfalls gezeigt.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung. Erkennbar sind die Druckwalzenscheibensegmente (4) mit ihren Außenumfangsflächen (8). Erkennbar ist weiter die Aufnahme (6) für das zu bearbeitende Rohr mit deren Längsachse (5). Angedeutet ist auch die an den Scheibenrändern (14) vorgesehene Verzahnung (13) der Druckwalzenscheibensegmente (4). Die Scheiben/Scheibensegmente (4) weisen eine solche Dicke auf, dass einerseits eine
Übertragung der hohen Verformungskräfte möglich ist, dass andererseits aber alle Scheiben (4) sich beim kleinsten Konusdurchmesser gerade noch nicht behindern, aber nahezu vollumfänglich an der Konusoberfläche anliegen. Figuren 8 a - c zeigen den Vorgang der konischen Verformung eines zylindrischen Rohres (2) in drei Phasen. Dabei ist hier das zylindrische Rohr (2) als (in einem früheren Arbeitsgang) bereits mit einem konusförmigen Abschnitt (1 ) versehen gezeichnet. Die Figuren 8 a - c zeigen den Vorgang der weiteren konischen Verformung des konischen Abschnitts (1 ) in drei Schritten. In Fig. 8a ist das zu verformende Rohr (2) in die Vorrichtung soweit eingeführt, dass die Druckwalzenscheibensegmente (4) mit ihrem geringsten Radius gerade die Oberfläche des zu ver- formenden Rohres (2) an der Stelle berühren, an welcher eine weitere Verformung zu einem längeren Konusabschnitt (1 ) an dem Rohr (2) ansetzen.
Fig. 8 b zeigt, dass der Vorgang zur weiteren Konifizierung bereits zur Hälfte erfolgt ist. Der zu erzielende Endkonus (1 ) ist dabei durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Und schließlich ist in
Fig. 8 c der Zustand der Konifizierung gezeigt, bei welchem der engste Konifizierungsdurch- messer gerade dadurch erreicht ist, dass die Druckwalzenscheibensegmente (4) diesen Bereich kleinsten Konusdurchmessers dadurch gebildet haben, dass sich jeweils Druckwalzenscheibensegmente (4) mit ihrem größten Radius gegenüberliegen.
Figuren 9 a - c zeigen drei Fasen der Herstellung eines Schraubfundaments mit zwei konus- förmige Abschnitten (1 ) aus zylindrischen Rohren (2) unterschiedlichen Querschnitts (16, 17).
Die Figuren zeigen ein zylindrisches Rohr (2) größeren Querschnitts (17), das in der Längsachse (5) der Aufnahme (6) in diese Aufnahme eingebracht wurde.
Gezeigt ist weiter ein anderes zylindrisches Rohr (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) mit ei- nem konusförmigen Abschnitt (1 ), das mit seinem zylindrischen Endbereich (18) zum Einbringen in den konisch zu verformenden Endbereich (19) des Rohres größeren Rohrquerschnitts (17) axial auf diesen ausgerichtet ist.
Gezeigt sind an Achsen (7) schwenkbeweglich gelagerten Druckwalzenscheibensegmente (4) mit ihren Außenumfang sflächen (8) zur Erzeugung eines konischen Abschnitts 1 an dem konisch zu verformenden Endbereich (19) des Rohres (2) größeren Rohrquerschnitts (17).
Figur 9a zeigt die Vorrichtung nach dem Einschieben des zylindrischen Rohres (2) größeren Rohrquerschnitts (17) in seiner Längsachse (5) in die Aufnahme (6). Das Rohr (2) und die Druckwalzenscheibensegmente (4) befinden sich in der Öffnungsstellung, der Stellung, in der die Bearbeitung des konisch zu verformenden Endbereichs (19) durch Abziehen des Rohres (2) und walzenartiges Abrollen der Außenumfangsflächen (8) der Druckwalzenscheibensegmente (4) beginnen soll. Der zylindrische Endbereich (18) des Rohres (16) geringeren Rohrquerschnitts ist noch nicht in den konisch zu verformenden Endbereich (19) des Rohres (17) größe- ren Rohrquerschnitts eingebracht. Figur 9b zeigt dieselbe Vorrichtung nach Einführung des zylindrischen Endbereichs (18) des Rohres (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) in den konisch zu verformenden Endbereich (19) des Rohres (2) größeren Rohrquerschnitts (17). Das zylindrische Rohr (2) größeren Querschnitts (17) ist hier bereits etwa zur Hälfte gezogen. Die Verformung des konisch zu verformenden Endbereichs (19) des Rohres (2) größeren Rohrquerschnitts (17) ist zu einem Teil bereits erfolgt.
