EP2544573B1 - Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung - Google Patents

Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2544573B1
EP2544573B1 EP10713126.0A EP10713126A EP2544573B1 EP 2544573 B1 EP2544573 B1 EP 2544573B1 EP 10713126 A EP10713126 A EP 10713126A EP 2544573 B1 EP2544573 B1 EP 2544573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled rail
rail
glass pane
leg
adhesive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10713126.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2544573A1 (de
Inventor
Heinz Dusar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Original Assignee
Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH filed Critical Dusar Bath & Wellness & Co KG GmbH
Priority to PL10713126T priority Critical patent/PL2544573T3/pl
Publication of EP2544573A1 publication Critical patent/EP2544573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2544573B1 publication Critical patent/EP2544573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a used in at least one U-shaped rail rail, consisting of glass partition having shower enclosure, in which on the mounted on the mounted in the glass rail inside at least one leg of the rail a Plaftmaterialauflage is applied and the Profile rail after insertion and alignment of the glass sheet a position-fixing clamping effect on the inserted and positioned in the rail guide glass pane exerts.
  • a shower enclosure with a structure according to the above-described features, in which for fixing the glass used between the legs of the rail initially a movable clamping piece is provided, which is clamped after insertion of the glass by means of clamping screws arranged on the glass.
  • a padding of a non-slip material between the glass and the clamping piece is arranged, which padding can be referred to as adhesive pad, since it prevents slipping of the glass in the rail.
  • EP 0 876 788 A2 as well as the EP 1 764 018 A2 describe in each case the arrangement of screwing for applying corresponding fixing or clamping forces for fixing a glass sheet in a rail.
  • the glass When in the GB 2 429 030 A described shower enclosure, the glass is enclosed on its circumference by a frame and thus fixed in each case in the formed as a U-profile frame parts.
  • the invention is therefore based on the object, a method for assembling a shower enclosure with the known features in such a way that the assembly is simplified.
  • the invention provides in its basic idea that the surfaces of the glass sheet are wetted prior to insertion into the rail with a mixture consisting of water and its surface tension reducing agent mixture and that the glass pane after wetting in the with the on a firm adhesion to the Glass surface furnished material existing adhesive material layer provided profiled rail is inserted and aligned, wherein the rail during the evaporation of the water applied to the glass until it reestablished solid and tight connection between rail and glass pane exerts due to their clamping effect of the required contact pressure against the surface of the glass.
  • the invention has the advantage that a simple installation of the glass pane on the rail is possible by the glass sheet is inserted into the provided with the adhesive material support rail.
  • adhesive material support rail There are a number of materials known to adhere firmly and tightly to a glass surface. Such a material may be, for example, a commercially available adhesive tape, as used for bonding of windows of motor vehicles.
  • certain plastics, such as a soft PVC have a corresponding adhesive or adhesive effect against a glass surface.
  • a glass pane wetted with a mixture of water and a surface tension reducing agent is displaceable over a certain period of time relative to a corresponding adhesive material, for example an adhesive tape or a soft PVC.
  • a corresponding adhesive material for example an adhesive tape or a soft PVC.
  • the rail now directly to support the shower enclosure on the wall because the glass can be used for example in directly attached to the wall rail in this and aligned therein.
  • the glass can be avoided on the interposition of a separate wall connection profile with Ausrichtsammlungkeit, since now the installation of the glass can be done in the rail in place, for example in a bathroom, the glass is now relative to the fixed rail due to the wetting made alignable.
  • the adhesive material support is applied directly to the inside of the leg of the profile rail. Possibly the adhesive material support can be extruded in the production of the rail with.
  • a separate bar is attached as a support of the attached to a surface thereof adhesive material support on the inside of the relevant leg of the rail, it being provided that the leg of the rail is provided on its inside with a groove in the the strip carrying the adhesive material support is inserted and fixed in a form-fitting manner therein.
  • the adhesive material support is provided on its to be connected to the leg of the rail or the bar surface with a self-adhesive coating.
  • the attachment of the adhesive material support may be provided by means of a double-sided adhesive mounting tape.
  • the fixed in the rail adhesive sheet is provided with a free surface covering and removable before mounting the glass protective film, so that only immediately before the Mounting the protective film removed and the wetted with the appropriate water mixture glass is used.
  • the adhesive material support is applied to the two enclosing the profile rail used in the rail thighs of the rail
  • the glass pane enclosing legs of the rail before inserting the Glass pane have a smaller distance than the thickness of the glass sheet and are bent by the insertion and alignment of the glass. Due to the extent set spring action exert the legs of the rail during the required period of the desired contact pressure against the surface of the glass.
  • the clamping action of the two legs of the rail can be increased by the attachment of additional tools during the evaporation period.
  • the adhesive material support is applied to the inside of a leg of the rail and inserted on the opposite leg of the rail, a clamping profile for clamping the glass in the rail.
  • the required contact pressure is exerted by the clamping profile used together with the glass pane in the rail.
  • the clamping profile is locked in at least one clamping position with the rail.
  • At least two locking positions of the clamping profile are provided in the rail with in each case different contact pressures of the glass pane against the provided with the adhesive material support leg of the rail.
  • a seal attached to the surface of the clamping profile bearing against the glass pane is wetted with the mixture consisting of water and a surface tension reducing agent before the glass pane is pushed in, in which case the wetted seal also adjusts the glass pane not disabled.
  • the receiving depth of the rail for the glass is sized larger than the provided with the adhesive material area of the leg the profile rail, wherein the width of the adhesive material support a to the receiving opening of the
  • Profile rail adjoining the front portion of the leg.
  • the rail has an angle projecting from her attachment leg for fixing the rail to a wall, so that This wall mount is accessible even when glued to the rail glass.
  • the rail can be fixed in a wall-mounted support rail, in which case the support rail itself must hold no compensation option, since this compensation can be made in the mounting rail in the assembly of the glass.
  • the rail is adhesively bonded or clamped in a simple manner in the support rail.
  • FIG. 1 is initially the usual installation situation for a trained in the prior art and for example in the DE 20 2009 011 847 U1 also described shower enclosure shown.
  • a shower tray 13 is set, with the corresponding elements of the shower enclosure are placed on the two legs of the shower tray 13.
  • a Wandan gleichtrennelement 14 is initially arranged in Appendix on each wall 10, to which join door elements 17.
  • the separating elements 14 are each formed from a glass pane 16 used in a frame 15, serving as a splash guard.
  • the inventive determination of the glass in the frame 15 to form the Wandan gleichtrennettis 14 is not yet shown.
  • FIG. 2 results in is to hold the in FIG. 2 not shown glass plate, a U-shaped rail 20 is provided which has two opposing legs 22 which define a receiving space 23 for a glass pane inserted therein between them.
  • the rail 20 has at one end a lateral receiving opening 24 for insertion of the glass between the legs 22, wherein in the region of the closed short side of the rail 20 an angle Fixing the rail 20 on a wall, preferably a bathroom, is pulled out.
  • both legs 22 of the rail 20 are used for bonding with the glass.
  • each leg 22 of the rail 20 in a subsequent to the receiving opening 24 portion 30 has a groove 25 for receiving a retractable therein and positively held therein bar 26.
  • a respective adhesive material layer which has an adhesive effect on a firm connection to a glass surface, is applied, for example in the form of a commercially available adhesive tape 27 configured in its adhesive action to adhere to a glass surface.
  • the adhesive tape 27 is preferably fixed to the strip 26, wherein the strip is then inserted into the formed on each leg 22 of the rail 20 groove 25. As not shown, it may also be provided to attach the adhesive tape 27 directly to the inner sides of the legs 22 of the rail 20.
  • the shape of the rail 20 is designed so that the glass pane enclosing legs 22 of the rail 20 including the fixed thereon adhesive tapes 27 before inserting the glass a smaller distance than the material thickness of the glass so that the extent elastically formed legs 20 through the Inserting the glass sheet between the legs 22 are easy monskybiegbar.
  • the insertion of the glass sheet between the adhesive surfaces of the adhesive tapes 27 is achieved in that previously the surfaces of the glass sheet are wetted with a mixture consisting of water and a surface tension reducing agent mixture.
  • the adhesive tape 27 receiving portion 30 of the rail 20 is disposed in the front, adjoining the receiving opening 24 region, while a second region 31 between the region 30 and which is defined by the mounting leg 21 WandanQueryebene the rail 20 is arranged.
  • This region 31 is available for alignment of the glass pane in a vertical position even with a mounted on an inclined wall and thus self-skewed rail available.
  • the width of the rail 20 is designed such that in addition to the glass pane 16 inserted into the rail 20 still a clamping profile 35 is inserted into the rail 20.
  • one of the legs 22 of the rail 20 is provided with the adhesive tape 27, which is applied directly to the inside of the leg 22 in the illustrated embodiment; This is easier in the present case, because the rail 20 has a correspondingly large width and thus access opening.
  • the glass sheet 16 is thereby inserted into the rail 20 so that it rests with one side against the attached to the leg 22 tape 27.
  • the mentioned clamping profile 35 is used during assembly on the adhesive tape 27 opposite side of the glass sheet 16 in the rail 20.
  • the clamping profile 35 is provided on its abutting against the glass pane 16 surface with a seal 36 which is mounted in the illustrated embodiment by means of a recess in a formed on the clamping profile 35 groove 25 bar 26, as in the embodiment according to FIG.
  • the seal 36 as well as the adhesive tape 27 is wetted with a mixture consisting of water and its surface tension reducing agent mixture, so that the glass pane 16 is also slightly displaceable relative to the seal 36.
  • clamping profile 35 effective detents 37 are provided between the associated leg 22 of the rail and the clamping profile, said detents ensure a two-stage locking of the clamping profile 35 with the rail 20.
  • a first latching step only a correspondingly lower holding pressure is exerted on the glass pane 16 during assembly, so that the glass pane 16 can be aligned correspondingly easily between the clamping profile 35 and the adhesive tape 27, without the clamping profile 35 being pushed out of the mounting rail 20 .
  • the clamping profile 35 is pressed deeper into the rail in its second detent position, in which now a correspondingly strong pressure against the glass pane 16 is exerted, so that after evaporation of the wetting mixture a firm hold of the glass is given in the rail.
  • the correspondingly large width of the rail 20 and the distance between the mounting legs 22 allows attachment of the rail 20 directly to a wall by a fastening screw, not shown, is passed through the bottom-side connecting leg 28 of the Q-shaped rail 20.