Figur 9c zeigt den Zustand am Ende des Zieh- und Verformungsvorganges. Die Verformung des konisch zu verformenden Endbereichs (19) ist abgeschlossen. Das Rohr (2) geringeren
Rohrquerschnitts (16) ist mit seinem in den konisch zu verformenden Endbereich (19) des Rohres (2) größeren Querschnitts (17) eingesteckten Teil durch dessen konische Verformung dort mit Presssitz festgelegt.
Figuren 10 a - c zeigen dieselbe Vorrichtung und dieselben Bearbeitungsschritte der Verformung eines Endbereichs (19) eines zylindrischen Rohres (2) größeren Querschnitts (17) und der Anform ung eines zylindrisches Rohres (2) geringeren Querschnitts (16), das mit seinem zylindrischen Endbereich 18 in den konisch zu verformenden Endbereich des Rohres (2) größeren Rohrquerschnitts (17) eingebracht und dort bei der konischen Verformung des konisch zu verformenden Endbereichs 19 des Rohres größeren Querschnitts 17 mit Presssitz festgelegt wird, wie dies zu Figur 9a - c gezeigt und beschrieben ist.
Die Figuren 10 a - c unterscheiden sich von Figuren 9 a - c folglich nur darin, dass das zylindrische Rohr (2) geringeren Rohrquerschnittes (16) keinen konusförmigen Abschnitt (1 ) aufweist, sondern insgesamt im Wesentlichen unverformt zylindrisch ist. Im wesentlichen unverformt bedeutet dabei, dass einzig im Verbindungsbereich, in welchem beide Rohrteile mit Presssitz zusammengeformt bzw. zusammengedrückt wurden, eine gewisse Verformung des zylindrischen Rohrs (2) geringeren Rohrquerschnittes (16) erfolgt. Figur 11 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug (3), bestehend aus Druckwalzenscheibensegmenten (4), die um die Längsachse (5) der Aufnahme (6) an Achsen (7) angeordnet sind. In der Aufnahme (6) befindet sich ein zylindrisches Rohr (2) größeren Rohrquerschnitts (17) in Längsausrichtung auf die Längsachse (5) der Aufnahme (6).
Das Rohr ist in die Aufnahme (6) so weit eingeführt, dass die Druckwalzenscheibensegmente (7) in ihrer größten Öffnungsstellung stehen und an dem Rohr zu seiner konischen Verformung anliegen. Das Rohr (2) wird von einer Halteeinrichtung (20) mittels Klemmeinrichtung (21 ) ortsfest und in der Längsachse (5) der Aufnahme (6) gehalten, eventuell auch von der Dreheinrich- tung (15) beim Bearbeiten gedreht und/oder von der Zieheinrichtung (10) unter linearer Führung durch die Linearführung (22) gezogen.
Das Bearbeitungswerkzeug (3) ist seinerseits mittels der Linearführung (22) in der Längsachse (5) der Aufnahme (6) linear geführt und kann von einer Dreheinrichtung (15) gedreht und/oder von der Zieheinrichtung (10) gezogen werden. Diese Gestaltung schließt die Möglichkeit ein, einerseits nur das Bearbeitungswerkzeug (3) durch die Dreh- und/oder die Zieheinrichtung (10. 15) zu bewegen, oder andererseits nur die Halteeinrichtung (20) mit der Dreh- und/oder der Zieheinrichtung (10) zu bewegen, oder aber auch sowohl die Bearbeitungs- als auch die Halt- einrichtung (3, 20) relativ zueinander zu bewegen.