  • the rail 20 is also subsequently disassembled by the clamping profile 35 taken out of the rail 20 and then the glass sheet 16 is pushed away from the tape 27 away in the vacated space. After removing the clamping profile and glass, the seated in the bottom connecting leg 28 mounting screw is accessible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer eine in wenigstens eine U-förmig ausgebildete Profilschiene eingesetzte, aus Glas bestehende Trennscheibe aufweisenden Duschabtrennung, bei welcher an der auf der in der Profilschiene montierten Glasscheibe aufliegenden Innenseite wenigstens eines Schenkels der Profilschiene eine Plaftmaterialauflage aufgebracht ist und die Profilschiene nach dem Einschieben und Ausrichten der Glasscheibe eine lagefixierende Klemmwirkung auf die in die Profilschiene eingesetzte und darin positionierte Glasscheibe ausübt.
  • In der DE 93 15 801 ist eine Duschabtrennung mit einem Aufbau entsprechend den vorgenannten Merkmalen beschrieben, bei welcher zur Festlegung der zwischen die Schenkel der Profilschiene eingesetzten Glasscheibe zunächst ein bewegliches Klemmstück vorgesehen ist, welches nach dem Einsetzen der Glasscheibe mittels dazu eingerichteter Klemmschrauben auf die Glasscheibe aufgeklemmt wird. Zum Schutz der Glasscheibe gegen zu hohe Klemmkräfte ist eine Polsterung aus einem rutschfesten Material zwischen der Glasscheibe und dem Klemmstück angeordnet, wobei diese Polsterung als Haftmaterialauflage bezeichnet werden kann, da sie einem Verrutschen der Glasscheibe in der Profilschiene vorbeugt. Mit der bekannten Duschabtrennung ist insoweit der Nachteil verbunden, dass die Montage der Duschabtrennung umständlich ist, weil zum Einsetzen der Glasscheibe in die Profilschiene jeweils das Klemmstück gelöst und anschließend wieder fest gezogen werden muss. Muss die Ausrichtung der Glasscheibe in der Profilschiene korrigiert werden, so bedarf es jeweils eines Lösens der Schrauben und eines erneuten Festziehens.
  • Auch die EP 0 876 788 A2 wie auch die EP 1 764 018 A2 beschreiben jeweils die Anordnung von Verschraubungen zur Aufbringung entsprechender Fixierungs- bzw. Klemmkräfte zur Festlegung einer Glasscheibe in einer Profilschiene.
  • Bei der in der EP 1 555 356 A1 beschriebenen Duschabtrennung ist die Glasscheibe zwischen an gegenüberliegenden U-Schenkeln einer Profilschiene gehalterte Dichtelemente geschoben. Die Befestigung der Glasscheibe wird damit jedoch nicht vorgenommen; diese erfolgt mittels zusätzlicher, die Profilschiene und die Glasscheibe übergreifender Halteelemente.
  • Bei der in der GB 2 429 030 A beschriebenen Duschabtrennung ist die Glasscheibe auf ihrem Umfang von einem Rahmen umschlossen und damit jeweils in den als U-Profil ausgebildeten Rahmenteilen fixiert.
  • Allen bekannten Duschabtrennungen ist insoweit der Nachteil zu Eigen, dass deren Montage und ggf. Demontage umständlich auszuführen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung mit den bekannten Merkmalen so auszugestalten, dass die Montage vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Oberflächen der Glasscheibe vor dem Einschieben in die Profilschiene mit einer aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt werden und dass die Glasscheibe nach dem Benetzen in die mit der auf ein festes Anhaften an der Glasoberfläche eingerichteten Material bestehenden Haftmaterialauflage versehene Profilschiene eingeschoben und ausgerichtet wird, wobei die Profilschiene während der Verdunstung des auf die Glasscheibe aufgebrachten Wassers bis zur dadurch wieder hergestellten festen und dichten Verbindung zwischen Profilschiene und Glasscheibe aufgrund ihrer Klemmwirkung des erforderlichen Anpressdruck gegen die Oberfläche der Glasscheibe ausübt.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass eine einfache Montage der Glasscheibe an der Profilschiene möglich ist, indem die Glasscheibe in die mit der Haftmaterialauflage versehene Profilschiene einschiebbar ist. Es gibt eine Reihe von Materialien, von denen bekannt ist, dass sie an einer Glasoberfläche fest und dicht anhaften. Ein solches Material kann beispielsweise ein handelsübliches Klebeband sein, wie es zum Verkleben von Scheiben von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Weiterhin weisen auch bestimmte Kunststoffe, wie beispielsweise ein Weich-PVC, eine entsprechende Haft- beziehungsweise Klebewirkung gegenüber einer Glasoberfläche auf.
  • Überraschend hat sich nun herausgestellt, dass eine mit einer Mischung aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel benetzte Glasscheibe über einen gewissen Zeitraum gegenüber einem entsprechenden Haftmaterial, beispielsweise einem Klebeband oder einem Weich-PVC, verschiebbar ist. Erst wenn das auf die Scheibe aufgebrachte Wasser nach dem Einsetzen der Glasscheibe in die Profilschiene verdunstet ist, stellt die Haftmaterialauflage bei entsprechendem Anpressdruck eine ausreichend feste und vor allem dichte Verbindung zwischen der Profilschiene und der Glasoberfläche her. Soweit während dieser Zeit ein ausreichender Anpressdruck des mit der Haftmarialauflage versehenen Profilschienenschenkels gegen die Glasscheibe vorgehalten werden muss, ist vorgesehen, dass die Profilschiene nach dem Einschieben und Ausrichten der Glasscheibe darin eine entsprechende lagefixierende Klemmwirkung auf die Glasscheibe ausübt. Somit wird zumindest während des erforderlichen Verdunstungszeitraumes der erforderliche Anpressdruck gegen die Oberfläche der Glasscheibe bewirkt, so dass es zu einer festen Anhaftung der Haftmaterialauflage an der Oberfläche der Glasscheibe kommt.
  • Somit ist Möglichkeit eröffnet, die Profilschiene nun unmittelbar zur Halterung der Duschabtrennung an der Wand heranzuziehen, weil die Glasscheibe beispielsweise bei unmittelbar an der Wand befestigter Profilschiene in diese eingesetzt und darin ausgerichtet werden kann. Insofern kann auf die Zwischenschaltung eines gesonderten Wandanschlussprofils mit Ausrichtmöglichkeit vermieden werden, da nun die Montage der Glasscheibe in der Profilschiene an Ort und Stelle beispielsweise in einem Badezimmer erfolgen kann, wobei die Glasscheibe nun gegenüber der festliegenden Profilschiene aufgrund der vorgenommen Benetzung ausrichtbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Duschabtrennung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haftmaterialauflage unmittelbar auf die Innenseite des Schenkels der Profilschiene aufgebracht wird. Gegebenenfalls kann die Haftmaterialauflage bei der Herstellung der Profilschiene mit aufextrudiert werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine gesonderte Leiste als Träger der an einer Fläche davon angebrachten Haftmaterialauflage an der Innenseite des betreffenden Schenkels der Profilschiene befestigt wird, wobei vorgesehen sein kann, dass der Schenkel der Profilschiene an seiner Innenseite mit einer Nut versehen ist, in die die die Haftmaterialauflage tragende Leiste eingeschoben und darin formschlüssig festgelegt wird. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil einer einfacheren Montage der Haftmaterialauflage an der Profilschiene verbunden, weil zunächst die Haftmaterialauflage getrennt auf die Leiste aufgebracht werden kann und dann die Leiste in den zugeordneten Schenkel der Profilschiene eingeschoben wird.
  • Zur Befestigung der Haftmaterialauflage an dem Schenkel der Profilschiene beziehungsweise der gesonderten Leiste kann vorgesehen sein, dass die Haftmaterialauflage an ihrer mit dem Schenkel der Profilschiene oder der Leiste zu verbindenden Fläche mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist. Alternativ kann aber auch die Befestigung der Haftmaterialauflage mittels eines zweiseitig klebenden Montageklebebandes vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf eine Handhabung der Profilschienen bei Transport und Montage kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die in der Profilschiene fixierte Haftmaterialauflage mit einer ihre freie Oberfläche abdeckenden und vor der Montage der Glasscheibe abziehbaren Schutzfolie versehen ist, so dass erst unmittelbar vor der Montage die Schutzfolie entfernt und die mit der entsprechenden Wassermischung benetzte Glasscheibe eingesetzt wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Ausübung des angesprochenen erforderlichen Anpressdrucks vorgesehen, dass die Haftmaterialauflage an den beiden die in die Profilschiene eingesetzte Glasscheibe einfassenden Schenkeln der Profilschiene aufgebracht wird, wobei vorgesehen sein kann, dass die die Glasscheibe einfassenden Schenkel der Profilschiene vor dem Einsetzen der Glasscheibe einen geringeren Abstand als die Materialstärke der Glasscheibe aufweisen und durch das Einschieben und Ausrichten der Glasscheibe aufgebogen werden. Aufgrund der insoweit eingestellten Federwirkung üben die Schenkel der Profilschiene während des erforderlichen Zeitraumes den gewünschten Anpressdruck gegen die Oberfläche der Glasscheibe aus. Zusätzlich kann im Bedarfsfall die Klemmwirkung der beiden Schenkel der Profilschiene auch durch das Anbringen zusätzlicher Werkzeuge während des Verdunstungszeitraumes erhöht werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haftmaterialauflage an der Innenseite eines Schenkels der Profilschiene aufgebracht wird und an dem gegenüberliegenden Schenkel der Profilschiene ein Klemmprofil zum Einklemmen der Glasscheibe in der Profilschiene eingeschoben wird. Insoweit wird der erforderliche Anpressdruck von dem gemeinsam mit der Glasscheibe in die Profilschiene eingesetzte Klemmprofil ausgeübt. Mit dieser Ausführungsform ist der besondere Vorteil verbunden, dass die Profilschiene wieder aus ihrer Wandbefestigung demontierbar ist, weil in diesem Fall das gesonderte Klemmprofil aus der Profilschiene entfernbar ist, so dass auch die Glasscheibe seitlich von der Haftmaterialauflage weg in den zunächst von dem Klemmprofil eingenommenen Raum innerhalb der Profilschiene hineingedrückt werden kann. Insofern sind die einzelnen Teile wieder verwendbar, soweit eine neue Haftmaterialauflage auf die Innenseite des zugeordneten Schenkels der Profilschiene aufgebracht wird.