Ein zylindrisches Rohr (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) wird von einer weiteren Halteeinrichtung (20a) mit Klemmeinrichtung (21a) seinerseits in Ausrichtung auf die Längsachse (5) der Aufnahme (5) gehalten und mittels der Linearführung (22) in der Längsachse (5) der Auf- nahme(6) geführt, derart, dass es zu seiner Festlegung an dem Rohr (2) größeren Rohrquerschnitts (17) in dessen konisch zu verformenden Endbereich (19) einführt werden kann.
Bezugszeichen
1 konusförmiger Abschnitt
2 zylindrisches Rohr
3 Bearbeitungswerkzeug
4 Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente
5 Längsachse der Aufnahme 6 bzw des Rohres 2
6 Aufnahme
7 Achsen der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente 4
8 Außenumfang sflächen
9 Konus
10 Zieheinrichtung
1 1 Federelemente
12 Gasdruckfedern
13 Verzahnung
14 Randbereich der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente 4 (Fase)
15 Dreheinrichtung
16 geringerer Rohrquerschnitt
17 größerer Rohrquerschnitt
18 zylindrischer Endbereich des Rohres 2 geringeren Rohrquerschnitts 16
19 konisch zu verformender Endbereich des Rohres 2 größeren Rohrquerschnitts 17
20 Halteeinrichtung
21 Klemmeinrichtung
22 Linearführung
23 Drehwinkel

Claims

ANSPRÜCHE
Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines konusförmigen Abschnittes (1 ) an zylindrischen Rohren (2) von Schraubfundamenten durch Ziehen, mit einem Bearbeitungswerkzeug (3), das aus einer Vielzahl von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheiben- segmenten (4) besteht, welche radial um eine Längsachse (5) einer Aufnahme (6) für das zu ziehende zylindrische Rohr (2) und um zu der Längsachse (5) quer und tangential verlaufende Achsen (7) verschwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, dass die Au- ßenumfangsflächen (8) der Scheiben oder Scheibensegmente (4) in ihrer Abwicklung einen Konus (9) bilden und mit einer Zieheinrichtung (10) zum Ziehen des Rohres (2) und/oder des Bearbeitungswerkzeugs (3) entlang der Längsachse (5) derart, dass mittels einer Relativbewegung zwischen dem Rohr (2) und dem Bearbeitungswerkzeug (3) und mittels der dabei auf dem Rohr abrollenden Außenumfangsflächen (8) der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) der konusförrmige Abschnitt (1 ) ausbildbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (3) ortsfest gehalten und das Rohr (2) mittels der Zieheinrichtung (10) ziehbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) mittels einer Halteeinrichtung (20) ortsfest gehalten und das Bearbeitungswerkzeug (3) mittels der Zieheinrichtung (10) ziehbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) und das Bearbeitungswerkzeug (3) in der Relativbewegung zueinander ziehbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zieh-, bzw. Dreh- bzw Halteeinrichtung (10, 15, 20) für das Rohr (2) eine Klemmeinrichtung (21 ) zum Festklemmen des Rohres (2) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (21 ) selbsthemmend ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) und/oder die Halte- Zieh- und Dreheinrichtung (10,15,20) und/oder das Bearbeitungswerkzeug (3) mittels einer Linearführung (22) entlang der Längsachse (5) geführt sind.
Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) durch mindestens ein Federelement (11 ) derart vorgespannt sind, dass sie an dem in die Aufnahme (6) eingeführten Rohr (2) reibschlüssig anliegen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11 ) eine Gasdruckfeder (12) ist.
Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) synchron miteinander gekoppelt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Kopplung der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) durch eine Verzahnung (13) der Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) gebildet wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 18, vorzugsweise 24, weiter vorzugsweise 28, 32 oder 36 Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder Gruppen von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten (4) gegenüber den übrigen Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten (4) radial ausrückbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmente (4) gegen Druckscheiben- oder Druckscheibensegmentsätze (4) anderen Kalibers austauschbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieheinrichtung (10) für ein mehrschrittiges Ziehen ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung ( 5) zum Drehen des Rohres (2) um seine Längsachse (5) während des Ziehens oder zwischen den mehreren Ziehschritten des mehrschrittigen Ziehens.
17. Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte (1 ) an zylindrischen Rohren (2) von Schraubfundamenten durch Ziehen mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehen in mehreren Schritten erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) während des Ziehens und/oder zwischen den mehreren Ziehschritten um seine Längsachse (5) gedreht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten (1 ) unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an einem zylindrischen Rohr (2) die mehreren Ziehschritte an unterschiedlichen Stellen der Länge des zylindrischen Rohres (2) angewendet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten (1 ) unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an einem zylindrischen Rohr (2) unterschiedliche Sätze von Druckwalzenscheiben oder Druckwalzenscheibensegmenten (4) verwendet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von mehreren konischen Abschnitten (1 ) unterschiedlichen Querschnitts und/oder unterschiedlicher Steigung an zylindrischen Rohren (2) von Schraubfundamenten ein ers- ter konusförmiger Abschnitt (1 ) an einem zylindrischen Rohr (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16 hergestellt wird, sodann ein konusförmiger Abschnitt (1 ) an einem zylindrischen Rohr (2) größeren Rohrquerschnitts (17) mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16 hergestellt wird, wobei ein zylindrischer Endbereich (18) des zylindrischen Rohres (2) geringeren Querschnitts (16) vor oder während der Herstellung des konusförmigen Abschnitts (1 ) an dem zylindrischen Rohr (2) größeren Querschnitts (17) in dessen konisch zu verformen- den Endbereich (19) eingebracht und dort bei der konischen Verformung mit Presssitz festgelegt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Schraubfundaments aus zylindrischen Rohren (2) unterschiedlicher Querschnitte (16, 17) mit mindestens einem konusförmigen Abschnitt (1 ) ein zylindrisches Rohr (2) geringeren Rohrquerschnitts (16) mit einem seiner Endbereiche vor oder während der Herstellung des konusförmigen Abschnitts (1 ) an einem zylindrischen Rohr (2) größeren Rohrquerschnitts (17) in dessen konisch zu verformenden Endbereich (19) eingebracht und dort bei dessen konischer Verformung mit Presssitz festgelegt wird.
Schraubfundament aus mindestens einem zylindrischen Rohr (2) mit mindestens einem konusförmigen Abschnitt (1 ), hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 17 - 23.
EP11707836.0A 2010-03-08 2011-03-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten Active EP2545232B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11707836T PL2545232T3 (pl) 2010-03-08 2011-03-07 Sposób i urządzenie do wytwarzania stożkowych odcinków rur na fundamentach wkręcanych
SI201130121T SI2545232T1 (sl) 2010-03-08 2011-03-07 Postopek in naprava za izdelavo stožčastih odsekov cevi vijačnih temeljev

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010603A DE102010010603B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten
PCT/EP2011/053397 WO2011110530A1 (de) 2010-03-08 2011-03-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2545232A1 true EP2545232A1 (de) 2013-01-16
EP2545232B1 EP2545232B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=44278892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707836.0A Active EP2545232B1 (de) 2010-03-08 2011-03-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9421591B2 (de)
EP (1) EP2545232B1 (de)
CA (1) CA2792298C (de)
DE (1) DE102010010603B4 (de)
ES (1) ES2444631T3 (de)
PL (1) PL2545232T3 (de)
SI (1) SI2545232T1 (de)
WO (1) WO2011110530A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481024B1 (en) * 2013-03-21 2016-11-01 Davor Petricio Yaksic Pipe joining
DE102016003350A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 TWI GmbH Verfahren zur Herstellung von konischen und / oder konifizierten Bauteilen aus Strangpresshohlprofilen und eine Umformvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019128030B3 (de) * 2019-10-17 2020-10-01 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes zur Befestigung von Elementen im Erdreich
CN114042701B (zh) * 2021-11-10 2022-10-21 东台市冉丹机械制造有限公司 一种缩管机用高效辅机收集装置
DE102021133240A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Schraubfundament zur Befestigung von Elementen in einem Untergrund mit einem rohrförmigen Körper
DE102022113309B3 (de) 2022-05-25 2023-09-07 Winkelmann Foundation Screw Sp. Z O.O. Verfahren zur Herstellung eines Schraubfundamentes
CN115139487A (zh) * 2022-07-02 2022-10-04 广东顺德博舍环保家具股份有限公司 一种不等径仿木棒件加工设备及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569A (en) * 1854-02-28 jackson
US14551A (en) * 1856-04-01 Seamless metal tubes
US838569A (en) * 1906-05-21 1906-12-18 Isaac W Numan Corrugating-machine.