  • Hierbei kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das Klemmprofil in wenigstens einer Klemmstellung mit der Profilschiene verrastet wird.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Raststellungen des Klemmprofils in der Profilschiene mit jeweils unterschiedlichen Anpressdrücken der Glasscheibe gegen den mit der Haftmaterialauflage versehenen Schenkel der Profilschiene vorgesehen sind. Hieraus ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, dass in der ersten Raststellung des in die Profilschiene eingesetzten Klemmprofils die zwischen Klemmprofil und dem mit der Haftmaterialauflage versehenen Schenkel der Profilschiene befindliche Glasscheibe weniger Andruckkraft erhält und sich somit einfacher durch Verschieben nachjustieren lässt. Nach Abschluss der Justierarbeiten wird das Klemmprofil in die zweite Raststellung verbracht, in welcher der davon ausgehende Anpressdruck am stärksten ist, so dass in dieser Stellung des Klemmprofils die Glasscheibe kaum noch und nach Verdunsten der Benetzungsflüssigkeit nicht mehr in der Profilschiene bewegbar ist. Auch weitere zusätzliche Raststellungen sind denkbar.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine an der gegen die Glasscheibe anliegenden Fläche des Klemmprofils angebrachte Dichtung vor dem Einschieben der Glasscheibe mit der aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt wird, wobei in diesem Fall auch die benetzte Dichtung die Justierung der Glasscheibe nicht behindert.
  • Um die Glasscheibe in der Profilschiene auch bei einem Schiefstand der die Profilschiene tragenden Wand in der Vertikalen ausrichten zu können, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmetiefe der Profilschiene für die Glasscheibe größer bemessen ist als der mit der Haftmaterialauflage versehene Bereich des Schenkels der Profilschiene, wobei die Breite der Haftmaterialauflage einen an die Aufnahmeöffnung der
  • Profilschiene anschließenden vorderen Teilbereich des Schenkels abdeckt. Damit ist die Glasscheibe in unterschiedlichen Stellungen zur Profilschiene in dieser festlegbar, beispielsweise auch bei einer an einer schief stehenden Wand befestigten Profilschiene in vertikaler Ausrichtung, weil der Befestigungsbereich der Glasscheibe in der Profilschiene sich jeweils in dem vorderen Bereich der Profilschienen befindet und in Richtung zur Wand hin genügend Spielraum gegeben ist, um die Glasscheibe auszurichten.
  • Soweit bei einer unmittelbaren Montage der Profilschiene an der Wand zu berücksichtigen ist, dass zu einem späterem Zeitpunkt auch eine Demontage wünschenswert sein kann, ist dieses bei einer Festlegung der Glasscheibe in der Profilschiene mittels des zusätzlich eingesetzten Klemmprofils ohne weiteres möglich, weil eine Demontage der Glasscheibe bei Entfernen des Klemmprofils gegeben ist. Aus diesem Grunde kann die Befestigung der Profilschiene an einer Wand im Bereich des die Profilschienenschenkel verbindenden Bodenschenkels der Profilschiene erfolgen.
  • Soweit eine solche Demontage der Glasscheibe aus der Profilschiene wegen des beiderseitigen Einklebens der Glasscheibe in der Profilschiene nicht möglich ist, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Profilschiene einen von ihr winklig abstehenden Befestigungsschenkel zur Befestigung der Profilschiene an einer Wand aufweist, so dass diese Wandbefestigung auch bei mit der Profilschiene verklebter Glasscheibe zugänglich ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Profilschiene in einer an der Wand angebrachten Halteschiene festlegbar ist, wobei in diesem Fall die Halteschiene selbst keine Ausgleichsmöglichkeit vorhalten muss, da dieser Ausgleich im Rahmen der Montage der Glasscheibe in der Profilschiene vorgenommen werden kann. Insofern ist ermöglicht, dass die Profilschiene in einfacher Weise in der Halteschiene verklebt oder verklemmt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Duschabtrennung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Profilschiene zur Halterung einer als Trennscheibe wirkenden Glasscheibe in einer Einzeldarstellung,
    Fig. 3
    eine Profilschiene gemäß Figur 2 in einer alternativen Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist zunächst die übliche Einbausituation für eine nach dem Stand der Technik ausgebildete und beispielsweise in der DE 20 2009 011 847 U1 ebenfalls beschriebene Duschabtrennung dargestellt. In den von zwei Wänden 10 und einem Boden 11 eingeschlossenen Eckbereich eines Badezimmers ist eine Duschtasse 13 eingestellt, wobei auf die beiden Schenkel der Duschtasse 13 die entsprechenden Elemente der Duschabtrennung aufgesetzt sind. Hierzu ist in Anlage an jeder Wand 10 zunächst ein Wandanschlusstrennelement 14 angeordnet, an welches sich Türelemente 17 anschließen. Die Trennelemente 14 sind jeweils aus einer in einen Rahmen 15 eingesetzten, als Spritzschutz dienenden Glasscheibe 16 gebildet. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Festlegung der Glasscheibe in dem Rahmen 15 zur Ausbildung des Wandanschlusstrennelementes 14 noch nicht dargestellt.
  • Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist zur Halterung der in Figur 2 nicht weiter dargestellten Glasscheibe eine U-förmige Profilschiene 20 vorgesehen, die zwei einander gegenüberliegende Schenkel 22 aufweist, die zwischen sich einen Aufnahmeraum 23 für eine darin einschiebbare Glasscheibe definieren. Die Profilschiene 20 weist am einen Ende eine seitliche Aufnahmeöffnung 24 zum Einschieben der Glasscheibe zwischen die Schenkel 22 auf, wobei im Bereich der geschlossenen kurzen Seite der Profilschiene 20 ein winklig Befestigung der Profilschiene 20 an einer Wand, vorzugsweise eines Badezimmers, herausziehbar ist.
  • Bei dem aus Figur 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel sind beide Schenkel 22 der Profilschiene 20 zur Verklebung mit der Glasscheibe herangezogen. Insoweit weist jeder Schenkel 22 der Profilschiene 20 in einem an die Aufnahmeöffnung 24 anschließenden Teilbereich 30 eine Nut 25 zur Aufnahme einer darin einschiebbaren und formschlüssig darin gehalterten Leiste 26 auf. An den einander gegenüberliegenden Innenseiten der Leisten 26 ist jeweils eine in ihrer Haftwirkung auf eine feste Verbindung mit einer Glasoberfläche eingerichtete Haftmaterialauflage beispielsweise in Form eines in seiner Klebewirkung auf das Anhaften an einer Glasoberfläche eingerichteten, handelsüblichen Klebebandes 27 aufgebracht. Dabei wird vorzugsweise das Klebeband 27 an der Leiste 26 fixiert, wobei die Leiste anschließend in die an jedem Schenkel 22 der Profilschiene 20 ausgebildete Nut 25 einschiebbar ist. Wie nicht weiter dargestellt, kann auch vorgesehen sein, das Klebeband 27 unmittelbar an den Innenseiten der Schenkel 22 der Profilschiene 20 anzubringen.
  • Die Form der Profilschiene 20 ist so ausgelegt, daß die die Glasscheibe einfassenden Schenkel 22 der Profilschiene 20 einschließlich der daran fixierten Klebebänder 27 vor dem Einsetzen der Glasscheibe einen geringeren Abstand als die Materialstärke der Glasscheibe aufweisen, so dass die insoweit elastisch ausgebildeten Schenkel 20 durch das Einschieben der Glasscheibe zwischen die Schenkel 22 leicht aufbiegbar sind. Das Einschieben der Glasscheibe zwischen die Klebeflächen der Klebebänder 27 wird dadurch erreicht, daß zuvor die Oberflächen der Glasscheibe mit einer aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt sind. Um die Glasscheibe innerhalb der Profilschiene 20 in unterschiedlichen Relativstellungen dazu ausrichten zu können, ist der die Klebebänder 27 aufnehmende Bereich 30 der Profilschiene 20 in dem vorderen, an die Aufnahmeöffnung 24 anschließenden Bereich angeordnet, während ein zweiter Bereich 31 zwischen dem Bereich 30 und der durch den Befestigungsschenkel 21 definierten Wandanschlussebene der Profilschiene 20 angeordnet ist. Dieser Bereich 31 steht für eine Ausrichtung der Glasscheibe in einer vertikalen Stellung auch bei einer an einer schiefstehenden Wand befestigten und damit selbst schiefstehenden Profilschiene zur Verfügung.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Profilschiene 20 ist eine Möglichkeit zur Demontage der in die Profilschiene 20 eingesetzten Glasscheibe 16 vorgesehen. Hierzu ist die Breite der Profilschiene 20 derart ausgelegt, dass zusätzlich zu der in die Profilschiene 20 eingesetzten Glasscheibe 16 noch ein Klemmprofil 35 in die Profilschiene 20 einsetzbar ist.
  • Hierbei ist einer der Schenkel 22 der Profilschiene 20 mit dem Klebeband 27 versehen, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf die Innenseite des Schenkels 22 aufgebracht ist; dies ist vorliegend leichter möglich, weil die Profilschiene 20 eine entsprechend große Breite und damit Zugangsöffnung aufweist. Die Glasscheibe 16 wird dabei derart in die Profilschiene 20 eingeführt, dass sie mit einer Seite gegen das an dem Schenkel 22 angebrachte Klebeband 27 anliegt. Das angesprochene Klemmprofil 35 wird bei der Montage auf der dem Klebeband 27 gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe 16 mit in die Profilschiene 20 eingesetzt. Hierzu ist das Klemmprofil 35 an seiner gegen die Glasscheibe 16 anliegenden Fläche mit einer Dichtung 36 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer in eine an dem Klemmprofil 35 ausgebildete Nut 25 einschiebbaren Leiste 26 angebracht ist, wie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 hinsichtlich der Anbringung des Klebebandes beschrieben. Bei der Montage der Glasscheibe 16 in der Profilschiene 20 wird die Dichtung 36 ebenso wie das Klebeband 27 mit einer aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt, so dass die Glasscheibe 16 auch gegenüber der Dichtung 36 leicht verschiebbar ist.