US2349246A (en) * 1942-08-07 1944-05-23 Rockrite Processes Inc Manufacture of tapered stock
US2882851A (en) * 1957-09-10 1959-04-21 Samuel F Graves Tube reducing machine
DE1085125B (de) * 1957-10-26 1960-07-14 Bremshey & Co Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren
US3357223A (en) * 1965-05-28 1967-12-12 Kent Owens Machine Co Tube reducing machine
US3688540A (en) * 1969-07-29 1972-09-05 Superior Tube Co Tube rolling mill employing a tapered mandrel and a cluster of rolls that each have specially designed tube contacting grooves
US3834206A (en) * 1973-04-06 1974-09-10 E Lamontagne Portable press for reducing the size of tubing
US4571807A (en) * 1984-04-12 1986-02-25 Hines Industries, Inc. Driveshaft rebuilding machine
US5315854A (en) * 1990-01-30 1994-05-31 Kw Industries, Inc. Tube tapering apparatus having a variable orifice die
SE9201146L (sv) * 1992-04-10 1993-10-11 Jan Andersson Sätt att åstadkomma en förankring i ett underlag samt anordning för genomförande av förfarandet
JPH11140869A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Nkk Corp 翼付きねじ込み式鋼管杭
DE19836370C2 (de) * 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
US6644083B2 (en) * 2000-06-19 2003-11-11 Macdonald-Miller Incorporated Spin forming a tubular workpiece to form a radial flange on a tubular flange and a bead or thick rim on the radial flange
US20030221472A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Lee Robert C. Well casing and method for threading
IT1392046B1 (it) * 2008-09-12 2012-02-09 Olimpia 80 Srl Stazione di finitura a geometria variabile per macchina per la formazione di tubi
CN201338038Y (zh) 2009-02-13 2009-11-04 王永仁 锥形管成型机
US8935946B1 (en) * 2010-09-07 2015-01-20 Davor Petricio Yaksic Variable diameter nozzle, joint and rod forming using cam rollers
US9481024B1 (en) * 2013-03-21 2016-11-01 Davor Petricio Yaksic Pipe joining

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011110530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2545232T3 (pl) 2014-05-30
US9987670B2 (en) 2018-06-05
US20160318082A1 (en) 2016-11-03
CA2792298C (en) 2015-05-12
SI2545232T1 (sl) 2014-04-30
EP2545232B1 (de) 2013-12-04
US20130174628A1 (en) 2013-07-11
CA2792298A1 (en) 2011-09-15
DE102010010603A1 (de) 2011-09-08
US9421591B2 (en) 2016-08-23
DE102010010603B4 (de) 2012-09-20
ES2444631T3 (es) 2014-02-26
WO2011110530A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
EP2983845B1 (de) Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
DE69816145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnstange
DE102012112890B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2006133910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
WO2011160809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
WO2001098011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE2502561C2 (de)
EP3151986B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer sickenähnlichen einformung in einen wandbereich eines rohres
DE2651889C3 (de) Einziehwerkzeug
EP1320429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches oder bordes am ende eines rohres aus blech
DE2903847C2 (de)
EP2446980A2 (de) Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
EP2511542A1 (de) Sicherungsschraube, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Sicherungsschraube
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
DE102009019249B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils in einer Wand eines Werkstücks
DE10100990B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE102015203086A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe
EP2386787A2 (de) Wellrohrkompensator
DE2301815A1 (de) Verfahren zum einwalzen von rohren unter verwendung einer selbsttaetigen walze
DE102009006326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindeelementes, Innengewindeelement sowie Schraubverbindung
EP0692322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Metallrohren zu konusförmigen oder sich verjüngenden Körpern
EP3208011B1 (de) Tangentialgewinderollkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 1/20 20060101ALI20130626BHEP

Ipc: E02D 5/80 20060101ALI20130626BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101AFI20130626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2444631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001754

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 643633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14