  • Zum Festlegen des in die Profilschiene 20 einzusetzenden Klemmprofils 35 sind zwischen dem zugeordneten Schenkel 22 der Profilschiene und dem Klemmprofil 35 wirksame Rasten 37 vorgesehen, wobei diese Rasten eine zweistufige Verrastung des Klemmprofils 35 mit der Profilschiene 20 sicherstellen. In einer ersten Raststufe wird im Rahmen der Montage nur ein entsprechend geringerer Haltedruck auf die Glasscheibe 16 ausgeübt, so dass die Glasscheibe 16 entsprechend leicht zwischen dem Klemmprofil 35 und dem Klebeband 27 ausrichtbar ist, ohne dass dabei das Klemmprofil 35 aus der Profilschiene 20 herausgedrückt wird. Nach Abschluss der Justierung wird das Klemmprofil 35 tiefer in die Profilschiene in seine zweite Raststellung eingedrückt, in welcher nun ein entsprechend starker Druck gegen die Glasscheibe 16 ausgeübt wird, so dass nach einem Verdunsten der Benetzungsmischung ein fester Halt der Glasscheibe in der Profilschiene gegeben ist.
  • Die entsprechend große Breite der Profilschiene 20 beziehungsweise der Abstand zwischen deren Befestigungsschenkeln 22 ermöglicht eine Befestigung der Profilschiene 20 unmittelbar an einer Wand, indem eine nicht dargestellte Befestigungsschraube durch den bodenseitigen Verbindungsschenkel 28 der Q-förmigen Profilschiene 20 hindurchgeführt ist. Damit ist die Profilschiene 20 auch nachträglich wieder demontierbar indem das Klemmprofil 35 aus der Profilschiene 20 herausgenommen und anschließend die Glasscheibe 16 von dem Klebeband 27 weg in den freigewordenen Raum hineingedrückt wird. Nach Herausnehmen von Klemmprofil und Glasscheibe ist die im bodenseitigen Verbindungsschenkel 28 sitzende Befestigungsschraube zugänglich.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Montage einer eine in wenigstens eine U-förmig ausgebildete Profilschiene (20) eingesetzte, aus Glas bestehende Trennscheibe aufweisenden Duschabtrennung, bei welcher an der auf der in der Profilschiene (20) montierten Glasscheibe (16) aufliegenden Innenseite wenigstens eines Schenkels (22) der Profilschiene (20) eine Haftmaterialauflage (27) aufgebracht ist und die Profilschiene (20) nach dem Einschieben und Ausrichten der Glasscheibe (16) eine lagefixierende Klemmwirkung auf die in die Profilschiene (20) eingesetzte und darin positionierte Glasscheibe (16) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Glasscheibe (16) vor dem Einschieben in die Profilschiene (20) mit einer aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt werden und dass die Glasscheibe (16) nach dem Benetzen in die mit der auf ein festes Anhaften an der Glasoberfläche eingerichteten Material bestehenden Haftmaterialauflage (27) versehene Profilschiene (20) eingeschoben und ausgerichtet wird, wobei die Profilschiene (20) während der Verdunstung des auf die Glasscheibe (16) aufgebrachten Wassers bis zur dadurch wieder hergestellten festen und dichten Verbindung zwischen Profilschiene (20) und Glasscheibe (16) aufgrund ihrer Klemmwirkung den erforderlichen Anpressdruck gegen die Oberfläche der Glasscheibe (16) ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmaterialauflage (27) unmittelbar auf die Innenseite des Schenkels (22) der Profilschiene (20) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesonderte Leiste (26) als Träger der an einer Fläche davon angebrachten Haftmaterialauflage (27) an der Innenseite des Schenkels (22) der Profilschiene (20) befestigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Haftmaterialauflage (27) tragende Leiste in eine an der Innenseite des Schenkels (22) der Profilschiene (20) vorgesehenen Nut (25) eingeschoben und darin formschlüssig festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmaterialauflage (27) an ihrer mit dem Schenkel (22) der Profilschiene oder der Leiste (26) zu verbindenden Fläche mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmaterialauflage (27) mittels eines zweiseitig klebenden Montageklebebandes an dem Schenkel (22) der Profilschiene (20) oder der Leiste (26) befestigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Schenkel (22) der Profilschiene (20) fixierte Haftmaterialauflage (27) mit einer ihre freie Oberfläche abdeckenden und vor der Montage der Glasscheibe (16) abziehbaren Schutzfolie versehen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmaterialauflage (27) an den beiden die in die Profilschiene (20) eingesetzte Glasscheibe (16) einfassenden Schenkeln (22) der Profilschiene (20) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Glasscheibe (16) einfassenden und vor dem Einsetzen der Glasscheibe (16) einen geringeren Abstand als die Materialstärke der Glasscheibe aufweisenden Schenkel (22) der Profilschiene (20) durch das Einschieben und Ausrichten der Glasscheibe (16) aufgebogen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmaterialauflage (27) an der Innenseite eines Schenkels (22) der Profilschiene (20) aufgebracht wird und an dem gegenüberliegenden Schenkel (22) der Profilschiene (20) ein Klemmprofil (35) zum Einklemmen der Glasscheibe (16) in der Profilschiene (20) eingeschoben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (35) in wenigstens einer Klemmstellung mit der Profilschiene (20) verrastet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Raststellungen des Klemmprofils (35) in der Profilschiene (20) mit jeweils unterschiedlichen Anpressdrücken der Glasscheibe (16) gegen den mit der Haftmaterialauflage (27) versehenen Schenkel (22) der Profilschiene (20) vorgesehen sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der gegen die Glasscheibe (16) anliegenden Fläche des Klemmprofils (35) angebrachte Dichtung (36) vor dem Einschieben der Glasscheibe (16) mit der aus Wasser und einem dessen Oberflächenspannung herabsetzenden Mittel bestehenden Mischung benetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetiefe der Profilschiene (20) für die Glasscheibe (16) größer bemessen ist als der mit der Haftmaterialauflage (27) versehene Bereich (30) des Profilschienenschenkels (22), wobei die Breite der Haftmaterialauflage (27) einen an die Aufnahmeöffnung (24) der Profilschiene (20) für das Bauteil (16) anschließenden vorderen Teilbereich (30) des Schenkels (22) abdeckt.
EP10713126.0A 2010-03-12 2010-03-30 Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung Active EP2544573B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10713126T PL2544573T3 (pl) 2010-03-12 2010-03-30 Sposób montażu kabiny prysznicowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003586U DE202010003586U1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Duschabtrennung mit trotz Einklebung justierbarer Glasscheibe
PCT/EP2010/001990 WO2011110200A1 (de) 2010-03-12 2010-03-30 Duschabtrennung mit trotz einklebung justierbarer glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2544573A1 EP2544573A1 (de) 2013-01-16
EP2544573B1 true EP2544573B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=42309353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713126.0A Active EP2544573B1 (de) 2010-03-12 2010-03-30 Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2544573B1 (de)
CN (1) CN102188177B (de)
DE (1) DE202010003586U1 (de)
DK (1) DK2544573T3 (de)
ES (1) ES2533505T3 (de)
PL (1) PL2544573T3 (de)
PT (1) PT2544573E (de)
WO (2) WO2011110200A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003586U1 (de) * 2010-03-12 2010-07-01 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung mit trotz Einklebung justierbarer Glasscheibe
ES2396817B1 (es) * 2011-05-31 2013-11-04 Mamparas Del Sur, S.L. Mampara para baños y duchas.
US10017320B2 (en) * 2012-04-09 2018-07-10 Danny Wallis Enclosure and method for forming an enclosure
CN105026675B (zh) * 2013-02-27 2018-02-27 马尔斯控股公司 具有夹紧异型件的隔断墙系统
NL2010367C2 (nl) * 2013-02-27 2014-08-28 Maars Holding Bv Wand.
CN203499105U (zh) * 2013-08-21 2014-03-26 梅育华 带有腔体的立柱
CN104563549A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 苟小平 多功能简易淋浴房
DE202015007658U1 (de) * 2015-03-23 2015-12-18 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Duschkabine
DE102015116201B3 (de) * 2015-09-24 2016-05-25 Kristhäl GmbH Wandschienenanordnung für Duschkabinen
DE202019101173U1 (de) * 2019-03-01 2020-06-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand
CN110130726A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 深圳好博窗控技术有限公司 一种安装结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931580C (de) 1952-04-27 1955-08-11 Eugen Dr-Ing Mayer Verstellbarer Schraubenschluessel
DE9315801U1 (de) * 1993-10-16 1994-01-20 Munch Paul Jean Schwenktüre für Duschkabine
DE19719013C2 (de) 1997-05-07 2002-11-07 Dorma Gmbh & Co Kg Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
GB0400950D0 (en) 2004-01-16 2004-02-18 Adamsez N I Ltd Vertical compensating building component
GB2429030B (en) 2005-08-09 2009-07-29 Dlp Ltd Compensator device
DE102005052286B3 (de) 2005-09-14 2007-04-19 Kermi Gmbh System zur Befestigung einer Platte
CN201106364Y (zh) * 2007-09-25 2008-08-27 刘凤祥 一种带有旋转玻璃门的淋浴门
CN201098054Y (zh) * 2007-11-13 2008-08-13 阿波罗(中国)有限公司 配置衣柜的组合淋浴房
DE202009011847U1 (de) 2009-09-01 2010-01-21 Dusar Kunststoff- Und Metallwaren Gmbh Wandanschluss-Element
DE202010003586U1 (de) * 2010-03-12 2010-07-01 Dusar Bath & Wellness Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung mit trotz Einklebung justierbarer Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DK2544573T3 (en) 2015-04-13
CN102188177A (zh) 2011-09-21
PT2544573E (pt) 2015-04-15
PL2544573T3 (pl) 2015-07-31
ES2533505T3 (es) 2015-04-10
CN102188177B (zh) 2015-01-28
EP2544573A1 (de) 2013-01-16
WO2011110364A1 (de) 2011-09-15
WO2011110200A1 (de) 2011-09-15
DE202010003586U1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544573B1 (de) Verfahren zur Montage einer Duschabtrennung
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
EP1764018B1 (de) System zur Befestigung einer Platte
DE102011087443A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
AT518661B1 (de) Montagehilfe
DE4320467C1 (de) Befestigungsanordnung eines Rollos zum Abschirmen von Fahrzeugfenstern
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP1967108A2 (de) Duschabtrennung
EP2460947A2 (de) Verglasung
EP2320022A1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE7031717U (de) Duschkabine.
EP1873340A2 (de) Türanlage
DE202013002504U1 (de) Profil
DE202013010666U1 (de) Filtereinheit
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE1087792B (de) Abdichtung, insbesondere fuer Metallfenster und -tueren
DE202006003557U1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008613

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023935

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN